1932 / 134 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jun 1932 18:00:01 GMT) scan diff

e . , .

, n n, ,..

, n , , , .

*.

9 ; V 1 —9 4 15 1 16 . 7 1 1 1 1 1 1 19 1 . We tpre 91 * * 8. rin 2 ö Pot im . 57 rt ö. . 2 1n 9 in 2 w ralfund . . ö ö ihl . . 1 96 1 . Li 54 94 * * . 6. 2 9 ĩ eburg 2 j * 1 9 * . 53 . ne. * J 129 2 * 5tade J 9 Vsng rück . j . ch * * 2 1 I. 1 nter 2. * * 123 1 5 611 11 . . * J ; . Arnsberg... 2 7 1 el * * * Wie bad en 6 ö. Kobl nn :. , Vüsseldorf .. ö k . Trier 2 Aachen. . z Sigmaringen Landesdurchschnitt Mecklenburg⸗Schwerin Mecklenburg Strelitz 2 . , Oldenhurg Landesteil Oldenburg .. *. Lübeck Birlenfeld .

andes 1 iichichnitt

Schaumbur

Lippe Braunschw Anhalt

g

g ⸗Lippe .

*.

nnd

2

taatsanzeiger Nr. 134 vom 10. Juni 1932. S.

Statistik und Volkewirtschaft.

ichten über den Saatenstand im Deutschen Reich Anfang

Zuni 1932.

Sachsen

Kreishauptmannsch. Bautzen Chemnitz Dresden

.

Landes

Thüringe

eig

.

durchschnitt .

n

Hessen

D

*

deo deo

*

O R d & O O-

de de ee ee D DO

Provinz Oberhessen ... , n, . 3 *. heinhessen . Land esdurchschnitt . Bayern Reg. ⸗Bez. Oberbayern.. . Niederbayern 8 Pfalz . ö. Oberpfalz.. . Oberfranken. ö Mittelfranken. . Unterfranken. . Schwaben Lande esd zurchschni m, n Württemberg Ehem. Neckarkreis Schwarzwald kreis d je Landesdurchschnitt Baden Landeskomm.⸗Bez. Konstanz w Freiburg Karlsruhe Mannheim

Landesdurch c nt

& o d& R d

de

mmengestellt im Statistisc ) der 3 ) ] 854 1. J 9 ; Kl ) ö e ] l

14 n grün 2 *

ö m ru J * J Lu—

r r⸗ r far⸗ lar

5. n ö zern l in 68 ersöte (. 1 2 J 14 . ! 2, ( ) ) ) . . ) 4 64 J, 59, )

. „tz 2.3 13 ;

. 2, , 8 . 27 ) -. . 1 2.5 2 29 2 . 2,9 . ,t ) ) 29 64 ) ) 28 )

24 ö * 23

. , H

25 . H ) s. 2,6 ; . . ) 8 22 J 28, 4

9 2 2,9 7 25 2. I 26 77 85 9 28 . 3,0 6 2 1 2 2, . 2 5 2, 6 2,0 2,9

ö. /

7 ) 2 2 6 2, 2 2,4 2, 2.7 2, j 2,5 2,

, l 7. ) 95 2 ( ) 7 1 2,8 2 2.9 2 f

/

2, R 1 , 2

; 1 2,8 ) K 2

31 2 ö K 2,5 ; ; 128 29 2,8 2,9 2,8 129 7 ö 35 3 1 39 59 ) 97 7 21 21 * 1 ** 1 * . , 2 2,8 . 25 z J 3.0 3. ) 23 2 f

. 2 2 4 2,58 . 2,6 6 2 2,6 1 27 256 3 4 2 2,6 2353 0 2325 2,8 2,5 2,6 9 ö 9 98 76 c) 8 4 5 4 H 2 23 9 2,8 28 2,9 28 2 2,7 2,6 2,65 2,5 2,65 3 2, 2,8 3,0 3,0 2,9 25 . ö . 2,3 246 2,8 . . 2,6 2, 2, 2,9 2,9 2,6 5, ö. 3,0 2,7 . 2,8 J 7 7 28

