.
2 *
4
2
Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗
ö . nowst lt. Der Ue Würm kung. . 10904 n b de hätts Konrad Böhm X Co., Sitz Würz J 1 1 b rg. ssei 8 ell st D — . = . h G ö ö i ͤ 1 h h 11 ö 1932 * ] Sd ser 9 ] * . im rau U ur St ol, IoOmm. . veig ra so Hand.⸗Reg.⸗Eintr. A 697 v. 28. J. V l 1 iur 1 2 F 1m W B t 1p Fri denstraße 55 T esellsc gelöst. Eine Würzburg, 138. 32 Liꝗ l nd tat Der bis Amtsgericht — Registergericht herig llsch Kurt Witt ist 5. ö Alleininhab er 1. Amtsgericht Würzburg. ö. ; 10005 Stolp Seinemann C Sohn, Sitz Würz g ö 1 burg: Firma erloschen UIm., IDonun. 39956 Würzburg, 19. Juli 1932 zandelsregistereinträge vom 25. Juli Amtsgerich Registergericht 1932 bei den Firmen: ö. . Michael Berloger, Bahnhofhotel wünÿrzhung. 409006 in Un: Die Firma ist erloschen Gaswerk Veitshöchheim Aktien Druckerei Verlag Donau⸗Wacht gesellschaft, Sitz Würzburg: Die Ge Ulm, Gesellschaft mit beschränkter neralversammlung vom 8. Juli 1932 Haftung in Um: Durch Gesellschafter⸗ hat die Herabsetzung des Grundkapitals beschluß vom 23. Juni 1932 wurde 56 um R000 RM auf 3000 RM, die Hesellschaftsvertrags geändert. Otto Wiederaufnahme der durch V⸗-O. des Wels ist nicht mehr Geschäftsführ Reichspräsidenten vom 1 . 1931 Als neuer Geschäftsführer wurde be⸗ außer Kraft gesetzten Bestimmungen stellt. Otto Härle, Geschäftsführer in des Gesellschaftsvertrags über die Be ? 1itg rt — stellung des Aufsichtsrats usw. (55 10 3 Einlt ig vom 26. Juli 1932: und 11) in n ue Fassung, sowie die Richard Silberhorn, Gesellschaft Aenderung der 88 3, 6, 16, 24 und 26 mit beschränkter Haftung in Um: des Ges-Vertrages nach näherer Maß Neuer Firmenwortlaut:; Silberhorn, gabe der eingereichten Niederschrift be Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ schlossen. Die Herabsetzung ist durch Prokura des Franz Frank) geführt Das Grundkapital von 8000
tung. Die
ist erloschen Durch Gesellschafter
beschluß vom 30. Mai 1932 wurde die Firma geändert, die Gesellschaft auf⸗ gelöst und als Liquidator Georg Mayer, Kaufmann in Ulm, bestellt
Baumaterialienhand mit beschränkter Neuer Firmenwort laut: Leube⸗Silberhorn, Baumate⸗ rialien, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Durch Gesellschafter beschluß vom 30. Mai 1932 wurden das Stammkapital um 26 000 RM f
O. Leube, . lung, Gesellschaft Haftung in Ulm:
auf
5ß 009 RM erhöht, die Firma sowie die 88 1, 3, 4 und 5 des Gesellschafts vertrags geändert Dr. Felix Müller ist nicht mehr Geschäftsführer. Als weiterer nener Geschäftsführer ist be stellt August Fischer, Kaufmann in Nen Ulm. (Die nene Stammeinlage von 26 0090 RM wurde von der Fa
Zilberhorn G. m. b. H. in ganz übernommen und in der voll geleistet, daß sie ihr Geschäft
mit der Firma auf der der Bilanz per 31 12. 1931 RM auf die Gesellschaft
Richard Liquid Weise als Ganzes Grundlage um 26600 übertrug.)
