1931 / 269 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Nov 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs und Staatsanzeiger Rr. 269

7

ran 17. November 1931. e. 2

verflossenen Bankwoche die gesamie Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Scheck? Lombarde und Effetten um J. 7 Mill. auf 39976 Mill. RM verringert. Im einzelnen baben die Bestände an Handels wechseln und schecks um 187 Mill. big auf 3781.4 Mill. RM abgenommen, die Lombardbestände um 1.0 Mill. bis zum Betrase von 113.4 Mill. RM zugenommen. Die Bestände an Reichsichatz= wechseln, die am Schluß der Vorwoche 30 900 RM. betragen batten, werden mit 10 000 RM ausgewiesen. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 889 Mill. RM in die Kassen der Reichsbank zurückgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichs⸗ banknoten um S881 Mill. auf 4453.5 Mill. Re, derjenige an Rentenbankscheinen um O8 Mill. auf 413.5 Mill. RM vermindeit. Dementsprechend baben sich die Bestände der Reichebank an Renten⸗ bankscheinen auf 14.0 Mill. RM erböht. Die fremden Gelder zeigen mit 406,6 Mill. RM eine Zunahme um 7,9 Mill. RM. Die Be⸗ stände an Gold und deckunge sähigen Devisen baben sich um 72,2 Mill. auf 11898 Mill. RM ermäßigt. Im einzelnen sind die Gold⸗ bestände um 63,3 Mill. auf 10380 Mill. RM und die Bestände an deckungsfähigen Devijen um 8,9 Mill. auf 1518 Mill. RM zurück gegangen. Die Deckung der Noten durch Gold und deckungs fähige Derisen beträgt 26,7 vo gegen 253 vy in der Vorwoche.

Nach dem Bericht der Vereinigten Königs⸗ und Laurahütte, Aktien⸗Gesellschaft, für Bergbau⸗ und Hättenbetrieb, Berlin, über das Geschäftsjahr 193011931 hat die Gesellschaft nach dem Geschäftsbericht ihrer volnischen Tochtergesellschakt (Görneslaskie Zjednoczone Huty Krolewekg i Laura, Spolka Akcyjna Goörniezo⸗Hutnicza) über deren am 31. Dezember 1930 beendetes 5. Geschäftsjahr keine Dividende auf ihr im Besitz der Vereinigten Königs⸗ und Laurahütte befindliches Aktienkapital von 84 Mill. ZI. verteilt, sondern den verbliebenen Reingewinn von 200 0660,20 3l. dem Vortrag auf neue Rechnung hinzugefügt. Die Fakturensumme der Tochtergesellschaft sür Lieferungen an Fremde stellt sich auf 181 686969 3. gegenüber 198 350 555 34. im Vorjahre. In den seitdem abgelaufenen 10 Monaten des neuen Geschäftsjahres 1931 entsprach der Kohlenabsatz im polnischen Inland und in den ausländischen Konventionsgebieten etwa dem vorjährigen Stand derselben Zeit, während der Absatz in die Freilandgebiete gesteigert werden konnte. Die Aufnahmesähigkeit des Inlandseisenmarktes war zwar schlechter als in der gleichen Zeit des Vorjahres, doch konnte die vorjährige Rohstahlerzeugung durch die Verstärkung der Ausfuhr ziffern, besonders nach Rußland, ungesähr erreicht werden. Nach der Stillegung der Eisenerzgrube Bergfreiheit in Schmiedeberg i. R. hat die deutsche Gesellschaft keine eigenen Werke mehr im Betriebe. Die dortigen Inventarwerte und Vorräte werden verkauft. Die Gewinn⸗ und Verlustrechnung des 60. Geschäftsjahres ergibt eine Gesamtein⸗ nahme für Zinsen und Provisionen von 161 586 RM, der eine Aus— gabe für Verwaltungskosten und Steuern von 189 383 RM gegen—⸗ übersteht, so daß ein Verlust von 27 797 RM verbleibt, den der Vorstand auf den vorhandenen Gewinnvortrag von 618 576 RM zu übernehmen vorschlägt, so daß von diesem dann noch 590779 RM auf neue Rechnung vorzutragen übrig bleiben. Der auf den 9. Dezember d. J. einberufenen Generalversammlung wird die Ein⸗ zirchung von Aktien der Gesellschaft im Nennbetrag von 6,5 Mill. RM auf Grund des § 5 des Gesellschastsvertrages vorgeschlagen werden. Diese Aktien wurden vor mehreren Jahren aus dem Erlöse der beiden ehemaligen Werksfirmen, der Schlesischen Montangesellschaft m. b. H. in. Breslau und der Sächsischen Montangesellichaft m. b. H in Chemnitz, welche nach der Teilung Oberschlesiens ihren früheren Zu— sammenhang mit den Werken der Gesellschaft verloren hatten, zum Zwecke einer tatsächlichen 160,0 igen Kapitalreduktion erworben.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 16. November 1931: Ruhrrevier: Gestellt 17 592 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 17. November auf 7025 A (am 16. November auf 70,25 A4) für 100 kg.

