1931 / 126 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jun 1931 18:00:01 GMT) scan diff

. a 8 ; ö ere, . 16 r 9

93

2 . ,

n n , , ,, r

.

des Güterverzeichnisses erhält der Absatz (1) unter zu e' die solgende

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 126 vom 3. Juni 1931. S. X.

20 Unter Klasse Ib (Seite 30) Verpackung zu Ziffer 9, Absatz e

Fassung:

() Knallfapseln sind unter Verwen ung von mindestens 3 mrü dicker Wellvarpe zu je 12 Stück in Schachteln aus mindestens j mm dicker Pappe derart zu veipacken, daß sie sich weder untereinander noch mit der Schachtelwandung berübren. Es können auch Packeinheiten aus je 6 oder 12 Knallfapseln derart gebildet werden, daß diese unter Zwischenschaltung von Wellpappescheiben. deren Umriß genau dem Umriß der Knallkapseln entspricht, in mindestens mm dicker Well vappe eingewickelt werden, so daß diese den Inhalt sowobl am Mantel als auch an den beiden Böden Ficht umschließt. Dieser Wickel ist sodann in gutes, hes 6 fest einzuwickeln. Höchstens 25 Schachteln eder höchstens 25 Packein beiten (Wiel mit ie 12 Knallkapseln der böchssens 560 Packeinbeiten (Wickel) mit je 5 Knall⸗

fapseln find in eine sicher zu verschließende Kiste so zu ver packen, daß sie sich gegeneinander und gegen die Kiste nicht verschieben können.

Sind die Packeinheiten als Wickel ausgebildet, so sind die einjelnen Schichten in der Kiste durch mindestens 1 mm dicke Pappebogen zu trennen. Die Kiste ist aus mindestens 8 min dicken, mit Nut und Feder veisehenen und durch Holischrauben zusammengehaltenen Brettern herzustellen. Sie ift in eine sicher und dicht zu verschließende NUeberkiste von solchen Abmessungen zu verpacken, daß der Abstand zwischen Innen, nnd Ueberkiste überall mindestens 8. em beträgt. Dieser Zwischenraum ist mit Holjwolle oder einem ähnlichen Llastischen Stoff sest auszustopfen. Die Ueberkiste ist ebenfalls aus mindestens 18 mm dicken, mit Nut und Feder versehenen Brettern herzustellen, die mittels Stirn⸗ seisten und Holzschrauben zusammenzuhalten sind.“

21. Unter Klasse 16 Ziffer 2e des Güterverzeichnisses S. 38 wird der Eingang wie folgt gefaßt:

e) Zündblaͤttchen (Amorces), Zündbänder (Amorces bänder) und

Zündringe (Amorcesringe) enthaltend . . . usw. wie bisher.“

22. Ebenda (e, 2) wird unter Veipackung, Abschnitt (2), S. IJ8, der mit den Worten: „der Ziffer 2 e)“ beginnende Unter absatz wie folgt gelaßt:

der Zisser 2 e) in starke Pappeschachteln, von denen jede höchstens 100 Zündpillen zu 5 mg Knallsatz enthalten darf. 7.5 me Knallsatz sind nur bei einem Schachtelinhalt ven höchstens 50 Zündpillen zulässig. Höchstens je 12 Schachteln mit Zündblättchen, Zündbändern oder Zündringen sind zu einer Rolle und höchstens je 12 Rollen mit einem Um schlag aus starkem Papier zu festen Paketen zu vereinigen“.

25. Unter Klasse 1 4), Güterverzeichnis, Ziffer 7), S. 44, ist hinter „Cblor' einzuschalten: ‚Chlorwasser st off“

24. Ebenda (1 4) wird unter Verpackung, Abschnitt (2), S. 46, in der Tabelle des zweiten Unterabsatzes unter der mit „bei Aethan“ beginnenden Zeile als neue Zeile eingeschaltet:

bei Chlorwasserstoff 123 Atmosphären“.

25. Ebenda (1 q) wird unter Verpackung, Abschnitt (6) a, S. 48, im zweiten Unterabsatz zwischen den Werten: „Gefäßen für Chlor!“ und „Stickstofftetroryd“ eingeschaltet: „GChlorwasserstoff“.

2s. Ebenda (14) wird unter Verpackung, Abschnitt (7) b) S. 50 in der Tabelle unter der mit „Butadien“ beginnenden Zeile als neue Zeile nachgetragen:

erste Vertikalspalte: zweite Spalte: dritte Spalte: Chlorwasserstoff 15 1,757. 27. Unter Klasse 14 (S. 44), Ziffer 8 des Güterverzeichnisses wird hinter dem Wort: „(Lance⸗Parfum)“ eingefügt: „Vinylchlorid, Brom methyl)“ und am Schlusse der Seite 44 unter dem Fußnotenzeichen 5) neu aufgenommen: 8) Die Gemische von Brommethyl und Aethylenb romid jm Verhältnis 1:1 werden bedingungslos besördert.“

28. Unter Klasse 14 (S. 44), Verpackung (I). Absatz a) wird

im . Satz hinter dem Wort: „Chlormethyl“ eingesügt: „Brom⸗ methyl“.

29. Ebenda ( 4) S. 46), Verpackung wird in der Tabelle unter

Abschnitt (2) unterhalb der mit: „Chloimethyl“ beginnenden Zeile

,

neu eingefügt: „bei Vinylchlorid J 15 Atm.“ und unter⸗ halb der mit: „bei Chloräthyl“ beginnenden Zeile: Brommeihyl ..... 11 Atm.“

30. Unter Klasse 14 (S. 45), Verladungsvorschriften, Abschnitt A Ziffer 2 wird in der Tabelle unter Vertikalspalte a) die vorletzte Zeile ersetzt duich: Chlormethyl, Chloräthyl, Methyläther, Methyl⸗ amin, Aethylamin, Aethylenoryd, Butadien, Ziff. 8. Ferner sind in der Vertikalspalte b die Worte von: „Chlormethyl“ bis „Aethyl⸗ amin“ einschl. Klammer und Zifferbezeichnung zu streichen,

ferner wird in der Vertikalspalte e) in der mit Chlor beginnenden Zeile hinter Chlor“ eingefügt: Chlorwasserstoff' und über der mit: „Gelöstes Ammoniak“ beginnenden Zeile eingefügt: „Vinylchlorid, Brommethyl, Ziffer 8“.

