1931 / 105 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 May 1931 18:00:01 GMT) scan diff

e D

; .

22

.

Reiche und Staatsanzeiger Rr. 105 vom 7. Mai 1931. S.

2.

die Entwicklung verschieden; die absolut stärkste Entlastung zeigte sich in Schlesten, hier wurden 7436 Arbeitskräfte 144 vo weniger als Mitte März gezählt. Günstiger als im Reichsdurch⸗ Hynitt von 10,6 v5 (Anteil der Berufsgruppe Landwirtschaft an r Gesamtenlastung) liegt der Anteil in Brandenburg mit 122 v5 (— 3266), Nordmark 222 v8 (— 20630), Rheinland 10,B3 = S844), Hessen 143 v5 (— 1198), Mitteldeutschland 1285 vo (– 34945 und Sachsen 11,2 vH (— 1661), darunter in tpreußen mit 86 vo (— 1415), Pommern 60 vo ( 846), Niebersachsen 77 vd (— 1016), Westfalen 8,3 vo (— 648), Bayern 2,2 v5 (— 501 und Südwestdeutschland 6.9 vo ( 499. Im Bergbau, Hütten⸗ und Salinen wesen hat sich die Arbeilsmarktlage weiter in etwas verschärftem Tempo verschlechtert. 7025 Arbeitsuchende waren bei den Arbeitsämtern mehr eingetragen als Mitte des Monats. Der Bestand an Arbeitsuchenden ist mit 156 3820 Personen um 314.0 vo (is 607) öher als im Vorjahr. In Niedersachsen hat sich die Zahl der Arbeitsuchenden um 1257 verringert, dagegen sind in West⸗ falen (4 5371), in Rheinland w 2096) und in Brandenburg (4 457) mehr Arbeitsuchende als Mitte des Monats bei den Arbeitsämtern gemeldet. In Bayern, Südwesideutschland und Schlesien sowie in den übrigen Landesarbeitsamtsbezirken ist keine wesentliche Veränderung eingetreten. Die Ergebnisse der Gewerkschaftsstatistik zeigen die gleiche Entwicklung; hiernach waren 13,4 vo der erfaßten Mitglieder (Februar 1236 gegenüber 4,5 v5. im Vorjahr arbeitslos. Tie Kurzarbeit im Berichtsmonat beträgt 29,8 vH gegenüber 30,9) vH im Vormonat und 27,4 vH im Vorjahr. ; Unter dem Einfluß der besseren Witterung hat sich die Arbeitsmarktlage in der Industrie der Steine und Erden im allgemeinen etwas günstiger gestaltet. Die Zahl der

verfügbaren Arbeitsuchenden hat sich in der zweiten Märzhälfte

um 13853 oder 5,3 vo verringert. Bei einem Stand von 223 019 Arbeitsuchenden ergibt sich eine Ueberlagerung gegenüber dem Vorjahr um rund 84 000 oder 6033 vH. Die Entlastung ist im wesentlichen auf die verstärkte Wiederaufnahme der Arbeit in den Steinbrüchen und auf Wiedereinstellung von Stamm⸗ arbeitern in den Ziegeleibetrieben zurückzuführen. Wesentlich stärker als in Ostpreußen, Brandenburg, Pommern und Nord⸗ mark war die Abnahme in

Schlesien . 1 965 (5,9 vy) bei einem Stand von 33 03, Niedersachsen. .. 1149 (10,1) ö 11346, Westfalen . 833 (65,3 . * *. 9 1, 15 717 Rheinland.... 1616 3.7 ö „22 214, w w t 19701, Mitteldeutschland . 1181 (4,5 ) i 26 536, Sachsen⸗ WJ . . . w k Südwestdeutschland 847 (9,B, ) , .

Obwohl in der Berufsgruppe Metallverarbeitende und Maschinenindustrie sich vereinzelt geringere Besse⸗ rungserscheinungen bemerkbar machten, hat sich die Arbeitsmarkt⸗ lage insgesamt noch nicht durchgreifend gebessert. Die Zahl der Arbeitsuchenden ist um 13 640 oder 1,7 vH auf 763 603 zurück⸗ gegangen, liegt aber noch um 304 533 oder 6tz,, vH über dem Stand des Voörjahrs. Mit Ausnahme von Ostpreußen verteilte sich die Entlastung auf alle Landesarbeitsamtsbezirke. Sie war absolut am stärksten im Bezirk des Landesarbeitsamts Branden⸗ burg (— 4847). Auch in Hessen sind 2180 (4,5 vH) weniger bei den Arbeitsämtern gemeldet. Absolut wie relativ geringer war die Entlastung in den übrigen Landesarbeitsamtsbezirken; sie betrug in

Gül, bei einem Stand von 37570 729 (1,9 vy), 1 ĩ. 12380 152 (1,X , ), ü . 42347 374 (0,8, Niedersachsen ... ö 39 568 833 (2,1 . ) Welt tnlen ö. „67 646 538 (06,8 .), . ö 195 973 1187 1,1 ), Mitteldeutschland .. ö. N74 889 216 (03 „3, k d, / k 4 d Südwestdeutschland , ). . 50 g22 995 (20 .).

Von 100 der in der Gewerkschaftsstatistik erfaßten Metallarbeiter waren Ende März 29,3 (Februar 28,1) gegenüber 15,9 Ende März 1930 arbeitslos und A,0 (Februar 27,1) gegenüber 18,5 im Vor⸗ jahr standen in Kurzarbeit.

Die durch das Frostwetter unterbrochene Arbeitsaufnahme im Baugewerbe in der ersten Märzhälfte hat nach Eintreten milderer Witterung in der Berichtszeit zu einer etwas stärkeren Einstellung von Baufach⸗ und Bauhilfsarbeitern geführt. Die Zahl der Baufacharbeiter hat sich um 58 O64 oder 19,) vH, und die der Bauhilfsarbeiter um 23 530 oder 6,? vH verringert. Die Zahl der arbeitsuchenden Baufacharbeiter (622 410 liegt aber Ende März noch um rund 146000, die der Bauhilfsarbeiter (G11 311) um 57905 über dem Stand des Vorjahrs. Die Entlastung ver⸗ teilte sich auf alle Landesarbeitsamtsbezirke, und zwar absolut am stärksten auf Brandenburg (— 8454), Rheinland 7379), Nordmark (— 5202), Bayern ( 5864), Mitteldeutschland 4921), Westfalen und Hessen ir rund 4350), Südwestdeutschland (— 4254), in weiteren Abständen folgen die übrigen Landes⸗ arbeitsamtsbezirke. Auch die Gewerkschaftsstatistik bestätigt diese Entwicklung; hiernach waren 73,9 vH der erfaßten Mitglieder

Ende Februar 77,3 gegenüber 53,1 im März 1936 arbeitslos und

5 (Ende Februar f, gegenüber 0,3 im Vorjahr standen in Kurzarbeit.