Ber lin, 16. November. Pre is notierungen für Nahrungs—⸗ mittel. (Cinkaufspreise des Lebensmitteleinzel handels für 190 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachderständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 34.00 bis 35,00 ½, Gerstengraupen, mittel 36 00 bis 12.90 76. Gerstengrütze 3i, 90 bis 3200 „., Haferflocken 3690 bis 3700 ½. Hafergrütze, gesottene 39, 00 bis 40 060 AÆ, Roggen⸗ mehl 0 —- 70060 34 00 bis 35 50 A. Weizengrieß 43, 90 bis 44, 05 ., Hartgrieß 46 00 bis 47, 09 M, C00 Weizenmehl 33,090 bis 41, 00 , Weizenauszugmehl in 100 kg. Säcken br. f.-n. 41,00 bis 45, 00 K, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 46, 09 bis 5, 00 4, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 35,06 bis 39, 00, Speiseerbsen, Viktoria Niesen, gelbe 39.00 bis 41,09 M,. Bohnen, weiße, mittel 24, 05 bis 25.00 M, Langbohnen, ausl. 32,00 bis 34, 00 A, Linsen, kleine, letzter Ernte 384499 bis 38.900 4, Linsen, mittel, letzter Ernte 35, 00 bis 46,00 M, Linsen große, letzter Ernte 46, 00 bis S6, 00 A, Kartoffel= mehl, superior 32.00 bis 33,00 A, Bruchreis 21.00 bis 22,00 4, Rangoon- Reis, unglasiert 24 00 bis 26,00 4A, Siam Patna-⸗-Reis,

lasiert 36,00 bis 44,00 A., Japa⸗Tafelreis, glasiert 48 G0 bis 6, 00. .

ingäpfel, amerikan. extra choice 120,00 bis 138,00 4. ÄUmerik. Pflaumen 40150 in Originalkistenpackungen 68 00 bis 70, 00 H, Sultaninen Kiup Caraburnu ] Kisten 11696 bis 122 00. 1, Korinthen choice, Amalias 10000 bis 164,00 A, Mandeln, süße, courante, in

Ballen 260 00 bis 270 090 4 Mandeln, bittere, courante, in Ballen 250 090 bis A900 4. Zimt (Kassia vera) ausgewogen 220999 big 23009 4. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 210 090 big 220 00 4 Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 244 00 bis 284.00 4, Robta fee Santos Superior big Ertra Prime sI 0 big 348 M . Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art I60 00 bis 500, 00 M, Röst⸗ kaffee. Santos Superior bis Extra Prime 402,00 bis 440 090 , Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 480, 00 bis 650 00 S, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 36, 0 bis 36,00 M, Röstgerste, glasiert, in Säcken 3209 bis 34 00 4A, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45, 06 bis 50 00 4, Kakao, stark entölt 164 090 bis 228,00 M½, Kakao, leicht entölt 240,00 bis 270 00 4, Tee, chines. J00, 00 bis 800,00 M, Tee, indisch 850 00 bis 1100,09 S6, Zucker, Melis 66 90 bis 67 00 , Zucker, Raffinade 67, 0 bis 69 90 46, Zucker, Wärfel 74,90 bis 30 00 4, Kunsthonig in Kg-Packungen 73 00 bis 75,00 4A, Zucker- siru hell, in Eimern sz 00 bis 10200 , Speisesirup, dunkel, in Eimern 70090 bis 8200 , Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 121 kg. 72 00 bis 79 090, Pflaumenkonfiture in Eimem von 124 kg s88 00 bis 982 00 , Erdbeerkonfiture in Eimern von 121 kg 120,00 bis 144 00 M, Pflaumenmus, in Eimern von 124 und 15 kg 7000 bis 76,00 ,. Steinsal; in Säcken 6,80 bis 8 O6 „M, Steinsalz in * g.20 bis 13 00 , Siedesalz in Säcken 19 80 bis —— , iedesalz in Packungen 1300 bis 15 00 6, Bratenschmalz in Tierces 1400 bis 11890 1, Bratenschmalz in Kübeln 114 06 bis 118,00 4, Purelard in Tierces, nordamerik. 98, 00 bis 102 09 ½ς, Purelard in Kisten, nordamerik. 38 00 bis 102 09 66, Berliner Rohjichmal; 136, 00 bis 140 00 4A, Corned Beef 1266 lbs. per Kiste 86 060 bis 87, 00 M, Corned Beef 48/1 168. per Kiste 45,00 bis MN, 00 A, Margarine, Handelsware in Kübeln, 1 13200 bis 13600 M, II 114,60 bis 126 00 406, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 156,00 bis 162, 90. 4. H 138,00 bis M6, Molkereibutter Ia in Tonnen 264 00 bis 272, 00 M, Molkereibutter La gepackt 276,00 bis 284. 00 M6, Molkerei⸗ butter La in Tonnen 244,00 bis 252.00 6, Mol kereibutter La ge— packt 256,00 bis 264,009 46, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 266, oo bis A200 M, Auslandshutter, dänische, gepackt 27800 bis 354 56. Speck, inl, ger,, iöb, Hb bis iso oh , Aligäuer Stangen 20 Cο0 90,00 bis 98,00 S½ς, Tilsiter Käse, vollfett 154,00 bis 164,00 S0, echter Gouda 40 9υί˖ᷣ 12090 bis 140 00 M, echter Edamer 40 i 129 00 bis 140090 , echter Emmenthaler, vollfett 288090 bis 320 09 S6, Allgäuer Romatour 20 ½ 108, 00 bis 18, 00 M, ungez. Kondensmilch 4816 per Kiste 20.56 bis 22, 00 , gezuck. Kondensmilch 4814 ver Kiste 28, 00 bis 31,00 M6, Speiseöl, ausgewogen 110,00 bis 120,00 .

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.

Devisen.

