1931 / 109 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 May 1931 18:00:01 GMT) scan diff

8 38

K

. . 1

.

NReichs⸗ und

Staatsanzeiger

r. Try vom 12. Mai

1931. S. 2.

1388 Rerichtigung. 5 ig Nr. 9655 in der ebot Landwirt Joses berichtigt, daß di zrundbuchs nicht ndern Mai / 1991 rid 13889 Aufgebot.

*

er Zimmermeisler Carl Müller aus Aschersleben, Steinbrücke 18, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypo thekenbriefs über die im Grundbuch von Aschersleben Blatt 3143 Abt. III Nr. 3 für seinen verstorbenen Vater, Zimmer

meister Carl Müller, in Höhe von 1000

Goldman eingetragene Hypothek bean⸗ tragt. Der Antragsteller ist Erbe des eingetragenen Hypothekengläubigers. Der Inhaber der Urkunde wird aufge fordert, spätestens in dem auf den 11. Dezember 1931, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 16, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird

Amtsgericht Aschersleben, 5. Mai 193

19887 Aufgebot.

Die Witwe Hedwig Hirschberg geb. Landshoff in Berlin-Grunewald, Königs allee 45147, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Tr. Richard Wrzeszinsti in Berlin W 8, das Aufgebot: 1. des Hypothekenbriefes vom 15. April 1921 über die für Frau Hedwig Hirschberg geb. Landshoff in Berlin⸗Grunewald, Königsallee 45 47, im Grundbuch von Gransee Band 8 Blatt Nr. 500 und Band 36 Blatt Nr. 1663 in Abt. III unter Nr. 10 bzw. 9 eingetragene, zunächst unverzinsliche, bei

Fälligkeit der Kapitalsforderung vom Tag der Fälligkeit an mit 5 25 Verzugs

zinsen verzinsliche Darlehnsforderung von 140 09000 M, 2. des Hypothekenbriefes vom 15. April 1921 über die für Herrn Dr. phil. Eugen Hirschberg, Berlin Grunewald, Königsallee 45—47, im Grundbuch von Gransee Band 8 Blatt Nr. 500 und Band 36 Blatt Nr. 1663 in Abteilung III unter Nr. 12 bgw. 11 ein⸗ getragene, zunächst unverzinsliche, bei älligkeit der Kapitalssorderung vom ige der Fälligkeit an mit 5 3, Ver⸗ ugszinsen verzinsliche Darlehnsforde rung von 30000 M beantragt. Der

Fuhaber der Urkunde wird aufgefordert,

estens in dem auf den 16. Juli Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht anberaumten Aufgebots in seine Rechte anzumelden und die vorzulegen, widrigenfalls iftloserklärung der Urkunde erfolgen

1. vird.

Gransee, den 2. Mai 1931. Das Amtsgericht. 6 6 13888 Aufgebot. 4 Fabrikant August Falkenroth in Hagen⸗Haspe, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Schultz und Dr. Eversbusch in Hagen-Haspe, hat das

Aufgebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes vom 7. Mai 1921 über die auf seinem Grundbesits von Haspe Band 27 Blatt 532 in Abteilung III unter Nr. 5. für die Städtische Sparkasse in Haspe eingetragene Darlehnshypo⸗ thek von 200000 PM (zweihundert⸗ tausend Papiermark) beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 16. September 1931, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Hagen⸗Haspe, den 5. Mai 1931. Das Amtsgericht.

138999 Sammelaufgebot.

Auf Antrag: J. 1. der verwitweten Frau Emma Gasenzer geb. Scharein, 2. der minderjährigen Brunhilde Gasenzer, beide wohnhaft zu Leputschen bei Jodlauken, II. der Frau Paula Rosenow geb. Lack⸗ ner in Königsberg, Pr., Tiergarten straße 37, III. der verwitweten Frau Johanna Annighöfer in Insterburg, Ulanenstraße Nr. 9, IV. 1. der verwit⸗ weten Frau Auguste Müller geb. Sachse in Insterburg, 2. der verwitweten Frau Sophie Mack geb. Müller in Pillkallen, 3. der verwitweten Frau Helene Arnoldt geb. Müller in Insterburg, 4. des Fräu⸗ lein Marie Müller in Insterburg, V. der verwitweten Frau Marie Albrecht eb. Brausch in Insterburg, Albrecht⸗ traße 2, werden die Briefe über dle: I. auf Lenkutschen Nr. 3 in Abtei⸗ lung III Nr. 18 eingetragene Hypothek von C6000 Mark und für die Eduard und Marie Gasenzerschen Eheleute ein⸗ etragenen 30900 Mark, zusammen 9000 Rark, II im Grundbuch von Groß Cto⸗ bingen Blatt 15 und 83 eingetragenen 5000 PM sjetzt 806 235 GM), III. auf Klein Stobingen Nr. 11 in Abtei⸗ lung III Nr. 7 eingetragenen Annig⸗ höferschen 750 Goldmark, IV. auf Insterburg Blatt 71 in Abteilung III unter Nr. 1 für die Kaufleute August und Leo Müller eingetragenen Hypo⸗ thek von 16009 Papiermart, V. Lindicken, Ny, 9. in Abteilung II unter Nr. 21 für die Antragstellerin eingetra⸗

genen Hypothek von 8509 Papiermark,

jetzt 2125 GM, aufgeboten, desgl. auf Antrag des Provinzialobersekretärs Leo Grabowsky aus Tapiau, Schloß, zwecks Todeserklärung des am 23. April 1878

Charlottenstraße 55, hat

die

auf

12 a geboren, Amerika ausgewanderten, zue 1 in Snsterburg wohnhaft gewesenen eorg Karl Emil Grabowsfy. Die Inhaber der Ur . 5 * * 283 11 us n

6 im 1 n Donnerstag, den 2. Dezember 1931, 16 ihr vormittags, bei uns, Zimmer * ; 3. vo hte z 8a y * * Urkunden vorlegen, die sonst jür kraft los erklärt werden; bzw. erfolgt die Todeserklärung. An alle, die Auskunf über Leben und Tod z Verschollenen erteilen können, ergeht die Aufforde⸗ rung, uns spätestens im Aufgebots termin Anzeige zu machen.