Bezüglich des Holze und Sch nitz stoffgewerbes wird ausgeführt, daß die Wiederaufnahme von Arbeiten in der Sägewerlsindustvie sowie weitere Einstellungen in den Bau⸗ und Möbeltischlereien zu einer leichten Besserung der Arbeitsmarkt⸗ lage im Holz⸗ und Schnitzstoffgewerbe geführt haben, 10582 (23,7 vH) Personen schieden als Arbeitsuchende aus. Bei einer Ueberlagerung von rund 113 90990 gegenüber dem Vorjahr ist Ende März 1951 ein Stand von 271 253 verfügbgren Arbeitsuchenden erreicht. Die Entlastung (10 532) verteilte sich auf alle Landes⸗ arbeitsamtsbezirke; es entfielen auf Südwestdeutschland 1409, Bayern 1126, Sachsen 1145, Mitteldeutschland 1586,

essen 94, Westfalen und Rheinland je 896, in weiteren

bständen folgen die übrigen Bezirke. Die gleiche geringe Ent⸗ lastung 1 die Gewerkschaftsstatistik; danach waren von 1900 der erfaßten Mitglieder 48535 (Ende Februar 4935) gegenüber 2,6 im März 1930 arbeitslos und 128,9 (Februar 13,8) gegenüber 18,2 im a, . waren Kurzarbeiter. sie zum Teil e nern bedingte Belebung im Spinn⸗ kene en,, noch an. Insgesamt hat sich die Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden in der zweiten Märzhälfte um 3485 (erste Märzhälfte Eis) auf 192 351 das sind immer noch rund 66 060 mehr als Ende März 19839 verringert. Neben Rheinland (— 2018) erfolgten noch in lesien (— 723), Sachsen C A490), Bayern 400, Südwestdeutschland (— 321). Branden burg ( 278), Niedersachsen und Westfalen je 230) Abgänge. Unwesentliche. Veränderungen zeigten sich in Ostpreußen, Hessen und den übrigen Landesarbeitsamtsbezirken. Nach der Gewerk⸗ h tet st hielt sich die Arbeitslosigkeit jedoch bei Unter⸗ ieden in den einzelnen Branchen gegenüber dem Vormonat auf gleicher Höhe, dagegen hat sich die 8 l der Kurzarbeiter von 42,6 Ende 2 auf 39,86 Ende März verringert. Die soisonmäßige Besserung im Bekleidungsgewerbe hat auch in der zweiten Märzhälfte r sie erstreckte sich vornehmlich auf Konfektion und Maßschneiderei, aber auch ie Wäsche⸗ und Hutindustrie war weiter aufnahmefähig. In der Schuhindustrie war die Entwicklung uneinheitlich und neigte mehr zur Verschlechterung. 25 245 Arbeitskräfte (das sind 10,9 vH der ,, , . belasteten Ende März weniger den

Arbeitsmarkt als Mitte des Monats. Die allgemein günstigere

Entwicklung in dieser e,. machte sich in allen Landes⸗ arbeitsamtsbezirken fühlbar, besonders in Brandenburg A4, Rheinland 42), Sachsen 2866). Bayern (— 1977), West⸗ falen (— 1890); aber auch in den übrigen Bezirken mit Aus⸗ nahme von Ostpreußen 369) und Pommern ( 726 hat sich die Zahl der Arbeitsuchenden um je über 1000 verringert. Von 109 der erfaßten Gewerkschaftsmitglieder waren im Be= kleidungsgewerbe Y. (Ende Februar 33,3 und im Vorjahr 212 arbeitslos und 30,5 (Ende Februar 34,1) gegenüber 22,9 Ende März 1930 arbeiteten verkürzt.

Namentlich infolge weiterer Aufnahmefähigkeit im Tabak⸗ gewerbe verbesserte sich die Arbeitsmarktlage im Nahrungs⸗ und Genußmittelgewerbe. Am Schlusse des Monats März belasteten 13712 der 7,4 vH Arbeitsuchende weniger den Arbeitsmarkt als am Stichtag Mitte März; davon entfielen allein 36,9 vo (4936) auf den Bezirk des Landesarbeitsamts Westfalen und 372 vH auf Südwestdeutschland (5098). Nach der Gewerk⸗ schaftsstatistik waren von 100 der erfaßten Mitglieder 24,1 (Ende Februar 2A,6) gegen 14,1 Ende März 1930 arbeitslos, und 19,9 (Ende Februar 203) im Vorjahr 11,9 standen in Kurzarbeit.

Die Arbeitsmarktlage im Vexkehrsgewerbe hat eben⸗ falls eine, wenn auch nur geringe Entlastung erfahren; insgesamt waren Ende März noch 226150 verfügbare Arbeitsuchende vor⸗ handen, das sind 3592 oder 16 vH weniger als in der ersten März⸗ hälfte. Diese Entlastung verteilte sich hauptsächlich auf die Be⸗ zirke Brandenburg 1458) und Mitteldeutschland 360) in den übrigen Landesarbeitsamtsbezirken erfolgte nur eine geringe Abnahme (bis zu 400). Zugänge wurden noch aus Ostpreußen (4 192), Nordmark (4 244) und Bayern (4 64) gemeldet.

Auf dem Arbeitsmarkt für Seeleute ist gegenüber dem Vormonat kaum eine Besserung eingetreten. Bei den Heuer⸗ stellen und den anderen, die Vermittlung von Schiffahrtspersonal betreibenden Arbeitsnachweisen wurden im März 23 T4 (im Vor⸗ mongt 22 465) Arbeitsgesuche und 4098 offene Stellen (4 942) gezählt. Die Zahl der Anheurungen erhöhte sich um 941 oder sI9g,8s v5 auf 4656. Von den Stellenbesetzungen entfielen auf die Nordseehäfen 3781 oder 92, vH (davon Hamburg-Altona 2680) und auf die Ostseehäfen 315. Am Schlusse des Monats waren noch 18456 verfügbare Arbeitsuchende . (Ende Februar 18487), deren Verteilung auf die einzelnen Küstengebiete aus Uebersicht IV ersichtlich ist.

