1932 / 158 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Jul 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Anzeigenbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 158 vom 8. Juli 1932. S. 4

dt verpflichtet sich, den gesamten Bedarf an elektrischer Energie

8

Ge sellschaft nicht erweitert werden.

rt Gesellschaft spaäte

r beteiligt ist) im Ueberschuß für d en dürfen in ihrem bisherigen Umfange we ezugsverträge mit Dritten sind zun zwei Monate vorher bek

Bei Veräußerungen von Unternehmungen o seitens der Rechtsnachfolger die Die Gesellschaft ist berechtigt, die Preise für Elektrizität so zu bemessen, daß die Geste erforderlichen Abschreibungen und Rücklagen gedeckt werden, der tatsächliche Aufwand für esichert ist und eine 100 Reichsmark Atltiennennbetrag er

iter lie fern, aber igungszeitpu ze, wie vorher erwähnt, erst nach j auf die Aktien der Berliner Dividende von Jahre gesichert

Bilanz nebst

it zu geben ist, iligungen an solchen steht die Verpflichtungen aus dieser Zi zehalten werden. einschließlich de Verzinsung und Aktienkapitals de

Betriebskapitals 9 jährliche Verzi Vermögen.

Gesellschaft ve

der Berliner NR raft

Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Berliner Städti A.⸗G. (Bewag) für den 31. Dezember 1931. Verbindlich teiten.

Bilanz.

Diese Abgaben sind mit Wirkung vom 1. Januar 1931 ab fortgefallen, da seit dem Jahre 1931 der gesamte Ueberschuß der Bewag an die Berliner Kraft⸗ und Licht Aktiengesellschaft abzuführen ist. Geschäftsjahr 1931! stellte sich gemäß der nachstehend aufgeführten Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung der Bewag auf RM 51 595 908,63. Da die der Stadt Berlin zustehende Konzessions⸗ er Zurüctellung des Betrages in Höhe einer Dividende von 1095, d Licht-Aktiengesellschaft gezahlt wird, dürfte die Zahlung einer und Licht⸗Aktiengesellschaft für die nächsten

schen Elettrizitäts⸗TWserte

RM 148 Die Gesellschaft gewährle z3starisen für Nie zeit von drei Vierteln der vertre trages bestehenden Tarife der Bewag gelten bis ie Stadt Berlin hat sich verpflichtet, Steuern oder sonstige Auflagen auf die Erzeugung, Abgabe ig von Elektrizität oder Die der Bewag von der Stadt Berlin eingeräumten Rechte bleiben aufrechterhalten und gehen entsprechenden Rechten der Gesellschaf Bestehende Rechte Dritter (wozu hier nicht die Bewag rechnet) bleiben unberührt. Dritten eingeräumten Rechte nicht zu erneuern und sie, soweit sie nicht von selbst ablaufen, zum ersten zulässigen Termin zu kündigen, auch die Rechte nicht selbst auszuüben. Die Berliner Kraft und Licht-Aktiengesellschaft zahlt als Gegenleistung für das ihr eingeräumte Stromversorgungsrecht der Stadt für jedes Geschäftsjahr eine Konzessionsabgabe, die jeweils binnen einem Monat nach der ordentlichen Generalversammlung, die über die Bilanz des betreffenden Geschäfts⸗ Die erste Konzessionsabgabe wird für das erste volle Geschäftsjahr der Gesell⸗

haben in laufender Rechnung Materialien V Wertpapiere und Beteiligungen

Organen der Die bei Abschluß dieses Ve

allgemeinen ; . Stimmen bedürfen. 1229 412 41

zu einer Abänderung fort.

Forderungen, davon:

a) Konzerngesellschaften b) Bankguthaben c) Sonstige Forderungen ... Kapitalverpflichtung der Berliner Licht⸗Aktiengesell⸗

ne nicht zu erheben.

2

,

6

aus diesem Vertrage vor.

1

a ) Jedoch ver⸗

. 2.

pflichtet sich die Stadt, die

2

ö.

ö

Vorauszahlungen auf Versiche⸗

, , r.

e .

. 769 599

Interner Tilgungsf Frankenanleihen.

Disagio der 699

ahres beschließt, fällig ist. 2 rr . 36. 5 5 478 875 22 abe lehnt sich an den jeweiligen „verfügbaren Rohüberschuß“ an. Der Dollaranleihe

ewag zuzüglich der Bruttoeinnahmen

.

