1932 / 111 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 May 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 111 vom 13 Mai

1922. S. 2

J . B S * 6 ] 2 914 M 73 Londo 1990 no 2 gart offelpreise an deut uchen Märkten im Monats durchschnitt April 1932. . ; Stockbolm, 12. Mai. (W T. * London 19.90 nom., * Berlin 130,00 nom., Paris 21,50 nom., Brüssel 77 00 nom. Schweiz. 6 * Platze 106,09 nom. Amsterdam 219,00 nom. Kopenbagen 109, 00 nom., zahl der Sxenefartoffeln Fahrit⸗ Oslo 100,900 nom]. Washington 540,00 nom., Delsingfors 9.20 nom. d 16bed a Note RM für 50 Kg lartonfeln Rom 28,25 nom., Vrag 16.00 nom., Wien —. Rartterte) . . 236 9 = RM Oslo, 12. Mai. (W. T. B.) London 19,80, Berlin 29.00, rungen 1 ; * für 50 kg Paris 21,46, New Yorf 540,00, Amsterdam 219.509, Zürich 106.25, wenne eon Delsingfors 9.25, Antwerren 76,29, Stockholm 100,00, Kopenhagen 108,50. Nom 28.00. Prag 16.10, Wien —. ö 1 . 8 9596 6 1938 ; a9 gaz M * e TiJRermmnomns 000 eng Bamberg Großhandels einkaufspreise ab fränf. Station... 1 1,85 2426 . . Mo ĩ— ka u. 9. Mai. W. T. B.) Sn scherwon en.) . Hen é . 1 2 ; * 8 166 1.83 2542 009 9) Pfund 710,63 G. 712.05 B. 1000 Dollar 194,195 (8. 194,53 B., . Erzeugerpreise waggonfrei märk. Statien . 2 H vd . * 24 . o ich rg e, 2 6 15 3 5 s ĩ 2ichsmao 1.05 Bonn ö Erzeugerpreise ab Verladestation K / 2 3, 16 ö 1000 Reichsmark 46,0995 G. 46, 15 B. Bres lauf... . Erzeugerpreise ab Erzeugerstation. . r a . 1,48 1,66 1 0,08 125) ; . . 1 2 2 99 . ö 11g k Frankf jurt a. M. Großhandels preise Frachtlage Frankfurt a. M. bei Waggonbezug z. , . . gen f M.tt fraue ire, 2 5 1,70 1390 210 London, 12. Mai. (W. T. B.) Silber (Kasse) 172*/,, Ylieiwiß . ach leiwiß i , , . . 14 = . 2 s 90 9 2a se . Silbe uf Lieferune 50. Hamburgtf .. Erzeugerpreise ab Erzeugerstation J 1 J 980. 309 Silber auf Lieferung 17 Karlsruher. waggonweise Frachtlage Karlsruhe J 347) 35 n. .) Erjeugerpreise ab holst. Station bei waggonweisem Bezug ö 3 en k . . 2 Wertpapiere. 911 R rgosh 213 acktfr CFäöln Mabnst⸗— w ggonlad. v 15 to. 2. 9 3,83 9) . = . ln 3 . Hroßbandelgpr frechtfn döln? al nstat. wn . . Wochen 171 173 237 5 2 Frankfurt a. M.,. 12. Mai. (W. T. B.) B o/o Mer. äußere 3 101uοTCVETCII0 2 YMwangngao nabenelę or 86 ? W 12 . * 4. l , , . durchschn J Gold 6,00, 430; 0 Jiregation 3.25, 4 9 Tamanl. S. 1 abg. —— H * 7 5 o Tebnantepecr aba. 37 Aschanenburger Buntpapier ; 5 i Bahns ö 8 2, 18 10) 1,48 i 5 o Tehuantepec abg. 3,50, Aschaenburger Buntpe ĩ Münche nzeugerpreise frei Bahnstation .. . ö 1118 1,8 A8 i) ,, 3. be. Ach * n . griengerpreise ie nn I . 1 221 2h 748 n Cement Heidelberg 4 1 ö T tsch. Gold 1. Silber 128,25 Emag 1 re reine ] ö ah 10 ö a 9 . . * * ; ; 1 e, . ö 9 , d, r , r . ab vogtl. Verladestation 5 2,40 2, 60 Frankfurt 12.00, Eßlinger Masch. Felten u. Guill. 82 12 w . ö, , aggon ab gtl. Verl, ö 2 . 285 . Ph. Holzmann 39,5, Gebr. Junghans —, Lahmeyer 82 50, . mene te, , d, sat K ; ! ** Mainkraftwerke 44,00 Schnellyr. Frankent. 10,06, Voigt u. Häffner Erzeugerpreise frei Babu statien— 9 2, 04 2, 04 2,28 Mainkraftwerke 44, Schnellyr. Frankent. „Oo, Voig ;

Würzburg.

) An den mit f bezeichneten Märkten amtliche Börsennolierungen; an den mit R bezeichneten Märkten amtliche Notierungen der

Kali Westeregeln

20,00, Buderus —, 97,00.