Ueber die sonstigen Berufe wird berichtet:

In der Berufsgruppe Lederindustrie ist gegenüber Mitte März ebenfalls eine Entlastung um 2515 oder 47 vH ein⸗ getreten, die sich auf, alle Landesarbeitsamtsbezirke verteilte. Im Gast⸗ und Schankwirtschaftsgewerbe (— 991), Vervielfältigungs⸗ gewerbe (— 178, in der Chemischen Industrie (— 225) und in der Papierindustrie (— 206) trat nur eine geringe Abschwächung der Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden ein. In den An⸗ dn (— 5963) betrug der Anteil an der Gesamtent⸗ lastung nur 26 vo.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 7. Mai 1931.

In der Generalversammlung der Magdeburger Feuer—⸗ bersicherungs⸗Gesellschaft, die der Rechnungsabschluß, die Bilanz und die vom Aussichtsrat und dem Vorstand vorgeschlagene Gewinnverteilung für 1930 genehmigte, teilte der Generaldirektor über den bisherigen Geschäftsperlauf des Jahres 1931 mit, daß die Brand⸗ schäben gegenüber der gleichen Zeit des Vorjahres nicht unerheblich nachgelassen hätten; andererseits hätte der bereits im Jahresbericht für 19360 erwähnte, durch die allgemeinen . bedingte Ausfall in der Prämieneinnahme sich weiter fortgesetzt, ohne daß in dem Zugang neuer Prämien ein ausreichender Ausgleich gegeben sei. Im gänzen könne jedoch in der Feuerversicherung wie in den Neben⸗ branchen der Geschäftsperlauf bisher als normal bezeichnet werden.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des enz ö 6 am J. Mai auf 0,25 (am 6. Mai auf 90.50 4) ür g.

Wien, 6. Mai. (B. T. B.) Wochen ausweis der Oesterreichischen Nationalbank vom 30. April 1931 (in Klammern. Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 23. April 1951) in tausend Schillingen. Aktiva: Gold, Devisen und Valuten S659 975 Gin. 10207), Wechsel, Warrants und Effekten 89 205 (Zun. 32 1 Darlehen gegen Handpfand 642 (Z3un. 25), Darlehens schuld des zundes 96 191 (unverändert), Gebäude samt Ein⸗ richtung 7150 (unverändert), andere Aktiva 2532 306 (Abn. 23 233).

Passiva: Aktienkapital 30 Millionen, Goldkronen) 43200 (un⸗ verändert), Reservefonds 10 802 (unverändert), Banknotenumlauf

84 402 (Zun. 150 089), Giroverbindlichkeit u. andere Verpflichtungen 64 082 (Abn. 108 231), sonstige Passiva 192 044 (Abn. 23 226).

Telegraphische Auszahlung.

7. Mai 6. Mai Geld Brief Geld Brief Buenos⸗Aires . 1 Pap. ⸗Pes. 1,294 1, 298 1,320 1,324 Canada .... 1 kanad. * 4,192 4,200 4,192 4,200 Istanbul . . .. L türk. E 6 5... 1Yen 2, 075 2, 079 2, 079 2,079 airo ..... 1 ägypt. Pfd. 20, 925 20,965 20,915 20, 9b5 London.. ... 18 20, 404 20, 444 20, 402 20. 442 New Jork... 18 4,1945 4,2025 4,195 4,203 Rio de Janeiro 1 Milreis 0279 (0281 0,289 O0, 291 Uruguay . . .. 1 Goldpeso 2617 2,623 2,667 2,673 Amsterdam⸗

Rotterdam . 100 Gulden 168,46 168,80 168,53 168,87 Athen.. :.. 100 Drachm. b, 44 5,46 5, 439 5,449 Brüssel u. Ant⸗

werpen ... 1090 Belga b8, 335 58,455 58, 335 568, 4565 Bucarest . ... 100 Lei 2, 4397 2501 2, 497 2,501 Budapest ... 100 Pengö 73,13 73, 27 73,14 73, 28 Danzig. .... 100 Gulden Sl, 57 81,73 Sl,ʒ6 81,72

elsingfors .. 100 finnl. t 10,556 10,576 10556 10,576

talien .... 100 Lire 21,965 22, 0065s 21,97 22, 01 Jugoslawien. . 100 Dinar 7,377 J. 391 7,377 7,391 Kaunas, Kowno 100 Litas 41,98 42,06 41,90 41,98 Ko enhagen .. 100 Kr. 11231 112,53 112,30 112,52 Lissabon und

porto... 100 Esecudo 18, S8õ 18, 89 18,85 18, 89 Oslo V..... 100 Kr. 1124, 112,53 112,0 112,52

aris ..... 100 Fres. 16,⁊g' 1 16431 16,394 16,434

rag. ..... 166 Kr. 124125 12147 17138 iz. 148

exkjavil .

( Ibland) .. 1900 16. Kr. 92, 00 92, 22 92, 00 92, 22 5 .... 100 2atts S0, 81 80,97 S079 80, 95 Schweiz .... 100 Fres. 80, 815 80, 975 80, 795 80, gõh Sofia ..... 100 Lexa 3,0939 3, 0465 3,036 3, 042 Spanien .... l00 Peseten 43,51 43,59 43, 1 43,79 Stockholm und

Gothenburg. 100 Kr. 112,45 112,67 112,13 112,65 Talinn (Reval,

Estland). . . 1990 estn. Kr. 111,72 111,94 111K, 76 111,98 Wien . . . . . . 100 Schilling! 59, 005 59, 125 59,02 59, 14

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

J. Mai 6. Mai

Geld Brief Geld Brief Sovereigns ..] Netij 20,46 20,54 20,50 20,58 20 Fres. Stücke für Gold Dollars. ] 1 Stück 4215 4235 4215 4235 Amerikanische:

1000-5 Doll. 18 4179 4,199 4, 179 4,199 2 und 1 Doll. 1 4,17 4,19 2 Argentinische . 1 Pap. Pes. 1,26 1128 1BR295 1,315