23 n 16. November. (W. T. B.) Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Lokg 1060 Ilofy 7-43 G., 5754 ö 100 Deutsche Reichsmark G., Amerikanische (6⸗ bis 100. Stücke) —— G., —, Schecks: London . D. B. Auszahlungen: Warschau 109 Jloty 57,41 G., 3Tb24 B. Telegraphische: London 1926 G., 1930 B., Paris 20,07 G., 20,11 * New Jork 5, 12,47 G., H1I3,B51 B., Berlin

Wien, 16. November. (W. T. B.) Amsterdam 286,20, Berlin 168,900, Budapest —— Kopenhagen 149, 50, London 26, 80, New Jork 709 20, Paris 27,87, Prag 21, 014, Zürich 13790, Marknoten 16740, Lirenoten 36551, Jugoslawische Noten 13.44, Tschecho⸗ slowakische Noten 21, 008, Polnische Noten 79,20, Dollarnoten 707, *5, Ungarische Noten —— “*), Schwedische Noten 149,20, Belgrad 12.61. Noten und Devisen für 100 Pengsö.

Prag, 16. November. (W. T. B.) Amsterdam 13,564, Berlin Sol, ), Zürich 657, 90, Oslo 7ob,o0, Kopenhagen 71200, London 12100, Madrid 297,00, Mailand 174,50, New Jork 33 763, Paris 13245, Stockholm 7II 30. Wien ——. Marknoten S600 00, Polnische Noten 378, 00, Belgrad 59, 7. Danzig 670 00. Bu dapest, 16. Nobember. (W. T. B.) Alles in Pengs. Wien —, Berlin 135,60, Zürich 111,35, Belgrad 10,13. London, 17. November. (W. T. B.) New Jork 378,75, Paris 26,62, Amsterdam 43 90, Brüssel II, Italien 73,50. Berlin 16,974, Schweiz 19,424. Spanien 43,623, Lissabon 109,81, Kopen hagen 18,15, Wien 38 B., Istanbul 806 B., Warschau IM „Ho, Buenos Aires 37.87. Rio de Janeirg 393, 0. Paris, 16. November. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —— London 96,19 New Jork 5. 3. Belgien 364, 0, Spanien 2201/6, Italien 131,45. Schweiz 457,90. Ropen⸗ hagen 38, ), Holland 1824 75, Oslo 37, 90, Stockholm 37, 00, Prag Ib,M70Q. Rumänien 15,174. Wien —— Belgrad —— Warschau 28, 65.

Parigs, 16. November. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, e verkehr.) VDeutschland —— Bukarest —— Prag —— . Wien Amerika 25,53, England 96,12, Belgien Zb, 56, Holland —— . Italien 131ñ,95, Schweiz 497,00, Spanien 220,50, ., Kopenhagen b38, 00 Oslo Stockholm 538, 00,

e gra D Am sterdam, 16. November. (W. T. B.) (Amtlich) Berlin 69,126, London 939, New Jork 2497 / 1g, Paris M64, Brüssel 34,60, Schwei; 18575, Ftaßien 12356. Madrl' 2,5, Ssks dz, 23. Kopen. hagen 52, 5, Stockholm 52 60, Wien 35, 25, Budapest 3 736,00, Warschau —, Helffngfors Bukarest —, YJokohama —— Buenos Aires ——

Zürich, 17. November. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20, 17, London 194k, New Jork Hl3sg. Brüssel 71140, Malland 26,40, Madrid 44,50, Berlin 121,70, Wien 71,599 Istanbul 260,00.

Kopenhagen, 16. November. (W. T. London 17,665,

rich 32,009 Rom 2435, Amsterdam 1895 99, S 8 96, v0, Helsingfors 9. 30, Prag 14,05, Wien ge Stodholm. 16. November. W. T. B.) Lr Hersin 115, dh. Varig lö, 59. Brüel 6, ä en. Amtterdam 19100. Kopenhagen 109,35. Seld dne. 476,00, Helsinafor⸗ 9. 20, Rom 24,75, Prag 1425. Vie

Oslo, 16. November. (W. T. B.) London mr ö 11665, Paris lösch zien Port s g. Umstten isn 24,00, Helsingfors 9,59, Antwerpen 6725, Stodchholm 1h bagen Joz 3. Jom 25 0, Prag 1455. Wien S, *) IEM ioo * 3 8 id i m g bern 9 zorn

engl. Pfun i ; „1600 ; 1616 G. n Meeder, a b , is, 3, Toll

London, 16. November. (W. T. B. Si Silber auf Lieferung 17is /n, Silber (Kat

Wertpapiere.

Wien, 16 November. (W. T., B.) Amtlich. (In Völkerbundeanleihe 124,00, 4 Galij. Ludwigebahn * Rudolfebahn ——, 4 9 Vorarlberger Bahn 35 bahn 9179, Tuͤrkenlose 1240, Wiener Bankverein 126 Kreditanstalt ⸗=— Ungar, Kreditbank Sigats bahn Dynamit A. G. 430 099, A. E. G. Union 9, 00, Bromn Bonn Siemens ⸗Schuckert 138, 0), Brürer Kohlen Alpin 11,50, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelen Krupp A. G. Prager Cisen Rimamunn Steyr. Werke (Waffen) Skodawerke Sten n Hö, 00, . , Josefsthal 10, airente —, Februarrente —— Si Kronenrente O34. 1