31. Unter Klasse 1 4, Verpackung, Abschnitt () (Seite 53) ist in der Ueberschrift in der 2. Zeile anstatt „unter (1) bis ()“ zu setzen: „unter (1) bis (8).

32. Unter Klasse 1 4 Verladung vorschriften (S. 45) erhält die Tabelle unter Abschnitt A Jiffer 2 solgende Fassung:

a) Entzündlich und giftig; ) entzündlich; e) giftig:

Leuchtgas, Wassergas Mijch« Wasserstoff. Kohlensäure, Ziffer gas, Ziffer 2. Ziffer 4. und b,

Oelgas (Fettgas), Ziffer 3,

Grubengas (Metban), Kohlenoryd. Ziffer 4.

verflüssigtes Oelgas (Blau⸗

Stickorxydul, Ziffer ö,

Ammoniak, Chlorkoblen⸗ oryd(Phosgen), Ziffer,

gas), Aethan, Aethylen,

Ziffer d.

ropylen, Ziffer 6. ; Fhlormethyl, Chloräthyl, Chlor, schweflige Säure, Metyläther, Methylamin, Stickstofftetroxyd, Aethylamin, Aethylen⸗ Ziffer 7,

orvd, Butadien, Ziffer 8,

Azetylen, Ziffer 11. Vinylchlorid, Brom⸗

methyl, Ziffer 8, gelöstes Ammoniak, Ziffer 10.

33. Unter Klasse 14 (S. 50), Verpackung, Absatz (7) b) werden am Schlusse der Tabelle als neue Zeilen angefügt in Vertikalspalte:

1. 2. 3. Vinylchlorid 1 2 2 2 28 2 1 1,ů,26 * 1 1 * 2 1 *. 14 1,27 Brommethyl 14 28 8 4 2 2 2 0,7 * * * 1 * 2 8 0, 36

34. Zu Klasse 11, Güterverzeichnis 2 9, erhält die Fuß⸗ note s,. S. 58, unter Ziffer 3a und b die folgende Fassung:

„3. bei den Stoffen der 5 8. daß

a) Papierbülsen nach der Tiänkung mit Oel oder Fett

so lange und derart erbitzt und dann derart abgekühlt

find, daß eine Selbstentzündung auegeschlossen ist;

b) andere Gegenstände der Ziffer 9 uocken sowie

so lange und derart abgelagert find, daß eine Selbst⸗

entzündung ausgeschlossen ist'.

(Dedblatiberichtigung) 36. Unter Klasse II, Ziffer 3 des Sten. verzeichnisses Seite 6M ist hinter der Neufassung (Deckblatt 31 / 30) das Fußnotenzeichen „Y) zu setzen.

36. Unter Klasse 17, Güterverzeichnis, Ziffer 9. S. 70, wird

zeichnisses (Seite 76) Abjchnitt (1) Unterabschnitt b wüd der Unter— absatz 5 wie folgt gefaßt:

verzeichnis und unter Verpackung die folgende Fassung:

aufzunehmen:

erhält im Güterverzeichnis und in der Fußnote die Bezeichnung: 27).

der Ziffer 5 die Fassung:

37. Unter Klasse V. Verpackung zu Ziffer 5 des Güterver⸗

ß) Wenn die Glasgefäße mehr als 5 Kg enthalten, sind sie im metallene Gefäße einzusetzen. Flaschen mit einem Inbalt bis ju 5 kg dürten in star ke Holibebälter verpackt werden. Die Glaegefäße sind in die Behälter so einzusetzen, daß sie mindestens 30 mm von den Holzwänden und voneinander abstehen. Die Zwischenräume sind mit Kieselgur order ähnlichen nicht brennbaren Stoffen fest auszustopfen. Bei Acetylchlorid dürsen auch Sägespäne verwendet werden. Der Inhalt eines Holjbehälters daif 20 kg nicht übersteigen.“

38. Unter Klasse VL a (S. 78) erhält die Ziffer 6 im Güter⸗

Gũuterverzeichnis. Verpackung. „6. Ammonsalpeter und unter Ammonsalpeter und unter Verwendung von Ammon⸗ Berwendung von Ammon⸗

salpeter hergestellte Erz eugnisse sind in feste imprägnierte oder nicht imprägnierte Jutesace oder in dichte Holzbehälter, beide mit oder ohne Kraft⸗ papiereinlage, zu verpaden.“

salpeter herg estellte Er⸗ zeugnisse, sosern letztere unter den gleichen oder ähn⸗ lichen Bedingungen wie Ammonsalpeter zum ex⸗ plosiven Zerfall gebracht werden können und nicht bereits durch die Klasse la der Anlage 1, II. Teil ersaßt werden!).

39. Am Schlusse der Seite 78 ist unter dem Fußnotenzeichen )

„ij Unter diese Bestimmungen fallen nicht die ammonsalpeter= haltigen Düngemittel, sofern die Düngemittel mit nicht mehr als 42 vo Ammonsalpeter, bei Kaliammonsalveter mit nicht mehr als 46 vo Ammonsalpeter und bei Kalkammonsalpeter mit nicht mehr als 62 vd Ammonsalpeter hergestellt und innig vermengt sind, so zum Beispiel:

Leunasalpeter BASF (Ammonsulfatsalpeter), Montansalpeter DVV (Ammonsulfatsalpeter), Nitrophoska 16, Kaliammonsalpeter BASE, Kalkammonsalpeter 16. Hierzu zählen auch: Kalksalpeter 16 und Harnstoff⸗-K'alksalpeter IG, die nur einen unwesentlichen Gehalt an Ammonsalpeter besitzen. Der Ablader hat bei diesen Erzeugnissen im Verladeschein zu bescheinigen, daß das Düngemittel den Bedingungen dieser Fußnote entspricht. Wird diese Bescheinigung nicht abgegeben, so werden die Stoffe nach Ziffer 6 behandelt.“

Das bieherige Fußnotenzeichen ) zu VI b, 2. . Steinkohlen“/ 40. Unter Klasse VI, Abschnitt B, Va, erhält der Eingang

„5. Für Ammonsalpeter und unter Verwendung von Ammon⸗ salpeter hergestellte Erzeugnisse der Ziffer 6 des Güterver⸗ verzeichnisses besteht bezüglich! usw. wie bis her.

