1932 / 79 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Apr 1932 18:00:01 GMT) scan diff

.

; .

taatsanzeiger Nr. 79 vom 5. April 1932. S. 2

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Bern, r Schi 168,40, Lire 36 Auszahtung, aus ländische Geidsorten und Banknoten. ris chen lammern, Zu⸗ J afische Roten 20, Oo und I nahme 1 627 Ungar 2 I 1 , J J al 1m 1 nk zun 1 W * Noten ind T . 1 . 49 1. Apt in ĩ . J Hoh, 29) 61 ndo 2 j 1 l J 1 rid 2599 175, 124. Vork 33. 76 0 9 496 1259 der l 1 Sto m 682,25, Wien —, Marfnoten 800,00 8 V 16 ; 38 R Notenumlauf ĩ hkeiten Polnische N ten 377,87 Bel rad 58 90 Danzig 662,650. z 2 . 1 J 221 (Al l 19 . Buda pest, 4. Apr 1 Geschloss n. (W. T. B.) Japan ...: tom 380 Ir nn,, ; 53 321 2 Wager unz Brett an e Lo ö 1 8) 1 3 1 . Rubrreblier; 3a Wi 5 3 Berlin 15 Sr, Schmein Lr , Sranien , Lissaben 1063 7 . 1211 4269 4217 Kopenhagen . Wien 31.99. B. Istanbul 775.00 B., Warschau 5 5355 55350 6538 3,90. Buenos Aires 37,12, Rio de Janeiro 406,09. ur 1739 1738 1732 5 24 r ö ing s⸗ Paris, 4. April (W. T. B.) Schlußkurse, . 4 6 mittel. (Ein kaufsprei nitteleinzel⸗ Deutschland London 95.62, New JYoirk 25.37 imterdam⸗ 170 62 17028 17062 handels ĩ inalvackungen.) 355,0 ), . Spanien 1918, alien II, 15, —1— 153 50 9 n 6 96 5544 2 6 Notiert durch hverständige der hagen Holland 1026, 5, Oslo —, Stockholm —, Prag R sel u. Ant 0 . . . Jidustrie⸗ Flammen in, ur. in Reichsmark: n Rumänien == Wien = Belgrad , Warschau 28,50. . 58 96 b8 83 b 96 Gerstengraupen, grob 26600 bis 3700 Gerstengraupen, mittel 1 arig, 4. April. (W. X. B.) (Anfangenotierungen, Frei⸗ R . 2523 3s7 2d23 3790 bis 42499. Gerstengrütze 31,00 bis 32. ü Daferflocken verkehr. Deutschland w , Bulargst 3 Prag. = Wien rr, . 755 34 57506 37 Oo bis 8 O03 Yasergrüßz gesoti ene AI, O bis 42 90 M, Roggen / Amerika 25,384, England 7 h Belgien Zd6, 0b, Del and J lin 82 53 8247 8263 meh! , . 32.99 bis 33,50 4, Weizengrieß 4500 bis 16,9 4, . Italien ——. Schweiz 493, 00, Spanien. 1915, ; 1 z 7357 7213 7257 Martgrieß 6 bis 45, 00 . Weizenmehl 26 h bis 11,00 6, Varschau Kopenhagen Oslo —, Stockholm —, . 176 2176 21360 Weizenauszugmehl in 100 Fg. Sãcken br rn. 42.90 bis 4600 1. Belgrad . . . . dre, mn. 7427 lz , Weißenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 16 090 bis hh g9 =. AU m ste r dam, . April. W. 2. B.. Amtlich Berlin Raunas, Kom! 42 95 41 98 4206 Speiseerbsen, Yikt orig, gelbe 3000 bis 35, 00, Speiseer blen, Kittoria 8 Ho, London rg New York 214 0, J arie , Mt, Biel l, br, Kopenhagen 729 8761 87 19 Nie en, gelbe 35, 00 bis n. ohnen weigh? mittel 21,50 his Schwei 48,07 Italien 12,85, Madrid m Oslo 49, 10, Kopen⸗ , n , . = 22,50 , gangbobnen. ausl. 28,00 bis 29, 09. , Linsen, lleine, letzter hagen Dl. 25, Stockholm 50.265, Wien 3b. 25 Budapest —— Prag Fwortn loo Escudog 1441 1439 1441 Ernte 32.099 bis 35, 00 „, Linsen, mittel, letzter Ernte 36.00 bis 734,50, Warschau ——, Helsingfors —— Bukarest Yokohama . 26 mn 2234 3175 3333 41,00 A, Linsen, große, letzter Ernte 41,00 bis 68, 00 A, Kartoffel. Buenos Aires —. Fart e 665 1657 16 51 mehl, up ier 33, 00 his S4 0 gs, Bruchreis 21909 bis 2209.1, ö ri ch⸗ 5. April. 88. T. B.) (Amtlich.] Paris . Pi —ĩ 12485 12165 12485 Rangoon⸗- Reis, unglasiert 23. 00 bis 24,00 M, Siam Patna⸗Reis, London 19,40 New York 5lbn / . Brüssel 72.95, Mailand 26 623, , , s. ! . glasiert 32.00 bis 38,00 ½, Java⸗Tafelreis, glasiert 44 00 bis 59,00 M. Madrid 38,86, Berlin 122,15, Wien —, Istanbul 242,00. 2 nd) 0 57 7043 7057 RLingãpfel. amerikan. extra choice 96,00 bis 104,00 „.ƷAmerik. . Kopen hagen 4. April. (W. T. B.) London 18.20, Rim . 79 35 7977 79 85 Pflaumen 40150 in Drigingllistenrackun gen h8. 00 bie 60. 09 n, Nem erk I/), Berlin 115,25, Paris 2, Antwerpen 67.80, Schweiß .... 51 83 si37 61. 933 Sultaninen Kiup Caraburnu Kisten 10690 bis log, 90. , Korinthen Zürich 9h, Rom 25, 35, Amsterdam 196.5360, Stockholm 98. 50, ,, ,. i bös 3563 J choige, Amalias 9200 His 6 Eg „,. Mandeln, füße, courante, in Oslo Yö,b0, Helsingfors 59, Prag 1450, Wien —. 1 G6 Peseten 3198 3157 31 98 Yallen 320 bis 22299 li. Mandeln, bittere, courante, in Vallen —— S tao ckh o lm, 6. April., (W. T * London 18, 60 nom., 1 t 236,90 bis n e A, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 20 d bis 2 erlin 113560 nom; Paris 19, nom., Brüssel 7000 nom, Schwein. Gothenburg. 19 85 41 865.59 230, 90 * Pfeffer, schwgr aus e ogen . bis Plätze 9 0 nom., Amsterdam 201660 nom., Kopenhagen 102,50 nom., Tallinn (Meyal. f ; 31000 1, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 225, 00 bis 245,900. , Oslo 33 00 nom. Washington 496,00 nom., Helsingfors S. õh nom., Estland) .. sIlodoestn. Kr. 109651 109339 10961 Nohlaffee Santos Superior bis Ettra Prime 316, 0 bis dad 00 . Nom 26,2 nom., Prag 3b nom., Bien J . M & hing 60d 1995 59 65 Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art I60,. 00 bis 48000 , Röst⸗ Oslo 4. April. (W. T. B. London 18,95, Berlin 21,00, . ĩ = ; kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 406,00 bis 436 090 ½, Paris 20,00, New York 5M, 00, Amsterdam 2065,00, Zürich 98,50, Warschau 47,30 47,19 47.30 Nöstkaffee, Zentralamęrikaner aller Art 468, 00 bis 6z0 00 6, Röst- Yelsingfors S S5, Antwerpen JI 90, Stockholm 102550, Kopenhagen Kaltowitz 47.30 417,0 47,30 roggen, glasiert, in Säcken 36, 99 bis 36,00 , Röstgerste, glasiert; 104,36. Nom 26, 16, Prag 1b, 25, Wien I . 47,30 47, 10 47.30 in Säcken 33,90 bis 34.00 M, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,90 Mos kgu, 4. April. (B. T. B.). (In Tscherwonzen.) . bis 48, 00 S, Kakao, stark entölt 164,00 bis 220,00 M, Kakao, leicht 1000 engl. Pfund 731,57 G., 733,13 B., 1009 Dollar 194,19 G., entölt 220,06 bis 270 00 A, Tee, chines. 650, 00 bis 750, 00 Mις, Tee, 19453 B., 1000 Reichsmark 46,05 G., 46,15 B. Ausländische Geldsorten und Banknoten. indisch 810, 99 bis 1090,09 , Zucker, Melis 6890 bis 69.00 6, Zucker, Raffinade 69,590 bis 71,00 „M, Zucker, Würfel 74,50 bis London, 4. April. (W. T. B.) Silber (Kasse) 1736, April 1. April 30.60 6, Kunsthonig in . kg-Mäckungen 74, 00 bis 76,00 „, Zucker⸗ Silber auf Lieferung f7öss. e. ö. ö. sirup, hell, in Eimern So 00 bis 109, 00 , Speisesirup, dunkel, in . Brief Geld Brie Eimern 70,090 bis 80 00 M½ς½, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von Wertpapiere. Sovereigns 20, 464 20,38 20 46 123 kg 70 00 bis 77. 00½., Pflaumenkonfiture in Eimern von 123 kg Wien, 4. April. (W. T. B.) Antlich. (In Schillingen.) 20 Fres. Stücke 16,22 16,16 16, 22 S4 09 bis 88,00 6, Erdbeerkonfiture in Eimern von 123 kg 1I6, 90 ] Völkerbundsanleihe 100 Dollar-Stücke 11350, do. 500 Dollar⸗Stücke

Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 —5 Doll.

2 und 1 Doll.

Argentinische

Brasilianischen. Canadische . .. Englische: große

1 Eu. darunter

Türkis che

Belgische. ...

Bulgarische

0 0 R 28

C Oo

4,205

80

Tt

*

4,20 4, 22 4,20 4,22 1,03 1,05 0, 225 0, 245 576 378 15,79 15,85 15,79 1h, 85 1,99 2, 0l 38,68 58,92

4,185 4,205 bis 120 00 ½ , Pflaumenmus, in Eimern von 123 und 15 kg 68, 00 bis 73,00 „6, Steinsalz in Säcken 6,70 bis 7,70 „S, Steinsalz in Packungen 8, 80 bis 1260 M, Siedesalz in Säcken 9,68 bis “, Siedesalz in Packungen 10,80 bis 14,00 S6, Bratenschmalz in Tierces

Kisten, nordamerik. 77590 bis I8,50 ., Berliner Rohschmalz 8,090 bis 102.00 M, Corned Beef 1236 Ibs. per Kiste 85,00 bis S6, 00 (s, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,90 bis 47,00 Æ, Margarine,

II 126,00 bis 138,00 (, . 276,00 ½½, Molkereibutter La gepackt 282,00 bis 288,00 M , Molkerei⸗

108, 00 A, ungez. Kondensmilch 48,16 per Kiste 18.50 bis 19,50 , 00 bis 31, 00 M, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 94,00 „.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

(W. T. B.) che 24 100 Iloty F .

