1931 / 249 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Oct 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 219 vom 21. Cftober 1931.

Kohlenproduktion des Deutschen Reichs im Monat September 1931.

Erhebu

gebezirke

8 Steintoblen

Braunkoblen

Janua

Preßtohlen aus Stein kohlen

Koks

t

Preßtohlen aus Braunkohlen (auch Naßpreß⸗ steine)

Braunkohlen

Steinkohlen

t

r bis

September

Koks

Preßfohlen * aus Steinkohlen

t

Preßkohlen aug Braun kohlen (auch Naßvreß⸗ steine t

Dberbergamtsbezirf: Breslau, Niederschlesien Breslau, Oberschlesien.

K

lausthal *) Dortmund . Bonn ohne Saargebiet

368 413 1500380 5547

39 288

1 6593 503 2 10530080

S06 568

) 5 683 23 165 494

3614974

5891 28 691

82 de e

3407783 12 426 801 46 630 353 383

61 820 468 9133 866

9724 1 2 8 2

7 26

Ssßh 381

30 560 011

587 336 757 943 95 152 13 590 002

2108983

60 283 206 606 48 361 70 305 2283 847 420 083

1

1432756

10714050 197 002

7262 700

Preußen ohne Saargebiet Vorjahr

Berginspektionsbezirk: München Bayreuth O 22 Zweibrücken

9537211 11121319

1741

370

10270267 10 767 626

101 152 31 027

566 6185

6942 19 434 .

26 6528 26231019

7 188 871 ) 105 368 5935

270 3339

S1 824151 95 194 563

7 135 7s

2d S5s 22

3 089 485 2 921 011

.

19606518 2I 669 S659

35 86

Bayern ohne Saargebiet Vorjahr

Bergamtsbezirk: iil⸗i e 566 Stollberg i. E.... 1 Leipzig ;

544 531

110 888 117 159 19 496

147613 Md 52 tz

118 526 23193

6942 8 055

4317 1418

6040

24127

1128207 1075418

11330 168 571

170013

279 764

16363935

62 514 60 285

38 4690 17 452

35 867 75 805

89910 2200603

Sachen Vorjahr 1

1 6 Thüringen... V Braunschweig .. Anhalt . Uebriges Deutschland

247 534

Yo 69

1828

1041719 1089 025

405 691 80 572 242 567 74 235

5735 7759

30 477 6499

19095 18 125

* go z9a 729!

291 094 504 264

2372196 2 677 512

S 495 411 8 5397 569

3 417761 682 424 1649751 639 148

IYh 325

68 070 2800

99 802

170 013 I68 650

26 914

55 912

60 690 238 866

ds hs8

16774

2299 913 2221 5380

15919406 167 257 23175

Deutsches Reich ohne Saargebiet

Deutsches Reich (ohne Saargebiet): Deutsches Deutsches

Reich (jetziger Gebietsumfang obne Saargebiet): 1913 Reich (alter Gebietsumfang): 1913 .

9 847 147

11 729 17 II Ig is 15 355 51

12 262 661

12 820 5753 7 473 246 7175 246

177225 2 510 687 2 114595 2 677 559

33 689

421 496 467 555 195 521

) Die Produktion des Obernkirchener Werkes ist zu 1M unter ‚„Uebriges Deutschland“ nachgewiesen.

1 2.

1. *.

zusammen:

Berlin, den 21. Oktober 1931.

) Davon Ruhrgebiet (rechtsrheinisch)': 6 521 820 t linksrheinisch)

464 662 t

6 986 482 t

N gs M

) 109 391 112 b4 152 796

3 168 O08

5 199 250 1909156

Sh 66 909

) 1086 146 5805 I0b 57 1 7955

17564 543

) 23 363 922 22 4 16,

1909 15661 1415 6741 289 641152 226

5) Davon aus Gruben links der Elbe: 2 964670 t. ) Berichtigte Zahlen.

Statistisches Reichsamt.

21 096 556

3 520 139

338414156 117417129 1 106 335

23 ß 036

25 987 435 I15 995 722

15 955 722

J. A.: Burgdörfer

. Sffentlicher Anzeiger.

Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangs versteigerungen, Aufgebote,

Oi r che Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

1. 2. 3. 4. h. 6. 7.