Ebenda wird der zweite Unterabsatz: ‚Ammonsalpeter“ bis

„verladen werden“ gestrichen.

Nachrichtlich.

41. a) Die Verordnung über die Beförderung gefãhrlicher Gegen⸗

stände mit Kauffahrteischiffen (Seefrachtordnung) ist im Deutschen

HReichtzanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 69 vom 23. März

1931 veröffentlicht worden. . . . Abdrucke dieser Verordnung sind beim Reichsverlagkamt, Berlin

NW 40, Scharnhorststraße 4. erhältlich. b) Die im J. Teil der Anlage 1 (Seefrachtordnung) unter § 4

Ziffer 1 für die Zulassung ausländischer Durchfuhrgüter zuständigen Behörden ergeben sich aus § 4 der Seefrachtordnung. Berlin, den 1. Juni 1931. Der Vorsitzende des Ausschusses für die Seefrachtordnung. Schmaltz, Ministerialrat.

Bekanntmachung.

Der Verwaltungsrat der Re ichsmaisstelle hat auf Grund des 87 Nr. 2 und 8 der Verordnung zur Ausführung des Maisgesetzes vom 31. März 1930 (RGBl. IJ S. 111) folgenden Beschluß gefaßt:

Der Verkaufspreis der Reich smatsstel Le für Mals beträgt mit Wirkung vom 1. bis 12. Juni 1931 einschließlich:

a) für eine Tonne Donaumais außer 245 RM

kleinem Mais... . I (Zweihundertfünfund⸗ vierzig Reichsmark)

250 RM (Zweihundertfünfzig Reichsmarh) 260 RM (Zweihundertsechzig Reichsmark) 270 RM (Zweihundertsiebzig Reichsmark) Parität waggonfrei inländischer Einfallshafen oder Parität waggon—⸗

frei trockene Grenze. Berlin, den 1. Juni 1931. Der Vorsitzende des Verwaltungsrats ber Reichsmaisstelle.

Dr. Heu kamp.

b) für eine Tonne anderen Mais außer kleinem Mais

e) für eine Tonne kleinen Donaumais .

d) für eine Tonne Plata Cinquantinmais

Preußen.

Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten.

Der Direktor des Instituts für Zuckerindustrie in Berlin, Dr. Spengler, ist zum ordentlichen Professor an der Land⸗ wirtschaftlichen Hochschule Berlin ernannt worden und hat den Lehrstuhl fur Zuckerindustrie erhalten.

Der Direktor und Professor des Instituts für Gärungs⸗ gewerbe und Stärtefabrikation in Berlin, Honorarprofessor Dr. Hayduck, ist zum ordentlichen Professor an der Land⸗ wirtschaftlichen Hochschule Berlin ernannt worden und hat den Lehrstuhl für Gärungsgewerbe erhalten.

Generaldirektion der Preußisch⸗Süddeutschen Staatslotterie.

Die Neulose zur 3. Klasse der 37. Preußisch⸗ Süddeutschen (263. Preuß ischen) Klassenlotterie sind nach den S5 6 und 13 des Lotterieplans unter Vorlegung des Vorklassenloses und Entrichtung des Einsatzbetrages spätestens

woche, 1.

Bekanntmachung. Die Wochenschrift „Der Sturm“ Jahrgang 1, 1. Junt⸗ Ausgabe, erschienen im Verlag Cotthus, ist von der Polizeiverwaltung in Cottbus auf Grun des 3 12 Ziffer Z der Verordnung des Herrn Reichs präsidenten zur Bekämpfung politischer Ausschreitungen vom 28. März 1931 beschlagnahmt worden, da diese Wer, durch Erlaß des Herrn Oberpräsidenten von Brandenburg vom 15. Mai 1931 O. P. gen. 139/24 verbotene Wochenschrift „Nechts⸗Front“ anzusehen ist. Frankfurt, Oder, den 2. Juni 1931.

Der Regierungspräsident. J. V.: Dr. Herrmann.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

des Verlustes des Anspruchs bei dem zuständigen Lotterie⸗ einnehmer zu entnehmen. Die Ziehung der 3 Klasse 37. 263. Lotterie beginnt Montag. den 15. Juni 1931. 8 Uhr, im Ziehungssaal des Lotteriegebäudes, Jägerstraße 56. Berlin, den 28. Mai 1931. Generaldirektion der Preußisch⸗Süddeutschen Staatslotterie.

Max Lehmann

chrift als Ersatz für die

ira —y— 2 —— 2 !

Der österreichische Gesandte Dr. Frank hat Berlin ver—⸗

Berlin, den 2. Juni 1931.