H —— G. B. Auszahlungen: Warschau 100 3l0tn 57, z G.,

G., ö B., Paris 4 G., b, 11,716 B., Berlin

In, 4. Abril. (W. T. B) Amsterdam 286,399, Berlin 168, 809. Budapest 124293, Kopenhagen 146,50, London 26, 75, New Vork 709,20, Paris 27,93, Prag 21,613, Zürich 137,60, Marknoten U werden konnten.

Gulden.) Banknoten: Polnis 57, 28 G., 57, 40 B.,

1241 12,47 Gf, B., Rew York 5, 107

1

butter IIa in Tonnen 256,00 bis 264,00 M, Molkereibutter La ge⸗ 9 35 . 3 / 23 . h . 5 * 0 / 274,00 ½ , Auslandsbutter, dänische, in Tonnen Hhoung) 36 50r. 6t Co

*

113,75, 4 0, Galiz. Ludwigsbahn —, —, 4 06 90 Rudolfsbahn —, 400 Vorarlberger Bahn 3 ½ Staatsbahn —, —, Türkenlose 15,25, Wiener Bankverein 11,00, Oesterr. Kreditanstalt Ungar. x 1 ; . Kreditbank —, Staatsbahnaktien 14,30, Dynamit A.⸗G. 592.00, S6, 00 bis 9100 M, Bratenschmalz in Kübeln 87,00 bis g 00 α½, X. G. G. Unicn 1115, Brown Boveri —, Siemens - Schuckert Purelard in Tierces, nordamerik. 77,50 his 78,50 6, Purelard in —, Brüxer Kohlen kiß,h6, Alpine Montan 12,39, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 131,00. Krupp A.-G. Prager Eisen 16600, Rimamurany —, Steyr. Werke (Waffen) ; argarine 140,00, Skodawerke —, —, Steyrer Papiers. —— Scheidemandel Handelsware, in Kübeln, 1 120 00 bis 124,00 , U 102,00 bis —, Leykam Josefsthal ——, Apuͤlrente ——, Maitente 114,00 6, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 140,00 bis M.

ere . 7 ; Februarrente —, Silberrente —, Kronenrente —. Molkereibutter Ia in Tonnen 272,00 bis 4

Am sterdam, 4. April. (W. T. B.) 7 0, Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 51,25, 5h o/ Deutsche Reichsanleihe 1965 Bayer. Ctaats. Db. 1945 33 18 700

. 2 —93* 32860 30 d 5 95 26, 70; res 2 18 72 298, 0 bis 304,00 M, Auslandshutter, dänische, gepackt 30800 bis k . Preuß. Obl. 1962 265,90, 7 6. Dresden 314,00. 1, Speck, inl., ger., 124,00 bis 143,00 M,, Allgäuer Stangen . / 6. Tilsiter Käse, 130,00 bis

Deutsche Rentenbank Obl. 1950 3665/8,

m., h ; 70½ Deutsche Hyp.Bank Bln. Pfdbr. 19533 —, 7 9 Deutscher 1 . yar kassen⸗ und Giroverband, 1947 ce Pr. Zentr.⸗ Bop. Kid.

86 . ö 83 P . 5 . r⸗ Edamer 40 ½ 130 00 bis 14200 , echter Emmenthaler, vollfett . g/ 2 ,,,, . Ahgänet, Momatenr De, De gh bis S7 00, 7 ol A. G. * für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 3 00, 8 0/9 Cont. Caoutsch. Obl. 19500 —, 7 0 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 556,75, 7o/9 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 6 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 34,00, 6 0/0 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 34,50, 6 9 J. G. Farben Obl. 67. 900, 7 069 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —— 70 Rhein.⸗Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 70/0 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 24,50, 7 Rhein. Westf. E.⸗-Obl. 5H jähr. Noten 43,75, 7 0⸗ Siemens ⸗Halske Obl. 1935 bo, 00, 6 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. —, 70/0 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 27,00,

in Danziger 6 ο Verein. Stahlwerke Obl. Lit. 0 20,50, J. G. Farben Zert. v. f

Aktien ——, 7 00½— Rbein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1960 43,75, eo

Amerifanische Eschweiler Bergw. Obl. 19657 41.00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl.

Schecks: London 1I,35, 6 o Siemens u. Halske Obi. 2950 b2, 00, Deutsche Banken Zert. —, Ford Akt. (Berl. Emission) —.

Berichte von auswärtigen Waren märkten.

Bradford, 4. April. (W. T. B.) Das Geschäft am Woll⸗ martt war so gering, daß genaue Preise sehr schwer sestgestellt

Sffentlicher Anzeiger.