Hamburg

Zellstoff Waldhof 30,50

12. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse. Commerz⸗

; 1. 9 zriaer ) s ich iche Preisfestste Notien ode Landwirtschastskammer, der Handeletammer oder des Magistrats; an den übrigen Yiärlten e, nn, nn,, 4 zar u. Privatbank 1855. Vereinsbank 59 B., Lübeck. Büchen 28,50 vurch Umsrage. 3 Odenwälder Blaue 2.327. 3 Je Stärkeprozent. ) Rheinische Industrie *) Industrie. ) Julinieren 3,63. . Hripatbant ,d, e , Genn, ,. erika 67 6 D Süddentsche. * Lange 50 Buntköpfige 406. J Nheinische Industrie J. Qualität; 11. Qualität 3,66; norddeutsche Nieren 4,80, ö , . ö 3360 56 21 a 0. z ren,, K w 6 ö ffe Nordd. Lloyd 13,50, Harburg⸗Wiener Gummi 16 Alsen Zemer Monats bälfte: rheinbessische zfälzische Ind 370 1. Monate hälfte. 1) Industrie 2,MH5p. I) Feldkartoffeln. Nordd. loyd 13,90, Parburg W ,, e, . 1. Monatehähte; rheinbessische und pfalfische Industrie sio. 1. Monatehälf ; 59, 00. Anglo⸗Guano i 7 00, Dynamit Nobel 46 50, Holstenbrauerei

Berlin, den 11. Mai 1932.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platz

** bo 00. Neu Guineg 99, 0, Otavi Minen 106.07. Wien, 12. Mai. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.)

Handel und Gewerbe.

gegen die Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand

Völkerbundanleihe 100 Dollar⸗Stücke 110,25, do. 8600 Dollar⸗Stücke 110,50, 4 o Galiz. Ludwigsbahn —, —, 4 9. Rudolfsbahn —,

(Fortsetzung. ) 8 340 (Hun. 478), Auslande guthaben 4594 (Abn. 98), Tevisen 409 Vorarlberger Bahn oh Staatsbahn 48, 06, Türkenlose

in Report (Abn. u. Zun. —, Wechsel und Schatzscheine 19194 —, Wiener Bankverein 11,00. Oesterr. Kreditanstalt Ungar.

Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts im (Abn. 1603), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 3412, diskontierte Kreditbank Staatsbahnaktien 13.52, Dynamit A.-G. 588 00, Ruhrrevier: Am 12. Mai 1932: Gestellt 14 881 Wagen. ausländische Handelswechsel 268, zufammen Iz680 (Abn. 1275), in A. E. G. Union 7.55. Bromn Boveri Siemens. Schuckert * Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 22, im Ausland gekaufte Biürer Kohlen Alpine Montan 9,55, Felten u.

Die Eleftrolyttkupfernotterung der Vereinigung für börsenfähige Wechsel 6492, zusammen 6bl4 (Abn. 328), Lom. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt —— Krupp A.⸗G.

deutsche Elettrolytkupfernotiz stellte W. T. B.“ am 13. Mai auf

für 100 ge.

Nach dem Geschästebericht der Elektrizitäts⸗Aktien⸗ Schuckert u. Co.,

gesellschaft vormals

sich laut Berliner Meldung des 52.75 AM (am

12. Mai 55, 00 M) 392),

Nürnberg,

be 85 * Heschäftsjahr v Ay 9g31 bis 31. März 1932 ö 3.4911 über das * Geschäftsjahr „vom 1. april J 51 bis J 6. rz 36 Verbindliche zeigt die Bilanz trotz großer Ausfälle noch einen Gewinn von

1534107 RM, der unter Einrechnung des Vortrages aus dem Vor—

jahre von 502 412 RM mit insgesamt 2036519 RM auf das

laufende Jahr vorzutragen ist.

rund 60 000 000 RM. die verkäuflichen

Weiter waren

Werte der

1 . t 2. F ' . 1. 8 9 zuzahlen. Es blieb der Gesellschaft nichts anderes übrig, als die 20, 10 . 2014 Bankguthaben, die für eine Dividendenzahlung angesammelt waren, . für die Rückzahlung der Schuldverschreibungen zu verwenden. Durch 19n

die Rückzahlung der Schuldverschreibungen wurde erreicht, inländische noch ausländische Kreditveipflichtungen bestehen. jedoch nicht,

noch nicht eingelösten Rest

bliebenen flüssigen Mittel genügten verteilen.

Die Siemens-Schuckertwerke Aktiengesell⸗ schaft, Berlin, erzielte nach ihrem Geschäftsbericht über die Zeit l. Oktober 1930 bis 30. September 1931 einen Rohüberschuß von 22 547 401 RMP, der nebst dem Gewinnvortrag aus dem Vor— jahre von 608 564 RM',ů durch die Anleihezinsen, Abschreibungen auf

vom

Gebäude und duich gesetzliche und freiwillige soziale Leistungen auf—

gezehrt wird.

London, 11. Mai. (W. T. B.)

pon England vom 11. Mai (in Klammern Zu- und Abnahme Mai) in Im Umlauf befindliche Noten 368 310 (Zun. 1730, hinterlegte Noten 37 500 (Abn. 1740), andere Regierungssicherheiten der Emissionsabteilung 195 510 (Abn. 12 030), andere Sicherheiten der Emissionsabteilung 64 660 (3un. 12 030), Silbermünzenbestand der Goldmünzen und Baxren— bestand der Emissionsabteilung 120 820 (unverändert), Depositen der Regierung 13 720 (Zun. 3420), andere Depositen: Banken 78 930 (3Zun. 2770), Private 33 180 (Abn. 3490), 72 140 (Zun. 3060), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 12 100 (Hun. 520), Wertpapiere 26 290 (Zun. 1060), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabhteilung 670 (Zun. 30. Reserven zu den Passiven 30 55 gegen 32. 68 vy, Clearinghouseumsatz die entsprechende

im Vergleich zu dem Stande am 4.

Sterling:

Emissionsabteilung 3810 (unverändert),

66K Millionen, gegen 197 Milljonen weniger. Paris, 12. Mai.

(W. T. B.)