Statistisches Reichsamt.

lassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Dr. Meindl die Geschäfte der Gesandtschaft. Statistik und Volkswirtschaft. Nachweisung der Einnahme an Kapitalverkehrstener. Rechnungsjahr Rechnungsjahr Gegenstand der Besteuerung ng . . ? RM RryfJ RM Nopf 1. Gesellschaftssteuer: Aktiengesellschaften und Kom⸗ manditgesellschaften auf Aktien 20 234 303 20 31266 265 34 Gesellschaften mit beschränkter Haf⸗ tung , 9088 589 4353 11505 572 98 Bergrechtliche Gewerkschaften. 183 130 42 94h 032 81 Andere Kapitalgesellschaften. .. 66 742 24 1658 391 92 Andere Erwerbsgesellschaften und die übrigen juristischen Personen 1147 45ę9 49 1394136 07 II. Wert papiersteuer: Verzinsliche inländische Schuld⸗ und Rentenverschreibungen, Zwischenscheine und Schuldver— schreibungen über zinsbare Dar— ö lehns. oder Rentenschulden .] 8799794 22 9894779 38 Verzins liche ausländische Schuld⸗ und Nentenverschreibungen und . Zwischenscheine· 163 633 97 1345197 02 Für ausländische Aktien und andere Anteile sowie für ausländische Genußscheine und Zwischenscheine 611 446 29 3514 400 33 III. Börfenum satzsteuer: Anschaffungsgeschäfte über Aktien und andere Anteile sowie ver⸗ zinsliche Wertes.. 19 387 512 57 29748 836 39 Zusammen ] 9 682 614) 83 897726111 34

Für den Präsidenten: J. V.: Wohlmannstetter.

für 1d6⸗ kg.

Die Elektroly deutsche Elettroiytkupfernotiz stellte sich laut Berl W. T. B. am 3. Juni auf S1, Ib Æ (am 2. J

Handel und Gewerbe. Berlin, den 3. Juni 1931.

Telegraphische Auszahlung.

tkupfernotierung der Vereinigung für iner Meldung des uni auf 82,00 A)

Buenos⸗Aires . Canada ; Istanbul .... Japan ..... Fare. London. .... New York ... Rio de Janeiro Uruguay .... Amsterdam⸗ Rotterdam. k Brüssel u. Ant⸗ werpen ... Buearest .... Budapest ... Danzig. .... elsingfors .. Italien.... Jugoslawien. . Kaunas, Kowno Kopenhagen .. Lissabon und porto. 2

n, Drag 2 2 9 1 2 eykjavik

(Island) ..

Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval, Estland) ...

100 Escudo

loo Fres. l00 Peseten

1Milreis 1Goldpeso

100 Gulden 100 Trachm.

100 Belga 100 Lei

100 Peng 100 Gulden 100 finnl. A6 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

2 Kr. res. 100 3 100 isl. Kr. 100 Latts

100 Leva

00 Kr.

Wien......

hinter dem Wort: . Baryihydrat eingeschaltet: Baryumsulfide ).

bis Montag, den 8. Juni 1931, 18 Uhr, bei Vermeidung

100 estn. Kr. 100 6.

3. Juni Geld Brief 1261 1.266 4263 4211 2.083 2, os? 20,99 21,93

20,473 20,513 4.2055 4,2145

96363 60305 2155 2415? 169,31 169,66 54h8 H a6s 8. 58 68,70 2565 2511 73 38 75,52 ol di 51,9? lo. 584 I 5 22601. 22.05 7ä37 74hl 4195 4207 12558 117.50 13.68 182 11267 112.35 16. 178 16. ib 12. 164 127184 9231 9249 sion Si, 20 Si. 58 S1. 74 3 o48 3 0ba 35 5656 35974 Uu2.„79 113 o 191 112.13 bo. 1 B65 2a

2. Juni Geld Brief l, 265 1,269 4203 4,211 2, 0980 2, 084 20,98 21,02 20,466 20,506 4206 4214 0,292 O0, 294 2507? 2,513 169,28 169, 62 h, 165 5, 465 58,57 b8. 69 2506 25,512 73,4 73.48 Sl31 81.57 10.584 10.604 22,005 22,045 7438 7.4h2 4139 4207 112.67 112.89 18,91 18,95 11264 112,86 16475 16,516 12. 464 12,484 92.28 92, 46 Sloßb 81,21 Sl. 60 81,76 3 048 3, 064 37,96 38, 04

112.74 11296

1,88 112, 10 bo. 105 b9. 228

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 126 vom 3. Juni 1931. S. 3.

CC

e,

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

2. Juni

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am

Ruhrrevier: Gestellt

2. Juni 1931:

Nach dem Geschäftsbericht der Hermann Mever C Co. Akttengefelischaft, Berlin, sür 1939

Wirkungen der Wirsschaftskrise auch auf

mittel geschäfts sehr empfindlich. Der Absatzrückgang in Spirituosen, der schon in den früheren Jahren zu beobachten war, Das Weingeschäft hielt sich mengenmäßig un⸗ gefähr auf Basis des Voriahrs bei allerdings in fast allen Sorten Auch für Obstweine war ein gewisser Rück Friuchtsäftegeschäft nahm einen normalen Der Absatz in Mineralwassern erfuhr im Berichtsjahr eine Die Abteilung Früchte⸗ und Gemüsekonserven war Der Absatz erfuhr eine Steigerung. Die Abteilung Kolonialwaren und Lebensmittel arbeitete mit ge⸗ Die Meyer's Backmassenfabrik arbeitete wieder ohne Ueberschuß. Die Dividende beträgt 6 vH.

Der Verein für die bergbaulichen Interessen Niederschlesiens (G. V. bat seinen Jahresbericht über das Dem Inhalt ist zu entnehmen: Ole allgemeine Wirtschaftslage und die Wirtschaftslage des niederschlesischen Arbeiter⸗ und Angestellten⸗ fragen. Tarifvertrags wefen, Lohn- und Ge haltsentwicklung.— Gesetz⸗ Lebung und Verwaltung. Eisenbahntaris⸗ und Verkehrsfragen. Innere Vereinsangelegenheiten. Statistische Mitteilungen.

Nach dem Bericht des Vorstandes der Lübecker Ma⸗ schinenbau⸗Gesellschaft jür 1930 war die Gesellschaft im

erhöhtem Maße fort. herabgesetzten Preisen. schlag bemerkbar. Das Verlauf. Verringerung. verhältnismäßig gut beschäftigt.

steigerten Ausgängen.

Jahr 1930 erscheinen lassen.

Steinkohlenbergbaues im besonderen.