1

„verfügbare Rohüberschuß“ besteht aus den Bruttoeinnahmen der B der Gesellschaft, beides für das jeweils letzte Geschäftsjahr vor der betreffenden Generalversammlung (in Goldmark gerechnet), und abzüglich a) der Summe aller Handlungsunkosten (in Goldmark gerechnet) einschließlich Steuern jeder Art, Betriebskosten, Zinsen, Zuwendungen an den gesetzlichen Reservefonds, Abschreibungen und sonstige von der Generalversammlüng beschlossene Rücklagen, und zwar beider Gesellschaften für ihr letztes Geschäftsjahr vor der betreffenden Generalversammlung, der etwa von der Bewag für ihr letztes Geschäftsjahr an die Gesellschaft gezahlten Dividende lin

365 787 310 62

Ausgaben. Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

¶—

200697067 61 38 450 0900,

mie, 1039 539 601 Gesetzlicher Reserve fonds... 7M Frankenanleihe von 1925 (Til⸗ 3 692 703 25 . , 102 588 20 6 , Dollaranleihe von 1926 (Tilgung bis 19651) ..... Dollaranleihe von 1929 (Tilgung bis 1959) ... 197565 032 06 62, Dollaranleihe von 1930 gung bis 1956)... Kredite von Lieferanten f 285 061 590 12 Bau Kraftwerk West ... Gläubiger, davon: O00 a) Konzerngesellschaften .. b) Sonstige Gläubiger .... Rücklage für besondere Betriebs⸗ verbesserungen ..... 5200 000 Rücklage für Umschaltungen . Rücklage für Delkredere .... Pensionsrücklage für Beamte und R Ueberschuß 9 9 0 90

23 128 671

. 61 370 001 Til⸗

ür den 32 892 600

500 000 - 3750 000 51 595 90863 365 787 316162 Einnahmen.

Goldmark gerechnet), des Betrages in Höhe einer Dividende von 10 Goldmark auf je 100 Reichsmark Aktiennennbetrag, bezogen auf das eingezahlte Grundkapital der Gesellschaft, soweit es im letzten Geschäftsjahr vor der betreffenden Generalversammlung dividendenberechtigt war, und der satzungsmäßigen Tan⸗ tieme des Aussichtsrats. Die Konzessionsabgabe setzt sich zusammen aus: einem Betrage von 6400 000, städtischer Schulden; einem weiteren Betrage von 16000 000, Goldmark. An die Stelle der Beträge zu 1. falls dieser niedriger ist als die Beträge zu 1. und 2. einem Anteil an dem den Betrag von 22 400 060, Goldmark etwa übersteigenden „ver⸗ fügbaren Rohüberschuß“ („weiterer verfügbarer Rohüberschuß“); dieser Anteil beträgt hüberschusses“, soweit dieser nicht höher ist als

RM Kosten für Betrieb u. Strombezug 38 120 88181 Unterhaltungs⸗ u. Instandsetzungs⸗

8 911 396 03 129693299 ol9 850 465

8 477 07301 8269 18687 12 132 160 50 14 620 625 32 5 454 185 34 51 595 g08 683

Anlagenprüfungskosten j . . Umschaltungen Goldmark als Beitrag zur Verzinsung und Tilgung Handlungsunkosten ; ] . 6 Zinsen einschl. Anleihezinsen 2. tritt der Betrag des verfügbaren „Rohüber⸗ Sonderpachtabgabe .... 1

149798 50096 Die Gesamtbezüge des Vorstands und des Aufsichtsrats für das Jahr 1931 betragen Reichs- 139,73 und sind in der Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf den Unkostenkonten verbucht. Der Ueberschuß von RM 51 595 g08,63 wird satzungsgemäß der Berliner Kraft⸗ und Licht⸗Aktiengesellschaft überwiesen, die hieraus die Abschreibungen für die von der Bewag gepachteten Betriebsanlagen fowie die Umsatzsteuer auf die Umsätze der Bewag zu leisten hat. Der verbleibende Rest wird nach Deckung der sonstigen Kosten für die Konzessionsabgabe an die Stadt Berlin und die Gewinnverteilung der Berliner und Licht⸗Aktiengesellschaft verwandt. In den ersten fünf Monaten des Jahres 1932 machte sich die verminderte Kaufkraft der Be— völkerung und besonders das Darniederliegen von Industrie, Handel und Kleingewerbe im Rückgang des Die nutzbare Stromabgabe in den ersten fünf Monaten des Jahres 1932 betrug etwa 1395 weniger als in den entsprechenden Monaten des Vorjahres, Erzeugung und Strom— bezug sanken um 11,B83 99. Vermögensübersicht der Berliner Kraft⸗ und Licht⸗Akttiengeselischaft am 31. Mai 1932. Berbindlichkeiten.

ö. 4

a) 4025 des „weiteren verfügbaren Aktienkapitals der Gesell b) 59 20 des „weiteren verfügbaren Rohüberschusses“, der zu, *, des Aktienkapitals der

Gesellschaft überschreitet.

Von der Konzessionsabgabe werden städtische Steuern und andere Steuern, die der Stabt unmittelbar von der Gesellschaft und der Bewag in dem betreffenden Geschäftsjahr zugeflossen sind, jeweils abgezogen, soweit sie den Betrag überschreiten, den die Stadt von der Bewag im Kalenderjahr 1930 an Steuerzahlungen unmittelbar erhalten hat. Ein Abzug findet jedoch nicht statt: a) soweit Steuer⸗ mehrbeträge dadurch entstehen, daß die allgemeinen Steuersätze seit dem 1. sind, oder b) Steuermehrbeträge dadurch entstehen, daß seit dem 1. April 1931 Erweiterungen der An⸗ lagen und / oder Verbesserungen des Geschäftsergebnisses der Gesellschaft oder der Bewag eingetreten sind.