Wesentlich von Einfluß für die Gesell— schaft war, daß die Siemens⸗-Schuckertwerke Attiengesellschast dividenden⸗ los geblieben ist, bei einem dividendenberechtigten Aktienkapital von 50 584 100 MRM beläuft sich die Beteiligung an derselben allein auf durch die Gesellschaft unbeweglich geworden, be⸗ sonders die in ihrem Besitz befindlichen Reichsschuldbuchforderungen im Betrage von rund 4,7 Mill. RM, die dazu dienen sollten die in der letzten Bilanz mit rund 3260 000 RM e ausgewiesenen Schuld⸗ veischreibungen zum gesetzlichen Termin, am 2. Januar 1932, zurück—

Börsenkatastrophe Danzi 100 (H⸗ bis

b7, 35 B.

bis auf einen kleinen daß nunmehr weder Die ver⸗ eine Dividende zun!

Vork 709,20, 168,90,

133,17,

Lirenoten 37,06,

Stockholm J . Polnische Noten 378,25, Belgrad 9, 25, Danzig 66600.

Budapest, l S0, 4h4, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 10,08.

barddarlehen 2843 (Zun. 108), Bonds der Autonomen Amertisatiens— kasse 6881 (unverändert). täglich fällige Tresorguthaben 75 Amortisationskasse 2992 (Abn. 25), 731), Verschiedene 394 (Hun. 1), Devisen in Report (Abn. und Zun. —, Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen

Passiva. Notenumlauf Verbindlich keiten 27 164 (Abn. (Abn. 19). Guthaben, der

iten durch Gold 71,51 vo (70,33 vy).

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapier märkten. De visen. (W. T. B.)

9. 12. Mai. (Alles

Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57.24 (3., 7.36. B., Deutsche

18,72 G., 18,76 B. Auszahlungen: Warschau 100 3loty 57,23 G., Telegraphische:

London 18,ů72 G.,

1 Mai. (W. T. B.) Amsterdam 287,59, Berlin 169,30, Budapest 124,293, Kopenhagen 141,7

Paris 28.533, Prag 2, S3 J., Zisrich

Ungarische Noten ——“), Schwedische Noten 129,95, Belgrad 12,516.

) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 12. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 1 S0b,50, Zürich 659,25, Oslo 624,00, Kopenhagen 679, 50, London

124.373, Madrid 274,00, Mailand 1748/9, New Vork 33,71, Paris Marknoten

621,50, Wien 474,00,

12. Mat. (W. T. B.)

Privatguthaben 23703 (Abn.

18,76 B. B., New Pork b, 09,49 G., 5, 10,51 B., Berlin .

5, Londor 138,80, Jugoslawische Noten 12,24, slowakische Noten 21,014, Polnische Noten 79,30, Dollarnoten 706,50,

Alles in Pengö.

Prager Eisen 158,0, Rimamurany Steyr. Werke (Waffen)

82382 (Abn. Skodawerke —, Steyrer Papierf. 59, 25, Scheidemandel 774), davon: —, Leykam Josefsthal —, Aprilrente ——, Mairente —, Autonomen Februarrente Silberrente = Kronenrente ——

Am sterdam, 12. Mai. (W. T. B.) J c½, Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 475/s, 55 Deutsche Reichsanleihe 16h (VPoung) 335/16. 66 ,, Bayer. Staats⸗Obl. 1945 28,00. 70 /o Bremen 1935 36,56, 6 oJ Breuß. Obl. 1952 235, 70,0 Dresden Obl. 1945 34,00, 70 Deutsche Rentenbank Obl. 1999 70½ Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 19h63 700 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 22, 00, 7 Pr. Zentr. Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —, 7 0.½ SächsJ. Boden kr. Pfdbr. 19653 , Amster⸗ damsche Bank Sl, 25, Deutsche Reichsbank —— To Arbed 1951 70, 50, 7 . A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 S ö Cont. Caoutsch. Obl. i950 —, 7 0 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 b, 00, 70/0 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956

in Danziger

eich smar rrifani o/ Gelsenki 934 —— 6 0½0 Harp. Bergb.⸗Obl. Reichsmark —— G. B. Amerikanische 60n Gelsenkirchen Goldnt. 19 G olg. Harp, Bergb. 100⸗Stücke) G., . B. Schecks: London m. Opt. 1849 27.00, 6 0/9 J. G. Farhen Obl. 58, 90, 7 0 Mitteld.

Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 7 Gο Rhein.⸗Westf. Bod. Erde Bank Pfdbr. 1953 To Rrein-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 23,50, 7 9, Rhein. Westf. E.⸗-Obl. 5 jühr. Noten 7 90 Siemens⸗-Halske Obl. 1935 43,00, 6 υ Siemens⸗Haleke Zert. ge⸗ winnber. Obl. 48,90, 70/0 Verein. Stahlwerke Obl. 1961 6 oM Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 19,25, J. G. Farben Zert. v.

Paris

1 26,00, New

Marknoten) Aktien ——, 7 06 Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 4,25, 6 oc Tschecho⸗ Eschweiler Bergw. Obl. 1962 3958, Kreuger u. Toll Winstd. Obl.

—, 6 0υάο Siemens u. Halske Ob. 2930 46,00, Deutsche Banken Zert. —, Ford Akt. (Berl. Emission) —.