Eintrag vom 30. Juli 1932:
Ulmer Zeitung, Aktiengesellschaft,
in Ulm: Durch Beschluß der General versammlung vom 1. Juli 1932 wurden die durch die Verordnung über Aktien recht vom 19. September 1931 auf
gehobenen Bestimmungen der S§ 6 und 15 des Gesellschaftsvertrags in teilweise geänderter Fassung wiederhergestellt. Brauerei Gold⸗Ochsen, Aktien gesellschaft in Ulm: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juni 1932 wurden die durch Art. VIII der Aktienrechtsverondnung vom 19. Sept. 1931 außer Kraft getretenen Bestim mungen des Gesellschaftsvertrags wieder in Kraft gesetzt und § 13 erweitert. Weistbierbrauerei und Mälzerei Ulm, Aktiengesellschaft, in Ulm:
Durch Beschluß der Generalversamm lung vom 29. Juni 1932 wurden die durch Art. VIII der Aktienrechtsver
ordnung vom 19. Sept. 1931 außer Kraft getretenen Beimmungen des Gesell schaftsvertrags wieder in Kraft gesetzt ind 5 13 geändert.
Eisengießerei Herm. Th. Hopff, zesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Ulm: Durch Beschluß der Ge sellschafter vom 28. April 1932 wurde das Stammkapital um 60 000 RM auf 210000 RM herabgesetzt und 5 3 des Gesellschaftsvertrags geändert.
Amtsgericht Un, Donau.
Wiesloch. 10001 Im Handelsregister B Band L ist zu
O- 3. 27, Firma Tonwaren⸗Industrie
Wiesloch, eingetragen: Durch General
versammlung vom 14. Juni 1932
wurden die 85 14 —17 des Gesellschafts⸗
vertrags (Aufsichtsrat) neu bestimmt. Wiesloch, den 29. Juli 1932.
Amtsgericht.
Witten. 40002
Witten, den 23. 7. 1932. Dresdner Bank Zweigstelle Witten, B 90: 1. Dem stellvertr. Direktor Arthur Schumacher, 2. dem stellvertr. Direktor Moritz Loewy, 3. dem Abteilungsdirektor Fritz Philips, 4. dem stellvertr. Direktor Dr. Karl Wolfgang Wiethaus, 5. dem stellvertr Direktor Alfred Hahn, 6. dem Rechtsanwalt Adolf Gaebelein, 7. dem Rechtsanwalt Ewald Raaz, 8. dem Abteilungsdirektor Hans Sie⸗ mens, 9. dem stellvertr. Direktor Hans Graf Henckel von Donnersmarck, 10. dem Rechtsanwalt Werner von Richter, 11. dem stellvertr. Direktor Hugo Zinßer, sämtlich in Berlin, ist Gesamtprokurg dahin erteilt, daß sie ermächtigt sind, die Dresdner Bank zu⸗ sammen mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zu ver⸗ treten Amtsgericht.
W iim bung. 40003 Christian Wegmann, Sitz Würz⸗ burg: Firma erloschen. Würzburg, 15. Juli 1932.
Reichsmark ist e
zu je 100 RM, die
lauten
Würzburg, 19. Ju Amt
Winr nh ng. Er ste kehr s⸗Gesellschaft im Haftung, Sitz Würz tretungsbefugnis des Johann Kleider ist er Würzburg, 20. Ju Amtsgericht
Wiirnmkhiu n.
Neue Or ganisati mit niederlassung Würzb
Kilian Die Prokura des Han erloschen
Würzburg, 22 Ju
Amtsgericht — R
W iürnmbhurgꝶ. Oelbergbau, Gese schränkter Haftung, Der Gesellschaftsver 13. Juli 1932. Gegen nehmens ist Aufsuchu Veredlung und Vertri in flüssiger, fester und Beteiligung an glei schaften 20 000 RM. Valentin genienr in 6
, ,, G8winger 22
1 I 1
11 ürzburg.
Wii nalin. Bayerische nie derlassung von Enhuber ist standsmitglied
Note Wii nun
Amtsgericht — R
Wirz hinnrg.
Bauer ien Würzburg: Die Ger durch V vom 19.
nahme der präsidenten Kraft gesetzten Satzung (65 7, 8, Zusammensetzung, Bes gütung des Aufsichtsr
Abs. 1 des 5 7 (Zahl mitglieder) beschlossen. Würzburg, 26. Ir Amtsgericht — R
Wii nzhunmg. Dresdner Bank burg: stv. Direktor
macher, stv. Direktor
Rechtsanwalt Werner stv. Direktor Hugo Berlin, ist teilt, daß sie ermä anderen Prokuristen z samtprokura mit ei mitglied oder einem risten unter
Franz Brand in Wür Würzburg, 26. Ju Amtsgericht — R
W ür lone. Baye ri sche
Amtsgericht — Registergericht.
landwirtschaftlicher
ingeteilt in
Wüiirzburger
beschränkter Haftung,
—
Ziegler, S—
as Stammkapital Geschäftsführer: Dahlem, Kaufmann und In
Schne llpressenfabrikt e Aktien gesellschaft,
Bestimmungen 9 und 10),
Gesamtprokura derart
Dresdner Bank zusammen
r Beschränkung a Zweigniederlassung Würzburg ist erteilt
30 Aktien
1uf den Inhaber
li 1932
gericht — Registergericht.
