1932 / 105 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 May 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 105 vom 6. Mai 1932. S. 2 ** . Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 105 vom 6. Mai 1932. S. 3

. y über den Stand der Rindervest, Maul- und Klauensenche, Lungensenche des Rindviehs, Pockensenche der? chafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milzbrand, Tollwut . und Geflügelcholera am 1. Mai altniss Polie 6

Sozialpolitisches aus deni Aus Werich ten des 636 Lunger nn,. ie Arbeitskämpfe in j 6 Maul⸗ und Klauenseuche des Rindyviehs . der Pferde Schweine pest

Regierungs- usjm. Bezirke.

l ͤ Von A. Hofschneider, Pestis leuropnen- 646 Exanthema Weichs zarbeitsministerium. Der Regierungs⸗ usw. Aphthae epizooticae nonia bovum iriol Malleus ita le Pestis suum Schweden und Norwegen Ende 1930. conta giosa vi paralyticum

gsinspektor im Reichsarbeitsministe⸗ . litische JZeitschriftenschau Blücher⸗ cheranzeigen. Hierzu die Beilage: Der tschen Reich. Teil V. Reichsver⸗

331 t Amtliche Nachrichten über die Ver— Nummer 13 des Reichsarbeitsblatts“ vom 5. Mai sorgunas- und Fürsorae Angeleg enheiten der Kriegsbeschädigten hat folgenden Inhalt: Teil J. Amtl ich er Teil. und Kriegshinterbliebenen. Versorgungsrecht. 186. Abtretu ng ver⸗ Arbeitsvermittlung und Arbeits sosenversich erung. Be von Beamtenbezügen zum L an ättenbau. 50. Anstellungs⸗ recht richtigung. II. Arbeitsverfassung, Arbeitsvertrag, Tarifvertraf grundsätze für Vers org ingsanwaärter. Zoziale rsorge. Mit⸗ ih0n iel er Vor Arbeitsgerichtsbarkeit, Schlichtungswesen Bescheide, rteile: teilungen. 51. Anschriftenänderung. Teil VI. Bekannt- Seimann ) betonte, er sei stets dagegen 24. Lehrvertrag und Streikarbeit. 2 Aufrechnung gegen u machungen über Tarif verträge und über Ge⸗ Unier pfandbare Lohnansprüche, insbesondere bei nachträglich gezahlter iehmigungs⸗ und Festsetzungsbeschlüsse der Fachausschüsse für Lohnsteuer. 26. Wettbewerbverbot. 27. Neuwahl des : Hausarbeit. Pr tönigsberg Gumbinnen Allenstein . Westpreußen en, = Potsdam . Frankfurt Stettin .. Köslin .. Stralsund . Schneidemühl Breslau .. Liegnitz... Oppeln.. Magdehurg Merseburg . Erfurt Schleswig Vannover Hildesheim Lüneburg.

bovina Bezirke sowie Länder, die nicht in w insaesa dave ins. davon ins. dare ins. davon ins.

9 el le gesldadm el gelam len Je gl 1 gesamt

Regierungsbezirke

91 1

Gemeinden e

Laufende Nummer e

te

geteilt sind

emeind meinden 235 . 57 st

zemeinde

Gemeinden Gemeinden

Gehi

Rreise Gehöst G

8 6

gewesen, daß vertrauliche terlag twa nur dem ausschuß vorgelegt würden, so daß es im Hau von Mitgliedern gäbe, die Informi t, di Unte rausschu z seien und die Mehrzal der 2412 2 2 2 2 ; J 1 ; S V swir die dann uninsormiert seien. 50 tönne man nicht Statistit und Volkswirtschaft. Wenn der Unterausschuß das Material vorher durch Marktverkehr mit Vieh vom 18. bis 24. April 1932. so sei das höchst lobenswert, und für das Plenum des (Nach Angaben der 39 bedeutendsten Vieh⸗ und Schlacht hofverwaltungen.) ) ausschusses erleichtere diese Vorarbeit auße ordentlich . . Verhandlungen. Aber selbstverständlich müßte auch dem 8 J k1 ö Le be nde Tiere Zufuhren Zu⸗ () biw. Plenum des Haushalt zausschusses die Moglichkeit zustehen, von * a,,, ö ö. . ꝛö ö. . von Abnahn )