3,69, Berlin ; . . Bericht der Deutschen Wollgesellschaft m. b. S. Bellin. Woll⸗ auktion Neubrandenburg, am 16. Mai 1932. Angeboten

S6l, 06, eg. 1300. Zentner, zurückgezogen ea. I90 vo. Man bezahlte im Durchschnitt: je Ztr. se Kg ein- Wien Schwe ßwolle gewaschen ohne

jede Spesen

A— AB 9-12 Mon.“ Wollen... 140—– 46 4 ca. 2, 60 AM

London, 13. Mai. (W. T. B.) New York 3661/8, Paris ; Wochenauzneis zeh f ank Kei, ‚ämsterzgan. ööügg. Prüfe 3659, Jialsen is,. = 5 , Berlin 1534. 6 j 70. Span Rffab 69! ͤ w ca. 1.90 AM n , , Wollauktion Berlin, am 12. Mai 1932. Angeboten

Ausweis der Bank von Frankreich vom 6. Mai 1932 (in Klammern Zu- und Abnahme

tausend Pfund

. 9 . hagen 49,50, Regierungssicherheiten Verhältnis der

Woche des Voriahrs

Kopenhagen ! New York 499,25, Berlin 119,365, Zürich 97,865,

Kopenhagen 18,30. Wien I, 99 B., Istanbul 775,90 B.,, Warschau 32,75, Buenos Aires 36,25, Rio de Janeiro 475,600. . Paris, 12. Mai. (W. T. B. Infolge der Trauerfeier blieb die Devisenbörse geschlossen. Am sterdam, l bG, 9h, London 9, 063, New Vork 246,75, Paris 9, 34, Brüͤssel 34,676, Schweiz 48,285, Italien 12,75, Madrid 20, 00, Oslo 46, 00, Kopen⸗ Budapest —— Prag 733, 00, Warschau —, Helsingfors , Bukarest Jokohama Buenos Aires Zürich, 13. Mai. London 18,R0, New York 5h10 /g, Mabrd gl. 46. Bertin 191 So, R

12. Mai. (W. T. B.)

Stockholm 46,25, Wien 35,25,

(W. T. B.) (Amtlich.

Lien —, Istanbul

12 Mai. (W. T. VB)

(Amtlich. )

Brüssel 71,75, Mailand 26,36,

London Paris 19,80, Antwerpen 70,10, Rom 2b,85, Amsterdam 202,85, Stockholm 93, 26, Oslo 92,60, Helsingfors 8,55, Prag 14,90, Wien —.

ca. A o0 Zentner; Stimmung flau, ea. 60 vn wurden nicht verkauft.

Man bezahlte im Durchschnitt: je Itr. se .. 36. ,, gewaschen ohne Berlin Schwei hn olle jede Spesen A- AB Halbschuren ... 36 42 M ca. 2.00 A A— AB Lammwollen·. . 36 - 41 ca. 1,30 4A

Nächste Versteigerungen: 17. Juni in Berlin, 6. Juli in Pader⸗ born, 156. Juli in Halle, 22. Juli in Berlin. Paris 20,17,

246, 00. Berichte von auswärtigen Waren märtren

Bradford, 12. Mat. (W. T. B.) Obwohl das Geschäft in feinen Croßbreds geringfügig zugenommen hat, lag der Kamm⸗ zugmarkt im allgemeinen ruhig. Garne neigten eher zur Schwäche.

18,28,

Sffentlicher Anzeiger.

** * 1. Untersuchungs., und Strafsachen, S. Kommanditgesellschasten auf Aktien, f 2. Zwangsversteigerungen, 9. Dentsche , 3. Aufgebote, 10. Gesellschaften in. b. H., 4. Oeffentliche Zustellungen, 11. Genossenschaften, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 12. Unfall und Invalidenversicherungen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 14 Bankausweise⸗ 7. Aktiengesellschaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen. 6. * Kraftloserklärun „Urkunde erfolgen] widrigenfalls die Kraftloserklärung der] forderung, spätestens im Aufgebors⸗ festgesetzt werden. 2. E 270661: auf An⸗ 3 Aufgebote a gh . ich . 3 *. ? termin dem Gericht Anzeige zu machen. trag des Dr. . Lang, , .. 3 ö Amtsgericht Uchte, den 9. Mai 1932. Amtsgericht Wolfen büttel. schollenen in Charlottenburg, Bismarqt.

13742 Aufgebot.

Die Ehefrau Ottilie Wilhelmsmeyer, geb. Gehrke, in Darlaten Nr. 17 hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im . von Darlaten Band 11 Blatt 26 in Abt. III Nr. 3 für

den Preußischen Stgat eingetragene Lypothek von 900 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 1932, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die

13743

Der Landwir deinrich Vogel in Beddingen hat das Aufgebot des über die im Grundbuche von Beddingen in

Bd. IV. Bl. 7 in ,, . unter Nr. 5 für ihn eingetragene Grundschuld

von g96,25 RM ausgestellten Grund⸗ schuldbriefes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 4. Januar 1933, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen,

13518 Aufgebot.

Der Bauer Johann Wodarezyk in Jastrzygowitz hat beantragt, seinen ver⸗ schollen6n Sohn Julius Wodarczyk, zu⸗ letzt wohnhaft in Jastrzygowitz für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Dezember 1932, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An“ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen

zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗

Amtsgericht Landsberg, Oberschl.,

den 6. Mai 1932. straße 8, Lang, Robert, geb. 15. 5. 1894

in Rustschuk, Kaufmann, bayerischer

13519 Staatz angehöriger, letzter inländischer Das Amtsgericht München hat am Wohnsitz nicht, seststellbar. verschollen

seit anfangs Oktober 1919. Als Todes⸗ tag wird festgestellt werden: 31. 12. 1929, 24 Uhr. 3. E 82/32: auf Antrag der Tante des Verschollenen, Mathilde Seidl,

6. 5. 19382 folgendes Aufgebot erlassen: J. Es sind verschollen und sollen auf An⸗ trag für tot erklärt werden: 1. E 188 / 31: auf Antrag der Anng Graf, Tochter der

