1931 / 147 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jun 1931 18:00:01 GMT) scan diff

K /

ö

r

Reichs- und Staatsanzeiger Rr 117 vom 27. Juni 1931. Sg. 2.

Einfuhr ist wieder auf einen außerordentlich niedrigen Stand urückgegangen. Die tatsächliche Einfuhr im Mai hat sich nach a der Lagerabrechnungen um 70 Millionen auf 585 Mil-

lionen RM verringert; die Ausfuhr stellte sich im Mai auf 747 Millionen, lag also um rd. 23 Millionen niedriger als im April. Die Handelsbilanz im Mai ergibt also einen tatsächlichen Ausfuhrüberschuß von 163 Millionen gegenüber 139 Millionen Reicksmark im April, einschließlich der Reparationssachlie ferungen (37 Millionen) von rd. 200 Millionen (April 164 Millionen), so daß sich der Exportüberschuß gegenüber April um rd. 24 Millionen erhöht hat. Der Einfuhrrückgang war am stämsten bei den Roh⸗ stoffen, da die Rohstoffeinfuhr von fast 368 Millionen im April auf fast 311 Millionen im Mai zurückging. Bei dem Rückgang der Einfuhr von Rohstoffen fällt der verminderte Bezug von Textilrohstoffen (23 Millionen RM) besonders ins Gewicht, deren Verminderung bei den im Mai wieder gefallenen Durchschnitts⸗ werten besonders bemerkenswert ist. An dem Ausfuhrrückgang der Fertigwaren, der rd. 7 Millionen RM betrug, sind hi. Textil⸗ erzeugnisse, auch elektrotechnische und chemische Erzeugnisse be⸗ teiligt. Der Ausfuhrrückgang ist zum Teil natürlich eine Folge der weiter fortgesetzten Senkung der Durchschnittswerte im Ex⸗ port. Ein wirklicher Ausfuhrrückgang hat dagegen im Textil⸗ gewerbe stattgefunden.

Entsprechend der wenig veränderten allgemeinen Wirtschafts⸗ lage hat auch die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Verhältnis zu der viel höheren Belastung dieses Jahres gegenüber dem BVor⸗ jahre noch keine e, ne Besserung erfahren, wenn auch in der zweiten Maihälfte eine weitere nicht unbeträchtliche Entlastung eingetreten ist. Die Zahl der bei den Arbeitsämtern eingetragenen Arbeitsuchenden ist in der zweiten Maihälfte um 145 691 oder 3, vH zurückgegangen. Der Rückgan wie in den vorhergehenden Berichtszeiten, bei den (45 vH) verhältnismäßig höher als bei den (3,1 vH). Gegenüber der gleichen Zeit des Vorjahres war die Entlastung in der Berichtszeit absolut und prozentual er⸗ heblich stärker; denn von Mitte bis Ende Mai 1930 ging die Zahl der Arbeitsuchenden insgesamt nur um rd. 62 0090 oder 23 vH zurück. Die bisherige Gesamtentlastung seit dem winter⸗ lichen Höchststand, die im Vorjahre bis Ende Mai rd. 717000 betrug, hat sich im Vergleich zum Vorjahr weiterhin erhöht; von Mitte Februar bis Ende Mai 1931 beträgt die Entlastung des Arbeitsmarkts bei jedoch noch um fast 14 5 Gesamtbelastung rd. 899 000. Ingesamt wurden Ende Mal d. J. 4172543 verfügbare Arbeitsuchende gezählt, davon waren 3 376755 (80,9 v5) Männer und 795 788 (ig, 1 v5) Frauen. Die Ueberlagerung gegenüber dem Vorjahr ist infolge der in dieser Berichtszeit erheblich stärkeren Abnahme der Zahl der Arbeit⸗ suchenden gegenüber der in der gleichen Zeit des Vorjahres weiterhin geringer geworden. Es wurden Ende Mai 1931 rund 1182000 oder 55 vH verfügbare Arbeitsuchende mehr gezählt als Ende Mai v. J. Die Zahl der Arbeitslosen insgesamt, d. h. die Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden ausschließlich der in ge— kündigter oder ungekündigter Stellung Befindlichen sowie der in Notstands- und Fürsorgearbeiten Beschäftigten betrug Ende Mai d. J. rd. 4 053 090 gegenüber rd. 4211 000 am 15. Mai 1931 und rd. 2 635 000 Ende Mai 1930. Nach der Gewerkschaftsstatistik waren Ende Mai von 1090 erfaßten Mitgliedern 29,9 April 31,8) arbeitslos und 17,4 (18,1) hatten verkürzt gearbeitet. Die Zahl der Hauptunterstützungsempfänger in der Arbeitslosenversiche⸗ rung war in der Zeit von Mitte bis Ende Mai um rd. 135 000 zurückgegangen. In der Krisenfürsorge hat dagegen die Zahl der Hauptunterstützungsempfänger in dieser Zeit weiterhin um über 15 009 zugenommen, so daß die beiden Unterstützungseinrichtungen, usammen betrachtet, eine Abnahme der Zahl der Hauptunter⸗ e m em. um rd. 120 000 oder 45 vH aufzuweisen haben. Insgesamt wurden Ende Mai 2507569 Hauptunterstützungs⸗ empfänger in beiden Unterstützungseinrichtungen gezählt.

An der Entlastung des Arbeitsmarkts hatten beide Gruppen, nämlich die Saisongußenberufe wie auch die übrigen vorwiegend konjunkturell beeinflußten Berufsgruppen, starken Anteil; denn von den 145 691 verfügbaren Arbeitsuchenden, die den Arbeits⸗ markt während der Berxichtszeit entlasteten, kamen 75995 (52, vH) auf die Saisonaußenberufe und 69 696 (47,8 v5) auf die übrigen Berufsgruppen. Gegenüber der vorhergehenden Berichts⸗ zeit, in der von der Gesamtentlastung von über rd. 151 000 rund 108000 71,5 v5) auf die Saisonaußenberufe und rd. 43 900 (28,4 v6) auf die übrigen Berufsgruppen entfielen, war also die Ent⸗ lastung in dieser Berichtszeit bei den Saisonaußenberufen er⸗ heblich geringer, bei den übrigen Berufsgruppen entsprechend höher geworden. Betrachtet man die Entwicklung innerhalb der einzelnen Gruppen, so war im Verhältnis zur Gesamtzahl. der Arbeitsuchenden jeder Gruppe die Entlastung bei den Saison⸗ außenberufen (6,5 v§H) wegen der absolut geringeren Zahl der Arbeitsuchenden in dieser Gruppe stärker als bei den übrigen Berufen (26 v6). Der Anteil der Außenberufe an der Gesamt⸗ ahl der Arbeitsuchenden ging infolge dieser Entwicklung von H vSH Mitte Magi auf 37,8 v5 Ende Mai (absolut auf 1577 476) zurück, während sich umgekehrt der Anteil der übrigen Berufs⸗ ruppen an der Gesamtzahl der Arbeitsuchenden in der gleichen eit von 617 vH auf 622 v entsprechend erhöhte (absolut 595 077. Bis Ende Mai betrug bei den Saisonaußen⸗ berufen die Entlastung seit dem winterlichen Höchststand nun⸗ mehr rd. 609 0090 gegenüber rd. 700 000 in der entsprechenden Zeit 1 Vorjahrs, so daß in dieser Gruppe die bisherige Entlastung