——

8. Kommanditgesellschaften auf Attien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Unfall- und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

nnn, 32727 86 83 87.17 Danziger .... 100 Gulden 2,67 82, 33 82,57 Estnische .. . . 100 estn. Kr. 22 108,R8 109, 22 packt 266,090 bis Finnische . . .. 727 ; Franzöfische .. 1659 16,535 16,56 Holländische .. 100 Gulden 170,59 169,91 170,59 20 0½9 76,00 bis Italienische: gr. 22,19 22,11 22, 19 160,00 , 100 Lire u. dar. 22,19 22, 11 22,19 Jugoslawische . 7, 34 7, 30 7,34 272,00 bis Lettländische .. . 8/ Litauische ... 41.8 41,77 41, 88 gezuck. Kondensmilch 48ñ 14 per Kiste Norwegische .. 3.27 S2, 5 83, 27 Oesterreich.: gr. 100 Schilling 100 Sch. u. dar. 100 Schilling Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 2,51 2.49 2,51 unter 500 Lei 6 . . Schwedische .. 5,4 25 8h, Danzi Schweizer: gr. 81, 81 Sl, 654 81, 96 64 100 Frs. u. dar. ; 81.81 ol, 64 1,96 100 Deutsche Reichsmark Spanische *) . . 100 Peseten 2, 16 31,99 32.11 (5⸗ bis 166. Stücke) G. Tschecho low. 5000 u. 10009. 12,47 12.41 12,47 57,38 B. Telegraphische: 500 Kr. u. dar. 12,47 Ungarische . .. * T5— : 7 ; ; Wien Polnische .. . 100 31. 30 1 4690 47, 30 nur abgestempelte Stücke. x ————— m 1. Untersuchungs, und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote, 4. Oeffentliche Zustellungen, b. Verlust⸗ und Fundsachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Attiengesellschaften, 1242 Aufgebot. * Aufgebote. Der Staatsoberforster zu Hilchenbach

1241

Das auf Antrag von Frau Ling Kohl geb. Schildhauer, Frau Anna Thieme geb. Schildhauer, Schildhauer, Erich und Lucie Schild⸗ hauer, vertreten durch ihren Vormund Landwirt Richard Hildebrandt in Werg⸗ ahna, vertreten durch den Landwirt Paul Meißner in Zahna, Wittenberger Straße 46, erlassenen angeblich verlorengegangenen 100 RM Auslosungsrechte Abl⸗Gruppe 8 Lit. D Nr. 43 890 111060 ist erledigt. Die Zahlungssperre wird

aufgehoben.

Wittenberg, den 30. März 1932. Amtsgericht.

Reichsanleihe

hat auf Grund bescheinigten 44 jahrigen Eigenbesitzes beantragt, . Par⸗

zellen

als Eigentum des Preußischen

Staates (Forstfiskus) im Grundbuch einzutragen: 1. Flur 2 Nr. 1407 0.6 Gemarkung Buschgotthardtshütten, Weg, Altewald, 22,84 a, 2. Flur 2 Nr. 1408, 0.68 Gemarkung Buschgotthardtshütten,

Weg .

Hinterm Wildbau, 46,69 a,

3. Flur 2 Nr. 140910.54 Gemarkung Buschgotthardtshütten, Weg, Rehtreiben, 23,86 a, 4. Flur 2 Nr. 1410/0. 54 Ge⸗ markung Buschgotthardtshütten, Weg, daselbst, 4.08 a, 5. Flur 2 Nr. 141110. 54 Gemarkung Buschgotthardtshütten, Weg,

daselbs rtung Buͤschgolthardtshütten, Weg,

Gema

t, 4, 79 a, 6. Flur 2 Nr. 14129.54

daselbst, 0, 60 a, 7. Flur 2 Nr. 1413/0355

Gemarkung Buschgotthardtshütten, Weg, daselbst 25,62 a. 8. Flur 2 Nr. 1414 9. 59 Gemarkung Buschgotthardtshütten, Weg, Höllseite, 5,62 a, 8. Flur 2 Nr. 14150. 59 Gemarkung Buschgotthardtshütten, Weg, Höllseite, 45,43 a, 10. Flur 1 Nr. 432 Gemarkung Ober der Wormbach, 8,22 a, 11. Flur 1 Nr. 43303246 Geniarkung Mittelhees, 1243) Aufgebot. Weg, daselbst, 2, 9 a, ian Schl In ö ötza Gemarkung Büschergrund, Weg, in Neufürstenhütte, O.⸗. Backnang, Landhecke, 30, 80 a, 13. Flur A Nr. 64, als Abwesenheitspfleger der Karoline Gemarkung Büschergrund, 16, 96 a, 14. Flur ung Büschergrund, Weg, daselbst, 3,35 a, 15. Flur A Nr. 66s0.5 a Gemar⸗ Büschergrund, Personen, die das Eigentum an den bezeichneten Parzellen für sich in ĩ Anspruch nehmen, werden aufgefordert, den 28. November 1932, vorm.

Mittelhees,

12. Flur A Nr.

Nr. 650.6 a

spätestens in dem auf den 9. Juni 1932, vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 18, an⸗ beraumten Aufgebotskfermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung erfolgen wird. !.

Amisgericht Siegen, 29. März 1932.

Christian Schlipf, Amtsdiener a. D.

Löffelhardt, geb. 6. 8. 1873 in Kleiner⸗ lach, Gde. Neufürstenhütte, und zuletzt dort wohnhaft, 1873 nach Amerika ab⸗ gereist, verschollen, hat beantragt, die⸗

daselbst, selbe für tot zu erklären. Die be⸗

zeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf Montag,

9iz Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, rn, , im Auf- gebztstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Backnang, den 30. März 1932. Amtsgericht.

1214 .