JInsterburg, den 114. April 1931. Das Amtsgericht.

13891

Der Vorstand der Postbetriehskranken⸗ kasse für den Bezirk der Oberpostdirel⸗ tion in Breslau hat das Aufgebot der verlorengegangenen Hypothekenbriefe über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Niederthalheim Band 1 Blatt Nr. 17 in Abt. III Nr. 35 und Nr. 37 für die Postbetriebskrankenkasse für den Bezirk der Oberpostdirektion Breslau eingetragenen 5000 und 6000 Reichsmark Darlehnsforderungen bean⸗ tragt. Die Inhaber der Urkunden wer⸗ den aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. November 1931, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗

kunden erfolgen wird. Landeck, den 30. April 18931. Das Amtsgericht.

138909 Der Land- und Gastwirt Wilhelm Wüstenfeld in Großenheidorn, Nr. 73, hat das Aufgebot des verlorenge⸗ gangenen Grundschuldbriefs über die im Grundbuch von Großenheidorn Band 4 Blatt 69 in der dritten Abteilung unter lfd. Nr. 8 sür ihn eingetragene Grund⸗ schuld über 5000 Goldmark beantragt. Der Inhaber des vorbezeichneten Grund⸗ schuldbriefes wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 2. September 1931, vorm. 190 Uhr, im Geschäfts⸗ gebäude des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgeboötstermin seine Rechte anzumel⸗ den und den Grundschuldbrief vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird. Stadthagen, den 30. April 1931. Das Amtsgericht. III.

13899 Aufgebot Der Arbeiter August Buszello in Skallischkehmen, vertreten durch den Rechtsanwalt Reimann in Darkehmen, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Karl Bu szello, geb. am 29. März 1869, Sohn des August Buszello und der Heinrieke geb. Mozigkeit, zuletzt wohn haft in Altona, für tot zu erklären, da er am 14. Septbr. 1895 von Altong un⸗ bekannt wohin verzogen, und daß seit mehr als 30 Jahren keine Nachricht von ihm eingegangen sei. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 7. Dezember 1931, 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Allee 131, Zimmer Nr. 132, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. (3a F. 45/31.) Altona, den 5. 5. 1931. Amtsgericht.

18895 Aufgebot.

Die Ehefrau Else Pahl geb. Dierks hat beantragt, den verschollenen Otto Hermann Pahl, geb. am 21. Oktober 13882, zuletzt wohnhaft in Altona (Post Gr. Flottbek, der im November 1912 nach Sao Paulo (Südamerika) ausge⸗ wandert sei und von dem seit 15 Jahren keine Nachricht eingegangen sei, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Dezember 1931, 13 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Allee Nr. 131, Zimmer 132, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, 56 die Nu fforde rn, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Ga F 44131)

Altona, den 1. Mai 1931.

Amtsgericht.

13896 Aufgebot.

Die, Frau Henriette Voß geborene Klitz in Mölln⸗Medow, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Jacobi und Dr. Hückstädt in Bergen a. Rg. hat be⸗ antragt, die verschollenen Geschwister: a) Wilhelmine Johanna Klitz, geboren am 18. Juli 1878 in Rambin, b) Albert Friedrich Emil Klitz, geboren am 7. No⸗ vember 1888 in Sehlen, beide zuletzt wohnhaft in Garz a. Rg. für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 109. Dezember 1831, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 13, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗

? a, 4 1 ge z nachen ö A ]

—— —— ——

. w 2 2 2 2 X * .

8 1 8

13884 Aufgebot.

Die Witwe Ida Kienitz geb. Müller in Berlin-Tempelhof, Borussiastraße 44, b. Schmidt, hat beantragt, ihren im Weltkriege verschollenen Sohn Raul Kienitz, geboren am 25. März 1897 in Herzfelde. Kreis Niederbarnim, Muske

. tier in der 3. Kompagnie des Res.⸗Inf.⸗ Reg. 207, zuletzt wohnhaft in Pankow, Brehmestraße 50, für tot zu erflären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Juli 1931, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die erklärung erfolgen wird. An alle, welche

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 4 F. 13 / 31. 2. Berlin-Pankow, den 6. Mai 1931. Amtsgericht.

13897 Aufgebot.

Der Stadtingenieur Hans Bitzinger in München, Dachauer Str. / L, Ab⸗ wesenheitspfleger des nachbenannten Fritz Hoffmann, hat beantragt, den am 22. 4. 1844 zu Au, A.-G. Kronach, ge⸗ borenen Fritz Hoffmann für tot zu er⸗ klären. Fritz Hoffmann hat zuletzt in Au gewohnt, ist ungefähr im Jahre 1865 nach Amerikg ausgewandert und dort verschollen. Fritz Hoffmann wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 20. November 1931), vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin Anzeige zu machen.

Kronach, den 30. April 1931. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Kronach.

16898 Aufgebot.

Die Ehefrau des Maschinisten Anton Benolis, Gertrud geb. Noelke aus Schwelm, Kirchstr. l, hat beantragt, den verschollenen Maschinisten Anton Benolis, geb. am 26. Mai 1887 zu Retowo, Kreis Roßjeni, Gouv. Kowno, zuletzt wohnhaft in Schwelm für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Dezember 1931, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Schwelm, den 28. April 1931.