10007
Auto⸗Ver⸗
it be schränkter
burg: Die Ver
Geschäftsführers loschen
li 1932
Registergericht
40014 ons ⸗Gesellschaft Zweig urg: Die Zweig
niederlassung in Würzburg ist auf gehoben. Würzburg, 20. Juli 1932. Amtsgericht — Registergericht. W irzhunrꝶ. 40008
6 Würzburg: s Schwemmer ist
li 1932 egistergericht. 10010 llschaft mit be⸗ Würzburg. vom Unter ng, Ausbeutung, eb von Bitumen Gasform, sowie chartigen Gesell
Sitz trag ist
stand des
2 1. 4 betragt
Heinrich
Geschäftsräume:
Würzburg, 22. Juli 1932
Amtsgericht — Registergericht.
109009 Zweig⸗ Adolf Vor
ubank rzburg: ordentliches
Würzburg, 26. Juli 1932
egisterge icht.
40011 Koenig Sitz
ieralversammlung
vom 14. Juli 1932 hat die Wiederauf⸗
Reichs⸗ außer
der welche die tellung und Ver⸗ tats betreffen, in
⸗O. des 9. 1931
der alten Fassung unter Aenderung des
der Aufsichtsrats
ili 1932. egistergericht.
40012
Filiale Würz⸗ Arthur Schu⸗ Moritz Loewy,
Abteilungsdirektor Fritz Philipps, stv. Dicektor Dr. Karl Wolfgang Wiet⸗ haus, stv. Direktor Alfred Hahn, Rechts⸗ anwalt Adolf Gaebelein, Rechts⸗ anwalt Ewald Raaz, Abteilungs⸗ direktor Hans Siemens, sty. Direktor
Hans Graf Henckel von Donnersmarck,
von Richter und Zinßer, alle in er⸗ sind, die mit einem u vertreten. Ge⸗ nem Vorstands⸗ anderen Proku⸗ auf die
chtigt
zburg. li 1932. egisterge richt.
ö 10013
Warenvermittlung
Genossenschaf⸗
und Staatsanzeiger Nr
182 vom 5. August 1932. S. 4
ten, Aftiengesellschaft. Zweignie der⸗ lassung Würzburg: Tie Generalver⸗ I . el 1 d h * Reid m 19 ) ; J Be 1 8 r sich tr.) beschlossen Würzburg, 26. Juli 1932 Amtsgericht — Registergecicht. W iÿrzhurg. ; 40015 Buchdruckerei und Kunstanstalt Konrad Triltsch Würzburg ⸗Au⸗ mühle, Sitz Würzburg: Die Prokura Michael Triltsch ist erloschen Amtsgericht — Registerge icht 10000
In das Handelsregister A ist heute inter Nr. 2B bei der Firma G. Hofacker n Menzelen folgendes eingetragen worden: Die Firma ist von Amts
wegen gelöscht ö anten, den 20. Juli 1932 Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ register.
Ia cden- Haden.
40034
Genossenschaftsregistereintrag Bd. I . Gemeinnützige Bau
genossenschaft Baden⸗Baden, einge tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Baden Baden —: Gegen
stand des Unternehmens ist laut ö . w . Satzungsänderung vom 7. Juni 1932
der Bau und die Betreuung von Klein wohnungen im eigenen Namen. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Amtsbezirks beschränkt
Boden⸗Baden, den 29. Juli 1932.