war, Frauen

nter der des vergangenen Jahres etwas zurückblieb. Dagegen war in der Gruppe der vorwiegend konjunkturell beeinflußten Berufe die Entlastung, die sich seit dem winterlichen Höchststand bis Ende Mai vollzogen hatte, in diesem Jahr mit 15. 281 00 erheblich stärker als im Vorjahr (xd. 17 090). Aus dieser Ent⸗ wicklung des Arbeitsmarkts kann jedoch nicht allgemein auf eine günstigere konjunkturelle Entwicklung geschlossen werden, dg dieser berstärkte Rückgang auch teilweise sai onmäßig bedingt ist. In der Gruppe Saisonaußenberufe waren alle Berufsgruppen an der Abnahme beteiligt, sie betrug im Baugewerbe jedoch nur noch rd. 25 009 Facharbeiter und etwa 2000 Bauhilfsgrbeiter. In der Berufsgruppe Landwirtschaft usw. erfolgte ein Rückgang um über rd. 15 609 und in der Industrie der Steine und Erden über rd. 10 000 verfügbare Arbeitsuchende. In der Gruppe übrige Berufe ergab sich nur im Bekleidungsgewerbe nach Abflauen der Saison eine Zunahme (vd. 6800), während alle übrigen Berufs⸗ ruppen eine Abnahme zu verzeichnen hatten, die am stärksten in er Metallindustrie (d. 15 606 und bei den Angestelltengruppen (rd. 9090, davon rd. 6500 bei den Laufmännischen Angestellten) war. Die Abnahme war erheblich auch im Nahrungs⸗ und Ge⸗ nußmittelgewerbe (rd. 000) in der Hauptsache auf die wesse⸗ rung der Beschäftigungslage in der Tabak⸗ und Konservenindu⸗ 1 zurückzuführen ferner im Holz- und Schnitzstoffgewerbe, m Berkehrsgewerbe (ie rd. 7800, im Spinnstoffgewerbe und in der Gast⸗ und Schankwirtschaft (ie über 7090). Die Ueberlage⸗ rung gegenüber dem Vorjahr ist bei den Saisongußenberufen von 47,6 v5 Mitte Mai auf 47, Ende Mai (absolut auf 509 314) und bei den übrigen Berufsgruppen in der gleichen Zeit von 63,2 auf 59,9 v (absolut auf 972 331) zurückgegangen. Nach der Gewerischaftsstatistit ging in der ‚Konjunkturgruppe“ die Zahl der Arbeitslosen von Ende April zu Ende Mai von 247 r auf 24,1 vH, die der Kurzarbeiter in der gleichen Zeit von 21, 8 v auf 20,9 vH zurück, in der Saisongruppe ergab sich für die Arbeits- losen ein Rückgang von 64,9 auf 558 v5, während die Zahl der Kurzarbeiter sich von 1.4 auf 1,5 erhöhte.

Gebietlich dnn. . hat sich auch in sämtlichen Landes⸗ arbeitsamtsbe irken die Entlastung des Arbeitsmarkts fortgesetzt. Verhältnismäßig am stärksten war sie gegenüber dem Reichsdurch—⸗ schnitt 4. v5) in Ostpreußen (0, 969. erheblich noch in Süd⸗ westdeutschland (6, v5). Bayern (69 vg Niedersachsen (4.6 vS), 266 (b vo), Bemmern (61 vH). Mitteldeutschland (5.9 vß) und Brandenburg (366 vo). In den übrigen Landesarbeitsamts⸗

lillionen höherer . den Versorgungsanwärtern vorbehaltenen Beamtenstellen.

Männern 1 2. ö

bezirlen, also in Sachsen (25 v5). Hessen (24 vS), in der Nord mark (2.1 v6), in Vestfalen (20 v6) lag die Endastung unter

dem Reichsdurchschnitt, am niedrigsten war sie im Rheinland gu v5). Absolut war die Entlastung am stärksten in Branden⸗ urg (21 909 oder 15,1 vH der Gesamtentlastung), erheblich noch in Bayern (18 250 oder 12,5 v6). Mitteldeutschland, Schlesien (je über 15 000 und Südwestdeutschland (14717). Absolut am niedrigsten war die Abnahme in Pommern (3733) und in der NVordmark (4516). Setzt man die Zahl der Arbeitslosen zu der Gesamtzahl der in den einzelnen Landesarbeitsamtsbezirken vor⸗ 1 Arbeitnehmer in Beziehung ssoweit diese durch die rankenkassenmitgliederstatistik erfaßt werden), so beträgt der An⸗ teil der bei den Arbeitsämtern gezählten Arbeitslosen Ende Mai 1931: 19.4 vH gegenüber nur 11,9 v5õ Ende Mai 1930 Ueber dem Reichsdurchschnitt liegt Ende Mai 1931 der Anteil der

Arbeitslosen an der Zahl der Arbeitnehmer in Schlesien (22.1 v5),

Brgndenburg (* .5 vs). Westfalen (21,5 v5), Rheinland (23.1 vH), Xin 860 vS), Mitteldeutschland (197 v5) und Sachsen 2,6 v5).

Nr. 26 des „Keichsministe rialblatts“ Zentralblatt * das eng. Reich) vom 20. Juni 1931 hat folgenden Inhalt: Konsulatwesen: Exequaturerteilung. 2. Neuerscheinungen: Fingerzeig für die Gesetzes⸗ und Amtssprache. 3. Post⸗ und Telegraphenwesen: Bestimmungen über Fernmeldeanlagen auf fremden 42 in deutschen Gewässern. 4. Steuer⸗ und Zoll⸗ wesen: Verordnung zur Abänderung der Geschäfts. und Ent⸗ schädigungsordnung für den Bewertungsbeirat vom 14. Mai 1926. Verordnung über Aenderung des Warenverzeichnisses zum Zoll⸗ tarif und des Teiles III der Anleitung für die Zollabfertigung. Aenderung der uster zu den w timmungen. Be⸗ kanntmachung der Beschlüsse des Bewertungsbeirats. 5. Bank⸗ wesen: Status der deutschen Notenbanken Ende Mai 1931. 6. Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichs⸗ ebiet. J. Schul⸗ und Untexrichtswesen: Reichsliste der . technischen Lehranstalten, deren Reifezeugnisse zum Ein⸗ tritt in die Laufbahnen des gehobenen mittleren technischen Dienstes berechtigen. 8. Versorgungswesen: Verzeichnisse der

Reichstsag. Preußen Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung 3. Nachtrag.

