Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 181 vom 4. August 1932.
8 —
butter a in Tonnen 236, 00 bis 244,00 AÆ, Molkereibutter Na ge⸗ packt 246,090 bis 254,00 M, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 274,00 bis 278, 00 M, Auslandsbutter, dänische, gepackt 28400 bis 28800 A, Speck, inl., ger., 132 00 bis 136,00 M6, Allgäuer Stangen 20 0 82,00 bis 92.00 M, Tilsiter Käse, vollfeti 13000 bis 150,00 M, echter Gouda 40 , 118,00 big 12600 MS, echter Edamer 40 0,0 118,00 bis 126,00 M, echter Emmenthaler, vollfett 260 00 bis 28800 S, Allgäuer Romatour 20 , 106,090 bis 116,00 A, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 18,090 bis 19 00 , gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28, 00 bis 31,00 M, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 94,00 4.
4
Speisefette. Bericht der Firma Gust. Schultze C Sohn, Berlin C2, 3. August. Butter: Mit Beginn des neuen Monats ist das Geschäft eine Kleinigkeit besser geworden, da ein Teil der Ferienreisenden zurückgekehrt ist. Tie Stimmung ist jedoch weiter recht gedrückt, denn die Inlandszufuhren sind unverandert groß und lassen sich selbst bei der etwas besseren Nachfrage noch nicht voöllig räumen. Hinzukommt, daß das Ausland recht schwach tendiert. Da England in den letzten Tagen für dänische und schwedische Butter wenig Interesse zeigte, so werden die Notierungen in Kopenhagen und Malmö auch in dieser Woche eine stärkere Ermäßigung erfahren Die Berliner Notierung wurde am Dienstag in allen Qualitäten unverändert belassen. Die Verkaufspreise des Großhandels sind heute (in 1Zentner⸗Tonnen pro 109 Pfund): Inlandsbutter, 1. Qualität, 126 bis 128 RM, Inlandsbutter, 11. Qualität, 116 bis 119 RM, Auslandsbutter, dänische, 136 bis 139 RM, kleinere Packungen entsprechender Aufschlag. — Margarine: Ueber das Margarinegeschäft ist nichts Neues zu berichten.
J userlin festgesteltte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten, Telegravhische Auszahlung.
4. August 3. August Geld Brie Geld Brief Buenos. Aires. 1 Pap. Pes. oy0s 00912 o9lz 917
Canada .... 1 kanad. ? 3, 656 3, 664 3,656 3,664 Isianbul . . . . 1 türk. Pfund 2,018 2,022 2018 2,022 Japan . 1149 1,151 1,149 1,151 Kairo .... . 1 ägvpt. Pfd. 15, 14 15,18 m 16
, 14,475 14579 14,783 14,82
New Jork ... 15 4209 4,217 4,209 4,217 Rio de Janeiro 1 Milreis 0, 325 0,327 9. 325 O0, 327 Uruguay .... 1 Goldpeso l,AAö8 1,762 ,,
Amsterdam⸗ Rorterdam 1090 Gulden 169,33 169,97 169,63 169,97 K,, 100 Drachm. 2897 2,903 2, 897 2.903 Brüssel u. Ant⸗ werpen ... 100 Belga 58. 350 58,47 58,338 58,48 Bucarest . . . . 100 Lei 2,518 2,524 2,518 2,524 Budapest ... 100 Peng — — — — Danzig. . . .. 100 Gulden 81,97 2, 13 81,97 82, 13
Helsingfors .. 100 Fmk. 6.344 6,356 6,344 6,356 Italien 100 Lire 21,46 21,60 21,44 21,48 Jugoslawien. . 100 Dinar 6,693 6.707 6.693 6,707 Kaunatz, Kowno 100 Litas 4201 42,09 42,01 42, 09 Kopenhagen .. 100 Kr. 7922 79, 38 79,47 79,63 Lissabon und
Oporto. . 100 Escudos 13,49 13,51 131 1351 Oslo. .... 100 Kr. 73,718 73,92 73,998 74, 12 Pari... io Fro. 16,335 16 16458 16,57 Prag ...... 100 Kè 12, 465 12, 485 12, 46h 12, 485 Neykjavik
(Jeland) .. 100181. Kr. 66,43 66.57 66, 453 66,57 Riga ...... 100 Latts 7977 79,88 79,2 79. 88 Schweiz .... 100 Frs. 8l, 83g 82.05 Sl, 99 82, 06 Sofia ..... 100 Lewa 3, 09h77 3, 063 3, 097 3, 063 Spanien .. . . 100 Peseten 33,97 34 03 33, 7 34,03 Stockholm und