Bad. Amtsgericht. JI. HEiIbimgg. —'ö 10035 In unser Genossenschaftsregister ist
heute zu Nr. 8 bei der Genossenschaft Trunzer Spar- und Darlehnskassenver mit
Genossenschaft
ein, eingetragene
unbeschränkter Haftpflicht in Trunz, eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Mai
1932 die Satzung neu gefaßt ist; daß Gegenstand des Unternehmens die Beschaffung der zu Darlehn und Kre diten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt schaftlichen Lage der Mitglieder ist, insbesondere 1. der gemeinschaftliche Be zug von Wirtschaftsbedürfnissen; 2. die Herstellung und der Absatz der Erzeug⸗ nisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung; 3. die Be schaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemein schaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder Amtsgericht Elbing, den 29. Juli 1932. Essen, LEunsrr. 1149036
In das Genossenschaftsregister ist am 28. Juli 1932 zu Nr. 28, betr. die Ge nossenschaft Bürgerbauverein in Essen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Essen, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm lung vom 223. Juli 1932 istt die Satzung geändert. ⸗
Amtsgericht Essen.
EFIensburg. 1411 Eintragung in das Genossenschafts⸗ register unter Nr. 1413 am 25. Juli 1932 bei der Genossenschaft „Ein- und Verkaufsgenossenschaft des Schleswig Holsteinischen Bauernvereins, Kreis gruppe Flensburg, eingetragene Ge
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Flensburg: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 22.30. Juni 1932 aufgelöst.
Amtsgericht Flensburg.
HE pßslin. 10038 In das Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 75 eingetragenen Neu⸗ klenzer Spar- und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Neuklenz, heute folgendes eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 11. Juli 1932 aufgelöst Liquidatoren sind: Landwirt Georg Götze in Neuklenz und Bank⸗ vorsteher Max Radloff in Köslin. Amtsgericht Köslin, den 26. Juli 1932.
Lahr, Raden. 10039
Genossenschaftsregister Lahr O.⸗3. 56. Wohnungsbaugenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Lahr, mit dem Sitz in Lahr: In der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 12. 7. 1932 wurde das Statut geändert und neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Der Gegenstand ges Unternehmens ist auf den Geschäfts⸗ betrieb innerhalb des Bezirks Lahr be⸗ schränkt. Der Zweck des Unternehmens ist ausschließlich darauf gerichtet, den Mitgliedern zu angemessenen Preisen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Kleinwohnungen im Sinne der Gemein⸗
ihrum ng ö Iuhbhrungsbe
nützigkeitsverordnung und ihrer Aus⸗
zu verschaffen
nur die in 5 6 tzigkeitsverordnung sbestimmungen be
etreiben. —
stimmungen z Unternehmen darf
Gemeinnu
ꝗ
Landsberg, Warthe. 40040)
Genossenschaftsregistereintragung bei G.-R. 148, Einkaufsgenossenschaft der Papier und Schreibwarenhändler
Landsbergs eingetragene Genossensch ift nit beschränkter Haftpflicht zu Lands berg (Warthe): Die Genossenschaft ist durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 8. Juli 1932 aufgelöst Zu Liquidatoren sind der Buchbindermeister Bruno Picht und der Buchhändler Richard Schmidt, beide zu Landsberg (Warthe), bestellt.
Landsberg (Warthe), 27. Juli 1932 Das Amtsgericht. Oels, Scores. 40042
In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 26 eingetragenen Ge nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Oels „Bauverein Oels“ eingetragen worden, daß das Statut durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. April 1932 geändert worden ist.
Oels, den 25. Juli 1932.
Amtsgericht.
.
Veustettin. 40041
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 92 die Genossenschaft unter der Firma „Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler, eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Neustettin“, mit dem Sitz in Neustettin eingetragen worden. Das
Statut ist am 16. Juni 1932 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung dem Kolonialwarenhandel dienender Anlagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbs und der Wirt
schaft seiner Mitglieder. Neustettin, den 11. Juli 1932. Das Amtsgericht.
Swinemiündle. 40043 Eintragung Genossenschaftsregister. In das Genossenschaftsregister Nr. 66 ist bei dem Justizwohnungsverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Swinemünde, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. Mai 1932 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Die Liguidation erfolgt durch die bis herigen Vorstandsmitglieder, Justiz inspektoren Plötz und Biron in Swine münde, die gemeinschaftlich ihre Willens erklärungen abgeben und zeichnen. Swinemünde, den 1. August 1932. Amtsgericht.
Vas
5. Musterregifter.
AItona, ElIkHe. 10022 Eintragungen ins Musterregister 7. Juli 1932. M.⸗R. 685. Harald
Merkle, Altona, ein offener Brief⸗
umschlag, briknum mern Erzeugnisse meldet am 5 Minuten. 8. Juli 1932. M.⸗R. Brauer, Altona, ein versiegeltecr Um⸗ schlag, enthaltend 3 Stück Abzeichen, Geschäftsnummern 101 — 1903. Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am J. Juli 1932. 11 Uhr 15 Minuten.