U mster dam, 16. Nopember. (W. T. B.) 70h Reichsanleihe 1919 (Dawes) 50,75, b o/o Deutsche Reich k g gung 38,ů 5, 7 Bremen 1955 48, 00, 6 og Preuß. A

3.50, 700 Dresden Obl. 1945 37,00, 70½ Deuntsche Rn Obl. 1950 46 75, 7 9 Deutscher Sparkassen⸗ und Giropeng 7 Uo Sächs. Bedenkr. Pfdbr. 1953 —— Am sterdamq 12253, Deutsche Reichsbank —, 7 o Arbed 1951 8, AG. (für Bergbau. Blei und Zink Obl. 1915 zg N. Bosch Dollarobl. 1951 Song Cont. Caoutsch. I-00, 7 /g Cont. Gummiw. A. G. Obl. I55 6 o, Gelsenkirchen Goldnt. 1934 45,25, 7 0 Mittehk werke Obl. m. Op. 1951 —— 7 00 Rhein ⸗Elbe Ünn m. Op. 1946 41,900, 7 o Siemens-Halske Obl. 1935 S0) Verein. Stahlwerke Obl. 1951 3600. Norddeutsche Woll Zertifikate J. G. Farben Aktien 89,25, 75,6 Rhe, Elektr. Obl. 1959 6 00 Eschweiler Bergw. Obl. jäh Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 152,00, Kreuger u. Toll A. 128.50, Montecatini ——, 6 υά. Siemens u. Halske R S2, 00 Deutsche Bank Zert. , Ford Akt. (Berl. Emisssa

Berichte von auswärtigen Waren märln

Bradford 16. November. (W. T. B.) Alle Sm Garnen und Kamm zügen liegen fest, und der Beschiß grad in der Wollindustrie hat sich voll behaupten können.

Nr. 32 des „Reichsarbeitsblattes“ vom n vember 1931 hat folgenden Inhalt: Teil l. Amt Teil. 1. Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherumn, bee. Verordnungen, Erlasse: Verordnung über die Befren er Beitragspflicht zur Arbeitslosenversicherung. Vom vember 1951. V tragspflicht zur Arbeitslosenversicherung. Vom 9. Novemm Verordnung über die Befreiung von der Beitragspflih Arbeitslosenversicherung. Vom 10. November 1931. nung über die 3 von der Beitragspflicht zur M losenversicherung. Vom 11. November 1931. III. Arbei Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betrifft: Verordnung Thomasmehl. Bekanntmachung, betr. Vermeidung un fahren bei Kohlenstaubanlagen. JV. Wohnungs⸗ und Siðk wesen. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Richtlinien zu städtischen Kleinsiedlung und Bereitstellun, Erwerbslose. V. Versorgung und Fürsorge. Gesetze, nungen, Erlasse: Einstellung Schwerbeschädigter bei den; behörden. Anhang I: Gesetzentwürfe. Referentenentwü ein Reichsstädtebaugesetz Teil 1III. Arb .

allverhütung. Gewerbehygiene. Die Schn deßgeräten für staubförmiges Arbeitsgut im Deutschen h schutzmuseum. Von Berthegu, Oberregierungsrat im arbeitsministerium Fortschritte in der Gefahrenbekämpp Anstricharbeiten. Von Stiller, Oberregierungsrat im arbeitsministexium. Aerztliche Maßnahmen zur Behb von akuten Vergiftungen durch die Einatmung reizemo ktickender und betäubender Gase und Dämpfe. Von N W. Hergt, Ludwigshafen (Rhein). Staublunge und? lungentuberkulose in der Schamotteindustrie? Von Mn Dr. K. W. Jötten, Münster i. Westf. Die Betriebsm Jahre 1930. Nach den Jahresberichten der Gewerbeatf beamten fůr en 1930. Von ae n, sor Dr.⸗Ing Berlin. Betriebsschutz und Betriebsräte schulung. Un werberat Fichtl, Berlin. Unfallehren: Unfall an elch Leitungen. Fahrlässigkeit bringt Tod. Mitteilung. und Zeitschriftenschau. Teil VI. Bekanntmacht

an

B. New Jork 470, 0, Berlin 111,75, Paris 18,5606, 1 6b, 26,

über Tarifverträge.

vx

Statistit und Volkswirtschaft.

Rentenbewegung in der Invalidenversicherung im 3. Vierteljahr 1931.

(Im Anschluß an Reichsarbeitsblatt [A. N.] 1931 S. 19 401.)

Gesamtheit der Versicherungsträger einschließlich der ehemaligen Landes⸗ versicherungsanstalten Westpreußen, Posen und Elsaß⸗Lothringen sowie der ehemaligen Pensionskasse der Reichseisenbahnen, foweit unter deren

Ordnungsnummern noch Renten laufen

Invalidenrenten Kranken⸗

renten

überhaupt Männer Frauen

Witwen⸗ kranken⸗ renten

Witwen⸗ (Witwer⸗) renten

Waisenrenten

Waisen⸗ stůmme

Altert⸗

renten

l

2 3 1

.

esetzt

lebten wieder . seh . fielen weg

Bestand am 1. Oktober 1931

Unter den neu festgesetzten Renten a) befanden sich mit Kinderzuschuß b) Zahl der zugehörigen zuschußberechtigten Kinder

Durchschnittliche Bezugsdauer der weggefallenen Renten...

w . 9 9 9 7277601 o 9 9 9 e 9 o 9 9 o . 9 2 = 9 9

Jahre

Monate 5

2 219 351 1444777 827 80l

2220 178 1446 978 gr 5h 18 633

z6 go 20 277 2202 6606 1469 359

74 574 26

77,4 soo ig oz

17 593 Id 6 h

11338 2789 21 087 18 110

4 6 11

421 S892 369

422 251 7948 4935

19 146

680 609 415 988

erordnung über die Befreiung von zer

von Kleingaäͤrn

eint

Band 3 B

Sffentlicher Anzeiger.

