1931 / 116 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 May 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 116 vom 21. Mai 1931.

S. Z.

staates Preußen mit den evangelischen Landeskirchen soll einen auch vom Staatsrat wiederholt geforderten, vertraglichen Rechts⸗ boden schaffen, der den Kirchen ermöglichen soll, im Preußischen Staat ein freies Eigenleben zu entwickeln. Der Vertrag bringt in einigen Punkten tatsächlich einen Fortschritt gegenüber dem bisherigen Rechtszustand. In unserer Mitte sind aber 46 wiegende Bedenken gegen die Bestimmungen des Arti els 7. aus denen nicht ohne Grund eine Beeinträchtigung der Freiheit der evangelischen Kirchen und ihrer obersten Diener befürchtet wird, und gegen den Artikel 11 laut geworden, dessen Inhalt den berechtigten Belangen der Kirche und der Parität nicht entspricht. lachdem aber die berufenen Vertreter der evange⸗ 2 Landeskirchen den 1e vollzogen haben, trägt die Mehrheit der Arbeitsgemeinschaft dieser 4 Rechnung und verzichtet darauf, gegen Gesetz und Bertrag Einwendungen zu erheben. Ein Teil meiner Freunde glaubt aber, seinen schweren Bedenken dadurch Ausdruck verleihen zu müssen, daß er gegen Gesetz und Vertrag stimmt. Die gesamte Fraktion Arbeits⸗

Statistik und Volkswirtschaft.

Nachweisung über den Steuerwert der im 4. Viertel des Rechnungs⸗ jahrs 1930 (1. Januar bis 31. März 1931) gegen Entgelt verausgabten Tabaksteuerzeichen und der aus den Stenerwerten berechneten Mengen der Erzenugnisse.

G I der Bestimmungen über die Tabakstatistik. Vorläufige Ergebnisse.) 1. Zigarren.

Berechnete Menge der Erzeugnisse

1000 Stück

Steuerwert in Reichsmark

Kleinverkaufe preis für das Stück

2 8

3 RBwf .. 1351 631

6. Schnupftabak.

Kleinverkaufepreis für das Kilogramm

Steuerwert in Reichsmark

D

Berechnete Menge der Erzeugnisse

k

2 8

bis zu von über 3 bis von über 4 bis von über 5 bis von über 6h bis von über; bis von über 8 bis

von über

3 RM 41RM 5 RM 6 RM 7 RM 8 RM 9 RM

von über d bis 19 RM 10 RM

zusammen ..

4958 63 127 165 729 21944 97 433 25 763

2225 17192 11448

16527

157 818 31458

36573

139 190 32204

19251

17192

9468

* 8926 DO O 2

2 So

266 820

S Q 8 doc

450 681

D

7. Zigarettenhüllen.

Dgreichs. und Staatsanzeiger Rr. 118 vom 21. Mai 1931. S. 3.

Regierungs⸗ usw.

Tabellarische uebersicht

aber den Stand der Rinderpest, Maul und Klauenseuche, Lungensenche des Nindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälsenche der Pferde, Schweinepest, Milzbrand, Tollwut und Geflügelcholera am 15. Mai 1931.

Regierungs usw. Bezirke.

Maul- und Klauenseuche Aphthae epizooticae

.