Soweit die von der Bewag nach dem Pachtvertrage mit der Stadt Berlin vom 2 1923 zu leistenden Zahlungen oder die von der Bewag für fundierte Schulden geleisteten Zins- und Amorti⸗ ranlagung der Bewag oder der Gesellschaft mit höheren Beträgen zur Be⸗ steuerung herangezogen worden sind, als sie den Steuerzahlungen der Bewag im Kalenderjahr 1930

April 1931 erhöht worden

Stromverbrauchs bemerkbar.

ationszahlungen bei der 3 ö z ] Vermögen.

39 .

wü, nelle fern .. I Vermietete Anlagen.... Wohngebäude ..... Gewinne aus sonstigen nee,, . Gewinnvortrag J

147 561 169 27 1258 4092 31 302 13605

J 528 792 48 Neben⸗

14979856 35 96

zugrunde gelegenhaben, und soweit eine Besteuerung des im Jahr 1930 eingeführten Zuschlags von 4 bzw. 10 Reichspfennig je Kilowattstunde bei der Bewag oder der Gesellschaft erfolgt, verbleibt es bei dem Abzuge der dadurch entstandenen Mehrbeträge von der Konzessionsabgabe. ;

Uebersteigen die in einem Geschäftsjahr anzurechnenden Beträge die Konzessionsabgabe, so 1 dem nächsten oder weiter in den folgenden Geschäftsjahren.

Auf die Konzessionsabgabe werden am 25. eines jeden Monats, erstmalig am 26. Juli 1931, zinslose Vorschüsse für den jeweils vorhergehenden Kalendermonat geleistet, die bei Fälligkeit der Kon⸗ zessionsabgabe zur Abrechnung kommen. Diese Vorschüsse betragen für die Zeit bis zum 30. Juni 1932 monatlich 1 500 009 Reichsmark, von da ab monatlich ein Zwölftel der nach den vorstehenden Bestim— Vorjahr abgerechneten und um die abzuziehenden Steuermehrbeträge verminderten Konzessionsabgaben.

Die Konzession erlischt zu dem Zeitpunkt, an dem, nachdem die Stadt von ihrem Recht auf Ankauf von „Anlagen“ der Gesellschaft im Sinne und nach Maßgabe des § 22 des Ge sellschafts vertrages Gebrauch gemacht hat, die Uebergabe der „Anlagen“ an die Stadt erfolgt.

Nach z 22 Absatz 10 des Gesellschaftsvertrages der Berliner Kraft- und Licht⸗Attiengesellschaft 140 kg Feingold. Bei der Umrechnung der Goldmark in Reichsmark oder umgekehrt ist maßgebend der Londoner Goldpreis am dritten Vörsentage vor dem maßgebenden Tage, umgerechnet nach dem Mittelkurse der an diesem Tage an der Berliner Börse erf für Auszahlung London oder, mangels einer Notierung an diesem Tage, umgerechnet nach der letzten amt— lichen Notierung vor diesem Tage. Ergiebt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein

Grundstücke, 30. 6. 1931 . 33 312 440,74 gan Verwaltungs⸗ und Wohngebäude ö. 6. 19 J Kraftwerke, 30. 6. 1931 . Uebertragungs⸗ und Verteilungsanlagen, 30. 6. 1931 .. Zugang 2 Inventar u. Fahrzeuge, 39. 5. 195 Zugang 1 Vermietete Anlagen Im Bau befindliche Anlagen Wertpapiere und Beteiligungen Forderungen, davon: a) Tochtergesellschaften . 58 288 211,55 b) Sonstige Forderungen

1361167, 6509

erfolgt die Verrechnung i 7284719, 66

TF vod 57 7 7 855 722,92

384 417 922,22 8 269 624,23

entspricht eine Goldmark olgten amtlichen Notierung

g73 744.86

. ͤ 34 673 608 34

7508 55496 174 924 316

* 5!

28 65037 543 371 47 20 307 988 97 29 436 595 47

59 261 2566 40

Preis von nicht mehr als 2820 Reichsmark, so ist eine Goldmark gleich einer Reichsmark zu setzen; eine Reichsmark ist nicht höher als eine Goldmark zu setzen. Diese Bestimmungen haben durch die Verordnung des Herrn Reichspräsibenten vom 10. Oktober 1931 eine Abänderung dahingehend erfahren, daß, falls für die Feststellung des Londoner Goldpreises und des Mittelkurses für Auszahlung London zwei verschiedene Tage in Betracht lommen, für die Feststellung der jeweils dem Zahlungstage näher liegende Tag maß⸗ gebend ist. Findet eine amtliche Notierung der Berliner Börse für die englische Währung nicht statt, fo gelten die im Reichsanzeiger veröffentlichten Kurse, die von dem Ausschüß der Berliner Bedingungs⸗ gemeinschaft für den Wertpapierverkehr festgesetzt sind, als amtliche Notierung.