Untersuchungsg. und achen, —— ** e

8. Tomman ditgesellschatten auf Aktien,

9. Den 16. 11.

Gesellschaften m.

tsche Kolonia . Genossenschaften, ;

12. Unfall- und Invaliden versicherungen, 13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

2741 ö ; lungesperre betr. der 80M igen a ee der Preußischen Vor en. en llctien⸗Fankt Gm. III Nr. Toon, Eee men se boo Gir und. Cm; ü. . 2605 . 2 863 1. ir n imtsgeri er lin-; e. Abi. ain toericht erh, ,

z D , J. November 1931 folgende Zab⸗ g eri erlassen: Auf Antrag deg dann Todes, Kleinrentner in Lauf, wnnlstr. io. wird biermit au die Pfai. sche Hypothekenbank Ludwigshafen, Rhein, Verbot erlassen, an den Inhaber der acbhleieichneten Urkunden eine Leistung zu miken, insbesondere neue Zins⸗, Anteil⸗ Ee Erneuerungsscheine auszugeben. Ver— chnis der Urkunden: 1. auf den Inbaber malende Liquidationsgoldpfandbriefe der al. Hypothekenbank Ludwigshafen, Rh., Serie 5g4 Lit. 0 Nr. 54344 über 0 Goldmark, b) Serie 169 Lit. A 12668582 über S0 Goldmark; 2. auf den unhbaber lautende Goldpfandbriefanteil⸗ bene mit Ratenscheinen Nr. 2 mit 4 Serie 219 Lit. 0 Nr. 19586 über 0 Goldmark, b) Serie 215 Lit. A ir 0718 über 50 Goldmark. Geschäftsstelle des Amtegerichts Ludwigshafen a. Rhein.

1343 Aufgebot.

Die Witwe Alma Ellrich, geb. Meyer, Sobolen N. J. (M. S. A.) 169 Newarkstr. zertteten durch R.⸗A. Dr. Büsing in chwerin, hat das Aufgebot des 4 0so Foltpfandbries der Mecklenhurgischen ppotheken⸗ und Wechselbank in Schwerin ber i600 GM Emission VII mit Zins⸗ chein per 1. 4. 1928 ff. und Erneuerungs⸗ bein Lit. PNr. 2041 und nebst Anteil⸗ fein zum gleichen Goldpfandbrief bean⸗ agt. Der Inhaber der Urkunde wird munmgefordert, spätestens in dem auf den 21. Juni 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ausgebotstermin seine Rechte anzumelden nd die Uckunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schwerin, den 11. November 1931.

Meckl. Schwer. Amtsgericht.

21440 z a mtegericht Ludwigshafen a. Rhein

7006] Aufgebot. Der Möhelfabrikant Georg Schwarz in Augsburg beantragt das Aufgebot eines angeblich verlorengegangenen Wechsels äber 232,0 RM in Worten: zwei⸗ hundertzweiundachtzig Reichsmark dreißig RPr, ausgestellt von Schwarz in Augs⸗ burg am 22. 7. 1931 auf Anton Stadler, Mötelhausinhaber in Berchtesgaden, von iesen angenommen, zur Zablung bei der Beirfssparkasse Berchtesgaden fällig 6e vesen am 23. 9. 1951. Der Inhaber dieses Wechsels möge spätestens in dem Aufgebotstermin, der auf den 11. Juni 1932, vormittags 11 Uhr, in Immer 5 des Amtsgerichts Berchtes⸗ Baden anberaumt wird, seine Rechte an⸗ melden und den Wechsel vorlegen. Andern⸗ ö wird der Wechsel für kraftlos erklärt werden.

Berchtesgaden, den 9. November 1931.

Bayer. Amtsgericht Berchtesgaden.

mes) Aufgebot. Der Direktor Paul Zippmann in An⸗ um, Stettiner Landstr. j, vertreten durch echtĩznwalt Neumann in Anklam, hat äs Aufgebot des von dem Kaufmann inst Frank unter dem J. Januar 1930 auegeflellten, von der Firma Frankfurter NMalrkaffeejabrit G. m. b. S. in Frankfurt . Oder akzeptierten, am 1. April 1930 sillgen Wechsels über 4009 dich? be= antiagt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge ordert, spätestens in dem auf den Juni ig3z2z, 9 uhr, vor dem unter⸗ kichneten Gericht, Logenstr. 6, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte arjumelden und die Urkunde vorzulegen, Pizzrigenfalls die Kraftloserklärung der mlunde erfolgen wird. Frankfurt a. Oder, 11. November 1931. ö Amtsgericht. loge? Sammelaufgebot. Seen ter en , r, a ö gemeinde tadtsparkasse De n Delitzsch, vertreten durch den Rechts, anwalt Dr. Wenger in Halle 4. S., den * sie selbst lautenden Hypothefenbrief er eine im Grundbuch von Delitzsch latt 102 Abt. III unter Nr. II maetragene Hypothek von 1006 Goldmark

z die

dimehn nebft Yo Jinsen seit dem jh. Fe⸗

mat 1929; b) Tie Rentnerin Käthe annicke in Kertitz Nr. 12, vertreten durch

den Rechtsberater Dito Krüger in Delitzsch,

auf sie selbst lautenden Hypotheken- äber eine im Grundbuch von Delitzsc and 49 Blatt 1400 Abt. III unter 6 eingetragene Hypothek von 3200. 4 e lauge aufgewertet auf 800 Gold⸗ art nebst Jinsen nach dem Auswertungt.

