1931 / 240 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Oct 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 210 vom 14. Oktober 1931.

S. 2

Bei der Einlosung werden gezuhlt für

Der einem FEinlieferer auszuzahlende Gesamtbetrag wird auf volle keichsptennig nach unten abgerundet.

Die Besitzer der gezogenen Auslosungsscheine werden auf- gesordert, die am 31. Dezember 1931 zalbaren Einlösungs- betrüäge gegen Quittung und Rüchgabe der Ausiosungsscheine und eines gleichen Nennbetrages in Schuldverschreibungen der Anleiheablòsungsschuld des keichs bei der Resehisschulden- kasse in Berlin Sw 68, Oranienstraße 196,105, zu erheben. Diese Kasse ist werktäglich von 9 Uhr vormittags bis 1 Uhr nachmittags für den Kassenverkeht geofsnet.

Berlin, den 12. Oktober 1931.

je 100, RM. Nennwert der Auslosungsrechte. dazu is. v. Hi. Zinsen für G Jahre

500.

RM.

15. Rn.

zusammen 655, RM

Die Einlòsung geschieht außerhalb Berlins auch bei allen mit Kasseneiurichtung versehenen Reicüsbank- anstalten. Die Wertpapiere können vom 1. November 1931 ab diesen Stellen eingereicht werden, die sie der Reichs- schuldenkasse zur Prüfung vorzulegen und nach deren An- weisung die Auszahlung vom 31. Dezember 1931 an zu bewimken haben Der Einlosungsbetrag kann bei den Vermittlungsstellen außerhalb Berlins nur dann mit Sicheiheit am Fälligkeitstage abgehoben werden, wenn die Weitpapiere der Vermittlungs- stelle wenigstens 2 Wochen vother eingereicht werden.

Mit dem Ablauf des 31. Dezember 1931 hört die Ver- zinsung des Einlòsungsbettags auf.

Reĩchsschulclenuer waltung.

Von der Einlösung sind ausgeschlossen die Auslosungs. scheine, aut deren kückseite von der Keichsschuldenverwaltung vermerkt ist, daß der Inhaber auf die Teilnahme an der Aus- losung verzichtet hat.

Vordrucke zu den Quittungen werden von den Einlòsungs- stellen unentgeltlich verabfolgt.

Die Einlosungsbeträge für die gezogenen Auslosungs- rechte, die im keichsschuldbueh eingetragen sind, werden den Gläubigern ohne ihr Zutun duich die Post zugesandt, so daß Schuldbuchgläubiger dieserhalb nichts zu veranlassen hahen.

Sonderdrucke dieser Ziehungsliste sind zu beziehen vom Verlag der Allgemeiuen Verlosungstabelle in Grünberg, Schlesien, (Postscheckkonto Breslau 12347) zum Pieise (ein- schließlich Porto) von: 1 Stück 50 Pig, Stüch 90 Pig, 3 Stück 1.30 RM., 4 Stück 1,90 Rz., 5 Stüch 1 8s RW, 19 Stüchk 3, RM, 20 Stück 5, RM., 50 Stück 10 RM, 100 Stück 15, RM. Der Einfachheit halber empfiehlt es sich, der Bestellung den Betrag in Briefmarken beizulegen. Bei größerem Bedarf, Preise nach Anfrage beim Verlag.

4 ö * . Buchst. A. à 12,50 RM. Nr. 6804 10183 145733 82613 . 83415 169816 258407 408 299662 411911 349632 362513 . 1401213 234 433850 1473647 578695 69tz 593849 629740 . 946765 v5sz770 976546 980255 1006632 10083897 . 161273 1605196 1655166 159059 11613, 441 ö. 11798585 1244945 1248179 1266266 1288532 1333085

1456026 14157733 14174303 1177312 1731009 1719726 1767332 1839783 1817703 18635859 1899775 18965916 1963735 736 1967175 477 2082997 2135311.

Buchst. B. à 25 RM. Nr. 117560 177074 178999 901 194056 2124458 251822 259671 915 2709519 288431 3017148 315559 325217 387199 401501 412788 4180841 458276 1474181 528769 1951326 1967946 1975897 1076413— 145 1989996 1995771 1191339 1198761 1121719 1125676 113104 1151879 1160417 1161962 11627551 1171532 334 1174077 1212707 1243656

14314152

Buchst. A. à 12,50 RM. Nr. 2088 (Gruppe 40) 2513 (13) 21 3045 (57 5265 (27 5546 (28) 5632 (29) 6804 (61) 7179 (37) . 7897 (29) Söhß (20) 69g (E20) 255 (28) 19183 (1) ö. 11275 G60) 11911 G) 13850 (G5) 14213 (14) 14234 99 15733 (2) 17552 (38 17770 (27, 18407 (9) 18408 (9 14632 (17) 29976 (30) 22613 (3) 23415 (G8) 23647 (168) 23849 (20) 24496 G30) 275266 (G67 25137 (6 25441 (32 26685 (34) 29594 (31) 29662 (6) 30276 (6) 32735 (19) z2736 (197 35026 (2) 36175 -= 477 (19) 36703 (15) 36738 E) 39851 (9) 49009 (611) 409452 (6) 46332 (12 47877 (33) 445311 (235) 49775 (16) 52859 (15) 535303 C) 55916 (16 56312 (2) 56997 EG) 58725 G) 3888 (14).

