1932 / 97 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Apr 1932 18:00:01 GMT) scan diff

e

/

166

7

Reichs- und Staatsanzeiger Ar. 97 vom 26. April 1932.

S.

2

Wochenüberslicht der Reichsbank vom 23. April 1932 (in Klammern 4 und im Vergleich zur Vorwoche): Aktipa. RM 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in. und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund sein zu ; 1392 Reichsmark berechnet.... S859 925 000) 139 000

und zwar: Goldfassenbestand . Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗

RM 764951 000

ban len k 91974 000 2. Besland an deckunge fäbigen Depisen ... 129 045 000 s . 1031000) 3. a) . Neicheschatzwechseln ...... 2120 9090 (4 840000) B sonstigen Wechseln und Schecks .. 2 889 193 000 lI53 451 60) 4. ö deutschen Scheidemünzen ..... 279 0590 909 (4 58412000) 6. Noten anderer Banken. .... II 661 000 C 2807000) 6. 3 Lombardforderungen⸗ .... dd 282 000 (darunter Darlehen auf Reichsschatz (— 15 853 000) wechsel RM 1000) J 361 6 0 (unverändert) 8. . w dðß6 142 000

143 026 000) 1 Pa ssiva. ö, 1h60 000 000 (unverändert)

59 251 000 (unverändert)

Reservefonds: a) gesetzlicher Reseivefonds .. ......

b) Sxezialiesewefonds für künftige Dividenden

11 40 235 000 (unverändert)

317937 000 (unverändert)

3875 165 000 C lI2h 189 0

370 234 000 14 214 009) d 694 tz99 000

(4 13 335 00)

Zu der vorstehenden Uebersicht teilt W. T. B. mit:

Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 23. April 1932 ist in der dritten Aprilwoche die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten um 145,4 Mill. auf ä4l,? Mill. RM zurückgegangen. Im einzelnen haben sich die Bestände an Handelswechseln und ⸗schecks um 133,4 auf 2889, 2 Mill. RM und die Lombardbestände um 15,9 Mill. auf dö,3; Mill. RM ermäßigt, die Bestände an Reichsschatz⸗ wechseln um 3,8 Mill. auf 7,1 Mill. RM erhöht. An Reichsbanknoten und Nentenbantscheinen zusammen sind 131,0 Mill. RM in die Kassen der Reichsbank zurückgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 125,2 Mill. auf 375,2 Mill. RM. derjenige an Rentenbankscheinen um 5,8 Mill. auf 396, Mill RM verringert. Dementsprechend sind die Be— stände der Reichsbank an Rentenbankscheinen auf 30,4 Mill. RM gestiegen. Die fremden Gelder zeigen mit 370,3 Mill., eine Ab— nahme um 142 Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckungs⸗ fähigen Devisen haben sich um 1,2 Mill. auf 989,9 Mill. RM erhöht. Im einzelnen weisen die Bestände an Gold eine Zu⸗— nahme von O,! Mill. auf S59,) KM, die Bestände an deckungsfähigen Devisen eine solche von 1,0 Mill. auf 129,0 Mill. RM auf. Die Deckung der Noten durch Gold und deckungs⸗

ähige Devisen beträgt 25, vH gegen 24, vH in der Vorwoche. I. / 2 /

,, J. Betrag der umlaufenden Noten .... .

4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ..

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 25. April 1932: Gestellt 13579 Wagen.

Die Eleltrolytkupsernotierung der Vereinigung für dentsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 26. April auf 55, T5 4K. (aäam 265. April 55,75 A6)

Berlin, 25. April. Preisnotierungen für Nahrungs— mittel. GEinkanufspreise des Lebensmitteleinzel handels für 190 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie= und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 36,090 bis 37,90 S, Gerstengraupen, mittel 3750 bis 42,90 „6. Gerstengrütze 31,50 bis 32,00 M6. Haferflocken 38 90 bis 39 00. ½. Hafergrütze, gesottene 4J,00 bis 42 00 A, Roggen mehl 0-70 3260 bis 33 60 M, Weizengrieß 4600 bis 47, 06 4, Hartgrieß 44 00 bis 45,00 A. Weizenmehl 36,50 his 41,00 4A, Weijenauszugmehl in 100 kg. Säcken br.. n. 42,50 bis 46.50 4,

Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 46,569 bis ö. 00 c, Speisecrbsen, Viktoria, gelbe 30,06 bis 34,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 34,00 bis 36,00 „M, Bohnen, weiße mittel 22,00 bis

