Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 141 vom 18. Juni 19232.
jahr) Davon entfallen auf landwirtschaftliche Grundstücke 1462 812 GM, auf städtische Grundstücke 2211 461 GM. Gold pfandbriefe waren Ende 1931 im Umlauf 3 612 530 GM, dagegen Ende 1930: 3 290 890 GM. Es bleibt ein Gewinnüberschuß von
17057 RM, der auf neue Rechnung vorzutragen ist.
— Nach dem Geschäftsbericht der Felten C Guilleaume
Carlswerk, Actien⸗Gesellschaft, Köln⸗Mül
heim, für 1931 ging der Gesamtumsatz des Unternehmens mengenmäßig gegenüber 1930 um rund 23 vH zurück. Unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Preisbaisse in Rohstoffen und Halbsabrikaten, deren Preise 1931 bis zu 30 vo niedriger waren als 1950 und im letzten Quartal 1931 sogar weit unter dem Stand von 1913 lagen, verringerte sich der wertmäßige Umsatz um 32 vH T telle stehen, kam fast restlos den Abnehmern zugute. Die Bilanz ergibt einen Verlust von 197 129 RM, so daß der Gewinnvortrag des Vorjahres sich auf 123 352 RM ermäßigt, die auf neue Rechnung
—
Die Preissenkung der Rohstoffe, bei denen Metalle an erster
vorgetragen werden
—
London, 15. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 8. Juni) in tausend Pfund
befindliche Noten 357 430 (Zun. 190, hinterlegte Noten 52 059 (3Zun. 2570), andere Regierungssicherheiten
von England vom 15. Juni (in Klammern
Sterling: Im Umlauf
—
der Emissionsabteilung 199 500 (3un. 2420), andere Sicherheiten der Emissionsabteilung 60 670 (Abn. 2420), Silbermünzenbestand der Emissionsabteilung 3810 (unverändert), Goldmünzen- und Barren— bestand der Emissionsabteilung 134 480 (3un. 2760), Depositen der Regierung 20570 (Abn. 5010), andere Depositen: Banken 87 550 (Zun. 1700), Private 33 999 (Zun. 520), Regierungssicherheiten 68 770 (Abn. 5490), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 12 690 (Zun. 80), Wertpapiere 25 710 (Zun. 90), Gold und Silberbestand der Bankabteilung 740 (unverändert). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 37,15 gegen 34, 66 po, Clearinghouseumsatz 6990 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrß
113 Millionen weniger.
Berlin, 17. Juni. Preisnotierungen für Nahrun g8⸗ mittel. Ginkaufspreise des Lebensmitteleinzel« handels für 190 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachberständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengrauyen, grob 36,00 bis 37,00 S6, Gerstengraupen, mittel 38.90 bis 42,900 A6, Gerstengrütze 32,00 bis 33,00 MS, Haferflocken 36. M) bis 3700 . Hafergrütze, gesottene 39,00 bis 40 00 A, Roggen.
mehl 0 — 70 , 31,00 bis 3200 M, Weizengrieß 46, 00 bis 47,00 M, Hartgrieß 3900 bis 40,90 A,. Weizenmehl 36,00 bis 42.00 „, Weizenauszugmehl in 100 kg-Säcken br.. f. n. 43,00 bis 48.00 M, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 18,09 bis 56,00 A, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 29,00 bis 31,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 31,00 bis 35,00 A, Bohnen, weiße, mittel 22, 00 bis 23.00 M, Langhohnen, ausl. 26,50 bis 27,50 4, Linsen, kleine, letzter Ernte 30 90 bis 33,900 4, Linsen, mittel, letzter Ernte 33. 06 bis 36,00 M. Linsen, große, letzter Ernte I6,00 bis 62,00 MS, Kartoffel. mehl, superior 33,00 bis 34,900 A, Bruchreis 20,00 bis 21,00 4, Nangoon-Reig, unglasiert 23 00 bis 214,00 M, Siam Patna-Reis, glasiert 30 00 bis 35,00 4. Java⸗Tafelreis, glasiert 42.00 bis 56, 00 4, Ningäpfel, amerikan. extra chofce 9300 bis 102,590 .. Nmerik. Pflaumen 4060 in Originalkistenpackungen 53 00 bis 57,900 „z, Sultaninen Kiup Caraburnu 4 Kisten 115,06 bis 119,00 M, Korinthen choice, Amalias 104,90 bis 168, 00 ., Mandeln, süße, courante, in Ballen 2060 bis 216,990 4A. Mandeln, bittere, eourante, in Ballen 226,00 bis 236,090 4. Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 210 06 bis 220900 A6. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 180,00 bis 120.00 1M. Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 200 56 bis 220, 00 A, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 328,00 bis 340,00 M, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 360 00 bis 480,00 MS, Röst— kaffe, Santos Superior bis Extra Prime 418,00 bis 434.090 s, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 470, 09 bis 620 00 „S6, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 36,90 bis 37,00 S0, Röstgerste glasiert, in Säcken 36,090 bis 37,00 M, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 46,96 bis 45,00 , Kakao, stark entölt 164,00 bis 210,00 S, Kakao, leicht entölt 22000 bis 270 00 M, Tee, chines. 650, 00 bis 750,00 M6, Tee, indisch i090 bis 1080,09 M,. Zucker, Melis 68.25 bis 69. 35 6, Zucker, Raffinade 69,75 bis 71,25 (S6, Zucker, Würfel 74,50 bis 30. H0 6, Kunsthonig in R kg-Packungen 76,00 bis 78, 00 S6, Zucker- sirup, hell, in Eimern 82, 00 bis 106,00 M, Speisesirup, dunkel, in Eimern 7000 bis 890 M , Marmelade, Vierfrucht, in Eimern bon 123 kg 68. 00 bis 72. 00 6, Pflaumenkonfiture in Eimern von 121 kg s 09 bis 88,900 M½, Erdbeerkonfiture in Eimern von 121 kg 114,06 bis 120 00 , Pflaumenmus, in Eimern von 125 und 15 Eg 66, 00 bis 753,00 M, Steinsalz in Säcken 6,70 bis 776 „S6, Steinsalz in Packungen 8, 80 bie 12 60. 4, Siedesalz in Säcken 968 bis — — 4 ,
z in Packungen 1080 bis 14 00 S, Bratenschmal;
tenschmalz in Tierces eln 82,00 bis 87, 00 4, , nordamerik. 68 00 bis JYtohschmalz 90, Corned Beef 12165 lbs. per Kiste 85, 00 bis 86 00 Mt, Margarine, II 102,00 bis 114,00 4, Margarine, Spezialware, in Kübeln, L11490. 00 bis —— 4 II 126,00 bis 138,00 ,
Mos kau ls. Pfund 712,02 G.,
1000 Reichsmark 45,74
‚ B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. 00 Dollar 191,15 G., 194,53 *
Beef 48 / 1 lbs. andelsware, in Kübeln, Molkereibutter Ia . (W. T. B.) Silber (Kasse) 161,6, auf Lieferung 17,00. Auslandsbutter, dänische, in r Auslandsbutter, dänische Wertpapiere.
r, r, 0 Mex. außere , 4 0/0 Tamaul. S. 1 Aschaffenburger Buntpapier — — Silber 133,50, Felten u. Guill. ——
; 1. o Irregation . echter Goude ̃ Edamer 49 ,½ 12600 bis 134.00 M6, echter Emmenthaler,
150,00 M,
Frankfurt 10,50, Eßlinger Masch. 1900 108,00 M, ungez. Kondensmilch 48.16 per Kiste 18,06 bis 19.00 „, 18 gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28, 00 bis 31, 00 , ausgewogen 68,00 bis 94,00 .
Mainkraftwerke 48,00 alle v * 5 8 ** Zellstoff Waldhof 25,75,
tankent. —— Voigt u. Häffner
Hamburg, 17. u. Privatbank Amerika Paketf. Nordd. Lloyd 12.25, Hark 50,00, Anglo⸗Guano 15,00, Dynamit Nobel 405 50. 00 B., Neu Guinea Ho, ho,
Schlußkurse.) l Lübeck ⸗ Büchen Hamburg ⸗ Südamerika 41,00, zurg⸗Wiener Gummi — — Alsen Zement
Vereinsbank Berichte von auswärtigen Devisen-⸗ und Wertpapter märkten.
9, Holstenbrauerei De visen. tavi Minen 11,00. a (In Schillingen.) do. 500 Dollar⸗Stücke A490 Rudolfsbahn 2,50, 1 , n — — Z30/jg9 Staatsbahn 5b, 00, Türkenlose Wiener Bankverein — — , Oesterr. Kreditanstalt — — Ungar. Staatsbahnaktien 17,75, Dynamit A.-G. — — Brown Boveri —— Siemens ⸗Schuckert Alpine Montan 8,50, gelegt) —— Krupp A.⸗G. —— Rimamurany — — Steyr. Werke (Waffen) Steyrer Papierf. — —
Danzig, ; l den.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 5 Reichsmark G.
100⸗Stücke) — 2 13,B0 G., 18,74 B. — Auszahlungen: Warschau 100 Telegraphische: ; ö 20, 1h h. New PVork 5, 12,86 G., 5, 13,39 B.
17. Juni. (W. T. B.) Amsterdam 286,50, 168, 30, Budapest 124. 293, Kopenhagen 159, 00, London 25, 90, New Vork 709, 20, Paris 27,92, Prag 21,013, Zürich 158,39, Marknoten Lirenoten 37,06, slowakische Noten 20,99, Polnische Noten 79. 26, Ungarische Noten — —“ — Noten und Devisen für 100 Pengsö. (W. T. B.)
Zürich 66d. 25, Sslo Fol, S.;. 125, 30, Madrid 280 00, Mailand 175,20,
zölkerbundsanleihe 100 Dossar Stucke = = 4 069, Galiz. Ludwigsbahn — — 40 Vorarlberger Bahn —
39 G., 57, 51 B. Amerikanische
) Zloty 57,39 G.