Buchst. B. à 25 RM. Nr. 5i9 (Gruppe 10 719 (34) S790 (G35) 902 (El) 1707 G67 21448 (8) 2656 (38 2863 C66) 676 (34) 4718 (i 4771 (33) 6050 (43) 6946 (32 Se76 (16 Söll (14) 9417 (35) 19339 G3) 19962 (36) 11501 (14) 11710 (a0) 1182 (9) 12438 (11) 13041 (34) L106 C7) 14699 (140 14897 G32) 15443— 45 (32) 15559 (641 16551 (355 17766 G3) 18454 (10) 19067 639) 19918 (9)

Berlin, den 12. Oktober 1931.

a) Schuldvoerschreibungen:

1265723 129906, 1292994 1294696 1312710 1315699 1322478 1323657 1343438 1387069 1429641 1179127 1505134 1522661 1537995 1557973 1558802 1588764 1592081 1595302 3093 1694278 1697945 1711012 695 1767194 1769120 1784289 1857973 1861220 1897905 1947127 2077118 119 20935890 2103179 2198673 2121918 21186817 2151828 2159618 2186286 2328999.

Buchst. C. à 50 RM. Nr. Sogsz 125820 132049 od 168060 183140 188434 278621 286921 312261 S48375 S52311 s71369 S8ss82041 906095 949000 009 984956 1087843 1096429 1124908 1127061 1131629 1164040 1202360 1226374 375 1324339 1340376 1344433 445 1365556 1428037 1434867 1457947 1477232 1482760 761 1497319 1503254 1566261 542 1579550 1608902 903 1701096 1753751 1760521 2187738.

b) Auslosungsscheine:

20332-3344 (365) 21478 (o) 21994 (399 22667 (40) 227835 (14) 33077 (35) 23596 (39) 24181 (16) 24723 636) T5217 ii 27190 (G15) 27560 (6 280581 (14h 28090 6 T8659 (6 28127 (665) 28905 (323) 32617 (G6) 32999 633) 33278 T7) 332595 ür 35828 (265 35918 (255 36401 (io) zösh4ß f 49286 7 415661 ü) 42580 (0 43618 35 4607 ( 461, üs 46184 8 46973 z 47595 G1 17596 Gi) 4776 () 47502 6) 48120 (6) 50012 63) 56220 (2. 56695 (6) 51s (G) 52179 C860 54303 33 S6ölis (5 561 (6 56gos ( 569065 (13) 576735 (20.

EHuchst. G, 50 RM. Hr. 2120 (GQruppe 20) 21do (7) 4540 (30) 5456 (23) 5829 65) S434 63 S621 (10 11869 (19) 12040 (5) 12041 6) 16598 (20) ig9g21 (10 18060 C66) 18343 (26 18875 (18) 29932 (8j 22811 (18) 25403 (28) 26929 (26 275651 (285 29500 (21) 29599 E2i) 39876 6) ze2sig (13 34933 (65 34945 (65 35367 (8) 36874 6) 36875 (61) 36984 (14) 38754 (1 41761 (14 42042 (14 44839 (4 47732 (9 49251 E26) 53260 ( 53261 C9)

Roĩchsschuldenusrwaltung.

Nachstshende Schuldverschreibungsn unc Auslosungsscheine der Anlsihsablösungssohulc des Beutschen Reichs sind in der Zeit vom 30. September 1930 bis 3. Oktober 1931 vom Amtsgericht Berlin-Mitte 2m Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten worden:

Buchst. D. à 100 RM. Nr. 6819 1080 42481 548531 65027 470 81986 121532 533 163337 196543 213317 222366 367 235886 286434 435 1140669 1143274 1153717 11854065 1221573 1227528 1242935 1252115 1284295 1319813 1330741 1408985 98 1411152 - 154 1474511 1484373 374 1494858 1499217 1556359 1610900 1660550 1667398 1686912 1896171 1709912 1814832 1858174 1866823 8a 826 1868752 18299537 1976051 2044163090 631 2133161 2208697 2236947 2263250 2267963 2429270 271.

Buchst. E. à 200 RM. Nr. 11329 330 53107 99159 - 161 1014872 875 1051901 903.

Buchst. F. à 500 RM. Nr. 236112. Buchst. G. à 10900 RR. Nr. 323380 381.

54402 (16 54403 (10) 55050 a ger (20) 56056 G6) F655 üs 5s447 G) 5853, C 849i E) SS238 (C).

Buchst. D. à 109 RM. Nr. 728 (Gruppe 23) 285813 (27) 860 (20) S037 G) 5317 63 5170 (6) G15 (æö) 6819 g 160301 ü) 12365 (63 12356 (6) 12481 C) 13337 63 13911 2 156izs ö) iz ö) I6ßä35 ö) 16543 6 16917 Goh 18695 Ei) 2106s (G3) 24775 zj 24831 6 25515 (T3) 25856 (3 273195 (2 30361 (Es) 31037 (260 i839 (25) 31831 (6s) 32186 9 z2 187 (5) 32417 6) 33112 ej 34552 354 (9) o' 9) 3704 (195 37025 (i385 37711 9 38967 (19 4017 dn 49450 61) 42750 (10 44147 (30 45163 (31) 45897 a9) 17573 64). 17574 (4) 48032 (15) 49215 (29) 49371 (1) 50598 (10) 51i00 (8) 56251 (2) 5806s (a 59374 (6) 59550 (6 S2 470 G) S217 6.

Buchst. F. à 25 RM. Nr. 118329 (Gruppe 1) 11330 6) 23107 (2) 41272 —- 275 () 43301 —- 303 (9).

Buchst. G. à 10900 RWI. Nr. S92z80 S926 (G3).

(Gruppe 3)

Aulgebotstermin und Geschäftszeichen des Amtsgerichts Berlin-Mitte sind von der Kontrolle der Reichspapiere in Benin Sñw 68, Oranienstraße 106/109, zu erfahren.

.

Bekanntmachung

über den Londoner Goldpreis gemäß § 1 der Ver⸗ ordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarh lauten.