23.00 4. Langbohnen ausl. 25, 00 kis 29,00 4A, Linsen, kleine, letzter Ernte 3100 bis 3490 4A rLinsen mittel letzter Ernte 35 00 bis 38 00 4 Linsen große, letzter Ernte 40,00 bis 58 00 M Kartoffel- mehl, jurerior 33.00 bis 34090 A, Bruchreis 21.00 bis 2200 4 Rangoon Neis. unglasiert 24 00 bis 25,00 4Æ. Siam Patna⸗Reie, glasiert 32 00 bis 3600 Æ Javpa⸗Tafelreis, glasiert 41 00 bis 359 00. 4 Ringäpfel, amerifan. extra choice 102 00 bis 108,090 Amerik. Pflaumen 49350 in Originalkistenpackungen 54 00 bis 53 00 , Sultaninen Kinr Caraburnu z. Kisten 100 00 bis 104 O0 AM, Korinthen choice Amalias 98.900 bis 106009090 4. Mandeln, süße, courante, in Ballen 204.90 bis 216.9090 4 Mandeln, bittere, courante, in Ballen 230409 bis 238.00 4A. Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 2200 is 23000 1 Pfeffer, schwarz, Lampong., ausgewogen 2006090 bis 210.00 A Pfeffer, weiß., Muntok, ausgewogen 225 60 bis 245. 00 . 4. Rohtaffee Santos Superior bis Extra Prime 316,00 bis 338 90 6, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 360 00 bis 480, 00 M6, Röst— kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 406, 900 bis 436 00 , Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 468 09 bis 620 00 ½, Röst= roggen, glasiert, in Säcken 36,00 bis 37.00 Röstgerste, glasiert, in Säcken 35,09 bis 37 00 ½, Maljzkaffee, glasiert, in Säcken 46,00 bis 4 00 , Kakao, stark entölt 16100 bis 220 060 M½, Kafao, leicht entölt 220,00 bis 270 00 „6, Tee, chines. 650, 00 bis 750, (0 , Tee, indisch 840, 00 bis 1090,00 S6, Zucker, Melis 68 00 bis 69 60 6, Zuger, Raffinade 69,50 bis 71.60 „ν, Zucker, Würfel 74.50 bis 30 50 M, Kunsthonig in R kg-Packungen 74 00 bis 76 00 6, Zucker— sirup hell, in Eimern 8 00 bis 1000 46, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70090 his 89 00 dÆτ½, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 kg 68 90 bis 77900 M, Pflaumenkonfiture in Eimein von 123 kg 54 00 bis 88 00 M, Erdbeerkonfiture in Eimern von 123 kg 110,00 bis 120 00 , Pflaumenmus, in Eimern von 123 und 15 kg 66 00 bis 73,00 „, Steinsalz in Säcken 6,70 bis 776 ft, Steinsalz in Packungen 8 80 bis 12 60 A, Siedesalz in Säcken 9 68 PFis 46, Siedesalz in Packungen 10 86 bis 14 065 Sς, Bratenschmalz in Tierces s6,00 bis 91 00 M, Bratenschmalz in Kübeln 87, 66 bis 9206 Mt, Purelard in Tierces, nordamerik. 76.00 bis 78.00 , Purelard in Kisten, nordamerik. 75.00 bis 7700 A, Berliner Rohschmaln 94,00 bis 96,09 AÆ, Corned Beef 12/6, lbs. per Kiste S5, 00 bis S6, 00 (M, Corned Bee 48/1 166. ver Kiste 45, 5 bis 7,06 M, Margarine, DVandelsware in Kübeln, 1 120 00 bis 124.00 ½½, 11 1602,50 bis 114.00 46, Margarine, Spezialwa re, in Kübeln, 1 146 00 bis 41 II 126,00 bis 138, 90 S6, Molkereibutter Ia in Tonnen 26200 bis 266, (0 ½, Molkereibutter La gepackt 272,00 bis 278, 00 M½ς, Molkerei⸗ butter 11a in Tonnen 246,00 bis 264,00 S½ς, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 256,00 bis 264,0 66, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 286,00 bis 280 00 S, Auslandsbutter, dänische, gepackt 296,00 bis 300.00 M, Speck, inl., ger., 120 00 bis 140,00 M6, Algäuer Stangen 20 0, 72,00 bis Sd, 00 S, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 υς, echter Gouda 40 o 112,00 bis 12060 t, echter Edamer 40 ,υὴK 112.00 bis 120 00 M, echter Emmenthaler, vollfett 260.09 bis 288. 00 6, Allgäuer Romatour 20 9 98 00 bis 108,00 „, ungez. Kondensmilch 48,16 per Kiste 18.56 bis 15. 50 M, gezuck. Kondensmilch 48.14 per Kiste 28, 900 bis 31,00 esb, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis g4,00 „.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devi sen.

Danzig, 25. April, (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Jloty 57,7 G., 57,29 B., 100 Deutsche Reichsmark —— G., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —— G., —— B. Schecks: London 18,27 G. 18.96 B. Auszahlungen: Warschau 106 Jloty 71h G., L- 27 B. Telegraphische: London 18,90 G., 1834 B., Paris 20,08 G., 20, 12 B. New Jork ,o, 49 G., 5, 10.51 B., Berlin G., B.

Wien;, 25. April. (W. T. B.) Amsterdam 287,60, Berlin 168,70. Budapest 1242943, Kopenhagen 144,50, London 26,55, New Jork 709,20, Paris 28,02, Prag 21,613, Zürich 137, 00, Marknoten 168,39, Lirenoten 3706, Jugoslawische Noten 12,14, Tschecho— lowakische Noten 20, 994, Polnische Noten 79,25. Dollarnoten 7607.75. Ungarische Noten —— “*), Schwedische Noten 126, 0, Belgrad 12,3516. ) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag,. 25. April. (W. T. B.) Amsterdam 13,676, Berlin o04,00, Zürich 65/3. Oslo 617,50, Kopenhagen 695,6, London 125.75, Madrid 265. 87, Mailand 174,25, New Jork 33, 763, Paris

B . X)

135, 0h, Stockholm 618,50, Wien —, Marknoten 863,00, Polnische Noten 378,25, Belgrad 52,50, Danzig 660,066. Bu dap st, 25. April. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien

S0. 454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 1000.

London, 26. April. (W. T. B.) New York 364,25, Paris 32.25, Amsterdam S96,00. Brüssel 26 023, Italien 71, 00, Berlin 15,25, Schweiz 18,73, Spanien 46,55, KÄssabon 1097 / g, Kopenhagen 18,25, Wien 31,00 B., Istanbul 775,06 B., Warschau 53,00. Buenos Aires 36,12, Rio de Janeiro 425,60.