A. E. G. Union 8, 46, Brüxer Kohlen 114,50, Guilleaume (10 zu 3 zusammen Prager Eisen kodawerke — — — — Leykam Josefsthal — — arrente — —, Silberrente —— Kronenrente — — Am sterd am, 17. Juni. 1949 (Dawes) 48,00,
; Scheidemandel Jugoflawische Aprilrente — — Mairente O,. lb, Y . en 706 50 . m nnn, m (W. T. B.. 7 0 Deutsche Reichs; , Schwedische Noten 130, 20, Belg bz Yo Deutsche Reichsanleihe 1965 Bayer. Staats- Obl. 1945 6 oso Preuß. Obl. 1952 23,75, Rentenhank Obl. 1950 34,90, 7 09 Deutscher Pr. Zentr. Bod. ⸗Krd. Sächs. Boden kr.Pfdbr. 1955 —, damsche Bank 71.00, Deutsche Reichsbank — —, ͤ - A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 8 oso Cont. Caoutsch. Obl. 1950 — —, S. A 1950 56, oo, 6 0.½ Gelsenkirchen Goldnt. 1534 33, 00, m. Opt. 1849 241 /, Stahlwerke Ohl. Bank Pfdbr. 1953 7 Rhein. ⸗Westf. 6
Kopenhagen 672,06, Bremen 1935 — —, 7 o/, Dresden New Jork 33, 823), Marknoten grad 59.40. Danzig 664,00. Alles in Pengö. Belgrad 10,01. New Jork 3625,
Döo Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — — Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 21,00, 7 0½
Polnischs Noten 377 75 KR olnische Noten 377,75, Be 7 Polnisch Bel Pfobr. 1960 49, 00, 7 M
Budapest, Berlin 136,20, London, Amsterdam
(W. T. Ba Zürich 111110, (W. T. B.)
790½ Arbed 1951
7 o) Otsch. Kalisynd. Obl. Tos Cont. Gummiw. A. G. Sbl. 1956 4800, 6 00 Harp. Bergb.⸗Obl. 6 9 J. G. Farben Obl. 68,00, 7 0,90 Mitteld. m. Op. 1951 — — 70 Rhein. ⸗Westf. Bod. Erd. 0/0 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946
Spanien 44300, Kope Il, Wien ꝛ Istanbul 750,00 B., 32,25. Buenos Aires 38,25, Rio de Janeiro 52,00.
Deutschland
Lissabon 1097/3, Kopenhagen Wien 34,50, ͤ (Schlußkurse, ) London 92,77, New Jork 25,473, 354,50, Spanien 210,25, Italien 130,00, Schweiz ; hagen —— Holland 1028,25, Oslo — 75,40, Rumänien ——, Wi
Paris, 17. Juni. Deutschland — —, Bukarest Amerika 25, 64, England 32,85, Belgien 354, 06,6 Holland
496,00, Kopen⸗ — Stockholm — — Prag Wien —— . Belgrad — —, Warschau — — (Anfangsnotierungen, Frei⸗
Prag ——
Siemens⸗ Halske 6 0/0 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗
56,90, 7o/9 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 27,25, Stahlwerke Obl. Lit. G 23,50. J. G. Farben Zert. v. 1 Joo Rhein. Westf. Elektr. Obl. 1956 34, h, 6 oso Eschweiler Bergw. Obl. 1952 37,25, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. „6 (eo Siemeng u, Halske Obl. 2930 50, 00, Deutsche Ford Akt. (Berl. Emission) — —.
63 o Verein. Aktien 72,00,
(W. T. B.)
Warschau — — Kopen Belgrad — —.
Am sterdam, 17. Junk. 58,85, London 9,02, Schweiz 48,24, Italien 12.673, Madrid 20,40, hagen 49.30, Stockholm 146,30, Wien 36,25, 7353,50, Warschau — — Helsingf — — Buenos Aires — —.
Oslo —— Stockholm — —
(WBV. T. B.) New York 24 fing,
Bericht der Deutschen Wollgesellschaft m. b. H, Berlin. Woll« auktion Berlin am 17. Juni 1932. 40 vH der Durchschnitt:
Paris 873, Brüssel 34,45, Oslo 44 00, Kopen⸗ Budapest —— Prag ors — — Bukarest — — Jokohama
(W. T. B.) (Amtlich.) New HYHork 5i3, 25. Brüssel 71,45, Mailand 26 26, 30. Berlin 121,50. Wien — — Istanbul 246,00.
. (W. T. B.) Berlin 119,409, Paris 19,99, Antwerpen 69, 85, Rom 265, 89, Amsterdam 203,50, Stockholm gd, 00, lo 89,60, Helsingfors 8,55, Prag 16,05, Stockholm, 17. Juni. Paris 21,50 nom., 1065,00 nom., Washington 537, 00, Prag 16,50 nom., Wien — —.
Angeboten ea. 5000 Zentner, Man bezahlte im je kg rein— gewaschen ohne jede Spesen ca. l, S0 — 2. 00 A
unverkauft.
Schweißwolle Paris 20163. A— AB Halbschuren . Nächste Versteigerungen: 6. Jul in Paderborn, 1 Juli in Berlin.
London 18,61,
Kopenhagen, New Jork 505,59, Zürich 98, 15,
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Manchester, markt war die Geweben Nachfrage zu
Wien — — (W. T. B.) London 75, 900 nom., Amsterdam 217, 90, Kopenhagen 107,59 nom., Helsingfors 9, 15,
19,55, Berlin 17. Juni 19: Tendenz bei etwas größeren Umsätzen stetiger. Auch ist, eine Tendenzbesserung und eine Zunahme der Bundles notierten 75 d
(W. T. B.)
28, 00 nom., verzeichnen. Water Twist
per lb, Printers Cloth 20/3 sb per Stück.
eiger.
— ———— —
Sffentlicher Anz
. Tae g.
Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
8. K ditgesell lkti K ommanditgesellschaften auf Aktien,
2. Deutsche Kolonialgesellschaften, Gesellschaften m. .
11. Genossenschaften,
Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw. von Wertpapleren, 1 J. Aktiengesellschaften,
1
2
3 8
ö Oeffentliche Zustellungen, 6
2. Zwangs⸗ 3. Aufgebote.
versteigerungen. c nls
25907]! Zwangsversteigerung. Wach Im Wege der Zwangsvollstreckung Natharine Schlüter, geb.
soll das im Grundbuch von Lychen 8
Band 1 Blatt Nr. 19 eingetragene, nach- Landwirts Johannes; Schlüter, stehend. beschriebene Grundstück am in Emmerke, e, der Landwirt Heinrich 17. August 1932, 19 uhr, an der BVettels in Wöhle, als gesetzlicher Ver— Gerichtsstelle, Kirchstraße Nr. 143, Zim- treter seiner minderjährigen 45 Magdalene Bettels und
Bettels d) Th. Hagemann in Neuhof, als gesetzlicher Vertreter seiner minder— n Hagemann, steuerrolle Nr. 21, Wirtschaftsart und Magdalene Hagemgnn und Lage: Wohnhaus mit Anbauten und Bagemaun, sämtlich, vertreten ö den Rechtsanwalt und Notar Bormann in Hildesheim, 2. die Vreußische Zen— tralgenossenschaftskasse in Berlin, ver⸗ ungetrennten. Hofräumen, Jebäuder Keten durch, das Direktorium, ᷣ Weitzenbauer & Hüllmann, teigerungsvermerk ist am 29. November Matrgtzenfahrit in Hamhurg, 1931, in das Grundbuch eingetragen. gltenallee 6, indie Witwe Als Eigentümer war damals der Hoͤtel⸗ erh ner, geb. Müller. 1 z besttzer Robert Hertel in Lychen Lin. Vertreten Durch die Rechtsanwälte d Justizrat Dr. Becker und Ernst Becker
Lnchen, den 14. Juni 193 in Jüterbog, haben das Aufgebot zur Kraftloserklärung der folgenden
kunden beantragt: zu 1: des 4 7 Hypo thekenpfandbriefes der Hypothekenbank
mer Nr. 6, versteigert werden. Lfd. Nr. 8, 9, Gemarkung Lychen, Karten⸗ blatt Nr. 23, Parzellen Nr. 4012, 4412, als 5 . Grundsteuermutterblle Nr. ig, Gebäude? jährigen Kinder Franz
dofraum, Hintergebäude, Gebäudefläche am Oberpfuhlsee, Hofraum zu Linden⸗ straße 19, Größe 38 dm und Anteil an
teernutzungswert 4156 .. Der Ver Firma. Weitzenbauer S
getragen. 22. Das Amtsgericht.
—
termin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls erklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 4. April 1952. Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.
genen, am 2. Februar 1925 in Berlin ausgestellten, am 10. April 19 Wechsels über von R. Gronemann auf Bolko Göbel Berlin⸗Lichterfelde diesem angenommen, zahlbar an Order R. Gronemann, von R. Gronemann an Order J. H.
Hamburg, Ser. Lit. B über 1000 , zu 2: des Goldpfandbriefes vom Jahre 1927 der Hypothekenbank ston L Serie 21 Lit. C Nr. Fi0os über st dem dazugehörigen Ratenscheinen, Wilhelm Sander Rothenbaumchaussee
die Kraftlos⸗
„1. a) die Witwe Anna Willers, geb. Coers, in Machtsum, b) die Ehefrau 560 Goldmark neb
Anteilschein
jzustimmung ihres Ehemanns, Aufgebot. Haarmann Bierwirth in Bernburg, Auguststr. 52, das Aufgebot lorengegangenen Schuld verschreibung Straßen⸗Eisenbahn über 1009 M beantragt. Der Inhaber wird aufgefordert, auf den 4. Januar
Peter Remmlinger indossiert, beantragt. Der Inhaber der gefordert, spätestens Dezember 1932, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten anberaumten
ausgestellten, Schmiedestr. tierten Wechfels über 126 Reichsmark, September Wechsel ist mit dem Blankoindossament des Ausstellers versehen), zu 4: des von W. Gustav Werchner in Füterbog, den ausgestellten, 5 in Hamburg, städter Str. 1517, gezogenen und von diesem akzeptierten Primawechsels über o00 Reichsmark, fällig am 10. Januar 1929 in Hamburg (der Wechsel ist mit den Blankoindossamenten von W. Gustav Werchner und Karl Werchner versehen)
in dem auf den 2. Magdeburger
Aufgebotstermin und die Urkunde vorzulegen,
10. Oktober deren Kraftloserklärung
widrigenfalls
erfolgen wird.
Berlin⸗Lichterselde, 13. Juni 1932. Das Amtsgericht.
unterzeichneten Halberstädter Straße 131, Zimmer 1068, anberaumten
Aufgebotstermin
elde J vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Magdeburg, den 13. Juni 1932. Das Amtsgericht A.
itwortlich für Schriftleitung tlag: Direkter Mengering in Berlin⸗Pankow. Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗A Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 82.
Sechs Beilagen leinschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
aufgefordert, Amtsgericht teilung für Aufgebotssachen, platz, Zivil justizgebäude, spätestens in dem daselbst am Donners—⸗ Dezember stattfindenden
Peter Remmlinger, Köln, Schilder⸗ gasse 98, vertreten durch die verwitwete
Aufgebots⸗1 Aufgebot des angeblich verlorengegan—
Erste Anzeigenbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Vr. 141.