vertraulichen Material Kenntnis zu erhalten. Man kam 3 Zu⸗( ) bzw. 2. gatt ne Auftrieb davon unmittelbar davon lbnahme (- geschlachteten gegenüber attungen Abnahme () Tieren der e

dann dahin überein, daß der Unterausschuß die Sache zwar Tierg behandeln und das Material sammeln solle, dann aber der Haus— auf dem zum dem Schlacht aus dem insgesamt gegenüber zum Fleisch. Vorwoche altsausschuß dieses Material zur Weiterbehandlung und end Viehmarkt Schlachthof hof zugeführt Ausland ) der Vorwoche marki) ö vS. jültigen Entscheidung erhalten sollte Abg. Dr. Köhler . . i. vo z . . ntr.) machte darauf aufmerksam, daß auch keinerlei Prüfung Reichsbank durch den Rechnungshof geschehe. Hier gebe Rechnungsunterausschuß und der Haushaltsausschuß die

ühe, die Ausgaben der öffentlichen Hand nachzuprüfen.

S D

2

* G R O CO ο, =‘

88 O

Rinder zusammen, ; 26 638 16940 4464 419 31 102 1683 dav.: Ochsen .. 3892 2809 . 135 41446 Bullen .. J 6337 4957 903 3. 7240 l nützte das, wenn die größten Kassenführungen, wie Kühe J 19895 3698 2365 13 258 Reichs! und R hsbank, wo es sich um Millionen und Caren (Kalbinnen) 9 082 5 174 520 s. 9 50902 seilliarden handele, ohne entsprechende Nachprüfung blieben? . Fresser . . 30 122 D566 bg. Dr. Qu aatz (D. Net. sch ! ug vor, die Frage der Rech Kälber . 3 291 26977 3 599 23 34 909 prüfung der Reichsbank in Zusammenhang zu bringen mit Schweine ... 197 45 S5 499 19337 . 126 772 Stade. gleichen Frage, die die Reichsbahn betreffe. Abg. Heinig S chafe . ; 13 86? 11949] 3 288 17155 Osnabrück

war damit einverstanden. Er erinnerte jedoch den Aus wN . ö . ö ö w ; Aurich. daran, daß die Frage durch den Reichstag eigentlich schon ) Darunter auf 4 schlachthö fe: 34 Ochsen, 72 Bullen, 1050 Kühe, 92 Färsen (Kalbinnen), 12 Fresser, 1 Kalb, 3 Schweine. 5 Münster.

entschieden sei. Es schon vor längerer Zeit im Reichstag ein Y) H albe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den Zahlen mitenthalten. 26 Minden

Antrag angenommen worden, der eine Nachprüfung der Geschäfts⸗ Berlin, den 4. Mai 1932. Statistisches Reichsamt. J. A.: Dr. Leiße. 3 ,. da sse .