16 ] 2 Verschollenen in Utzwingen, Vogl, hier, am Durchlaß 149. Seidl, oses⸗ Sttilie, geborene Hasenmüller, geb. geb. 5. 11. 1882 in München bayer. 12. August 18735 in Utzwingen, bayer. Staatsangehöriger, letzter Wohnsitz

in München, verschollen seit 14. 8. 1903, Knnstschlosser. Als Todestag wird fest⸗ gefetzt werden: 31. 12. 1913, 24 Uhr. Die Verschollenen werden aufgefordert,

Staatsangehörige, letzter Wohnsitz München, Bahnbedienstetensehefrau, ver⸗ schollen seit 16. 6. 1917. Als Todestag wird der 31. Dezember 1927, 24 Uhr,

/

18

Grundes

gefordert, ihre Forderungen gegen den

Nachlaßgläubiger,

Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗

ihnen jeder Erbe nach der Teilung des

sich spätestens in dem auf Samstag, 3. Dezember 18932, vormittags

9 Uhr, im Zimmer 741214 des Justizge⸗ bäudes an der Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9 an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ solgen wird. Ferner ergeht die Aufforde⸗ rung an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts

München. 13520 Anbauer Reinhold Feldmann in Rätz lingen hat beantragt, den kriegsver⸗

schollenen Aushilfsschrankenwärter Wil⸗ helm Feldmann, zuletzt wohnhaft in Rätzlingen, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene melde sich spätestens im Aufge⸗ botstermin am 2. Juli 1932, vorm. 10 Uhr, bei uns, Zimmer 1, sonst wird er für tot erklärt werden. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermag, muß dies wätestens im Aufgebotstermin anzeigen. Oebisfelde ⸗Kaltendorf, 30. 4 Das Amtsgericht.

183621] Aufgebot.

13 F 16/32. Der Rechtsanwalt v Fragstein u. Niemsdorff in Berlin, Augsburger Straße 35, hat als Ver⸗ walter des Nachlasses des am 31. August 19351 in Berlin⸗Charlottenburg, Ahorn⸗ allee 25, verstorbenen Bankiers Josef Molling, ebenda, das Aufgebotsver— fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf— gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Bankiers Josef Molling spätestens in dem auf den 25. Juni 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, II. Stock, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu ent— halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ähnen jeder Erbe nach der Tei⸗ lung des Nachlasses nur für den seinem

J 932

Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger,

denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin Charlotte burg, 29. April 1932.

D

Das Amtsgericht, Abt. 13.

Nor den

l 3522 Aufgebot.

Der Kaufmann Walter Hetsch in Eislehen, Rathausstraße 2/3, hat als Nachlaßpfleger über den Nachlaß der am 13. März 1932 in Eisleben ver⸗ storbenen Ehefrau Martha Vvigt geb. Schade, wohnhaft gewesen in Eisleben Andreaskirchplatz 6, das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗

Nachlaß der verstorbenen Ehefrau Martha Voigt geb. Schade spätestens in dem auf den 13. Juli 1932, vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. (Zimmer Nr. 36.) Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und des der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verhindlichkeiten aus Pflicht⸗ teils rechten, Vermächtnissen und Auf— lagen berücksichtigt zu werden, von den

langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet

Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten. Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den einem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Eisleben, den 27. April 1932.

Amtsgericht. 13744 Aufgebot. Der Schmiedemeister Albert Lossin in Groß Gansen und Frau Berta

Lossin geb. Tuschy in Muttrin haben beantragt, den verschollenen Otto August Hermann Lossin, geboren am 17. August 1885, zuletzt wohnhaft in Nuttrin, Kreis Stolp, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. November 1932, vor⸗

neten Gericht, Nr. 34, an

Zimmer

beraumten Aufgebotstermine zu melden, Todeserklaärung er⸗ An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen

widrigenfalls die folgen wird. zu erteilen vermögen, forderung, spätestens im

Stolp i. P., den 27. April 1932. Das Amtsgericht.

ergeht die Auf⸗ Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

am 2. Januar 1932 in am Main verstorbenen Moritz Marx das

zum Zwecke der Ausschließung

Marx spätestens in dem 14. Juli 1932, vor dem unterzeichneten Gericht, Nr. 42, II. Stock, Gericht anzumelden. Die hat die Angabe des Gegenstands des Grundes der Forderung zu

Urschrift Vermächtnissen

Vflichtteilsrechten

der nicht noch ein

ausgeschlossenen leberschuß ergibt. Die Gläu

betroffen. Frankfurt am Main, 4. Das Amtsgericht. Abt. 64.

Mai 1932

, rr=·, r, 13745 Ausge bot. 8 16 6 1 2517 Der Rechtsamwoalt Dr. Arthur Oppen⸗ heimer, hier, hat gerichtlich be

stellter Verwalter über den Nachlaß des

Frankfurt Kaufmanns Aufgebotsverfahren von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert,“

ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Moritz

auf den vormittags 11 Uhr, Zeil Zimmer Nr. 50, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Anmeldung und ent⸗ halten; urkundliche Beweisstücke sind in oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht

melden, können unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus

und Auflagen berücksichtigt zu werden, von

dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung

Gläubiger

biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗

nissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht

13746 Erben gesucht!

Am 30. Dezember A950 ist in Plauen die am 7. Mai 1855 in Bautzen ge⸗ borene sächsische Staatsangehörige Anna

die Tochter des verstorbenen Weiß⸗

Naucke und seiner nach ihm, am 10. April 1909, verstorbenen Johanna Marie geb. Schramm. Ähre einzigen Geschwister sind gestorben: der verheiratete Kaufmann Carl Gustav Richard Naucke am 30. Januar 1885 in Reudnitz bei Leipzig, kinderlos und der ledige Schreiber Carl Gustav Bernhard Naucke am 16. Juli 1914 in Leipzig. Erben der verw. Busse sind bisher nicht zu ermitteln gewesen. Wer ein Erb⸗ recht an ihrem Nachlaß in Anspruch nimmt, hat dies bis zum 15. Juli 1932 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden; wird dieses fest⸗ stellen., daß ein anderer Erbe als der Sächsische Staatsfiskus nicht vor handen ist. 2 N Reg. B 385651.