Das Amtsgericht.

13899 Aufgebot.

Die Arbeiterehefrau Lina Agnes Postel geb. Kramer in Dresden⸗-Bühlau, Bautzner Landstraße Nr. 155, und deren Schwester Alwine Frieda gesch. Schütze geb. Kramer in Chemnitz, Sonnenstraße Nr. 5IstV, haben beantragt, den ver⸗ schollenen Fabrikweber Ernst Gotthold Kramer, geb. am J. Juni 1859 in Obereunnersdorf, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Pethau bei Zittau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Dezember 1931, vorm. Siz Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen erteilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Zittau, den 7. Mai 1931.

Das Amtsgericht.

13900) Oeffentliche Aufforderung. Am 23. Oktober 1939 starb in Han⸗ nover, ihrem letzten Wohnsitz, die Witwe Marie Denkmann geb. Burgdorf. Die bekannten Erben haben die Erbschaft ausgeschlagen. Die unbekannten Erben werden aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 19. Juli 1931 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden. Hannover, den 8. Mai 1931. Amtsgericht. Abt. .

13901 Ueber das Vermögen des am 8. De⸗ zember 1930 verstorbenen Bahnhofs⸗ wirts Günther Pfeffer, hier, ist die Nachlaßverwaltung angeordnet worden. Verwalter ist der Verwaltungsober⸗ inspektor i. R. Karl Mund, hier. *. Amtsgericht Sondershausen.

i3g0s

Durch Ausschlußurteil vom 6. Mai 19g31 sind für kraftlos erklärt die Aktien: zu 1 der Hannoverschen Terraingesellschaft, Aktiengesellschafst in Hannover, Nr. 21 und 301, lautend je über umgestellt auf je 400 RM, zu 2 der Hannoverschen Immobiliengesellschaft, Aktiengesellschast in Hannover, Nr. 8890.

gestellt auf 300, RM. Hannover, den 6. Mai 1931.

Amtsgericht. 27.

Berlin

lögo. = 1.

Ih, lautend über je 10600 4, um⸗

mann Max Brieske,

mittags

Todes

ͤ ig d. An ausgestellte Erbschein Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗

13904 Bekanntmachung. Dur 13schlußurteil vom 5. Mai 1931 ist das verlorengegangene Spar ibuch Nr. 60 860 . kasse in 6 . üb 18 1 kraftlos [5 Schwerte, den 5. Mai 1931. Tag mts vi0M 112611 1171 2 r , nn,

1539

Durch Ausschlußurteil vom 31. 1931 ist der 7 12

(, 4

8 e März Eigenwechsel (Blankett) über RM, ausgestellt am 18. Juli 1929 und fällig gewesen am 8. Oktober 1929, Bezogener und Akzeptant Kauf⸗ ĩ Stettin, Hohen zollernstr. 18 ohne Aussteller —, für kraftlos erklärt. Das Amtsgericht Stettin.

13905 Beschlus.

Der am 30. (oder 31.) Januar 1925 hinter dem am J. März 1914 verstorbenen Ackerer Friedrich Krumscheid aus Oberlahr wird gemäß § 2361 B. G.⸗B. für kraft⸗

los erklärt.

Altenkirchen, Westerwald, 6. 5. 31. Amtsgericht.

13906 Durch Ausschlußurteil vom 6. Mai 1931 ist Wilhelm Sewing aus Gelsen⸗ kirchen, geboren am 20. Februar 1867, für tot erklärt. Amtsgericht Gelsenkirchen.

4. defentliche Zustellungen.

13414] Oeffentliche Zustellung.

Die nachgenannten Ehegatten: 1. Frau Emma Anng Maxie Böttcher geb. Made, 2. Frau Ilse Elfriede Karla Au geb.

Hertel, 3. Kaufmann Georg Friedrich Wilhelm Ackermann, 4. Fran Clara

Emma Echterhoff geb. Rohden, sämtlich in Dresden, und vertreten durch die Rechtsanwälte zu 1 Dr. Bauch, zu 2 Dr. Germer, zu 3 Dr. Goldhan, zu 4 Dr. Hager, sämtlich in Dresden, klagen gegen ihre Ehegatten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zu 1 den Reisenden Karl Hermann Böttcher, zu 2 den kaufmän⸗ nischen Vertreter Erich Heinrich Karl Au, zu 3 Frau Ilse Ackermann geb. Matusza, zu 4 den Werkmeister Auguste Heinrich Erich Ehterhoff, auf Grund von 5 zu 1 1567 Abs. 2 Ziff. ? wegen böslichen Verlassens, zu 2, 3 und 41568 B. G.⸗B. wegen Zerrüttung der Ehe, mit dem Antrag zu 1, 2, 4 auf Schei⸗ dung der Ehe, zu 3 auf Wiederher⸗ stellung der Ehe. Sie laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts Dresden, Pillnitzer Straße Nr. 41, auf Donnerstag, den 2. Juli 1931, vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Dresden, am 6. Mai 1931. Ter Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht. 13907] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Bernhard Schwegmann, Hildegard geb. Halscher, bisher in Tampico (Mexiko) der jetzige Aufenthalt unbekannt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Bern⸗ hard Schwegmann, früher in Rheydt, jetzt in Meinerzhagen, vertreten durch Rechtsanwalt Strick in Rheydt, wegen Ehescheidung, ladet der Beklagte die Klägerin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über Klage und Widerklage vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Gladbach⸗ ö auf den 26. Juni 1931, vorm. 19 Uhr, Saal 65, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht ugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen. Gladbach⸗Rheydt, 30. April 1931. Landgericht, Geschäftsstelle, Abt. Z.

13998] Oeffentliche Zustellung.