Es wird folgendes Aufgebot erlassen: Der durch Beschluß des Amtsgerichts Ehrenfriedersdorf vom 3. Dezember 1914 bestellte Pfleger des am 30. April 1882 in Chemnitz geborenen Schlossers Paul Philipp Unger, der Ortsrichter Otto Süß in Thum, hat beantragt, seinen

Ernst Willy Hofmann, 8. Katharina Magdalena Hofschild in Grenzach (Baden), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stern in Berlin, gegen Gustav Theodor Reinhold Hofschild, 9. Wil⸗ helm Maertens in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ernft Schindler in Berlin, gegen Maria (Marianne) Maertens. Sämtliche Beklagte sind

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. ?9 vom 5. April 1932. S. 3

el 16 2um t * e n, n m m drmm ? anberaumten Aufgebotstermin

den, andernfa erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Aus kunft erteilen können, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, am 23. März 1932.

1245 Aufgebot.

Der Peter Meier in Düsseldorf, Kiefernstraße 10, hat beantragt, den verschollenen Karl Meier, geb. am 22. Januar 1861 in Hersbruck (Bayern) als Sohn des Bahnwärters Theodor Meier in Hersbruck und seiner Ehefrau Johanna Elisabeth geb. Liehard, zuletzt wohnhaft in Mainz⸗Mombach, Liebig straße 11, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Berschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. No⸗ vember 1932, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 314, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An (lle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Mainz, den 17. März 1932.

Hessisches Amtsgericht.

1246 Oeffentliche Aufforderung.

Am 7. März 1931 ist die Postagentin Witwe Peter Mirgeler, Henriette Huberta geb. Hoese, genannt Heiser, preußischer Staatsangehörigkeit, in Heimerzheim, Kreis Rheinbach, ver⸗ storben. Sie wurde am 18. Februar 1859 als Tochter der Amalie Hoese zu Flerzheim, Kreis Rheinbach, geboren. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, auf gefordert, diese Rechte bis 4. Juni 1932 bei dem unterzeichneten Gexicht anzumelden, widrigenfalls die Fest⸗ stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Staat nicht vorhanden ist.

Rheinbach, den 2. April 1932.

Amtsgericht.

1247

, Durch Ausschlußurteil vom 11. März 19532 ist der angeblich verlorenge⸗ gangene, von der Firma R. Stempel in Berlin XN. 58, Schönhauser Allee 127 a, ausgestellte, auf Paul Winkel in Treten gezogene, von diesem angenommene und am 15. Februar 1951 fällig gewesene Wechsel über 100,5 RM für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Rummelsburg i. Pomm.

1248 Im Namen des Volkes! Ausschlußurteil.

In dem Aufgehotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des ver⸗ schollenen Kaufmanns Jakob Schmitt, geb. 26. Februar 1855 zu Mainz, zuletzt in Mainz wohnhaft, hat das Hessische Amtsgericht in Mainz durch den Gerichtsossessor Dr. Friedrich für Recht erkannt: Der verschollene Kaufmann Jakob Schmitt, geb. 26. Februar 1855 zu Mainz, zuletzt in Mainz, Kleine Weißgasse Nr. 2, wohnhaft, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1890, 24 Uhr, sestgestellt. Die Kosten des Verfahrens

fallen dem Nachlasse zur Last.

q. Hesfentliche Zustellungen.

. i z pon ; 3 O1 Todeserklarung

1250) Oeffentliche Zustellung.

Es klagen mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung gemäß S5 1565 1569 B. G.⸗B.: 1. Frieda Gill in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Plettenberg in Berlin, gegen Walter Gill, 2. Anna Fischer in Berlin⸗Char— lottenburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Ziemer in Berlin, gegen Karl Fischer, 3. Elisabeth Bieleke in Mannheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Arnheim in Berlin, gegen

Emil Bieleke, 4. Elli Morgenstern in

Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wergin in Berlin, gegen Boris Baruch Jeyk Morgenstern, 5. Susanne! Blumenthal in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Deutsch in Berlin, gegen Otto Blumenthal, 6. Margarete!

Weyand in Berlin, vertreten durch

Rechtsanwalt Dr. Jacob in Berlin, gegen Johann Weyand, 7. Jeanne

dofmann in Neuenburg⸗Neuchätel, Schweiz, vertreten durch Rechtsanwalt

Stern in Berlin⸗Zehlendorf, gegen

geb hle en de ö d Ja e In k I he D

9 verscht len n ) 11 188 laden die Beklagten en in Chemn geborenen tzt Verhandlung des Rechtsstre das Jahnsbach wohnhaft gewesenen Schlosser Landgericht J in Berlin, « iße, 1 Philipp Unger, für tot zu er⸗ II. Stock, auf 10 Uhr, und zwar 11 klären. Der genannte Verschollene wird auf den 27. Mai 1932 vor Zivil⸗ aufgefordert, sich spätestens in dem auf kamm nach Zimm 1 18 den 8. Oktober 1932, vorm. 10 Uhr, auf den 27. Mai 1932 vor Zivil vor dem unterzeichneten Amtsgericht kammer 37 nach Zimmer 19—21, zu 3 n zu auf den 28. Mai 1932 vor Zivil

kammer 35 nach Zimmer 4, zu 4 auf den 30. Mai 1932 vor Zivil kammer 41 nach Zimmer 235 27, zu auf den 1. Juni 1932 vor Zivil kammer 35 nach Zimmer 24, zu 6 auf den 9. Juni 1932 vor l kammer 41 nach Zimmer 25 —27, zu 7, 8 auf den 15. Juni 1932 vor Zivilkammer 15 nach Zimmer 8-410, zu 9 auf den 20. Juni 1932 vor Zivilkammer 20 nach Zimmer 86 - 88, mit der Aufforderung, sich durch einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen.