Lungenseuche des Rindviebs Pleuropneu- monia bovum contagiosa

Pockenseuche der Schafe

Beschãlseuche der Pferde Exanthema coitale paralyticum

——

Schweinepest

Milzbrand Anthrax

Geflũgelcholera

Cholera avium

Bezirke sowie Länder, die nicht in

2 2

davon neu

insgesamt

ins⸗

gesamt neu

davon

davon neu

35 * 3

3 * . ö ö

Regierungsbezirk

Taufende Nummer

gemeinschaft erwartet von den evangelischen Landeskirchen und bis zu von ihren obersten Dienern, daß sie künftig ihre Freiheit zum Segen der Kirche mit allen Kräften wahren werden. Von der zu Preußischen Staatsregierung fordern wir, daß sie ihre Rechte zu gegenüber der Kirche im Geiste des Artikels 12 des Vertrages zu und der Parität handhaben wird. zu Mitglied Torgler (Komm.) lehnte den Vertrag ab. Dieses du „Luther-Konkordat“ wolle den evangelischen Kirchen 86 ng e⸗ zu währen, während die werktätigen Massen von Polizei und Justiz du verfolgt würden. Die Kommunisten lehnten es ab, daß die du evangelische Kirche durch 1 Vertrag noch mehr mit dem du kapitalistischen Staat verknüpft werde. zu 6 8 Dr. Meerfeld (Soz.) stimmte dem Vertrage zu. Aller⸗ ö ö 65 1277 dings sei es nötig, die Kirche auf den Weg einer Verwaltungs⸗ ? 36 161 vereinsachung zu zwingen. Es sei ja bezeichnend, daß es in 1 157 500 Preußen allein nicht weniger als 8 evangelische Landeskirchen 639) äbe. Einer weiteren Entfremdung der Kirche dem Staat gegen⸗ ö 2811336 Über müsse entgegengetreten werden. Leider sei es Tatsache, daß ö 3 361 die weit überwiegende Mehrheit der evangelischen Geistlichen der ö 1071589 heutigen Staatsform feindlich gegenüberstehen. Der „Stahlhelm⸗ ;. 31 433 zastor“ sei wirklich keine erfreuliche Erscheinung. Anzuerkennen J 3 357 . daß die Staatsregierung versucht habe, auf die Besetzung zu * 2315651 kirchlicher Aemter Einfluß zu erlangen. Allerdings sei im zu 3266. Schlußprotokoll gesagt, daß „politische“ Bedenken nur staats⸗ du 1 * . Bedenken ain sollen; das sei eine unklare Fassung. ih 86 5 2 163 333 ie könne man staatspolitische Bedenken von parteipolitischen von über pf ˖ Bedenken unterscheiden? Trotz schwerer Bedenken habe die zusammen 21 313 695 Mehrheit der sozialdemokvatischen Fraktion sich für den Vertrag entschieden. Die politische Klausel und die stärkere Bindung an 2. Zigarette den Staat rechtfertige diese Haltung der Mehrheit der Fraktion. um * a . Berechnete Menge der Erzeugnisse

Oberbürgermeister Dr. Adenauer (Sentr. . gab für die Zentrumsfraktion die folgende Erklärung ab Die Zentrums⸗ fraktion begrüßt, getreu ihren 2m een daß Zustandekommen des Vertrages zwischen dem n f en Staal ünd den evange⸗ 1000 Stck lischen Landeskirchen. Sie begrüßt es, daß nunmehr auch den evangelischen Landeskirchen eine gesicherte rechtliche Grundlage bi zu 138 246 . ihre Betätigung gegeben wird. Sie erkennt die zwischen zu 1647157 eiden vertragsschließenden Teilen erfolgte Verständigung mit zu 3 0695 56 aufrichtiger Befriedigung an und stimmt der Vorlage zu. zu 7602 277 Dr. Struve (D. Staatsp.) bedauerte, daß die Verhand⸗ zu 47541 lungen mit den evangelischen Kirchen fast zwei Jahre gedauert zu 13 265 440

124

147

4047707

geteilt sind

26 814 1167 287 1368 838

4265 545 974 hh7

64321 b 629 223

43 641 1207260

141 698

2915 101 503 99191 26 493 52 965 3107 244749

K 5 Ryf .. . ö 8 Rpf .. 9 Ryf ..

Berechnete Menge der Erzeugnisse 1000 Stüc

1768095 707 238 Zusammen 1 bis 7 Steuerwert: 120 648 950 RM. Nachrichtlich: An Zigarettentabak find in 4. Viertel des Rechnungöiahres 4 924 080 kg in die Herstellungsbetriebe ver⸗ bracht worden (5 93 des Gesetzes und 5 12 der Tabakstatistih. Berlin, den 20. Mai 1931. Statistisches Reichsamt. J. V.: Meisinger.

Gemeinden

a h H

fr il .