Altona, das Amtsgericht, Abt. 6.
enthaltend 5. Abzeichen, Fa⸗
1715-1479, plastische
Schutzfrist 3 Jahre, ange 22
3. Juli 193 11 Uhr
686. Karl
Pu isbhirg. 40025 In das Musterregister ist eingetragen: Am 13. Juli 1932: Nr. 128. Firma Heinr. Herm. Fastrich in Duisburg, an⸗ gemeldet am 7. Juli 1932, vormittags 11,45 Uhr, ein Kornbranntweinetikett, offen, Geschäftsnummer 1, Flächener⸗ zeugnis, Schutzfrist 10 Jahre. Amtsgericht Duisburg.
Magdeburg. ö . 40027 In unser Musterregister ist einge tragen:
Nr. 685. Albert Oehmke, Magdeburg, 4 Muster von Tüten, Beuteln oder Bodenbeuteln in Grün⸗, Blau⸗, Braun⸗ und Schwarzdruck, offen, Fläche nerzeug⸗ nisse, Geschäftsnummern 1—4, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1932, 11 Uhr. Magdeburg, den 1. August 1932. Das Amtsgericht A. Abt. 8.
40029
Maulbronn. Musterregistereintrag vom 30. Juli 1932: Firma Blane CK Co, Derdingen, An⸗ meldung vom 16. Juli 1932, vormittags 8 Uhr. 1 Muster für Herdwasserschiff (lt. Zeichnung) mit der
Nummer VIII /I932, das Muster wurde offen vor⸗ gelegt und wird offen verwahrt, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Amtsgericht Maulbronn. .
Meerane, Sachsen. 10030 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 49338. Fa. C. Ernst Müller in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 2 Mustern für Schals und 16 Mustern für Damenkleiderstoffe, Seschäftsnum⸗ mern 140—157, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1932, vormittags 1013 Uhr.
Amtsgericht Meerane, 1. August 1982.
cht end Dl
VYVenhalldensleben. 40031
In das Musterregister ist unter Nr. 270 für die Firma Chr. Carstens Kom.⸗Ges., Neuhaldensleben, am 28. Juli 1932 folgendes eingetragen worden: Dekor Nr. 934 zum Taf ce Week⸗
*
chutzfrist 3 Jahre, die Anmeldung
ist am 27. Juli 1932, 11,20 Uhr, erfolgt.
Neuhaldensleben, den 28. Juli 1932. Das Amtsgericht.
Oelsnitz, Voxt!l. 40032
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 1332. Firma Koch & te Kock in Oelsnitz i. V., ein versiegelter Umschlag mit 5 Abbildungen von Mustern für Teppiche, Decken und Läufer, Fabrik⸗ nummern 1469, 14170, 3050, 3051, 4047, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1932, vormittags 104 Uhr
Nr. 1333. Firma Koch Kite Kock in Oelsnitz i. V., ein versiegelter Umschlag mit 7 Abbildungen von Mustern für Teppiche, Decken und Läufer, Fabrik⸗ nummern 1471, 1473, 2483 3053, 4045, 1046, 8913, Flächenerzeugnisse, Schutz: frist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1932, vormittags 11 Uhr. .
Nr. 1334. Firma Actiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin et Co. in Oelsnitz i. V., ein ver⸗ siegelter Umschlag mit 59 Abbildungen von Mustern für englische Gardinen, Fabriknummern 019270, 019272, 019273, I 9g2 75, 019435, 019430 - 019490, 019494 bis Oi9g5i3, 21 1833-21190, 21197 bis 21201, 21214, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juli 1932, vormittags 103 Uhr
Amtsgericht Oelsnitz i. V. den 2. z
August 1932.
Treuen. 40033
Im hiesigen Musterregister ist am 26. Juli 1932 eingetragen worden:
Nr. 1941. Kaufmann Wilhelm Eduard Junghannß in Treuen, ein versiegeltes Vaket, enthaltend 4 Muster für , n, Westen, Pullover und Damenjäckchen in brauner Farbe mit eingestricktem Haken⸗ kreuz auf der linken Brustseite oder an anderer Stelle, mit den Fabrikbezeich⸗ nungen: Gestrickte Weste „Wilhelm“, Gestrickter Pullover „Hermann“, ärmel⸗ lose Weste „München“ und Damen⸗
jäckchen „Louise“, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1932, vormittags 10 Uhr
a, . 15
Amtsgericht Treuen.