Wiesbaden

W Q 2

* I*Nt*I*

9

gebarung der Reichsbank verlange. Dieser Antrag sei nollstemdig in der Versenkung verschwunden. Ministerialrat Winzer J na om Rechnunashof nachte n auf ] 591 daß - ; - w . Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungs⸗ Grevesmühlen 141, Hagenow 4, 4 (1, 4), Ludwigstust 1, 3 (, I), H 56 66. . 1 3 e, e, = 5 2 w. ift, dem keich e, . un . masz regeln. Schwerin 1, 1. 52 Brake 2, 4 Butjadingen 1, 1 (1, ), Cloppen⸗ 9. . Idorf e, ee. 3906. * , , e, e , ,,,, ; . burg 4 6 C 3) Delmenhorst Stadt , 1, Delmenhorst 3, 9, Els fleth 3 . 54 Runmehr wandte sich der Ausschuß dem Umfang, Be⸗ Tierseuchenstand am 1. Mai 1982. 164 nenn nrg 6 , , . . 68 . 9 ( 9 10 34 Na 4 6 und den Aufgaben des Reichs partom- (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt.) 7 7 . , , ö .. Lei Three Sigmaringen? missars zu. Al 9. P ein ug ( 9 ) führ te aus, daß das im! men Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs usw. 1), Wolsenbütte 2 2. 2 (2, 2), Gander? sheim 2, 3 (1, 3 ) 2 ken⸗ Bayern wie der de r,, 3 ,,. a, g Reichssparkomm in Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Vel verzeichnet, in denen Rinder har 66: Dessau⸗Köthen 4, 4 , 2), Zerbst 3,8 (—, 3), Ballen⸗ 35 Oberbay n ] kKörlag'*lisseenne r eich ne tie beabthnk cht un dl äche pet. Kani untß Klanen eiche. Lin igenienche des lindviehs, Pagen. Lieth J. J. z: len Grabt n, Ft, H Wreimische. Län gebie⸗ ., i nn mud i . . dieses 1 gekürz 16 Ve tzeich : se den J ie über seuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milzʒ⸗ G68: Detmold 7, 13 (2, 5), Lemgo 2, 2. 70: Schönberg 1, 2 9 5 1 . upt die Vorlage der Wwätachten selbst an Ten, Reichstag noch brand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den ein— „I), Woldegk 1, 1 (1, I). 71: Bückeburg 2, 2. ö pn als eutschieden. Der Redner kam zu der Uuffassung, daß die gegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der ; 2 als 1 ei des Reichssparlommissars heute noch 66 zur vollen Aus- betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Rotz (Malleus). 96. . ö ten en ing. 2 2 Ergebnisle eing. Arbeit größtenteils Seuchen fälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den gelten⸗ 14: Hindenburg Stadt 1 Gemeinde, 1 Gehöst. : Hüittel 1. franken . nicht dem Reichstag vorgelegt wer den, sondern ö innerhalb der den Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte. Echweinen est (Peatis auum) Unterfranken . lkten der Exelutive verbleihen. Da nach aller Vorgussicht die Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden Ech ö. . ; ö Schwaben Frage, des Reichs sparkommissars bald einmal grundsätzlich neu und Gehoͤfte find in den? Spalten ar insgesamt“ verseuchten Ge—⸗ geregelt werde, wollte er zu diesem Thema nicht weiter Stellung meinden und Gehöfte mitenthalten. J nehmen. Abg. Dr. Köhler (Zentr) lehnte das Sparkom . . missariat ab, solange nicht die von ihm geleistete Arbeit dem Parlament zugänglich gemacht werde. An Geheimarbeit habe er Maul⸗ und Klauensenche (Aphthae epizooticae). kein Interesse. So wie bisher könnten die Dinge nicht weiter 1 , c n . ct laufen. Dieselbe Ansicht äußerte Abg. Ersing (Zentr.), der sich 4 Ri 22 ungen 6, . . mu, , , nen,. Lebus 2, 2, Soldin 1, 1. 8: ß 1, 1, Randow 3, 3 (1, h. ZSwickan. für das Fortbestehen des Sparlommissars einsetzte. Im all z: Niederbarnim 1, 1, Osthavelland 3, 4, Ruppin 2, 2 (davon neu!; Stolp 1, i. 15: Grinmien 1, 1. 12: Glatz 3, 3, Habelschwerdt Württember 1)

98 ; W ö gemeinen war die Ansicht, daß bei den Haushaltsberatungen die 1), Westprignitz 1, n . 593 1, 1. 12: Bresl . , ; guenhurg i, Bomm 1,1. 123 HBreslgu 1, j, Grünberg“ 1, 1, Hoherswerba 2, 23 (. D. 14: Groß Strehlit

1 . d 2. 2

1: Fischhausen 1 Gemeinde, z Gehöft, Bartenstein 1, 1, Heils— J ö berg 1, 1 (neu), Mohrungen ö Pr. Eylau 1, 1. 2: Insterburg . 89 ; . Stadt 1, 4 , Hh, Niederung 1, Plltallen 8 2 Stallupünen . * ö Bautzen...

Betroffene Kreise usw. ). Tilsit Stadt 1, 1. 3: Allenstein ö. 1 (1, 1), Johannisburg 2, 2, Orte ls⸗ 44 Chemnitz.. burg 1, 1 (1, 1), Osterode i. Ostpr. 2, 2 (1, I). 4: Marienburg i. West stpr. Dresden ö 1 JH.“ 6: Beeskow⸗Storkow 1, 1 (1, 1). 7: Landsberg a. W. Leipzig.

.

1 1

.