Gemeinden Gehöfte

Gehöfte

Gemeinden 1111111111111 ln titl⸗ list l⸗ ls i tl = r , Nene ulm.

Gemeinden Gehöfte Gemeinden

Steuerwert in Reichsmark

Gemeinden Gemeinden Gemeinden

Gehöfte

X Kreil

Gemeinden Tree T-

Gemeinden Gehöfte Gemelnden Gehöfte Gehöfte

& SSS e Tr.

Gemeinden

Gemeinden

83 Kreise usw. X Kreise usw.

Gehöfte

3 6Gehöfte

5 RKieise usw. S Gehöfte

11111-4111 1IIIIILEIIIIIIIIIII L - 18

2 * 2 6 2 —— 8 Ni 8 de ** 83 12 x8 O = t

. d dẽ

2

Preußen. Königsberg Gumbinnen Allenstein. Westpreußen Berlin

otsdam ; ; Frankfurt ..

88 * Did

—— 0 ———— d —— * 2 2

1111 l

T Gemeinden

3 *

2 8

22

SSSSE

. 262 81 w 0 2

1

8 111211 1 —1 1 1 1— 1 11 8 1 11 1 1 4 1 1 1 ⸗— 111 1— 1 *

85 S 2 do D Dede de = . , de, =, . d O , =

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masz regeln. Tierseuchenstand am 15. Mai 1931.

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke] verzeichnet, in denen Rinder⸗ . Maul⸗ und . Lungenseuche des Rindviehs, Pocken⸗

euche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milz- brand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den ein⸗ l Meldungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der etroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchen fälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den gelten⸗ den Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Ge⸗ meinden und Gehöfte mitenthalten.

Betroffene Kreise usw.“) Maul⸗ und Klauensenche (Aàphthae epizooticae).

1: Fischhausen 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Gerdauen 1, 1, Heiligen beil 3, 3 (davon neu 1, 1), Mohrungen 2, 3, Pr. Holland 1,2 (—, I), Wehlau 1, 1 (1, 1). 3: Lyck 1, 1 (1, , Dsterode i. Ostpr. 2, 2 (1, 15. 4: Marienburg i. Westpr. 3, 3 (35, 3), Marienwerder 1, 1 (1, I. 5: 3. Kreistierarztbezirk 1, 1 (—, I), 9. Krsbez. 2 Geh. (I). 6: Anger⸗ münde 1, 1 (1, 1), Jüterbog⸗Luckenwalde 1, 1 (1, 1), Niederbarnim 2, 2, Oberbarnim 1, 1 (— H, Osthavelland 5, 13 (— 3), Ostprignitz 3, 11 (1, 5), Prenzlau 1, 1, Ruppin 17, 55 (3, 32), Teltow 5, 8 (1, I), Westhavelland 15, 26 (4, 12), Westprignitz 9, 20 (l, 12). 7: Arns- walde 1, 1 (1, ), Calau 2, 3 (1, 2), Friedeberg i. Nm. 2, 2, Königs- berg i. Nm. 8, 12 (6, 10, Soldin 1, 1 (1, 1). 8: Anklam 1, 3 (—, 1), Greifenhagen 1, 1 (1, 1), Pyritz 2, 2 (1, 1), Regenwalde 2, 2 (2, 2), Saatzig 1, 2, Stargard i. Pomm. Stadt 1, 1. 9: Belgard 2, 2 (2, 2) BVubsiz j, 'C. IM Dramburg 2, 2 Ii, i), Köslin 1, 15 Jteusteftin 1, Y, Schivelbein 3, 4 (1, 2, Schlawe z, 6 ( 4, Stolp 1,5 (— I. 10: Franzburg⸗Barth 1, 1, 11: Deutsch Krone 1, 1, Flatow 3, 5 (1, 3), fen, 1, 1, Netzekreis 3, 3 (2, 2. 12: Oels 2, 4