— — 2
J. Konkurse und Vergleichssachen.
Apolda. I40328] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Müller & Rohrschneider G. m. b. H. in Apolda, Wirk⸗ und Strickwarenfabrik, ist heute, am 2. August 1932, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Bücherrevisor Schreiber in Apolda ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmel⸗ dung der Forderungen: 20. August 1932. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen: 25. August 1932, vorm. 9!“ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29.
Apolda, den 2. August 1932. Thüringisches Amtsgericht. Augsburg. 1403291 Das Amtsgericht Augsburg hat über das Vermögen des Lorenz Rödel, Korb⸗ warengeschäftsinhaber in Augsburg, Stein⸗ gasse D 64, am 1. August 1932, nachmittags 5isa Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Steinhauser in Augsburg, Phil.⸗Welser⸗Str. DP 273. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 25. August 1932. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses, zur Beschlußfassung über die in den 5§ 132, 134, 137 K.⸗O. enthaltenen Fragen sowie allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, 1. Sep⸗ tember 1932, vorm. 9½½ Uhr. Sitzungs⸗ saal IV des Justizgebäudes, Erdgeschoß,
Eingang Schägzlerstraße.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Berlin-Spandau. 1403441 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns
(Glasermeisters) Richard Wagner in Ber⸗
lin⸗Spandau, Klosterstraße 6 / 7, wird heute,
am 1. August 1932, vormittags 9! Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Handelsgerichtsrat Paul Minde, Berlin⸗Schmargendorf, Hundekehlestr. 11. Anmeldefrist bis zum 22. August 1932. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 31. August 1932 vor dem unterzeichneten Gericht, Spandau, Potsdamer Str. 34, Zimmer 4. Arrest und Anzeigepflicht bis zum 22. Aug. 1932. — 7. NK. 39. 32. Spandau, den 1. August 1932. Das Amtsgericht.
Verantworilich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengering in Berlin⸗Pankow.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.
Hierzu eine Beilage.
k —
2 —
—
.
9
Erscheint an jedem Wochentag abends.
Bestellgeld; für der
monatlich.
Selbstabholer bei
einschließlich des Portos abgegeben. O
. henta Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 RM einschließlich 048 .M. Zeltungsgebühr, aber ohne l Geschäftsstelle 1,50 MAM r Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Geschäftsstelle 8. 43 Wilhelmstraße J2. Einzelne Nummern kosten 360 My, einzelne Beilagen 105 Rwe. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Cinsendung des Betrages Fernsprecher: Fh Bergmann 76573.
.
Deutscher Reichsanzeiger reußischer Staatsanzeiger.
O
— *
Mr. 183. Reichs bankgirotonto.
8
⸗ Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile l, 10 Q.. einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,35 M4. ; Beschäftsstelle Berlin 8. 48, Wil helmstraße 33.
sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden,
insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗ druck (einmal unterstrichen) strichen) hervorgehoben werden sollen. Befriftete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungsterm in bei
O Anzeigen nimmt an die Alle Druckaufträge oder durch Fettdruck (zweimal unter⸗
der Geschäftsstelle eingegangen sein.
O
1932
Poftscheckkonto: Berlin 41821.
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Weitere Durchführungsbestimmungen verordnung. Vom 2. August 1932. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
zur
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 21 des Reichtz⸗
gesetzblatts, Teil II. Preußen.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 44 der Preußischen
Gesetzsammlung.
/// /// .
Amtliches.
Deutsches Reich.
Weitere Durch führungs bestim mungen zur Wohlfahrtshilfeverordnung.
Vom 2. August 1932.
Auf Grund der Wohlfahrtshilfeverordnung vom 14. Jun 1932 Artikel 2 55 5 und 13 (RGBl. 1 S. 273, 2798) wird hier⸗ mit verordnet:
§1.
. die Verteilung der Wohlfahrtshilfe (Artikel 2 3 5 Abs. 1 der Wohlfahrtshilfeverordnung) sind künftig die Zahlen der Wohl⸗ 1 maßgebend, die sich aus der Statistik der
eichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung ergeben. Den ersten Stichtag, an dem diese Zahlen der Ver= teilung zugrunde zu legen sind, bestimmt der Reichsminister der Finanzen. .