Neckarkreis

wn Rolzia 9 * . 74 önias⸗ ,, . ö ö ö

b i Nin 1, 1 04 (6.14 Zauch Velzig 2. 3 (S1), 7: Königs 1, Militsch 1, 1, Nimptsch 2, 2, Oels 1, 1 (1, D. 13: Bunzlau V e der Gutachte d Reichss umissars 8 w olle er] s I ö Vorlage der utachten des Reichssparkommissars als wertvolle 3 Sch varzwaldkreis.

, 5 . e 3 .

Unterlagen für die Reichstagsmitglieder nochmals gefordert 1, Ohlau 32 26 2), Strehle n. 8, 14 (= 3), Strie gau 1 2. 13: (1, 1), Grottkau 1, 1 (1, I), Kreuzburg O.⸗S. 1. 104, 1), Neisse S0 Jagstkrei werden solle. Der Vorsitzende Abg. Heimann (Soz.) dankte gp oben . 1, (16 II. 15: Calbe 3, 6 (2. 8), Gardelegen 3. . * 1, Neustadt S. S. 1, 1 (1, I) 16: Querfurt 1, 1, Schweinitz 1,ů 1, 5 . . 8 zum Schluß im Namen des Haushaltsgusschusses dem Rechnungs Hschersle ben 2, ö 0 . Quedliuburg 14 Wanzleidn 4 ; 56 2), rgau 2, 2. 18: Steinburg 2, 2 (1, ID. 18: Tie holz h ; onaukrei unterausschuß, insbesondere dessen Vörfitzenden Abg. Dr. Köhler Wolmirstedt 2, 2. ö Bitterfeld 1, 3, Delitzsch 3, 3 E, 9. Mans; 26: Marienburg 1. Hann. i, 1 i, i). 22: Jork 2, 8 Baden. (3entr.) und dessen Berichterstatter Abg. Heinig (Soz.) für die 1 ider der lress ĩ. 2 61, 2 Tan gan 5 ü ii be , 9 4 5: Gelsenkirchen-Buer Stadt 1, 1 (L, I). 26: Büren 141 C1 D. 2 Konstanz umfangreiche und außerordentlich wertvolle Arbeit, die geleistet Langensalza s, 4.6. He Ke ge nsee 3. 6 (1, ), Worbis 111 (1. 1. 14 1 (1, 1). 29: Oberlahnkreis 1, 1 (1, 1). 30: Meisen⸗ 3 Freiburhß .. worden sei. (Starker Beifall. Der Vorsitzende betonte dann, daß 18: Ecker: sörbe 2. 2. Flensburg 3, ü. derzogtum dane bung. 1. 1, Jeim 2, 2 (i, 15. 31: Düsse ldorf Mettmann J. 1 (1, ih, Essen Stabt 4 Karlsrube ... jetzt in der Zeit der Notverordnungen der Ministerialbürokratie Stormarn 10, 13 (2, 2), Süderdithmarschen 3, 3 (2, 3). 19: ie hhose 9 Greven . Neuß , 1 9, Mülheim (Ruhr) Stadt 5 Mannheim eine außerordentliche Machterweiterung zugefallen sei, während 10, 21 (t, 9), Hannover Stadt 1, 1 (, 1), Hoya 44 29 ö 2 Nien⸗ )J. 32: Köln 4, 6 (2, 3), Rheinbach 1, 1 (1, 1). 36: Mühl⸗ ö das Parlament auch diesmal wieder eine ruhige Beratung des burg 1,6 C 2), Springe 47 . h Sie eng 161 (, 1), Su⸗ (1, I), Mün 5 Stadt 1, 4. 39: Forchheim 1, 1 (1, 9). Thüringen. Haushaltsplanes aller Voraussicht nach nicht werde durchführen lingen , 10 , 6), Syte, 13, 28 8) 20: . 1, ij 6 4 id ihn 1, 1. 42: Memmingen 2, 2 (, D, Schwabmünchen Hessen. können. Die Zeit für die Haushaltsberatung dränge. Um so „3 CM, Gronau, 2, , ertheim d. 3 (, 1) Peine 1 91 42: Bautzen 1, 1. 47: Oelsnitz 1, 1. 55: Mannheim 3,5 , wichtiger seien die sechs Tage der Beratung des Berichts des Rech⸗ 21: Kelle n 23, I), Gifhorn . Isenhagen 3 6 . z Weinheim 1, 2 (—, D. 56: Schleiz 1, 1. 58: Friedberg . Sherhe ne nungsunterausschusses gewesen, der in einer ganzen Reihe von C 2. 22: Achim 1, 2 (1, 2), Kehdingen 1, 2 (= 2), Lehe 2, 2, I). 61: Ludwigslust 1, 1, Parchim 1,1 (1, I). 62: Vechta , 6 n.