Aufgeld von 594

Die Hypotheken (RM 1672 betragen zwischen 6 und 89.

Die Anleiheverpflichtung gegenüber der Bewag (NM 2839 636 473,4) ist auf Ver⸗ pflichtungen der Stadt Berlin gegenüber der Bewag zurückzuführen, welche bei der Gründung der Berliner Kraft⸗ und Licht⸗Aktiengesellschaft als Teilgegenwert für die eingebrachten Vermögenswerte von dieser übernommen worden sind. Ueber das Konto sind seinerzeit bei der Bewag diejenigen Beträge verbucht gewendet hat, die vertragsmäßig Eigentum der Stadt Berlin

Unter den seitens der Berliner Kraft- und Licht-Aktiengesellschaft von der Stadt Berlin über— nommenen, dem Unternehmen der Bewag dienenden Anlagen befinden sich u. a. folgende Kraftwerke:

. 270 000 Kw 120 000 Kw 104 000 Kw.

, Kraftwerk West (im bisherigen Ausbau) ...... ... Kraftwerk Charlottenburg (einschl. Ruthsspeicheranlage) Kraftwerke Moabit, Oberspree, Rummelsburg, Steglitz, Spandar

mit zusammen

worden, welche die Bewag für Bauten auff J darstellten. Andererseits wurden dem Konto auf Grund vertraglicher Vereinbarungen zwischen der Bewag und der Stadt Berlin die auf die Pachtanlagen von 1924 —15928 einschließlich vorgenommenen Abschrei⸗ bungen und die Beträge, welche die Stadt Berlin aus Städtischen Auslandsanleihen der Bewag über⸗ wiesen hat, gutgebracht. Seit Gründung der Berliner Kraft und Licht⸗Aktiengesellschaft wurden die von der Bewag aus eigenen Mitteln in den nunmehr der Berliner Kraft⸗ und Licht⸗A.⸗G. gehörigen Anlagen vorgenommenen Erweiterungsbauten in gleicher Weise weiter verrechnet, d. h. der Bewag auf dem Konto „Anleihe verpflichtung gegenüber der Bewag“ gutgeschrieben. Eine einmalige Senkung des Kontos um rund 55,2 Millionen Reichsmark wurde per 36. 6. 1931 dadurch hervorgerufen, daß die Bewag gegen Uebernahme ihrer Erneuerungsverpflichtungen auf die Berliner Kraft- und Licht⸗Aktiengesellschaft die bei ihr vorhandene (Erneuerungsrücklage“ nebst einem Teilbetrag der „Rücklage für Werkerhaltung! auf die se übertrug. Im Hinblick darauf, daß die gesamten Erträge der Bewag der Berliner Kraft⸗ und Licht⸗Aktien⸗ gesellschaft zufließen und es sich bei dem Konto lediglich um Verrechnungsposten handelt, kommen ebenso wie früher im Verhältnis Stadt Berlin / Bewag auch jetzt Zinsleistungen oder Fälligkeiten für das Konto nicht in Frage. Der Vorstand schätzt den Bruttoüberschuß per 30. Juni 1932 unter Berücksichtigung der Schluß⸗ abrechnung auf rund RM 47 300 000, —. Diese Summe ergibt die Möglichkeit, die Abschreibungen in der satzungsgemäß vorgesehenen Maximalhöhe von 399 der Herstellungswerte vorzunehmen, die Konzessions⸗ abgabe an die Stadt Berlin in der vertraglich vorgesehenen Höhe zu entrichten und 16 das Aktienkapital zu verteilen. Berlin, im Juni 1932.

Berliner Kraft⸗ und Licht⸗Attiengesellschaft.

Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind: RM 160 090 909, Attien der Gruppe A der Berliner Kraft- und Licht⸗ Aktiengesellschaft zu Berlin 320 000 Stück zu je RM 500, Nr. I bis 320 000

zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden.

Berlin, Dresden, Essen, Hamburg, Köln, im Juni Juli 1932.

Preusßische Staatsbank (Seehandlung).

Deutsche Bank und Dis conto⸗Geseltschaft.

Commerz⸗ und Privat⸗Bant Attiengesellschaft.

Jaecquier & Securius.

248 850 KW. ausnutzbare Leistung insgesamt 712 850 Kw

eilu s Stroms sind im wesentlichen folgende:

23 Abspannwerke mit einer Gesamttranssormatorenleistung von eüva 744 700 Ka, 50 Ver—

teilungsstütznvunkte, 2878 Netzstationen, kombinierte Stationen, Uebergabestationen und

Transsormatorensäulen, 36 Umform⸗ und Gleichrichterwerke mit einer Ges

3096 K. Das gesamte Verteilungsnetz der Bewag umfaßte am 31.

19 550,? lem Kabelleitungen und 179,3 km Freileitungen.