Berlin, den 2. April 1932. Die Geschäftsstelle des Lan 1251] Oeffentliche Zuftellung.

Es klagen auf Ehescheidung aus SS 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung aus § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B.: 1. die Ehefrau des Johann Hagedorn in Sao Paulo (Brasilien), vertreten durch Rechtsanwalt J.⸗R. Dr. Niemeyer in Essen, gegen ihren Ehe⸗ mann, 2. die Ehefrau des Lehrers Bern⸗ hard Roth in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Holtermann in Essen, gegen ihren Ehemann, 3. die Ehefrau des Gustav Neumann in Essen⸗West, vertreten durch Rechtsanwalt Kassel in Essen, gegen ihren Ehemann, 4. der Maurer Heinrich Werner in Gelsen⸗ kirchen, vertreten durch Rechtsanwalt König in Gelsenkirchen, gegen seine Ehefrau, 5. die Ehefrau des Kom⸗ missionärs Julius Lathe in Hattingen, vertreten durch Rechtsanwalt J.⸗R. Dietrichs in Hattingen, gegen ihren Ehemann, 6. die Ehefrau des Berg— manns Johann Kottewitz in Gelsen⸗ kirchen, vertreten durch Rechtsanwalt J.⸗R. Dr. Alexy in Gelsenkirchen, gegen ihren Ehemann, J. die Ehefrau des Bergmanns Michael Broszeit in Dort mund⸗Hombruch, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Pilz in Essen, gegen ihren Ehemann, 8. die Ehefrau des Gas⸗ stochers Wladislaus Woitezak in Essen vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ber⸗ termann in Essen, gegen ihren Ehe mann. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Essen, und zwar: zu 1: auf den 2. Juni 1932, 9 Uhr, Zimmer Nr. 241, vor die 3. Zivilkammer; zu 2 und 3: auf den 9. Juni 1932, 9 Uhr, Zimmer 241, vor die 3. Zivilkammer; zu A: auf den 23. Juni 1932, 9 Uhr, Zimmer 241, vor die 3. Zivilkammer; zu 5 und 6: auf den 30. Juni 1932, H Uhr, Zimmer 246, vor die 5. Zivil⸗ kammer; zu 7: auf den 27. Juni 1932, 9 Uhr, Zimmer 146, vor die 6. Zivilkammer; zu S8: auf den 28. Juni 1932, 9 Uhr, Zimmer 248, vor die 10. Zivilkammer, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 2. April 1932.

Geschäftsstelle des Landgerichts. 1252) Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungssache Meier . Ehemann 4 R. 116131 wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Ziv.⸗Kam⸗ mer des Landgerichts in Greifswald auf den 12. Mai 1932, vorm. Uhr, geladen. Die Geschäftsstelle des Landge⸗ richts Greifswald, 24. März 1932. 1253) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Maria Schu⸗ macher, geb. Gilbers, Hamburg, Wands⸗ beker Stieg 66 III r., b. Meyer, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Br. Louis und Schaper in Hamburg, klagt gegen den Ehemann Johannes Paul Schumacher, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung aus § 1568 B. G.⸗B. Die

2 7

Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits

vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 11 (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplat;, auf den 1. Juni 1932, vormittags 19 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗

bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Samburg, den 19. März 1932.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 1254) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elfriede Hildegard Clara Schmitz, geb. Feyerabend, Hamburg, Jarresstraße 521, vertreten durch den

echts walt Dr. Hahn Cohen, klagt gegen den Ehemann Hermann Gerhard Schmitz, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag auf Eheschei⸗ dung aus 1565, 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 11 (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz, guf. den 24. Mai 1932, mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bebollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 1. April 1932.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

1255 Ceffentliche Zu stellung Kaufmann Will 7

Der Mansmann Wilhelm zyriedrin

durch Rechtsanwalt dis, Hamburg, klagt gegen seine Ehe 1 1 107 z * 2 * 1* 55 au Emma Ziesemeier geb. Bandorsti

J At nbefannten 1 nthalts egen SI. Unbdetannten dusenthalts, wegen

1.

dem Antrag, die Ehe der Parteien zi scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ ing des Rechtsstreits vor das Land

in Hamburg. Zivilkammer 14 Zivil justizgebäude. Sievekingplatz), auf en 26. Mai 1932, 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Samburg, den 1. April 1932.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

1256 Der Buchdrucker Richard Walther in Leipzig⸗Reudnitz, Prozeßbevoll mäch⸗

tigter: Rechtsanwalt Zöphel in Leipzig, klagt gegen seine Ehefrau Emma geb. Marowsky, filetzt in Delitzsch, jetzt un bekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag auf Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 25. Mai 1932, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Leipzig, den 1. April 1932.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 1257] Oeffentliche Zuftellung.

Dey landwirtschaftliche Arbeiter August Blom in Gut Holtgu bei Celle, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Harms in Lüneburg, klagt gegen seine Ehefrau Minna Blom geb. Pöppel, zuletzt in Buer, Königgrätzer Straße 5, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die am 1. 2. 1924 in Buer geschlossene Ehe der Parteien aus Verschulden der Beklagten zu scheiden. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 7. Juni 1932, 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver treten zu lassen.