: . . c . 7 w 2,9 , 2,9 8 2, 2,9 323 .. . 99 ß 9 : ) 2, ', ) 2, 8 *, 2 2,8 P 3,0 2,8 . 57 4 3 * 0 . 39 28 298 27 39 835 2,) 3, 2,0 2, 3,0 2,6 2, 2 2,4 2,9 . 3 2,65 2,9 2,6 2,9 2, 2.7 25 2,5 . 2, 2,8 2,9 . 2,7 2,7 . 25 30 360 3360 3.0 . 2,3 2,8 2 238 / . . 27,4 249 2,9 2, 2, 9 2,8 2,9 2,9 2, 22 2,8 8.0 29 3,0 2,8 2,8 3,0 2.9 2,6 2, 2,8 2,7 2,9 2,8 2,8 2,6 2, . 2,6 2,5 2,6 2,6 * 29 25 97 8 1 5 9 c 27 c 2, ö 6 27 2.7 27 2,8 37 2,8 77 9 9) 6 * . . 3 2, . 28 238 27 39 1 w 2 2.8 2,6 2,5 2,3 24 256 2,6 2, 27 2,4 ö. 2,7 k ; 25 1 2,6 2,5 ö . 77 . 2, . ; / ; 3 j . . zo 25 27 27 238 27 27 26 25 . 2,5 2, a 2,4 2,4 2,5 27 2,65 2,6 2,6 . 291 k 2,4 25 22 22 29, . 2,4 . 25 , 2,4 2,9 . 27 2,4 2.5 2,7 2,8 2, 0 2,5 2,5 23 2 2, 2,2 25 3 2,8 2,4 2,5 2,9 27 2, 2,5 2,3 2,6 2,8 8.1 2,8 3, 2,5 2,8 2, 3,0 2. 2.7 27 8. 2,6 2,9 3, 2,6 2, 2, 8d 2,3 2,5 2,5 2,8 2,4 2,6 2,5 27 2, 2, 2, ö 2, 2,4 2.7 2, 27 2, 2, ; ö ; ö * 25 ) 2.3 2,3 2.5 3 3 2,3 2,5 2, 2, 2. 1 235 2.5 2.7 5 0 2,6 2, 8d 765 w 725 3 725 * . 2.7 26 235 2,9 2 * 2,6 25 2,6 2.7 2,6 2,B 3, * 7 * 5 5 97 335 2, 2,8 2.7 29 2.5 24 365 2,7 3. 2,6 2, 2, 2,8 2,6 2,8 2, 39 2,8 2,6 2,8 2,8 2,9 3 0 3,0 3,0 2,8 2 . , 7 . 8 D 6 3 3 8 25 27 27 22 2, ; 22 26 256 e c 9 99 2,2 2,2 2,2 3. 2,2 . 23 22 . 25 33 71 74 34 73 3253 15 ö. 2,2 2,2 2.3 2, 2,4 1 91 2,2 22 k 2.2 3 ö

22 C C

8 deo do

59

8

d

3 =

*

2

.

Dentsches Reich im Juni 1932

22

8 282 e . 88 8 23 de

Dagegen im

* . 1 * . U

Mai 1932. Juni 1931. Juni 1930. Juni 1929.

8 28 235 28 35 27 27 28 23 27 25 235 35 25 36 27 38 32353 28 . 25 55 25 235 28 3.5 285 2338 3.9

Im ersten Drittel des Monats Mai war dig Witterung vorwiegend kühl und naß. Um die Mitte

des Monats setzte plötzlich eine starke Erwärmung ein, die sich bis zu einer ho chsomme rlichen Hitze stei⸗ gerte Im letzten Monatsdrittel erfolgte dann wieder eine Abkühlung, verbunden mit häufigen und er—

giebigen Niede rschlägen, die dem Erdreich die bis da⸗ hin fehlende Durchfeuchtung zufü ihrte. Unter diesen günstigen Vegetationsbedingungen

ist das Pflanzenwachstum nünmehr so gefördert worden, daß der bisherige Rückstand in der Entwick⸗ lung im allgemeinen aufgeholt wurde Vom Wintergetreide weist der Winterroggen durch⸗ weg einen guten und geschlossenen Stand auf. Er hat überall Aehren angesetz zt und steht vielfach schon kurz vor der Blüte. Beim Winterweizʒ en zeigen sich dagegen verschiedentlich Lücken und dünne Stellen

Die So mmersaaten sind befriedigend auf⸗ gelaufen und haben sich allenthalben kräftig ent⸗ wickelt; doch macht sich nicht selten eine starke Verunkrautung bemerkbar.