Der Londoner Goldpreis beträgt am 14. Oktober 1931 . eine Unze Feingold 106 ch 6d, in deutsche Währung nach 4 em Berliner Mittelkurs für ein englisches Pfund vom 1 14. Oktober 1931 umgerechnet RM 86,904, für ein Gramm Feingold demnach 41,0886 pence, in deutsche Währung um⸗ gerechnet RM 2, 79402.

Berlin, den 14. Oktober 1931.

Reichsbankdirektorium. . J Fuchs. Nord hoff.

Bekanntmachung.

. Die am 1. November 1931 fälligen Zinsscheine und ausgelosten Stücke der

79½ Goldpfandbriefe Serie Lu. HI und 80/9 ö H

der Staatlichen Kreditanstalt Oldenburg werden von

diesem Tage ab kostenfrei zu ihren Nennbeträgen in Reichsmart

eingelöst. Einlösungsstellen: Birkenfelder Landesbank, Birkenfeld,

Commerz⸗ und Privat ⸗Bank A. G., Berlin, und deren Filialen,

Darmstädter und Nationalbank K. a. A. in Berlin und deren

Filialen, Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft in Berlin

und deren Filialen, Deutsche Landesbankenzentrale A.-G. in

Berlin, Dresdner Bank in Berlin und deren Filialen, Landes—

. s 1 zu Oldenburg in Oldenburg und deren Zweigstellen,

ldenburgische Spar⸗ und Leihbank in Oldenburg und deren

. Oldenburgische Landesbank in Oldenburg und deren

——

.

///.

ilialen, Reichs⸗-Kredit⸗Gesellschaft A.-G. in Berlin, die Spar⸗ asse in Bremen, Bremen, Bankhaus M. M. Warburg & Co., * und die Kasse der Staatlichen Kreditanstalt in ldenburg.

Oldenburg, den 12. Oktober 1931. Staats bankdirektion.

Preußen. Ministerium für Volkswohlfahrt. Bekanntmachung.

Auf Grund des § 31 des Preußischen Gesetzes über die Zahnärztekammer vom 17. April 1923 (Gesetzsamml. S. 11) wird bekanntgegeben, daß an die Stelle des verstorbenen Mit⸗ gliedes der Zahnärztekammer für Preußen, Zahnarztes Dr. Kurt

riedrich in Kassel, das bisher stellvertretende Mitglied

ahnarzt Dr. Arthur Staubach in Frankfurt a. M., Hanauer Landstraße 125, und an dessen Stelle der Zahnarzt Dr. Franz Maurer in JIbstein i. Taunus, Bahnhofstraße, getreten ist.

Berlin, den 12. Oktober 1931. Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt. J. A.: Dr. Lentz.

Bekanntmachung.

Auf Grund der 85 1 Abs. 1 Nr. 3 und 12 Abs. 2 der Verordnung des Reichspräsidenten zur Bekämpfung politischer Ausschreitungen vom 28. März 1951 (RGGBl. S. 79) verbiete ich die in Berlin erscheinende periodische Druckschrift „Prole⸗ tarische Freidenkerstimme“ einschließlich der Kopfblätter

osortiger Wirkung bis zum 15. Januar 1982 einschließlich.

Berlin, den 12. Oktober 1931. Der Polizeipräsident. Grzesinski.

a ᷣᷣ—¶äuů—ͥ rm .

Nichtamtliches.

Deutscher Reichstag. 53. Sitzung vom 13. Oktober 1931. (Bericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger *.)

Zu Beginn der en ,,, sind die Kommunisten, die Deutschnationalen und die Nationalsozialisten abwesend. Sie sind nur durch einige Beobachter vertreten. Die Bänke der

mit

Sperrdruck hervorgehobenen Reden

Mit Ausnahme der dur ; . der Se ortlaute wiedergegeben sind.

rren Minister, die im

übrigen Parteien sind ebenso wie die Tribünen bis auf den letzten Platz besetzt.

Am Regierungstisch haben Reichskanzler Dr. Brüning und die übrigen Mitglieder des Kabinetts Platz genommen.

Präsident Löbe eröffnet die Sitzung mit einem Nachruf, für die Abgg. Kerp und Gemeinder. Kerp gehörte dem Reichs⸗ tag feit 1924 an, nachdem er vorher besonders in den Bauern⸗ und Winzergenossenschaften des Rheinlandes gewirkt, hatte. Gemeinder stammt, wie Präsident Löbe erklärt, aus einfachen Verhältnissen und hat seine politische Tätigkeit in der Stadt⸗ verordnetenversammlung in 8 Main, 1 und im Hessischen Landtag fortgesetzt. In den Reichstag ist er vor einem Fahr eingetreten und hat nur einmal Gelegenheit gehabt, in einer temperamentvollen Rede vor dem Reichstag zu wirken. (Die Ab⸗ geordneten hatten sich zu Ehren der Verstorbenen von den Plätzen erhoben.) .

; Der Präsident verliest dann das Schreiben des Reichs⸗ präsidenten über den Rücktritt der Reichsregierung und die Wiederernennung des Reichskanzlers Dr. Brüning sowie über die Ernennung der übrigen Kabinettsmitglieder.

Inzwischen sind die Kommunisten im Saal erschienen, während die Rechte weiter draußen bleibt. ,

Abg. To rgler (Komm) protestiert vor Eintritt in Lie Tagesordnung dagegen, daß der Reichstag in unglaublicher Art und Weise polizeilich besetzt und ebenso die Umgebung des Reichs⸗ tags abgesperrt worden sei, so daß der Reichstag einer belagerten Festung gleiche Es fehle nur noch, daß man Stacheldraht um den Reichstag ziehe und Kanonen aufstelle. Der Redner beantragt irn Entscheidung darüber, daß die polizeiliche Besetzung und

Ibsperre aufgehoben werde. .