§52
Die Vorschrift der Wohlfahrtshilfeverordnung (Artikel 2 5 5 Abs. 2) darüber, wer als Wohlfahrtserwerbsloser gilt, ist bei der Zählung der Wohlfahrtserwerbslofen vom 31. A ugust 1932 ab an⸗ zuwenden.
83. .Die Zählung der Wohlfahrtserwerbslosen ist nach den an— liegenden Grundsätzen durchzuführen. Als Stichtag für. die Hählung gilt der letzte Werktag jeden Monats. Die Zahlen der zohlfahrtserwerbslosen sind von der Reichsanstalt für Arbeits⸗ permittlung und Arbeitslosenversicherung, soweit dies für die Durchführung der Wohlfahrtshilfeverordnüng notwendig ist, auf⸗ Fugliedern. Berlin, den 2. August 1932. Der Reichsminister der Finanzen. J. V. Zarden. Der Reichsarbeitsminister. Schäffer.
Grund sätze die Zählung der Wohlfahrtserwerbslosen gemäß der Wohlfahrt shilfeverordnung vom 14 Juni 1932 Artikel 2535.
Als Wohlfahrtserwerbslose gelten nach der Wohlfahrtshilfe⸗ verordnung Artikel 2 8 5 Abf. 3 nur Arbeitnehmer, die arbeits⸗ ähig, arbeitswillig und unfreiwillig arbestslos sind, das 50. Lebensjahr nicht überschritten haben und als Arbeitsuchende in dauernder Kontrolle des Arbeitsamts stehen, sofern sie eine laufende Unterstützung aus Mitteln der öffentlichen Fürsorge be⸗ ziehen und diese Unterstützung im Verhältnis zum Richtsatz der allgemeinen Fürsorge nicht nur geringfügig ist. Die Arbeit⸗ nehmereigenschaft wird nicht dadurch ausgeschlossen, daß jemand vorübergehend nicht als Arbeitnehmer tätig gewesen ist.
Arbeitslose dürfen daher als Wohlfahrtserwerbslose nur dann anerkannt und bei der Zählung nur berücksichtigt werden, wenn sie die Voraussetzungen der genannten Vorschrift erfüllen.
ierbei gilt im einzelnen folgendes: a) Arbeitnehmereigenschaft.
Diese Voraussetzung ist erfüllt, wenn der Arbeitslose aus der persicherungsmäßigen Arbeitslosenunterstützung oder der Krisen⸗ ürsorge ausgestenert worden ist oder in den letzten 3 Jahren mindestens 13 Wochen als Arbeitnehmer in krankenversicherungs⸗ pflichtiger Beschäftigung tätig war.
Schulentlassene gelten während der auf die Schulentlassung folgenden 3 Jahre auch ohne den Nachweis einer Beschäftigung als Arbeitnehmer; nach Ablauf dieser Frist gilt der Absatz 1.
Wer den Bezug von Wohlfahrtsunterstützung infolge Arbeitsaufnahme unterbricht und sich darauf erneut arbeitslos meldet, gilt weiter als Wohlfahrtserwerbsloser, es sei denn, daß er eine neue Anwartschaft auf versicherungsmäßige Arbeitslosen⸗ unterstützung erworben hat. ;
b Arbeits fähigkeit, A rbeitswilligkeit, freiwillige Arbeitslosigkeit und Alter über 65 Jahre.
„ZHinsichtlich der Arbeitsfähigkeit, Arbeitswilligkeit und unfrei⸗ willigen Arbeitslosigkeit gelten für die Anerkennung als Wohl⸗ . grundsätzlich die gleichen Voraussetzungen wie ür Hauptunterstützungsempfänger in der versicherungsmäßigen Arbeitslosenunterstützung ; —
ür
un⸗ nicht
m ᷣ——ᷣ¶QK—u—K— · —— — — ——— —— — ——
Wohlfahrtshilfe⸗
Als Wohlfahrtserwerbslose kommen nicht in Betracht
1. nicht nur vorübergehend arbeitsunfähige Kranke. Als
vorübergehend krank ist ein Arbeitsloser anzusehen, wenn
er nur einmal wegen Krankheit die Meldung zur monat⸗ lichen Bestandsprüfung versäumt und die Gemeinde
(Gemeindeverband) für ihn die Meldung beim Arbeits—
amt übernimmt. 2. Empfänger von Renten der Sozialversicherung ö. Emfänger von Renten auf Grund des Reichsver⸗ orgungsgesetzes oder anderer Versorgungsgesetze, die das
Reichsversorgungsgesetz für anwendbar erklären (6 1122 Abs. 1 Ziff. 2 ABAVG, wenn sie eine Rente wegen einer Minderung der Erwerbsfähigkeit von mehr als zwei Drittel beziehen,