2 Osterholz 1, 1, Rotenburg i. Hann. 10, 26 (3, 13), Stade 3, 5 (1, . 2. 65: Braunschweig 1, 1. 66: Dessau⸗Köthen 1, 1 (1, 9. . 1

——

1 .

DD deo deo

1 l

N

ß

Rheinhessen ..

14

MJ

Fragen in grundsätzlicher Richtung praktische Vorbereitung für 5 Vai J ( . er l Verden 2 3 ( Zeven 5, 7 (1, 1). 23: Asc , ne. 3, 4 (9 ; 64 die Haushaltsberatung war. Man müsse die erzieherische Wirkunkt erden * . 1 ; . . 7 . e nenn ier haftkühen n, ,. e. ichen r mn Bersenbrück 3, 3 (2, 3), Grafsch. Bentheim 1, 1, Hünmling 1, 1, Milzbrand (Anthrax). ö 1 b, d gern? die sich jetzt aus der verschärften parlamentarischen Rechnungs? Lingen 1, 1, Melle 1,1 (1, 1) Meppen 1,2 () 2. 24: Aurich . 4 Angerburg 1 Gemeinde, 1“ Gehöft (neu). 10: Grimmen . prüfung erge ben habe, sehr hoch bewerten. t ( 3 Emden 1 . Leer l, Weener 6, 10 (— 7), Wittmund 1, 36 ö, 7. 12: Glatz 1, 2 (1, 7), Militsch 3 j (, I. 14: Neustadt ö . Oldenb urg.

2 * 89 8 B ĩ 14* I ; 5 2

25: Ahaus 1, 1 (1, ), . 1 1. 4. „I), Borken 4, 4 (3, 3), Ste in⸗ . . 18: , . 3 (l, I), Süderdithmarschen ( Lande gteil Olden burg

ö. 3. , ,. , . , ! . furt 2, 3 (1, 2), Tecklenburg 1,1 Warendorf 5, 6 2, 37. 26: Biele⸗ 1, 1j. 19: Syte 1, 1 6, . 25: Gladbeck Stadt 1 ; ö Tübeck mo no polserwaltung für Branntw'eln durch den feld Stadt, l 3 C. 2 Vieleseld . . i . 3 10, 84 (8. 14] Her. Sastrop⸗Rauxel St 6 1. 1 Gd, 13. 28: Melsungen 1,1 , 19. = Birkenfeld m, de, ,, n ö Aba G n. ö Noth ford Stadt 1, 1 1, ) Herford 1, 1 14, 1), . 4, 3M Minden H: Unierlahntreis 1, 1 6, i). zi: Clede j, 1 64, H, Gedern 14, 65 Braunschwei ech hol. wozu inodesondere Mg, Ca it hi ner (O. Nat.) 3, 3 (. 2, Paderborn 8, 8 (i, G, Wiedenbrück 2, 2 16, 157 27: Urnz— 1, ) d, , Stabt 1, 4 (I, 4), Kempen⸗-Krefeld 1, 1 ( 8 35 1 un chweig˖ . machte. Cin Ueberblick über die . berg 1, 1, Serin und Stadt 1, 1 (1, 9), Lippfladt j, 2, Olpe 3, s 1. 1) Reed! 9 wer ,, 164, ah? Feuchtwangen 36 3 alt...... di ö 3 e, ,, n, e,, k ih ue n , 9 daß (2, I, Soest 1, 3 (— 2). 28: Frankenberg 2, 12 (2, 12), Fritzlar 1.1 (I 1 456: , ö 1 HY, Schah . 1, 1 18: Besig⸗ ( ; , . , ae. 3 . 26 . 7 16 . l, 1 (— D), Grafsch. Schaumburg 1,1, ann 5 25 (1, 11), Homberg heim 3. 6 1 Eßlingen 16 1 Yarbach *, (2, 2). 49: Tutt⸗- . in f nn, t hinter 3 . . 6. . 3. . Chirchhain 3. 4 er 3), Marburg i „Kreis des Eisenbergs 1j 4 lÜngen 1, 6 2 506: Gehringen 1, 141, y 6 Stockach 1, 1, . Mea rh. Stre litz ö e m sehh te, 6 nh nc. blieben Was i 3 20 C Oberlahn teeis . 191 1 9. Goarshausen 1, 1 (, 1) Ueberlingen 1, 1 (1, JJ. 53: Lahr 2, 2 (l, I“ 54: Karlsruhe i,, ,. ; we: . . . ; . Gründe dieses ae deber ih äigün ien , be- Unterlahntreis 1, 1. 36: Altenlirchen 2,2, Simmern 1. 1 (. 1). ] (1, 257. B6: Stadtroda 1 (1, 1). 57: Groß Gerau 2, 2. 66: 3. 6 ͤ 2 ; ̃ ; 1 ̃ . d 31: Wuppertal Stadt 1, 1, Cleve 10, 17 (7, 17), Duisburg⸗Ham⸗ Dessau⸗Köthen 1, 1 (1, 13, Ballenstedt 1, 1 (1, I). . am 1. 5. 1932 561 78 3 376 . 1 94 12 3 43 38 143345 ö 9 10 10 am 15. 4. 19321) 377 680 ö 612 2 2 64 93 lo; 32 43: 2 33 26 26 143244 1 11 1111 1