Gegen die Stimmen der Kommunisten und der wenigen anwesfenden Vertreter der Rechten wird der Antrag abgelehnt.

Auf der Tagesordnung steht die Entgegennahme einer Erklärung der Reichsregierung durch den Reichskanzler Dr. Brüning, die nach Eingang des Steno⸗ gramms veröffentlicht werden wird.

Preußischer Landtag. 249. Sitzung vom 13. Oktober 1931, 13,15 Uhr. (Bericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

Bei Eröffnung der heutigen ersten Plenarsitzung des Landtags nach der Sommerpause gedenkt Vizepräsident Dr. von Kries, während sich die 66 von den Sitzen erheben, des Ablebens der Abgg. ckner⸗Frank⸗

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 240 vom 14. Oktober 1931.

S. 3

furt! O. (Soz) und Gieseler (D. Nat.). Für den Abg. Brückner ist der Redakteur Wegner⸗Cottbus in die sozial⸗ demokratische Landtagsfraktion eingetreten, während für Gieseler, der damals auf der Liste des Völkisch⸗Nationalen Blocks gewählt worden war, der Verbandssekretär Rudolf Rödder⸗Königsberg in das Parlament eintrat, der sich aber dem Christlich⸗Sozialen Volksdienst angeschlossen hat. Der Vizepräsident erbittet und erhält die Ermächtigung, dem erkrankten Landtagspräsidenten Bartels beste Ge⸗ nesungswünsche zu übermitteln und dankt hierauf dem aus dem Parlament und der Deutschen Volkspartei ausgeschie⸗ denen bisherigen dritten Vizepräsidenten des Landtags von Eynern, der seit Februar d. J. dem Präsidium an⸗ gehörte und seit 1925 Mitglied des Landtags war, für seine sachliche Geschäftsführung.

Der Vizepräsident gibt dann Kenntnis von dem amtlichen Schreiben des Ministerpräsidenten über den Rücktritt des bis⸗ herigen Finanzministers Dr. Höpker Aschoff und die vorläufige Uebertragung des Finanzministeriums an den Handelsminister Dr. Schreiber.

In Erledigung der Tagesordnung werden zunächst kleine Vorlagen behandelt. Der Landtag wählt dabei durch Zuruf den Abg. Meyer⸗Magdeburg (D. Nat.) für den ausgeschie⸗ denen Abg. Dr. Deerberg zum Mitglied des Wahl⸗ prüfungsgerichts. Der zur ersten Lesung vorgelegte Gesetz⸗ entwurf über die Aenderung des Gerichts⸗

e meinschafts vertrages mit Lippe geht ohne Aussprache an den Rechtsausschuß. Ebenso werden die Geschäftsberichte der Preußischen Elektri⸗ zitäts - A.⸗G., der Du is burg Ruhrorter Häfen⸗A.⸗G. und der Ham burgisch⸗Preußi⸗ schen Hafengemeinschaft G. m. b. H. ohne Aus⸗ sprache in die Ausschußberatung überwiesen.

Bei Beratung der Denkschrift über die praktischen und pädagogischen Erfahrungen über den Religionsunter⸗ richt in den Berufsschulen protestiert

Abg. Dr. Ausländer (Komm.) gegen den stärker werdenden Druck, den bisher freiwilligen Religionsunterricht in den Berufsschulen zu einem obligatorischen zu machen. Ins⸗ besondere die katholischen Kreise und die Zentrumspartei glauben, durch brutalen Druck die Jugendlichen in den Religionsunterricht in allen Berufsschulen zwingen zu können. Daher sei in Münster, Trier und anderen Orten bereits die Freiwilligkeit restlos beseitigt worden. Die Ablehnung des Religionsunterrichts wirkt sich als schwarze Listen über die Jugendlichen aus, als eine erste Fest⸗ stellung, welche Jugendlichen willige Ausbeutungsobjekte seien. Die K. P. D werde hiergegen die Jungarbeiter und Lehrer mobilisieren. (Beisall bei den Kommunisten.)

Die Denkschrift geht dann an den Handels- und Gewerbe⸗ ausschuß.

Debattelos werden auch die Uebersicht über Zins⸗ beihilfen zur Erhaltung des Waldbestandes im Gebiet des Siedlungsverbandes Ruhr⸗ kohlenbezirk sowie die 3. Verordnung über

Fürsorgeleistungen und die Satzung der Preußischen Landesrentenbank in die Aus⸗

schüsse überwiesen.

Es folgt dann die gemeinsame Beratung der Miß⸗— trauensanträge gegen das Staatsministe⸗ rinm und einzelne Minister sowie der übrigen Anträge zur Politik der Staatsregierung.

Auf der Regierungsbank hat inzwischen Innenminister Severing mit den leitenden Beamten der preußischen Ministerien Platz genommen.

Abg. Steinhoff (D. Nat.) erklärte zur Begründung des deutschnationalen Mißtrauensantrages u. a.: Das Harzburger Wort Dr. Schachts (Gelächter und Zurufe links) von den Schaffenden und den Raffenden ist auch in der Politik anzu⸗ wenden. Den Schaffenden ist das Herrschen eine bittere Pflicht, den Raffenden eine lüß geworden; Gewohnheit, Verantwortung drückt sie nicht. In Preußen herrscht das System Braun verant⸗ wortungslos nicht für Preußen, sondern für sich selbst. Ernste Sorge besteht in dem noch gesunden Kern des Staates. Das Zentrum hat zwar wiederholt bindende Erklärungen für die Er⸗ haltung Preußens abgegeben, der Vorstoß des bisherigen Finanz⸗ ministers gegen den Bestand Preußens zeigte die enn Nur organische Entwicklung auf der Grundlage der kraftspendenden Volksschichten nützt Reich und Preußen. Die traditionslosen Pläne Dr. Luthers würden verwaltungserschwerend und ver⸗ teuernd wirken. Die Zumutung der Beseitigung Preußens durch Notverordnung entsprang der aus Regierungsunsicherheit ent⸗ standenen Notverordnungspsychose. Der selbstverständliche Antrag auf Einberufung des Landtags zwecks Stellungnahme zu dem Vorstoß des Dr. Höpker Aschoff ist von der Regierungskoalition mit Zustimmung des Staatsministeriums verhindert worden. Die Denutschnationalen haben deshalb den Staatsgerichtshof angerufen und ein Mißtrauensvotum eingebracht. Die Erfinder des Parla⸗ mentarismus sind die Ausschalter der Parlamente. Notverord⸗ nungen braucht Staat und Volk gegen Hörsings Reichsbanner und die Laternenpfahlrede eines Polizeipräsidenten. Die von dem System herbeiregierte Finanz⸗ und Wirtschaftskrise ist von der