Aktiengesellschaften,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

F

r

2. Zwangs⸗ versteigerungen.

63774

Im Wege der Zwangsvollstreckung wird das im Grundbuch von Gransee Band 3 Blatt 219, Band 20 Blatt 842 und Band 27 Blatt 1213 eingetragene Bauerngrundstück hierselbst, Vogelsang⸗ straße 50, nebst Scheune und Lände— reien von 4,50, 20 ha Größe Eigen⸗ tümer: Landwirt Willi Netzband in Granse) am 24. November 1931, 10 Uhr, an Gerichtsstelle hierselbst versteigert.

Gransee, den 20. Oktober 1931. Amtsgericht.

3. Aulgebote.

61748 Aufgebot.

Der Gastwirt Olto Beutel in Frank⸗ furt g. Oder, Richtstr. 16, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Broh in Frankfurt a. Oder, hat das Aufgebot der folgenden, von dem Milchhändler Georg Neumann in Frankfurt a. Oder ausgestellten und akzeptierten und von dem Antragsteller girierten Wechsel beantragt: Wechsel über 100 RM, ausgestellt am J. 3. 31, fällig am 1. 6. 31, Wechlel über 106 RM, ausgestellt am 1. 4. Zl, fällig am 1.7. 31. Wechsel über 100 RM, ausgestellt am 1.5. 31, fällig am 1. 8. 31, Wechsel über 100 RM, ausgestellt am 1. 6. 31, fällig am 1. 9. 31, Wechsel über 100 RM., ausgestellt am 1. 7. 31, fällig am 1. 10. 31, Wechsel über 100 RM, ausgestellt am 1.8. 31 fällig am 1. 11. 31, Wechsel über 100 RM, ausgestellt am 1. 9. 31, fällig am 1. 12. 31, Wechsel über 100 RM., ausgestellt am 1. 10. 31 fällig am 1. 1. 32. Wechsel über 100 RM, auggestellt am 1.11. 31, fällig am 1. 2. 32, Wechsel über 100 RM, ausgestellt am 1. 12. Il, fällig am 1. 3. 32, Wechsel über 100 RM, ausgestellt am 1. 1. 32, fällig am 1. 4. 32, Wechsel über 100 RM, ausgestellt am 1. 2. 32, fällig am 1. b. 32, Wechsel über 190 RM, ausgestellt am 1. 3. 32, fällig am 1. 6. 32, Wechsel über 1060 RM., ausgestellt am 1. 5. 32 fällig am 1. T. 32 sämtlich jahlbar in Frankfurt a. Oder, Wollenweberstr. 722 bei Neumann. Die

die Urkunden spätestens in dem auf den 1. April 1932, 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Logenstr. 6, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.—

Frankfurt a. Oder, 14. Oktober 1931.

Amtsgericht.

63775 Aufgebot.

Der Reservelokomotivführer Valentin Dylong in Groß Stanisch, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Fal⸗ iin und Pichura in Groß Strehlitz, hat das Aufgebot des Eigentümers des im Grundbuch von Groß Stanisch auf Blatt Nr. As seit dem 4. Dezember 18890 auf den Namen des Auszüglers Franz Malik zu Groß Stanisch einge⸗ tragenen Grundstücks Kartenblatt 2 Parzelle Nr. 228 b, Acker in Cissowa von 30a 70 9m Größe mit O61 Talern Reinertrag, beantragt. Die Eigentümer des Grundftuͤcks bzw. deren Rechtsnach⸗ folger werden aufgeferdert, spätestens in dem auf den 2. Februar 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 18, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte auf das aufgebotene Grundstück anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Amtsgericht Grosz Strehlitz, den 17. Oktober 1931.

63776 Aufgebot.

Der Ritterguts⸗ und Glashütten⸗ besitzer Maximilian Hoffmann in Neu Petershain hat das Aufgebot an alle unbekannten Eigentumsbewerber hin⸗ sichtlich folgender im Grundbuch nicht derzeichneten Parzellen beantragt: Gutsbezirk ele , Gemarkung Petershain, Kartenblatt Nr. 1, Par⸗ . (Chaussee von Petershain nach 'rrebkau) 1424/ñ2397 42 a 54 am, 1426 / 397 9 a 77 am, 1428/3897 26 a 72 4m, 1462 / 390 1 a 22 qm, 1468/8389 25 a 45 am, Gutsbezirk Petershain, Gemar— kung Petershaln, Kartenblatt Nr. 1, Parzelle (Holzung an der Chaussee) 1425/ 397 35 a 65 4m, 14271397 5 a 15 4m, 1429397 60 qm, 1466/3889 2 a 40 dm, 1467/3889 1 a 56 qm, Gutsbezirk Petershain, Gemarkung Petershain, Kartenblatt Nr. 1, Parzelle (Holzung an der Chaussee) 1465388 4 4m, Guts⸗ bezirk Petershain, Gemarkung Peters⸗

Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,

. . /

hain, Kartenblatt Nr. 1, Parzelle (Weg

nach Radensdorf) 1468/3990 838 a 15 4m, 1464s3900 39 a 938 4m, Gemeindebezirk Petershain, Gemarkung Petershain, Kartenblatt Nr. 1, Parzelle (Chaussee von Petershain nach rebkau) 1497 / 389 15 a 70 dm, Gemeindebezirk Neu Petershain, Gemarkung Petershain, Kartenblatt Nr. 1, Parzelle (Ackerland an der Chaussee) 1457/3389 1 a 45 4m, , n 2 ha 385 a 31 am. Alle un⸗ ekannten Eigentumsbewerber an den genannten Parzellen werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 5. Januar 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 16, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Are idr, erfolgt. Senftenberg, N. L., 17. Okt. 1931. Das Amtsgericht.

63777) Aufgebot.

Der Abteilungsdirektor i. R. Karl Mayr in Metternich b. Koblenz hat mit Genehmigung des Vormundschafts⸗ gerichts, hier, vom 7. 10. 1931, K VIII 252/38, beantragt, den verschollenen Johann Josef Emil Kröll, geb. am 8. 7. 1874 zu Metternich als Sohn der Eheleute Johann Kröll und Anna geb. Caster, zuletzt wohnhaft in Metternich, ausgewandert in den 1890er Jahren nach Amerika, r tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 1. Juni 1932, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim— mer 65, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen wn erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem machen.

Koblenz, den 16. Oktober 1931.

Amtsgericht. Stein.

63778 Beschl us.

Am 11. Januar 1931 ist zu Bad Neuenahr der Redakteur Theodor Huth, preuß. Staatsangehöriger, gestorben. Er ist verheiratet gewesen mit Else Blach in Bad Neuenahr. Da die bisher ermittelten Erbberechtigten die Erb⸗ schaft ausgeschlagen haben, werden die⸗ jenigen, welchen Erbrechte an dem Nach⸗ laß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 20. Dezember 1931 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung

ericht Anzeige zu

zu bringen, widrigenfalls die Fest⸗ n erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist. Ahrweiler, den 20. Oktober 1931. Amtsgericht.

63779 Beschlust.

Am 19. April 1924 ist zu Halle a. S., Kirchnerstraße 20, die unverehelichte Anna Kupfernagel verstorben. Sie ist am 5. Mai 1870 in Halle a4. S. ge⸗ boren. Als Erben konnten bisher nur ermittelt werden: a) der Rektor Julius Sander in Niemegk b. Bitterfeld, b) der am 17. August 1925 in Ssmünbe ver⸗ torbene Gutsbesitzer Otto Sander. Da die Möglichkeit besteht, daß noch weitere Erben vorhanden sind, werden diejeni⸗ gen, welchen Erbrechte an den Nachlaß der Erblasserin zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 23. Dezember 1931 bei dem unterzeichneten Gericht ur Anmeldung zu bringen, widrigen⸗ a die Feststellung erfolgen wird, daß andere Erben als die oben zu a und b genannten nicht vorhaaden sind. Der reine Nachlaßwert beträgt ungefähr 2000 RM.

Halle a. S., den 15. Oktober 1931.

Das Amisgericht. Abt. 19.

63780 , , , zur Anmeldung von Erbrechten. Am 6. November 1930 ist Frau Veronika verwitwete Bergmann ge⸗ borene Piatkowsti in Leipzig gestorben. Ueber ihren Nachlaß hat Frau Berg⸗ mann, soviel hier bekannt ist, nicht letztwillig verfügt. Frau Bergmann ist am 27. April 1859 in Kopnitz als Tochter des Viehhändlers Jakob Piat⸗ kowski und dessen Ehefrau Veronika geb. Paetzold geboren. Es r geht an diejenigen, die ein Erbrecht am Nachlaß der genannten Frau Bergmann haben, die Aufforderung, sich bis zum 31. De⸗ zember 1931 beim unterzeichneten Gericht unter Vorlegung der ihr Erb⸗ recht begründenden Urkunden zu melden.

Leipzig, den 10. Oktober 1931.

Das Amtsgericht. Abt. V 1.