Amtsgericht Plauen, 19. Mai 1932

7

Ausschlußurteil. In der Aufgebots sache der Sparkasse der Stadt Rehburg hat das Bad. Amtsgericht in Mann⸗ heim für Recht erkannt: Die nachstehend näher bezeichneten Urkunden werden für kraftlos erklärt. 300, RM Mann⸗

; sonst

heimer Ablösungsanleihe und Aus⸗ losungsscheine Litera D Nr. 3834 11100, Litera C Nr. 2034 16200.

Mannheim, den 14. April 1932. Amts⸗

gericht. B.⸗G. 3. 14359 Das Amtsgericht Ludwigshafen,

Nh., hat am 1. April 1932 folgendes Ausschlußurteil erlassen: Folgende auf den Inhaber lautende Pfandbriefe der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigs— hafen, Rh. werden auf Antrag der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Zweigstelle Singen, für kraftlos erklärt: Ser. 329 Lit. G Nr. 1396 über 5000, GM, Ser. 92 Lit. D Nr. 2122 über 500, GM, Ser. 311 Lit. D Nr. 8902 über 500, GM. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

13523 Beschlusz. VI 52/322. In der Erbrechtssache Schröder wird gemäß § 2361 B. G.⸗B. der am 16. November 1907 erteilte Erb⸗ schein hinter dem am 23. Dezember 1902 in Leipzig verstorbenen, zuletzt in Zeitz wohnhast gewesenen Kaufmann Friedrich Franz Schröder für kraftlos erklärt, da er infolge Eintritts der Nacherbfolge unrichtig geworden ist. Zeitz, am 6. April 1932. Amtsgericht. Schellbach, Amtsgerichtsrat.

A4. deffentliche Zustellungen.

13747 Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Frau Margarete Bau⸗

mann geb. Krause, Berlin⸗Wilhelms⸗ hagen, Frankenbergstr. 40,

bevollmächtigter: Rechtsanwalt D

Giese, Berlin, Potsdamer Str. 23, gegen Steindrucker Paul Baumann, Berlin⸗Wilhelmshagen, Frankenberg⸗

mittag 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗

Marie Alma Bufsse geb. Naucke, die Witwe des Kaufmanns Ernst Rudolph Busse. kinderlos gestorben. Sie war

gerbermeisters Johann Gustav Adolph

die 3

Zimmer 77, zu 2

3

diesem

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 111 vom 13. Mai 1932. S. 3

Haberland, Berlin, Dirschauer Str. 15,

Prozeßbevollmächtigter⸗ Rechtsanwalt Dr. Thiele, Berlin, Dorotheenstr. 46, gegen Fritz Haberland, früher Berlin, Frobenstr. J b, 32. R. 1045/31, zu 1 und 2 wegen Ehescheidung. Die Klager laden die Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Reonsstreits vor das Landgericht II Berlin, Hallesches Ufer 29/31, und zwar: zu 1 vor die 1. Zivilkammer, Zimmer 109, auf den 6. 7. 1932 um 10 Uhr, zu 2 vor die 20. Zivilkammer, Zimmer 116, auf den 13. 7. 1932 um 11 Uhr mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver treten zu lassen.

Berlin, den 11. Mai 1932

Geschäftsstelle des Landgerichts II.

13748] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Ehefrau Paula Steffen in Münster i. W., Gottfried straße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Platte in Dortmund, gegen den Kufmann Heinz Rürup, früher in Bad Oeynhausen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, 2. die Ehefrau Heizer Jo⸗ hanna Wagner in Hamm, Antoni straße 2a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wasielewski in Dort mund, gegen ihren Ehemann, 3. die Ehefrau Versorgungsanwärter Antonie Stenner geb. Iborg in Cuxhaven, Friedrichstraößze 45, Prozeßbevollmäch

D

tigter: Rechtsanwalt Dr. Böse in Dort

mund, gegen ihren Ehemann, 4. die Ehefrau Zimmermann Else Langel

geb. Berg in Dortmund, von⸗Bruch Straße 8, b. Beister, Prozeßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt Dr. Jaraczewer in Dortmund, gegen ihren Ehemann, 5. die Ehefrau Elektromonteur Maria Nichter geb. Braginski in Leipzig G. 1,

Lützowstraße 4411, Prozeßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt Sondheim in Dortmund, gegen ihren Ehemann,

6. die Ehefrau Zimmermann Bernhard Echter, Luise geb. Lawrenz in Dort mund, Flurstraße 4a. Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Forschbach in Dortmund, gegen ihren Ehemann, mit dem Antrage, zu 1 auf Einwilligung auf Auszahlung von 5267, RM, zu 2 bis 6 auf Ehescheidung. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt

unbekannt ist, zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das

Landgericht, und zwar zu 1 u. 3 vor

Ehefrau die 4. Zivilkammer guf den 30. Juni

1932, vorm. 9 Uhr, Zimmer 77,

zu 4 u. 5 vor die 8. Zivilkammer auf den 24. Juni 1932,

vorm. 9 Uhr, vor die 4. Zivil kammer auf den 23. Juni 1932, vorm. 9 Uhr, Zimmer 77, zu 6 vor Zivilkammer auf den 27. Juni 1932, vorm. 9 Uhr, Zimmer 66, mit der Aufforderung, sich durch einen bei Gericht zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbebollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Dortmund, den 10. Mai 1932. Unterschrift), Fustizobersekretär. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. 13749 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Henriette Minna

ie Klippert, gesch. Klippert, vordem gesch.