Paris, 25. April. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland London 94,25, New Jork 26,383 Belgien 36h, 75, Spanien 198,00 Italien 13045, Schweiz 493.50. Kopen— hagen —— Holland 1028,25, Oslo —, Stockholm 463, 00, Prag Rumänien 15, 15. Wien Belgrad 43,30, Warschau 28,45.

Paris, 25. April. (W. T. B.) (Anßsangenotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland ——, Bukarest , Prag Wien Amerika 25,39, England 94,29, Belgien 365,75, Holland

4

. JItalien 139,45, Schwei —— Spanien 198,00, Warschau Kopenhagen —— Oslo —— Stodbolm 465, 00, 23919 2

Delgrah .

Am sterdam, 25. April. (W. T. B.) (Amtlich Berlin Be. London 9.17, New Aork 24657, Paris 3,7274, Brüssel 34,60, Schweiz 47,94. Italien 12.70, Madrid 19, 25, Oslo 45,50, Kopen⸗ hagen 2.50. Stockholm 45.006, Wien 35.23, Budapest —— Piag Warschau Helsingfors —— , Bukarest —— PYJokohama Buenos Aires —.

Zürich, 26. April. (W. T. B.) (Am tlich) Paris 2027, London 18,774, New Hork 514,25, Brüssel 72,00, Mailand 26 46, Madrid 40,20. Berlin 122,20, Wien Istanbul 242, 00.

Kopenhagen, 25. April. (W. T. B.) London 18 24, New Jork 492,09. Berlin 117,00, Paris I9, 59, Antwerpen 68 S5, Zürich 360, Nom 25,35, Amsterdam 199.79, Stockholm 89 65, Oslo 90,25, Helsingfors 8,5, Prag 14,70, Wien —.

Stockholm, 25. April. (W. T. B.) London 20,55 nom., Berlin 132,90 nom., Paris 21, 85,, Brüssel 78, 00, Schwe z. Platze 107.90, Amsterdam 224,00 nom., Kopenhagen il13, 90. Oslo löl, 0s,

. a . . . . 2 Washington 550, 00 nom., Helsingfors 9.60 Rom 28,75, Prag 16,75,

Oslo, 25. April. (W. T. B.) London 20, 30, Berlin 29,50, Paris 21,6, New York 54h, 00, Amsterdam 221,50, Zürich 105,50, Helsingfors 9.509, Antwerpen 765, 50, Stockholm Ig, 56, Kopenhagen 111,50, Rom 28,25, Prag 16,25, Wien —.

Mos kau, 24. April. (W. T. B.) (In Tscherwonzen. ) 1000 engl. Pfund 72918 G., 730,64 B., 10090 Dollar 1594, 15 G. 194,53 B., 1000 Reichsmark 45,95 G., 46,05 B.

(W. T. B.)

Wien ——

London, 25. April. Silber auf Lieferung 171,1.

Silber (Kasse) 17,60,

Wertpapiere.

Frankfurt, a4. M., 25. April. (W. T. B.) 5 06 Mex. äußere Gold 6.90, 490) Jiregation —v, 4 0 Tamaul. S. !] abg. 3.50, Roe Tehuantepee abg. 3, 0. Aschaffenburger Bunspapier Cement Heidelberg 168 / ß. Dtsch. Gold u. Silber 122560, Emag Franksurt 16.00, Eßlinger Masch. —, Felten u. Guill. Ph., Holzmann 32,50, Gebr. Junghans 11,00, Lahmeyer 7250, Mainkiaftwerke 41 00. Schnellpr. Frankent. 13,735, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof 28, 20, Buderus Kali Westerene ln

* .

Hamburg, 25. April. W. T. B.) (Schluß kurse.) Commerz⸗

u. Privatbank 22,29, Vereinsbank 63, 06, Lübeck-Büchen 27,50, Hamburg⸗-Amerika Paketf. 1400, Hamburg-Südamerika 39,00.

Nordd. Lloyd 14.09, Harburg⸗Wiener Gummi 16,50, Alsen Zement I, 09, Anglo⸗Guano 17.50, Dynamit Nobel 42,50, Holstenbrauerei 50,00, Neu Guinea 100,00, Otavi Minen 10590.

Wien, 265. April. (W. TD B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 111, 00, do. 560 Dollar-Stücke 112,00, 4 o, Galiz. Ludwigsbahn 4 υί Rudolfsbahn 2, ðỹ, 40 Vorarlberger Bahn ——— 3 0e, Staatsbahn 57, 00, Türkeniose Wiener Bankverein 11,00, Oesterr. Kreditanstalt Ungar. Kreditbank Staatsbahnaktien 13, 00, Dynamit A.-G. 597 06, A. E. G. Union 9,11, Brown Boveri ——, Siemens - Schuckert 132,50, Brüxer Kohlen 115,90, Alpine Montan 10,80, Felten u. Guilleaume (19 zu 3 zusammengelegt) 10,50. Krupp A. G. Prager Eisen 140,00, Rimamurany —, —, Steyr. Werke (Waffen Skodawerke Steyrer Papierf. 59,25. Scheidemandel —— Leykam Josefsthal —— Apiilrente ——, Maitente Februarrente —, Silberrente Kronenrente

Am sterdam, 25. :