63781 Aufgebot.

Der Kreisamtmann a. D. Karl . in Nowawes, . 13, at als Verwalter des Nachlasses des am 6. Dezember 19298 in Neu⸗ damm, Nm., verstorbenen Konditors

und ee, , we. Hugo Klinke das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der

Ausschließ un beantragt. onditors

abend, den 194 Uihr,

gläubiger,

nach chuß ergibt.

sprechenden haftet.

von ,

die Nachlaßgläu den daher aufgefordert, ihre Forderun⸗ gen gegen den Nachlaß des verstorbenen . und Bäckermeisters Klinke spätestens in dem auf Sonn⸗

iger wer⸗

Hugo

12. Dezember 1931, vor dem unterzeichneten

ich

nicht

Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.

welche J können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlagen, als sich Befriedigung der nicht e fenen Gläubiger noch ein Ueber⸗

Urkund⸗

Die Nachlaß⸗ melden,

ausge⸗

Auch haftet ihnen jeder

der

Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit.

Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erhen unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für, in seinem Lei

Neudamm, den 19. Oktober 1931. Das Amtsgericht.

Für die

rbteil ent⸗

Verbindlichkeit

63782)

ner: Düsseldorf, 2. die

50 GM.

verlorene

Aussteller:

Nr. Amtsgericht in Disseldorf.

Durch Ausschlußurteil vom 17. Ok⸗ tober 1931 . folgende Urkunden für kraftlos erklärt; 1. der verlorengegan⸗ gene Wechsel über 100 RM, fallig am 16. April 1931, Reinartz, Immobilienmakler, darf, Graf⸗Adolf⸗Straße 37a: Bezoge⸗ J. Schedlisker, Schneidermeister, Graf⸗Adolf⸗Straße Rheinprovinz⸗Ab⸗ lösungsanleihe Gr. 6 Nr. 696 mit Aus- losungsschein Lit. C

Martin Düssel⸗

37a,

96 über

Abt. 14.

3423.

In der Aufgebotssache der Rheinischen Vigogne⸗ u. Wollspinnerei in Gladbach⸗ Rheydt (Rhld.) wurde heute für Recht erkannt: Der am 2. Februar in M. Glad⸗

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 249 vom 24. Oktober 1931. S. 3

bach ausgestellte und am 2. April 1931 fällig werdende Wechsel über 750, RM, der von den Gebrüdern Winter, mecha⸗ nische Kleiderfabrik in Gladbach⸗Rheydt auf den Hosen⸗König S. Levy in Neuß gezogen und von diesem angenommen worden ist, zahlbar in Neuß und mit Blankoindossementen der Gebrüder Winter, mech. Kleidersabrik in Gladbach⸗ Rheydt und des Eduard Aretz in Gladbach⸗ Rheydt versehen, wird für kraftlos erklärt werden. Neuß, den 9. Oktober 1931. Amtsgericht.

63783 ; Das Amtsgericht Helmstedt hat heute folgendes Ausschlußurteil erlassen: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Helmstedt Band VI Blatt 30/81 in Abt. III unter Nr. 3/4 für die Leih⸗ hausanstalt eingetragene Hypothek von 3000 M wird für kraftlos erklärt. HSelmstedt, den 16. Oktober 1931. Tas Amtsgericht.

63785 Beschlus.

Am 30. Mai 1905 wurde dem Land⸗ wirt Franz Steinhauer von Oberglad⸗ bach von dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht ein gemeinschaftlicher Erbschein hinter der am 26. Juni 1904 zu Ober— gladbach verstorbenen r Elisabeth Amalie Steinhauer geb. Schneider, erstverehelichten Laufer, zweitverehe⸗ lichten Dietrich, erteilt. Diefser Erb⸗ schein enthält keinerlei Angaben über die Höhe der einzelnen Erbteile. Er ist daher unrichtig und wird hiermit für kraftlos erklärt.

Bad Schwalbach, 19. Oktober 1931.

Das Amtsgericht.

63784

Durch Ausschlußurteil vom 19. Ol⸗ tober 1931 ist der am 24. Januar 1874 1 verschollene Arbeiter Paul Materne, zuletzt wohnhaft in Klein Lahse, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 1929, 24 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nach⸗ laß zur Last. Amtsgericht Militsch, 19. Oktober 1931.

4. Heffentliche Zustellungen.

63425]. Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Edith Mirus geb. Drie⸗ horst in Neumühle bei Brome, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lämmer⸗ hirt, Vorsfelde, ladet ihren Ehemann, Gutspächter Herbert Mirus, früher in Humboldt (Sask) Box 57, Kanada, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 9. Dezember 1931, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 43, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Braun schweig, den 20. Oktober 1931.