Die Verteilerin Ell Hoge, geb. Menzel, in Stralsund, Wasf? fliaß⸗ 5, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt Dr. Koepnick in Stralsund, klagt gegen deren Ehemann Julius Soge, früher in Stralsund, Wasserstraße 5 jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen verschul⸗ deter Zerrüttung des ehelichen Verhält⸗ nisses mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Greifswald auf den 11. Juli 1931, vormittags 9* uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 4 R 80 / 80.

Greifswald, den 28. April 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 13909) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau August Rath, Anna Katharina geb. Morsch in Metternich, Blenderweg 8, Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Dr. Weber II in Koblenz,

klagt gegen ihren Ehemann, den Maurergehilfen Au 4 Rath, jetzt un⸗ bekannten fen h ts, früher in Metternich, Blenderweg 8, unter der Behauptung, daß er sie am 4. 9. 1930

ohne jeden Grund böswillig verlassen habe

8

und seitdem nichts mehr von sich habe

hören lassen, mit dem heidung. Tie

Antrag auf Ehe⸗

Klägerin ladet den Be

des

Rechtsstreits vor die zweite Zivilkamme 1

8

. der Auf⸗ forderung, Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Koblenz, den 7. Mai 1931 Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

13910 Oeffentliche Zustellung. Frau Anna Lindenthal geb. Hubrich in Pohlschildern, Kreis Liegnitz, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Breit⸗Fronzig ebenda, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Josef Linden⸗ thal, z. Z. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Nichtigkeitserklä⸗ rung der Ehe. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ reite vor den Einzelrichter der dritten Zivilkammer des Landgerichts in Lieg⸗ nitz auf den 6. Juli 1931, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Liegnitz, den 7. Mai 1931.

Die Geschäftsftelie des Landgerichts. 13911 3 ;

Die Johann Heßberger Ehefrau

Amalie geb. Kornmeier in Weil a. Rh., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Ebertsheim in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Elek⸗ triker Johann Heßberger, zuletzt in Estaeion Paula F. E. S., Estaneia San Rafael in Argentinien, auf Grund des § 1567 B. G. B., mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten unter Kostenfolge, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen. Di Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 14. Juli 18931, vorm. Hn½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Mannheim, den 7. Mai 1931. Der Urkundsbeamte der Ge⸗ schäftsstelle des Landgerichts, Zivil⸗ kammer IV.

13912 Oeffentliche Klagezustellung. Müller, Therese, Stukkatenrsehefrau in Nürnberg, klagt durch Rechtsanw. Dr. Sulzbacher dort gegen ihren Ehe⸗

mann, Georg Müller, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, bean— tragt, die Ehe aus Verschulden des Be⸗ klagten kostenfällig zu scheiden und

ladet den Beklagten unter Aufforderung zur Anwaltsbestellung zur mündlichen Verhandlung vom Mittmoch, den S. Juli 1931, vorm. 9 Uhr, Saal Nr. Aß, vor die III. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg. Nürnberg, 9. Mai 1931. Geschäftsstelle des Landgerichts Nürnberg.

139131 Oeffentliche Zustellung. Ursula Bauhofer, geb. Pfaus, in

Ulm a. D. klagt gegen Franz Bau⸗

hofer, Schuhmacher, zuletzt wohnhaft

in Weingarten, auf Ehescheidung aus 8 1565 B. G.⸗B. Sie ladet den Be⸗

klagten zur mündlichen Verhandlung vor die Zivilkammer des Landgexichts auf Donnerstag, den 9. Juli 1931, vormittags S Ühr. Ravensburg, den 8. Mai 1951. Geschäftsstelle des Landgerichts. 13914 Oeffentliche Zustellung. Johanna Maurer in Schwenningen klagt gegen Primus Maurer, früher in Schwenningen, auf Ehescheidung aus 5 1568 B. G-B. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung vor die Zivilkammer des Landgexichts auf Montag, den 6. Juli 1931, vormittags 9 Uhr. Rottweil, den 8. Mai 1931. Heschäftsstelle des Landgerichts.

13019 ö Oeffentliche Zustellnug. Tie min⸗ derjährige Ursula Gisela Mahlmann, geboren am 3. Januar 1827 zu Bremen, vertreten durch das Jugendamt Amtsvormundschaft Bremen, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Berufsvormund Fuchs in Bremen, klagt gegen den Ihlessern güne e hristel Rodt, geboren am 4. Februar 1906, Bremen, Marßeler Straße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen Unterhalts forderung und Fest⸗ . mit dem Antrage: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater der Ursula Gisela Mahlmann, geboren am 3. Januar 1927 in Bremen, ist. 2. Der Beklagte hat an die Ursula Gisela Mahlmann für die Zeit vom 3. Januar 19277 bis 2. Jennar 1943 eine Rente von 420 RM jährlich, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu 5 3. Der Beklagte trägt die Kosten es Rechtsstreits. 4. Dieses Urteil ist hinsichtlich des Zahlungsanspruchs vor⸗ läufig vollstreckbar. Der Beklagte wird ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ fn, vor das Amisgericht zu Bremen, Gerichtshaus, Zimmer , auf den S. Juli 1931, vormittags 19 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Bremen) den 4. Mai 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

aue,

in.

.

2.

ö

NReichs⸗- und

Staatsanzeiger Nr. 109 vom 12. Mai 1931.