Gothenhurg. 100 Kr. 75,62 75, 78 75,87 76, 9g
Tallinn (Reval, Estland). . . 100 estn. Kr. 110,14 110,36 110,1l4 110,36 Wien. .... 100 Schilling! 51.95 52, O5 hl, gh r*, 0h
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
4. August 3. August Geld Brie Geld Brief
/ —
Sovereigns Notiz 2038 20 46 20,38 20,46 20 Fres. Stücke für 16,65 16,22 1616 16, 22 Gold⸗Dollars . 1Stück 185 4, 205 4,185 4,205 Amerikanische:
1000-5 Doll. 13 420 422 420 422 2 und 1 Doll. 18 4.20 4,22 4,20 4.22 Argentinische . 1 Pap. Peso 0, 80 0, S2 O, Soh O0, 825 Brasilianische . 1 Milreis — — — — Canadische ... 1 kanad. 3, 63 3, 65 3,53 3, 65 Englische: große 1 * 1471 1477 14,74 14,80 1 u. darunter 12 1471 1477 1474 14,80 Türkische . . . . 1 türk. Pfund 1,99 2,01 1,99 2, 0
Belgische. . .. 100 Belga 58,9 658, 43 58,20 58, 44 Bulgarische .. 100 Lewa — — — — Dänische .. .. 100 Kr. 79 04 79, 36 79, 29 79.61 Danziger . ... 100 Gulden 8l, 9 82, 11 Sl, 9 82,11 Estniche . . . . 1009 estn. Kr. 109,53 109, 97 109,53 10997
Finnische.. .. 100 Imk. E23 6.27 6,33 6.27 gro nn he lO Frs. 16,44 16,50 16,44 16, 50 Dolländische .. 100 Gulden 169,26 169,94 169,26 169 94 Italienische: gr. 100 Lire 21,43 21, 50 21,40 21,48 169 Lire n. dat. 166 Lire Ii 6 f) Zi. 84 zi, S6) Zi, 3a Jugoslawische . 100 Dinar 6,58 6,62 6,58 6, 62 Tettlandische .. 106 Lats — — — 2 Litauische .. 100 Litas 41,77 41,88 41,77 41, 88 Vorwegische .. 100 Kr. 73, 60 73, 90 73,80 74, 10 Oesterreich.: gr. 100 Schilling — — — — 100Sch. u. dar. 100 Schilling — — — — Rumãänische:
1000 Lei und
neue 500 Lei 100 Lei 2, 49 2,51 2,49 2,51 unter 500 Lei 100 Lei 2, 46 2, 48 2, 46 2.48 Schwedische 100 Kr. 76, 45 75, 75 7h, 70 76, 0) Schweizer: gr. 100 Frs. 8l,1 8203 81, I? 82, 04 100 Fr. u. dar. 100 Frs. 81, z! 82.03 81,2 82, 04 Spanische ) .. 100 Peseten 33 835 33, 97 3383 33, 97
Tschecho⸗ low.
bo00Qu. I000R. 100 Ke 12,40 12,46 12,40 12,46 500 Kr. u. dar. 100 Ke 12.47 12,53 1247 12,53 Ungarische .. 100 Peng — — — —
nur abgestempelte Stücke. — c) Nur teilweise ausgeführt.
O st de vi en. Auszahlungen.
Warschau . 1031. 47,10 47,30 47,189 47, 30 Posen .... 190 JI. 47.10 47,30 47,10 47,30 Kattowitz... 100 31. 47,10 47, 30 47,19 47.30
Notennotierungen.
Kopenhagen 1860, Wien —— . Istanbul 740,09. Warschan 31,31, Buenos Aires 40,12. Rio de Janeiro 525, 00 B.
Deu tjchland — — London S9, „?, New York 2b,52z, Belgien 364,00, Spanien 206193. Italien — — Schweiz — —, Kopen⸗
— — Rumänien — —, Wien —— Belgrad ——, Warschau — —.
berkehr.) Deutschland — ,. Bukarest —— Prag — Wien —— Amerika 25,24, England 89. 74, Belgien 354,76, Holland
o9,14, London 8, 733, New Pork 2483, Paris 9g, 34, Brüssel 4,473, Schweiz 18,37, Italien 12,66, Madrid 20,07, Oslo 43,85, Kopen⸗ hagen 47.90. Stockholm 44,90, Wien —— Budapest —— Prag 735,50. Warschau — — Helsingfors ——, , Bukarest —— Yokohama — — Buenos Aires ——
London 18,91, New Hork 5153, Brüssel 71,28, Malland 26,175, Madrid 41,55, Berlin 12,25, Wien — — Istanbul 247, 00.
3 New Porh özö bh, Berlin 36, 4. Paris S5 g', Antwerpen fs, 5h Zürich 103.50, Rom 27,15, Amsterdam 213,85, Stockholm 6, 70, Oslo 93,30, Helsingfors 8,05, Prag 15, 89, Wien — —
133,900, Paris 22, 00. Brüssel 77,75, Schweiz. Plätze 109, 00, Amsterdam 224.50, Kopenhagen 105,06, Oslo g8, 0, Washington bob, C0, Helsingfors 8, 45, Rom 28,78, Prag 17, 00, Wien — —.