Bevölkerung mit beispielloser Ruhe ertragen. Der Redner ver⸗ liest dann K Erklärung: „In Uebereinstimmung mit den Harzburger Willenserklärungen der Nationalen DOpposition

fordert die deutschnationale Fraktion des Preußischen Landtags die sofortige Auflösung dieses Landtags, dessen nn, ,, wie nicht nur die Zahlen der Wahl vom 14. September 1930, sondern auch die Zahlen des unter einem ungeheuerlichen Be⸗ einflussungsterrors gestellten Stahlhelmvolksentscheid bewiesen haben, sait langem nicht mehr der politischen Einstellung der f bern Wähler entspricht. Gleichzeitig fordern wir den ofortigen Rücktritt des gegenwärtigen Staatsministeriums auf Grund des allgemeinen tiefen Mißtrauens, das ihm aus allen Teilen Preußens von einer überwältigenden Mehrheit auch aus Wählerkreisen, die einst hinter den sogenannten Regierungs⸗ parteien standen in steigendem Maße entgegengebracht wird. Der schweren Staatskrise vermag nur eine Regierung Herr zu werden, die gestützt auf eine Staats-, vor Parteiinteressen tellende Bolksvertretung ein selbständiges Preußen im Rahmen er bewährten Bismarckschen Reichsidee wiederaufbaut! Der furchtbaren Vertrauenskrise der Justiz kann nur eine Staats— regierung entgegenwirken, die durch Tatsachen beweist, daß Recht und Gerechtigkeit über Staatsraison und Parteidoktrin stehen. Die ungeheure Kulturkriss wird nur eine Regierun aufhalten können, die Kirche und Schule, Wissenschaft und Enn 8 macht von hal e r , Beeinflussungsexperimenten. er lebensgefährlichen Wirtschaftskrise kann nur eine Regierung abhelfen, die unter Beseitigung des Staatssozialismus in freier Wirtschaft und freier Arbeit in Stadt und Land wieder sichere Existenzen schafft, die Alten und Kranken versorgt, den Gesunden Schaffensmöglichkeiten zurückgibt. Von der Beseitigung dieser schweren, von dem gegenwärtigen Regierungssystem verschuldeten Krisen hängt Leben und Sein aller Stände und Berufe ab. Für sie fordern wir: Rücktritt der Regierung Braun, Auflösung dieses Landtags, freie Bahn für Wiederaufrichtung eines gesunden, von der , befreiten Preußens!“ (Lebhafter Beifall bei den Deutschnationalen.)