Berichte jahre nicht gleichmäßig beschäftigt.

hFlieb hinter dem des Jahres 1929 zurück. Die Warenbeslände beliefen

sich am Jahresschluß auf 19568978 RM

im Vorjahre. Die

Verteilt werden 10 vd Dividende.

höbere Bestandtziffer . l sich zum Teil daraus, daß zu diesem Zeitpunkt ein größerer inzwischen zur Äuslieserung gelangter Auftrag kurz vor der Fertigstellung stand.

18 502 Wagen. Handelsware,

äußerten sich die dem Gebiete des Genuß⸗

setzte sich in

G. m. b. H.

Banknoten:

6 bis

Der fakturierte Umsatz

gegenüber 1788 020 RM am Jahresschluß erklärt

6s 44,

Berlin, 2. Juni. Preisnotieru mittel. (Einfaufspreise des L

handels für 1090 Kilo frei Haus Berlin in beeidete Industrie, und Handelskammer zu Berlin.

ungeschliffen, grob 41,00 bis

Notiert durch öffentlich angestellte

Gerstengraupen,

ngen für Nahrungz—⸗ ebensmitteleinzel: Pra Originalpackungen.) S901, 57 t,

Sachverständige der Preise in Reichsmark: 43,00 S, Gersten⸗

132,303,

aesottene 7b bis 48 55 .

II 139,090 bis 142, 00 4.

152,00 bis 166, 00 M, echter echter Edamer 40 ο 122, 00 bis 134,00 , echter fett 280,00 bis 368, 00 4, Allgäuer Romatour 20 0 II0, 0 46, ungez. Kondensmilch 458/16 per Kiste gezuck. Kondensmilch 48.14 per Kiste 28, 090 bis ausgewogen 130,00 bis 140,00 4.

Io0 Deutsche Reichsmark 122.03 G., 109⸗Stücke) 5, 13,74 G., Bb, 14. 76 2h, Ml G., ——— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty b7, 63 Gz. London 25,016 G. B. 5, 14,56 B.,

Amsterdam 285,98, Berlin 168, 69. Bubapest 123.91, Kopenbagen 19015, London 34,563, New York 7og, g5, Paris 27,84, Prag 21.03, Zürich 13787, Marknoten Jugoslawische Noten 12,52, . Polnische Noten , Dollarnoten 7MꝘ,560, ängarische Roten 123 95, Schwedische Noten —ů, Belgrad 12,A57. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

57,73 B. Telegraphische: 2015 G., 20,17 B. New Jork b,13,54 G. 122,04 G., 122,28 B.

Wien,

Lirenoten n,. Noten —,

33 gtric 6 164,25, Madrid 310, 00, , Stockholm Polnische Noten 377,50, Beigrad 59,59, Vanzig 657,00.

araupen, ungeschliffen, mittel 45 90 bie 51, 07 , Gersten 35 00 *, Dajerflocken 4450 bis 45,50 *, moggenmebl 70, 32.00 bie

bis 114,00 6, Corned Beef 1216 lbs. per Kiste S6, 09 bis S700 -, Corned Beef 48/1 Ibs. per Kiste 45,00 bis 47,00 AÆ. Margarine, H 114ꝓ00 bis 2X6 05 M, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 1538,00 bis 19200. *, dolfereibutter Ia in Tonnen 278 09 bis 288 00 Æ, Molkereibutter Ta gepackt 290, 09 bis 309,00 M, Molkerei⸗ butter Ha in Tonnen 262,00 bis 266,00 A, Molkereibutter Ua ge— packt 274 00 bis 278, 00 AÆ, Auslandsbutter, dänische, 298,00 bis 308,00 M, Auslands butter, bis 320, 09 M6, Speck, Allgäuer Stangen 20 6 72,60 bis S8, 00 , Tilsiter Käse, vollfett olländer 40 ½ 122,00 bis 134,00 , Emmentaler, voll⸗

in Kübeln, 1 132,00 bis 138,00 4,

dänische,

inl,, ger, 140,90 his

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermärkten. De visen.

Danzig, 2. Juni. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.)

Polnische Loko 190 Iloty 5.63 G.,

2. Juni. (W. T. B.)

(W. T. B.)

Juni.

holmi, Wien 47436,

grůtze 38, 00 Vaferarũtze,

gepackt 310, 00 170,00 M6,

20,50 bis 22, 00 , 31, 00 A, Speisel,

122.27 B., Amerikanische B. Schecks: London

Hbiss, Oslo go 75, Kopenhagen 0373, London Mailand 176,70, New York 33,754, Paris Marknoten S0lisg,

London, 3. Juni.

Hamburg, Kurse der mit T“

in Tonnen

* 1

; ien, 2. Juni. 92,00 bis

A.-G. ——

5, ,

aris Berlin

Cont. Caoutsch. Obl. 1950

Tschech . I956 g6 G,

Sffentlicher Anzeiger.

Budape st, 2. Juni. S0, 483, Berlin 136 077, Zürich 111174, Belgrad 10, 121. (W. T. B.)

Bank 130,25, Oesterr. Cred. Anst. S6 00, Cement Lothringen —— Dtsch. Gold u. Frankf. Masch. Pok. 10600, Hilpert Armaturen 69, 00, Ph. Holz mann 66,50. Wayß u. Frevtag 21.265. 2. Juni. bezeichneten Werte sind Terminnotierungen. Commerz u. Privatbank L Büchen 36,50, HVamburg⸗Amerika Paketf. L 4775, amerika I S700, Nordd. Llord F 418,500, Harburg⸗Wiener Gummi 32, 00, Alsen Zement 83 B. Holftenbrauerei 168, 99 Neu Guinea 180,090 2025. Freiverkehr; (W. T. B.) bundsanleihe 114.66, 4 06 Galiz. Sudwigsbahn 4 Y20 Rudolfe⸗ bahn ——, 40 Vorarlberger Bahn —— 3 o Staatsbahn 93. 65, Türkenlose 12,06, Wiener Bankverein 15,15, Oesterr. Kreditanstalt Ungar. . 7o MM. Staatsbahnaktien 15.50, Dynamit G. —— . A. E. G. Siemens ⸗Schuckert 147,50, I4, 560, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 181,00, Krupp Prager Eisen 36, S Werke (Waffen) 1,75, Skodawerke ——, Scheidemandel 47, 90. Lerkam Mairente —, Februarrente —,