Paris 22,35, New York 570, 99, Amsterdam 229, 50, Zürich 111,265, Helsingfors 8, 10, Antwerpen 79.50, Stockholm 102,75, Kopenhagen 107,75. Rom 29, 15, Prag 17,60, Wien — —.
Pfund 681,96 G., 6835,92 B., 1006 Dollar 194,15 G., 194,53 B. 1000 Reichsmark 46, 10 G., 46,20 B.
Silber auf Lieferung 17,28.
Gold 590, 44 60 Irreggtion 309, 4 Tamaul. S. 1 aͤbg. J6s, oo Tehuantepee abg. J, ob. Aschaffenburger Buntpapier — *. Cement Heidelberg 36,00, Dtsch. Gold u. Silber 137 06, Emag Frankfurt 5.50, Eßlinger Masch. 12.00, Felten u. Guill. — Ph.. Holzmann — — Gebr. Junghans g. g, Lahmeyer — — Mainkraftwerke 48.00. Schnellpr. Frankent. 5,50. Voigt u. Häffner ,. Zellstoff Waldhof 29,50. Buderus 26,50 Kali Westeregeln
Bank Verein und Commerz u. Privatbank (neue Stücke zusammen⸗ gelegt) hz, 30. Vereinsbank 50, 06, Lübeck Büchen 37,00 Hamburg⸗ Amerika Paketf. 11,75. Hamburg- Südamerika — — Nordd. Lloyd 12,50, Harburg⸗Wiener Gummi 16, 90, Alsen Jement bl B., Anglo⸗Guano 1900, Dynamit Nobel — — Holstenbrauere; hl, 0, Neu Guinea 85 B., Otavi Minen 12,50.
Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 107, 00, do. 566 Dollar- Stücke 107,90, 4 09 Galiz. Ludwigsbahn — —, 4 o Rudolfsbahn 3,18, 4010. Vorarlberger Bahn ——, 3 og Stagtsbahn ——, Türkeniofe 3,45, Wiener Bankverein — — Oesterr. Kreditanstalt —— Ungar. Kreditbank — = . Stagtsbahnaktien 13,70, Dyngmit A.-G. — — A. G. G. Union 669. Brown Boveri — Siemens. Schuckeri == Brürxer Kohlen ——, Alpine Montan 7, 99, Felten u. Guilleaume (10 zu 5 zusammengelegt) ——. Krupp A.. G. —— Prager Eisen —— . Rimamurany — — Steyr. Werke Waffen) —— Skodawerke —— . Steyrer Paplers. 48, 00, Scheide mandel —— Leykam Josessthal ——, Aprllrente ——, Mairente —— Februarrente — — / Silberrente —— Kronenrente — —.
anleihe 1949 (Dawes) 59 H0. 5a o, Deutsche Reichsanleihe 1965 (oung) 451. 68 C9 Bayer. Staats. Obl. 19459 — — 7090 Bremen 15838 — — 5600 Preuß. Obl. 1952 3425, 7 o60 Dresden Obl. B45 — — Joo. Deutsche Rentenbank Obl. 1950 4966, To Deutsche Hyp.-⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 61.506, 7 ν Deutscher Sparkassen und Giroverband 1947 33, 50, 7 0½9 Pr. Zentr. Bod. Krd. Pfdbr. 1960 — — 7 / Sächs. Bodenkr.“„Pfdbr. 1955 — — Amster⸗ damsche Hanl 96 „h0, Deutsche Reichsbank ——, 7 0½ Arbed 1951 . 0
8 oso Cont.
S. A 1950 — 70 Cont. Gummiw. A. G. Sbl. 1956 — 6 o/ Gelsenkirchen Goldnt. 1934 48,795, 6 o/ Harp. Bergb. bl. m. Opt. 1849 43166, 6 0 J. G. Farben Obl. ——, 7 00 Misseld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — — 7 0ο½ Rhein. Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 60 9M, 7o/ Rhein-Elbe Union Sbl. m. Op. I946 =, 7 Po. Rhein. Westf. G.⸗Obl. 5 jähr. Noten ——. 70/0 Siemens⸗Halske Obl. 198355 67, o), 6 c Siemens. Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 78,50, 7 o Verein. Stahlwerke Obl. 195 Ih, 00, 6 o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. — — J. G. Farben Zert. v. Aktien —— 7 oo0 Nhein. Westf. Flektr. Ob. 1980 49,00, 60½ Eschweiler Bergw⸗ Obl. 1952 477, Kreuger u. Toll Winstd. Obl.
Zert. — — Ford Akt. (Berl. Emission) — —.
Garnmarkt zustandekamen, war die Preis gestaltung unregelmäßig; das Geschäft hielt sich aber in engen Grenzen. 5 9 gleichfalls ruhig.