S. 3.

1123018] Oeffentliche Zustellung. * ĩ vrmagar men *

Tie md. zrmgard Wendel in 2TWres

den, vertreten durch den Amtsvorn Rat zu Dresden, Jugend bevollmächtigter: Verwaltu

Frenzel in Dresden, Jugendamt gegen den Landarbeiter ĩ Grimm, früher in Goppel Di . Nr. 13, bei Gutsbesitzer Kurt Pahlitzsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be klagte der Mutter der Klägerin, der Landarbeiterin Anna Katharina gesch. Postel geb. Wendel in Rippien, Ortsl

Nr. 45, bei Gutsbesitzer Bruno Porsch⸗ berg, während der gesetzlichen Empfäng⸗ niszeit, d. i. vom 21. 11. 1927 bis 22. 3. 1923 beigewohnt habe, die Klägerin aus dieser Beiwohnung am 19. September 1928 geboren sei und der Beklagte als der außereheliche Vater zu gelten habe, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin vom 19. 9. 1928 ab bis einschl. 18. 9. 1944 zum Unterhalt eine Jahresrente von 429 Reichsmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werden⸗ den in viertel jährlichen, am 19. 9., 19. 12. 19. 3. und 19. 6. jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 105 RM zu gewähren. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1, Saal 196, auf den I. Juli 1931, vormittags 8 Uhr, geladen. Dresden, den 7. Mai 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht.

131241 Oeffentliche Zustellung. Der am 11. Februar 1931 geborene

Heinz Wolf zu Gr. Lafferde, vertreten

durch das Kreisjugendamt in Peine, klagt gegen den Drogisten Arnold

Nolte, unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, Asternstr. 33, unter der Behauptung, daß dieser als sein außer⸗ ehelicher Vater zur Gewährung einer Unterhaltsrente verpflichtet sei, mit dem Antrag: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kinde vom Tage der Geburt bis zur Vollendung seines c titen Lebensjahres eine viertel⸗ im voraus zu entrichtende Geldrente von 990 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 11. 1. 11. 4., 11. 7. und 11. 10. jeden Jahres; 2. das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhaltsbeiträge gemäß S708 3.⸗P.⸗O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. mündlichen Verhandlung z wird der Beklagte vor das t in Hannover, Volgerswe den 2. Juli vormittags 9 Uhr, geladen. Hannover, den 1. Mai 1931.

d Amtsgerichts.

Geschäftsstelle des

411215581

Seffentliche Zustellung. er minderjährige Harald Krüger, vertreten durch das Kreisjugendamt in

Bergen a. Rügen, klagt gegen den Bäcker Hermann Vaffrath, zuletzt wohnhaft in Schwerin, Mecklbg., jetzt

unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts, mit dem Antrag, den Beklagten fostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt, dem 10. 1. 1931, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljähr⸗ lich 0 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fälligen am Ersten eines jeden Kalenderviertelahres, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu dem am 7. Juli 18931, vorm. 9 Uhr, vor den Amtsgericht in Schwerin, Mecklbg,, Zimmer Nr. 12, stattfindenden Termin geladen. Schwerin, Mecklbg., den 6. Mai 1921. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 13426 Oeffentliche Klagzustellung und Ladung.

Die minderjährige Margot Paula Scherer aus Freiburg i. Br., vertreten durch das Stadtjugendamt Freiburg

i. Br. als Amtsvormund, klagt gegen den Installateur Otto Grieb, zuletzt in Singen 4. H., jetzt an unbekannten Orten, aus Unterhalt, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung einer vierteljährlichen Unterhaltsrente von 135 RM vom 15. Juni 1930 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht Singen a. S. Zimmer 8, auf Donners⸗ tag, den 2. Juli 1931, vorm. 101 Uhr, geladen. Singen a. H., den 6. Mai 1931. Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 13427] Oeffentliche Zustellung.

Der am 5. Dezember 1930 geborene Herbert Lang in Kiebingen klagt gegen den zuletzt in Tübingen wohnhaften Taglöhner Albert Kopp von dort auf Unterhalt aus unehelicher Vaterschaft und beantragt vorläufig vollstreckbares Urteil auf Zahlung von monatlich 30 RM, vierteljährlich vorauszahlbar von der Geburt bis zum 16. Lebens⸗ jahr. Zur mündlichen Verhandlung wird Beklagter vor das Amtsgericht Tübingen auf Montag, den 6G. Juli 1931, nachmittags 3 Uhr, geladen.

13422] Oeffentliche Zustellung.

ö 75 9y & n de lego ie ofen Vandelsgesellscha

C. A.

ne in W S, Leip

8/11, kle en de f⸗ (8 1 rg 13 ede E, 71 her Tauentzienstr. 10 12, wegen hlung, mit dem Antrag auf

je und vorläufig vollstreck erurteilung zur Zahlung von 424 nebst 225 Zinsen über den diskont seit de 10. Januar

handlung des

mündlichen Verh klagte vor das

ts wird der Bek Berlin⸗Charlottenburg 1531, 10 Uhr,

Rechts ts Amtsgericht in auf den 160. Juli Zimmer 127, geladen. Berlin⸗Charlottenburg, 28.4. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

1931.

13915] Oeffentliche Zustellnng.

Die Firma Neubeck & Co. G. m. b. H. in Grevesmühlen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Neubeck in Schwerin, klagt gegen den Gutsbesitzer Diplomlandwirt Gerhard Schieichert, früher in Hoikendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rechtmäßigkeit der am 7. April d. J. vom Amtsgericht Grevesmühlen erlassenen einstweiligen Verfügung, mit dem Antrag, die einst⸗ weilige Verfügung für rechtmäßig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite n , . des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts in Schwerin auf den 24. Juni 1931, vormittags His Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbebollmächtigten vertreten zu lassen.

S ĩ . j Swinemünde stattfindenden ordent⸗ Schwerin (Meckl.), 9. Mai 1931. ; .

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle . , e.