letz; e] der Kaufmann (Gutesbesitzer) ichard Schliebitz aus Bageritz den 1 ibn lautenden Fvpothekenbrief über die im Grundbuch von Bageritz Band 3 Blatt d09 in Abteilung iL unter Rr. 1 eingetragene Hypothek von 20 600 Fein- ginnen Darlehn nebst 6 vom Hundert insen seit dem 4. Juli 1927. ie In⸗ haber der Hypothelenbriefe werden gufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 25. Je- bruar 1932 vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer Nr. 2l6, anberaumten Aufgebote termine ihre Rechte anzumelden und die Hypothekenbriefe vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Delitzsch, den 2. November 1931. Das Amtsgericht.

70930 Aufgebot.

Die Frau Margarethe Ehrenbach geb. Toepfer in Berlin, Genthiner Str., hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 24. 9. 1517 über die im Grundbuche von Kösen Flur Band III Blatt Nr. 36 in Abteilung III lfd. Nr. 4 sür die verw. Frau Eugenie Toepfer geb. Morlock in Bad Kösen ein getragene Hypothek von 12000 Papier- mark = aufgewertet auf 3000 RM per⸗ zinslich mit Ho beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1932, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 41, anberaumten Aus⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die e g . der Urkunde erfolgen wird.

Naumburg a. S., 10. November 1931.

Das Amtsgericht.

71344] Aufgebot.

Der Kreisausschuß des Kreises Nieder⸗ barnim, Berlin NW 40, Friedrich⸗Karl⸗ Ufer 5, hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers des im Grundbuche von Berlin-Marzahn Blatt 54 eingetragenen Grundstücks bebauter een mit Haus⸗ arten, altes Chausseehaus, Berliner FThaussee, 11 2 50 4m groß, gemäß 8 927 B. G. B. beantragt. Die Berlin Proetzeler Chaussee Aktiengesellschaft, die im Grund⸗ buch als Eigentümerin eingetragen ist, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S. Juni 1932, 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 39 II, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und event. ihre Berechtigung glaubhaft zu machen bzw. nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden wird.

Berlin -⸗Lichtenberg, den 5. No⸗ vember 1931. Das Amtsgericht. Abt. 2. 2 F. 25. 31.

71345 Es haben das Aufgebot beantragt zum Zwecke der Ausschließung von Grund⸗ slückseigentũmern: 1. der Majoratsbesitzer . Graf von Seherr⸗Thoß auf obrau wegen des auf den Namen des Reichsgrafen Ernst von Seherr⸗Thoß auf Dobrau im Grundbuche von Kerpen Band 1 Blatt Nr. 66 eingetragenen Grundstücks, 2. die verehelichte Kaufmann Katharina Schyroki in Schiegau wegen des auf den Namen der Witwe Johanna eyduk und der Geschwister Carolina und ranziska Heyduk im Grundbuche von chiegan Band 1 Blatt Nr. 49 ein⸗ getragenen Grundstücks. Die als Eigen⸗ lümer dieser Grundstücke eingetragenen , werden aufgesordert, spätestens n dem auf den 21. Januar 1932, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots- termin ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ salls ihre Ausschließung erfolgen wird. Vertreter der Antragsteller ist Rechts- anwalt Dr. Marx in Oberglogau. Amtz⸗ gericht Gberglogan, den 4. November 1931.

ere, Aufgebot. ; ; 1. Die Gewerkschast , . ist Eigentümerin des Gruben felds Georgs⸗ vereinigung“. 2. Die „Deutsche Montan⸗ industrle A.-G.. ist Gigentümerin der Grubenfelder „Friedrich Wilhelm. und Sperrweg‘ . 3. Die Gewerkschast Schauen. burg! ist Eigentümerin des Grubenfelds Gefunden Gi 23.7. 4. Die Gewerk. schast „Clarashall“ ist Eigentümerin des Grubenfelds „Drei Gleichen 9. 3. Die Firma Bergmannssegen m. b. H. ist Eigentümerin des Schieferbruchs. Hoff nung. 6. Die Gewerkschaft Phönix ist Eigentümerin der Gruben elder Ver⸗ einigte Paulszeche 31 und 32 . Die Siddeutsche Bergbau A.-G. ist Cigen⸗ jümerin des Grubenfelds Freundschaft . z. Vie Gewerkschaft Holland, ist Eigen⸗ tümersn der Grubenfelder Morgenrot⸗ Aiere“ und . Hanng VI. 9. Die Gewerk⸗ schast „Glückauf. Neustadt I. ist Eigen⸗ fümerin des Grubenfeldes, Hohenkirchen 37. Bie Thüringischen Bergämter Weimar und Saalfeld haben nach h des Gesetzes über Bergwerksabgaben vom 22. 12.2 und 9.7. 34 beantragt, im Wege des Auf⸗ gebots das Bergwerkseigentum an den ge⸗