April. (W. T. B.) 7 o Deutsche Neiche⸗ anleihe 1949 (Dawes) 475/8, 53 0,9 Deutsche Reichsanleie 1965 (Joung) 3,75, 64 C0. Bayer. Staats-Obl. 1915 3200, 7069 Bremen 1935 35,265, 5 o/ Preuß. Obl. 1952 25,75, 70,90 Dresden Obl. 1945 33.50, To. Deutsche Mentenbank Obl. 1950 34,56. ö Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 7040 Deutscher Sparkassen- und Giroverband 1947 26,50, 7 9 Pr. Zentr. Bod. Kid. Pfdbr. 1960 ——, 7 . Sächs. Bovenkr.“»Pfdbr. 953 Amfler— damsche Bank 76 25, Deutsche Reichsbank ——, 7 Arbed 1951 S225, 7 0! A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1918 8&0/so Cont. Caoutsch. Obl. ig5H0 —, 7 Dtsch. Kalisynd. Sbl. S. A 1950 52.00, 7 9, Cont. Gummiw. A. G. Sbl. 1956 47,50, 6 og Gelsenkirchen Goldnt. 1934 ; 600 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 30,25, 6 o,o J. G. Farben Obl. ——, 7 00 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 32,75, 7 0, Rhein. Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 7 Röbein-Elbe Union Sbl. in. Op. 1936 22,50, 7 00 Rhein. - Westf. E. Obl. 5h jähr. Noten . 700 Siemens⸗Dalske Obl. 1935 43,00, 6 0 Siemens-Halske Zert. ge— winnber. Obl. 49.90, 70½ Verein. Stahlwerke Obl. 195] soo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. 9 J. G. Faiben Zert. v. Aktien 69 9), 7 9, Nhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 42,56, z o Eschweiler Bergw. Obl. 1952 4.00, Kreuger n. Toll Winstd. Obl. 475, 6 c Siemens u. Halske Obl. 2930 —, Deutsche Banlen Zert. Ford Akt. (Berl. Emission) —.

2h sig⸗

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 25. April. (W. T. B.)) Am Wollmankt hatte das Anziehen der Preise auf der Londoner Wollauktion während der vorigen Woche eine Befestigung sowie eine leichte Geschäfte⸗—

belebung ausgelöst.

9 * Offentlicher Anzeiger. w ——— —— ; e mmm. w 21 f f 1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 8. Kommanditgesellschaften aut Aktien, 2. Zwangsversteigerungen, 9. Deutsche er, , . 3. . 19. Gesellschaften m. b. H., 4. Oeffentliche Zustellungen, 11. Genossenschaften, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 12. Unfall- und Invalidenversicherungen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 13. Bankausweise, 7. Aktiengesellschaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

(

8748

J. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

8155

Der abwesende 7. Batterie des 4. (Sächs. regiments in Dresden Alfred Rudolf Kaden, geb. am 26. 3. 1908 zu Görschen

Klage wegen Fahnenflucht am 11. 4. . 13. erhoben ist, wirs gemäß 5 12 des Reichspräsidenten Rr Ges. über die. Aufhebung der Wirtschaft und Militärgerichtsbarkeit v. 17. 8. 1920

erklärt. 6 Av 35/32 1 Amtsgericht Dresden, Abt. 1.

Steuersteckbries und Vermögensbeschlagnahme. Der Kaufmann Adolf Mertens, zu— letzt wohnhaft in Leipzig N22, Wilhelm— straße Nr. 45, z. Zt. in Riga, geb. am ren 14. 11. 1864 in Petersburg, dem Reich eine Reichsfluchisteuer von Obergefreite der 55 000 RM, die am 11. Dezember 1931 ) Alrtillerie⸗ N. geworden ist, nebst einem Zu— chlag von 5 vH für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden an— b. Naumburg, gegen den die öffentliche gefangenen halken Monat.

Gemäß der Vierten Verordnung des zur Sicherung von Finanzen Schutze des inneren Friedens (Siebenter (RGBl. S. 1579) für fahnenflüchtig Teil, Kapitel III, Erster Abschnitt, 5 9 4. Ziffer 2ff.) vom 8. Dezember 15931 (Rö Bl. 1 S. 699) wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflich⸗ tigen zur Sicherung der Ansprüche auf

Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 5 9 Ziffer 1 der genannten Verordnung festzusetzende Geldstrafe der und alle im Steuer⸗ und Ettasee en, entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts— leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefor— dert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

schuldet schlagnahme

nis trifft.

Wer

und zum

füllung an den Steuerpflichtigen eine zeistung bewirkt, ist nach 5 16 Abs. 1 genannten Verordnung hierdurch) dienstes sowie jeder andere Beamte der dem Reich gegenüber unr dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenninis von der Be⸗

auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich. den seine Anzeigepflicht oder fahrlässig- nicht erfüllt., wird nach 5 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nich: der Taibestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefähr dung (G8 396. 402 der Reichsabgaben⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen Steuerord⸗ nungswidrigkeit (5 415 der abgabenordnung) bestraft. J. V.: Unterschrift).

Nach 511 Abs. J der genannten Ver⸗

und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ außendienstes und des Zollfahndungs⸗

Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflich⸗ tigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen und ihn gemäß § 11 Abs. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Be— zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Leipzig, den 22. März 1932.

Finanzamt Leipzig⸗Nord.

gehabt hat und daß ihn

vorsãtzlich

Reichs⸗

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 97 vom 26. Aprit 1932 . 3

3. Aufgehote.

8156

Das Amtsgericht Nürnberg hat am 20. April 1952 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Abhanden gekommen oder ver⸗ nichtet sind: a) die 313 * Bodenkredit⸗ Obligation der Vereinsbank in Nürn⸗ berg, Serie 23, Lit. B Nr. 96120 zu 10090 Mark mit Zins⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen, ) die 5 Ratenscheine Nr. 2 zu dem 41 2, Liquidations⸗Goldpfand⸗ briefe der Vereinsbank in Nürnberg, Serie 2 Lit. D Nr. 1623, Lit. E Nr. 562, Lit. F 222 zu 8000 GM. Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin, der auf Dienstag, den 8. November 1932, vormittags 9 Uhr, Zimmer 445 des Justiz⸗ gebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg (Westbau), anberaumt ist, bei dem Amtsgerichte Nürnberg anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Nürnberg.