Brasilianische . 1 Milreis Canadische ... 1 kanad. Englische: große 1 * 2037 20, 45 20,37 20,45 1X u. darunter 1 2036 20, 44 20 365 20 445 Türkische ... . 1 türk. Pfd. 1,95 1,ů97 Belgische. ... 190 Belga b8, 09 58, 44 58, 23 58,47 Bulgarische .. 100 Leva Dänische .... 100 Kr. 112,00 112,47 112,093 112,47 Danziger. ... 100 Gulden Sl, 44 81,76 Estnische ö 100 estn. Kr. . . ö . Finnische. . . . 100 finnl. A 10,48 10,52 Französische .. 100 Fres. 16,377 16437 16,7 1643 Holländische .. 1090 Gulden 168,06 168,74 168, 26 168, 94 Italienische: gr. 100 Lire 22,01 22, 09 22,09 22, 10 100 Lire u. dar. 100 Lire 2205 2213 22.06 2214 Jugoslawische . 100 Dinar 7,38 7,40 7,362 7.382 dettländische .. 100 Latts Litauische ... 100 Litas 41,75 41,91 Vorwegische .. 100 Kr. 112,03 11247 ] Oesterreich.: gr. 100 Schilling 1002ch. u. dar. 100 Schilling 59,08 59,32 59,07 59,31 Rumänische:

1000 Lei und

neue b00 Lei 100 Lei unter 500 Lei 100 Lei Schwedische .. 100 Lr. 112,14 112,58 112, 13 11257 Schweizer: gr. 100 Fres. 80,74 81,06 80 67 80,99 100Fres. u. dar. 100 Fres. 80,71!᷑ 81,03 80, 67 80 99 Spanische . .. 100 Peseten 43 26 43, 44 43,56 43,74 Tschecho⸗slow.

hob 0 u. 1000 R. 109 Kr. 12,407 12,467 12, 42 12,48 H00 Kr. u. dar. 100 Kr. 12.437 12,497 12,435 12,495 ungarische . . . 100 Pengö

Speisefette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom 5. Mai 1931. Butter: Berlin ging am 5. d. M. um weitere 5 M für den Zentner zurück. Auch von dem Ausland lauten die Meldungen schwächer. Die Konsumnachfrage ist weiterhin un⸗ befriedigend. Die Verkaufspreise des Großhandels sind heute:; In- landsbutter in 1 Zentner-⸗Tonnen für das Pfund: Ia Qualität 1.38 bis 1,43 MA, IIa Dualität 1,32 bis 1,34 A. Auslandsbutter: dänische 149 bis 1,54 M, kleinere. Packungen entsprechender Aufschlag. Margarine: Ruhige Nachfrage. Schmalz: Auch in der ersten Hälfte der Berichtswoche setzte sich die rückläufige Preisbewegung der amerikanischen Fettwarenmärkte bei matter Haltung fort. Die Konsumnachfrage war leicht gebessert. Die heutigen Notierungen sind: Prima Westernschmalz 52, 0 M, amerikanisches Purelard in Kisten 53,50 M, Berliner Bratenschmal; 3, 00 A, deutsches Schweine⸗ schmalz 57, 0 M, Liesenschmalz 5b, 00 4.

Berlin. 6. Mai. Preisnotierungen für Nahrungg⸗— mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel. handels für 190 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen, grob 39, 909 bis 41,090 A6, Gersten⸗ graupen, ungeschliffen, mittel 45,90 bis 5,00 , Gerstengrütze 38,00 bis 39,00 M, Haferflocken 44,50 bis 45,50 46, Hafergrütze, gesottene 47,50 bis 48,50 S, Roggenmehl —– 70/9 32,00 his 33,00 M, Weizengrieß 52, 00 bis 53,00 M6, Hartgrieß 47, 00 bis 18,90 M, 0900 Weizenmehl 39.0 his 4550 s, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken e n 49,50 bis 53,680 AM, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 53,50 bis 62,50 6. Speiseerhsen, klein bis 4. Speiseerbsen, Viktoria 35, 00 his 39, o , Speiseerbsen, Viktoria Riesen 39, 00 bis 42,00 αι, Bohnen) weiße, mittel 32,90 bis 34,09 „, Langbohnen, ausl. 37, 90 bis 39, 00 S, Linsen, kleine, letzter Ernte 30,99 bis 35,900 „6, Linsen, mittel, letzter Ernte 37.00 bis 45, 00 Sς, Linsen, große, letzter Ernte 47,00 bis 30, 00 , Kartoffelmehl, superior 30,59 bis 31.50 46. Makkaroni Hartgrießware, lose 758, 90 bis 2, 00 6, Mehlschnittnudeln, lose 66,00 bis 70, 6G, S6, Eierschnittnudeln, lose 82, 00 bis 0 00 A6, Bruchreis 22,60 bis 23 50 , Rangoon - Rei, unglasiert 24600 his 26, 00 , Siam Patna⸗Reis, glasieri 40, 00 bis H2, 00 AM. Java⸗Tafelreis, glasiert ho, 0 his So, 00 AM, diingäpfel. amerikan. extra choice 130,00 bis 140, 001, Amerik. Pflaumen 40/60 in Driginalkistenpackungen 78, 00 bis 82, 00 AM, Sultaninen Kiup Caraburnu h Kisten 116.00 bis 124,00 M, Korinthen choice, Amalias 86, 00 bis 88, 00 M, Mandeln, süße, courante, in Ballen 26090 bis 28099 6, Mandeln, littere, courante, in Ballen 250,00 bis 270,00 M, Zimt ((Cassia vera) ausge⸗ wogen 215,60 bis 225, 00 ο, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus— gewogen 226,00 bis 246, 00.½, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 290, 099 bis 34000 6. Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 326,90 bis 360, 0υ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 398, 00 bis b40, 0, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4185.00 bis 448, 00 S, Nöstkaffee, Zentralamerikaner aller Art bog, O0 biz be, C0 c ιι, Röstroggen, glasiert, in Säcken 39, 0 bis 40 00 ½, Röstgerste, glasiert, in Säcken Lo, 0 bis 44,00 6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 53, 00 bis 58, 00 K, Jätan, fark en if igg 9 bi gr. Jh. un, Kata, leicht ent sli, 6 oh bis 28000 M6. Tee, chines. 50,90 bis So, C0 6, Tee, an, Sho 00 bis 1100. 00 M. Zucker, Melis oö, 60 his 56 60 66, Zucker, affinade 57,50 bis 59g, 50 e, Zucker, Würfel 62, 50 bis 68,50 S½, Kunsthonig in 1 kg. Packungen 65, 00 lis 66, 00 MS, Zuckersirup, hell, in Eimern, I 50 bis 93, 00 Sυς, Speisesirup, dunkel, in Eimern 62,00 bis 64, 00 d, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg 72, 0 bis 76,00 .

