1931 / 229 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Oct 1931 18:00:01 GMT) scan diff

ö ö ö .

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. 229 vom 1. Ottober 1931. S. 4

Kartoffelvpreise an deut schen Märkten in der Woche vom 21. bis 26 September 1931.

——— ;

Non 1 Eveiselartoffeln 1 4

Marktor ten) Handelsbedingung e me RM für do kg ö r rote aelbe bo Kg

Berlin ff... Grzeugerpreise waggonfrei märk. Station.. 31. 24. 1,35 7 2 0 Obs 10) RVonn !! . . . . . GErzeugerpreise ab Verladestatton. ... 22. 2. . . s 2 Bree laut). Gi eugerpreise ab Erzeugerstatioen.. .. 21. 24. * ö. Damburg ff . . . Erjeugerpreise ab Erzeugerstation. . 24. 16 * Karlsrube f) . waggonweise Frachtlage Karlerube . M. * 2 1 Enzeugerpreise ab bolstein. Station bei waggonw. Bezug 26, * 2 Köln t). Großbandelsverkausspreise frei Köäln ... 22. 25. 26 355 2

Liegnitz tt)... ab Liegnitz K ö 22. 25. * * 2 München.... Erzeugewreise frei Bahnstation;. . 3 26. . 1 2 Nürnberg. Erzeugerpreije frei Babnstation . = 1 2. 7 . Plauen )... Gioßbandelspreise waggonfrei ab vogtl. Station... 8 00 260 ö. 2. Worms. babnnei Worms. . 22 * 16 . 2

Würiburg .. . .] Erjeugerpreise frei Bahnstatio n... 22. 26. ! .

1) An den mit f) bezeichneten Märkten w . der Landwirtschafte kammer, der Landelt kammer oder des Magistrats; an den . . oder duch Umfrage. 3 Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. ) Rheinssche Industrie. 5) Industrie; Julinieren 2,29. g. Süddeutsche. Industrie J. Qualität; II. Qualität 2,25; norddeutsche Industrie J. Qualität 2, 365

sorten 1,85. io, In Stärkeprozent. u) Feldkartoffeln. Berlin, den 30. September 1931.

I) Lange; runde 200; Buntköpfige 3090. 5) rheinische und norddeutsche Nieren 3 35. ) Industrte⸗

an den mit ft) bejeichneten Märften amtliche Notierungen übrigen Märkten nichtamtliche Preisfeststellungen (Notierungen 3) Odenwälder Blaue 1,35. Rbeinische

Statistisches Reichsamt. J. A.: Dr. Eppenstein.

Verkehrswesen.

Eröffnung des Fernsprech⸗Kundendienstes in Berlin. Am 1. Oktober wird in Berlin der Fernsprech⸗ Kundendienst (KRb-⸗Dienst) 6 der die Aufgabe hat, bei Abwesenheit oder Verhinderung von Fernsprechteilnehmern für sie bestimmte Mitteilungen entgegenzunehmen, in. ihrem Auftrag Mitteilungen weiterzugeben oder 66 Aufträge be⸗ stimmter Art durch Fernsprecher zu vermitteln. Der kKbD-Dienst kann nicht nur jeder Fernsprechteilnehmer, sondern auch jeder Benutzer einer öffentlichen Sprechstelle in Anspruch nehmen. Alle Aufträge sind der KD⸗Stelle, die 6 von J bis 22 Uhr Dienst hat, durch Fernsprecher zu erteilen. Selbstanschluß eil⸗ nehmer erreichen den Fernsprech⸗Kundendienst durch Wählen von „Ol“ „KD“ (Kb ist Bezeichnung für Kundendienst), Handamtsteilnehmer verlangen bei ihrer . „Kundendienst“. Ueber den Fernsprech⸗Kundendienst ist ein Merkblatt erschienen, das an den Schalterstellen der Postanstalten und von den Fernsprechämtern auf Verlangen kostenlos ab⸗ egeben wird. Vestand und weitere Verbreitung dez Fernsprech= Kundendienstes, der am 1. Oktober zunächst, versuchsweise in Berlin, Hamburg, Köln und Wiesbaden zur Einführung kommt, werden wesentlich von dem Umfang der Benutzung der neuen Einrichtung durch das Publikum abhängen. Es liegt daher im eigensten Interesse derjenigen Kreise, die Wert auf eine solche Einrichtung legen, deren waͤrtschaftliche Zweckmäßigkeit durch rege Inanspruchnahme darzutun.

Handel und Gewerbe.

Berlin, den 1. Oktober 1931.