Hh, Trebnitz, J. 13: Glogau j, , GörliJz 1, J, Liegnitz 2, 3. 4: Neisse 1, 1, Neustadt O.⸗S. 1, 1. 15: Calbe 2, 2 (1, I), Garde⸗ legen 16, 39 (4, 11), Halberstadt 2, 2 (2, 2), Jerichow 1 4, 4 1, 2), Jerichow 1I1 65, 8 (1, 3), Neuhaldensleben 4, 17 (2, 14), Osterburg 18, 34 (7, 27), Quedlinburg 1, 1, Salzwedel 12, 30 (1, 10), Stendal Stadt 1, 1 (—õ I), Stendal 5, 16 (— 13), Wanzleben 6, 16 (1, 6) KBolmirftebt 2. 5 S Y. 16 Bits erseld s, 7 (1, ch, Dell tsch 17, 4 (4, 18), Eckartsberga 2, 4 (2, 4), Mansfelder Gebirgskreis 2, 2, Merse⸗ burg 4, 5 4, 4), Querfurt 2, 4 (-, 2), Schweinitz 3, 12 (1, 2), Torgau 4, 9 (2, 4), Weißenfels 4, 4 (, 15. I7: Erfurt 1, 1, Grafsch. m stein 6, 9 G. J. 18: Altona Stabi 1, I (i, i), Eckernförde 6, o (4, 4, Eiderstedt 1, 1 (1, I, Flensburg 3, 8 (l, 8, Herzogt. Lauen⸗ burg 1, 1 (1, I, Husum 2, 3 (2, 3), Norderdithmarschen 2. 3 (1, ), Oldenburg 3, 3 (3, 3), Pinneberg 8, 15 (4, 9), Plön 3, 5 (1, 3), Rende burg 1, 1 (1, 1), Segeberg 8, 11 (3, 3, Steinburg 19, 50 t, 24), Stormarn 2, 3 (l, 2), Süderdithmarschen 7, 57 (1, 25). 19: Hameln 5, 6 (i, 3), Hannover Stadt 1, L (1, 13, Hannover i, L (i, Ih, Linden Baden. 4, 10 ö H), Springe 5 s, s), Syte i 1 (1, I. 20 Kifeld 6, zi Konstanʒ 5 17, Einbeck 4, 4, Goslar 1, 4 (—, 1), Gronau 20, 161 (2. 71), er.

——— —— l

nnn,

tettin. Köslin. Stralsund⸗ Schneidemühl Breslau .. Liegnitz .. Oppeln.. Magdeburg Merseburg . 8 . eswig . Hannover. Hildesheim Lüneburg. Stade.. Osnabrück. Aurich. Münster . Minden . Arnsberg Kassel . Wiesbaden Koblenz.. Düsseldorf. wön . Trier Aachen.. Sigmaringen.

Bayer

Oberbayern Niederbayern. Pfalz

81

O OO O O ,

2 —᷑

.

d Ce Ge k QO do d *

S R- 8 2 2 41 2 1 2 2 2 2 2 2 . 1

.

1 .

1 1 1

1 .

88S 1

1 1

.

24 414

D

1

1

Steuerwert in Reichsmark

Kleinverkaufspreis für 9 Stück

1

1

(

8 8

1

*

17551113 17 685 312 44301 877 17791 020

1605 828

bö0 073 22297 7851 17349

S3 792720

=—

1

1

1

d r di

8 —— OD , Do Q

*

d d d dẽůẽ de

1 111 tnt, X.

. 1 .

11 nn ö 1 4 1 . 2121

ö 1 111 1 1

. 4 6 . . 1

ü .

1 4 l

hätten, bis der vorliegende Pertrag zustande gekommen sei. In zu 8 der Vielzahl der be, , ,. Landeskirchen werde im all⸗ zu 160 Rpf. . emeinen der Hauptgrund für diese Verzögerung erblickt. Ihm, von Über 150 Rpf. . em Redner, scheine aber der Hauptgrund der Verzögerung

darin . liegen, daß der Staat und die evangelischen Kirchen zusammen ..

l l

, , , e e , , 9 4

, , ,,,, r, , 2.

11

1 , , 2 .