Stahlwerke Obl. m. Op. 1951“ —— m. Sp 1946 77iss, To/9 Siemens⸗Haleke Obl. 1835 101,00, Verein. Stahlwerke Obl. Amsterdam 13,581, Berlin —— 7 Me Rhein⸗-Westf. Bergw. Obl. 1952 91,090. Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. 329 00, Siemens u. Halske Obl. 29830 126,506. Deutsche Ban! Zert. —, Ford Akt. (Berl. Emissien)

Elektr. Obl. 1950

Wien New York 48671, Parlg

(W. T. B.) Alles in Pengö.

3. Juni f : 2 x . 9. n 33 00 4, Weizengrieß 2.09 ie 53 0 . Hartgrieß 4700 bis 12423. Amsterdam 1209,31, Brässel 34,94, Italien M,. 99, Berli Selb Brie] Selk Bret ä G, oö, we rener ss o, e gs , nennen n e, , , m, , ,, . —— Sorereigns .] Notiz 2061 2069 2059 2067 e id Eg. Säder breemn. 43 00 bie Sr, ö0 , Weinengugnngmebl, agen 181616, Wien 316d, Ihtgubul 1020 Warschau 43, 43, Buenos 20 Fres.⸗ Stücke für 1632 16,38 seinßie Maren, alle Backungen ba 00 bie 620 . Syxeiseerbsen, Aires 33,68, Rio de Janeiro 356.00. Gold Dollars. ] 1 Stãũck 424 426 „23 425 fein —— bis —— *. Sven seerbsen, Viktoria 35,09 bie 39, 0 . Paris, 2. Juni. W. . B) (An fan g notierungen,) Amerikanische: Speijeerbsen, Viktoria Riesen 39, 00 bis 4209 *, Bohnen weiße. Deutschland o6 M0, London 124. 164. Nem Mork B, 5 14. Belgien 353 * 60, 1000 Doll. 1 4188 4218 4197 4217 *r. , ie gg 6 ä, Lemgbohnen, ausi. Zi, bie 6 e, wranien 2333350. Itglien 133633 Scwen 4. . Kovenbagen 683. 25, 2 und 1Doll. 18 4188 4208 Liz Lahrk, en, fene letzhner Ert zo, bit zz o0 . Linsen, mittei letier Jelland 10 10. Döle Css, Stodhbelm 68 oo, rag ö ho, Argentinische. 1 . * 1.2685 1.206 Trnte 37 00 bis 45.00 , Linen, große, letzter Ernte 47900 bis Rumänien 15,15, Wien 35 90, Belgrad rschau —. Brasilianijche . 1 Milreis * e 23 5. S0 h „, Kartoffelmebl, suverior 306 50 bie 3150 t,. Makktareni Paris, 2. Juni. W. T. B.) (Sch Lu ß kurse.) Deutsch= Fanadische. I Ianad. 4175 4195 arigrießware, lose 78, So bis ge 00 M, Meblschnitimudein lose 6s. 0 land, 606 2s, Rufarest 15. 184 Prag —— Wien Amerika ng ce mr: 12 20 456 20536 20647 20601 zor sher, Cäerichmttmukeln lose sz HM bie öh n, Wrnchreis Bol, Hagiand 1244184 Helßien 3 325 Hollgnd 1025, 75, Italien 1X u. darunter 12 20,44 20,62 20 43 2061 2250 bis 235 50 , Hiangoon, Reie anglasiert 2350 bie 26,00 , . Schwei; Spanien 238, 50, Warschau 25.70. Noven—- Türkische. .. . türk. Pfd. 1.9353 1, 95 * . Siem Petra. Reis glasiert 8 h bis 6 C M., Jar. Tajeireig. Mlasieri hagen ss 00, Dolo ss 0, Steck elm 684.25, Belgrad 45.00. Belgische. ... 100 Belga ** 7 8. 35 b, 62 ob, 00 eis 62.00 AÆ, NRingäpfel, amerifan. extra choice 140, 90 bie 156,00 4, Am ste rdam 2. Juni. W. T. B.) Verlin 9, 02, London Bulgarische 100 geva 2 n. . Amerik. Pflaumen 40/50 in Driginalkistenvackungen 78, 00 bis 82 00 Mνù, 12,994, Nem Vork 48,50. Paris 3.74, Rrüssel 34 613, Schweiz Dänische.. .. 199 Kr. 117i uzzo uzzs iuzs; feinen n Gärgburnké Kisten 11660 bis 124 10 . Korinther 3261, Italien 1349] Narr s, On 66. 66, FRorenkagen Dan ziger. ... 160 Gulden S164 S1 Sl. b4 Sl, 96 Fan en elne gg. oh big 8b 0 . Piandeln, füße, courante, in Ss So. Steckbolm 6a 6 I. Wien 34, e, Budavest Prag 736. 00, Estnijche. ... 100 estn. Kr. * . *. 3 Ballen 260 00 bis 280 00 Mαν., Wandeln, kittere, courante, in Warschau . HVelsingfors , Bufarest ——, NYokobama ianüsche.. . i60 funs. 4 19338 195606 1931, 1963; Rallen ö go big, oe Zimt. (Gasssa., vera) ausge. —— Buenos Aire

ranzösische .. 100 Fre. 16445 161 16445 16096 wogen 21560 bie 226.00 . Pfeffer chars, Lamrong, aus; Zürich, 3. Juni. (B. T. B) Paris 2020. Sonden oliandische. . jo Hulden 168.06 160 1 16896 169.64 „nnen W, C bis 2c bös m, Pieffer. weiß, Muntol, ausgewogen 26 60 234961. Men Mer, ed, Brüssel 7180, Mailand 26 95, Madrid Italienische: gr. 190 Lire e. 2 2l,36 230 ke ge ge e, ierfanee Gantz Superior big Ertra prime 26. 60 1550. Berlin 127,13, Mien ) 46, Istanbul 245,00.