Polnische . 110031. 14690 47,30 1 4680 47.30
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten. Devisen.
Danzig, 3. August. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zlotv 57,53 G., 57. 64 B. 100 Deutsche Reichsmark —— G.,. — — B.. Amerikanische (8⸗ bis 100⸗Stüde) — G., —— B. — Schecks: London 1893 G., 1807 B. — Auszahlungen: Warschau 100 Jlotv 57,50 G. o7.62 B. Telegraphische: London 18.04 G., 18568 B., Paris — — * — New York 513,24 G., 5, 14,26 B., Berlin qᷣ⸗ꝛ⸗ . 3.
Wien, 3. August. (W. T. B.) Amsterdam 285,55, Berlin 168,89. Budapest 124 294, Kopenhagen 13200, London 25,01, New Vork 709,20, Paris 27,77, Prag 20,983 Zürich 138,10. Marknoten 168,20, Lirenoten 37.06, Jugoslawische Noten 12,24, Tschecho— slowakische Noten 20,964, Polnische Noten 79, 15, Dollarnoten 706,50, Ungarische Noten —“ ), Schwedische Noten 125,20, Belgrad 123516. — Noten und Deyisen für 100 Pengö.
Prag, 3. August. (W. T. B.) Amsterdam 13,63. Berlin oSo5, 59. Zürich 6h9, 50, Oslo 692,00, Kopenhagen 6365, 00, London 1153,69. Madrid 27600, Mailand 172,95, New Jork 35 813, Paris 132.62, Stockholm 614,900. Wien 475.50, Marknoten S860, 00 Polnische Noten 378.50. Belgrad 59, 44 Danzig 665,00.
Bu dape sst. 3. August. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien S0, 454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 10,03.
London, 4. August. (W. T. B.) New York 3515/9 Paris S9, 65, Amsterdam 873165. Brüssel 265,33, Italien 68, 9g3, Berlin 14,76. Schweiz 18,043, Spanien 43,46, Vssabon 1097,
Paris, 3. August. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.)
hagen —— Holland 1637.50, Oslo — —, Stockholm —— Prag Paris, 3. August. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei—
1927,90. Italien 130,10, Schweiz 496, 77, Spanien 20, 00 Warschau — — Kopenhagen — — DOctlo 450, 0 Stockholm — —, Belgrad — —.
Am sterdam, 3. August. (W. T. B.) (Amtlich Berlin
Zürich, 4. Auguft. (W. T. B.) (Amtlich) Paris 20123,
Kopenhagen August. (W. T. B.) London 18,60, Stockholm, 3. August. (W. T. B.) London 19,50, Berlin
Oslo, 3. August. (W. T. B.) London 19,97, Berlin 136,76,
Moskau, 31. Juli. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl.
London, 3. August. (W. T. B.) Silber (Kasse) 173/,
Wertpapiere. Frankfurt a. M., 3. August. (W. T. B.) S o½0 Mex. aͤußere
1
*
1 —
Ogmhurg e 3. August. (W. T. B.). (Schlußkurse.) Barmer
Wien, 3. August. (W. T. B.). Amtlich. (In Schillingen.)
Am ster dam, 3. August. (W. T. B.) 7 09 Deutsche Reichs ⸗
A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obi. 1948 3550, Caoutsch. Obl. 1950 — —, 7 0 Otsch. Kalisynd. Obl.
„6 eco Siemens u. Haleke Ohl. 2930 — —, Deussche Banten
Berichte von auswärtigen Waren märkten. Manchester,. 2. August. (W. T. B.) Soweit Umsätze am
ewebe lagen
Statistik und Volkswirtschaft. Deutsche Seefischerei und Vodenseefischerei
im Juni 1932 (Fangergebnisse usw.).
Von deutschen Fischern und von Mannschaften deutscher Schiffe gefangene und an Land gebrachte Fische, Robben, Wal und anders Seetiere sowie davon gewonnene Erzeugnisse.
(In dieser Nachweisung bedeutet 0 bzw. O0, daß
Na zwar Fänge erfolgt sind, die Zahlen aber unter 100 Kg bzw.
100 RM liegen.)
0
leinschl. Haffe)
Seetiere und davon gewonnene Erzeugnisse
a. d. Barentsse: u. v. d. Bären⸗
Schellfisch ;
4. u. o Sorte
a. d. Barents⸗ see und v. d.
Wittling (Weißling, Seelachs Köhler): .
a. d. Barentsfee und v. d. Bäreninsel . Pollack (Heller Seelachs) Sechecht ö ᷣ
(Gold⸗ Nordsee
— — w — — 1111
— O 11
a. d. Barentssee und v. d. Bäreninsel . Katfisch (Austernfisch) .. Seeteufel (Angler) Knurrhahn .. Scholle, 1. Sorte.