ͤ

de * n ͤ / I ͤ l : l

8

S 889

11

in solchen Verhandlungen geruhsame Anfänger waren. Heiter⸗ keit. Darauf sei es auch nr, . wenn der Vertrag mit den evangelischen Landeskirchen zie nilich mechanisch nach dem Vorbilde des katholischen Konkordats aufgebaut sei. Seine olitischen Freunde seien der Ansicht, daß die Staatsregierung 3 tlich der ö r. Klausel wirklich bis an die äußerste Grenze den Kirchen entgegengekommen sei. Die Regierung habe.

3. Zeingeschnittener Rauchtabak. Ol pfal⸗ 3

l

. J

H 1 1

1 23

11 2 .

8 .

11

Ohlau 1, 2 Oberfranken. Mittelfranken Unterfranken. Schwaben..

Sach sen. Bautzen. Chemnitz Dresden.. Teipzig Zwickau....

Württemberg.

Nedarkrei s.... Schwarzwaldkreis . Jagstkreis .. Donaukreis

Berechnete Menge der Erzeugnisse

kg : 1636

Steuerwert in Reichsmark

Kleinverkaufspreis für das Kilogramm

J . JI

. . J k 4 1. 1 1 6 e nn ng n. ö nn ö 1 11 1114 ö 1 11 11. 1. ö n 111 4 He 1

o 90 9 0 0 2

** 8

e e- R S ——

! l l

l ͤ

1 1 J ö. . n ͤ 1 6

.

Die den Kirchen eingeräumten Frei- bis zu

8 s sei zu hoffen, u 3

8 RM. 10 RM.. 12 RM..

14 RM.

16 RM. 18 RM..

20 RM.

ju 22 RM.

ju 24 RM. zu 256u. 28 RM. 30 R

den evangelischen Landeskirchen mit dem Vertrage eine .

1

heiten gingen über das bisherige Maß hinaus.

ß die Kirchen von dieser Freiheit einen Gebrauch machten, der zu dem Wohle von Volk und Staat diene. Zu wünschen wäre, daß zu ich die Kirchen mehr als bisher auf den republikanischen Volks zu taat einstellten

6 Rechtstellung gegeben.

6.

die de d —⸗=—

11 -

l de 0 k

1 1 1 k 1 1111 1 1 1 1 . 1. . 1 1 1 . 1 1 11 1 1 .

323 14

und zu wahren Volkskirchen würden. Die u

raktion der Staatspartei stimme dem Vertrag zu. zu

Dr. Stein (Wirtsch. P) teilte in einer kurzen Erklärung zu

le Zustimmung seiner Fraktion zum Vertrage mit. Auch seine

reunde hätten den gleichzeitigen Vertragsabschluß mit der

atholischen und der 33. elischen Kirche gewünscht. Leider

e sich dies nicht . lassen. Wenn die berufenen

ertretungen der Landeskirchen sich mit dem Vertrage ein⸗

erstanden erklärt hätten, so wolle die Wirtschaftspartei diesem ertrage keine Schwierigleilen machen.

Die Abstimmung ergab die Annahme des Ausschuß⸗ antrages, keine Einwendungen gegen den Vertrag zu erheben, gegen Kommunisten und einen Teil der Arbeitsgemeinschaft.

Damit war die Tagesordnung erschöpft. Der Staatsrat wird am 23. Juni zu einem neuen Tagungsabschnitt zu⸗ sammentreten. Der Präsident wurde ermächtigt, die Tages⸗ ordnung festzusetzen.

So- & . , l : ͤ l J l ! J ͤ l J ! J ]

do N ——

ͤ 1 1

11

8 82

D

1

. 1 1 144 1141 1 1 1 1. 11411 1 4 1 1

8 O O iE M K M NO O0

8

1 1 4

von über o RM..

zusammen ..

arlsruhe z . Mannheim

Thüringen.

Hessen. Starkenburg.