Berlin, Sonnabend, den 18. Juni
3. Aufgebote.
25911 Aufgebot.
Der Garreler Spar⸗ u. Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Garrel, hat das Aufgebot des von dem Handels⸗ mann Heinrich Meyer in Garrel am . Januar 1931 auf den Spar⸗ und Leihbank, Filiale Cloppenburg, aus⸗ gestellten Scheck Nr. 150 099 über 167 Reichsmark, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. August 1932, vormittags 10 Uhr, vor dem unten bezeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde
erfolgen wird. Amtsgericht Cloppenburg.
(23093 Aufgebot.
l. Aufgeboten werden: 1. die Eigen⸗ tümerin des Grundstücks Blatt Nr. 52 Danietz, Susanna Stach, geb. Gondro, wiederverehelicht gewesene Gos — 6 F. 'ds31᷑ — 2. die Eigentümer des Grund⸗ stücks Blatt Nr. 69 Kupferberg, Johann und Marie Kondziella — 6 F. 4/32 — 3. der Eigentümer des Grundstücks Blatt Nr. 311 Wengern, der Häusler Urban Barezik — 6 F. 632 —, 4. der Eigentümer des Grundstücks Blatt Nr. 377 Chronstau, Valek Zymon — 6 F. 18331 — 5. der Miteigentümer des Grundstücks Blatt Nr. 288 Malino, Johann Kulik — 6 F. 3332 — II. Auf- eboten werden ferner: 1. der Grund⸗ 6 über die auf den Grund—⸗ tücken Czarnowanz Blatt Nr. 483 und o5l in Abt. Ul unter Nr. 1 bzw. 1 für die Kreisspar⸗ und Girokasse Oppeln eingetragene Grundschuld von 1000 GM — 6 F. 7132 —, 2. die von der Re⸗ gierungshauptkasse in Oppeln aus⸗ gestellte Quittung vom 11. Oktober 1927 über die von der Siedlung⸗ und Indu⸗ striebau G. m. b. H., Gleiwitz, durch Hinterlegung des Sparkassenbuchs Nr. 4989 der Stadtsparkasse in Oppeln an sie geleistete Sicherheit — 6 F. 4j31 —, 8. der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstück Blatt 60 Oppeln G. V. in Abteilung III unter Nr. 20 für den Bäckermeister Bruno Cimbollek in Oppeln eingetragene Hypothek von 750 GM — 6 PF. 8/3 — Die Antrag⸗ teller sind: bei I: 1: die unoerehelichte
karie Denisch in Danietz, Kr. Oppeln, vertreten durch Rechtsberater Kauczor iln Oppeln, 2: der Maurer Anton Knossallgs und dessen Ehefrau Marga⸗ rete, beide in Przywor, Kr. Oppeln, und vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Deutschmann in Oppeln, 3: der Land⸗ wirt Ludwig Kokott und dessen Ehefrau eon geb. Lesch, beide in Lugni m, r. Oppeln, und vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Dr. Locker in Kupp, 4: der Landwirt Theodor Korzenietz und dessen Ehefrau isabeth geb. Simon, beide in Chronstau, Kr. Oppeln, und vertreten durch Rechtsanwalt Korgel in Oppeln, 5: der Häusler Peter Ptassek und dessen 1 geb. Mrochen, beide in ino, Kr. Oppeln, und vertreten durch Rechtsanwalt Kudrisch in Oppeln,
Ma
bei II: 1: der Postschaffner Johann
Gbur in Czarnowanz, Kr, Oppeln, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Jüng⸗ ling in Oppeln, 2: der Bautechniker
Paul Janik in Beuthen, O. S., Kaiser⸗
Franz⸗Josef⸗Platz 15, 3: der Schuh⸗
machermeister Ferdinand Czech in Oppeln, Karlsplatz 2. Die Personen, die als Eigentümer der zu bezeichneten Grundstücke im Grundbuch eingetragen
ind oder die an den erwähnten Grund⸗
tücken das Eigentum in Anspruch nehmen, ferner die Inhaber der zu II enannten Urkunden werden aufge⸗ 1 spätestens in dem auf den 13. August 1932, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 29,
bestimmten Termin ihre Rechte anzu⸗ melden bzw. die Urkunden vorFulegen,
widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus= eschlossen bzw. die Urkunden für kraft⸗ os erklärt werden. Oppeln, den 2. Juni 1932. Amtsgericht.
25406 Aufgebot.
1. Die verehelichte Clara Pieruschka 6 Adelt in Görlitz, Leipziger Str. 16, „die verehelichte Martha Bönisch geb. Adelt in Görlitz, Krölstr. 43, 3. die jetzt verehelichte Elfriede Kohse geb. Niesar in Klein Ellguth, Kreis Oels, sämtlich vertreten durch den Rechtsbeistand P. Niedergesäß in Görlitz, Teichstr. 4, aben beantragt, den verschollenen äckergesellen Paul Adelt, zuletzt wohn⸗ haft in Weißwasser, O. L., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Januar 1933, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht, Zimmer Nr. 8, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Weißwasser, O. L., 2. Mai 1938. t.
Amtsgerich
25912 Aufgebot.
Der Landwirt Gustav Schüler in Wuschewier als Abwesenheitspfleger der Verschollenen hat beantragt, die ver⸗ schollene Frau Karoline Krüger geb. Kaul, Ehefrau des Landwirts Heinrich Krüger, geboren am 19. März 1841, zuletzt wohnhaft in Neu Lewin, für iot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Dezember 1932, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige
zu machen. Wriezen, den 3. Juni 1932. Amtsgericht.