Handel und Gewerbe.

Berlin, den N. Juni 1931.

Umrechnungskurs der Reichsbank für den Giro⸗ verkehr nach Rußland: 100 Rubel 217,14 Reichsmark.

Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf

Britisch⸗Indien: 1060 Rupien 7,402 Pfund Sterling,

Niederländisch⸗Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ graphische Auszahlung Amsterdam⸗-Rotterdam abzüglich 1 / v Disagio,

Paläst ina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London Pari,

Südafrikanische Union und Südwest-Afrika: Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich ?/½ vH Disagio,

Austr alien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich , 50 vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere),

Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 10 vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere).

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 26. Juni 1951: Ruhrrevier: Gestellt 19061 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotterung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des end * am 27. Juni auf 84575 Æ (am 26. Juni auf 86,25 A) ür g.

Telegraphische Auszahlung.

a

27. Juni 26. Juni Geld Brief Geld Brief Buenos ⸗Aires. 1 Pap. ⸗Pes. 1,344 1,348 1331 1,335 Canada.... 1 kanad. 4, 196 4,204 4,186 4,194 Istanbul . ——— * I türk. E pan n m. e.,

apan ..... 1 Jen 2,073 2, 082 2081 2,085

airo ..... 1 agypt. Pfd. 21,09 21, 04 21, 00 21, 04 London. .... 1 20,475 20 515 20,475 20 515 New Jork ... 18 4,209 4,217 t 209 4,217 Rio de Janeiro 1 Milreis 0321 0,323 0.321 0323 Uruguay .. .. 1 Goldpeso 2, 418 2,422 2418 2,422 Amsterdam⸗

Rotterdam . 100 Gulden 169,38 169, 72 169, 83 169,72 Athen ..... 100 Drachm. 5,457 d, 467 b,. 457 5, 467 Brüssel u. Ant⸗

werpen ... 100 Belga 8, 61 58.73 58, 51 68,73 Bucarest . . .. 100 Lei 2,07 2,513 2507 2,513 Budapest ... 100 Peng 73,43 73.57 75, 83 73,67 Danzig. . ... 100 Gulden Sl,s6 82.02 ol,Z6 82,02

ö, . . 100 finnl. M 10,591 10611 10,5991 10,611

talien .... 100 Lire 22,04 22, 08 22,04 22,08

ugoslawien. . 100 Dinar 7.436 7, 460 7.448 7,462 Kaunas, Kowno 100 Litas 41,99 4207 41,99 42, 07 Kopenhagen.. 100 Kr. 112,77 112.94 11271 112, 93 Lissabon und J

porto. . 100 Escudo 18,61 18,65 18561 18, 65 Oslo ...... 100 Kr. 112,659 112,91 112,69 112,91

ris ..... 100 Fres. 16,473 16, 513 16,473 165513

ag ...... 100 Kr. 12.472 12,492 12,467 12, 487

eykjavik

(Island) .. 100 isl. Kr. 92, 35 92.53 92,35 92,53 Riga .... . 100 Latts 81.08 81, 24 gl, O8 81, 24 Schweiz .... 100 Fres. dl. 41, 81,57 Sl, 6 81,72 Sofia ..... 100 Leva 3.949 3, 055 3,049 3, 055 Spanien .. .. 100 Peseten 39.76 39,84 39,s6 39. 94 Stockholm und

Gothen h urg. 100 Kr. 112,88 113,08 112,86 113 08 Talinn (Reval,

Estland). .. 100 estn. Kr. 11204 11226 112,04 112,26 Wien ...... 100 Schilling! 59, 165 59, 285 bo, 165 569, 27

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

27. Juni 26. Juni Geld Brief Geld Brief Sovereigns .. Notiz 20,57 2065 2057 20 65 20 Fres.⸗ Stücke ] für 1645 16,51 16,45 16,51 Gold Dollars 71 Stꝗck 4,23 4,25 423 4,25 Amerikanische: l1000— 5 Doll. 15 4213 4.233 4215 4,235 2 und 1 Doll. 1 4,20 4,22 420 4,22 Argentinische. 1e, 1,32 1A 34 1,31 1.33 Brasilianische . 1 Milreis 0 30 032 0.305 0325 Canadische ... 1 kanad. ? 4172 4,192 4,162 4,182 Eg iche. ere 12 20,488 20,5068 20 488 20 568 1E u. darunter 1E 20488 20,568 2049 2057 Türkische... . 1 türk. Pfd. Belgische. . .. 1090 Belga bd. 5 bös. 79 bs, 58 58, 82 Bulgarische .. 190 Leva Dänische .... 100 Kr. 11248 112.92 112.48 112,92 Danziger. ... 100 Gulden Sl, 65 81, 96 8l,õs⸗deüᷓ 82,04 Estnijche * 100 estn. Kr. 668 5 3 * . 1 2 100 finnl. 106 2 6 10 52 10.56 Französische .. 100 Fres. 16,473 16.533 16,475 16,535 ollandische .. 100 Gulden 169,32 170090 169 34 170,02 Italienische: gr. 100 Lire 2209 22, 17 22,10 22,18 100 Lire u. dar. 100 Lire 211 2219 22,11 22,19 Jugoslawische . 100 Dinar K 743 7,44 Lettländische . 100 Latts Litauische ... 100 Litas 41,58 42, 04 41,83 42, 04 Norwegische .. 109 Kr. 112,48 112.92 Desterreich.: gr. 100 Schilling 59.00 59,27 59 09 59 33 1008ch.u. dar. 100 Schilling 59,5 59,51 59,28 59,52 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei 2,485 2,505 2,49 Z51 unter 500 Lei 100 Lei 2445 2465 Schwedische .. 100 Kr. 112,82 113,26 112,82 113.26 Schweizer: gr. 100 Fres. 8I,38 81,70 81,51 81,83 100Fres. u. dar. 100 Fres. Sl, 50 S1, 82 Sl, 66 S1, 98 Spanische . .. 100 Peseten 39 52 39,68 39 42 39,58 Tschecho⸗slow. bobo u. 100 K. 100 Kr. 12,46 12,52 12.47 12,53 ho00 Kr. u. dar. 100 Kr. 12,48 12,54 12.485 12,546 ungarische . . . 100 Pengö

Die Liguidationskurse per Ultimo Juni 1931 stellten sich wie folgt: Allg. Dtsch. Credit-Anstalt 88 00, Bank für Brau⸗-Industrie 115,900, Barmer Bank⸗Verein 99, 00, Bayer.