Klippert, geb. Post, Hamburg, Thal⸗ , 16, H§. 4 III, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Pauly, Ewers,

Dieckhoff, klagt gegen den Schlachter gesellen Carl Heinrich Peter Klippert, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus § 1565 BGB. evtl. S 1568 BGB., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 6 (Zivil justizgebäude, Sieve⸗ kingplatz, auf den 8. Juli 1932, 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug aus der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 10. Mai 1932. Die Geschäftsstelle.

13750] Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Arbeiter Meta Krebs, geschiedene Friedemann, geborene Kiecke, in Berlin C2, Fischerstraße 31, vsrn 3 Treppen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Doniges in Bad Warm⸗ brunn, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Krebs, früher in Hirschberg⸗Eunnersdorf, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für alleinschuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin behauptet, daß der Be⸗ klagte sie wiederholt geschlagen und be⸗ droht habe, so daß sie polizeiliche Hilfe in Anspruch nehmen mußte. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Hirschberg im Riesengebirge auf den 12. Juli 1932, vornꝛittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Hirschberg im Riesengeb.,

9. 5. 1932.

r Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

zuletzt 13524 Oeffentliche Zustellung.

2 Di

6 Eigentümerin Frau Frieda Kutz

straße 40, 1. R. 196/32, 2. Frau Käte in Schloß Weißwasser, Post Reichenstein

Schl., Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Dr. Kalischer, Dr. Kaufmann und Krombholz in Berlin, klagt gegen den Kaufmann Max Perske, früher in Charlottenburg, Klaus-Groth⸗Straße 3 wegen Einwilligung in die Auszahlung des Hinterlegungserlöses, mit dem An⸗ trag: 1. den Beklagten zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß der auf Grund der Zwangsverste gerung vom 30. Ot⸗ tober 1931 durch den Obergerichtsvoll⸗ zieher Linke in Charlottenburg erzielte Versteigerungserlös, hinterlegt bei der Gerichtskasse in Charlottenburg zu 51 HIP. 9631 in Höhe von 2071,07 RM, nebst aufgelaufenen Zinsen an die Klä gerin auszuzahlen ist, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen, 3. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckkar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 18. Zivilkammer des Landgerichts 1IJ in Berlin in Charlottenburg, Tegele Weg Nr. 17120, J. Stod werk, Zimmer

Nr. 112, auf den 14. Juli 1932, 10 Uhr, mit der Aufforderung, ich durch einen bei diesem Gericht zuge

lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗

mächtigten vertreten zu lassen. Akten⸗ zeichen: 18. 0. 1211.32. Berlin⸗Charlottenöurg, 30. 4. 1932.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts III 153530) Oeffentliche Zustellung.

Der Weingutsbesitzer Oswald Günther in Burgen an der Mosel, Prozeßbevoll

mächtigter:; Rechtsanwalt Dr. Fuß höller in Boppard, klagt gegen den Kaufmann Toni Plücken, früher wohnhaft in Altona, Kirchenstraße 40, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, der Beklagte schulde dem Kläger aus einer Wein⸗ lieferung vom 3. Juni 1931 noch den Betrag von 120,65 RM nebst Zinsen

vom Fälligkeitstage ab sowie 181 RM Kosten für Aufenthaltsauskünfte, wofür Boppard als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 122,29 Reichsmark nebst Saz Zinsen von 120,34 RM seit dem 3. Juni 1931 an den Kläger zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Boppard auf den 12. Juli 1932, vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Boppard, den 6. Mai 1932.

Gärtner, Kanzleisekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.

13531] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Emilie Kratzenberg in Frankfurt am Main, Oederweg 291, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwall Werner Simon in Frankfurt am Main, Kaiserstraße 54, gegen die Frau Anna Lippert gesch. von Arnim, früher in * 1 Ma z⸗ ge, a Frankfurt am Main, Schöne Aus sicht 9II, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Darlehnsforderung und Heraus gabe wird die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht, Abteilung 214, in Frank

furt am Main auf den 29. Juni 1932, vormittags 9 Uhr, Zim

mer 112, geladen. Frankfurt am Main, 2. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 214.

13532 Oeffentliche Zustellung. Der Besitzer Mathes Jeworreck in Neuhoff, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hardwig in Lötzen, klagt gegen die früheren Rentengutskesitzer Fried⸗ rich und Justine geb. Saide⸗Kober⸗ steinschen Eheleute in Neuhoff, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Scha⸗ densersatz aus einer aufgewerteten Rentenbankrente mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 18722 RM nebst 8 * Zinsen seit dem 1. Januar 1932 zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Lötzen, Zimmer Nr. 11, auf Freitag, den 8. Juli 1932, 9 Uhr vorm., geladen.

Lötzen, den 4. Mai 1832.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 18534

Die Vereinsbank Wiesbaden, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wiesbaden, vertreten

Mai 1932.

durch den Vorstand, klagt gegen den Kaufmann J. Mrovka und dessen

Ehefrau Golda Mrorkg, früher in Wiesbaden, Emser Straße 8, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung, Aktenzeichen 90 C. 44632, mit dem Antrag: 1. die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin den Betrag von S655 RM, i. We vierundachtzig Reichs⸗ mark und 65 Pfg., nebst 2 * Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont⸗ satz vom 1. 4. 1952 ab zu zahlen, 2. den Beklagten zu 1 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrach: e und Sondergut seiner Ehefrau zu dulden, 3. das Urteil für vorläurig vollstreckcar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amts⸗ gericht in Wiesbaden, Gerichtsstraße 2, auf den 15. Juni 1932, 9 Uhr, Zimmer 61, geladen. Wiesbaden, den 25. April 1932.