22 =. 8 ? J * ö 2 .

des Landgerichts. 1. Bericht des Vorstands über die

13916 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Liffmann K Co. in Wup⸗ pertal⸗Elberfeld, Hofaue 2 p., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Tr. Hubernagel in Wuppertal⸗Elberfeld, klagt gegen Geschw. Böhmer, Manu⸗ fakturwaren, Konfektion, früher in Radevormwald, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund Wechselforderung, mit dem Antrag auf kostenfällige Ver⸗ urteilung von 1079,97 RM nebst Zin⸗ sen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Landgerichts Wupper⸗ tal auf den 2. Juli 1931, vorm. 9 Uhr, Saal 55, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Einlassungsfrist ist auf drei Wochen festgesetzt. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts Wuppertal.

2

. Dehn, nn JƷundsachen.

13929 Aufgebot. Lübeck-Schweriner Lehbens⸗ ver sicherungs⸗Attien⸗Gesellschaft in Liquidation.

Kraftloserklärung einer Poliee.

Der von der früheren Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck späteren Lübeck« Schweriner Lebensversicherungs⸗ Aktien ⸗Gesellschaft, auf das Leben des jetzt verstorbenen Herrn Jürgen Stolzen⸗ burg in Apenrade unterm 6. Juli 19603 ausgefertigte Papiermarkversicherungsschein Nr. 130568 ist verlorengegangen. Falls binnen 2 Monaten kein Einspruch bei uns erfolgt, wird der Versicherungsschein für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 9. Mai 1931.

Die Liquidatoren.

6. Auslosung ufw. von Werthayieren.

Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften inf Aktien, deutschen Kolonial⸗

gesellschaften, Gesellschaften m. b. S. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7 11 veröffeut⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

(13931) Bekanntmachung.

Gemäß § 91 der Neuen Satzungen der Landschaft der Provinz Sachsen beträgt der Roggendurchschnittepreis, der für die am L Juli 1931. fälligen Zinsen der Ho/oigen Rongenpfandbriese der Landschaft derProvinz Sachen maßgebend ist. 9,23 Reichsmark jür je einen Zentner Roggen.

Einlösungsstellen dieser Zinescheine sind: a) die Kasse der Landschaft der Provinz Sachsen in Halle (S.), b) die Landschaftliche Bank der Provinz Sachsen in Halle (S., c) deren Filialen in Magdeburg und Nordhausen, . d) die Deutsche Bank und Disconto-Ge⸗ sellschatt in Berlin. e) sämtliche mit Kasseneinrichtung ver⸗ sehene Zweiganstalten der Reichebank. Halle (S.), den 6. Mai 1931. Generallandschaftsdirektion der Provinz Sachsen.

wobei für jede Reichsmark der Preis von

70 verzinst; die *

durch die fortschreitende Tilgung ersparten

kredite zu verwenden.

bei der Gesellschaftskasse oder bei dem

Falle einer Vollmachtserteilung ist der Vollmachtsstempel vom

(13930 Mitteldeutsche Landesbank Girozentrale für Brovinz Sachen, Thüringen und Anhalt —. Anleihegenehmigung.

Der Mittel deutschen Landes ban! . zentrale für Provinz Sa i, Thüringen und Anhalt in Magdeburg ist das Recht zur Ausgabe von Schult perschreibungen auf den Inhaber im Inlande bis zum Betrage von 5 Millionen Reichsmark,

. (Girc⸗

1.49 kg Feingold zu rechnen ist, verlieben worden. Die Anleihe wird jährlich mit Tilgung erfolgt mit 20½ des Anleihekavitals zuzüglich der Zinsen. Der Erlös der Anleihe ist zur Konsolidierung kurzfristiger Kommunal—

Magdeburg, im Mai 1931. Mitteldentsche Landesbank

Girozentrale für Provinz Sachsen,

Thüringen und Anhalt —.

J. Aktien⸗ gesellschaften.

139041 Swinemünder Dampfschiffahrts⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Swinemünde. Die Aktionäre werden 21 der am Freitag, den 29. Mai 1931, 15,30 Uhr, im Hotel Preußenhof in

Wirksamkeit der sr lerer, und deren Geschäftsgang im verflossenen

Jahre sowie über den Zustand der Schiffe.

2. Vorlegung eines Auszuges des ge⸗ prüften Rechenschaftsberichts für das abgelaufene Jahr sowie eines Standes der Gesellschaft.

3. Rechnungslegung für das ver⸗ flossene Jahr; Bericht der Rech⸗ nungsprüfer: Entlastungserteilung.

4. Aufsichtsratswahl.

5. Wahl der Rechnungsprüfer für das neue Geschäftsjahr.

Die Aktionäre, die in der Beneral⸗ versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben spätestens am dritten Werktag vor der Generalversammlung

Bankhaus Wu, Schlutow⸗Swinemünde ihre Aktien zu hinterlegen und sich durch Hinterlegungsschein auszuweisen. Im

dollmachtsgeber oder Bevollmächtigten zu tragen. Swinemünde, den g. Mai 1931. Der Vorstand. (Unterschrift.) 13696 Hochtief Aktiengesellschaft für Hoch⸗ und Tiefbauten vorm. Gebr. Helf⸗

mann, Essen. . Aktionäre . Gesellschaft laden wir hierdurch zu der am Mitt⸗ woch, den 106. Juni 1931, mittags 12 Ühr, im Hotel Kaiserhof zu Essen stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ein. Tagesordnung: . 1. Entgegennahme des Geschäfts⸗ berichts des Vorstands, der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1939 und des Prüfungsberichts des Aufsichtsrats. 2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz für das Ge⸗ schäftsjahr 1830 und über die Ver⸗ wendung des Reingewinns. 3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Die Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben spätestens am Samstag, den 6. Juni 1931, bei den ö. schaftskassen in Essen oder Frankfurt a. M. oder bei den Bankhäusern:

J. Dreyfus & Co.,

y Wertheimber & Co.,

.