Die Bestellung der 1 ckfr R chte ist im all= gemeinen zu Ende geführt. Die Frühkartoffeln sind gut aufgegangen, die Shlitatioffein sind meist noch im Auflaufen begriffen. Der Stand der Rüben wird im ganzen als befriedigend beurteilt. Mit dem Ver⸗ ziehen der jungen Rübenpflanzen ist teilweise be—⸗ gonnen worden.

Wiesen, Klee⸗ und L 16 r 6 s . weisen ein kräftiges Wachstum auf, so daß für den ersten Schnitt durchweg ein u fir helf te den Er⸗ gebnis erwartet wird. Mit der Grünfütterung ist überall begonnen worden. In milderen Lagen hat . bereits die Heuernte eingesetzt. Auf den

Feiden findet das Vieh ausreichendes Futter.

An Unkräutern werden hauptsächlich Disteln, Ackersenf und Hederich erwähnt. In den Luzerne⸗ feldern macht sich in einigen Gegenden Süddeutsch- lands, namentlich in Württemberg, in starkem Maße guch der Löwenzahn bemerkbar. Teilweise wurden hierdurch sogar Umpflügungen erursacht. An tierischen Schädlingen werden vor allem Fritfliegen und Drahtwürmer genannt.

In der nebenstehenden Uebersicht bedeutet ein Strich (—, daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (C), daß Angaben sehlen oder nicht vollständig gemacht sinb.

Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der Anbaufläche und des Er⸗ trags berechnet worden.

Berlin, den 9. Juni 1932

Statistisches Reichsamt. Wagemann.

354,B00, Spanien 20918 (talien 150,10, Schweiz 496,00. Kopen

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische

2

Auszahlung, auständische Geldsorten und Banknoten

Telegravphische A ! 1 9. Juni Buenos⸗Air 1 Pes 0 94 2 0, 918 0,952 Canada. 1 5 l 624 l 624 Istanbul ... l türk. Pfu ? 2 ) „018 022 . . 1 ) 1,361 Kairo . . l 7 J ; w 14 15,4 15.46 15 New Vork J ) 1 ĩ Nijo T ( 4 ) l —ͤ 1 I R 1,778 ; n⸗ 1 170,6 71,02 170,7 171, ĩ 100 8 ; 803 2,79 2 .. loo Belga 8.74 58, 86z 6 Bu . 100 Lei 2,528 2,534 2.528 2534 L . 100 Pengö . De 5. 100 G 82,52 82 32,52 Helsing 100 Fmk 2113 71 7.143 7 Italien 4 100 Lire 21.560 21,64 261 21 Ju olan ien. . 100 Dinar 1 11157 7,19 Kaunas, Kowno 100 Litas 42,01 1209 4201 42, e n, n 100 Kr. S447 84, 4.57 84 Lissabon 100 Escudos 14,09 14 1409 14 O l100 Kr ö K, Paris. 100 Frs. 16,60 16364 16,605 16,645 k 12,465 12 12,465 12.481 Neykjavik (Island) . Kr. 69,43 69,57 69,43 61 s ,,, 100 XLatts 79,72 719, 88 19,12 79,88 Schweiz .... 100 Frs. 82, 30 82,46 82,34 82, 50 Sofia 10600 ewa 35,057 3,063 3,057 „063 Spanien .. .. 100 Peseten 34,69 34,75 3450 3476 Stockholm und Got hen burg. 100 Kr. a 36 79, 17 7933 Tallinn (Reval, Estland) . . . 100 estn. Kr. 109,39 109,61 109,9 109,61 w 160 Schiiling hl, 95 52.05 1.95 2, 065

Staatsanzeiger

2 F .

D

Berichte von auswärtigen Devise Wertpapier märkten. Devisen.