.

11

des J,, , zum regelmäßigen Verkaufspreise zu * 53376 n f ; f ö (—, 15), Grevenbroich⸗Neuß 2, 2 (1, I), Kempen⸗Krefeld 15, 32 * (Rabies). . sches rn er 2 5 / . ö ! h . ; . 8 un, k k ö . , . Etadt 1. 4 C , mrs us 10 3: Sensburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu. 12: ö 1,1 dteich m 1. 6. 1631 = o 7141 1617 ; ag ! 9g (12, 16), Neuß Stadt 1 1 ö Rees 5, 9 (1 3 Rhein⸗Wupper⸗ 14: Guttentag . 1. 39: Bamberg Stadt 1, Bamberg . *

treffen, so wurde darauf hingewiesen, daß der starke Absatzrückgang born Stadt 1, 1, Düsseldorf⸗Mettmann 3, 3 (2, 2), Geldern 9, 25 . Deut « ,, ; od H 1 ziir Er 7 isʒ 56 io iulid 1 IIui3 i

. 1

der Verlust bringende Absatz von Branntwein zum allgemeinen ; . 3. ze . . ö ; ö J er Berlust gende Absatz von Bre re,, m kreis 1,2 (1, 7. 32: Bonn 2, h . 2), . , 2. 3, Köln Stadt I3, 21, Kronach z, 6, Kulmbach Stadt 1, 2, Kulmbach 9 4, Staffel. . Forigeschriebene or läufige Ergebnisse.

ermäßigten Verkaufshreise zurückgegangen wäre. Die durch Ver⸗ 1, . I), Köln 3, 3 (2, 3), Mülheim a. Rh. 101, 1), Rheinbach stein 1 1.41: Gerolzhofen 3, 3 (1, 1), Karlstadt a. Main 1, 1 (1, I. ö. m 1. Januar bis . . 1 8 Y! * 1 * aa 6 * . 6 6 ö 474 45533103596. zoißio 255 264 . 52163 3 I. lonsiszs .F. . e Go . is is

ordnung vom 4. Juli 1930 eingeführte Beimischungspflicht von ; 9 8 . (

Sym g 4 ele fn en von 4 bir . 9 ,,, ö 6 24 . 6 9 15: Dippoldiswalde 4. J. 47: Auerbach 1, 1, Selsnitz 1, i . 15. * Mar 18537... 21 n zeit 2436 9153 ö .

eine wesen itlig e e Senkung i ihrer Warenbestände , er, hatte, hat 1. 1) München 1,1 i, Ih, Schongau , 1 (, —ᷣ 37: Amberg 1 Tollwutverdacht (kabies. 3

; bie , ,, i d n , n, Eos derne reh inn E, d (6. , ü sel i,, Köchen ien i,. io. 3: Lyck 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Osterode i, Sstpr. I, . 7:

blieb damit aber hinter der Abso gschag nn erheblich zurück. Dies renn ö Hy Erlangen . Fürth Stadt 1, , Fürth Cottbus 1, 1 (neu). 12: Frankenstein i. 1. 18: Grünberg 1,1. Saargebie 8 / 1 6.