; Die Bewag gehört zu den größten deuts sorgerin von Groß⸗Berlin mit elektrische Jahre 1931 91 362 gesellschaft 44

Die Anlagen zur Verteilung de

amtleistung von Dezember 1931

chen Elektrizitätserzeugern und ist die maßgebliche Ver⸗ r Energie. In den von ihr betriebenen Kraftwerken wurden im 30 KWh erzeugt. An Fremdstrom wurden bezogen von der Elektrowerke Aktien— 5 249 660 Klyh und aus anderen Quellen 31 041 339 Körh. und bezogen 1423 653919 Kwyo. bauten Zähler stellte sich am Ende des auf 109566 Stück. Die Zahl der Haus Zeitpunkt 96 957.

Der seitens der Stadt Berlin bisher der Berliner Kraft- und Licht⸗A ktiengesells I5 ha 77 a 172 qm, davon 72 ha 45 a bebauten Grundstücken ist der ge lichkeit errichtet worde Kraftwerk West ge

.

Insgesamt wurden erzeugt Verkauft wurden 1213 546 849 Köyh. Die Gesamtzahl der einge⸗ Jahres 1931 auf 1 021 327 Stück, die der Hochspannungsmeßaggregate

anschlüsse und Hochspannungsübergabestationen betrug zum gleichen

Bewag zur Verfügung gestellte, nunmehr auf die

chaft übergegangene Grundbesitz umfaßte am 31. Dezember 1931

98 in bebaute und 3 ha 31 a 14 qm unbebaute Grundstücke. (Unter

r Grundstücke zu verstehen, auf denen eine Bau—

r den Grundbesitz sind größere Grundstücke, welche zum da noch keine genauen Vermessungen vorliegen.

Am 31. Dezember 1931 wurden von der Bewag 3794 Arbeiter und 2666

Die Dividende der

Die Stadt Berlin erhielt von de

im Jahre 1926

samte Flächeninhalt de n ist. ) In diesen Zahlen übe hören, nicht miteinbegriffen, Angestellte beschäftigt. Bewag betrug während der Geschäftsjahre 1926— 1930 gleichmäßig 1009. r Bewag während dieses Zeitraums als Pacht- und Sonderabgabe außerdem: . RM 15518690, 64 18 663 761,53 21 g05 292,05 24 797 021, 39 7 247 56 S.

S. Bleichröder. J. Dreyfus & Co. Gebr. Arnhold.

Simon Hirschland.

är 2a4vs ono gs

719 4652 588 80

Aktienkapital: Aktien der Gruppe A. Aktien der Gruppe B .

Gesetzlicher Reservefonds . ö

Abschreibungs⸗ u. Erneue⸗

K,, , 2

Nicht eingelöste Dividenden⸗

scheine Nr. 1 aus 1931

Anleiheverpflichtung gegen⸗

über der Bewag ... Bruttoüberschuß ....

Im einzelnen wird zu der Vermögensübersicht bemerkt: . ; Dem Agiokonto ist das bei Cründung der Gesellschaft auf die Aktien Gruppe A und B gezahlte

RM 12000 009, gutgeschrieben, dagegen der Betrag der bisher gezahlten Gründungs⸗

kosten von RM 2109 166,35 belastet worden. Nach endgültiger Feststellung der Gründungskosten wird

der auf dem Konto verbleibende Restbetrag dem gesetzlichen Reservefonds zugeführt werden.

57) sind in den Jahren 1932 bis 193! fällig.

Reich s⸗Kredit⸗Gesellschaft Attiengesellschaft. Berliner Handels⸗Gesellschaft. Dresdner Bank. Men delssohn & Co.

M. M. Warburg & Co.

160 000 000

Did ir -= 9 890 833 65 126 632 963 34

3 350 286 14

289 636 473 94 418064 521 90

Die Zinssätze

Dividende auf

Nr. 158.

Dritte Anzeigenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsan

Berlin, Freitag, den 8. Juli

7. Altien⸗ gesellschaften.

31304

versamn

Besitzteile.

Grundstücke und Gebär Maschinen und Anlagen

Fuhrpark und Inventar Kasse, Banken, Wertpapiere

und Wechsel

Außenstände: einschl. Reichs mark 2 000, Beteili gungen und RM ö6 S850,

Vorauszahlungen

Rohstoffe u. Papiervorräte Verlust 1931 . 65 483,62

ab Sanierungs

überschuß 30 40 689,66

Bilanz am 31. Dezember 1931.

18e

nachmittags

Schulden. Aktienkapital

Hypotheken u. Darlehen.

Vanken Schulden

Transit. Verbindlichkeiten

1755 0631 93

1200000

1758 03193 Gewinn⸗ und Berlustkonto

am 31. Dezember

Soll.

K Abschreibungen ....