Lüneburg, den 1. April 1932.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

1258] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Frieda Reinert, geb. Lappe, in Rehlingen, Kr. Lüneburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heine in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Reinert, zuletzt in Töbing bei Soltau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem An trag, die zwischen den Parteien am 15. 12. 1998 in Amelinghausen ge schlossene Ehe der Parteien aus Ver⸗ schulden des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 7. Juni 1932, 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Lüneburg, den 1. April 1932.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

1259) Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des minderjährigen Wer⸗ ner Almenräder in Bad Oehnhausen, vertreten durch seine Mutter Frieda Almenräder geb. Heitland, Bad DOeyn⸗ hausen, Elisabethstr. 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizobersekretär Angelkort, Bad Oeynhausen, klagt gegen den Kauf⸗ mann und Flugleiter Karl Almen⸗ räder, früher in Bad Oeynhausen, etzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger bis zu dessen wirtschaftlicher Selbständigkeit vom 1. 1. 1952 ab eine monatlich im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von 35 RM (füünfund⸗ dreißig Reichsmark) zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Bad Oeynhausen auf den 20. Mai 1932, vormittags 8a Uhr, Zimmer 18, geladen.

Bad Oeynhausen, 31. März 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle. 1260

In Sachen der minderjährigen Ilona Haase in Hohenselchow, vertreten durch das Jugendamt des Kreises Randow in Stettin, gegen den Schweizer Bruno Meichin, zuletzt auf Gäat' Hochheim, jetz unbek. Lum nn wegen Unterhalts, ist Verhandlungstermin auf den 23. Mai 1932, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Bahn i. Pomm. anbe⸗ raumt. Einlassungsfrist 2 Wochen. Oeffentliche Zustellung ist angeordnet.

Bahn, 24. März 1932.

Das Amtsgericht.

1261) Deffentliche Zustellung. Elsbeth Irene Fechner, geb. am

13. 9. 1929, vertreten durch den Amts⸗

vormund des Jugendamts des Kreises

Hieler . U 1 . ch ĩ wiüller, unbekannt zt . ardevitz K J Sie beantt 1 d kl 1 d NR ihr vor T 1. ziim vollend e eine mnatliche Geld RM zahlen. Zur rhandlung des Rechts⸗ = d d Beklagte vo 6

9y nüa

* 1 1 19811 . (1

gericht in X Juni 19: Bergen a. Rg., den 1. April 1932.

FiundsBeamt des Amt Uno sbeam! es Am

1 2 3 11 * Der Um Sgerichts

1264 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige uneheliche Lise⸗ lotte Meßner in Blankenburg a. H., vertreten durch das Kreisfürsorgeamt (Jugendamt) Blankenburg a. S., Klä⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigter: Städt. Jugendamt Tüsseldorf, klagt gegen den Schmied Hermann Schröder, früher in Düsseldorf. Bergerstr. 17, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts. Beklagten, auf Unterhalt mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt, d. i. vom 24. Februar 1929, ab eine Unterhaltsrente von 90 RM vierteljährlich im voraus bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden am 24. Februar, 24. Mai, 24. August und 24. No⸗ vember jeden Jahres zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu

erklären. Der Beklagte wird zum Güteverhandlungstermin auf den

25. Mai 1932, vorm. 9 Uhr, Zimmer 156, vor das Amtsgericht in Düsseldorf, Mühlenstraße 34, hiermit geladen. Das Amtsgericht. Abt. 3 1266) Oeffentliche Zustellung.

Die Emilie Raaf, geb. 15. 3. 1920 zu Untergröningen, gesetzl. vertr. durch das Jugendamt Gaildorf, klagt gegen den Joses Raaf, Schneider von Stödtlen, O—⸗A. Ellwangen, Ausenthaltsort un⸗ bekannt, wegen Unterhalts mit dem Antrag, den Bekl. kostenpflichtig zu ver urteilen, der Klägerin vom 15. 1. 193 bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres z. Hd. des Amtsvormunds eine jährl. Geldrente von 360 RM, viertelj. vorauszahlbar, jeweils auf 15. März, 15. Juni, 15. September, 15. Dezember, zu bezahlen. Zur Güte⸗ und Streit⸗ verhandlung wird Beklagter vor das Amtsgericht Ellwangen auf Montag, den 23. Mai 1932, 9 Uhr, geladen.

Ellwangen, 2. April 1932.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

1

1267] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Helene Guehlke geb. Bergmann in Hannover, Gottfried⸗ Keller⸗Straße Nr. 10, klagt gegen Adolf Guehlke, früher in Hannover, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts, mit dem Antrag auf kostenpflich tige Verurteilung zur Zahlung von monatlich 100 RM Unterhalt vom 1. März 1932 ab durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Hannover, Abt. 19, auf den 24. Mai 1932, vor⸗ mittags 10 Uhr, auf Zimmer 323 des Justizgebäudes, Volgersweg 1, geladen.

Hannover, den 31. März 1932.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 19. 1677] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Else Bender aus 1 vertreten durch das Jugendamt Solingen⸗Ohligs, klagt gegen den Hotelportier Anton Schrvers, zuletzt in Solingen, Hotel Deutsches Haus wohnhaft, jetzt unbekannten Aus⸗ enthalts, mit dem Antrag auf Zahlung einer Unterhaltsrente, vom Tage der Geburt 30. 6. 1929 ab bis 31. De⸗ zember 1931 vierteljährlich 120 RM und vom 1. Januar 1932 bis zum voll⸗ endeten 16. Lebensjahre 1065 RM vierteljährlich im voraus. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Solingen auf den 24. Mai 1932, vormittage 101 Uhr, Zimmer 13, geladen.