Berlin, 30. September. Preisnotierungen für Nahrungg⸗ mittel. Ginkaunfspreisfe des Lebens mitteleinzel; handels für 190 Kilo frei Haus Berlin in Driginalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverstandige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark; Gerstengraupen, grob 33,90 bis 35.00 c Gerstengraupen, mittel 35.00 bis 42,9 AÆ, Gerstengrütze 31,00 bis 33, 00 ., Haferflocken 35 090 bis 36 00 ½½ Hafergrütze, gesottene 38,00 bis 39.00 A, Roggen mehl 0—= 70 32 50 bis 33 50 M. Weizengrieß 42.90 bis 45,90 4, Hartgrieß 44 60 bis 45, 90 M. 00 Weizenmehl 30,90 bis 39,99 A, Weizenauszugmehl in 100 kg.-Säcken br. .mn. 38,50 bis 42 bo A, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 42559 bis ö. 00 c, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 3b, 00 bis 39,00, Speiseerbsen, Viktoria Rlesen, gelbe 39, 00 bis 41,00 M,. Bohnen, weiße, mittel 24, 00 his 26 00 „S6, Langbohnen, ausl. 32,00 bis 34,00 4, Linsen, kleine, letzter Ernte 26 60 bis 31.00 „M, Linsen, mittel, letzter Ernte 31 00 bis 41.00 M. Linsen große, letzter Ernte 41,90 bis Sd, 0 Mb, Kartoff el⸗ mehl, juperior 3200 bis 33,00 4, Bruchreis 21,900 bis 22,09 b, Rangoon- Reis, unglasiert 246 00 bis 26,00 4, Siam Patna⸗Neis, glasiert 38,00 bis 46,001, Jaya⸗Tafelreis, glasiert 0 Oo bis 62.00. M, Ringäpfel, amerikan. extra choice 125,00 bis 144, 00 16. Amerik. Pflaumen 4050 in Originalkistenvackungen 70 90, bis 72, 00 M, Sultaninen Kiup Caraburnu 4 Kisten 11690 bis 12290 4, Kyrinthen choice, Amalias 92, 00 bis S406 A, Mandeln, süße, courante, in Ballen 256 00 bis 270, 90 4A. Mandeln, bittere, courante, in Ballen Ji), M bis 260 00 1M, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 220909 bis 230 00 , Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 220 00 bis 50. 00 M. Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 260 60 bis zoo 9h A, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 310,90 bis dh oo 6, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 398,00 bis 2000 c, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 408,00 bis 440 00 (, Röftkaffee, Zentralamerikaner aller Art 00,00 bis 67000 , Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 33,90 bis 34, 00 , Röstgerste, i in? Säcken Zz 00 bis Ja, G M, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 46, bis 50 069 S6, Kakao, stark entölt 16100 bis 228,00 , Kakao, leicht entölt 240 00 bis 27000 A6, Tee, chines. IHM ä 90 bis SI9, 0 dt, Tee, indijch Spo, 00 bis 1Li00, 69. M. Zucker, Melis 66 3509 bis 67,560 6) Zucker, Raffinade 68,90 bis 70 00 S, Zucker, Würfel 74,90 bis F 00 M, Kunsthonig in 4 kg-Packungen 75.00 bis 77.00 (s, Zucker sirup hell, in Eimern 82, 05 bis 103 00 , Speisesiruy, dunkel, in Gimern 70. 00 bis 82ꝰ 00 αυνσ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg 72 00 bis 79 00 u, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 * 88 00 gie 32 00 S6, Erdbeerkonfiture in Eimern von 123 kg 120,90 bis 144 00 S6, Pflaumenmus, in Eimern von 124 und 16 kg 70,00 bis 76,00 ς, Steinsal; in Säcken 6,80 bis. 8 060 , Steinsalz in n g. 20 bis 13 00 A, Siedesalz in Säcken 10 80 bis 46,

iedesalz in Packungen 13 00 bis 16. 90 ς, Bratenschmal; in Tierces To, Mo bis 122 00 6, Bratenschmalz in Kübeln 120.06 bis 122 00 c,

urelard in Tierces, nordamerik. 160 00 bis 102 09 , Purelard in . nordamerik. iob O0 bis 1092 00 ½ν, Berliner Rohschmalz 130,00 bis 134,00 4A, Corned Bee 1216 lbs. per Kiste 86, 00 bis 87, 00 , Forned Beef 481 188. per Kiste 45, 00 bis 47, 090 4A. Margarine,

andelsware, in Kübeln, 1 15200 bis 136.00 MSS, II. 11400 bis 26. 00 M6, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 156, 0 bis 18290 t. H iss, 60 bis 6, Molkereibutter La in Tonnen 2209 bis Wo, C0 66, Molkereibutier 1a gepackt 284 00 bis 292, 09M, Molkerei butter IIa in Tonnen 246, 00 bis 25000 M, Molkereibutter 1a ge—⸗ packt 208, o bis 262,00 A, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 94 00 bis 300 00 ƽ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 30s 90 bis 312 00 A, Speck, in., ger., 170 00 bis 17600 AM, Allgäuer Stangen 20 0 S0 05 bis go 0 υνς, Tilsiter Käse, vollfeti 146,00 bis 168, 00 6, echter Gouda 40 o 136,00 bis 188. 00 , echter Edamer 460 000 136 06 bis 158.00 6, echter Emmenthaler, vollfett 280 00 bis 308 090 S6, Allgäuer Romadour 20 0 10400 bis 116,00 M, ungez. Kondensmilch 48116 per Kiste 20 50 bis 2090, gezuck. Kondensmilch 48.14 ver Kiste 28,00 bis 31, 00 Speisesl, ausgewogen 110,00 bis 120,00 .