Die le

adenburg, ämtlich in Frankfurt a. M., oder bei der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank A.⸗G., Berlin, dem Bankhaus J. Dreyfus & Co., Berlin, oder bei der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank A.⸗G. Filiale Essen in Essen oder bei dem Bankhaus Otto Klee⸗ sattel, Düsseldors, ihre Aktien ohne Zinsbogen zu hinter⸗ legen oder den Nachweis zu erbringen, daß sie ihre Aktien bei einem Notar hinterlegt haben. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer FSinter⸗ legungsstelle für sie bei einer anderen Bankfirma bis zur Beendigung der Ge⸗ neralbersammlung im , ge⸗ . werden. Für die Mitglieder des ffektengiroverkehrs kann die Hinter⸗ legung auch bei den Effektengirobanken, nämlich: . der Frankfurter Bank in Frankfurt

a. M.,

dem Rheinisch⸗Westfälischen Kassen⸗ verein in Essen,

dem Berliner Kassenverein in Berlin

und dem Kölner Kassenverein A.⸗G. in Köln

erfolgen. Essen, den 8. Mai 1931.

1848 Kaiserbad Schmiedeberg. Berichtigte ing zur General⸗ Ver Die Herren unserer Ge sellschaft werde 1 LD ikch t Der 1m Montag, den 1 i 1831, vorm 103 Uhr, in Halle a. S., Hotel „Der Preußenho s idenden ordent⸗ ammlung einge⸗

zung der Aktien

Gesellschaft oder

F. Lehmann in

Halle a. S einem deutschen

Notar bis zum Mai 1931, nach

mittags 6 Uhr, zu erfolgen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1930,31.

dem Bankhause H

bei

28

2. Beschlußfassung über die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung.

3. Entlastung des Vorstands.

4. Entlastung des Aufsichtsrats.

5. Neuwahlen des Aufsichts rats.

6. Beschlußfassung über die Herab

setzung des Grundkapitals auf die Hälfte zwecks Beseitigung einer Unterbilanz und über die Durch⸗ führung der Herabsetzung.

7. . / Abänderung des Ge⸗ sellschaftsvertrags, u. a. im 8 3.

Bad Schmiedeberg, 11. Mai 1931 Kaiserbad Schmiedeberg A.⸗G.

Der Aufsichtsrat. Dr. Georg Zehle.

14251]

Gemeinnütziger Bauverein Königs⸗ wusterhausen Akt. Ges.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hierdurch zu der am Montag,

den 8. Juni 1931, nachm. 6 Uhr,

im Raminschen Saale hierselbst statt

findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. : Tagesorduung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts und

Beschlußfassung über die Genehmi

gung der Bilanz und der Gewinn⸗

und Verlustrechnung für das Ge⸗

schäftsjahr 19360.

Beschlußfassung über die Entlastung

des Vorstands und des Aufsichtsra

3. Wahlen zum Aufsichtsrat.

4. Mitteilungen und Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Generalver

sammlung und zur Ausübung des

Stimmrechts sind diejenigen Aktionäce

berechtigt, welche spätestens am dritter

Werktag (4. 6. 1931) vor der General⸗

versammlung

a) sofern es sich um Namensattien (20⸗RMä⸗Aktien) handelt, ihre Teil nahme bei der Gesellschaft schriftlich angemeldet haben,

b) sofern es sich um Inhaberaktien (100⸗RM⸗Aktien) handelt, ihre Ak tien bei der Gesellschaft oder bei dem Notar Herrn Roeder in Königs⸗ wusterhausen hinterlegt haben

Die Vorlagen für die Generalver⸗

sammlung liegen vom 23. Mai d. J. ab

bis zum Tage derselben zur Einsicht der

Aktionäre bei der Gesellschaft aus.

Königswusterhausen, 109. Mai 1931.

Der Aufsichtsrat. Grießing.

Do

8

11545 Aus dem Aufsichtsrat der Bank für deutsche Industrie Obligationen,

Berlin, sind ausgeschieden die Herren: Dr. Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, Essen; Geh. Oberregierungsrat Ernst Bail, Berlin; Geheimrat Dr. Her⸗ mann Bücher, Berlin; Professor Dr. Herbert Dorn, München; Professor Dr. Julius Flechtheim, Berlin; Elemens Lamemners, Berlin Neu in den Aufsichtsrat eingetreten sind die Herren: Landwirt E. Ahrendt, Neuhof, Mecklenburg; Geheimrat Dr. Heinrich Bachem, Berlin; Landrat a. D. Rudolf v. Bitter, Berlin; Professor Dr. Carl Bosch, Heidelberg; Rittergats⸗ besitzer Dr. Dr. h. e. Ernst Brandes, Zaupern, Ostpreußen; Rittergutsbesitzer Richard v. Flemming, Paatzig Pom⸗ mern; Generallandschaftsdirektor Sieg⸗ fried v. Grolman, Breslau; Kaufmann Heinrich Grünfeld, Berlin; Präsident Dr. Dr. e. h. Bernhard Grund, Bres⸗ lau; Reichsminister a. D. Dr. h. e. Eduard Hamm, Berlin; Generalsekretär Carl Hermann, Berlin⸗Halensee; Reichs⸗ minister 4. D. Dr. Andreas Hermes, Berlin; Stgatssekretär Dr. Hermann Heukamp, Berlin; dn, , . August Hillebrand, Hennersdorf, O. S.; Geheimrat Ludwig Kastl, Berlin; Dr. Erich Keup, Berlin; Präsident Otto Klepper, Berlin; Ministerialdirektor Ludwig Graf Schwerin 2. Krosigk, Berlin; Staatsminister a. D. Theodor Leipart, Berlin; ,, Dr. Hans Luther, Berlin; Konsul Dr. Willy Ostermeher, Königsberg i. Pr.; Generalsekretär Bernhard Otte, Berlin⸗ Wilmersdorf; Generaldirektor Dr. Ed⸗ mund Pietrkowsti, Berlin; General⸗ direktor Dr. Wolfgang Reuter, Duis⸗ burg; Dr. e. h. Dr. h. e. Carl Friedrich v. Siemens, Berlin⸗Siemensstadt; Dr. Dr. e. 7 Dr. h. e. Paul Silverberg, Köln; Georg Stöhr, Sein e, Tagen . Regierungsrat a. D. Dr. Walter Sza⸗ gunn, Berlin; Präsident Dr, Helmut Toepffer, Stettin; Dr. e. h., Dr. h. , Dr. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Oskar Wassermann, Berlin. Vom Betriebsrat entsandt die Herren: Richard Franke, Georg. Sänger. Berlin, den 11. Mai 191. Bank für deutsche Industrie⸗