Danzig, 9. Juni. (W. T. B.) (Alles in

Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty ? 91 G., z 100 Deutsche Reichsmark G., . Amerii nische (H⸗ bis 100⸗Stücke) G., 3 B. Sche cks: London 18,73 G., 18,77 B. Auszahlungen: Warschau Jloty 573 G., 57,32 B. Telegraphische: London 18.73 G 4 B iri G., B., New York 5, 09, 61 G.,

5. B.

win

168,B50. Budapest 2429, Kopenhagen 140,56, Vork 709,20, z aris 27. 97. Prag 21,065, Zürich 68 11 reno Qian 158 90 3 168,10, Li noten 37 06, 8 zugoslawische Noten slowakische Noten 21,021, 6 ) y . Noten Schwe ) Noten und Bevisen für Prag, J. Juni. (W. m 13,5573, Berlin 80 50, Zürich 669,55, Oslo en 674,50 Indon 124,25, Madrid 2806 50, P York 33,71, Paris 152.92 Stockl 2m 638,00 Marknoten 798,00, Polnische Not 1 ( „H0, Be 910 665,00. Budapest, 9. Juni. (W. T. B. in Pengö. Wien S0, 454, Berlin 136,230, Zürich 111,10, Belgrad 10,05. Fön don (w d ö tew Jork 367533 Paris 98 15, Amsterdam 9606, 00, 26, Italien 71,62, Berlin 15,47, Schweiz 18,79, . Lissabon 1097/9, Roy enhagen 18 303, Wien 36,50 nl [55,00 B., Warschau z2, 75. Buenos Aires 38,090 B. Rio de Janeiro 487,00. 22 ö T ö 2 . 154 i 93 uni. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) c 121 ö ; 202 om 8 6 93olais Deutschland London 93,28, New York 26,36 Belgien

hagen volland 1027,75, Oslo —, Stockholm 483,00, 9 rag

Am sterdam

Prag 14,96,

ö Wien

. rag Ian gr ni

. . . 547, 90,

75 20, Rum länien 15, 15, Wien —. Belgrad —, —, Warschau 28,55.

öBilber e. Lier is 1760

22 9 1932 GB. Z. Wertp tere. rankfun 9. W z . ). Juni 1 J i l 1 J . 27 ( 2 11 1 1 9 1 38 9 1 1 . 7. 1 1 . 9 11 J 117 6 1 2 1, * Di ) ö 5 . 21 2 11 80 4,2. h z ? 2 . 1 1 1 n . 111 1 1 2 M . 1 360 199 Zell 1 24, * * 3 Ke ] 4.22 . . ö 9. R B. T 34 1 0,86 ; 2 3 2 1 , 600 F ) . ) . ö . rika Paketf. 1 ; ) 61 rika Pak 200, S 1 1 12 C4 ) ö 8 60, 9 A1 1 gh do. Ang o- Sugo f , ds . 1 8 ; . ; ; I 75 J J ) 2 3 9 ) 201 l J E 126 31 ĩ ö . t . 3 J . 341 * ö 1 41 2 21 . z . 2 * 8 P ; j n T ö 5 Fagiitöar, l, 12 19 i 5 9 J 1 s 15 ll. 9 . 7 1 . ; ̃ ) 1 1 2 , 12 ö n ? 79 11 1 ** . 9 ; 7 19 i ) 7 u ; ͤ 49 17 1955 27 f ) 5 n J 2 3r4 1 . =. . n 8 5 102 11 ] 7 1 2 2 6 ö ) . . J 8 J z 2.485 ; ö 2 * 79,31 J ̃ 61 1 8248 h . . d . ö 5 . 16 82 418 5 . (65 2 ) ) J 8 . 68 9 . . 12 ö 8 0 t,. 90, 1 1 1 Ol I. 7 l Fe ö / d. 5 . f ö (Erd. . * . z ö! in . ( * 1 21 1 9 . 48, 00 t. ** ; 70 Vereir 126.75 rke Obl. Lit Zert. v. ) Weñßsff 6,00, 9 X 1 ö ) 31 1 ? Obl. n f 5 ĩ . 1ske Ol he Banken 0 Ab R 3 * 9 * on a ãrtige n Waren märkten 9 e. ini W. T 1 Am Wollmar kt 11 1 1 ** 1 8 ö in zugqualitäten behauptet. 64er Merin urch⸗ 2 rden auf Basis von 203 gehandelt. Das Geschäft (9, r in eng jrenzen nien tockholm S enk n In ffami HS. ö Statistik und Volkswirtschaft. Br ssel 3 68 etreide, Butter, Rae nnd 45, 30, Kr zoll gehie (Spezialhandel) im Mai * ö 622 2 ö 24 m2 ( ö ö 1è5eitraum Januar bis Mai 1932 9 . —— Ye ( 2 17 7 ö 5 4 1a r R St NR Mat 19 19 . 2 M 6a iV 56 NM ilan 6, 25, J beze ich ng Wert ; Menge Wert 249,00 1000 RM 42 1000 RM n 18,31, Roggen ... 10409 2946 632 29178 rpen 69,55, 29 Weizer 7253 2774 353 33 803 kholm 93,95, 1624 Roggenmehl 61 J 30 21 5 im onkl 147 ] 1 162 Feizenn 1 147 X 1413 1 Gerste zur sütter: 1387 11461 3 9 095 31 Andere J 9698 121 . ) 739 4 Dafer . 1414 6 13 94 J 134 Milchbutter Butter hma 61e 9094 9 ] 92 B 129.7 * ; -. erlin „75, 135ase Käse (Hart- und Zürich id Ho, . Weichkãäse) 35 841 299 172190 15 312 Roppen hagen 136 wier von Feder⸗ vieh u. Feder⸗ ö ao * * 11221 6 . 1000 engl. i, 11331 3209 54 074 3 194,53 B. * 1000 Stüch 1L005 678 31 a CO z 932. * 2 P * 3 3 asse) 1616, Berlin, den 10. Juni 193 . 83 ona d Statistisches Reichsamt.