6

Drag 9 r eutt

Telegraphische Auszahlung.

Buenos⸗Aires . Canada .... Istanbul .... 2 . aitro .. London. .... New Jork ... Rio de Janeiro Uruguay .... Amsterdam⸗ Rotterdam. ,,, Brüssel u. Ant⸗ werpen ... Bucarest . ... Budapest ... DSanng. . . elsingfors .. D n,, . ) aunas, Kowno Kopenhagen .. Lissabon und porto... Oslo 2 9 2 Paris 9 92

1 Schweiz . Sofia.... Spanien.... Stockholm und

Gothenburg. Talinn (Reval,

Estland) . . . Weit

1Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Escudo

lob isl. Kr.

l00 Peseten

100 estn. Kr. 100 Schilling

l. Oktober

Geld Brief

o, 968 9,992 3,695 3, 704

Tols Zosz

1708 17.12 16,68 16,72

4209 4,217 o, 236 O0, 238 1,498 1,502

169,83 179, 17

b. 4h S,. 55

8 8 bs, 96 2547 2063 75.28 73. a7 Si J 32 0s 1625 153 2l.i5 2152

7453 7.467

431i 4215 da 56 85 oz

16, 0ös 15,12 92,91 93,99 16558 16,72

76,0 76,658

Sl53 31. az

dz in, o/ 5 Job 3 9hs

30. September Geld Brie

oO 288 90,292 3, 4; 3,754

os 28682

16.78 16.82 16,38 1642

1209 432317 zz 6233 11535 15s

169,63 179, 17

n

b, 9. b8, 1

2.537 2,45

7ö,n8 753 42 Sl5yJ 32. 15 105 16,11 2165 21,0

7455 T7469

166 414 92,41 92,59

1479 14381

92,41 92,59

16,68 16,72 12458 12,50

Ib, 2 16.08 81.32 81, 48 d2ꝰ,. 37! 82, d3

Joh 3751 3755

96,90 97, 10

112,19 112,41 b9, 15 59. 265

Warschau ... Kattowitz ...

Posen .....

58. 84 68, 96 47,19 47,30 4710 47,30 47,10 47,30

41d 417,36 136 Ard An 3

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

*

Sovereigns .. 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000-5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische . Brasilianische . Canadische . .. . che: große 1*u. darunter Türkische . ... Belgische. ... Bulgarische .. Dänische .. .. Danziger .... Estnijche ....

innische; . ..

ranzösische.

ollandische ..

100 estn. Kr. 100 finnl. M

1. Oktober

Geld Brief

2038 20 46 16,16 16.22 4 185 4,205

420 422 130 473 5ỹß6. 655 G29 622 357 J 565 1663 16.76 1664 16.75 139 1591

8. I5 ö g

92771 9360 rt S365

111.68 112, 12

1023 1927 16,57 16,73

169 46 170, 14

30. September Geld Brief 20,38 20 46 16,16 16,22 4155 42585 4, 20 4,22 4,20 4,22 0, 96 0, 98 0, 19 0, 21 3,772 3,74 1634 16,40 16,; 4 16,40 1,89 1,91 58, 88 658, 92

99220 9258 sr 54 83, is

1II,68 11212

10603 1097 1657 16.73

log iz 176 ig

i gr. 21,506 21, 64 21,11 21,19 . 21565 266 itt z2zi,iös Jugoflawische . 7,498 7, 428 7,41 7.43 detkländische.. S034 sisis 8653 81,15 Litauische ... 41,97 42, 13 41.92 4208 Norwegische .. 9271 93, 09 92,22 92.58 Defterreich.: gr. 100 Schilling 28.72 8, 96 59, ol 9 25 100Sch. u. dar. 100 Schilling 558,72 58, 96 b9, oJ 59, 265 igen ben nen, o g 250 2,62 249 251 unter bo0 Lei 2.45 248 2, 46 2.48 Schwedische .. 96,66 97, 04 96,66 97,04 Schweizer: gr. 8229 82,61 82.19 82,51 100Fres. u. dar. 82,29 82361 82.19 82. 3 Siehe i . lI00 Peseten 3757 37, 73 6 N. Tschecho slow. 19? 000 u. 1000. 12.437 12,497 12,437 12. 500 zt. u. 6 12437 12.497 12, 437 12, 497 ungarische ... . Ran gg Boo 47,09 47,45 47, 05 d

kleine 2—5. 1

Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts am 30. September 1931: Ruhrrevier: Gestellt 17923 Wagen.

Die Elektrolyt kupternotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkurfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B. am 1. Oktober auf 69 28 4 (am 30. September auf 69,75 4) für 100 kg.