25407 Aufgebot.
Die minderjährige Frieda Helmcke in
Estebrügge, vertreten durch ihren Vor⸗ mund Kapitän Paul Gährs, Estebrügge, hat als Erbin des am 14. Februar 19532 in Estebrügge verstorbenen Schlachter⸗ meisters H. Helmcke, Estebrügge, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Schlachtermeisters H. Helmcke spätestens in dem auf Donnerstag, ven 28. Juli
1932, vormittags I0n½ Uhr, vor
dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen.
Amtsgericht Jork, den JT. Juni 1932.
25913 Beschluß. Am 21. August 1931 ist im Alters⸗
und Siechenheim in Freystadt, N. S., die geistesschwache Pauline Wendrich, die ihren letzten Wohnsitz in Groß Selten, Kreis Sagan, hatte und die preußische Staatsangehörigkeit besaß, verstorben. Sie ist am 23. 4. 1849 von der unverehelichten Ernestine Lehmann, später verehelichten und wieder geschie⸗ denen Wendrich in Groß Selten, Kreis Sagan geboren worden. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 20. September 1932 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigen⸗ falls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 2020 RM.
Amtsgericht Priebus, 15. Juni 1932.
25408 Aufgebot.
Der gerichtlich beeidigte Taxator
Bruno Koepchen in Wuppertal⸗Elber⸗ feld, Neue Gerstenstraße 23, hat als ge⸗ richtlich bestellter Nachlaßpfleger des am 25. Juli 1930 in Wuppertal⸗Cronenberg verstorbenen und zuletzt in Wuppertal⸗ Cronenberg, Elberfelder Straße 45, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Oskar Walter Rauhaus d. Aelt. das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von 9
antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Oskar Waller Rauhaus
kachlaßgläubigern be⸗
Aelt. spätestens in dem auf den
4. Oktober 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 3, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ üg ie Nachlaßgläubiger, welche
nicht melden, können, unbeschadet
es Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächinissen und Auflagen berũcksichtigt zu werden, von dem Erben nur . Fefe ed gung verlangen, als si ö gung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
nach Befriedi⸗
Wuppertal⸗Elberfeld, 8. 6. 1932. Das Amtsgericht. Abt. 12.
25914
Durch Ausschlußurteil vom 10. Juni 1932 sind die im Teilschuldverschrei⸗ bungsbuch Blatt 94 eingetragenen Teil⸗ schuldverschreibungen des Bezirksver⸗ bandes Oberschwäbische Elektrizitäts⸗ werke Biberach / Riß Nr. S922 und 8923 — ohne Zinsscheinbogen — über je 2000 RM auf Antrag des Schweize⸗ rischen Bankvereins Schaffhausen für
kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Biberach Riß.
treten zu lassen lau, den 15. Juni 1930. Geschäftsstelle
(5. R. 102/32.) Der Urkunds⸗
Deffentliche Zustellung.
en: 1. die Ehefrau des Friseurs Haake, Franziska geb. Kohlen⸗ Alfelder Straße Za, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Erdensohn in Dortmund, 2. die Ehefrau des Musikers August Wagner,
Hildesheim,
25916
Durch Ausschlußurteil vom 13. Juni 1932 ist der Hypothekenbrief vom 22. Juli 1929 über die im Grundbuch von Beverstedt Bd. VII Bl. 237 in Abt. III Nr. 3 und im Grundbuch von Appeln Bd. III Art. 80 Abt. III Nr. 11
13. Juni 1932.
Das Amtsgericht.
Maxia geb. Muckenhaupt, in Is Luisenstraße 7 Prozeßbevollmächtigt Rechtsanwalt Opfermann in Dortmund, 3. die Ehefrau des Brückenbauarkeiters Wilhelmine Hesse, in Dortmund, Kamener Straße 8, Prozeßbevollmächtigter: Geselbracht die Ehefrau des Lüke, Luise geb. Biermann, in Vremen, Steffensweg 198, Prozeßbevollmächtig⸗ Rechtsanwalt Sondheim in Dort⸗ au des Malermeisters Otto Falke, Agnes geb. Feldsieper, in Dortmund, Missundestraße 50 bevoll mächtigter:
Rechts anwalt J Bd . Dor mund, i Heinrich, Johann, Friedrich, Jo⸗ anne und Anna Schnakenberg in Beverstedt zu gleichen Teilen einge⸗ tragene Gesamtrestkaufgeldhypothek von 22 96900 RM für kraftlos erklärt worden. mund. 5. die Ehef Wesermünde⸗ Geestemünde, den
Rechtsanwalt
25918 Beschlusß. Der am 30. Juni 1910 erteilte Erb
schein nach dem Restaurateur Carl Friedrich Gustav Otto Schulze wird
nach Einziehung für kraftlos erklärt. Berlin, den 13. Juni 1932. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 111.
Borgmann gegen ihre Ehemänner, 6. der Kaufmann
Prozeßbevollmächtigte:
o sal! * vv Geselbracht in Dortmund,
n den Kaufmann Willy Weinand,
— 8 ons f z Dortmund, Amalienstraße 8
—
I25919 Be schlusß.