flaumenkonfiture in Eimern von 123 kg 84 M bis 92,00 M, Erd⸗ eerkonfiture in Eimern ven 124 kg isdboh is 1Ib0, 00 4, Pflaumenmug, in Eimern von 123 und 15 kg 70,00 bis 7b, o0 K, Steinsalz in Säcken 7,40 bis 8, 60 M,. Steinsalz in Packungen 9,89 bis 13, 00 , Siedesalß in Säcken 10,809 bis 46, 3 in Packungen 13, 06 bis 15, 06 6, Bratenschmalz in Tieres 109,00 bis 112,00 ½, Braten⸗ schmalz in Kübeln 109,90 bis 112,9 -, Purelard in Tierces, nordamerik. 1098, 00 bis 11090 4A, Purelard in Kisten, nord⸗ amerik. 108, 00 bis 11009 M, Berliner Rohschmalz 114,090 bis 116,00 S6, Corned Beef 1216 lbs. per Kiste S6, 00 bis 87,00. 4. Torned Beef 48s1 168. per Kiste 45(o5 bis 47600 A. Marggrine,

andelsware, in Kübeln, 1 132,00 bis 138,00 ÆA, HI 11490 bis 26,00 Æ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 158,60 bis 19200. A, II i139, o0 bis 142, 90 A4, Molkereibutter Ia in Tonnen 27609 bis 286,00. M, Molkereibutter Ta gepackt 288, 00 bis 298, 00. A, Nolterei⸗ butter Ha in Tonnen 264,00 bis 268,09 AM, Molkereibutter Ua ge⸗ packt 276,00 bis 286, 00 M, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen zöb og bis 306, o ι, Aublandsbutter, dänische. gepactt 30s, o bis 318,00 M, Speck, inl,, ger. 130,00 bis 160, 00 t Allgäuer, Stangen sd oo 70 65 hig ös, od M, Tilsiter Käse, vollfer 164,00 bis 1865, 00 M, echter Holländer 40 . 136,90 bis 152, 00 6, echter Edamer 40 c 136,00 bis 152, 00 C, echter Emmenthaler, voll. fett 280,00 bis 308,00 MÆ, Allgäuer Romatour 20 0 9400 bis 114, 00.6, ungez. Kondensmilch 45/16 . Kiste 20,50 bis 22, 09 gezuck. Kondengmilch 48 14 per Kiste 28,00 bis 31,00 4, Epeisebl⸗ ausgewogen 130,00 bis 140, 00 A.

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 105 vom 7. Mai 1931. S. 3.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.

De visen.

Danzig, 6. Mai. Banknoten: Polnische Leko

Io0 Deutsche Reichsmark 12233 G.,, 12257 B. (6 bis 100⸗Stücke) 5, 13,49 G., 5,14 51 B. Scheds: Londen 2b, ol G. —— B. Luszablungen: Warschau 100 Zloty 57, 97. Er, London 25,014 G., B., .

5, 14, 81 zerlin

b7, 569 B. Telegraphische:

20605 G. 26.15 B. New Vork 5, 13,19 G.

(W. T. B.) Amsterdam 28602, Berlin 168,95. Budapest 123,74, Kopenhagen 189.30, Lendon . New Vork 709, 35, Paris 2771, Prag 21,003, Zürich 136.63, Marknoten 37.20, Jugoslawische Noten 12,453, slorbakische Roten 20 975, Polnische Noten 79,54, Dollarnoten 70734, Üinngarische Noten 12335 14), Schwedische Noten Belgrad 12,482.

122,40 G., 122,64 B. Wien, 6. Mai.

168,74, Lirenoten

*) Noten und Dexisen für 100 Pengö.

Prag, 6. Mai. (W. T. B.)

131,98, Stockholm 04,75, Wien

Budape t, 6. Mai. (W. T. B.)

S0, 65, Berlin 136553, Zärich 110, 127, Belgrad 106083. (W. T. B.) New Vork 486 59, Paris

London, 7. Mai. 124,44, Amsterdam 1210,81, Brüssel 34,98

20,423, Schweiz 25,25, Spanien 47,90 B. hagen 18,163, Wien 34,56, Istanbul 10, 26,

Aires 34,A50, Rio de Janeiro 331,00. Paris, 6. Mai. (W. T. B.)

Deutfchland boh, ho, London 124,164. New Jork 25,584, Belgien 306,60, Spanien —= —, Italien 133,95, Schweiz 192,0, Kopenhagen 684,75, Holland 10627775, Oslo 684,565, Stockholm 685775, Prag 7b, S0, Rumänien 15,20, Wien 35,973, Belgrad —, W

W. T. B. Sch lÜluß kurse.) t ; . . 36,065, Amerika

Paris, 6. Mai. land 609,50, Bukarest ——, Prag 26,584, England 1243124, Belgien 355. 1b, Schweiz 492, 50, Spanien 2667 g,

hagen ——, Oslo Stockholm 686,

Am sterdam, 6. Mai.

12, 10z, New Vork 249, 00, Paris 9, 72t,

(W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden,) 100 Iloty 5758 G., 57.70 B.

. Amsterdam 13.561, s03, 69, Zürich 660 42, Oslo 903,509, Kopenhagen 9033 London 164,183, Madrid 353,50. Mailand 1.

Polnische Noten 377, 5, Belgrad 9,41, Danzig 657,00.

Lissabon 96 Kopen⸗ Warschau 43, 10, Buenos 2 pr.

66. 7 —— Buenos Züzgich,

Amerikanische

B. 8.77,

373,25, Helsin Tschecho⸗

100,95, Rom

Berlin Fer ort gs rs, Parig 164,68 Marknoten 8036 /g,

Alles in Pengö. . Wien

Frankf Bank 141,350, Cemen

. Ttalien H 93, Berlin

(Anfangs notierungen.) Ham bu

Commerz⸗ u.

arschau —. Deutsch⸗

Warschau Helsingfors ——, Bukarest

Paris 20 291, ) 265, 25, New York 519,00. Brüssel 72.20, Mailand 27,177, Madrid hör, Berlin 15364, Wien 363, 3

Kopenhagen, 6. Mai. i New Hork 37557, Berlin S9, 04, Paris 1470, Antwerpen 52,90, Zürich 73,06, Nom 159,66, Amsterdam 150,35, Stodcholm 100,20, Dolo 100 05, Helfingfors 943,00, Prag 11.10. Wien 2,66.