vp.‘ und Wechselbank 117.00. Bayer. Vereinsbank 18200, Ni sner Handels⸗Gesellschaft 10600, Cemmerz- u. Privat⸗Bank 1I063, 00, Tarmstädter u. Nationalbank 113,090, Deutsche Bank und Disconto⸗/Gesellschaft 102,00, Dresdner Bank 102, 90, Aktienges. sür Verkehrswesen 4900, Allg. Lokalb. u. Kraftwerke 97,00, Deutsche Reichsbahn Vrz. S700, Hamburg Amerik. Packetf, 49,09, Hamburger Hochbahn So, 06, Hamburg- Südamerikan. Dampf. los, 00, Hansa. Dampfsschiffahrt 8 90. Norddeutscher Lloyd bl00— Algem. Kunftzijde Unie 79, 69, Allg. Elektrizitätsges. 5,90, Bayerische Motoren 47,090, J. . Bemberg gi, 0, Bergmann Elektrtzität 19 00, Berliner Maschinenbau 39,09. Buderus Eisenwerke 4400, Char⸗ loftenburger Wasser 795, 00, Comp. Hisp. Amer. de Electr. 241 00, Eontinenkale Summiwerke 104,00. Daimler-Benz 2700, Deuts Gontin. Gas Vessau 123,00. Deutsche Erdöl 69. 00. Deutz Linoleumwerle Berlin 64,06, Dynamit A. Nobel 71 00 Elektrizitäts⸗ Lieferung 113,00, Elektr. Licht u. Kraft 114,09. J. G. Farbenindustrie 136,00, , Papier 106600, Felten u. Guillegaume 72,09, Gelsenkirchen Bergwerk 71,00, Gesellschaft für elektrische Unterneh⸗ mungen Ludw. Loewe u. Co. 107, 00, Th. Goldschmidt 41.99, Hamhurger Elektrizität 107,09 Harpener Bergbau 60, 90, Hoesch Eisen u. Stahl 52,00, Philipp Holzmann 86, 900, Hotelbetriebs-⸗Gesellsch. 91 00, Ilse Bergbau 149, 00. Kaliw. Aschersleben 128,00 Rud. Karstadt N60, Klöckner Werke 6700. Köln- Neuessen. Bergwerk 57.00, Mannesmannröhren 68,00, Man eld Bergbau 3099, Maschinenbau Ünternehm. 36. 09, Metallgesellschaft o, 0. Miag Mühlenbau 53, 00 Mitteld. Stahlwerke 80 06, Montecatini 35, 00, Nordd. Wolltammerel 12,00, „Nordsee“ Dt. Vochscef. 124.00, Oberschl. Eisenbahn⸗Bedarf II 66. Sberfchl. Kolewerke 68. 00, Srenstein u. Koppel 4260, Phönsn Bergbau u. Hüttenbetrieb 48 00, Polvphonwerke 129 90, Rhein. Braunk. u. Brikett 159,00, Rheinische Elektrizität 109,09), Rheinische Stahlwerke 7400. Rhein.: Westfäl. Elektrizität 118,00, Rütgerswerke 4400. Salzdetfurth Kali 202,00, Schles. Elektr. u. Gas Ät. B 109,0, Schles. Portland Zement 65, 006, Schubert u. Salzer 142, 00, Schuckert u. Co. 126,90, Schultheiß Patzen hofer I34, 0, Siemens u. Halske 157.009, Stöhr u. Co. Kammgarn Sh, C, Svenfka Taändsticks Ser. B 238, 00, Thüring. Gas Leipzig 143,00 Leonhard Tietz 983, 900, Vereinigte Stahlwerke 4700, 1 Altali 132.00. ZellstoffWaldhof 72 00. Otavi Minen u. Eisen⸗ bahn 24,00.

Der Bericht der Eisenbahn-Verkehrsmitte! Akiengesellschaft zu Berlin über das Geschäftsjahr vom 1. April 1930 bis 51. März 19831 bezeichnet das Gesamt= ergebnis des abgelaufenen ae gate g fe, in Anbetracht der wirt- schaftlichen Depression als nicht unbefriedigend. In der Miet- wagenabeteilung war noch eine Reihe langfristiger Verträge in Wirksamkeit, Wagenrückstellungen in , mfange erfolgten erst in der zweiten a h des Berichtsjahres. Die Nachfrage nach Kesselwagen hat wesentlich nachgelassen, so daß eine ermehrung sich nur in einem bescheidenen usniaße erforderlich machte. Der Kühlwagenvark konnte auch in diesem Jahre, hauptsächlich 6 der Lag n der Fleischeinfuhr, nicht entsprechend ausgennkt werden. Die Normalwagen, die im vergangenen Geschäftsiahre hauptsächlich im Auslande noch , ü. untergebracht waren, 3. en zum größten Teil während des ganzen . res ohne

schäftigung. Die . ung der 2 ismar war eringer als im Vorjahre, abgesehen von den noch immer fehlen⸗ en Auslandsaufträgen stockte auch der Absatz an inländische Privat- und Straßenbahnen vollkommen. Es werden 10 os Dividende vorgeschlagen.

Nach dem Geschäftsbericht der Deu tschen Continental-Gas⸗Gesellschaft zu Dessau .

1950 betrug der Gesamtüberschuß im abgelaufenen Jahre 10249 265 em i. V. i0 124 8655 RM). Nach Abzug der Zinsen . die noch umlaufenden, , , e. Ob ern etz e und er Unkosten der Hauptverwaltung der Gesellschaft in Höhe von insgesamt 1390 50 RM 4. V. L19711 RM) und einer Zu⸗ . von 1500 90 RM (i. V. 1500 0900 RM) an den Er⸗ n, , verbleibt ein i eser Gewinn von 7266 6 Reichsmark (i. V. 7400 22 RM), die 1. der Geschäfts⸗ unkosten um 270 791 RM ist auf die Erhöhung von Steuern urückzuführen, während die Kosten der Verwaltung der. Gesell⸗ r sich im 2 verringert haben. Die Dividende beträgt wieder wie im Vorjahre 9 vh, der Rest des Gewinns ist nach Abzug der Tantieme und einer Bereitstellung von 125

ruhen für Pensions⸗ und Unterstützungszwecke in Höhe von

it N 2? RM (i. V. 223 3388 RM) auf neue Rechnung vor

zutragen. Die Gesamtgasabgabe betrug 315 263 000 cbm (. V. r g oo chm); jedoch ist durch eine Gebietsabtrennung im

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 147 vom 27. Juni 1931. S. 3.

Versorgungsgebiet der Gasbetriebsgesellschaft A.⸗G. in Berlin eine Herrin gerung der Konsumziffern eingetreten, so daß, wenn diese beim Vergleich unberücksichtigt bleibt, die Zunahme im Be⸗ richts jahre noch 15 vH betragen hätte. Die Gsamtelettrizitats- abgabe stieg von 606 960 000 Kwsid. auf 612 508 000 Kwstd.