Haben. Bruttogewinn... n nee,,

F. W. Strobel Attien geselischaft. Müller. Vorstehende Bilanz nebst Verlust- und Gewinnrechnung habe ich mit den ord nungsgemäß geführten Büchern überein

Zernik. P.

stimmend befunden.

Chemnitz, den 13. Mai 1932. Arthur Winkler, Bücherrevisor. Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Direktor Karl Diezmanm, Chemnitz, erster Vorsitzender; Bankdirektor hardt, Chemnitz, stellv. Vorsitzender; Gene ralbirektor P. Gaedt, Aue; Direktor Karl Leistner, Chemnitz; Dipl.-Ing. Direktor Johannes Leistner, Chemnitz. Vom Betriebsrat sind

21— 5 1/18

KRölner Tattersall, Köln.

Attiva.

Grundstücke

Bilanz per 31. Dezeniber 1931.

Gebäude ... 94 788,50

Abschreibung 947,90 Heiungsanlage . Tövdß. Abschreibung . 200,

Mobilien Kassenbestand toren . Be listvortrag aus

9

8

2

an 16 ais as

Verlust im

Jahre 1931 2369,71

Passiva. Aktienkapital K Obligationenanleihe .. ,

hligationszinsen, nicht

ingel. Coupons

Hysgothekenzinsen auf 1931

, k Bankschulden .... Instandsetzungskonto .

Gewinn⸗ und Berlustrechnung

80

per 31. Dezember 1931.

Debet. Verlustvortrag aus 1930 , k G JN Hypothekenzinsen ... Obligationszinsen .

Abschreibung auf Gebäude

Abschreibung a. Heizungsanl.

Kredit. HJ Verlustvortrag aus

181 Verlust i. Jahre 1931 2369,71

.

Jeder Aktionär, der an der General⸗ versammlung teilnehmen will, hat sich spätestens am 3. Tage vor dem Ver⸗ ammlungstag durch Hinterlegung seiner Aktien bei der Gesellschaftskasse oder bei der Basler Handelsbank in Basel oder vom Gesetz bestimmter Stelle zu legi⸗ timieren, wobei der Tag der Hinter—

Der Aufsichtsrat besteht nach erfolgter Neuwahl aus den Herren: v. Langen, Köln, Vorsitzender; General⸗ konsul Max Baumann, Köln, stellvertr. Clouth, Cornel Berk, Neu⸗Hemmerich b. Fuchen;

Vorsitzender; Dr. Max

Johs. Kopp, Köln⸗Marienburg; Vorster, Köln⸗Marienburg.

Köln, 30. Juni 1932.

Der Borstand.

legung und der Tag der Generalver⸗ sammlung nicht mitgerechnet werden. Hiergegen empfängt er die Eintritts— karte, die allein zur Teilnahme be— rechtigt.

Unmittelbar nach der Versammlung werden die Aktien gegen Rückgabe des Hinterlegungsscheins wieder ausgeliefert. Steinen, den 5. Juli 1932.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

2116

Spinnerei C Weberei Steinen A.⸗G., der

Steinen (Baden).

Einladung zur Generalversammlung.

Herren Aktionäre werden hier

Yig —16

rch zur 47. ordentlichen General⸗ ilung auf den 28. Juli 1932, 4 Uhr, im Hauptbüro

194

inen ingeladen zur Behandlur

8 Gier, . der Geschafte:

denten Kapitel II sowie über Auflösung des und übe die 9

(G81 Iindkavita in grleich

von RM 3 Millione

11 1 I 92 2. mark 1,1 Millionen, wobei das Vor⸗ zugsaktienkapital von RM 1,4 Mil⸗

ö

64 000, herabgesetzt werden soll, Und zwar: Nar z iuasnEtIt ;, wit 81 a) das Vorzugsaktienkapital durch Einziehun von der Gesellschaft Cinzltehung vor der e sellschaft unentgeltlich ir Verfügung ge⸗ stellten Vorzugsaktien in einem Nominalbetrag von RM 364 000, .

b) das Stammaktienkapital durch

5 6hsol 15 89 1* ö 2 verabsetzung des Nennbetr gs

Stammaktien von RM 5oo,— auf RM 20, peo Stück Beschlußfassung über die Zusammen legung der Stammaktien ecks Aenderung ihres Nennwerts in der Weise, daß für die Einreichung von 5 Aktien zu RM 20, eine Aktie zu RM 100, gewährt wird

Beschlußfassung über die Umwand lung der restlichen Vorzt i einem Nominalbetrag von Reichs⸗ mark 1036 000, in Stammaktien und Teilung dieser Aktien zwecks Aenderung ihres Nennwerts in der

oi s 6 F z 29165 Weise, daß für eine Ak j 1

tie zu Reichs⸗ mark 500, 5 Aktien zu je Reichs⸗ mark 190, gewährt werden. Beschlußfassung über die Wieder erhöhung des auf RM 1,1 Mil lionen herabgesetzten Grundkapitals Y s 5 l

1 nta

Unter

33 z l * 1 MJ * 891 * 3 86 rechts der Aktioꝛr 1 m Reich mark 500 000, auf RM 1.3 Mil siüanor 1 . 1 1 ö lionen durch Ausgabe von 5000 ar der h 1 n 1932 Uk

Die Erhöhung des erfolgt in der Weise biger von seiner an henden Schweizerfrankenforde

nt legung des am

er E ilversammlung für Basler e gültigen Kurses 500 000, i die Gesellschaft gt Und hn als Vergütung d e neuen Aktien im Gesamt betrag von RM 500 000, zum Nennbetrag gewährt werden. Beschlußfassung über die Ausgestal tung des Stimmrechts der Aktien in der Weise, daß je RM 20, des Nennwerts einer Aktie eine Stimme

gewähren.

Geschäftsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats., Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlust— rechnung für das Geschäftsjahr 1931

unter Berücksichtigung der Beschlüsse gemäß Ziffer 1, 3 und 4 der Tages⸗ ordnung.

Beschlußfassung über die Genehmi— gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Satzungsänderungen: §8 13 Abs. 1, 30, 32 Abf. 2 den Beschlüssen Ziffer 1, 3, 4, 5. der Tagesotdnung. S 17 (Zahl der Auf⸗ sichtsratsmitglieder). 5 19 Abs. 1 Organisation des Aufsichtsrats). S 19 Abs. 2 (Streichung). S 22 (Ver⸗ gütung des Aufsichtsrats und ein— elner Aufsichtsratsmitglieder) .

3 Abs. 1, entsprechend

zentsatzes der Abschreibungen). SS 6 und 10 Abs. 1 (Ersatz des Wortes! „zweimalig“ durch das Wort „ein— malig“.

Neuwahl des Aussichtsrats.

Zu Ziff. 1, 2, 3, 4, 5, 8 ist neben dem Beschluß der Generalversamm- lung jeweils ein in gesonderter Ab— stimmung gefaßter Beschluß der Vorzugs- und Stammaktionäre er— forderlich.

S 294d und e (Aenderung des Pro⸗ J

Dr. M. Brugger.

Bekanntmachung Städtische

zitätswerke Akt. ⸗Ges. le „Allgemein

wie folgt geändert „A. Allgemeine Tarifbestimmungen. Niedergespannte Elektrizität wird zi

mnachstehend wiedergegebenen

Gosen, Kreis

VIII werden nur angewandt

träge stellt und die Voraussetzungen für ltigkeit, deren sind, die Tarife III

lionen auf RM 19036000, und nur dann, wenn

das Stammaktienkapital von Reichs⸗

mark 1,6 Millionen auf Reichsmark

e Belieferung

(G in Geltung sind Märkisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft.

r / / // a . , m 0

forderliche Leistung von zur Verfügung Die Gewährung des Tarifes VIII kann von der BEWAG außerdem an die dingung geknüpft erklärt, auf Verlange

; r die Stromentnahme Ur

der BEwWAG

Bekanntmachung. Elektricitätswerk (MEW) ändert die in

1 r Ie IE IX r F eri rizitatswerte

ieser Nummer

. n den Ge leder harnim rom und rtow, und eises Telton 1n 9 1 11 9 . 119g 1 ele ö ri

1 Februar

das MFE if das MEM enen Mieder h R f *

Ketschendorfer Kunstlederfabrit Attiengesellschaft. Bilanz ver 31. Dezember 193

bestimmten, Anwendung dieser

Abschreibung rfolgt erstmalig für den V J brauch nach dem dem Eingang des trages folgenden Ablesezeitpunkt.

Der Abnehmer ist an den Anlage festgesetzten Tarif einschließlich Grundgebühr f

Hypotheken Kontokorrent: Außenstände

Gewinn⸗ u. Verlustrechng.: Verlustvortrag aus 1930

nahmen zuzulassen.

die nach den

RM 21000 50 000 1 ö 100 17 789 87 11 19 94

188 246 43

eine Aenderung arif I und IV), des arif VII) oder eir bedingen, sind der BEWAG vom Abnehmer schriftlich mitzuteilen. Unter Mitteilung G berechtigt,

Difserenzbeträge

Rückstellung

nach zuerhebe n

442 000

100 000 10 000 2000

442 000

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1931.

ersten Zählerablesung im

festgestellt wird, wie folgt geändert:

Tarif V (Tarif für die Abgabe von

Strom für Wärmezwecke an Haus haltungen).

diesem Tarif

ack⸗ und Bratgeräte in

RM

. 142 ang 142 088 90 10 269 761

50 000

1411223 188 246 43

202 358 66

Heißwasserbereiter, Kühlschränke zur Beheizung von Für die Messung d rbrauchs dieser Geräte, oder über Spezialsteckeinrichtungen geschlossen werden müssen, ist vom nehmer ein besonderer Stromkreis ent = lnschlußbedingungen für 38 Stgrkstromanlagen usw.“ anzulegen. Der Strompreis beträgt 8 Rpf / Gh. In jeweils drei aufeinanderfolgenden Verrechnungsmonaten ins mindestens der Gegenwert von 106 Wh! J gleichgültig, ob diese Strommenge verbraucht worden

sowie Einrichtun

Küchen beliefert

den Her Hesse⸗Camozzi, Prokurist Herbert Kettner

Hermann Junghanns, Kötitz.