100 Lire u. dar. 190 Lire 22,06 2214 202 29 bis 360. HM. M, Rohkaffee, Zentralamerifaner aller Art 398, 00 bie 40, C Koöpenbagen, 2. Juni. (W. T. B) London 18,15 Ʒugoslawische. 100 Dinar 742 F, A0 I er waffe Carre Tre rern rtr Prime C16 M bis 44s äh M, Nen Merk rs sd. Werlin 3, Pari; i473, Antwerpen 52 03, detkländische. 109 Latts . . . . Röstkasee, Zentralamerikaner aller Art 00, 00 bis 670, 00 16, Röstroggen, Zürich 72,52, Rom 19,54, Amsterdam 15959, Stockholm 100,174, Utäunsch e., ioo Füas 46s Kelsd , = w errtein Säcken zh go Cie 1 ore, wgenste, Mister g de Deich 1d , delhnglörs ais sh. Trag iäzb. Wien Rs, Norwegische. . 100 Kr. 112,46 112,939 2 z0, O bis 44 50 4. Malkaffee, glasiert, in Säcken 5200 bis 58 90 , Stock kolm, 2. Juni. (W. T. B) Tonden 18151, Berlin Deflerreich: gr. 109 Schilling 3341 59, 35 . 2 Räükaor starf entöit 166. 60 bis 266. 0h , Kakao, leicht entölt 50 ee Re, Pari 1454, Brüssel 5200, Schweiz. Plätze 2,45, 100 Sch. 1. dar. 100 Schilling b9. 2,3 59.47 oo. 28 59,62 bis V0, o . Tee, chines. Ibö, 6 bie Sai. 00 46. Tee, indisch 30 0 Amsterdem 150 20, Kopenbagen 99, 55, Oslo 39 924, Washington Numãnische: bis 1100, 090 6. Zucker, Melis 6, 50 bis 57, 50 ν, Zucker, Raffsnade z5zis. Helfingfors 35! Rem 13535, Prag 1199, Bien 82447. 1000 Lei und . 58. 50 bis 60 0 „, Zucker, Wärfel 63, 00 bis 69, 50 , Kunsthonig SsSIo, 3. Juni. W. T. B. London 18, 164, Berlin S8, 85, neue ho Lei 190 dei 2,445 2615 2 e. in g kg-Packungen 65,00 bis 66.00 M, Zuqersirur, bell, in Eimern, Paris 14,69, New Jork 373,30, Amsterdam 15045. Zürich 72,55, unter 500 Lei 100 Lei —=— 22 * . 74, 60 sis 3, 00 M6, Sxeisestrur, dunkel, in Eimern 2,90 bis 64 00 , Helsingfors 9,14, Antwerpen 52,10, Stockholm 100,20, Kopenhagen Schwedische .. 1090 Kr. 1125533 112.97 1127.53 112,9 Marmelade. Vierfrucht, in Eimern von 124 kg 72,00 bis 76,00 M, soö, 635, Rom 15,50, Prag 11,19. Wien 2,70. ;

Schweizer: gr. 1090 Fres. ol, 0 8'182 5383 2146 le / in Eimern von 121 Kg 8g 0 bis 82 090 M, Erd- Moskau, 2. Juni. B. T. B; (In Tscherwonzen.) 160 dre n. dar. 199 r, 3b, ie sus rg. ecm sitüre in Eimern von 12 Kg 140 00 bis Ipo, o A, Pflaumenmus, 10900 engl. Pfund Sag l? G., 346 39 B., 1009 Dollar 194,15 G- 6 ioo Peseten 3872 38,88 36.93 37, 07 einem von T2 und 15 ke 7Gob big 75,00 ., Steinfaiß in 194,535 B., 1000 Reichsmark 46,1 G., 45,21 B.

schecho⸗ low. ; ; . Säcken 7, 40 bis 60. Æ, Steinsalz in Packungen 9,80 his 13,00 4, ,,

M0 u. lobo &. 100 Er. 1347 1359! 1444 17396: Siede als in Sicken 1960 bis === l. Ein ef, lr Ha Kun gen 13 66 . . ö do0 Kr; u. dar. 199 Kr. 1246 1252 1246 1952 bis 15, 00 ν, Bratenschmal; in Tierees 102,90 bis 196,00 M6, Braten Lon den, 2. Juni. (W. T. B.) Silber (Schluß) 1239 ungarische . .. 100 Pengö . . 3. 46 schmalz in Kübeln 102,96 bis 106,09 A, Purelard in Tierces, Silber auf Lieferung 1253

nordamerik. 100,00 bis 103,00 A, urelard in Kisten, nord⸗ Wertpapiere. amerik. 100 00 bis 103,909 S6, Berliner Robschmalz 112,090 Frankfurt a. M., 2. Juni. (W. T. B. Frankft. Oyp=

Aschaffenburger Buntvapier Silber 115,25,

(W. T. B.) (Schlußkurse. . Die 100,75, Vereinsbank E 86,50, Lübeck Hamburg⸗Süd⸗

Analo⸗Guano 45 B. Dynamit Nobel E Otavi Minen Sloman Salpeter 70 B.