8157

: Die Witwe Charlotte Koch geb. Minke in Berlin-Spandau, Seegefelder Straße 129, hat beantragt, den ver schollenen Zigarrenarbeiter Karl Koch, geb. 19. 4. 1836 in Halberstadt, zuletzt wohnhaft in Osterode a. H., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich pätestens in dem auf Mittwoch, den 7. Dezember 1932, 19 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen— salls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge richt Anzeige zu machen.

Amtsgericht Osterode a. Harz, 19. 4 1932.

Il8 158 Aufgebot.

Auf Antrag des Johann Beuschel, Zimmermann in Uetzing, ergeht hier— mit die Aufforderung: 1. an den am 4. März 1886 zu Uetzing geborenen, zu letzt in Uetzing wohnhaften Karl Müller, led. Steinmetz von dort, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den . November 1932, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Staffel stein anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird; 2. an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Karl Müller zu er teilen vermögen, spätestans in dem Auf gebotstermin dem Gericht Mitteilung zu machen.

Staffelstein, den 22. April 1932.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 3 (8159 Aufgebot.

Gärtner Karl Fischer in Volkmarsen hat beantragt, den verschollenen Kellner Atbert Fischer, geboren am 8. Sep tember 1897 zu Volkmarsen, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, für tot zu er klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Jannar 1933, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Volkmarsen, den 14. April 1932.

Amtsgericht.

8160

Der Rechtsguwalt Moering in Salz vedel als Nachlaßpfleger der Erben des am 18. August 1931 in Salzwedel ver⸗ storbenen Obersteuersekretärs Arthur Hildebrandt hat das Aufgebotsver— fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Arthur Hilde⸗ brandt spätestens in dem auf den 8. Juli 1932, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 26 anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die An— meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten; Beweisstücke find in Urschrift o er Abschrift beizufügen. Tie Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht- teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben Befriedigung nur insoweit ver— langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, . und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht be troffen.

Salzwedel, den 22. April 1932.

Amtsgericht.

8163

Durch Ausschlußurteil von heute sind für kraftlos erklärt worden: 1. Der am 8. April 1931 in Neuwied von Jakob Loeb ausgestellte, am 30. Juli

259,00 RM. Walter

Bezogener Cahen in

über Akzeptant:

Maastrichter Straße 19. Indossant: H. J.

von Wittgenstein in Köln, Indossator: Edmund Keffel G. m. b. H. in Leipzig, 2. die auf den Inhaber lautenden Aktien Nr. 33 712 33713, 33 714 der Leonhard Tietz Aktien⸗Gesellschaft in Köln über je 1090. RM. Köln, den 19. April 1932. Das Amtsgericht. Abt. 4.

5151

Durch Ausschlußurteil vom 22. 4. 1932 ist der am 4. Oktober 1929 ausge⸗ stellte eigene Sichtwechsel der Firma L. & C. Steinmüller, Dampfkessel und Maschinenfabrik in Gummersbach über 3643,95 Reichsmark für kraftlos erklärt worden.

Gummersbach, den 22. April 1932.

Das Amtsgericht.

8162

Durch Ausschlußurteil von heute sind für kraftlos erklärt worden: 1. die zehn Blankowechselakzepte über je 50, 99 RM ohne Datum und Unterschrift des Aus⸗ stellers, mit den Fälligkeitstagen 15. Juli, 15. August, 15. September, 15. Oktober, 15. November, 15. De— zember 1931, 15. Januar, 15. Februar, 15. März und 15. April 1932, Be zogener und Akzeptant Albert Breiden bach in Köln-Niehl, Graditzstraße 35, 2 die fünf Blankowechselakzepte über je 5, RM, ohne Datum und Unter⸗ schrift des Ausstellers mit den Fällig⸗ keitstagen 2. Juli, 2. August, 2. Sep tember, 2. Oktober, 2. November 1931, Bezogener und Altzeptant Gotthilf Müller in Pulheim, Stockheimer Straße 335.

Köln, den 19. April 1932.

Das Amtsgericht. Abt. 4.

8165

Das in der Nachlaßsache des am 10. November 1914 gefallenen Johann Evangelist Dierberger, Landwirts in Hutneck, Gemeinde Sulgen, am 4. März UHoltz erteilte Zeugnis, daß die Witwe Sofie Dierberger geb. Reuter Testa mentsvollstreckerin ist, wurde für kraft— los erklärt. Nachlaßgericht Sulgen, 22. April 1932.

8166 Beschlus.

Der am 6. April 1918 vom Groß⸗ herzoglichen Amtsgericht Schönberg i. Meckl. ausgestellte Erbschein, der da⸗ hin lautet, daß die am 4. Mai 1917 zu Pirna⸗Sonnenstein verstorbene und in Schönberg wohnhaft gewesene Frau Dr. med. Linda Elfriede Hagen, ver witwet gewesene Degen geb. Freiin von Bernewitz, auf Grund ihres Testaments vom 30. Januar 1911 beerbt worden ist von ihrem zweiten Ehemann, dem Dr. med. Karl Hagen in Schönberg i. M., z. Zt. in Freiburg a. Un, wird für kraftlos erklärt.

Schönberg i. Meckl., 11. April 1932.

Meckl. Strelitzsches Amtsgericht.

S161

Durch Ausschlußurteil Amtsgerichts in Ballenstedt vom 14. April 1932 ist der verschollene, am 12. Sep⸗ tember 1864 in Opperode geborene Heizer Friedrich Karl Schaumburg für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1914, 24 Uhr, festgestellt.

Ballenstedt, den 14. April 1932.

Anhaltisches Amtsgericht.