Abg. Kasper (Komm) begründet die kommunistischen Mißtrauensvoten: Die Lage Deutschlands werde selbst vom kapi⸗ talistischen Standpunkt aus immer auswegsloser. (Sehr wahr! bei den Kommunisten.) Das Frontkämpferkabinett Brüning sei gezwungen gewesen, in der ganzen Welt um Hilfe vor dem Zu⸗ sammenbruch zu betteln. Die preußtsche Regierung Braun sei die machtvollste Stütze der bankrotten Brüning⸗Regierung, be⸗ sonders, wenn es sich um die brutale Ausbeutung der Werktätigen und Kleingewerbetreibenden handle. (Sehr wahr! bei den Kom⸗ munisten) Es sei erst kürzlich gesagt worden, daß die 195 000 Gerichtsvollzieher heute in Deutschland nicht mehr ausreichten. Die wirklich böswilligen Großkapitalisten die ihr Vermögen dem Staate entzögen, würden aber nicht erfaßt. Die Regierungen Brüning und Braun könnten überhaupt nur noch existieren, weil sie sortgesetzt die Massen über den wahren Zustand im gegenwärtigen Deutschland betrügen. (Stürmische Zustimmung bei den Kommu⸗ nisten; Vizepräsident Dr. von Kries rügt diese Ausdrucksweise.) Ein System, das wie das jetzige kapitalistische bei an Lebens- und Bedarfsmitteln in den Speichern Millionen Menschen hungern, frieren und verzweifeln läßt, müsse hinweggefegt werden. Dann werde die Entscheidung über den endgültigen . sthaber in Deutschland fallen müssen. Die Frontstellung werde dabei sehr einfach sein. Der proletarischen Revolution stehe der kapitalistische Faschismus gegenüber. Die S. P. D., die auch das zweite run ing Kabknett toleriere, zeige sich damit als Schrittmacher der Aufrichtung der von den Faschisten betriebenen offenen Militärdiktatur. (Sehr wahr! bei den Kommunisten. Der Redner ieh sich eine Rüge des Vizepräsidenten zu, als er in einer ausführlichen Kritik der preußischen Notverordnung der Regie⸗ rung Verfassungsbruch vorwirft. Staatlich betriebener Arbeiter⸗ mord sei in Deutschland an der Tagesordnung. (Sehr wahr! bei den Kommunisten.) Vom 1. Januar X J. bis zum 20. August seien allein in Preußen von der unter Severing stehenden Polizei 29 Arbeiter getötet worden. Weitere 22 Arbeiter seien durch die staatlich geduldeten faschistischen Verbände umgebracht worden. Der Redner protestiert weiter ausführlich unter Hinweis auf ein⸗ zelne Fälle gegen das polizeiliche Vorgehen gegen Demonstrationen und einzelne kommunistische Arbeiter sowie gegen das Vorgehen gegen kommunistische Zeitungen. Von den 17 kommunistischen Zeitungen, die in Preußen erschienen, sei gegenwärtig nur eine einzige nicht verboten. (Hört, hört! bei den Kommunisten. Severing sollte wissen, daß die Kommunisten heute noch viel eher imstande seien, illegale Zeitungen herauszugeben, als es die Sozialdemo⸗ kraten unter dem Sozialistengesetz konnten. (Händeklatschen bei den Kommunisten) Die Kommunisten würden eine illegale Presse aufziehen, die eine sehr offene Sprache sprechen würde. (Erneutes Händeklaischen bei den Kommunisten. Die illegal erscheinende „Revolutionäre Sturmfahne“ werde schon jetzt in einer Auflage von 100 090 Exemplaren abgesetzt. (Stürmi cher Beifall bei den Kommunisten; die Kommunisten erheben sich und bringen ein dreifaches „Rot Front“ auf die kommunistische Presse aus.) Wäh⸗ rend die revolutionären Organisationen immer stärker verfolgt würden, dulde die Preußenregierung die auf dem Lande betriebene Bewaffnung der Faschisten. Nach einer Polemik gegen die Seyde⸗ witz⸗Gruppe bezeichnet der Redner es als eine der augenblicklichen Hauptaufgaben der Kommunisten, den aktiven Widerstand gegen weiteren Lohn- und Gehaltsraub und auch den aktiven Widerstand der Erwerbslosen zu einem alles umfassenden politischen 2 streik zu organisieren, der dann nicht nur die Harzburger, sondern auch die Regierungen Braun und Brüning zum Sturz bringen könne. (Lang anhaltendes Händeklatschen bei den Kommunisten, das Vizepräsident Dr. von Kries als nicht zu den Gepflogenheiten des Hauses gehörend rügt.) .

Abg. Winzer (Soz.) begründet die Große Anfrage der Sozialdemokraten über pflichtwidriges Verhalten der Polizei⸗ behörden im Regierungsbezirk Breslau. Gegen Polizeiorgane, die nicht gegen Störungen durch Nationalsozialisten und Stahlhelm energisch eingriffen, müsse unnachsichtlich vorgegangen werden. So habe Landral Janetzki seine Pflichten ** gröblichste verletzt und habe sich mitschuldig gemacht an dem Blutvergießen in Leubusch. Dieser Beamte müsse sofort suspendiert werden. Der Redner führt weitere Beispiele an, um zu erweisen, daß Polizeiorgane zu viel Nachsicht zeigten gegen Rechtsverbände.

Abg. Dr. Boelitz (D. Vp.) begründet die Anfrage seiner Fraktion über die Eingriffe in die Freiheit der Beamten aus An⸗ laß des Volksbegehrens und Volksentscheids wegen der Landtags⸗ auflösung. Man habe zugesagt, daß es allen preußischen Beamten freistehe, sich in die Listen 2 und daß sie keine Nachteile zu erwarten hätten. Das habe Severing im Landtag ausdrücklich betont. Dennoch haben Zeitungen, wie die „Kottbuser Volks⸗ stimme“ die Namen von Beamten mitgeteilt, üm sie wegen Be⸗ teiligung am Volksbegehren zu denunzieren. Erst neuerdings hat der Vizepräsident in Wiesbaden wiederum Beamte gefragt, ob und wie sie beim Volksentscheid gestimmt haben. Wir müssen wissen, ob der Minister zu seinem Wort steht. Der Redner verweist auf die Großen Anfragen der Volkspartei wegen der Maßregelung von Polizeioffizieren, die sich am Volksbegehren beteiligt 6 Die Volkspartei fordert die Vorlegung der Notverordnung und ihre Nachprüfung durch den Landtag. Wir warten die Ent⸗ scheidung des Staatsgerichtshofs, der angerufen ist, ab. Wir lehnen Notmaßnahmen in der jetzigen Zeit nicht ab, aber die Notverord⸗ nung enthält die größten sozialen Ungerechtigkeiten, insbesondere gegen die Lehrerschaft und die wirtschaftlich Schwächsten unter diesen, während z. B. die hohen Gehälter der Minister unberührt bleiben. Dagegen muß der Landtag Stellung nehmen können. Es waltet 3 die Tendenz vor, Echothr le fehl ! in der Be⸗ soldungsordnung, die die Bürokratie hinnehmen mußte, jetzt bei 24 Gelegenheit gi beseitigen. In die Selbstverwaltung wird tief eingegriffen. Es ist eine Ungerechtigkeit, daß nur bestimmte Beamtenkategorien herausgegriffen werden. Der Verdacht schul⸗ politischer Tendenzen laßt ö h nicht bestreiten. Das gilt besonders von den Fragen des Rektorats und Korrektorats, obwohl das kollegiale Schulsystem allergrößte ,. . hat. (Sehr wahr! bei der Deutschen Volkspartei.) r Eingriff in die Ver⸗ träge der Hochschullehrer und die Einführung ihrer Pensionierung statt Emeritierung habe 66 Mißtrauen wachgerufen. Die Rechtssicherheit ist ganz allgemein durch die diskretionären Voll⸗

machten, die den Ministern 6 werden, ich ne. Eine schwere Erbitterung und Mutlosigkeit ist in die Lehrerschaft ein⸗ rteien.