Aufgebote,

an n,

Untersuchungs« und Strafsachen, Zwangsversteigerungen,

Oeffentliche Zustellungen,

Verlust⸗· und Fundsachen, Auslossing usw. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften,

* Kommanditgesellschaften auf Aktien,

Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 1 Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

Bankausweise, ö! Verschie dene Bekanntmachungen.

l239 90 Aufgebot.

n gem, m, mne, e, we nm.

in dem auf den 15. Dezember 1932 FS ühr, vor dem unterzeichneten Ge hiexselbst, J. Sbergeschoß, pizt aüiberau nien Atffgchottärntfn anberailiten Kufgeötsternin dem Iöe¶ seine Rechte anzumelden ünd die Ur- richt, vorzulegen, widrigenfalls dasselbe

Paris, Frantreich

0171 (Sun. 701),

Sandel und Gewerbe. (Foꝛrtsetzung.)

Ausweis der Bank von Zu⸗ und Abnahme

9. Juni.

(W.

vom 3. Juni

(in Klammern egen die Vorwoche) in Veillionen Franken. Auslandsguthaben ald (Zun. 941), Devisen

Goldbestand

in Report (Abn. u. Zun. . Wechsel und Saß chene 7363 (Abn. 1324), davon: diskontierte in Handelswechsel 33643, diskontierte ausländische Handelswechsel 267, zusammen 3571 (Abn. 820) in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 75 im Aumkl nd getauste börsenfähige Wechsel 3717, zusammen 3792 (Abn. 504. dom barddarlehen 2799 (Zun. 99). Bonds der Autonomen Amortisations⸗ kasse 68831 (unverändert Passiva. Notenumlauf 82406 (Zun. 988), täglich fällige Verbindlichkeiten 26 718 (Abn. 841), davon:

16 . . 5 * ; 1 ꝗ5*— j 8. . * 1 2 . 2 * ĩ J . . 1 e, . . n 8 . ö . . . 8 ? 8 2 —— . . 2 h ĩ . 2

,

Tresorguthaben 125 (Abn. 409), Guthaben der Autonomen kasse 2870 (Abn. 26), Privatguthaben 23 359 (Abn. dene 364 (Abn. 98), Devisen in Revort (Abn. und ; ö des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen kbindlichkeiten durch Gold 73,47 vo (72,92 v9).

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier:

Am 9. Juni 1932: Gestellt 14 338 Wagen.

folgen wird.