1 1

116411 1

ildesheim 5, 10 (3, 7, Ilfeld 1, 1 (1, I), Narienburg i. Hann. „6 (— I), Northeim 3, (i, I), Osterode a. S. 1, 1, Peine 1, 17 9 1 2 3 . 6 . 3 4 8 9 , ; ö. „I), Gifhorn 6, 7 (4, 7, Harburg 1, „I), Isenhagen 2, 4. Pfeifentabak. / 23), Lüchow 5, 1 (, 1h, . 252 (1, Y) 32 Geestemünde —— 21. gehdingen 2, 4 (1, I. 25: Beckum 2, 8 (- 2), Münster i. Wesff. tadt 1, 1 (1, ), Tecklenburg 1, 1 (1,ůR I. 26: Höxter 1, 1, Warburg Sherhe sen g ; J. 3 = 2), Kiebenbrück 1, J. 27: Ennepe-Ruhrrreis i, 1. Iserlohn . 1, 1, Lippstadt 1, 8 (— I), Soest 3, 3. 28: Kreis der Eder 1.1. 2 29: Rheingaukreis 1, 1 (, l), Untertaunuskreis 1, 1 (1, I. zo: Hamburg?... Mayen 1, 2 Neuwied 15ů 1 (1, i). 31: Düsseldorf Stadt 1 1 (1, 1) Mecklb. Schwerin. Duͤsselzorf.⸗ Het mann 3 / , Gladbach Kihehdbt Stadt 1, 1, hiemscheiß n, Stabt 1. 4 1), Solingen Stabt 1, 2, Solingen⸗Lennep 2, 3 ; g. (1, ). zz: Euskirchen 2, 4 (1, 3), Gummersbach 3,9 (— I), Sieg⸗ Landesteil Oldenburg. kreis 1,ů 1. 33: Bitburg 1, 1, Wittlich 1, 1. 34: Düren 4, 4 (4, 4), = Lübeck Geilenkirchen 1, 3. 36: Dachau 1, 2, Erding 3, 3, München 1 i, „Birkenfeld. Schrobenhausen 1, 1. 37: Deggendorf 2, 3 (1, 2), Landau a. d. Isar Braunschweig . . . 4, 38 (., 16, Landshut Stadt 1, 1 (l, 1), Landshut 5, 12 (3, 12), Anhalt ... Mallersdorf i, 1, Straubing 1, 1 (1, 13, Vilshofen 1, 1. 38: Dürk⸗ heim 1,2 1, 2, Frankenthal 1, 1 (1, 15, Kaiserslautern 1, 2, Landau i. d. Pfalz 2, 2 (2, 2), Ludwigshafen a. Rhein 1, 1 (1, 1), Neustadt a. d. Haardt 1, 1 (1, I, Rockenhausen 1, 1 (1, 1). 40: Rehau 1,ů 2 (1, 2). 42: Schsenfurt 1,ů 1 (1, 1). 43: Lindau (Bodensee) 1. 1 Memmingen 1, 1 (, I) Neu Um 1, 10 (–, 3). 44: Bautzen 5, = 3), Kamenz 4, 5 (1, 3). 45: Annaberg 2, 2, Chemnitz 1, 1, Glau- chau 2, 5 (— I). 46: Dippoldiswalde 5, 8 (— 1), Dresden 3, 4 ( I, Freiberg 1, 2, Großenhain 13, 45 6, 17), Meißen 4, 5 (1, I), Pirna 3, 5 (1, 2). 47: Borna 3, 8 (— 3), Döbeln 2. 2, Grimma 7, 14 (3, Os, Leipzig Stadt 1, 1, Leipzig 3, 8 (1, 15, Bschaß 10, id (i, 7. 48: Auerbach 1, 3 —, 1), Schwarzenberg 1, 2, Zwickau 1, 1. 49: Brackenheim 1, 1 (1, 1), , . 1, 1 (— 15. 52: Biberach 1, 4 (— I, Göppingen 1, 1. 55: Bruchsal 2, 8 E, ö

1146 1 114 1 . 1 1 . 1 1 . 144 1

828

229 602

.

n l

I

l l l l ͤ ͤ J l

ͤ ͤ l ͤ l l l ͤ

.

1 .

39 i m im m 6 m m i L i 1 ö .