Hen und treibt sie in die Arme der radikalen Während die Sitzungen des Landtags immer wieder von Klagen über die Lage der Junglehrer erfüllt waren und Ansätze zur 83 vorhanden waren, läßt man jetzt das Gitter herunter, und 18000 Junglehrer stehen nun vor der Tür der Schule auf der Straße. ür die lee , . , , will der Staat überhaupt nicht sorgen. Die versprochene Denkschrift über die höhere Schule ist nicht vorgelegt worden, wie der Landtag es der Regierung ur Pflicht machte. Die Regierung hatte versprochen, keine

evision an den Klassenfrequenzen ünd an den Pflichtstunden in den höheren Schulen vor e ,. ohne den Landtag zu eee, Sie hat es doch getan. Angesichts der Radikalisierung, die die Notverordnung zur Folge hat, fordern wir ihre Vorlegung und Aenderung.

Ein Regierungsvertreter beantwortet die Große Anfrage der Sozialdemokraten über das Verhalten der Polizeibehörden im Regierungsbezirk Breslau. Danach ist die politische Spannung in Leubusch von dem Landrat 65 erkannt, aber in ihrer Stärke unterschätzt worden. Das Er⸗ orderliche ift ihm durch den Regierungspräsidenten bedeutet worden. Zu weiteren Maßnahmen gegen den Landrat bestehe kein . Grund. Dem Amtsvorsteher in Leubusch werde der Regierungspräsident wegen der unangebrachten Anordnung eines auch gegen Vorstellungen wieder . ten Feuerwehr⸗ alarms am Vorabend der Tagung seine Mißbi ee nn,,

Zu der Großen Anfrage der Kommunisten über die Tötun von Arbeitern dunch Polizei läßt die Regierung sol⸗

gendes erklären: Eine Verschärfung der über den Waffengebrauch der Polizeibeamten ergangenen Bestimmungen ist nicht erfolgt Falls die Große Anfrage einen im Sommer des Jahres ergan= genen Erlaß über Waffengebrauch der Polizeibeamten im Auge haben sollte, ist zu bemerken, daß dieser 866 lediglich eine zur Unterrichtung der Beamten des Exekutivdienstes erforderlich ge⸗ wordene Zusammenfassung und Klarstellung bestehender Vor⸗ . über Waffengebrauchsrecht der Polizei bezweckte. Diese Maßnahme wurde notwendig im Hinblick auf die terroristischen Ausschreitungen radikaler politischer Gruppen, die selbst vor feigen Meuchelmorden nicht zurückschreckten und an denen der KD. nahestehende Kreise besonderen Anteil haben.

Ein Vertreter des Ministeriums des Innern beantwortet sodann die deutschnationale Anfrage über Terror- akte radikaler Linksverbände und erklärt, daß die Polizei im Rahmen ihrer Aufgabenbestimmung handele, Sicher⸗ heit und Ordnung aufrechtzuerhalten. Besondere Anordnungen hätten sich nicht nötig gemacht. Der Regierungsvertreter äußert sich noch kurz zu der kommunistischen Anfrage über die Besetzung des Karl⸗Liebknecht⸗Hauses und führt aus, daß Druckschriften hoch⸗ verräterischen Inhalts beschlagnahmt worden seien. Im übrigen habe ein Bericht des Polizeipräsidenten schon die notwendige Auf⸗ klärung gegeben.

Hierauf begründet Abg. Dr. Bohner (D. Staatsp.) den Antrag seiner Freunde auf Herabsetzung der Alters⸗

renze der Zeamten und Lehrer. Er weist darauf 53 daß die zunehmende Arheitslosigkeit es immer mehr erschwere. daß die Jugend in den Arbeitsprozeß eingeschaltet werde und zu einem bestimmten e komme. Durch die Notverordnungs⸗ bestimmungen kämen viele Tausende von Junglehrern und Studienassessoren zur Entlassung. In der Beschäftigungslosigleit lägen ernsteste Gefahren für das heranwachsende Geschlecht. Die . Menschen müßten vor der seelischen und wirtschaftlichen ot der Erwerbslosigkeit geschützt und einem Beruf zugeführt werden. In den Schulen habe man eine starke Ueberalterung der Lehrer. Die Jugend würde von den alten Lehrern nicht mehr verstanden. Die einschlägigen Sparmaßnahmen müßten nach⸗ eprüft werden. Wenn auch die Festlegung einer Altersgrenze 1 und Lehrer hart treffe, so habe diese Maßnahme im allgemeinen doch die Billigung der großen Mehrheit des Volkes esunden. Zur Linderung der Not der Jugend solle man aber * Beamlen und Lehrern schon mit der Exreichung des 65. Lebensjahres den freiwilligen Uebertritt in den Ruhestand ermöglichen. Der Redner empfahl zum Schluß noch kurz den Antrag seiner Fraktion, die Vermögensauseinandersetzung mit dem kühe r Königshause und mit den Standesherren einer Revision zu unterziehen.

Hierauf vertagt das Haus sich auf Mittwoch 12 Uhr, um die allgemeine Aussprache zu den Anfragen und An⸗ trägen zu beginnen. Vorher Wahl des Dritten Vize⸗ präsidenten.

Schluß 16 Uhr.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 14. Oktober 1931.

Die Elektrolyt kupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung det W. T. B. am 14. Oktober auf 7025 4 (am 13. Oktober auf 70, 00 A) für 100 kg.