Sto ghol m, S. Mai. W. T. B.) London 18,141, Berlin Schweiz. Plätze 71,92, Amsterdam 149.977, Kopenhagen 99,99, Oslo 99,921, Washington gfors 9, 404 Rom 19,57, Prag 11,10, Wien 52,55. W. T. B.) London 18, 164, i w York 73,52, Amsterdam 180,366, Zürich 72, 06, Antwerpen 52, 05, Stockholm 160, ib, Kopenhagen

Paris 14,61,

Oslo, 6. Mai. Paris 14,63, Ne Helsingfors 9,44,

Moskau, 1000 engl. Pfund 944311 G., 946,01 E, 1000 Reichsmark 46,23 G., 46,33 B.

Kurse der mit T“

71, 50, Holstenbrauerei 1

6 Italien 13,04, Madrid 265,96, Oslo 66,674, Kopenhagen „Stockholm 66,75, Wien 35,05, Budapest —, p e. ——— Vofobama

Aires

J. Mal. (B. T. B)

(W. T. B.)

Brüssel 51,96,

19,62, Prag 11, io,. Wien 52.70. 6. Mai.

London, 6. Mai. (W. T. B.) Silber (Schluß) 1368/1, Silber auf Lieferung 1351

Wertpapiere. urt a. M., 6. Mai.

rg, 6. Mai. (W. T. ö bezeichneten Werte si Privatbank L

Türkenlose 16, õ5, Wiener Bankverein 16,95, DOesterr. Kreditanstalt

Sffent licher Arnzeiger. ;

stanbul 246,50. London

Berlin 8900,

Tscherwonzen.)

(W. T. B.) (In B., 1000 Dollar 194,15 G.,

(W. T. B.) Frankft. Hyp. Oesterr. Fred. Anst. 26 60, Aschaffenburger Buntpapier E Lothringen —— Btsch. Gold u. Silber 128,00, Pok. —— Hilpert Armaturen 78,00, Ph. Holz⸗ mann 96,00, Wayß u. Freytag 29 00.

(Schlußkurse.) nd Terminnotierungen. 107,50, Vereinsbank P 96, 0, Lübeck= Büchen 37 B., Hamburg⸗Amerika Paketf. L b. 5ö0, Hambur Süd. amerika K Iiö, 05, Nordd. Lloyd T 5Siss, Harburg Wiener Gummi Hö, O0, Alsen Zement 102.00, Anglo Gugno 4400, Vynamit Nobel P 327 B. Reu Guinea 220 09. Otavi Minen

A. E. G.

London —— Prager

Scheidemandel —.

18,164, Maitcrente —,

B obo, 7 o, Oil. 1950 gais

Kreuger u. Toll A. G.

Bergw. Obl. 1962 6

45,55, Ungar. Kreditbank Staatsbahnaktien 2321, Dynamit A. G. , A. E Union 19,45, Siemens Schuckert 16750, Brürer Kohlen 280 00, Alpine Montan 2 Felten u. ᷣ— (IO zu 3 jusammengelegt) 181, 10), Krupp G. en —w

Werke (Waffen) 2.50, Skodawerke Stevrer Papierf. 64. 19, Leykam Josefsthal ——, Aprilrente 1, 35, Februarrente G 701, Silberrente rente ——. ) Gestern 182,00.

Am sterdam, 6. Mai. anleihe 1549 (Dawes) 161,50, 54 o/ Deutsche Reicheanleihe 1965 (Young) 73is / . 70 Bremen 1935 907 /ig, 6 G Preuß. Obl. 1952

rer den Stn ga o, a/, Bentsck. Mententan 7 o/ Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 7 do, 7 , Sächs. Bodenkr. Pfobr. 1853 —— Amsterdamsche Bank 175, 00, Deutsche Reichsbank 148,50, 7 9 A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. Cont. Taoutsch. SbI. 1550 gore, 7 o/o Cont. Gummiw. A. G. Obl. 196556 —— 5 o Gelsenkirchen Goldnt. 1934 9g2*/ g 7 0 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 19651 83,75, 70so Rhein E m. Sp. 1846 S6 66, 7 öjo Siemens. Halske Obl. 19335 103, 5, 7 o Verein. Stahlwerke Ob]. 1951 83714, N . dz, db, 7 vo Rhein. Wes f. Elektr. Sb. 19569 —— 6 [0 Eschwer ler Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 436, 00, Ant. 34 00, Montecatini —— 6 Y Siemen u. Halske Ool. 2930 151,00, Deutsche Bank Zert. Ford Akt. (Berl. Emission) 196,50.

Brown Boveri 141,00, Rimamurany 47,40, Steyr.

Kronen⸗

(W. T. B) 7 00 Deutsche Reichs⸗

7ög Arbed 1951 10650, 1948 —— 8 99

be Union Obl. Norddeutsche Wollkämmerei

Die

setzung der dritten

sich im allgemeinen

Holland 107750, Italien 28,25. Freiver kehr: Sloman Salpeter 74 B. Schwankungen unterworfen. Warschau 28,665, Kopen⸗ Wien, 6. Mai. (W. T. B.) (In Schillingen) Völker e 75, Belgrad —. bundẽanleihe' 165, 5, 4 c Galiz. Ludwigsbahn 4.29. 409 Rudolfe Schwäche. (W. T. B) Berlin 59.29, London kahn —— 4 60/ Vorarlberger Bahn —— 3 90 Staatebahn —— ibren Kurestand kaum. Brüssel 34,62, Schweiz geschlossen.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 6. Mai 1931. diesjährigen auktionsserie gelangten 9125 Ballen zum Angebot, von denen 7096 Ballen gute Merinowollen sowie mittlere und grobe Croßbreds bei gutem Besuch Absatz fanden. Al beimische und deutsche Interessenten im Markte. gut behaupten.

(W. T. B.) Bei der heutigen Fort⸗ Kolonialwoll⸗

Als Käufer waren in erster Linie Die Preise konnten Kammzüge waren leichten Grobe Neuseeland Croßbreds lagen be⸗

Hauptet, geringe und mittlere Kammzüge neigten verschie den lich zur Päiltlere und geringe Neuseeland Croßbreds veränderten

Die Wollauktion wird am 15. Mai 1931

; ichungs⸗ und Strafsachen, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, . d flfet 9. Dentsche , . 3. Aufgebote, 10. Gesellschaften m. b. H. 4. Oeffentliche Zustellungen, . 11. Genossenschaften, h. Verlust⸗ und Fundsachen, 19. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 6. Auslofung usw. von Wertpapieren, 13. Banklausweise⸗ 7. Aktiengesellschaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen. h 83 ö 1211 Aufgebot. 12121 Aufgebot. werden aufgefordert, ihre Erbrechte bis vormittags 11 uhr, mit der Auffor⸗ 3 Aufgebote . is ge rnrig ie m, von Hoch⸗ 3 Fräulein cheat, Prüfer in zum 15. Juli 1931 anzumelden. derung, sich durch n 2 . 9 8 Weisel in seiner Eigenschaft als Ab- Berlin Ne, Dreibundstr. 6, vertreten Amtsgericht Wolgast, 4. Mai 1931. richte gelen Re e, n. . Aufgebot. wesenheitspfleger für den Heinrich Haub durch die Rechtsanwälte Georg cht 7 . evollmächtigten e .