. . 3. u. 4. Sorte
—
— ——— —
— t — — 0 O0
Di RSS Sœ Ce , S
—
82
—
8
—
a. d. Barentssee (Kliesche)l l.. Butt (Flunder) ... Seezunge. ;
mande (echte Rotzu
8 2 . 8 Oc —
de
33
283
—
—
. .
8
—
8 —
—
dẽñ Jiõ S d so 8 S e =
821 5 E
=
e i (Glatibuͤtt) !
.
Ke, . — OK O — O 111g1I111
llt l 1
—
Meerforelle ; Aal Fiußaal) echt (Flußhecht) . ch (Sturen) .. Brassen (Blei, Plieten) lötze (Notauge) . Weißfisch (6 Verschiedene zusammen.
8 d= S ö de N de de do
. DS 0 0 = D.
— — S 0,
— 82
2 — 0
*
um mer aiserhummer . Taschenkrebse .
k1 Krabben (Garneelen)..
n ,
JJ
C O0
Seetier
Wildenten usn. ... IV. Erzeu
gnisse von See Salzheringe
zusammen LIV Nord⸗ und Ostsee
Bodensee und
Rheingebiet.
1000 RM
Blaufelchen .. ö Weiß ⸗ Felche
heinlachs (Sai sch =
2 w — — — 2 0.
— — 1 2 8 2 — 1 1 * — *. 2 = . 2 1 * 2 2 1 2 * 1 2 2 1 *
— — — do Ce
de O 1 O0
ch w
uin e (Egli, Krätzer) sische Alei, Nase ujw.
nstige Fische ...
, , , ,, .
. 2 — , , , , ,, , , , , , da.
— —— — — *
t.
) Schätzungswert. Berlin, den 3. August 1932. Statistisches Reichs amt.
J. V.: Dr. W. Grävell.
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 181 vom 4. August 1932. S. 3
Numemr 30 des Reichs⸗-Gesundheitsblatts, her⸗ zwischenzahlung am 1. Juni. — (Internationales Tierseuchenams) I Komm unalverbände. RdErl. 29. 7. 32, Teilnahme von ausgegeben vom Reichsgesundheitsamt, vom 27. Juli 1932, hat fol⸗- Beschlüsse der sechsten Sitzung. — Wochentabelle über Ehen Beamten an politischen Vereinigungen. — RdErl. 29. 7 32 Be⸗ genden Inhalt; Fortlaufende Meldungen über die gemeingefähr⸗ schließungen, Geburten und Sterbefälle in den deutschen Groß⸗ stätigung von Kommunalbeamten. — RdErl. 27 7 35 Nehr⸗ sichen Krankheiten im In- und Auslande. — Gesetzgebung usw. stadten mit 100909 und mehr Einwohnern. — Geburts- und belastung der Bezirks fürsorgeverbände — RdErl. 35 7 52, (Preußen) Prüfungsordnung für Aerzte. — Schlachtsteuergesetz — Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Aus⸗ Steuerverteilungen für 1933. — Polizeiverwaltung. (Sachsen.) Schlachtsteuergesetz. — (Mecklenburg⸗Schwerin.; Aus⸗ landes. — Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krank⸗ RdErl. 25. 7. 32, Unterbringung Geisteskranker in öffentl. Heil⸗ Ehr ng des Milchgesetzes. — (Belgien) Einfuhr von Tieren, heiten in deutschen Ländern. — Witterung im Juni. — Tier⸗ anstalten. — RdErl. 29.7 32, Erlaß von Polizeiverordnungen — Fleisch und Butter — (Niederlande.) Einfuhr von Geheimmitteln. seuchen im Dentschen Reich am 15. Juli. — Statistische Sonder⸗ Prüfungszeugnisse für Lichtspielvorführer. — RdErl. 28. 7 32, — Tierseuchen. (Deutsches Reich Maul- und Klguenseuche am beilage. Natürliche Bewegung der Bevölkerung in deutschen und Einheitliche Vordrucke „Pol“ — RdErl. 27.7 32, Ausrüstungs⸗ 1. Juli 1932. — Tierseuchen in Japan 1931. — Rechtsprechung. auslaändischen Gemeinden im 1. Vierteljahr 1992. merkblätter für die auswärtige Verwendung der Polizei. — Begriff des Großhandels im Verkehr mit Arzneimitteln. — Ver⸗ RdErl. 25. J. 32, Kürzung der Vergütungen der vertraglich be⸗ mischtes. Die Masern von 1921 bis 1930. — (Deutsches Reich.) Be⸗ schäftigten Aerzte und Tierärzte — Verschiede nes. Hand⸗ völkerungsbewegung in den Großstädten im 2. Vierteljahr 1932. — Nummer 36 des Ministerial⸗Blatts für die schriftliche Berichtigung. — Neuerscheinun gen. Zu be⸗ Arbeitslose Ende Juni. — Lebenshaltungsindery. — Tödliche Ver⸗ Preußische innere Verwaltun g vom 3. August 1932 ziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin unglückungen 1930. — Betriebsunfälle 1930. — Unfallverhütungs⸗ hat folgenden Inhalt: Allgemeine Berwaltung. Ws, Mauerstraße 44. Vierteljährlich 160 RM für Ausgabe A vorschriften der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und RdErl. 29. 7. 32, Teilnahme von Beamten an politischen Ver⸗ zweiseitig bedrückt) und 2.15 RM für Ausgabe B (einseitig Wohlfahrtspflege. — Schlachthofabfälle. — Ergebnisse der Schweine⸗ l einigungen. — RdErl. 30. J. 32, Film zur Verfassungsfeier. — bedruckt).