Geschäftsstelle 8 des Landgerichts.

63786 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Berta Steffen geb. Schulz in Amalienhof, Kr. Pr. Holland, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levinsohn in Braunsberg, klagt gegen den Arbeiter Eduard Steffen, früher in Amalienhof, auf Grund der 1567, 1568. 1566 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung aus Allein⸗ verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die

zweite Zivilkammer des Landgerichts in,

Braunsberg, Dstpr., auf Freitag, den 18. Dezember 1931, 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver— treten zu lassen.

Braunsberg, Ostpr., 19. 10. 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

63426]. Oeffentliche Zustellung.

Die landwirtschaftliche Arbeiterin Ma⸗ thilde Giebelhausen geb. Panknin in Tonnenspring b. Seegenfelde, Kreis Friedeberg, Nm., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jahns in Zerbst, klagt

egen den Schlosser Robert Giebel⸗

ausen, früher in Zerbst, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Dessau auf den 19. Dezember 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dessan, den 20. Oktober 1931.

Der Üürkundsbeamte der Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.

63428]. Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Giese geb. Davideit in Mühlhausen i. Thür., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. von Busch⸗ mann, Mühlhausen i. Thür., klagt gegen ihren Ehemann, den Eisendreher Karl

Giese, früher in Mühlhausen i. Thür., auf Ehescheidung aus 5 1668 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß F 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin

ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Erfurt auf den 14. Dezember 1931, vormittags 10 Uhr, * 145, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zulassen.

Erfurt, den 19. Oktotzer 1931.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

63787 Oefsentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Marie Koper geb. Giesa in Laurahof, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Draub in Gleiwitz, klagt gegen den Arbeiter Mathias Koper, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Laurahof, auf Ehe⸗ scheidung aus § 1565 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß 5 1574 Abs. 1 B. G.-⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz, Einzelrichter, auf den 19. De⸗ zember 1931, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Gleiwitz, den 19. Oktober 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle. 63788] Oeffentliche Zuftellung.

Der Verteilerin Ella Hoge, geb. Menzel, in Stralsund, Wasserstraße ö, Praozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Koepnick in Gtralsund, klagt gegen deren Ehemann Julius Hoge, hn, in Stralsund, Wasserstraße 5, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen , , ter Zerrüttung des ehelichen Verhält⸗ nisses mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Greifswald auf den 19. Dezember 1931, vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbebollmächtigten vertreten zu lassen. (4 R S0 / 30.)

Greifswald, den 21. Ottober 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 163430] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Hoffmann, Martin, Händler in Nantwein, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Schwaiblmair in Wolfrats⸗ hausen, gegen seine Ehefrau Maria Hoffmann, Beklagte, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentl. Sitzung der 1. Zivilkammer des Landgerichts München II vom Freitag, den 11. Dezember 1831, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal 4531 des neuen Justizgebäudes an der Elisenstraße in München. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Ladung wird dieser Auszug bekanntgemacht.

München, den 20. Oktober 1931.

Der Urkundsbeamte der Geschäftestelle

des Landgerichts München II.

63431] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Hilfssschaffners Kaspar Bonenkamp, Maria geb. Heß, in Königs—⸗ berg i. Pr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Loewenstein in Pader⸗ born, klagt gegen ihren Ehemann, den Hilfsschaff ner Kaspar Bonenkamp, früher in Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1665 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß § 16574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Paderborn auf den 15. Dezember 1931, 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Paderborn, den 14. Oktober 1931.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts in Paderborn.

(63432 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Gach, Johann, Hilfsarbeiter in Straubing, Kläger, vertreten durch R.⸗A. I⸗R. Dr. Gerhard in Straubing, gegen Gach, Franziska, Hilfsarbeiters⸗ ehefrau, von Straubing, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, ist die öff. Zustellung der Klage bewilligt. Verhandlungstermin ist bestimmt auf

Donnerstag, den 17. Dezember 1931,

vorm. 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Landgerichts Straubing, Sitzungssaal. Der Kläger ladet die Beklagte zu diesem Termin mit der Aufforderung vor, einen beim Landgericht Straubing zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu be⸗ stellen, und wird im Termin den Antrag stellen, zu eikennen: J. Die am 16. De⸗ zember 1930 vor dem Standesamt Strau⸗ bing geschlossene Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. III. Dieselbe hat die Streitskosten zu tragen. Zum Zwecke der öff Zustellung an die Beklagte Franziska Gach wird dieser Auszug aus der Klage mit Ladung bekanntgemacht. Straubing, den 20. Oktober 1931. Geschästsstelle des Landgerichts Straubing.