12115 : Die Wime Ida Nicolai in Ermstedt, vertreten durch die Rechtsanwälte Windesheim und Schmidt⸗Seebach in Erfurt, hat das Aufgebot des verloxen⸗ gegangenen, am 2. April 1929 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Ermstedt, den 2. Januar 1929 über 450 RM, der von der Antragstellerin auf den Kommissio⸗ när Paul Weber in Erfurt, Johannes⸗ ufer, gezogen und von diesem ange⸗ nommen ist, zahlbar bei der Deutschen Bank in Erfurt, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, a tern in dem auf den 18. De⸗ zember 1931 um 12 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 718, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde eriolgen wird. Erfurt, den 4. Mai 1931. Imtsgericht. Abt. 9.

12116 Beschluß.

Das Amtsgericht Schwabach erläßt olgendes Au gebot: Die Firma Ge⸗ brüder Schwager, Ledergroßhandlung in Regensburg, Fischmarkt 1, . das Aufgebot des angeblich verlorenge⸗ gangenen, am 1. 2. 1931 fällig ge⸗ wesenen Wechsels über 211,69 Rm, datiert: Katzwang, den 28. Oktober 1950, der auf Heinrich Sendelbeck, Schuhmachermeister in Katzwang, ge⸗ zogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Donnerstag, den 7. Januar 1932, vorm. 11 Uhr, Sitzungssaal Nr. 15, bestimmten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Schwabach, den 1. Mai 1931.

Amtsgericht. Malzer.

12117 Aufgebot. . ;

Der Landwirt Richard Himmelreich in Hardisleben hat beantragt, den ver⸗ schollenen Otto Schmidt, geb. am 2. 12. 1842 in Hardisleben, zuletzt wahnhaft in Hardisleben, für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf⸗ 6 sich spätestens in dem auf den 27. Novenier 1931, vormittags 9 uhr, vor dem Thüringischen Amts— 1. in Buttstädt, Zimmer Nr. 2,

estgesetzten Aufgebotstermin zu melden, 66 wird er 6 tot . Alle

rsonen, die Auskunft über Leben

oder Tod des Verschollenen geben folgen wird. An alle, welche Auskunft können, werden a . dem ker Leben oder Tod des Verschollenen ufgebotstermin

Gericht . im diese Auskunft zu geben. Buttstädt, den 4. Mai 1931.

von Hoch-Weisel hat beantragt, den ver⸗ schollenen Heinrich Haub, geb. am 19. März 1865 zu Hoch⸗Weisel, zuletzt wohnhaft in Hoch⸗Weisel b. Butzbach (Hessen), für tot gu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. De⸗ zember 1931, vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 18, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Butzbach, den 1. Mai 1931. Hessisches Amtsgericht.

12119 Aufgebot.

Die Witwe Messerschmied August Schönebeck, Wilhelmine geb. Herbes, in Gevelsberg, Kölner Straße, vertreten durch Rechtsanwalt Schulte in Milspe, hat beantragt, den verschollenen August Schönebeck, ihren Sohn, geboren am 31. Mai 1877 in Gevelsberg, zuletzt wohnhaft in Gummersbach, für tot zu

erklären. Der bezelchnete Verschollene wird ,. 6. spätestens in dem auf den November 1931, vorm.

10 Uhr, vor dem unterzeichneten He⸗ n. Zimmer Nr. 7, anberaumten . gebotskermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung . wird. An alle, welche Auskünft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht.

12120 Aufgebot. . . Der Ratschreiber Ernst Ritter in Dossenheim als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den verschollenen Philipp Winkler, geb. am 19. Oktober 1870 in Dossenheim, Berufssoldat in Nord⸗ amerika, zuletzt wohnhaft in *, ür tot zu erklären. Der bezeichnete erschollene wird aufser dene sich spä⸗ testens in dem au ienstag, den 9. Dezember 1931, vormittags 9 uhr, vor dem Amtsgericht Heidel⸗ berg, Alte Kaserne, Westflügel, Ein⸗ gang A, 2. Stock, Zimmer 9, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin * melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗

u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ ö Herbern im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Heidelberg, 27. April 1931.

Gummersbach, den 25. April 1931.

und Alfred

helm Grund, geboren

Ernst s 14. Mai 1870 in Lawißtz, tot u erklären. schol

stens in dem auf den 6.

zeichneten Gericht,

widrigenfalls die Todeserkläͤrung

orderung, ,,

termin dem

Seelow, den 31. März 1931. Amtsgericht.

Maaß, Berlin W Mohrenstr. 66, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Korbmacher Friedrich Wil⸗

am Kr. Guben, Uer zuletzt wohnhaft in Kienitz a. Oder für ä Der bezeichnete Ver⸗ ene wird aufgefordert, sich späte⸗ Juli 1931, vormittags 10 Uhr, vor dem unter— immer Nr. 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden,

folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ im Aufgebots⸗ ericht Anzeige zu machen.

Der am 17. März 1930 zu Kitzingen

Srder ausgestellte, auf Hermann Scheib⸗ in Hohenstein⸗Ernstthal gezogene Primawechsel von 335 RM ist durch Ausschlußurteil vom 21. März 1931 für kraftlos erklärt worden. Hohenstein⸗-Ernstthal, 23. 4. 1931. Das Amtsgericht.

1776

Durch Ausschlußurteil des

los erklärt.