(In Schillingen Völker⸗

Union 1685, Brown Boveri 12300, Brüxer Koblen Alpine Montan

Rimamurany 36,50, Stevr. Stevrer Papierf. 2.90, Josefsthal 240, Aprilrente 0, S , Silberrente O46, Tronen⸗

Am sterdam, 2. Juni. (W. T. B.) 709 Deutsche Reichs⸗ anleibe 1949 (Dawes) 99,75, (Moung) Stu / g, To/so Bremen 1935 95,09, 5 0g Preuß. Obl. 1952 J3, 75, 7 o Bresden Ob. 1945 bl. 1950 70 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 78, 25, 7 oso Sächs. Bodenkr.⸗Psdbr. 1963 3900, Amsterdamsche Bank 1656,75, Deutsche Reichsbank 7oso A.⸗G. für Bergbau,

F o/ Deutsche Reichsanleihe 1365 7o Deutsche Rentenbank 125 00, 7 6/9 Arbed 1991 105,00,

Blei und Zink Obl. 19438 —— 2760 göä /, 7 o,) Cont. Gummiw. A. G. Obl.

h o, Gelsenkirchen Goldnt. 1934 87, 09. 7 C0 Mitteld.

7o/9 Rhein⸗Elbe Union Obl.

55 Phi 74, 00, Norddeutsche Woll kämmerei 6 00 Eschweiler Kreuger u. Toll Winstd. Dbl. 308.00, Montecatini ——, 6 0so

R —— n f 1. Unterfuchungs⸗ und Straffachen, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 2. Zwangs versteigerungen, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 3. Aufgebote, . 10. Gesellschaften m. 6. H., 4. Oeffentliche Zustellungen, 11. Genossenschaften, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, . 12. Unfall⸗ und Invaliden versicherungen, S. Auslosung usw. von Wertpapieren, 13. Bankausweise, 4 7. Aktiengesellschaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen. 1 In der Aufgebotssache des Müllers den 1. Oktober 1931, vormittags 20555 Oeffentliche Zustellung. ür schuldig zu erklären und ihm die 8. Aufgebote. Andreas Braun in Emmerstedt hat das Sn i. Anna Hötzel, Arbeiterin in Böckingen i des . i fen riesen, . Amtsgericht in Helmstedt am 21. Mai Geschäftsstelle des Landgerichts. klagt gegen ihren Ehemann Kark Die Klägerin ladet den Beklagten zur 211391 1931 folgendes Ausschlußurteil erlassen: ,,, Hötzel, Arbeiter, mit undekanntem Auf- mündlichen Verhandlung des Rechts. treits vor die zweite Zivilkammer des

Durch Ausschlußurteil vom 21. Mai 1931 ist die 4 Teilschuldverschreibung der Stettiner Straßen-Eisenbahn⸗Gesellschaft in Stettin Lit. B Nr. 1532 vom 1. Januar 1897 über 1000 A für kraftlos erklärt.

Amisgericht Stettin. Abt. 27.

21138 ,

Die von Herrn Philipp Mueßig dem Herrn Franz Engelbrecht, Freiburg i. Br.,, Oberau 21, erteilte 4 *

zur Verwaltung des 2 Oberau in Freiburg i. Br. wurde widerrufen. Die für Herrn Franz Engelbrecht im Juli 1996 ausgestellte Voll machts⸗ urkunde wird hiermit für kraftlos erklärt.

Freiburg i. Br., 24 April 1931.

Der Rechtsanwalt: Dr. Plum.

Obige Kraftloserklärung wird gemäß § 176 B. G.-B. veröffentlicht.

Freiburg i. Br., 9. Mai 19831.

Bad. Amtsgericht. B II.

Der Hypot r,, über die im Grund⸗ buch von Emmierstedt Band 1 Blatt 81 in Abt. IIl unter Nr. 3 eingetragene Hypothek von noch 4150 A wird für

kraftlos erklärt. Im stedt, den 26. Mai 1931. ö Das Amtsgericht. 21141]

A4. Deffentliche Zustellungen.

20553] Deffentliche Zustell ung.

Die Anna Fetzer geb. Dietz in Garn⸗ berg, O⸗A. Künzelsau, klagt gegen ihren Ehemann Johnn Fetzer, Fabrit⸗ arbeiter, zuletzt in Garnberg, mit dem Antrag auf Ehescheidung auf Grund des 5 1568 B. G- B. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet die Klägerin den Beklagten vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichts Hall auf

ber n ge fsennrig r srllung.

Die Ehefrau ilhelmine Caroline Juliane Amalie Wegner geb. Wegener, Hamburg, Novalisweg 24 II, vertreten durch den Rechtsanwalt Herbert Heil⸗ but, klagt gegen Valentin Wegner, zur Zelt unbekannten Aufenthalts, eff a , auf Grund 5 1567 Ziffer 2 B. G-⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden un den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land- 83 2 in Ham urg Zivilkammer 15 Zivi tg äude, Sievekingplatz), auf den 25. September 1931, 95 Uhr, mit der Aufforderung. ich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lessen.

Hamburg, den 28. Mai 1931.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

d lꝛ0oß56 ntli be ,. u

enthalt abwesend, wegen Ehescheidung aus 5 15668 B. G.-B. * ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts enn auf Dienstag, den 11. Juli gz I, voruittags ihr. Heilbronn, den 29. Mai 19831. Geschäftsstelle des Landgerichts.

——

u stellung. neider Ida Ba⸗ sche rene Gebhardt in 8 an, 1 uaatz in rg, gegen ihren Ehemann, den Schneider , Bagusche, zuletzt in Kaiserswaldau, 6 unbekannten Aufenthalts, unter der ehauptung, daß der Beklagte die Klä⸗ gerin bedroht, mißhandelt und beleidigt, auch für die Familie nicht gesorgt habe und seit dem 28. Februar 1931 ver⸗- e,. sei, mit dem *** Ehe r Parteien zu scheiden, den Beklagten

ndgerichts in Hirschberg im Riesen⸗ gebirge auf den * Se pte mber 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als e ei ele vertreten zu assen.

9 im Riefengebirge, den 23. Mai 1931.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

206568] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Karoline Eyersheim in Nürnberg, Krugstraße 21. klagt durch ihren e Rechts- a t Dr. Wu in Nürnberg gegen

nun unbekannten ufenthalts, auf Ehe , . dem Antrag, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden.

36 in Franz Eyersheim, fr. in Nürnberg,