Speisefette. Bericht der Firma Gust. Schultze C Sohn, Berlin, vom 30. September 1931. Butter: Deutsche Butter war in den letzten Tagen schwer absetzbar, da sich die Auslandabutter wesentlich billiger hierber legte. Wenn auch die deutsche Produktion wetter klein blieb, so mußte doch die biesige Notierung den Auslands= preisen angepaßt werden und aus diesem Grunde war der gestern ein⸗ getretene Rückgang von 8 RM für alle Qualitäten nicht zu ver⸗ meiden. Wie sich die Lage auf dem dänischen Markt gestalten wird, ist immer noch nicht ganz zu übersehen. Wenn auch England weiter als guter Käufer aufireten soll, so wird es den Dänen doch nicht ge⸗ lingen, ibre Butter im bisherigen Umfang in England unterzubringen. Die Notierungserhöbung, die in Kopenhagen infolge der weiter ge⸗ sunkenen Krone erwartet wird, wird nicht so viel ausmachen, wie die Frone an Wert verloren hat. Mit Beginn dieser Woche hat auch die schwedische Krone eine starke Einbuße erlitten und daher wird auch in Malmö eine Notierungserböhung erwartet, die aber genau wie in Dänemark nicht in der Höhe des gesunkenen Kronenwertes sein wird. Die Nachfrage ist hier zu Ultimo sast noch schwächer ge⸗ worden. Die Verkaufspreise des Großhandels sind heute (in 1. Zentner⸗Tonnen pro 160 Pfund): Inlandsbutter J. Qualität 136 bis 110 RM, II. Qualitat 123 bis 125 RM. Auslandsbutter, dänische 144 bis 147 RM, kleinere Packungen entsprechender Aufschlag. Margarine: Stilles Geschäft. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom 30. September 1881. Schmalz: Die Tendenz des amerikanischen Fettwarenmarktes hat sich befestigt und die Preise konnten wieder etwas anzieben. Die bessere Konsumnach= frage hat angehalten. Die heutigen Notierungen sind: Prima Western⸗ schmal; 48,900 6, amerikanisches Purelard bo,00 bis 5,09 4A, Berliner Bratenschmals 58, 00. , deuisches Schweineschmalz 68, 00 A, Liesenschmalz 65. 00 .

Wertpapier märkten. De visen.

Dan zig 30. September. (W. T. B.) Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Jlotyv 747 G., 5758 B., 109 Deutsche Reichsmark 13 68 G., 121,92 B. Amerikanische (5⸗ bis 1606. Stücke 5, 15,48 G., b, I6 52 B. Schecks; London 19,88 8 ö. B. i nh en: . 1 r. 57,46 2 57,58 B. elegraphische: London . 3 Bd2 B., Park

arg. New Jork 5, 13,19 G., 5.1421 B., 9.

Wien, 30. September. (W. T. B.) Amsterdam 286 90, Berlin . Budapest Kopenhagen 155,70, London 21.75, New Jork 705, 95, Paris 28, 00ꝛ Prag 21,03. Zürich 139,36, Marknoten fö7 70, Ärenoten —— Jugoslawische Noten 12,54, Tschecho⸗ flowakische Noten 21,004, Polnische Noten Dollarneten 712,00, Üngarische Roten *), Schwedische Noten —— Belgrad *“) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 30. September. (W. T. B. Amsterdam 13,574, Berlin Sob G00, Zürich 655,50, Oslo Kopenhagen *. London , Madrid 301,60, Mailand 171,50, New Hork 33, 63, Paris 133,6, Stockholm Wien —— Marknoten 797,00,

Polnische Roten 376 00, Belgrad ——, Danzig

Bu dape st, 30. September. (W. T. B. Alles in Pengö. Wien S0, 327, Berlin 135,65, Zürich 112,125. Belgrad 10,08.

London, 1. Oktober. (W. T. B.). New York 394. 50, Paris 99,57, Amsterdam Mö, 0. Brüssel 25,35, Italien 7-00, Berlin 16575, Schweiz 20,25, Spanien 43,50, Lissabon 109,5, Kopen⸗ hagen 17775, Wien 29550, Istanbul —, Warschau 34,50, Buenos Atres 33,75, Rio de Janeiro 337,00.

Paris, 30. September. (W. T. B.) Schluß kurse, amtlich.) Deutschland —— Tondon 98,25. New Jork 25339, Belgien Zöh, 00. Spanien 228,75. Italien 128 50. Schweiz 497,900, Kopen⸗ hagen b6h, 00. Holland 1020765, Oslo bo, 90, Stockholm b6 8,00, Prag Rumänien ——, Wien Belgrad Warschau

Paris, 30. September. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland ——. Bukarest Prag —— Wien Amerika 26,39, England 98,00, Belgien Holland 101825, Italten 127,55, Schwei 49700, Spanien 225, 75, Warschau = Kopenhagen 5h, 60, Oslo 55, 00, Stockholm 570, 00, Belgrad —.

sterd am, 30. September. (W. T. B.) (Amtlich) Berlin 6 ö. g, 64, New . 2485/3, Paris 9,80, Brüssel 34, 65, Schweiz 4855, Italien * Madrid 223 50, Oslo 3b, 0, Kopen⸗ hagen ob O6, Stockholm 55, 00, Wien 34,50, Budapest Prag —— Werschau —, Helsingfors —— Bukarest Yokohama Buenos Aires —.