Nach dem Bericht der Voigt C Haeffner Aktien⸗ gesellschaft, Frankfurt a. M., über das Geschäftsjahr 1939 hat sich der Auftragsrückgang, der sich bereits in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres 1939 bemerkbar machte, im Jahre 1930 in verstärktem Maße 2942 Namentlich im letzten Vierteljahr, in dem der Umsatz statt des sonst üblichen laßt migen luf⸗ Hing, eine starke Verminderung erfuhr. Bei den meisten Elektrizitätswerken lag infolge des verminderten Stromabsatzes ein Bedürfnis zu einer Erweiterung ihrer Anlagen nicht vor. Die wenigen ufträge, die zur Vergebung gelangten, waren infolgedessen stark umstritten und durch unzureichende Preise ge⸗ kennzeichnet. Das gleiche gilt für den r in Installations⸗ appargten, hier machte sich die verringerte Bautätigkeit fühlbar. Die Ausfuhr vermochte sich nach einzelnen Ländern zu heben; es bestehen jedoch, ganz abgesehen von der Wirtschaftskrise, nach kr allen Ländern die durch hohe Einfuhrzölle und Bevorzugung der einheimischen Fabrikate bedingten Schwierigkeilen. Es bleibt ein Verlust von 258 048 RM, der der Ruͤcklage zu entnehmen ist, die sich infolgedessen auf 1239 311 RM vermindert.

Der Geschäftsbericht der Rheinischen Chamotte⸗ und Ding s⸗Werke, Mehlem a. Rh. über das Ge⸗ schäftsjahr 1930 führt u. a. aus: Da der Absatz in feuerfesten rzeugnissen aufs engste mit dem Gang der Hüttenwerke, des Kohlenberghaues, der Glashütten und verwandter Industrien enen nen, so mußte der starke Produktionsrückgang in diesen Unternehmen sich auch für das Unternehmen im abgelaufenen Jahre auswirken. Der Gesamtumsatz blieb 20 vH unter der des Vorjahres, trotz Steigerung des Absatzes an die ausländische Kundschaft. Infolge des verringerten Beschäftigungsgrades wurde lurz vor r w Geschäftsjahres die Fabrikation in der . auf Werk Mehlem vereinigt und das Werk Bendorf awie die Schamottebrennerei in Siershahn dem jeweiligen Be⸗ ati gangs rad entsprechend auf periodischen Betrieb eingestellt. Das rk Schwelm⸗Linderhausen ist vom gleichen Zeitpunkt ab vorübergehend stillgelegt worden. Das Werk Mehlem ist zur Her⸗ abdrückung der Selbstkosten auf elektrischen Antrieb umgestellt worden. Der Betriebsüberschuß 1930 betrug 278 896 RM, hierzu Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 14273 RM. Dagegen er⸗ forderten die sozialen Lasten 113 691 RM, Steuern 91 238 RM, Boi e on u f 978 RM, die Abschreibungen 191 755 RM. Es bleibt ein Verlust von 104495 RM, zu dessen Begleichung die Rücklage II herangezogen wird.

Berlin, 26. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs— mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel. bandels für 190 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverstaͤndige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen, grob 41 00 bis 43,00 S. Gerssen— graupen, ungeschliffen, mittel 45,00 bis 5l, 00 υ“, Gerstengrütze 38,00 bis 3900 „,. Haferflocken 44350 bis 45,90 νς, Hafergrütze, gesottene 47,50 bis 48, 59 6½, Roggenmehl C —70½ 34,060 bis 35,90 46, Weizengrieß 50,00 bis bI,00 4M, Hartgrieß 45,00 bis 46,09 AM, (00 Weijenmebl 3700 bis 44,0) M6, Weizenauszugmebl in 190 kg⸗Säcken br.“-f. n. 47 00 bis 5, 00 AM, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen bl, 00 bis 9, 00 S6. Speiseerbsen, klein bis 4. Speiseerbsen, Viktoria 35,50 bis 39,50 , Eeijeerbsen, Viktoria Riesen 39,50 bis 42, )90 M, Bohnen, weiße, mittel 31,90 bis 309 M, Langbohnen, ausl. 37,90 bis 35,00 „, Linsen, kleine, letzter Ernte 30,)9 bis 35,90 , Linsen, mittel, letzter Ernte 37,00 bis 45,00 SS, Linsen, große, letzter Ernte 47,00 bis S0, 09 Mι, Kartoffelmehl, superior 31.00 bis 32,00 M½, Makkaroni Hartgrießware, lose 78 00 bis 2, 90 10. Mehlschnittnudeln, lose 66,00 bis 0.00 4, Eierschnittnudeln, lose 8400 bis 90,0990 A, Bruchreis 20650 bis 21,50 M, Nangoon⸗Reis, unglasiert 22.00 bis 23,00 4,

Siam Patna⸗Reis glasiert 37, 00 bie 45,00 M, Java-Tafelreis, glasiert

HG his 62.00 1, Ringäpfel, amerikan. extra choice 136 00 bis 144, 001, Amerik. Pflaumen 4050 in Originalkistenvackungen 76, 90 bis So, 90 , Sultaninen Kiup Caraburnu ] Kisten 116, 00 bis 124, 00 M6, Korinthen choice. Amalias S6, 00 bis Ss, 00 M, Mandeln, süße, courante, in

Ballen 26999 bis 280 00 S½, Piandeln, bittere, courante, in Ballen 250,00 bis 270,00 6, Zimt. (Cassia vera) ausge— wogen 215,00 bis 225, 00 „S, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus—

,. 221,00 bis 241, 00, Pfeffer weiß, Muntok, ausgewogen 275, 00 is 325,90 M,. Rohkaffee, Santos Superior bis Ertra Prime 326,00 bis 360, 90M½ι Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 398, 00 bis 540. 00 , Röstfaffee, Santos Superior bis Extra Prime 418,00 bis 448, 60 „M, Röstkaff ee, Jentralamerikaner aller Art bo0, 00 bis 670 00 ν, Röstroggen, glasiert, in Säcken 38,00 bis 40, 00 M, Nöstgerste, glasiert, in Säcken I9, 50 bis 41,50 S, Malzkaffee, glasiert, in Säcken bo, 00 bis 56, 00 4 Käfay, starf entöis 166. 09 bis 2i6. 00 „, Kafao, leicht entölt. 260, o bis 280,090 4A, Tee, chines. 750, 00 bis 840, 00 M, Tee, indisch 50, 00 bis 1100, 00 4, Zucker, Melis 68, 90 bis 68, 00 M6, Zucker, Raffinade 70, 00 bie 71.50 M½, Zucker, Würfel 74,00 bis 80, 5 6, Kunsthonig in Kg Packungen 76, 00 bis 78, 90 „, Zuckersirur, hell, in Eimern, 78, O0 bis 97, 00 „, Speisesirup, dunkel, in Eimern 66, 00 bis 68, 00 A, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg 74 600 bis 79,00 ,