4. Desfentliche Zustellungen.

S168] Oeffentliche Zustellung

an Johann Schneider, Bauarbeiter don Bamberg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, gegen welchen seine Ehe⸗ frau Betty, geb. Flieger, in Wiesbaden durch Rechtsanwalt Dr. 3 in Bam⸗ berg Ehescheidungsklage erhebt. Es soll Urteil anf Scheidung der Ehe aus Ver⸗ schulden des Beklagten ergehen und letzterem die Kosten auferlegt werden. Johann Schneider wird von der Klä— gerin zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit vor das Landgexicht Bamberg, Zimmer Nr. 141, auf Mitt⸗ woch, den 22. Juni 1932, vor⸗ mittags 9 Uhr, vorgeladen und auf— gefordert, einen bei diesem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Bamberg, den 23. April 1932. Landgericht Bamberg. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

il des Anhaltischen ste

S172 Oeffentliche Zustellung.

Es klagen in 5. R. 21/132: a) Frau Michalina Aust geb. Kowalka in Meseritz, Schützenstraße Nr. 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechts anwalt Justizrat Voß in Frankfurt (Oder), Bahnhofstr. 3, gegen den Landarbeiter Johann Aust, unbekannten Aufenthalts, b) in 5. R. 24/32: Frau Elisabeth Diener geb. Berg⸗ mann in Berlin-Weißensee, Trarbach⸗ straße 8, vertreten durch Rechtsanwalt Konietzko in Letschin, gegen den Friseur Wilhelm Diener, zuletzt in Neuhari⸗ mannsdorf, Kreis Beeskow⸗Storkow, jetz unbekannten Aufenthalts, e) in 3a. R. W/ 32: Arbeiter Ernst Töpfer in Kuners⸗ dorf, Kreis Weststernberg, Prozeßbevoll—

und Frankfurt Köln, gegen Frau Hedwig Töpser geb. Wan—

(Oder). Tuchmacherstraße, tey, z Zt. unbekannten Aufenthalts, zu a auf Ehescheidung aus § 1567 bzw. 1568 B. G-⸗B., zu b auf Ehescheidung aus §z 1568 B. G⸗-B., zu e auf Ehescheidung aus § 1567 B. G.-⸗B. Die Klägerinnen bzw. Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts

ie 3. Zwilkammer des

in Frankfurt (Oder), Logenstraße 6 Zimmer 28; zu a und h auf den 30. Juni 1932, 9 Uhr bzw. 9 Uhr, zu e auf den 3. Juni 1932, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts anmalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt (Oder) den 23. April 1932.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

d

8173 69

Frau Frieda Adler geb. Kuhn in Mannheim⸗Waldhof, Stockhornstraße 39, ö 7 * Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 1 2 3 2 Frau Dr. Rebstein⸗Metzger in Mann

heim, klagt vor dem Landgericht CK. 3,

Mannheim, gegen ihren Ehemann Michgel Adler, Zementarbeiter, zuletzt in Mannheim, jetzt an unbekannten Orten, auf Scheidung der am 14. April 1909 in Mannheim geschlossenen Ehe aus §S 1568 B. G.⸗-B. und ladet denselben mit der Aufforderung zur Rechtsanwalts⸗ bestellung in den vom Einzelrichter auf

Mitt moch, 6. Juli 1932, vorm. 9 *. Uhr, bestimmten Verhandlungs termin. Mannheim, 19. April 1932.

Der Urkundsbeamte des Landgerichts.

S174] Ceffentliche Zustellung.

Der Bauarbeiter Aug. Erhard in Nürnberg, Burgerstr. 46/1 V, klagt durch seinen Prozeßbevollmächtigten Rechts— anwalt Dr. Weinberger in Nürnberg, gegen die Arbeiterin Lina Erhard in Nürnberg, fr. Theklastr. 10, nun un— bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrag zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschul den der Beklagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Zivilkammer des Land— gerichts Nürnberg⸗Fürth auf Donners— tag, den 23. Juni 1932, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 273/11, des Justizgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen. Zwecks öffent licher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Nürnberg, den 22. April 1932.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

Ssi15] Oeffentliche Zustellung. Es klagen unter dem Aktenzeichen: 1) 2. 2. R. 63/32 die Frau Anna Böse

geb. Thom in Neuhaus, Kreis Greifen⸗ hagen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Kuhlo in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Böse, früher in Neuhaus, Kreis Grei⸗ senhagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) 2. 2. R. S5 / 32 die Frau Martha Hen ning geb. Prochnow in Pasewalk, Markt Nr. 21, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schulz in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Zimermann Willi Henning, früher in Pasewalk, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 3) 4. R. II7/ 31 der Arbeiter Otz Mundt aus Wollin bei Penkun, jetzt in Schwaneberg⸗Ausbau bei Schmölln, U. M., bei Eigentümer

Fritz Schulz, Prozeßbevollmächtigter: Rech'Sanwalt Schlesinger in Stettin, gegen seine Ehefrau, Marie Mundt

geb. Marx, aus Wollin bei Penkun, zu— letzt in Gartz a. Oder bei dem Landwirt Wilhelm Böttcher, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe—⸗ scheidung. Die Kläger laden die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, und zwar die Klägerinnen zu 1 und 2 vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße Nr. Za, Zimmer 5, auf den 1. Juli 1932, vormittags 9 Uhr, der Kläger zu 3 vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrecht⸗ straße 3a, Zimmer 6, auf den 6. Juli 1932, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 22. April 1932.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

SII65] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Kannegießer geb. Barthel in Lebusa, Prozeßbevoll mäch— tigter: Rechtsanwalt Güntzer in Trier,

klagt gegen ihren Ehemann, den Schäfer Auguft Kannegießer, unbe⸗

kannten Aufenthalts, früher in Ove⸗ rath, Bez. Köln, auf Ehescheidung. Die

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des

Landgerichts in Trier, Justizplatz, k Stockwerk. Zimmer 66, auf den 10. Juni 1932, Aufforderung, sich durch diesem Gericht zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver treten zu lassen.