63789] Oeffentliche Zustellung. Johanna und Kurt Krusemark, ver— treten durch Frau Frieda Krusemark in Hohenneuendorf, klagen gegen Ar⸗ beiter Robert Krusemark, früher in

Berlin, Flottwellstr. 11, mit dem An⸗ trage auf Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente von 40 RM für jeden Kläger * Klagezustellung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 6667, auf den 8. Dezember 1931, 9 Uhr, Zimmer 37, geladen. Berlin⸗Schöneberg, 15. Okibr. 1931. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

63793 Ceffentliche Zustellung.

Die Marie Henny Fuß, vertreten durch das städtische Jugendamt in Hameln, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ sekretär Schwonge in Hessisch Oldendorf, klagt gegen den Schweizer Otto Körner, zuletzt wohnhaft in Welsede, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts wegen Unterhalts⸗ forderung, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung einer vierteljährlich im voraus zu entrichtenden Geldrente von 90 RM an sie vom 10. Juli 19390 bis dahin 1946. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Hessisch Oldendorf 2 den 3. Dezember 1931, 10 Uhr, geladen.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Hessisch Oldendorf, 14. 10. 1931.

63437 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Der Müller Albert Härle in Mertingen tlagt als Vormund der Hermine Härle, unehelich geboren am 3. März 1931 von der Aloisia Härle von Mertingen, gegen den Käser Johann Beck von Unterrieden, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vater⸗ schaft und Unterhalts, und beantragt, zu ertennen: 1. Es wind festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 3. März 1931 von der Aloisia Albertina Härle in Mer⸗ tingen außerehelich geborenen Kindes Namens Hermine Albertine ist. 2. Der Beklagte hat an Kläger 140 RM rück⸗ ständigen Unterhalt für die Zeit vom März 1931 bis 1. Juli 1931 zu bezahlen, ferner für die Zeit vom 1. Juli 1931 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes eine je für drei Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von 420 RM jährlich zu entrichten. 3. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4. Das Urteil ist, soweit die Entrichtung der Unterhaltsrente für die Zeit nach der Er— hebung der Klage und für das der Er— hebung der Klage vorausgehende letzte Vierteljahr zu erfolgen hat, vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte Johann Beck wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, 26. November 1931, vormittags S Uhr, vor vas Amtsgericht Mindel⸗ heim, Sitzungssaal, geladen. Die öffent⸗ liche Zustellung ist bewilligt.

Mindelheim, den 20. Oktober 1931.

Geschäftsstelle des bayer. Amtsgerichts Mindelheim.

63794 Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige uneheliche Kind Günther Willi Welke in Veltheim, ver⸗ treten durch das Kreisjugendamt in Halbersttadt, klagt gegen den Arbeiter Josef Kaezmarek, wohnhaft gewesen in Dedeleben, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, auf Zahlung von Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen: a) dem Kläger, 3. Hd. seines Amtsvormunds, des Kreisjugendamts in Halberstadt, vom 27. März 19309 (dem Tage der Geburt des Klägers) ab eine ö von 960 RM vierteljährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs des Klägers, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 27. März, 27. Juni, 27. September und 27. Dezember eines jeden Fahres zu zahlen unbeschadet aller Ansprüche aus § 1788 Abs. 2. B. G.⸗B. und einer infolge veränderter Umstände notwendig werdenden Erhöhung der Rente, by die Kosten des Rechtsstreits t tragen und e) das Urteil für vor⸗ äufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur Güteverhandlung vor das Preußische Amtsgericht in Oschersleben (Bode, Zimmer 10, auf den 18. Dezember 1931, vormittags Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Oschersleben (Bode), 16. Okt. 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

63796 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Walli Meta Jäneck in Welsleben klagt gegen den Artisten Karl Lieberum in Roßla, Feldstraße, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen einer Forderung mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von monatlich 25 RM vom 13. 5. 1930 ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres und der Kosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die ö Sitzung des Amtsgerichts Roßla am 11. Dezember 1931, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6. Dieser Antrag der Klage wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung bekanntgemacht.