flaumenkonfiture in Eimern von 123 kg 86, 06 bis 92,00 M, Erd— eerkonfiture in Eimern von 124 kg 142.00 bis 190, 9 M, Pflaumenmug, in Eimern von 123 und 15 Eg 7200 bis 76, 00 . Steinsalz in Säcken 7, 0 bis 8, 60 , Steinsalz in . 9, 89 bis 13, 00 4, Siedesalz in Säcken 16,80 bis M4, Siedesalz in Packungen 13,06 bis 15, 00 46, Bratenschmalz in Tierces 106,00 bis 108,00 6, Braten— schmal; in Kübeln 106,9 bis 108,0 A, Purelard in Tierces, nordamerik. 1068, 00 bis 11100 4A, Purelard in Kisten, nord⸗ amerik. 108, 00 bis 11I1I.00 M., Berliner Rohschmalz 110,00 bis 112,90 6. Corned Beef 126 ibs. per Kiste S6, 09 bis 87,09 4, Corned Beef 48/1 1b5. per Kiste 45,06 bis N, 00 4A, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 132,00 bis 136,00 A. 11 114,0 bis 126.00 Æ, Margarine, Spezia lware, in Kübeln, 1 156,00 bis 162,00. 4, II 138.00 bis M. Molkereibutter La in Tonnen 272,00 bis 280 00 , Mollereibutter La gepackt 284,00 bis 292, 00. 4, Mol kerei= butter La in Tonnen 252,060 bis 256,0 4A, Molkereibutter Ha ge— . 264.00 bis 268, 00 4A, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 98, 00 bis 304,00 M, Auslandsbutter, dänische, gepackt 310,00 bis 316, 9 M, Speck, inl,, ger, 13000 bis 150 00 , Allgäuer Stangen 20 0n0 72,00 bis S8, 00 ας, Tilsiter Käse, vollseti 152.00 bis 166,00 AM, echter Holländer 40 ½ 140,00 bis 142, 00 , echter Edamer 40 0;)0 142,00 bis 154,00 A, echter Emmenthaler, voll⸗ fett 280, 00 bis 308, 00 16, Allgäuer Romatour 20 0ͤ0 S206 bis 110,00 K , ungez. Kondensmilch 48 / 16 per Kiste 20,0 bis 22,00 , gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28, 00 bis 31,00 4, Speisesl, ausgewogen 130,090 bis 140, 00 4.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wwertpapiermärkten.

De visen.

Danzig, 26. Juni. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Leko 100 Zloty 5757 G.. 5759 B. 166 Deuische Meichsmarf. 12137 G. Li. B. Amerlkanische 6 His 165. Stücke) S,. 16, 98 G, 3, i, o? B. Scheckz: London

r

/ ——

2,004 G., —— B. Auszablungen: Warschau 100 Ilotv 57,56 G., 27-68 B. Telegrapbische: London 25.006 G.. B.. Paris 2011 G., 20, 15 B. New York 5, 13,49 G., 5, 15,51 B., Berlin 121,95 G., 122,05 B.

Wien, 26. Juni. (W. T. B.) Amsterdam 285,78, Berlin 168, 53. Budapest 123, 98, Kopenbagen 190,10, London 34,553, New Jork 709 95, Paris 27,8066. Trag 21,02 Zurich 137.63. Marknoten 168,28, Lirenoten 37.24, Jugofslawijcke Noten 12.534, Tschecho⸗ slowafische Noten 20 90, Polnische Noten 79, 45, Doll arnoten 710 10, Ungarische Noten 123,995. , Schwedische Neten —— Belgrad 12553. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 26. Juni. (W. T. B.) Amsterdam 13,55 95, Berlin Sol, 9), Zurich 654,60, Oslo 90485/ .,. Kopenhagen 904,25, London 164238, Madrid 324,00. Mailand 176,78, New Jort 33,735, Paris 132,18, Stockbolm 5,25, Wien 474573, Marknoten 800,50, Polnische Noten 377,50, Belgrad 59,71, Danzig 657,00.

Bu da pe st, 26. Juni. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien S0, 464, Berlin 135, 924, Zärich 111,024, Belgrad 10,13.

London, 27. Juni. (W. T. B.) New Jork 486 53, Paris 12429, Amsterdam 1208.75, Brüssel 34.93, Fialien 2,56, KRerlin 20,90, Schweiz 25, 154 B., Spanien 51, 35, Lissabon 110,05, Kopen⸗ hagen 18,163, Wien 34,62. Istanbul 10,25, Warschau 43,43, Buenos Aires 35,75, Rio de Janeiro 378, 00.

Paris, 26. Juni. (W. T. B.) (An fan gs notierungen.) Deutschland 606, 00, London 124,283 New Jork 25,544, Belgien 365,75, Spanien 2140 75, Italien 133,70, Schwei; 495,50, Kopenhagen 684,00, 666 1028,90, Oslo 684, 00, Stockholm 685.00, Prag 75,70,

umänien 15,20, Wien 35,980, Belgrad —, Warschau —.

Paris, 26. Juni. (W. T. B.) (Schluß kurse.) Deutsch⸗ land 605,75, Bufarest 15,20, Prag 75,60, Wien —, Amerika 2b 55, England 124329, Belgien 355,50, Holland —— Italien 133,65, Schweiz 495,75, Spanien 241,75, Warschau 28,70, Kopen⸗ hagen 683,B75, Oslo —, Stockholm 685, 00, Belgrad 45. 10.

Paris, 27. Juni. (W. T. B.) (11,05 Uhr.) Berlin 606,25, England 124328, New Jork 25,943, Belgien 355,75, Spanien 241,75, Italien 133,70, Schwe 495,25, Kopen hagen 684,00, Holland 1028.00, Oslo 684 00, Stockholm 685, 25, Prag 75,76, Rumänien 15,20, Wien 35,90, Belgrad —.

Am sterdam 26. Juni. (W. T. B.) Berlin 58,964, London 12, 64. New Vork 248,90, Parig 9, 724. Brüssel 34,651, Schweiz 45,15, Italien 13,01, Madrid 23,45, Oslo 66,574, Kopenhagen Gb, b5, Stockholm 66,66, Wien 34,95, Budapest Prag 736,50, Warschau HPelsingfors ——, Bukarest PVokohama Buenos Aires —.

Am sterdam, 27. Juni. (W. T. B.) Berlin 58,954, London 12083, New Jork 248,45, Paris 9, 723, Brüssel 34,60, Schweiz 48,14, Italien 13,00. Madrid 23,50, Oslo 66,52, Kopenhagen E66, b2, Stockholm 66 560, Wien 34.90, Prag 736,50, Helsingfors 62b,00, Budapest 43,33, Butarest 116,06 Warschau Yokohama 122,50, Buenos Aires 79.00.

Zürich, 27. Juni. (W. T. B.) Paris 20,24, London 25,16, New York 517, 109. Brüssel 72,00, Mailand 27,06, Madrid 48,50, Berlin 12,75, Wien 72,70, Istanbul 246,00.