Amtsgericht.

5. Verlust⸗ und Ʒundfachen.

14354

Erledigung. Die in Reichsanzeiger 151 vom 2. 7. IC31 gesperrte 4 * Ungar. Goldrente zu 1000 fl. Nr. 370 224 ist

ermittelt.

Berlin, den 12. 5. 1912. (Wp 50131)

Der Polizeipräsident. Abt. K. E. D. IX. 13764 Allianz und Stuttaarter Lebens⸗

versicherungebenk Akeiengesellschaft. Aufgebot von Bolieen. Folgende von uns ausgestellte Ver⸗ sicherungsscheine sind abhanden ge⸗ kommen: Nr. U 90944 auf das Leben des Herrn Kurt Laenger, Sagan, Sl

. geboren am 27. 3. 1894. Nr. U S98 112 auf das Leben des Herrn Max Loewen⸗ stein, Gleiwitz, geboren am 8. 7. 1900

Nr. L93423 auf das Leben des Herrn Adolf Eberle, Gleiwitz O. S Freis⸗ witzer Str. 41 ĩ

geboren am 27. 8. 1887

Nr. L109 575 auf das Leben des Herrn Wolff Stoppelman, Hamburg ge⸗ boren am 25 5. 1874, Nr. L 229 875 auf das Leben des Herrn Richard Oskar Schuster, Kleinböhla Nr. 6, geboren am T 4 1816 Rr. 819560 anf daß Leben des Herrn Wilhelm Auerbach, Köln, Parkstr. Nr 8, geboren am 22. 3. 1876, Nr. U 304108 auf das Leben des Herrn Josef Illner, Liebau, Schles., geboren am 11. 3. 1900, Nr. A 1011777 auf das Leben des Herrn Friedrich Edmund Lesser, Brotterode i. Thür., geboren am 3. 1. 1890, Nr. L 238 887 auf das Lebe s Herrn Dr. med. vet Adolf Gif g am w 3 1883 in Rotenb Nr. U 7567 auf da eben des Herrn Theodor Buhtz, Tu sleben, geboren am 39. 9 1896, Nr. L AS 7I0 auf das Leben des Herrn Dr. med. Robert Diederichs,

Hüxterdamm Nr. 20, geboren 1889. Die Inhaber werden hiermit aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei der vorbezeichneten Bank zu melden, anderenfalls die Versih rungsscheine hiermit für kraftlos er⸗— klärt werden.

Berlin, den 13. Mai Der Vorstand.

10929 19537.

137655 Idunga⸗Germania Lebens⸗Versichrungs⸗A.⸗G. Kraftloserklärung von Policen. Police Nr. 3 844 734 (Germanida) des

Herrn Friedrich Dirhold, Wald- arbeiter, Haslach, Sägerstr. 9, Police

Nr. 3 859 626 (Germania) des Herrn Bernhard Klose, Landwirt, Tentschel, Kr. Liegnitz, sind angeblich abhanden gekommen. Sie treten außer Kraft falls ein Berechtigter sich inne hal zweier Monate nicht meldet.

Berlin, den 13. Mai 19.

Der Vorftand.

6. Auslofung usw. von Wertpapieren.

14030 Bekanntmachung. Die nachverzeichneten, fällig gewor⸗ denen Tilgungen aus Anleihen 1. der Kommunalen Landesbank in Darmftadt: sechste Tilgungsrate der 6 94, (ehe⸗ malig 8 76) Goldschuldverschrei⸗ bungen Reihen 1 und 2, vierte Tilgungsrate der 6 2 (ehe⸗ malig 823) Goldschuldverschrei⸗ bungen Reihen 5 und 6. dritte Tilgungsrate der 6 26 (ehe⸗ malig 8 *) Goldschuldverschrei⸗ bungen Reihen 7 und 8, fünfte Tilgungsrate der 6 26 (ehe⸗ malig 7 3) Goldschuldverschrei⸗ bungen Reihe 3, vierte Tilgungsrate der 6 ** Gold⸗ schuldverschreibungen Reihe 4, 2. der Landes kommnngalbank Girozentrale für Hessen: zweite Tilgungsrate der 6 * (ehe⸗ malig 8 aj Goldschuldverschrei⸗ bungen Reihe 10,

erste Tilgungsrate der 6 * (ehe malig 8 *) GEoldschuldverschrei⸗

bungen Reihe 11 ; sind durch Rückkauf erfolgt. Demgemä hat eine Auslosung von Stücken nich

stattzufinden. . Darmstadt, den 11. Mai 1932. Lande skommunalbank Giro⸗

zentrale für Hessen.

13767 S * Mitteldentsche Landesbank⸗ anleihe von 1929.

Die Tilgung der am 1. September 1932 zurückzuzahlenden RM 233 300, der 82. Mitteldeutschen Landesbank; anleihe von 1929 ist durch Rückkauf erfolgt. .

S „* Mitteldentsche Landesbank⸗

anleihe von 19301.

Die Tilgung der am 1. September

1932 zurückzuzahlenden RM 216 9690

der 8 35 itteldeutschen Landesbank⸗ anleihe von 1930/1 ist durch Rücklauf erfolgt.

Magdeburg, den 11. Mai 1932. Mitteldeuntsche Landesbank Girozentrale für Provinz

Sachsen, Thüringen und Anhalt —.

*

i e ner,.

ö