12122

Aufgebot.

münchen, dort zuletzt wohnhaft,

Amtsgerichts Schwabmünchen

schollenen zu

Der Lehramtskandidat Karl Schöffel, geboren am 28. August 1884 in n,.

sei 22. 6. 1919 verschollen, soll auf Antrag seines gesetzlichen Vertreters, des Kauf⸗ manns Ludwig Schöffel in Schwab⸗ münchen, für tot erklärt werden. E ergeht hiermit an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 4. Dezember 1931, vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal des anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen werde, ferner an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

Rüstringen, den AN. April 1931. Amtsgericht. Abt. III.

a. M. von Gebrüder Hahn an eigene

unter⸗ er, zeichneten Gerichts vom, 3. April 4931 ist der Wechsel über 1572,20 RM fällig am 15. Juli 1930, Akzeptant Martin Henning, Rüstringen, Aussteller Jür⸗ gens van den Bergh, Margarine⸗Ver⸗ kaufs⸗Union, G. m. b. H., letzter In⸗ haber Girozentrale Bremen, für kraft⸗

l

12e

Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe, 253. April 1931.

4. Oeffentlich Zustellungen.

termin dem Gericht Anzeige zu machen. 11832 Oeffentliche Zustellung. Schwabmünchen, den 1. Mai 1931. Es a und laden: 1. Die E . Amtsgericht. Marthg 2 geb. Köthe in Elms⸗

Iles,

schollenen Schmied Heinrich

erklären. Der bezeichnete

auf den

n, widrigenfalls

mache

Der Schneider Paul Hanke in Liegnitz, Grünstraße 14, hat beantragt, den ver⸗ anke, zu⸗ letzt wohnhaft in Strehlen, für tot zu ! ere g . wird aufgefordert, sich spätestens in dem 13. November 19 gz, Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ 16 anberaumten 66 tstermin zu melde ie Todeserklä⸗ rung erfolgen! wird. An alle, welche Karl Netzel, zu Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ . zu erteilen vermögen, e ie Aufforderung, spätestens im gebotstermin dem Gericht Anzeige zu

31, Müller,

n. Amtsgericht Strehlen, 24. April 1931.

=. Lessingstr. 10, Klägerin, 3. bevollmächtigte: Rechtsanwälte Ju

alter

rieda Jietzel

ten, 2. die Ehefrau ; arienstr. 37

Jena, Klägerin, : tigte: Rechtsanwälte ustizrat

olff æ. Magens in Altona, ihren 9 den Reisenden Erw

Bröde in

mit dem Antrage, die Ehe der P

des

ids s

wald verstorbenen Großmann, geboren am 19.

Thüringisches Amtsgericht.

Amtsgericht. B 2.

Erben des am 1. Juli 1930 in Greifs⸗ andarbeiters Paul anuar

1863 in Niederrüsten, Kreis Liegnitz,

5 aufzuerlegen, zu

wegen Chescheidung. Die

handlung des

Dna⸗Elbe auf den 24. Juni 193

Durch Ausschlußurteil vom 17. April 1931 ist der am 3. April 1899 in Langen eborene Landwirt Christopher Hinrich Jürgens für tot erklärt worden, Als Es Todestag gilt der 10. Januar 1920.

tiz⸗ rat Waldstein ę. Müller in Altona, egen ihren Ehemann, den Arbeiter 8 othorn, früher in Elmshorn, jetzt unbekannten ö 1

bei Prozeßbevollmäch⸗ Dr. egen in etzt in Altona, Lange Straße 9 nn er, jetzt ,, Aufenthalts, Beklagten, zu 1 auf Gn , er e rer r eng n 8e . . zu scheiden und den Beklagten für l i auch die Kosten Heri eb Hölz, 16 6h 2 : 2 er h . Morper Straße 60, Proz⸗— lägerinnen laden die Betlagten zur mündlichen Ver⸗ Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Al⸗

2

Altona, den 1. Mai 1989311. Geschäftsstelle 4 des Landgerichts. 12128 Oeffentliche Zuste lungen. Auf Grund der Ss§ 1565 bzw. 1568

B. G.⸗B. klagen mit dem Antrage auf Ehescheidung: 1.

Ehefrau Gertrud

Pfersdorff. geb. Schütz, in Köln, Aachener Straße 22, Proz⸗Bev.. R. A. Dr. Oppenheimer, gegen ihren Ehe⸗

mann, den Küchenchef Robert Pfers⸗ dorff, zuletzt in Düsseldorf, Schadow⸗ straße 45 1. H. 158/50 —, 2. Ehefrau

Hilde Börvenich, geb. Barth, in Bad

Schmiedeberg, Ratsgraben 1, Proz. Beb.: R.-A. Löwe, gegen ihren Ehe⸗ mann, dem Elektromonteur Hermann Börvenich, zuletzt in Düsseldorf, Schinkelstraße 69 2. R. 1131 2 5. Ehefran Paula. Dietrich, geb.

Wolfertz, in Düsseldorf, Bolker⸗ straße 19, Proz Bev.: R. A. Quer ling; geger ihren Ehemann, den Kellner Konrad Dietrich, zuletzt in Disseldorf, Kalkumer Straße 119 2. R. 15131 4 Ehefrau Christiane Baumgart, geb. Becker, in Köln, Bleichstraße 15, Proz= Bev.‘ R. A. Dr. Schuh, gegen ihren Ehemann, den r,, Dein rich Baumgart, zuletzt in Düsseldorf, Tannenwäldchen 6 2. R. 131 5. Ehefrau Anng Maxia Ulrich, geb. 6 Důüsseldorf. Engelbertst r. 20. Proz. Bev: R. A. Müller II, gen ihren Ehemann, Joseph Ulrich, zu tt in Düsseldorf, Linienstra 37 3. K. 1425590 65. Ehefrau Marie Kaufeld, geb. Probst, verw. Widmann, in Han nover Linden, Bauweg 38 b, Proz⸗⸗Beb. : RA. Dr. Schreiner, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter rt Kauseld, zuletzt in Düsseldorf, Schwerinstraße 11 = 44R 21/131 —, 7. Ehejrau Anna K geb Schäfers, in Düsseldorf, ett⸗ manner Straße 73, Proz. Bev; R.⸗A. Dr. Winter E, gegen ihren Ehemann, rtur Schulz, zuletzt in

8 8. Ehefrau osowski, in Proz

ftr rig . isseldorf,

ren Ehemann, den Kesselschmied Lud⸗ wig Unger, zuletzt in Düsseldorf

8. R. 2/31 —, 10. Ehefrau. Anna in Düsseldorf⸗

i Bev: R. s. Bloem II., gegen ihren emann, den Schlosser Albert Hering.

traße 96 I1 8. R. 2831 11. Ehe⸗

1,

etz in Düsseldorf, Konkordia⸗ . Ida Hermens, geb. Kühn, in Lever⸗