Der von dem unterzeichneten Nach⸗ laßgericht am 30. März 1921 ausgestellte Erbschein, wonach der am 19. März 1920 in Frankfurt am Main gestorbene, zuletzt ebenda wohnhaft gewesene Apo⸗— theker und Apothekenbesitzer Johannes Schiltz 1. von seinen Geschwistern a) Apotheker Anton Schiltz in St. Vith, b) Karl Peter Schiltz, unbekannten Auf⸗ enthalts, angeblich nach Amerika aus⸗ gewandert, c) Johannes Mathias Schiltz, Gastwirt in Stadtkyll, d) Elisa⸗ beth Schiltz, ledig, wohnhaft in Stabt⸗ kyll, zu je einem Siebentel, 2. von seinen Geschwisterkindern a) Kaufmann und Installateur Anton genannt Toni Schiltz in Mayen in der Eifel, b) Anna Johanna Schiltz, Novize in Binche Belgien )'” malie Gertrude, ge⸗ nannt Traudchen Kersten Kranken⸗ schwester in Aachen, d) Elisabeth
Kersten Wirtschafterin in Köln a. Rh., zu je einem Vierzehntel, 3. von seinen Geschwisterenkeln a) Peter Schiltz, geb. 19. 10. 1902, b) Hans Schiltz, geb. 2B. 2. 1904, c) Helmut Schiltz, geb. 26. 5. 1906, sämtlich in Stettin und gesetzlich vertreten durch ihre Mutter Margarete Schiltz geb. Nettlich in Stettin, zu je einem Einundzwanzigstel gesetzlich beerbt worden ist, ist unrich⸗ tig und wird daher für kraftlos erklärt.
Frankfurt am Main, 14. 6. 1932. Das Amtsgericht. Abt. 62.
mit dem Antrag: zu zu 6 auf Abgabe einer Ab- tretungserklärung bezüglich einer Grund⸗ schuld von 3500 Goldmark. .
unbekannt ist, zur mündlichen Rechtsstreits vor das nd zwar: zu 1 vor die kammer auf den 26. September 1932, vorm. 9 ihr, Zimmer 66, zu 21 vor die 4. Zivilkammer auf tober 1932, vorm. 9 Uhr, Zim⸗ 77, zu 4 und 5 vor die 8. Zivil⸗ 3. September 1932, vorm. 9 Uhr, Zimmer 77 zu 6 vor di b. Zivilkammer auf den 26. September 1932, vorm. 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei zugelassenen anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ ten zu lassen. . Dortmund, den 15. Juni 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landg
den 27. Ok⸗
kammer auf den
25415 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Renate Setzepfandt geb. Prozeßbevollmach⸗ i . vom 1. Januar 1952 an bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres viertel⸗ Hermann Setzepfandt, früher in Ur⸗ ᷣ Aufenthalts,
Rechtsanwalt
unbekannten Ehescheidung Scheidung der Ehe der Parteien unter Erklärung des Beklagten für den alleinschuldigen Teil
25915 Der am 19. November 1931 mit Be⸗
r m. auf die Grundstücke der 3
arkung Stuttgart, Gebäude 73 B
Neue Weinsteige, Parz. 444 / 3/5 (Grundbuch Heft 8240 a Abt. J1 Nr. 2) und Markung Pforzheim, Grundbuch Band 378 Heft 1 Bestandsverz. J S. 3. 1 Lgb. Mi. 15 65, erteilte Erb⸗ schein nach dem am 21. Mai 1929 in Cali (Republik Columbia) gestorbenen ecuadorischen Staatsangehörigen Lud⸗ wig Jeremias, geboren den 13. Sep⸗ tember 1885 in Immenstaad (Boden⸗ see), Kaufmann, wohnhaft gewesen in Guayaquil (Ecuador), dessen Einzie⸗ hung am 4. Juni 1932 angeordnet wurde, wird für kraftlos erklärt.
Stuttgart, den 15. Juni 1932. Nachlaßgericht Stuttgart.
15741 B. G-B. sowie dem Beklagten Rechtsstreits Die Klägerin ladet den mündlichen Rechtsstreits - ts in Erfurt au den 12. August 1932, vormittag 10 Uhr, Zimmer 99, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als, Prozeßbebollmächtigten en Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden.
Er furt, den 8 Juni 1932 Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
25416] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Schallopp in S
25917
Durch Ausschlußurteil vom 3. Juni 19232 ist der am 14. Oktober 1886 zu Neisse, O. S. geborene Seemann Bruno Pick für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1917 festgestellt.
Neisse, den 3. Juni 1932. Das Amtsgericht. — 7 F. 1632.
Kaufmann früher in Sonders⸗ unten Aufenthalts, mit dem Antrag
Emil Zschockel
wegen Ehescheidung x auf Scheidung der Ehe der Parteien unter Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil 7 Abf. 1 Ziff. 3. 15741 B. G. B. sowie
dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗
in Sch
ö desfentliche
Zustellungen.
leech Oele urg. Jean s entli ustellung. rau Ger⸗ trud , 6e. Krieg in Landeshut es., An der Boberbrücke 1, Pro⸗ . Rechtsanwalt Dr. rnstein in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisevertreter Georg Springer, früher in Breslau, Son⸗ nenstraße 11 bei Kurzbach, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf 66 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des * f 5. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 29. Sepiember 1932, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver
echtsstreits vor die
den Beklagten ndlung des Rechtsstreits vor die vilkammer des Landgerichts urt, 1. Stockwerk, den 12. August mit der Aufforderung, bei diesem
immer Nr. 99, 932, 19 Uhr, durch einen enen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ Die Sache ist als
exicht zuge
treten zu lassen. Feriensache bezeichnet worden. Erfurt, den 13. J j . .