Rostla a. S., den 21. Oktober 1931.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 63439] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Liefelotte Ullrich in

Schleswig, geb. 19. 1. 1931, vertreten

tlagt gegen

durch das städtische Jugendamt. Amts-

vormundschaft, in Schleswig. Rathaus, den Schriftsetzer Johannes Junk, zur Zeit unbekannten Aufenthalte, früber in Schleswig, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Kindesmutter, ver. witwete Emma Bertha Martha Jürgensen geb. Ullrich in Schleswig, wäbrend der geletzlichen Emvfängniszeit, namlich in der Zeit vom 23. März 1930 bis zum 22. Juli 1930, beigewohnt habe, mit dem Anttage, 1. sestzustellen, daß der Beklagte der außer⸗ ebeliche Vater des Kindes ist, 2. den Be⸗ klagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebene jahres als Unterhaltsrente eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljahrlich 165 RM, und jwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 19 4, 19. 7., 19. 10. und 19. 1. eines jeden Jahres, zu zablen. 3. dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Schleswig auf Dienstag, den 15. Dezember 1931, vormittags 9 Uhr, zeladen. Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt. Schleswig, den 13. Oktober 1931. Die Geschaäͤftsstelle des Amtsgerichts.

(63440) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanna Ritter geb. Bayerl in Hamburg, Bartelsstraße Hö, Haus 2 1, Prozeßbevollmächtigter: Refe⸗ rendar Mey in Schleswig, klagt gegen den Maler Wilhelm Ritter, z. 3. un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Kiel, Boninstr. 9 l, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin gegenüber zum Unterhalt verpflichtet sei; die Parteien seien Eheleute, die Klägerin sei nicht in der Lage, sich selbst zu ernähren, während der Beklagte zur Zahlung von Unterhalt in der Lage sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin an Unterhalt monatlich 20 RM, beginnend mit dem Klagetage, zu zahlen, und zwar die verfallenen Raten sofort, die künftig fällig werdenden jeweils im voraus. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Schleswig auf Diens⸗ tag, den 1. Dezember 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt.

Schleswig, den 13. Ottober 1931.

Die Geschaftsstelle des Amtsgerichts.

68441] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Kinder Karl, Ernst, Erich und Helene Brandt in Herren⸗ breitungen, vertreten durch das Jugend⸗ amt Amtsvormunbschaft in Schmal⸗ kalden, dem gem. 5 32 R. J. W. G. be⸗ austragten Amtsvormund Hain, klagen gegen den Maurer Wilhelm Brandt, früher in Herrenbreitungen wohnhaft, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts mit dem Antrage: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, den Klägern vom 1. Januar 1926 ab bis auf weiteres eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich je 20 RM zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur Güteverhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Schmalkalden, Zimmer 1, auf den 9. Dezember 1931, vorm. 9 Uhr, geladen. Dieser Antrag der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht.

Schmalkalden, den 14. Oktober 1931. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 634431 .

In Sachen der minderjährigen Maria Hanel, Ziegenhals, gegen den Händler Bruno Matiaschek, wegen Unierhalts wird der Beklagte auf den am 2. De⸗ zember 1931, vormittags 95 Uhr, vor dem Amtsgericht in Ziegenhals, Zimmer Nr. 10, stattfindenden Termin zur Güteverhandlung und Verhandlung des Rechtsstreits öffentlich geladen. Der Kläger beantragt auf Grund der Be— hauptung, daß der Beklagte sein unehe⸗ licher Vater sei, den Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente von 20 RM monatlich seit dem 6. 2. 1931 zu verurteilen.

Ziegenhals, den 7. Oktober 1931.

Amtsgericht. 634331 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Der Privatier Johann Reizle in Augs—⸗ burg klagt gegen den Fliesenleger Alexander Warbeck, zuletzt wohnhaft in Augsburg, nun unbekannsen Aufenthalts, wegen Zurückgabe eines geliehenen Darlehns und beantragt, zu erkennen: 1. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 400 RM zu bezahlen. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Ur⸗ teil ist vorläufig vollstreckbar. Der Be⸗ klagte Alexander Warbeck wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Dienstag, den 15. De⸗ zember 1931, vormittags 89 uhr, vor das Amtsgericht Augsburg, Sitzungs⸗ saal IV, geladen. Die öffentliche Zu⸗ stellung ist bewilligt.

Augsburg, den 20. Oktober 1931. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Augsburg.