3 schollenen Arbeiter

Gruben vorstãnde —— vorhanden. nicht ju ermitteln. versterben sind, oder ibre d Aemter niedergelegt haben. Außerdem sind die Gewerkschaften oder Eigentümer mit der Zahlung der Grubenseldabgaben im

vertreter oder deren Rechtsnachsolger werden aufgefordert, spätestens im Aufgedotstermin am Mittwoch., den 19. Februar 1932, vorm. S! / Uhr, vor dem unterzeichneten

auf den 17. Mai 1932, 10 uhr, vor

an widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen ? er Grube wird. An alle, welche Auskunft über Leben Rũckstande. Die Eigentümer der genann. oder Tod des Verschollenen zu erteilen ten Grubenfelder bezw. die Gewerkschaftg., vermögen, ergeht die stens im Ausgebotstermin dem Anzeige zu machen. Meseritz, den 6. No⸗ vember 1931. Amtsgericht.

em unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, beraumten Aufgebotstermin zu melden.

rene, ,, richt

Gericht Zimmer Nr. 113, ihre Rechte an— zumelden anderenfalls ihnen das Bergwerks⸗ eigentum entzogen wird. Weimar, den 12. November 1931. l Thüringisches Amtsgericht Ha.

71347 Aufgebot.

Die Frau Johanne Maack, geb. Albrecht, in Buxtehude⸗Altkloster hat be⸗ antragt, den verschollenen Barbier Johann Friedrich Albrecht, geboren am 18. Fe⸗ bruar 1879 in Buxtehude, zuletzt wohn⸗ haft in Buxtehude / Altllofler, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 14. Juni 1932, vorm. 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, 36 die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem ericht Anzeige zu machen.

Buxtehude, den 12. November 1931.

Das Amtsgericht.

71348) Aufgebot.

Der Magistratsbeamte Wilhelm Schmidt in Bad Wimpfen hat beantragt, die ver= schollene Juliane Speer, zuletzt wohnhaft in den Vereinigten Staaten von Amerika Ort , d. für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 13. Juni 1932, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 226, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Darmstadt, den 12. Nobember 1931.

Hessisches Amtsgericht J.

71349 Aufgebot.

Der Albert Moder in Duisburg ⸗Ham⸗ born hat beantragt, den verschollenen Ge⸗ freiten Hubert Schulz, geboren am 27. Oktober 1890 zu Brettin, Jerichow II, zuletzt wohnhaft in Duisburg, Kaßlerfeld, sür tot zu erklären. Der bejeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Januar 1932, vormittags 9 fr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Sitzungssaal 170, an—⸗ eraumten Aufgebotsiermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über

teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenß im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Duisburg, den 5. November 1931. Das Amtsgericht.

76931] Aufgebote.

1. Der Häusler Karl Muschter in Münch hausen, N. L. als Abwesen heitspfleger, 2. die Ehefrau Emma Nitzschke geb. Schüler in Prießen, N. X, haben beantragt; zu 1 den verschollenen Häusler Karl Bogel, eb. am 16. Juli 1871 in Münchhausen, 3. L., Kreis Luckau. Sohn des Maurer⸗ gejellen Ernst Vogel und seiner Ehefrau Henriette geb. Richter, zuletzt wohnhaft gewesen in Hin cen fen, N. , ju 2 ihren verschollenen Ehemann, den Füsiller Maurer Paul Nitzschke, geb. am 36. Oktober 1884 zu Dübrichen, Sohn der unverehelichten Bertha Ritzschke, Dübrichen, zuletzt wohn⸗ haft in Prießen, N. X., fuͤr tot zu erklären. Karl Vogel hat am 9. Juli 1921 seine Wohnung verlassen und ist seitdem ver⸗ schollen. Paul ff. ist Füsilier der 17. Kompagnie des Füsilierregiments Nr. 90 und Kriegsteilnehmer gewesen. Seit dem Gefecht bei Bazoches am 4. Oktoher 1918 wird der Verschollene vermißt. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufgefordert sich spätestens in dem auf den 20. Mai 1532, mittags 12 uhr, vor dem unter⸗

erklärung erfolgen wird. An alle, welche 6 über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteslen vermögen, ergeht die Aufforderung, spatestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Kirchhain, N. ., den 27. Oktober 1931.

71350 Aufgebot. Die Innere hf l! Hedwig Maise aus

171351 boren am 2. August 1881 in Christianstadt

schollen. Schuhmachermeister Franz Christianstadt (Bober), hat beantragt, ibn aufzubieten und für tot zu erklären. Der Aufgebotstermin ist auf den 11. Juni 1932, mittags 12 uhr, Zimmer 8, bestimmt. fordert, sich spätestens melden, werden. oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Termin Anzeige zu machen.

Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ ]

zeschneien Gericht anberaumten Aufgebotk⸗ ö termin zu melden, widrigenfalls die Todes ĩ

Das Amtsgericht. .

; Aufgebot. Friedrich Gustav Otto Weigelt, ge⸗

Bober), zuletzt ebenda wohnhaft, ist ver⸗ Sein Abwesenheitspfleger, der Kovecky in

Der Verschollene wird aufge⸗ im Termin zu sonst wird er für tot erklärt Alle, die Auskunft über Leben

Amtsgericht Sorau N. L.