,, von dem durch die wirtschaftliche Lage allgemein einge⸗ 68 *. , 16 ö 9 1) 6 . . s. rj is: 26 Cosel 1, 1 1, 1). 15: Wolmirstedt 2, 2.461 I). 38: Höchstadt . an Jh mn nne / / / ,,, . 2 ß 1

tretenen Rücgang des Verbrauchs an Treibstoffen, im wesen lichen em nn) * 3 3. 3 bor, es 181 m . Aisch 2, 2. 41: Hammelburg 1, 1 (1, D. 47: Auerbach 1, 1 (1, I). . ) Einschließlich der nachtraglic mitgeteilten und bisher noch nicht y Ergebnisse.

JJ, , . J .

verzollt worden sind, die infolgebessen von der Beimischungspflicht dershausen 7, 12 . H. Le n,, 8, 43 553. Dieburg 1,1. 58: 3: Allenstein 2 Gemeinden,? Gehöfte (davon neu 1.1) Löten ö. 9 ̃ . London, 4. Mai. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank Regierung 10300 (Abn. 13 060), andere Depositen: Banken 75 060 Alsfeld 1, 4 —, 2), Friedberg 7, 20 (4, 12). 59: Alzey 3, 112. 3), 1,1 (1, I). 14: Groß Strehlitz 1, 1, Ratibor 1, 1 (1, ID. 16: Delitzsch Handel und Gewerbe. von England vom 4. Mai (in Klammern Zu⸗ und Abnahme (Zun. 16780), Private 36 670 (Z3un. 1390, RNegierungesccherheiten

ö

666 BVestand aus 153 1636 406656.

nicht ergriffen werden konnten. Da das Brennrecht für das Ge⸗ . : 6, ü = . ; schaf ar ff fer im Verhältnis zu dem zu ö 6. Mainz 1, 3 (—, 2), Oppenheim 1, 1. 660: Vierlande 1, 1. G61: 1. 1. 26: Lubbee I, 1 6, . 47: Schwarzenberg 1, 1. 48: . Berlin, den 6. Mai 1932. im Vergleich zu dem Stande am 21. April) in tausend Pfund 658 080 (Jun. 6460), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse gemeinen Absatz viel zu hoch war, sind die am 1. Oktober 1930 vor— K J Eßlingen 1, 1 (, D). 51: Waldsee 1,R 1. . 666 ö Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 356 580 (Zun. 3770, 11580 Jun. bo), Wertpapiere 19 230 (Zun. 2410), Gold⸗ und handenen Bestände im Laufe des Geschäftsjahres 193031 nicht 1) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die ö Die Elektrolytkupternotierung der Vereinigung für , Noten 39 240 (Abn. 3760), andere Regierungssicherhei ten Silberbestand der Bankabteilung 640 (Abn. 20). Verhältnis der

. deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des er Emisf fiongabteilung 207 540 (Abn. 246 M), andere Sicherheiten der Reserven zu den Passiven 32 68 gegen 37,34 vH, Clearinghouseumsatz

nur nicht vermindert worden, sondern noch 96 etwa 400 009 hl W. entsprechende laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle —. ö . ; 36 e El, ! NMeldun angewachsen. Es liegt auf der Hand, daß erart hohe Bestände aufgeführt. Saargebiet am 15. April 1932. Schweinepest (Festis sunm). . W. T. B.“ am 6. Mai auf b5,25 (am 4. Mai bb, 20 ½) , 22 630 (Zun. 2430), Sn bermime nbestand der 636 Millionen, gegen die entfprechende Woche des Vorjahrs für die ch sng nor wer af rng auf die D ö untragbar sind. Saar⸗ ; für 100 kg Emissionsabteilung 3810 (3un. 10), Goldmünzen und Barren 296 Millionen weniger.

2 Die am 15. 4. 1932 irrtümlich hierher für den Bezirk Dresden Ottweiler i Gemeinde, 1 Gehöft. Milzbrand (Anthrax). 0 kg. ö. Mit Rücksicht darauf, daß der Trelbstoffspiritus zur Zeit die l gemeldete Verseuchung betrifft den Bezirk „Meißen“, nicht Dresden. brücken Land 1 Gemeinde,

1 Gehöft (neu). bestand der Emissionsabteilung 120 820 (unverändert), Depositen der , .