Trier, den 20. April 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

Wer nach der Veröffentlichung dieser ; * e . . k . 1 . . . Bekanntmachung jum Zwecke der Er- ordnung ist jeder Beamte des Polizei= 1931 fällig gewesene Prima⸗Wechsel mächtigier: Rechtzanwali Schubert in 46 6 . . 9 2 6 M ö g 6. * B 1 * 2 . z 2 ö . ) . . 56 3 ð . . ] ; . 3 . ö . ö ) p 61 2 ;. . z 2 26. 4 . 2. . 2 29 . . . é: 2 J 240 ) ö . 1468 *. . 55 6 2 f *. ' 1 8 2 * * ' 2 / ääää //

S181] Oeffentliche Zuftellung.

Der minderjährige Paul Kozok in Pilzendorf, Kreis Beuthen, O. S.; ver treten durch das Kreisj

Beuthen, O. S., Prozeßbevollmächtigter: Amts vormund Kutzner in Liegnitz, klagt

gegen den Franz

1 * ' . 2 2 6 7 früher in Liegnitz, Grüntaler Straße 1

; ] b, Leopold, wegen Unterhalts, mit dem streits zu a und b vor die 4, zu e vor

Landgerichts

12 2 2 2 60 RM von der Geburt des Kindes

9 Uhr, mit der einen bei

Antrag auf Zahlung einer laufenden Unterhaltsrente von vierteljährlich

dem 26. Februar 1929, ab bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres. Zur mündlichen ndlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Amts gericht in Liegnitz auf den 8. Juni 1929 um 9 Uhr, Zimmer 19, geladen.

Liegnitz, den 18. April 1932.

Der Urkundsbeamt der Geschäftsstelle des Amtegerichts.

S180) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Elfriede Lore Hoffmann in Noörwischeiten, vertreten durch das Jugendamt Heinrichswalde, Prozeßbevollmächtigter: Jugendamt Königsberg, Pr. klagt gegen den Mu⸗ siker Otto Gräfe, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Königsberg, Pr., wohnhaft, wegen Unterhalts mit dem Antrag, der Klägerin z. Hd. des Jugend amts Heinrichswalde bon ihrer Geburt, d. i. vom 1. Mai 1929, ab eine Unter haltsrente von 81 RM vierteljährlich bis zur Vollendung des 16. Lebens— jahres, und zwar die rückständigen Be⸗—

künftig fälligen am

träge sofort, die

1. August, 1. November, 1. Februar und) n

1. Mai jeden Jahres zu zahlen, der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vor läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Königsberg, Pr., Han saring. Zimmer 339, auf Freitag, den 109. Juni 1932, vorn. i0 uhr, ge laden.

Königsberg, Pr., 20. April 1932 Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

SsI67] Oeffentliche Zustellung.

Amtsgerichts Berlin-Mitte zu H. L. 6. 145. 30 hinterlegten Masse 10090 RM an ihn ausgezahlt werden. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf den 11. Juni 1932, 9 Uhr, anberaumt worden,

; zu welchem die Beklagte geladen wird. Berlin⸗Charlottenburg, 21 April 1932.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 11.

istellung.

38177 Oeffentliche Ir Der Rechtsanwalt Tr. Emil Lorenz in Berlin, Spandauer Straße 22, klagt gegen den Leopold Duboisky, früher n Berlin, Pariser Str. 27, wegen Ge⸗ hr dem Antrag auf

ozwanzig Reichs⸗

9 2 2 0 251 '

ö * 7 351 R nkdis seit dem 2. Februar 25 1r81I ö Nor * 1932. Zur mündlichen Verhandlung 8 8 21272342 2 wa 225 * des Rechtsstreits wird der Bekl te vor

das Amtsgericht Berlin-Mitte auf den 23. Juni 1932, 11 uhr, Zimmer

7) 11 . 26 F 7 Nr. 174/176, Neue Friedrichstraße Nr. 12/15, geladen

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 8171

Oeffent che 3 tell 9 Xe Sc r Paul Miller in Breslau, Große!

Die Rechtsanwälte Justizrat Friedrich

Hach und klagen gegen den Kaufmann

August

Jacobsen, früher in Holzacker per Leck,

Kreis Südertondern, wegen Gebühren forderung mit dem Antrage, den Be klagten kostenpflichtig zu vern Kläger 67,21 RM nebst 1 * über dem jeweiligen Reichsbankdis seit 15. August 1931 zu Kläger laden den Beklagten zur lichen Verhandlung des vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 8. Juni 1932, 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Geric lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevr mächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 19. April 193

—:— . * FS aF, an 2 Die (voschsftssto 3 Ros 8 yd TY SᷓICMt Dꝙ e Geschaftsstelle des Tandgerichts

zahlen

8169 Oeffentliche Zuftellung.

In der Schiedsgerichtssache de— Trainers Georg Becker in Berli * 57 92 8 58 *4 * 12 52 M 2583 Karlshorst, Vorwerk, Klägers, Prozes

) bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Jaffa, Dr. Heinz Cohn und D erns Ritter in Berlin C 25 straße 26.27, gegen: 1. die Frau Perske, 2. ihren Ehemann, den Kauf— mann Max Pereéke, beide früher in Charlottenburg, Klans⸗-Groth-Str. 3,

jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte,!

ladet der Kläger die Beklagten zu dem von dem Vorsitzenden des Paritätischen Schiedsgerichts im Sitzungssaal der Obersten Behörde für Vollblutzucht und Rennen, Berlin NW 7, Schadowstraße 8, auf den 14. Juni 1932, nachmittags 3 Uhr, gemäß 5 79 R.⸗O. anberaumten Termin. Die öffentliche Zustellung dieser Ladung ist durch Beschluß des Land⸗ gerichts J vom 8. April 1932 bewilligt worden. (208. As. 29. 32.)