Berlin, 13. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungg⸗— mittel. Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel: handels fär 1900 Kiso frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständlge der Induftrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark; Gerstengraupen, grob 33,900 bis 35,00 S, Gerstengraupen, mittel 35 0665 bis 45,066 Æ, Gerftengrütze 3i, 0 bis 33, 00 . Haferflocken I5. 00 bis 36.00. 6, Hafergrütze, gesottene 38 090 bis 39. 00 M6, Roggen-⸗ mehl 0 - 70 6/9 32.56 bis 33356 M, Weizengrieß 42,00 bis 43, 06 M, Hartgrieß 44.60 bis 45, 900 S, 000 Weizenmehl 31,00 bis 39.90 *, Weijenauszugmehl in 100 kg-Säcken br. f. n. 38.50 bis 4250 .. Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 42,59 bis Hö, 00 *, Speifeerbfen, Viktoria, gelbe 35, 5 bis 39, 00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe Jö, 00 bis 41,090 AÆ,. Bohnen, weiße, mittel 24, 00 bis 26, 00 M, Tangbohnen, ausl. 32,00 bis 34,00. A, Linsen, kleine, letzter Ernte 265, 60 bis Il, 00 M, Linsen, mittel. letzter Ernie 31, 00 bis LI, 0 M, Vnsen. große, letzter Ernte 41,00 bis 800 M, Kartoffel ˖ mehl, superior 32, 00 bis 3300 , Bruchreis 21,00 bis 22, 09 .*. Rangoon⸗Reis, unglasiert 24 00 bis 26,00 M, Siam Patna⸗Reis. glasiert Is, 00 bis 46, 00 M, Japa-⸗-Tafelreis, glasiert 50 00 bis bꝰ 00. Ringäpfel, amerikan. extra choice 125,ü60 bis 144,00 M merit. Pflaumen 4050 in Originalkistenpackungen 70 900 bis 2,00 4 Sultaninen Kiup Caraburnu PK Kisten 11606 bis 122,900 4, Korinthen choice, Amalias 92, 90 bis gi, 0 A, Mandeln, süße, courante, in Ballen 250 00 bis 270, 0 „M, Mandeln, bittere, courante, in Ballen iG oh bis 260. 00 M, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 20,090 his 250 00 MÆ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 220 00 bis Ih6 60 Æ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 260 60 bis 00. 00 , Rohkaffee Santos Superior bis Ertra Prime 310,900 His 364, 00 *, Rohkaffee, Zentralamerifaner aller Art 398, 00 bis b204o00 M, Nöst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 408.00 bis 440 00 Röftkaffee, Zentralamęerikaner aller Art 00,00 bis 670, o9 ις, N ost⸗ roggen, glassert, in Säcken 33,90 bis 34,00 „,. Röstgerste, glastert. in Säcken 33,009 bis 34,00 M, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 46,99 bis S5 C0 , Kakag, stark enlöft 154, C) Kis a8, b , Kakac, leicht entölt 240 06 bis 270 00 M, Tee, chines. 00.00 bis S0gro0 , Tee, indisch 850 00 bis 1100, 9. “, Zucker, Melis 66 90 bis 67 00 1, Zucker, Raffinade 67,50 bis 69. 50 „ν, Jucer, Würfel 74,00 bis do 00 S, Kunsthonig in , 75, 0 bis 7700 , Zucker- sirup, hell, in Eimern 82, is 108, 90 , Speisesirup, dunkel, in Eimern Go bis 8a 00 υις, Marmelade, Vierfrucht in Eimern von 131 Kg 7200 bis 78 00 υ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 kg 88. 09 dis S2. 06 Mο, Erdbeerkonfiture in Eimern von 123 kg 120,0 bis Fal 60 c, Pflaumenmus, in Eimern von 124 und 16 kg 70,00 bis 76,00 M6, Steinsalz in Säcken 6,80 his 8. 00 6, Steinsalz in

ackungen 0 bis 13 00, Siedesalz in Säcken lo 80 bis. - *.

iedesalz in Packungen 13, 00 bis 15, 00 C, Bratenschmalz in Tiercetz Po oM bis 122 0016, Bratenschmalz in Kübeln 120006 big 12200 .

urelard in Tierces, nordamerik. 106,00 bis 108.09 , Purelard in

sten, nordamerik. iob. 6 bis 168 00 , Berliner Rohschmals 130, 90 bis 156, 0 M, Corned Beef 1236 lbg. per Kiste 86 00 bis S7, 0 M0, Corned Beef 4851 1b. per Kiste 45, 0 bis 47,06 Æ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 132,00 big 136, 00 , U 114A 00 bis fee de n Tra gat ne Shegialwarg, in Käbein, j 196 o0 big is. o . H 138,00 bis 4AꝗQ, Molkereibutter La in Tonnen 262.09 bis Yo, oM νι, Molkereibutter La gepackt 74.00 big 282, 00.4, Molkerei= butter Ia in Tonnen 242.00 bis 246, 00 M, Molkereibutter 13 ge⸗ packt 254, o bis 268, 00 ., Auslandsbutter, daͤnische, in Tonnen 268, 00 bis 274. 00 M., Auslandsbutter, dänische, 14 , 6 bis 286 00 „, Speck, in., ger, 170 C0 bis 180, 00 M, Allgäuer tangen Ih do S3 05 bis göoß M6, Tilsiter Käse, vollfett 158.00 bis 168,00 M6, echter Gouda 40 S) 128,00 big 144,00 S½, echter Edamer 40 ½ 123, 00 bis 14400 AM, echter Emmenthaler, vollfett 280 00 bis 368 09 , Allgäuer Romatour 20 019 104 00 big [16 o A, ungez. Kondensmilch 4816 per Kiste 20 50 bis Rod , gezuck. Kondensmilch 48.14 ver Kiste 28,00 bis 31, 00 Speiseõl, ausgewogen 110,00 bis 120,00 4.

(Fortsetzung won Handel und Gewerbe auf der vieren Seite.)

——