Solingen, den 21. März 1932.

Schumann, Justizobersekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

1279 Die minderjährige Margarete Hilde⸗ gard Reichel, vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt Wittenberg, klagt gegen den Melker Reinhold Wohlfahrt, zuletzt in Bietegast, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, ihr vom 6. 1. 1927 ab eine vierteljährlich im voraus zahlbare Unterhaltsrente von 75 RM bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres, dai. bis zum 5. 3. 1938, zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Wittenberg auf den 30. Mai 1932, 105 Uhr, Zimmer 30, geladen.

Wittenberg, den 26. März 1932.

Das Amtsgericht. 1249] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. John Wert⸗ heim in Berlin W 8, Mauerstraße 2, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. John Wertheim und R. Kohlmann in Berlin W 8, Mauerstraße T, klagt gegen die Frau Mariella Prinzessin

1 Izu Sohenlohe⸗Oeringen, geb. Gräfin

e a. uf 32, 9 Uhr, geladen. 2

L 1 . 12 2821 111

en r 5 vorlaufig 1 ect 2 . 1f gung der Kosten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer de Landgerichts JI in Berlin, Grunerstraße, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 16/18, auf den 21. Mai 1932, 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Berlin, den 1. April 1932 Die Geschäftsstelle des Landgerichts JI.

1262 Oeffentliche Zustellung. Der Werkmeister Ludwig Abel in Duisburg, Brauerstraße 12. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Binde⸗ mann in Berlin⸗ Friedrichsfelde, Alt Friedrichsfelde 1, klagt gegen den Diplomingenieur Albert Bremhorst, früher in Berlin⸗Karlshorst, Drachen⸗ felsstraße 10, wegen Darlehens mit dem Antrag auf kostenpflichtige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 214 Gweihunderwier⸗ zehn) Reichsmark nebst 2 935 Zinsen über den Reichsbankdiskont seit 1. Juli 1931. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und zur Beweisaufnahme wird der Bklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Lichtenberg auf den 25. i 1932, 9545 Uhr, Zimmer geladen.

Berlin⸗Lichtenberg, 30. März 19 Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

1263) Teffentliche Zustellung.

Kaufmann Hermann Stratmann senior zu Bückeburg, Lange Straße, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bessell in Bückeburg, klagt beim Amts⸗ gericht, J, in Bückeburg gegen den Kaufmann und Agenten H. Matheas, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vor— läufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 70 RM nebst 2 735 3 r über Reichsbankdiskont auf 10 RM t dem 1. g. 1931, auf 20 RM seit de 1. 10. 1931, auf 30 RM seit dem 1. 11. 1931, auf 40 RM seit dem 1. 12. 1931, auf 50 RM seit dem 1. 1. 1932, auf 60 RM seit dem 1. 2. 1932 und auf 70 RM seit dem 1. 3. 1932 zu zahlen. Zu dem auf Montag, den 9. Mai 1932, 9 Uhr, anberaumten Güte⸗ termin wird der Beklagte hiermit auf Zimmer 1 geladen.

Bückeburg, den 24. März 19: Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Lehmann, Justizsekretär, Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

w 2.

2

12551 Oeffentliche Zustellung. Die Bürohausgesellschaft m. b. H., vertreten durch ihren Vorstand, Düssel⸗ dorf, Wilhelm⸗Marx⸗Haus, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Liertz in Düsseldorf, klagt gegen die Firma r. H. Menyer⸗Gerhardas Co. G. m. b. H., früher in Düssel⸗ dorf, Wilhelm⸗Marx⸗Haus, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Mietforde⸗ rung mit dem Antrag, die Beklagte zur Zahlung von 438.435 RM (i. B.: vierhundertachtunddreißig */ 1 Reichs⸗ mark) nebst 8 25 Zinsen von je 146,15 Reichsmark seit dem 1. Juli. 1. August und 1. September 1931 kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Düssel⸗ dorf auf den 3. Juni 1932, vorm. 9 ühr, Saal 136, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt. Düsseldorf, den 31. März 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 1213] Oeffentliche Zustell ung. Die Firma Hermann Schippers in M. Gladbach, Prozeßbevoll mäctigter: Rechtsanwalt J.⸗-R. Nonnenmühlen in M. ⸗Gladbach, klagt gegen 1. den Franz Korte, früher zu Köln-Nippes, Mauen⸗ heimer Str. 7, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 2. Anna Schlösser zu Köln, St. Apernstr. 10, wegen . mit dem Antrag: Das Amtsgericht wolle die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ fällig verurteilen, an die Klägerin 609 Reichsmark Wechselhauptsum me, 16 RM Wechselunkosten nebst 9 3 Zinsen von 616 RM seit dem 29. Dezember 1931 bis 15. März 1952 und 8 * Zinsen seit dem 15. März 1932 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die klagten vor das Amtsgericht in M.⸗Gladba auf den 11. Mai 1932, vormittag 9 Uhr, Zimmer 49, geladen. Gladbach⸗ Rheydt, 30. März 1932. Amtsgericht Glad ich. 1268] Oeffentliche Zustellung. Der Apotheker Kurt Schuster in Ham- burg, Hirschgraben 46, Kroʒeßbevoll· mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sande—⸗ lowfki in Tilsit, klagt gegen den früheren Apothekenbesitzer Kurt Weikinn, früher in Neukirch, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der rn, ,. daß der Beklagte als Akzeptant dem Kläger als