Kopenhagen, 26. Juni. (W. T. B.) London 18,165, New York 3735/g, Berlin 88,71, Paris 14,73, Antwerpen 52,05, Zürich 72,48, Rom 19,66, Amsterdam 150,55, Stockholm 100,21,

elo 165.05, Helsingfors 943, 0b, Prag II, iG Bien b2 59.

Stockholm, 26. Juni. (W. T. B.) London 18,143, Berlin S88, 57, Paris 14,63, Brüssel 51,95, Schweiz. Plätze 72,35, Amsterdam 150, 15, Kopenhagen 99,924, Oslo 99,24, Washington 375,00, Helsingsors 9394, Rom 19,56, Prag 11,08, Wien 52,473.

Oslo, 26. Juni. (W. T. B.) London 18,163, Berlin 88,75, Paris 14,69, Nem Jork 373,50, Amsterdam 1580,46, Zürich 72560, Helsingfors 9, 44, Antwerpen d2, 10, Stockholm 160,20, Kopenhagen 100,95, Rom 19,60, Prag 11,10, Wien 62,65. 6

Mos kau, 26. Juni. (W. T. B.) 1000 engl. Pfund 944571 G., 946,61 B., 1009 Dollar 194,15 G., ,,

(In Tscherwonzen.)

London, 26. Juni. (W. T. B.) Silber (Schluß) 1375/9,

Silber auf Lieferung 13/69.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 26. Juni. (W. T. B.) Frankft. Hyp.“ Bank 128,15, Oesterr. Cred. Anst. Ho0, Aschaffenburger Buntpapier M00, Cement Lothringen —— Dtsch. Gold u. Silber 125,00, Frankf. Masch. Pok. ——, Hilpert Armaturen b, 00, Ph. Holz— mann 79,50, Wayß u. Freytag 267/8.

Hamburg, 26. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Die Kurse der mit „T* bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz u. Privatbank T 103,00, Vereinsbank P 83, 00, Lübeck Büchen 36, 00, Hamburg ⸗Amerika Paketf. L bo, 25, Hamburg⸗Süd, amerika L Nordd. Lloyd PT 51, 00, Harburg⸗Wiener Gummi 39,15, Alsen Zement 80 00, Anglo⸗ Guano Vvnamit Nobel P ==, Holstenbrauerei 107, 0. Neu Guinea 23009, Otavi Minen 238. Freiverkehr: Sloman Salpeter 65 B.

Wien, 26. Juni. (W. T. B.) (In Schillingen) Völker⸗ bundsanleihe 114,00, 4 0, Galiz. Ludwigsbahn —, 4 00 Rudolfs⸗ bahn 3.60, 4 9 Vorarlberger Bahn —, 3 9 Staatsbahn —, Türkenlose 12,75, Wiener Bankverein 15,00, Desterr. Kreditanstalt Ungar. Kreditbank —, Staatsbahnaktien 17,25, Dynamit A.-G. 477,90, A. E. G. Union 17,01, Brown Boveri 128,75, Siemens⸗Schuckert 155,00, Brürer Kohlen —, Alpine Montan 16,80, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 173,30, Krupp AG. —— Prager Eisen , Rimamurany 48,00, Steyr. Werke (Waffen) 1,51, Skodawerke 261,00, Steyrer Papierf. 58,0, Scheidemandel Leykam Jolelsthal 2,35, Aprilrente 1,45, , . o, 674, Februarrente 6,679, Silberrente 0,779, Kronen⸗ rente Mö7.

Am sterdam, 26. Juni. (W. T. B.) 7 0½9 Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 98,00, Ha o/o Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 70, 09, 70, Bremen 19389 60ᷣ)90 Preuß. Obl. 1952 76, 00, 7o/0 Bresden Obl 1945 S5, 00, 70/9 Deutsche Rentenbank Obl. 1950 83,50, 70/0 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 So 00, 7 oο Sächs. Bodenkr. Pfdbr. 1983 Amsterdamsche Bank 169,5, Deutsche Reichsbank 7 oo Arbed 19091 104500, 7oso A.⸗-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 7011/9, 8 oo Cent. Caoutsch. Ob. i9bo. 70/0 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 —, 6 osuo Gelsenkirchen Goldnt. 1934 92,00, 70½ Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —, 7o½ Mhein-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 86, 0, 7 o/0 Siemens - Halsfe Obl. 1935 70so Verein. Stahlwerte Obl. 1981 7676, Norddeutsche Woll kämmerei 12 56, 7 do Yibein.,Weitf. Elektr. Bbl. iSb0 = 6 a9 Eschweiler Bergw. Obl. 1962 90169, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 446 00,

lagen ruhig und etwas unregelmäßig. In Geweben hat die Nachfrage weiter zugenommen, doch verbindern die mier rig gehaltenen Gebote, daß sich größere Umjätze entwickeln. Water Twijt Bundles notierten 8dr d per lb, Printers Cloth 21/6 sb per Stäck.

Nr. 25 des Reich s⸗Gesundheitsblatts cheraus—⸗ gegeben vom Reichsgesundheitsamt) vom 24. Juni 1931 hat fol⸗ enden Inhalt; A. Amtlicher Teil 1. Fortlaufende seldungen über die gemeingefährlichen Krankheiten im In⸗ und Auslande. Gesetzgebung usw. (Sachsen) Schädlingsbekampfung

mit hochgiftigen Stoffen. (Hamburg.) Einfuhr von Schlacht⸗ vieh auf dem Seewege. (Lippe) Verhütung der Verbreitung der Tuberkulose durch Lehrpersonen in den Schulen. (Oester⸗

reich Verkehr mit Kuhmilch. Tierseuchen in Japan 1930. 0 von gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen, Kon⸗ gressen usw. (International.) VI. Kongreß für Unfallheilkunde und Arbeitsmedizin. Vermischtes. (Deutsches Reich. Aerztliche und zahnärztliche Approbationen 1929 / 30. Merkblatt über Magermilch und Quark (Ankündigung). Fortbildungskurs über Nieren⸗ und Herzkrankheiten. ger indan m, „Das Karzinom und andere Gegenwartsfragen der Medizin“. (Württemberg.) Lebensmittelkontrolle. Aerzte⸗ und . B. Nichtamtlicher Teil. C. Amtlicher Teil 11. Wochentabelle über Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle in den deutschen Großstädten mit 169 600 und mehr Einwohnern. Geburts⸗ ind Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. Grundwasser⸗ stand und Bodenwärme in Berlin, Februar 1931. Witterung. Statistische Sonderbeilage. Monatsbericht über die natürliche Bewegung der Bevölkerung in deutschen und ausländischen Ge⸗ meinden im Februar 1931.