Anna geb. Wazweiler, in Echternacher⸗ mark 1177,84 nachweisenden brück, hat das Aufgebot des angeblich buches Nr. 50s 384 der verlorengegangenen Sparbuc es Nr. Bremen, hiermit aufge gore ; 5054 der Kreissparkasse Bitburg, Zweig⸗ zei ichnete Buch unter rr ddl ng? seiner e Irrel, ausgestellt auf die Antrag Rechte auf dasselbe spätestens in dem tellerin, beantragt. Der Inhaber der hiermit auf Dienstag, den K

Urkunde wird aufgefordert, spät 23 zember 1532, vormittags 9 Uhr, vor dem Amt tghericht. im Gerichtshause Zimmer 84,

kunde vorzulegen, widrigen falls die für kraftlos erklärt werden soll.“ Kra iftloserklärung der Urkunde er⸗ Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

x 16. Conrad Diedrich Horstmann, Varrel J, 3. Aufgevote. Amt De elmenhorst, wird der unbekannte 8 Inhaber des auf den Namen Konrad Horstmann, Varrel 1, ausgestell ten und Die Witwe Gerhard Niederprüm, gegenwärtig ein Guthaben von .

500 RM beantragt. : aufgeforderi. Dezember 19 2. mittags 12 uhr, vor dem unterzeich⸗ ĩ anberaumten

in dem auf d Gericht t, Zimmer Nr. Aufgebotstermin ihre den, widrigenfalls seine Ausschließung gebotstermin h als Eigentümer erfolgen wird. ie Urkunde wworzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Ina er der pätestens in dem auf den 26. Oktober

1932, 9 Jihr, vor dem unterzeichneten 7, anberaumten Rechte anzumel⸗

Züllichau, den 3. Juni 1932. Tas Amtsgericht.

Urkunde ele wird. Duisburg, d Juni 1932.

Amts gern

Schiffsführer Christ⸗ lieb Wolff und dessen Ehefrau, Pauline Wolff geb. Hecker, beide in Tschicherzig, haben das Aufgebot zur Ausschließung s Eigentümers

263 ehemalige

Grundstücks Truppe in Altona wohnha

Bitburg, den 31. Mai 1932. 23090] Al ufge kot, Amtsgericht. Der Wilhelm Kie sendahl

! = ?. 9 D burg, Akt tienstraße 3 hat 23091 gebot des SHypothekenbriefes

Tas Amtsgericht Bremen hat am im Grundbuch von Duisburg 8. Juni 1932 folgendes Aufgebot er⸗ Artikel 14 in Abt. HI unter * * 15 J 22 2* 2 2 ö issen: „Auf Antrag des Landwirts eingetragene Aufwertungshypothek von

Ackerstück und Wiesengrundstück an der Grenze mit Sawade, 1 ha 24 a 20 ꝗm groß, gemäß § 927 Der minorenne Johann Christian Kühn, Tschicherzig, ̃ Eigentümer eingetragen ist, Rechtsnachfolger

Grundb .

aufgefo wb,

2094] Aufgebot.

Die Ghefrau Hermine Drögmöller geb. Albert in Altona, Othmarschener . . sl, hat deant ragt, den ver⸗

schollenen Max Peter Hans Albert, ge⸗

boren am 12. Februar 1899 in Allona,

zuletzt Soldat im 2. Kurl. Inf. Regi⸗

ment, vor seiner Einziehung zur t. für tot zu

erklären. Der bezeichnete Verschollene

wird aufgefordert, sich spätestens in

dem auf den 29. Dezember 1932,

nittags 13 Uhr, vor dem unterzeich⸗

neten Gericht, Altona, Allee 131, Zim

mer 132 anberaumten Aufgedots⸗

termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An

alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spa⸗ testens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Za Fg / 32. Altona, den 3. Juni 1932. Das Amtsgericht. Abteilung Z a.

23095 Aufgebot.

Auf Antrag des Fräuleins Hen⸗ riette Dorette Franciska Wilhelmine Lichtwark in Hamburg, Pagenfelder Straße 9, vertreten du ich den Ober⸗ landesgerichtsrat Dr. W. Mannhardt in Hamburg, Blumenstr. 17, wird ein Aufgebot dahin erlassen: A. 1. Der am 10. Februar 1838 zu Reitbrook als Sohn der Ehcleute Friedrich Carl Jo⸗ hann Ernst Lichtwr und Henriette Christiane Margarethe, geb. Gold⸗ mann, geborene Müller Theodor Wil⸗ helm Lichtwart, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Hambur), der im Juli 1861 mit dem Samburger Schiff „Peter Godeffroy“ von Hamburg nach Cap⸗ stadt und Port Adelaide ausgewandert

······· / , ,