Berlin, den 22. April 1932.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts JI. SI 710] Oeffentliche Zustellung.

In der Schiedsgerichtssache des Trainers Georg Becker in Berlin— Karlshorst, Vorwerk, Klägers, Prozeß⸗ bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Jaffa, Dr. Heinz Cohn und Dr. Ernst Ritter in Berlin C 25, Dircksen⸗ straße 26!27, gegen den Kaufmann Max Perske, früher in Charlottenburg, Klaus⸗Groth⸗Straße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet der Kläger den Beklagten zu dem von dem Vor⸗ sitzenden des Paritätischen . Schieds⸗ gerichts im Sitzungssaal der Obersten Behörde für Vollblutzucht und Rennen, Berlin NW 7, Schadowstraße 8, auf den 14. Juni 1932, nachmittags 3 ühr, gemäß § 79 R.⸗O. anberaumten Termin. Die öffentliche Zustellung dieser Ladung ist durch Beschluß des Landgerichts J vom 8. April 1932 bewilligt worden. 2068. A8. 21. X.

Berlin, den 22. April 1932.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts JI. 8178] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Richard Gersdorf, Berlin⸗Halensee, Kronprinzendamm F., klagt gegen die Frau Suzanne Gers⸗ dorf, geb. Taffin, zuletzt in Marseille, auf Grund eines ihr zustehenden Ent⸗ schädigungsanspruchs auf Verurteilung der Beklagten zur Einwilligung, daß von der bei der Hinterlegungsstelle des

Dr. H. Baur in Altona

rteilen, an be .

*

gerichts

gasse 10, Prozeßbevollmächtigte anwalt Bumbke Breslau, Antoni

s 1921, klagt gegen seine Ehefrau ie Miller, geb. Maase, früher in t, Große Groschengasse 10, jetzt iten Aufenthalts, auf Grund

dan ih

raße to]

e l gust 1930 ohne ersichtliche

Grund verlassen und ihm dabei aus einer verschlossenen Kassette 2899 RM

entwendet habe, mit dem Antrag, die Beklagte zu verurteilen, an ihn 2800 RM nebst 8e Zinsen vom 17. August 1930 bis 81. Dezen elt dem 1. Januar 193: Urleil gegen ev. ohne ng für vorläufig voll Der Kläger ladet ind⸗

lichen Verhand d liebente

: Mm. ZX I 15 Rar in Breslau auf den *

18. Juni

1932, vormittags 9 mer 59 mit der Aufforderun einen bei ch

8179 Oeffentliche Zuftellung.

In der bei dem Amtsgericht Ham⸗ burg, Abte lung 4 Handelssachen, anhangig §FIrn 6G C. Bartels K hneide⸗ rei, Schäle zam⸗ burg 36, S r zen

Alfons & i. g, Bieber resp. La 1 1⸗ nten Aufentha Beklagt egen rung aus den Wechseln vom . 1 auf 509 R zuzüglich Protestkosten 12329 R 1 12

31 an 500 RM Protest⸗ kosten 11,865 RM, zuz üben dem ligen Reick ko ab Fälligkeitsdaten de zegan⸗ genen Wechsel, wird zur mündlichen Verhandlung Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Häam⸗ burg, Abteilung 4 für Handelssachen, Zivil justizgebäude, Holstenplatz, Erd— geschoß, zimmer Nr. 136, auf Diens⸗

7. Juni 1932, geladen. Zum Zwecke der 3 Mer wm * X37 Sustellung wird dieser Ladung bekanntgemacht Hamburg, den 20. April

tag, den 9* Uhr,

ntlichen

8182 Der Heil- und Sportmasseur Fried⸗ rich Böhm in Rheine i. Westf. vertreten durch den Rechtsanwalt Naendrup in Rheine, hat gegen den Massenr Peter Klysch, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, Klage erhoben mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 2957 Reichsmark nebst 2 2, Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem Tag der Zustellung der Klage kosten⸗ pflichtig zu verurteilen. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den 16. Juni 1932, vorm. 9 Uhr, auf Zimmer Nr. 9g des unterzeichneten Ge⸗ richts anberaumt. Die Einlassungsfrist beträgt 1 Woche. Zu diesem Termin wird der Beklagie hiermit geladen. Rheine, den 22. April 1932. Amtsgericht. 8183 Der Sprachlehrer Wilhelm Hemmen in Wiesbaden. Neugasse 5, klagt gegen die Eheleute Arzt Georg Schmitt und Frau Hedwig Schmitt, früher in Wies⸗ baden und Speyer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung Aktenz. 9e C 5532 —, mit dem Antrag,

die Beklagten kostenpflichtig zu verur⸗ teilen, 50990 GM nebst 10 33 Zinsen seit dem 6. Januar 1927 zu zahlen unter Vorbehalt weiterer Aufwertungsan⸗ sprüche, und das Urteil für vorläufig vollstreckrar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amts⸗ gericht in Wiesbaden, Gerichtsstraße 2, auf den 3. Juni 1932, 9 Uhr, Zimmer 61, geladen. Wiesbaden, den 20. April 1932. Amtsgericht.

k ä

.

.

ae e.

m, .

n · /