To932] Oeffentliche Aufforderung. Am 26. November 1928 ist in Biele⸗ feld, mit dem letzten Wohnsitz Bad Oeyn⸗ bausen, die am 3. November 1888 in Battinsthal als Tochter des Inspektors Johann Friedrich Ludwig Saß und seiner Frau Luise, geb. Böttcher, geborene Krankenschwester Maria Saß gestorben. Der frühere Gastwirt Franz Böttcher in Arnswalde (Neumark), ein Bruder der am 7. März 1901 in Arnswalde ver⸗ storbenen Mutter der Erblasserin, hat die Erteilung eines Erbscheins als alleiniger gesetzlicher Erbe beantragt. Alle die⸗ jenigen, denen gleiche oder bessere Erb⸗ rechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 31. Januar 1932 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden. Der Wert des reinen Nachlasses solQl ungefähr 1000 bis 1500 RM betragen.

Bad Oeynhausen, den 7. Nobember 1931. Das Amtsgericht.

J7o0933 Beschluß.

Am 11. April 1931 ist in Hamburg der Kassierer Herrmann Gustav Baron ver⸗ storben. Er war von der unverehelichten Anna Baron am 9. Januar 1863 in r Kreis Breslau, geboren. Da ein Erbe bisher nicht ermittelt ist, werden alle diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlasse zustehen, hiermit aufgefordert. diese Rechte bis zum 15. Januar 1932 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht an⸗ zumelden, widrigenfalls die Feststellung er⸗ folgen wird. daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist.

Hamburg, den 11. Nobember 1931.

Das Amtsgericht. Abteilung für Testaments⸗ und Nachlaßsachen.

70936) Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts ist das Sparkassenbuch Nr. 2664 der Kreissparkasse in Aachen, Zweigstelle in Eschweiler, ausgestellt auf den Namen der Joseyhine Braun, Warden, Annastr. 6, über 108,8 RM für kraftlos erklärt worden. Eschweiler, den 6. Nevember 1931. Amtsgericht. Abt. 4.

70934

l . Ausschlußurteil vom 16. Oktober

1931 ist der von Franz Goerke in Benk⸗

heim ausgestellte, von der Gutsbesitzerin

e Seibicke zu Wiesenthal angenommene echsel vom 18. 6. 1929, fällig am 2. 10.

I929, über 730 RM für kraftlos erklärt

worden.

Angerburg, den J. Nobember 1931.

Das Amtsgericht.

71352 .

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Hermsdorf (Kynast)h vom 6. Nobember 195 l sind folgende Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt worden: J. über die im Grundbuch Petersdorf i. R. Bd. IV Bl. 118 He. in Abt. III. Nr. 1 für In- stallateur Dewald Plischke in Kaisers⸗ waldau i. R. eingetragenen 4000 4, 2. über die im Grundbuch Schreiberhau 17 Bl. 182 Ss. in Abt.

2

III N u Gertrud Krätsch, geb. Schön, in P L., eingetragene Nuf⸗ G ö .

4. Deffenlliche Zustellungen.

71357 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Jeske, geb. Zaufke, in Porst. Prozeßbevoll machtigte: Rechte⸗ anwälte Dr. Köhler und Dr. Volkmann in Köslin, klagt gegen ihren Ebemann, den landwirtschaftlichen Arbeiter Otto eske, früher in Klein Karzenburg, Krs. Bublitz, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Ehescheidung aus §5§ 1566, 1568 B. G. B. und Schuldigertlärung des Beklagten ge⸗ mäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Köslin geladen auf den 15. Januar 1932, 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Köslin, den 5. November 1931.

Die Geschäftestelle des Landgerichts.

71358] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Barbara Boeck geb. Fock in Worms,. Bärengasse 22, Klägerin Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Jung in Worms, klagt gegen ihren Ebemann Friedrich Hermann Karl Boeck, unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die vor dem Standesbeamten zu Worms am 25. Februar 1927 geschlossene Ehe der Streitteile zu scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Mainz. Saal Nr. 412, auf den 4. Januar 1932, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ;

Mainz, den 12. November 1931. Geschäftsstelle Hessischen Landgerichts.

II 359] Oeffentliche Zustellung.

Rieß, Johann, Heizer, München, Luisen⸗ straße 73/0, , , , . Rechtsanwalt J. R. Dr. Goldschmit 1I in München, klagt gegen Rieß, Maria Anna, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, nicht vertreten, wegen Cheschei⸗ dung mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. II. Die. Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die 2. Zwilkammer des Land—⸗ gerichts München Lauf Dienstag, den 5. Januar 1932, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal 91/1, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als rn ,. zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

München, den 13. November 1931.

Geschäftsstelle des Landgerichts J.

T7I361] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechisanwall Wagner in Weimar als Vertreter der Frau Käte Kiewert geb. Dürrast in Jena, Wenigenjenger Platz 1, erhebt Klage gegen ihren Mann, den Arbeiter Walter Kiewert aus Jena, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwilkammer 2 des Thüringischen Land- gerichts zu Weimar zu dem aut Donners⸗ tag, den 14. Januar 1932, vor- mittags 9 Uhr, anberaumten Verhand- lungstermin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Weimar, den 14. November 1831.

Der Ürkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Thuͤringischen Landgerichts.

g. Adelheid

Schindelmühl hat beantragt, den ver⸗

jeronymus Maise. zuletzt wohnhaft in Schindelmühl, für tot

zu erklären. Der

nannten Grubenfeldern zu entziehen, weil

0

. *.

7 1

31

M* a. 221 .

5 2 . —— —— 4 23 77, , ,.

wird aufgefordert, sich spatestens in dem

*

bezeichnete Verschollene

erklärt.

Bonn, den 11. November 1831.

Amtsgericht. Abt. 6.

*** r