Er. 18 des Reichsarbeitsblattes vom 25. Juni 1931 hat folgenden Inhalt: Teil J. Amtlicher Teil. 1. Ar⸗ beitsvermittlung und Arbeitslosewwersicherung. Gesetze, Verord⸗ nungen, Erlasse: Betrifft Förderung von Notstandsarbeiten. Bescheide, Urteile: 57. Unterstützungsdauer in der Krisenfürsorge. II. Arbeitsverfassung, Arbeitsvertrag, Tarifvertrag, Arbeits- erichtsbarkeit, Schlichtungswesen. Gesetze, Verordnungen, Er⸗ asse: Doppelverdiener. Bescheide, Urteile: 58. Die Rückwirkung einer Teilftillegung auf den Restbetrieb rechtfertigt nicht die Kündigung eines im Restbetriebe beschäftigten Mitglieds der Be⸗ triebsvertretung. 59. Der nach Beendigung des Arbeitsverhält⸗ nisses aus dem Anspruch auf Urlaub entstandene Geldanspruch

auf Urlaubsvergütung ist vererblich. 60. Ist der normative Inhalt eines Tarifvertrages zeitlich begrenzt so ist für eine Nach⸗ wirkung kein Raum. III. Arbeitsschutz. Gesetze, Verordnungen,

Erlasse: Betrifft: Merkblatt über die Herstellung von Ammon⸗ salpeter und Ammonsulfatsalpeter sowie über die Lagerung von ammonsalpeterhaltigen Düngemitteln. IV. Wohnungs⸗ und Siedlungswesen. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Aus der Be⸗ kanntmachung der neuen Fassung des Gesetzes über die Beauf⸗ sichtigung der privaten Versicherungsunternehmungen und Bau⸗ sparkassen. Vom 6. Juni 1931. Verordnung über die Behand⸗ lung der Kündigungsschreiben nach 5 1b des Mieterschutzgesetzes. Vom 11. Juni 19831. Teil 1. Nichtamtlicher Teil. Sparmaßnahmen in der Reichsversorgung. Von Senatspräsi⸗ denten Dr. Schulte⸗Holthausen, Reichsarbeitsministerium. Die Zusatzrenten der Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen im Rahmen der Sparmaßnahmen. Von Foerster, Oberregierungs⸗ rat im Reichsarbeitsministerium. Arbeitszeit und Nachtback⸗ verbot nach der Verordnung des Reichspräsidenten vom 5. Juni 1931. Von Neitzel, Ministerialrat im Reichsarbeitsministerium. Zur Tätigkeit des Spruchsenats für die Arbeitslosenversiche⸗ rung in den Monaten Januar bis März 1931. Die Beauf⸗ sichtigung der privaten Bausparkassen. Von Werner Meier, Oberregierungsrat im Reichsarbeitsministerium. Entschädigungs⸗ pflicht und Rechtsweg bei Enteignungen auf dem Gebiete des Städtebaues in der Notverordnung vom 5. Juni 1931. Von Dr. G. Heilmann, Oberregierungsrat im Reichsarbeitsministerium. Statistik. Die Arbeitsmarkt⸗ und Wirtschaftslage Anfang Juni 1931: 1. Ueberblick Tber die Gesamtlage. II. Die Arbeits⸗

marktlage in einzelnen Berufsgruppen. III. Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit unter den Gewerkschaftsmitgliedern. 1V. Die

Ingnspruchnahme der Arbeitslosenversicherung und der Krisen⸗ fürsorge. Die Arbeitskämpfe im Deutschen Reiche im 1. Viertel⸗ jahr 1931. Vorläufige Ergebnisse. Sozialpolitische Zeitschriften⸗ schau. Bücherbesprechungen und Bücheranzeigen. Hierzu die Beilage: Statistische Nachweisungen über die Arbeitsverhältnisse und Löhne in den Hauptbergbaubezirken im Jahre 1930. Teil II. Amtliche Nachrichten für Reichsver⸗ sächer ung. I. Amtlicher Teil. A. Allgemeines. Zweite Ver⸗ ardnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wetschaft und Finanzen. Vom 5. Inni 1931. Durchführungsbestimmungen um Zweiten Teil, Kapitel IV, der ö Ferordnung des eichspräsidenten zur 6 von Wirtschaf und Finanzen vom 5. Juni 1931 y 1S. 279). Verordnung über die Zuständigkeit der besonderen Oberversicherungsämter im Be⸗ reich der Deutschen Reichsbahn⸗Geselleschaft. B. Krankenver⸗ icherung. Bekarntmachung der Richtlinien für die Nachprüfun er ö Bescheinigungen und Verordnungen na ö. 368 Abs. 2 Nr. 2 Unterabs. 2 R.⸗V.⸗O. 1. Entscheidungen es Reichsversicherungsamts: Entscheidungen der Spruchsenate. Entscheidungen der Beschlußsenate 4102 -= 4104. Andere Ent⸗ scheidungen 4105. 2. Entscheidungen des Reichsschiedsamts 715 76. C. Unfallversicherung. e, mr, betrefsend genen , für die Abteilung III (Bewachungsbetriebe) der Genossenschaft für reichsgesetzliche , ,, B.- G. 68. Verzeichnis der Zulassungen für Trenn- und Schleifscheiben durch den Deutschen Schleifscheibengusschuß (Fortsetzung!. D. Invalidewersicherung. Entscheidungen der Spruchsenate 4106— 4107. G. Arbeitslosenversicherung. Entscheidungen der Spruchsenate 4108— 4122. Berichtigung. Entscheidungen der Beschlußsenate 4123. H. Verfahren. Entscheidungen der Spruch⸗ senate 24 4127. J. Statistische Angaben. Unausgeglichene Verhältniszahlen der Wegfälle von Invalidenrenten im Jahre 1930. Neueste , aus der Invalidenversicherung: Rentenbewe g n der Invalidenversicherung im 1. . 1930. *! er zur Feststellung des Rentenbetrages angere neten Wochenbeiträge bei den im 1. Vierteljahr 1931 neu fest⸗ erden Renten. Verteilung der Anzahl der im 1. Vierteljahr 931 vereinnahmten Wochenbeiträge auf die einzelnen Lohnklassen. II. Nichtamtlicher Teil. Die Sozialversicherung in der Not- verordnung vom 5. Juni 19881. Von Dr. Krohn, Ministerialrat und Abteilungsdirigenten im Reichsarbeitsministerium. Nie Neuordnung der Beziehungen zwischen 2 s⸗ und Für⸗ sorgeträgern in der Zweiten Notverordnung des Reichspräsidenten. Von Dr. Dr. Richter, Oberregierungsrat im Reichsarbeitsministe- rium. . Büücherbesprechungen und Bücher⸗

Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. 407 00, Montecatini 160,09, 6 o,. anzeigen. Te VI. Bekanntmachungen über Siemens u. Halske Ohl. 2950 147, 00. Deutsche Bank Zert. —, Tarifverträge und über die Genehmigungs- und Fest-⸗ Ford Akt. (Berl. Emission) 186,00. setzungsbeschlüsse der Fachausschüsse für Hausarbeit. Berichte von auswärtigen Waren märkten. Manchester, 26. Juni. (W. T. B.) Am Garn und Gewebemarkt herrschte ein freundlicherer Grundton. Garne /// /// * * * . * 1