ü . 1. Oktober. (W. T. B. (Amtlich) Paris 20,19, 66 36 g . zi d. Brüssel 71,25, Mailand 26, 80, Madrid 46, 900, Berlin 119,50, Wien 67,00, Istanbul

Kopenhagen, 30. September. (W. T. B London 1735,

New ha Ah ck Berlin 110,50, Paris 18.50, Antwerpen 64 99,

ürich Rl, 0o, Rom 23,59, Amsterdam 187,69, Stockholm 104,50, glo 99, 55, Helsingfors 11,75, Prag 14,00, Wien 64,00.

Stockholm, 30. September. (W. T. B.). London 17,35 nom., Berlin 166 00 nom., Paris 18, 00 nom., Brüssel 63, 00 nom, Schweiz. Plätze 88 00 nom., Amsterdam 180,00 nom., Kopenhagen 97, 90 nom., Slo 97, 00 nom., Washington 456,90 nom., Helsingfors 11,00 nom., Rom 23, 00 nom., Prag 13,50 nom., Wien 64,00 nom.

Oslo, 30. September. (W. T. B.). London 1790. Werlin

/

gz, S0, Helsingfors 11,25, Antwerpen 66. 60, Stockholm 104, 00, Kopen⸗ hagen Job C0. Nom 24 ob, Prag 16, b, Wien 56 b.

Mos kau, 30. September. (W. T. B.). In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund ö 7b6,74 B., 1000 Dollar 194,15 G., 19155 B., 1000 Reichsmark 46,01 G., 46,11 B.

London, 30. September. (W. T. B.) Silber (Kasse) 166 / ig, Silber auf Lieferung 166g.

1

ichten über „Handel und Gewerbe“ 99 * der Ersten Beilage.)

Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengering in Berlin⸗Pankow.

z ischen Druckerei und Verlags⸗-AUktiengesellschaft, Drut der reukisch . r Wilhelmstraße ng

Vier Beilagen

(einschließlich zwei Zentralhandelsregisterbeilagem.

r 660

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und 3

——

.

hat, aber

110666, Paris 18,75, Jiew York 46300, Amsterdam 185,90, Zürich

Hermann Burgdorf, Marie geb. Meyer, in Wolfenbüttel, Neuer Weg 94, hat das Aufgebot des Hypothetenbriefes über die im Grundbuche von Wolfenbüttel Band XII Blatt 733 in Abt. III unter Nr. 1 für den Bäckermeister Christian Meyer eingetragene Darlehnshypothek über 1500, A, aufgewertet auf 865, Goldmark, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird 3 spätestens in dem auf den 4.

Erfte Beilage

zun Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Mr. 229.

Berlin, Donne

Nichtamtliches.

Sandel und Gewerbe. . (Fortjetzung.) Wertpapiere. (W T. B.) Reicheanleihe 1919 Dawes —, 54 0/0 (Young! 21.2. 70,9 Biemen 1935 —,

Amsüsnerdam, 30. September.

—, 70/9 Dreeden Obl. 1945 —,

Obl. 1950 5109 7 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 3300, 7 00 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1923 39 090 Amsterdamsche Bant 7 09 Ailbed 19591 7 9ͤ9 Bergpkau Blei und Zink Obl. 1948 36 00, 70,

101,25, Deutiche Reichsbank —, A.-G. für R. Bosch Dollarobl. 1951 1800. 80g 70504 7 09 Cont. Gummiw. A.

6 o/o Gelsenkirchen Goldnt. 1934 54156, 7 Mitteld. Stahl⸗

709 Deutsche Deutsche Reichsanleihe 1965 6 oso Preuß. Obl. 1952 709 Deutsche Rentenbank

GCont. Caoutsch. Obl. 1950 G. Obl. 1956 Fo, 25,

werfe Obl. m. Ov. 14251 3525. m. Op. 1946 41,23, 7 o/ Siemeng- Halske Obl. 1935 70 1651 Nortdeutsche Woll kämmerei : Zertifikate J. G. Farben Aktien 90.50, 70, Rhein. Westf. Glektr. DObl. 1950 59 50, 6 Eschweiler Beigw. Obi. 1952 671 16. Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 130,1, Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. 6 o/ Siemens u. Halske Obl. 2930 Ford Aft. (Berl. Emission) —.

Verein. Stahlwerke Obl.

10,00, Montecatini 7, 50. Deutsche Bank Zert. ——

London 29 September.

fundete Interesse.

Berichte von auswärtigen Waren märkten.