Sffentlicher Anzeiger.
P —
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
d. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. 13.
Kommanditgesellschaften auf Aktien,
Denutsche r . .
Unfall⸗ und Invaliden versicherungen, Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
*
*
J. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
40441
Der abwesende Oberreiter der 6. Eskadron des Reiterregiments 12 zu Dresden Georg Förster, geboren am 16. 4. 1919 zu Breslau, gegen den
die öffentliche Klage wegen Fahnenflucht
am 19. J. 1932 erhoben worden ist, wird gemäß 8437 Abs. 1 St O. in Ver⸗ bindung mit § 12 des Gesetzes über die Aufhebung der Militärgerichtsbarkeit vom 17. 8. 1920 (RGBl. S. 1579) für fahnenflüchtig erklärt. — 4 Av 81/32. Amtsgericht Dresden. Abt. IV.
3. Aufgebote.
40141 Beschluß.
Die auf Antrag der Firma J. Dreyfus K Co. in Frankfurt a. M. bezüglich der Aktie Nr. 52 002 der Aktiengesellschaft Maschinenfabrik Moenus A.⸗G., Frank⸗ furt a. M., nebst Dividendenschein für 1923 ff. bis einschließlich 1932 und Er⸗ neuerungsschein am 5. 9. 1923 von dem Amtsgericht Frankfurt a. M. ange⸗ ordnete Zahlungssperre wird aufgehoben und das Aufgebotsverfahren eingestellt, da die Antragstellerin ihren Antrag zurückgenommen hat.
Frankfurt a. M., den 30. Juli 1932.
Amtsgericht. Abteilung 41.
40142 Aufgebot.
Die Deutsch Philips Gesellschaft m. b. H. in Berlin W 35, Potsdamer Straße 388, vertreten durch ihre Ge⸗ schäftsführer, die Herren Graf von Westarp; und Wiebe, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Georg Loewen⸗ berg in Berlin WS, Mohrenstraße 48, hat das Aufgebot des am 23. 5. 1931 in Kassel ausgestellten, am 21. 8. 1931 in Kassel zahlbaren Primawechsels über 225 RM, Aussteller: Arthur Römuß in Kassel, Bezogener: Max Horst in Philippinenburg bei Wolfhagen, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Februar 1933, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 40, hohes Erdgeschoß, anberaumten Auf— ßebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kassel, den 29. Juli 1932.
Amtsgericht. Abt. 1.
40144 Aufgebot.
Der Altenteiler Heinrich Rixe in Lath⸗ wehren, Post Hannover 1 Land, als Pfleger der minderjährigen Kinder des Landwirts Wilhelm Korthauer: a) Frieda Korthauer, b) Willi Korthauer, e) Magdalene Korthauer, sämtlich in Luthe Nr. 19 wohnhaft, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 25. Sep⸗ tember 1928 über die für die drei minder⸗ jährigen Kinder des Landwirts Wilhelm Korthauer in Luthe Nr. 10 namens: a) Frieda Korthauer, geb. am 15. Januar 1912, b) Willi Korthauer, geb. am 15. März 1920, e) Magdalene Korthauer, geb. am 25. Januar 1924, auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks von Luthe Band II Blatt 100 in Ab⸗ teilung II unter Nr. 3 eingetragene Aufwertungshypothek von 1248,39 JZold⸗ mark Darlehn beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Februar 1933, 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 10, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ 66 deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Neustadt a. Rbge, 26. Juli 1932.
Das Amtsgericht.
(40145 Aufgebot. Der Landwirt Wilhelm Korthauer in Luthe Nr. 10, Post Wunstorf⸗Land,
wohnhaft, hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs vom 29. Juni 1928 über die für ihn auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks von Luthe Band 11 Blatt 58 in Abteilung 1II Nr. 7 ein⸗ getragene Aufwertungshypothek von 7121,50 Goldmark Darlehn beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Februar 1933, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Neustadt a. Rbge., 26 Juli 1932. Das Amtsgericht.