63434) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Sergius Mirza⸗Awakoff in Berlin⸗Wilmersdorf. Weimarische Straße 17. Prozeßbevollmächtigter: Vechte⸗ beistand Dr. jur. v. Massalsky in Berlin O 25, Münzstraße 23, klagt gegen den Kaufmann Michail Bykoff, unbekannten Aufenthalts, wegen Darlehns, mit dem

Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig

vollstieckbare Verurteilung jzur Zal ng von 45M U. S.⸗Dollar nebst * 0 Jahres zinsen leit dem 1. Januar 1927 an den Kläger. Zur mündlichen Verhandlun/ des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Amtegericht in Berlin⸗Mitte,. Abt. 17, auf den 23. Dezember 1931, 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 15. J. Stock, Quer⸗ gang 7. Zimmer 173. geladen. Berlin, den 12. Oktober 1931. Die Geschansstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

63124]. Deffentliche Zustellung.

Die Bank für Montanindustrie A.-G., vertreten durch ihren Vorstand in Berlin, Kanonierstraße 17/20, Prozeßbe vollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. A. Hamburger in Berlin, Potsdamer Straße 45, klagt gegen den Kaufmann Egon Walter Lagarie, als alleinigen Inhabers der erloschenen Firma Lagarie & Co., früher in Berlin⸗Pankow, Vinetastraße 59 a, wegen Wechselforderung mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 18 500, RM nebst 29 Zinsen über Reichsbankdiskont seit dem 4. Juli 1929 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Lam⸗ mer für Handels sachen des Landgerichts II in Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 —20, auf den 19. Dezember 1931, 10 Uyr, Saal 194, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3a. P. 2074. 31,3. Berlin⸗Charlottenburg, den 21. Ol⸗ tober 1931.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

63790

Die Ehefrau Frieda Barnahl, Bre⸗ men, Schulstraße 2, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Wellmann, Düsing und Diethe, Bremen, Ostertorstr. / 29, klagt gegen den kaufmännischen Ange⸗ stellten Hermann Hinri Gräber, Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen zi bzw. Darlehnsforderung mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 193,40 Reichsmark nebst FS 25s seit dem 1. Mai 1928 zu ver⸗ urteilen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Bremen auf den 29. Dezember 1931, vormittags gi Uhr, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 87, Eingang Ostertor⸗ straße. geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung an den Beklagten bekannt⸗ gemacht.

Bremen, 21. Oktober 1951.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 63791] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Möbelhaus Heinrich Heller in Castrop⸗Rauxel klagt gegen die Ehe⸗ leute Johann Göbel, unbekannten Aufenthalts, früher in Castrop⸗Rauxel, Wittener Straße 48, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten auf käuf⸗ ich gelieferte Möbel noch 566,70 RM schulden, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichlige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung von 60 RM Teilforderung oder Her⸗ ausgabe von 1 Büfett, 1 Anrichte, 1 Tisch, 2 Stühle, 2 Bettstellen, 2 Stahl⸗ rahmen, 2 Drellauflagen, 2 Molbon⸗ decken. 1 Kleiderschrank, 1 Oberbett, 2 ö. 1 Ledertuͤchsofa, 1 Garnitur Holzplatten, 1 Wacchtisch mit Spiegel, 4m Inlett, 160 br, 8 Pfd. Bettfedern, 2 Nachtkonsolen und 2 Stühle, ge⸗ polstert, und Zuzahlung von 16197 RM nebst 1225 Zinsen mit 6g nn, Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht hier auf den 16. De⸗ zember 1931, 9 Uhr, geladen.

Castrop⸗Rauxel, 17. Oktober 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

63427]. Deffentliche Zustellung. Der Gustav Backhaus in Düsseldorf, Eller Straße 83, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Landau in Düsseldorf, klagt gegen den Max Müller, früher in Düssel⸗ dorf, Erkrather Straße 305, unter der Behauptung, daß Beklagter Gelder des Klägers unterschlagen habe, mit dem Antrag auf Zahlung von 2111,54 RM nebst 1099 Zinsen seit dem 1. Januar 1927. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 11. Januar 1932, vorm. Uhr, mit der Auf- forderung, sich durch einen bei dem hiesigen Gericht zugelafsenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

b3435] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Karl Solymos in Hannover, Georgstraße 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Knöͤlcke, 6 klagt gegen Hans H. Garms, früher in Hannover. Schiffgraben 18, ietzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Warenforde⸗˖ rung mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung 1. zur Zahlung von 227 RM, nebst 9 o Zinsen seit dem 1. Juli 1931, 2. zur Herausgabe der der Klägerin ge⸗ hörigen Diwandecke im Werte von 68 RM durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

wird der Beklagte vor das Amtsgericht in