(W. T. B.) Die Fortsetzung der fünften diesjährigen Kolonialwollauktionsserie brachte heute ein Angebot von 12033 Ballen in guter Auswahl wiederum zahlreiche Käufer erschienen und bei lebhaftem Geschäst wurden innerhalb der Auttion 10729 Ballen zugeschlagen. Haupt⸗ käuser waren England und Deutschland, aber auch Frankreich be—⸗ Für Merinos und alle Sorten von Croßbreds

7 o/ Rhein ⸗Elbe Union Obl.

tstag, den 1. Oktober

gezogen.

maßig, in Croßbreds aut. Es waren wurden rege umgesetzt.

denen 8547 unterfamen.

1931

war die Stimmung wiederum recht fest. Feine und mittlere Austral Merino Svinnerfleeces gute und geringe Austial Mermo Handels. fleeces sowie Anst al Merino Spinner und Handelepieces konnten das gestrige Preie niveau ut bebaupten. Feine Neuseeland Croßbreds waren gegen Freitag um 12 bis 159 vH im Preise erböbt, grobe Neulerland Großbreds notierten gegen gestern 21 bis 5 vH höher, beste Austral Scoureds waren gegen Fieitag um 5 vy sester, für die anderen Sorten waren die Preise im allgemeinen bebanptet. Merino. wollen im Schweiß wurden infolge zu hoher Limite bäufig zurück

London, 30. September. (W. T. B.) Auch heute war die Wollauttion gut besucht. In Merinowollen war die Auswahl

Letztere waren in feinen Sorten sehr knarp.

Das Geschaäst gestaltete sich recht lebhaft, namentlich Croßbrers Die letzten Pieie vermochten sich durchweg aut zu behaupten. Das Angebot betrug beute 10 385 Ballen, von

In Merinowollen im Schweiße wurden

heute häufig Lose zurückgezogen, da die Limite zu hoch lagen.

Zwangeversteigerungen, Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

Deen ,

Akltiengesellschaften,

Untersuchungs⸗ und Strassachen,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, J. Deutsche r

10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invaliden versicherungen, 13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

ö

Die Aktiengesellschaften, Komman⸗ Aktien usw. werden auf die itznen nach dem Handelsgesetzbuch obliegende Ver⸗ Bekannt⸗ machungen im Reichs- und Staats⸗ anzeiger erscheinen zu lassen, hin⸗

ditgesellschaften auf pflichtung, bestimmte

gewiesen.

3. Aufgebote.

566751. Aufgebot.

Der Düngemittelhändler und Landwirt Gustav Tragmann in Rückenwaldau, Kreis Bunzlau, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen am 28. März 1931 in Berlin W 57 ausgestellten und am 28. Juni 1931 fällig gewesenen Wechsels über 1900 RM, der zwar noch keine Unterschrift des Ausstellers getragen bereits vom Antragsteller akzeptiert worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. April 1932, 12,990 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

ihre Kraftloserklärung erfolgt. Amtsgericht Bunzlau, 20. Sept. 1931.

66676]. Aufgebot.

Der Abraham Rosenthal in Frankfurt a. M., Hochstraße 45, 1, Inhaber der Firma A. Rosenthal junior in Frankfurt a. M., hat das Aufgebot bezüglich des Wechsels über 4923,85 RM wiertausendneunhun⸗ dertdreiundzwanzig 86/499 Reichsmark), zahlbar bei der Reichsbanktstelle in Darm⸗ stadt am 12. Oktober 1931; akzeptiert von der Firma Marx Marx in Groß Gerau, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 23. Mai 1932, vor⸗ mittags g Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 226, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Darmstadt, den 22. September 1931.

dessisches Amisgerscht J.

66677]. Aufgebot.

Die Vereinigten Strohstoff⸗Fabriken in Coswig (Bez. Dresden) haben das Auf⸗ gebot des angeblich verlorengegangenen, am 4. Oktober 1929 ausgestellten eigenen Sichtwechsels der Firma L. E C. Stein⸗ müller in Gummersbach über 3643,95 Reichsmark, der der Antragstellerin als Sicherheit übergeben worden war, be— antzagt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1932, 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, an⸗ becaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gummersbach, den 23. Sept. 1931.

Amtsgericht.

66678]. Aufgebot. Die Ehefrau des Oberpostsekretärs

erheben, werden aufgefordert, ihre Rechte

rung der Urkunde erfolgen wird. Wolfenbüttel, den 31. August 1931. Das Amtsgericht.

vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗

56679. Aufgebot.

fordert,

Urkunde erfolgen wird. Wolfenbüttel, den 17. September 1931. Das Amtsgericht.

Die Ehefrau des Kaufmanns Richard Hoppe, Frieda geb. Hänsel, Berlin 8 59, Fichtestraße 27, hat das Aufgebot des Hypothetenbriefes über die für sie im Grundbuch von Wolfenbüttel Band X Blatt 9 in Abteilung HII unter Nr. 3 eingetragene Hypothek über 12 000, 4, aufgewertet auf 2400, GM, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ spätestens in dem auf den 25. Mai 1932, 12 uyr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

gegen den

oder in

friedigung der

betroffen. Berlin- Gharlottem barg, 25. 9. 1931. Das Amtsgericht.