Berechnete Menge der Erzeugnisse

Eg ͤ

418797 380 373 490251 452 462 122 765 1402787 138 766 765 607 24478 316863 I6 671 S4 598 30 643 35 224 3 603

3 404 4676 15 656 9232

4777 346

Steuerwert in Reichsmark

Kleinverkauftpreis für das Kilogramm

.

2 8

14 1

436 661 bꝛ8 775 S43 325 927 621 300775 8 927803 437081 2679622 91242 1330825 2848 853 414533 160 876 197 257 21 440 21 414 31096

. 109 590 . 95 929

12 906 648

L l 1 1 1 1 1 . 4 . ö 1 Q 11 ö 1 ö 1111

l 646 J

Nr. 22 des M inisterial⸗Blatts für die een fh. f innere Verwaltung cherausgegeben im reußischen Ministerium des Innern) vom 20. Mai 1931 hat ,, Inhalt: Kommunalverbände. ReErl. 2. 5. 1931, Wertzuwachssteuer. Gemeindebestand und Orts⸗ namenänderungen. Allgemeine Verwaltung. RdErl. 9. 5. 1931. Schiedsgerichte, an denen der Staat als Partei be⸗ teiligt wind. Polizei verwaltumg. RdErl. 13. 5. 1931, Aussetzung von Belohnungen; RdErl. 15. 5. 1931, Erlaß von Polizelverordnungen. RdErl. 8. 5. 1931, Schriftenreihe „Die Polizei in Einzeldarstellungen“. RdErl. 12. 5. 1931, Ober= , ür das Staatsgebiet. RdErl. 15. 6. 1931, Verpflegung der Schutzpolizei. RdErl. 9. 5. 1931, Anmietungs⸗ und Bauunterhgltungsmittelnachweisungen für die Dienstgebäude der staatlichen Polizei und Landjägerei. RdErl. 15. 5. 1931, Miete für preu he Behörden in reichseigenen und iz Reichsbehörden in preußischen Gebäuden. RdErl. 12. 5. l, Kriminalistische Ausbildung v. Landjägerbeamten. RdErl. 13. 5. 1931, 17. Polizei⸗ ,, , , . g. RdErl. i3. 5. g3i hebe s inf ei der Poltzei. = Re inch s- n n wehrund Marine. RdErl. 13. 5. 1931, Anforderung von Kautabakt. 2 , 8 1 1 i e disge rl. 8. 5. Frühere Preußen, die eine ausländi Staatsangehörigkeit erworben en? Hau- und Ver Kleinverkaufe preis Steuerwert kehrswesen. RdErl. 9. 5. 1931, Polizeiverordnung über für das Stück in Reichsmark die Einstellung von ele mn, e, en nn fe, 8 bejiehen durch alle Postanstalten. Carl nn Verlag, rlin WS, Mauerstr. 44. 1 180 RM. für Aus- . A en na bedruckt) und 2,40 RM für Ausgabe B (ein- eitig bedruckt).

1 114 . l

de

—— —— dd Nd O O O O0

O do C 00 O O, d Odd OOo

.

1 1 1 1

1 . . . 1 . 6 . 6 4 1 4 1 1 ö 1 1 . 1 ö .

Mec lb. Strelitz, Schaum burg⸗Lippe Deutsches Reich am 15. Mai 1931 am 1. Mai 19311) ..

am 15. Mai 19830 ..

—=—

136 212 1134 217

6

133

, / e . .

Ergebn isse.

. 1. . ; 46 . 126606. 660

1109 Fortge

b273 126865 3412 oa. 4060 8 1 ö

zu von über 20 RM zusammen.