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. liegenheiten betrauten Kreisausschuß
ö obersekretär Friedrich Nobel, Genthin,
übun
259214] Oeffentliche Zustellung.
Else Waiblinger in Tuttlingen klagt gegen Eugen Waiblinger, zuletzt in Tuttlingen, 8 1568 B. G.⸗B. Sie ladet den Be⸗ Verhandlung vor die Zivilkammer des Landgerichts
cheidung
mündlichen
1932, vormittags 10 Uhr. Rottweil, den 14. Juni 1932.
— 932
25414 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Helga Krüger, vertreten durch das Bezirksjugendamt Berlin Charlottenburg, klogt gegen den Chemiker Dr. Hans Doerr, zuletzt Bln. Charlottenburg, Grolmanstr. 9 da der Beklagte ihrer Mutter, Elsbet Krüger, beigewohnt habe, auf na z 70685 Z3.⸗P.⸗O. vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung zur Zahlung von Unterhalt von monatlich 43 RM für die Zeit vom 17. 6. 1929 bis 31. 10. 1931 und von monatlich 42 RM für die Zeit vom 1. 11. 1931 bis 16. 6. 19465 Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte auf den 30. August 1932, 935 Uhr, ge⸗ laden.
M,, . 10. Juni
932.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Abt. 43.
27] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Frieda Rut Berndt, geb. 8. 1. 1929, Dresden, ges vertr. durch ihre Vormünderin, Fra Frieda Alwine Gaumnitz verw. gew.
. 15 . 1 * 22 1 Gottwald geb. Berndt in Dresden⸗N.,
—
Hauptstraße 61I1II bei Teile, klagt gegen den Maurer May Hausmann, früher in Dresden⸗A., Palmstraße 161, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen An⸗— spruchs aus außerehelichen Beischlafs, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin eine Unterhaltsrente von monatlich 25 RM seit dem Tage der Geburt, dem
S8. Januar 1929, bis zum erfüllten 16. Lebensjahr, die rückständigen Beg Gsträge sofort, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits bor das
Amtsgericht Dresden, Lothringer
Straße 1111, auf den 1. August 1932,
vorm. 9 Uhr, Saal 323, geladen. Das Amtsgericht Dresden,
den 15. Juni 1932. — 36 Gü 12234.
5928] Oeffentliche Zustellung.
Die am 1. Juni 1928 geborene Erika Sieblist zu Halle a. S., vertreten durch das Jugendamt zu Halle a. S., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ohser zu Halle g. S., klagt gegen den Bau⸗ arbeiter Wilhelm Dietz, zuletzt in Halle a. S., Unterberg 12, wegen Unter⸗
halts, mit dem Antrag auf kosten
— 18
pflichtige und vorläufig vollstreckbare
Verurteilung zur Zahlung einer Geld— rente vom 1. Juni 1928 bis 31. De⸗ zember 1931 vierteljährlich 99 RM und
jährlich 81 RM. Zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Halle
(Saale) auf der 15. August 1932,
9 Uhr, Zimmer 115, geladen. Halle a. S., den 5. Juni 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
L25418] Oeffentliche Zustellung. Verhandlung 418 Oeffentliche Zustellung
Elenore Schmid, geb. am 9. März 1932 in Stuttgart, klagt gegen den zu—⸗ letzt in Ludwigsburg wohnhaften Kart
Martin, Schlosser, auf Unterhalt aus
außerehelicher Vaterschaft und bean⸗ tragt vorläufig vollstreckbares kosten⸗— fälliges Urteil zur Zahlung von jährl, 360 RM, vierteljährlich voraus, vom 9 März 1932 bis zum 16. Lebensjahr. Zur Güteverhandlung wird Beklagten vor das Amtsgericht Ludwigsburg auf Montag, 1. August 1932, vorm. 9 Uhr, geladen.
Amtsgericht Ludwigsburg, 11. 6. 1932.
ondershausen, Günther⸗ 25419) Oeffentliche Zuftellung. Prozeßbevollmächtigter:
Alfred Meyerhöfer, geb. 2. Mai 19831 in Ludwigshafen, Rh., klagt gegen den zuletzt in bie d bu wohnhaften Karl Martin, Kesselreiniger, ö. Unter⸗ halt aus außerehelicher Vaterschaft und Feststellung derselben und beantrag vorläufig vollstreckbares kostenfällige Urteil 9. Zahlung von 106 RM vierteljährlich zum voraus, vom 2. Mai 1931 bis zum 16. Lebensjahr. Zur Girteverhandlung wird Beklagter vor das Amtsgericht Ludwigsburg auß Montag, 1. August 1932, vorm. 9 Uhr, geladen.
Am aner Ludwigsburg, 11. 6. 1932.
25 420] Oeffentliche Ladung.
In Sachen des 1 unehe⸗ lichen Kindes Waltraud bor Senta Hertel in e Klägerin, ver⸗ , dur 6 1. renden
es Kreises Jerichow mit der Aus⸗ 2 vormundschaftlichen Ob⸗
Prozeßbevollmächtigter: Das Wohl- fahrts- und Jugendamt des Kreises Randow in Stettin, gegen den früheren Schmied, jetzigen Handelsmann Erhard
Müller, früher in Büssow. Kreis Ran—= dow, Beklagten — 19 C. 396/32 — wird
der Beklagte zur Fortsetzung der münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Stettin, Zim⸗—
mer W, auf den 2. August 1932,
Die Geschaͤftsstelle des Landgerichts. 10 uhr, geladen. Die auf die Beweis⸗