56680). Aufforderung.

Der am 6. März 1862 in Bad Sooden⸗ Allendorf, Ortsteil Allendorf, geborene Johannes Sperber, Sohn des Stadt⸗ kämmerers Wilhelm Sperber zu Allendorf (Werra), zuletzt wohnhaft gewesen in den Vereinigten Staaten von Amerika (näherer Aufenthalt unbekannt), ist am 18. Sep⸗ tember 1907 für tot erklärt mit dem Todestag vom 1. Januar 1894. Der 1915 verstorbene Vater des Johannes Sperber hat in seinem Testament den Johannes Sperber zum Miterben eingesetzt und als Ersatzerben dessen gesetzliche Erben. Nach dem Vater des Johannes Sperber ist seitens seiner bekannten Nachkommen die Erteilung eines Erbscheins bean ragt. Alle Personen, die als gesetzliche Erben des Johannes Sperber Ansprüche auf den Nachlaß von dessen Vater Wilhelm Sperber

spätestens bis zum 20. Tezember 1931 bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzu⸗ melden. Bad Sooden⸗Allendorf, 28. Sep⸗ tember 1931. Das Amtsgericht.

56684. Aufgebot.

Die Katharina Link geb. Oefinger, gesch. Ehefrau des Harfenmachers Karl Link in Trossingen, hat beantragt, den Kaspar Definger, geb. am 29. Juli 1877 in Trossingen, in den Jahren 1891 oder 1892 nach Nordamerika ausge⸗ wandert, zuletzt wohnhaft in Hancok Houghton (Nordamerika), für tot zu er⸗ klären. Derselbe ist seit dem Jahre 1903 verschollen. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 12. April 1932, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts- gericht Tuttlingen anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Tuttlingen, d. 16. Sept. 1931.

656681]. Auf gebot.

Der Rechtsanwalt vo Fragstein und Niemsdorff in Berlin, Augsburge Str. 36, als Pfleger für den Nachlaß des am 12. Juni 1930 in Berlin⸗Grunewald, Gneiststraße 9, verstorbenen Kaufmanns Max Scharff genannt Scharf, benda, hat das Aufgebotsverfa ren um Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗

ai 1552. 12 uhr,

566821. Aufgebot.

revisors Paul Hermann Wilhelm Diercks,

straße 61, Geschäftsräume: Schopen⸗ stehl 20/21, werden alle Nachlaßgläubi⸗ ger des P. H. W. Diercks aufgefordert, ihre Forderungen bei dem Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Ziviljustizgebäude, Sie vekingplatz, Zimmer Ur. 201, spätestens in dem daselbst am Freitag, den 11. Dezember 1931, 12 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin anzumelden. Die Anmeldung einer Forde⸗

rung hat die Angabe des Gegenstandes und

des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksich⸗

tigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haf⸗ tet jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil . Teil der Verbindlichkeit afte

Hamburg, den 18. September 19831. Das Amtsgericht, Abteilung für Aufgebots sachen.

66 sz].

Erbenaufgebot. Am 4. Mai 1931 ist Rudolf Heinrich

Janke in Hamburg gestorben. Er war geboren am 18. September 1876 in Schönwalde bei Thorn als Sohn von Heinrich Janke (Jahnke) und Auguste Jahnke geborene Meyer. Nach z io B. G.⸗B. werden seine Erben aufge⸗ fordert, ihr Erbrecht zum 31. Dezember 189351 anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls der Fiskus als alleiniger Erbe festgestellt werden wird.

pätestens bis

Hamburg, den 25. September 1931.

Das Amtsgericht. Abteilung für Testa⸗

antragt. Die Nachlaßglãnbiger werden

ments und Nachlaßsachen.

daher . ihre Forderungen . achlaß des verstorbenen Kauf⸗

manns Max Scharff gen. Scharf spätestens in dem auf den 12. Dezember 1931, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗— zeichneten Gericht, Zimmer 222, II. St ck, anberaumten Aufgebotstermine bei di sem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; e, Beweisstücke sind in Urschrift bschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt 6 werden, von dem Erben nur insoweit efriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ nicht ausge schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die' Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht

Auf Antrag des Bücherrevisors Ernst F. W. Müller in Hamburg, Hasselbrook⸗ straße 19, als gerichtlich bestellter Verwal⸗ ter des Nachlasses des verstorbenen Bücher⸗

wohnhaft gewesen in Hamburg, Banks⸗

4. Oeffentliche Zustellungen.

56698]. Deffentliche Zustellung. Die verehelichte Handelsmann Ruth Jürgens geb. Mittag adoptierte Hirschel in Breslau, Trinitasstr. 13, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lothar Weiß in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann * Jürgens, früher in Breslau, York⸗ straße, dann in Berlin, Schliemannstr. 44 bei Cornpart, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben habe, auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Lanbgerichts in Breslau auf den 22. Dezember 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lafsen. S. R. 273/31. Breslau, den 23. September 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

66700). Deffentliche Zustellung. Der Lagerarbeiter Albin Morgenroth in Delmenhorst, Dwostraße 49, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Nutz⸗ horn und Dr. Onken in Delmenhorst, klagt egen seine Ehefrau Anna Marie Luise torgenroth geborene Girmann, unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Olden⸗ burg auf den 29. November 18931, vormittags 19 uhr, mil der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Dldenburg, den 22. September 1931. Landgericht.