464 8 . ——

5

4 Jan. bis 15. Mai Davon Bestand aus 1330 —ĩ 1861

y Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berücksichtigten Ergebnisse.

werder 1, 1. 5: 8. Kreistierarztbezirk , 2 —, I). G: Angermünde , ee. kene, f, Kickerbarnim ***, za, Oberbarnim 4. («2 1), 64: Sandesteil Lübeck 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 9 d, 5 r en ö 3 Im! . ö ö ge. e Lebus 2, 2 premberg rnberg S: Greifen⸗

,,

z naberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Fischhausen 1, i, Stargard i. Bomm. Sta e nde i, 1 1, ), 1

, r r re d, we gen: st ere ne. 3 Kollin 1, i 1, Hh. o: Velgarz 1, j, Bubliz 1, 4. Reustettin 1.1 tadt 1, 2, Königsberg i. Pr. 1, 1 i Pr. Holland 1, J. 2: Niebe⸗ (1. 17. 10: Grimmen 1, 1 Ü, I). 11: Deutsch Krone 1, 1 (1, I). Tie tg , g, Fünen Len. Kilt Cra F 1, Kilsit agnit 3.2 146; Franienein z s, Glatz s. s, Habesschzeren 1 j, li, 1. Wlitsc 6 J. B: Allenstein 3, 8 (2, M, Er 163 15, 4, Lyck 1, 1, Ortels-⸗ 1 urg 15, 1, Senaburg l, 41 Marienburg i. Hesyr⸗ 1, 1, Marien

96 Bühl 1, 1 (1, 1), Ettlingen 1, 1 (1, 15. 56: Heidelberg 2, 12 (2, 12), 46 Mannheim 5, 7 (3, 7, Weinheim 1, 6 1, 6, Wiesloch 1, 1 6 1. F7: Altenburg 13, 21 , 1j, AÄpolba- Camburg 4, Il & e Gene 7 ij ire, Gondershalsen s II C. I, Stab troda 1, J, Keimgr Berechnete Menge der z, 10 —–— 7). 58: Groß Gerau 1, 1 (1, I). 59: Friedberg 2, 12 Erʒeugnisse i, 19. 66: alzey 1,2 = 15, 3 2 l, I, Worm z, 1000 Stn 2 jos. Gz: Grcoezmnihlen 4 3 1. I. Hitrom i, dagen in, Ludwigslust , 2 ( 15, Malchin s, 3 si, ij ie. 2 61, 1) Waren? i, I, D, Wismar 7, T (i, Hh. Gz: sen n, u. G6! Bolfenbůttel ,. (, N, Helmstedi 16, 2 Hi olzminden 4, h Dh rns s, . . zr Cbthen h, 8 Li, H, Zerbst „1, Bernburg 1. 1. Gs: Vrenien Stadt i, i (i, i). 65 Glom—- berg 1, 1. 76: Schönberg 3, 3.

) An Stelle der Namen der . usw. Bezirke ist bie entsptechende laufende Rummer aus der umstehenden Tabelle auf⸗

ge führt.

12

1, 1 oyerswerda 6, 6 (2, 2), Jauer 1, 1 (1. 1), Lauban 1, 1, Lend le. , w 1: Lesbschaz s, 8 (i, ih, Keustadt .- S. 6, ä, , Oppeln i, i. I: dalberstadt 1. j (i, i), ngleben Lm, Oschergleben i, 1. Salzwedel , 3 1, 1). Wolmirftebt 1. . 163: Deligsch . I, Querfurt 171 (1, i. 17: Schienfingen 1, 1. 8: Edernförde i, i, Flensburg 1, 1, Herzogtum w 1, berg 8, 9 (, 1j, Plön 1ů, 1, Segeberg 3, 3 , h, inburg 3 2. 15 Heng ee , it Bleckebe 1, 1, Celle Stadt 1, 4, Gifhorn 2, 2 (1,1 2

voörde 2. 2. Kotenburg i. Ham. 1, 1, Stade 2. 3 Ci, IM. Zeven 3. 4. 25: Gelsenlirchen⸗ Buer Stadt 1, 2 D, ster 1, 1, Tecklen

78 326 b8h

18 949 199 927 181 398 20116

421 370

82 5

8 a , do ee do do

3 ——

1, Dels 1, 1, O 1, Wohlau 1,ů 1. 13: Glogau 1,1, Jorlit Ctadt 1, i'd, H, Gori g. 2, Goldberg - Haynau J, ĩ

zusammen ..

5