ö /

Badenia in Karlsruhe A.⸗G. für Verlag und Druckerei in Karlsruhe. Bilanz per 31. Dezember 1931.

sprechend den

1932. Ketschendorfer Kunstlederfabrik aft.

Ges lls haft

Rechen,

In Anlagen, die nur

saisonmäßig betrieben werden, wird eine Abnahmegarantie von Fall zu Fall ver dstücke und Gebäude ruckereieinrichtung ...

Zur Messung der elektrischen Arbeit wird von der BEwWaAG ein besonderer Zähler aufgestellt.

Außenstände Transitorische Aktiva... ö Wertpapiere Mit Wirkung vom 1. Banken, Kasse polgender Tarif neu eingeführt: Tarif VI (Tarif für die Abgabe Wär mezwecke gewerbliche Abnehmer).

Dieser Taxif gilt für die Lieferung bon Wärmestrom an gewerbliche Ab⸗ nehmer, und zwar nur für solche An⸗ wendungsfälle, die von der BE WAG zur Belieferung nach diesem Tarif als zu⸗ bekanntgegeben

1932 wird

640 149 06

Aktienkapital ...

Hypotheken

Pensionsfonds Rückstellungen I Verbindlichkeiten n beliefernden Gewinn ein Stromverhrauchseinrichtungen sest angeschlossen werden; Ausnahmen nur mit ausdrücklicher Zustim⸗

schl. Gewinn

Strompreis beträgt:

RM 898 116000 219 35671 49 090 188 944 08

2347 59

1122

2 2012 1 63 288 68

200 O00 160 000

2929

52 232 21 295 - 60 837 97 130 748 - 15 18609

640 149 06

Gewinn⸗ und Berlustrechnung

per 31. Dezember 1931.

für die ersten 596 kWh / Verrechnungs⸗

monat 8 Rpf. kWh,

für alle weiteren Wh / Verrechnungs—

monat 6 Rpf. /K Wh. Außerdem wird eine Vorhaltungsgebühr für die Meßeinrichtung in Höhe von RM, je Monat und Zähler erhoben. Elektrizitäts⸗

Reingewinn 1931 ..

8

St dtische werke Akt. Ges. (BEwaA6Ij.

Bekanntmachung. Die in dieser Nummer des Reichs⸗

RM E 1577 27108 12 000

158927108

1589 27108 27. Juni 1932 stattgefundene Generalversammlung hat die Verteilung einer Dividende von 699 beschlossen. Karlsruhe, den 1. Juli 1932.

Der Vorstand Erich Vollmar.

abgedruckte Bekanntmachung Elektrizitäts⸗

; der Tarife sinngemäß für die Abnehmer im Be— reich des Versorgungsgebietes des Elek—⸗ trieitätswerkes schaft in Kraft. Elektrteitätswerk Südwest Aktiengesellschaft.

Aenderung

Aktiengesell⸗

Badenia in Karlsruhe A.⸗G. für Verlag und Druckerei in Karlsruhe. Generalversammlung am 27. Juni 1932 wurde als Aufsichtsratsmit⸗ 1eu hinzugewählt Herr Dr. phil. et jur. Adolf Hackelsberger in Oeflingen

Karlsruhe, den 1. Juli 1932.

Der BVorstand. Erich Vollmar.

zeiger 1932

Uhrenfabrik Haller C Benzing Liquidation, Schwenningen am Neckar.

Schwenningen a. N., 2. Juli 1

Uhrenfabrik Haller K Benzing A.⸗G. in Liquidation.

er Liquidator: O

r /

chemische Werle vom La E lhert

Amöneburg bel Wlesbaden-Biebrieh.

8

X

*

C C

**

*

VL. Transit

trag aus 1930 229 107. 48 93

Gewinn- und Verlust-Rechnung zum 31, Dezember 1931.

Allgemeine Betrsebs-

Abschreibungen auf An- Abschreibungen Sonderabschre

auf Anlagen 208

138 529. 34 1 966 161.68 1 8093 303 49

vortrag aus 1930 2z29 107.4

Vortrag aus 19390 Betriebsgewinne Erträge aus Beteiligungen Zinsen und sonstige Kapi.

Außerordentliche Erträge: Auflösung von

sonstige Gewinne

Die heutige Generalversamlung hat den vor- stehenden Abschluß genehmigt und beschsossen. den Reingewinn auf neue Rechnung vorzutragen. Dem Aufsichtsrat wurde hinzuge wählt: Ausgeschieden Direktor Dr. Hans Graf Henckes von Bonners-

Amöneburg bel Wiesbaden-Biebrleh.

Der Vorstand: Bornemann