Der Vorstand.

JIudustrie⸗ Verwaltungs. Aktien⸗ 12210 geiellschaft, Chemnitz.

Zur Tagesordnung unserer am Dienstag, den 26. Mai 1931, vormittags 12 Uhr,

in den Geschäfteräumen unserer Gesell⸗ 1 * *

schaft, Düsseldorf, Harkortstr. 1 statt⸗ sindenden 59. ordentlichen General⸗

versammlung tritt als Punkt 6: Wahlen zum Aufsichtsrat. Düsseldorf, im Mai 1931. In dustrie · Verwaltungs⸗ Attiengesellschaft. Der Vorstand. H. Müller.

13937

Kalkwerke Kahlgrund Aktiengesell⸗ schaft, Grof⸗Blankenbach, Ufr. Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hierdurch zu einer am Sonn⸗

abend, den 6. Juni 1931, 15 Uhr,

in den Geschäftsräumen der Gesellschaft

zu Groß Blankenbach, Ufr. stattfinden⸗

den ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 19360.

2. Entlastung des Vorstands und

Aufsichtsrats. 3. Neuwahl zum Aufsichtsrat. 4 Verschiedenes. Diejenigen Aktionäre, die an der Ge⸗

neralversammlung teilnehmen wollen, haben spätestens am dritten Werktage

vor dem Tage der Versammlung bei der Gesellschaftskgsse in sroß Blanken⸗ bach entweder ihre Aktien zu hinter⸗ legen oder den Nachweis zu erbringen, daß sie ihre Aktien bei einem Notar hinterlegt haben.

Groß Blankenbach, 9. Mai 1931. Kalkwerke Kahlgrund Aftiengesell⸗ schaft.

Der Vorstand. M. Rosenthal.

. Einladung zu der am Montag, den 1. Juni d. J., vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft in Bingen⸗Büdesheim stattfindenden or⸗ dentlichen Generalversammlung der „Weinbrennerei Scharlachberg Akt. Ges. Bingen am Rhein.“ Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗

jahr vom 1. Januar bis 31. De⸗ zember 1930. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.

2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsr 6

3. Wahlen zum Aufsichtsrat

Zur Teilnahme an der Generalver

sammlung sind nur diejenigen Aktionär berechtigt, welche ihre Aktien he Gesellschaft in Bingen am Rhein

ihren Zweigniederlgssungen Grü S* 136 8 d ö

in Schlesien oder Dudweiler Saar oder der Darmstädter und N nalbank, Komm.⸗Ges. a. A., niederlassung Bingen oder bei

Bankhaus Gebrüder Bethmann, Frank furt / M., oder bei einem deut ;

mn ef . n, ,, spätestens am dritten Werktage vorn

—9itichen ell C1

der Generalversammlung hinterlegt und in diesem Falle den von einem Notar ans⸗ gestellten Hinterlegungsschein spätestens am zweiten Werktage vor der General⸗

versammlung der Gesellschaft haben. Bingen / Khein, den 8. Mai 1533. Der Vorsitzende des Anufsichtsrats: Gerhardt.

eingereicht

139148

Aktiengesellschaft für Cartonnagen⸗

industrie, Dresden.

Die Aktionäre werden zu der am Mittwoch, den 10. Juni 1931, vor⸗ mittags 1113 Uhr, im Sitzungs ag der Dresdner Bank in Dresden, Jo⸗ hannstr. 3, stattfindenden 44. ordeunt⸗ lichen Generalversammlung ein⸗ geladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1839.

Bericht des Vorstands und Auf⸗ sichts rats.

2. Entlastung lussichtsra nd Vorstand. .

. . zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung ist jeder Aktio8när berechtigt. Um in der Generalversammlung zu . oder Anträge zu stellen, müssen ie Aktionäre spätestens am 6. Juni 1931 ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinterlegungsscheine einer Essektengirobank entweder bei einem deutschen Notar oder bei einer der nach⸗ stehenden Stellen hinterlegen und bis 6 Beendigung der Generalversamm⸗ ung dort . in Dresden bei der Tresdner Bank oder unserer Gesellschaftskasse, in Berlin bei der Dresdner Bank oder den Herren Braun K Co., Wg, Eichhornstr. 5, oder . in Leipzig bei der Dresdner Bank in Leipzig. U Geschäftsbericht einschließlich Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto liegt vom 22. Mai 1931 ab bei der Dresdner Bank, Dresden, und bei unserer Gesell⸗= schaft zur Einsicht der Aktionäre aus. Dresden, den 9. Mai 1931. Aktiengesellschaft für Cartonnagen⸗ industrie.

Obligationen.

Kierdorf. Klemperer.