40146 Aufgebot.
Der Viehhändler Kurt Herbke in Oels, vertreten durch die Rechtsanwälte Simon und Dr. Werner in Oels, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs über das auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Oels Band XIV Blatt Nr. 570 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 17 für den Guts⸗ besitzer Julius Schaepe in Ludwigs⸗ dorf, Kreis Oels, eingetragene Kauf⸗ geld in Höhe von 1500 Goldmark, ver⸗ zinslich und zahlbar nach den ss 28, 25 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 und des Gesetzes über die Ver⸗ zinsung aufgewerteter Hypotheken vom 9. Juli 1927, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 11. Januar 1933, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wind. Amtsgericht Oels, den 29. Juli 1932.
40147 Aufgebot.
Die verwitwete Bürovorsteher Klara Scholz geb. Jentsch zu Oels, Färber⸗ straße 11, zugleich als gesetzliche Ver⸗ treterin ihrer minderjährigen Kinder Luise und Friedrich Wilhelm, hat das Aufgebot des verlorengeganenen Hypo⸗ thekenbriefs über das im Grundbuch von Band VI Blatt Nr. 169 Groß Zöllnig in Abteilung III unter Nr. 4 eingetragene aufgewertete Darlehen von 740,85 GM beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Januar 1933, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 31, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Oels, den 29. Juli 1932.
40143 Aufgebot.
Die Eheleute Landwirt Gotthard Schmidt und Elisabeth geb. Weber in Moischt haben beantragt, die Eigen⸗ tümer des Grundstücks Ktbl. 5 Parz. Nr. 25, Acker in der Lache, 4,21 a 6 eingetragen im Grundbuch von Moischt Band IV Bl. 124 Abt. JL Ifd. Nr. 2 (ein⸗ getragene Eigentümer; J. Heinrich Sohl 4 Unterbarmen und II. dessen Ehefrau Elisabeth geb. Böckler) mit ihrem echt an dem Grundstück auszuschließen. Die Rechtsnachfolger der verstorbenen ein⸗ getragenen Eigentümer werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den S. November 1932, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung er⸗ folgen wird.
Marburg, den 27. Juli 1932.
Das Amtsgericht. Abt. IV.
40148
Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Kurt Junge in Altona⸗Blankenese in seiner Eigenschaft als Nachlaßpfleger der unbekannten Erben nach dem am 4. Februar 1931 verstorbenen Frisenr⸗ gehilfen Kurt Karl Demann in Altona⸗
Rissen väterlicherseits hat beantragt, die verschollene Haushälterin Hulda
Elisabeth Demann, zuletzt wohnhaft
in Altona, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 22. Februnr 1933, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Magdalenenstraße 7, Zimmer 9, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Altona⸗Blankenese, 28. Juli 1932.
Das Amtsgericht.
40149 Aufgebot.
Der Oberstadtsekretär Franz Finger in Darmstadt, Schuchardstr. 12, hat be⸗ antragt, den verschollenen Johann Georg Finger, geb. 25. 5. 186568 in Ober Ramstadt, zuletzt wohnhaft in Ober Ramstadt, i tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird eæuf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 17. Februar 1933, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Zimmer 118, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Darmstadt, den 2. Juli 1932.
Hess. Amtsgericht.
40150 Aufgebot.
Der Schlosser Franz Georg Frank II. in Arheilgen, Mere sighlon Straße 1, hat beantragt, den verschollenen Ewald Kipp, Sohn des Georg Kipp II. in Arheilgen, geb. am 12. Juni 1862 zu Arheilgen, zuletzt wohnhaft in Ar⸗ heilgen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 17. Februar 1933, vormittags 9 Uhr, Zimmer 118, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Ta r mstadt, den 21. Juli 1932.
Hess. Amtsgericht.
40151 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Hartwig Soth in Kellinghusen hat beantragt, den ver⸗ schollenen Friedrich Greve, geboren am 13. Dezember 1860 in Kellinghusen, zuletzt wohnhaft in Kellinghusen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 15. Februar 1933, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige f machen. Kellinghusen, den 22. Juli 1932.
Das Amtsgericht. ᷣ
40152 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Hartwig Soth in Kellinghusen hat begntragt, den ver⸗ schollenen Claus Greve, geboren am 4. Januar 1837 in Lockstedt, zuletzt wohnhaft in Kellinghusen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Februar 1533, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗
falls die Todeserklärung erfolgen wird.
An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Kellinghusen, den 22. Juli 1932. Das Amtsgericht.
40153 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Hartwig Soth in
Kellinghusen hat beantragt, den ver⸗ schollenen Jakob Greve, geboren am 4. September 1842 in Lockstedt, zuletzt wohnhaft in Kellinghusen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Februar 1933, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 3, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Kellinghusen, den 22. Juli 1932. Das Amtsgericht.