66701]. Oeffentliche Zustellung.

Emma Müller in Schramberg klag! gegen Erwin Müller, zuletzt in Schrani⸗ berg, auf Ehescheidung aus 5 1665 ev. S 1668 B. G.⸗B. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichts auf Mitt⸗ woch, den 25. November 1931, vor⸗ mittags 19 uhr.

Rottweil, den 26. September 1931.

lõßs5l] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ingeborg Bauer, geb. am 25. Mai 1925, vertreten durch ihren gerichtlich bestellten Pfleger Kauf⸗ mann Paul Hahn, Göttingen, Stege⸗ mühlenweg 31, klagt gegen den Maler Friedrich Bauer, . in Geismar, kt unbekannten Aufenthalts, wegen

nterhalts, mit dem Antrag auf Zah⸗ lung von Unterhalt zum Betrage von 10 RM pro Woche, und zwar wöchent⸗ lich im voraus, beginnend mit dem 1. ye. 1931. Zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits wird der

eklagte vor das Amtsgericht in Göttingen, Baurat⸗Gerber⸗Str. 3, auf

den Dezember 18931, vorm. 9 Uhr, geladen. Göttingen, den 24. September 1931.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

6 6oꝛ]. Der minderjährige Franz Josef Dierks,

uneheliches Kind der ledigen Hausange⸗ stellten Wilhelmine Dierks in Dortmund- Mengede, durch das ische Jugendamt in Dort-

agmüllerstraße 5, vertreten

munb, klagt gegen den Dachdeder unb

Metzger Franz Müller, früher in Godel⸗ heim, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger Franz * Dierks zu Händen seines jeweiligen Vormundes vom Tage der Geburt (19. 6. 1930) bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine Geldrente von 99 RM vierteljährlich zu zahlen. Beklagter soll in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 21. August 1929 bis 20. Dezember 1929 der Kindesmutter beigewohnt haben. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Höxter auf Dienstag, den 17. NRovem⸗ ber 1831, 9 Uhr, geladen. Höxter, den 19. September 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

566947). Deffentliche Zustellung.

Der am 9. August 1920 geborene minder jährige Karl⸗Heinz Ortmann in Mölln (Lbg.), gesetzlich vertreten durch seinen Pfleger, den Eisenbahnobersekretär Her⸗ mann Mittelmann in Mölln (Lbg.), Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ringel in Neubrandenburg, klagt gegen seinen Vater, den Vertreter Wilhelm Srtmann, zuletzt in Neubrandenburg, wegen Unter⸗ halts und mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger als Unterhalt ab 1. Mai 1931 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre monatlich 40, RM, zahlbar am 1. eines jeden Monats, kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit? wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Neubrandenburg auf den 6. November 1931, vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 1 Monat festgesetzt.

Nenbrandenburg, 26. Sept. 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

beim Amtsgericht. 56352 Oeffentliche Zustellung.

Die uneheliche Luzie Opickka in rr. Laurentiusstraße 24, ver⸗ treten durch das Jugendamt in Mikult⸗ schütz, O. Schl. . gegen den Arbeiter Thomas Adolf, früher in Raffelwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte habe ihrer Mutter Marie Opielka in der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit beigewohnt und 7 ihr Erzeuger. Sie verlangt eine

nterhaltsrente vom Tage der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres von 75 RM vierteljährlich. Es wird ferner beantragt, das Urteil für e n vollstreckbar zu erklären und die Kosten dem Beklagten aufzuerlegen. Der Klägerin ist das Armenrecht be⸗ willigt. Klägerin ladet den Beklagten * mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

treits vor das Amtsgericht in Neu— tadt, O. S. auf den 22. Dezember 64 vormittags 9 Uhr, Zimmer 2 . Amtsgericht Neustadt, O. S., den 26. September 1931.

öß 353] Oeffentliche Zu stellung. Der t , Karl⸗Heinz Scheele eb. am 22. Sept. 1930, vertreten dur s Jugendamt in Eutin, Prozeß⸗ ersol m Referendar Mumm in reetz, lagt gegen den Arbeiter Jo⸗ annes Matuzewsöki, früher in Lehm⸗ uhlen bei Preetz, wegen Unterhalts mit dem Antrag. 1. sestzustellen, daß der Beklagte der Vater des Kindes ist. 2. den r, , u ver- urteilen, dem Kläger für die Zeit vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres monatlich im vor- aus RM zu zahlen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ur mündlichen Verhandlung des echtẽstreits wird der Beklagte vor das

1

.

. * ; ; . 36 , de . K /