40154 Aufgebot.
Der am 19. Oktober 1863 in Berntitz
geborene Bäcker Friedrich Richard Haferkorn, der zuletzt in Berntitz . und von da aus, wohl im Ja
auswanderte und von dessen Leben seitdem keine Nachricht eingegangen ist, ist verschollen. Zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des Verschollenen hat der Wirtschaftsbesitzer Friedrich Emil Hafer⸗ korn in Berntitz das Aufgebot bean⸗ tragt Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. Februar
re 1886, angeblich nach Amerika
1933, vormittags 9 Uhr, vor dem
Amtsgericht Mügeln anberaumten Auf— gebotstermin zu melden widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird Alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeich⸗ neten Gericht Anzeige zu erstatten.
Sächsisches Amtsgericht Mügeln, den 30. Juli 1932.
40155 Aufgebot.
Der Scharwerker Artur Tuchel in
Paleschken, Kreis Stuhm, vertreten durch die Rechtsanwälte Sieg und 6 in Stuhm, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter August Roma⸗
nomski, geboren am 2. Januar 1866 in Dombrowno, Kr. Gilgenburg, zuletzt wohnhaft in Neumarl, Kreis Stuhm, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 24. März 1933, vorm. S Uhr, vor dem unter⸗
7
zeichneten Gericht, Zimmer 7, anbe⸗
raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigensalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sorderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Stuhm, den 25. Juli 1932. Amtsgericht.
40156 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Ludwig Königsberger in Berlin W 50, Augs⸗ burger Str. 46, hat als Nachlaßpfleger des am 13. März 1932 in Berlin⸗ Wilmersdorf verstorbenen Kaufmanns Max Josef Kluger, ebenda, Allein⸗ inhaber der Firma Genschhoff & Kluger in Berlin, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Na 3 gläubigern beantragt. Die Nachla gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den ng g des verstorbenen Kaufmanns Max Jose Kluger spätestens in dem auf den 17. September 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 222, II. Stock, anbe⸗
2
raumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die
Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗
mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Berlin⸗Charlottenburg, 2. 8. 1932. Das Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil vom 2A. Juli
Nr. 127 484, 154 40tz und 205 272 der Karlsruher Lebensversicherungsbank
A.⸗G. in Karlsruhe für kraftlos er⸗ klärt worden. Geilenkirchen, den 27. Juli 1932. Das Amtsgericht.
40158 ; ö In der Testamentsvollstreckersache nach der am 8. Januar 1916 mit dem
Wohnsitz zu Charlottenburg verstorbenen
Frau Ida Moeller geborenen von Knoblauch wird das auf Elise Budde geborene Moeller lautende Testaments⸗ vollstreckerzeugnis vom 31. Januar 1921 für kraftlos erklärt. — 6. VI. 290. 16. Charlottenburg, den 30. Juli 1932. Amtsgericht. Abteilung 6.
40160) Bekanntmachung. Dem Wagnermeister Wilhelm Wüst in München vertreten durch Rechtsan⸗ walt Dr. Geigel in München, wird die öffentliche Zustellung der Erklärung bewilligt, daß die von ihm dem In⸗ genieur Anton Christophel, früher in München, nun unbekannten Aufent⸗ halts, zu Urkunde vom 15. September 1930 mit Unterschriftsbeglaubigung des Notariats München III Nr. 3558 vom gleichen Tage erteilte Spezialvollmacht widerrufen wird. Zugleich wird die Veröffentlichung einer Bekanntmachung des Inhalts bewilligt, daß die ge⸗ nannte Vollmachtsuckunde für kraftlos
erklärt wird.
München, den 30. Juli 1932.
Amtsgericht München. Geschäftsstelle des Vormundschaftsgerichts.
4. Heffentliche Zustellungen.
40161] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen auf Ehescheidung aus SS 1567, 1568, 1565 B. G.- V. und Schuldigerklärung aus § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B.: 1. die Ehefrau des Johann Welterling in Gelsenkirchen⸗Horst, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Urselmann in Gelsenkirchen⸗Horst, gegen ihren Ehe⸗ mann, 2, der Lorenz Helik in Wanne⸗ Eickel, vertreten durch Rechtsanwalt König in Gelsenkirchen, gegen seine Ehe⸗ frau, 3. der Peter Migdalski in Wanne-Eickel, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Lux in Wanne⸗Eickel, gegen seine Ehefrau, 4. der Kaufmann Rudolf Bacher in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Sopp in Essen, gegen seine Ehefrau, 5. die Ehefrau des Adolf Banngarten in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt J.⸗R. Schlüter in 2 gegen ihren Ehemann, 6. die Ehefrau des Bauarbeiters Karl Dette in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Lowien in Essen, gegen ihren Ehemann. Die Klä⸗
er laden die Beklagten zur mündlichen
erhandlung vor das . En, und zwar: zu 1 und 2 auf den 20. —Ok⸗
.
. ,
. 8 ; 9 * K
.
. . .
4
—
w
—
e ,
—
1
ü
63