3. Arbeitslose, die nach ärztlicher Untersuchung weniger als ein Drittel arbeitsfähig sind.
Der Wohlfahrtserwerbslose muß nicht bloß als Arbeits⸗ suchender beim Arbeitsamt gemeldet sein, sondern muß dem Arbeitsmarkt tatsächlich zur Verfügung stehen. Daraus folgt, daß zum Beispiel Ehefrauen und sonstige weibliche Familien⸗ angehörige, die durch die Sorge um den Haushalt und für ihre Angehörigen derart in Anspruch genommen werden, daß sie nur geringfügige Arbeiten, die der Krankenversicherungspflicht nicht unterliegen würden, verrichten können, nicht als Wohlfahrts⸗ erwerbslose anerkannt werden können.
Werkbeurlaubte Angestellte und Arbeiter sowie beurlaubte Lehrlinge gelten dann nicht als Wohlfahrtserwerbslose, wenn das Fortbestehen ihres Arbeitsverhältnisses auch den Anspruch auf versicherungsmäßige Arbeitslosenunterstützung ausschließen würde. Kurzarbeiter sind in keinem Fall Wohlfahrtserwerbslose. Die obere Altersgrenze ist stets das 60. Lebnsjahr. Mit Ab⸗ lauf desjenigen Monats, in dem das 60. Lebensjahr vollendet wird, erlischt die Anerkennung als Wohlfahrtserwerbsloser.
alls
c) Der Arbeitslose muß laufende Unterstützung aus Mitteln der öffentlichen Fürsorge er⸗ halten; diese Unterstützung darf im Verhält⸗ nis zum Richtsatz der allgemeinen Fürsorge nicht geringfügig sein. Als laufend gilt eine Unterstützung auch wegen der Besorgnis unwirtschaftlichen Verhaltens des Unter⸗ stützten oder aus einem sonstigen Grund nicht als laufend be⸗ willigt wird. Es müssen nur Zahlungen in Zeitabständen, die einen Monat nicht überschreiten, tatsächlich geleistet werden. Geringfügig im Verhältnis zum Richtsatz ist die Unter⸗ stützung, wenn sie weniger als ein Drittel des Richtsatzes der all gemeinen Fürsorge für eine alleinstehende Person beträgt. Für einen Familienangehörigen, der selbst die Voraussetzungen als Wohlfahrtserwerbsloser erfüllt, gilt als Richtsatz der Zuschlag. Arbeitslose, die während der Wartezeit oder Sperrfrist in der Arbeitslosenversicherung oder Krisenfürsorge Wohlfahrtsunter⸗ stützung erhalten, sowie Hauptunterstützungsempfänger in der Arbeitslosenversicherung und Krisenfürsorge, die aus der öffent⸗ lichen Fürsorge zusätzliche, wenn auch laufende Unterstützung er⸗ halten, sind von der Anerkennung als Wohlfahrtserwerbslose aus⸗ geschlossen. Die Gemeinde (Gemeindeverband) vermerkt auf der Melde⸗ karte des Wohlfahrtserwerbslosen die Höhe der tatsächlichen Unter⸗
dann, wenn sie
stützung. Sachleistungen sind auf entsprechende Geldbeträge um⸗ zurechnen. Ist, die Meldekarte nicht für das Familienhaupt, sondern für einen mitunterstützten Familienangehörigen aus⸗
gestellt, so ist der auf ihn entfallende Teilbetrag der Gesamtunter⸗ stützung anzugeben. Durch Vereinbarung zwischen Arbeitsamt und Gemeinde (Gemeindeverband) ist sicherzustellen, daß die tat⸗ sächliche Unterstützung mit dem Richtsatz verglichen werden kann.
ch Behandlung der Pflichtarbeiter, Notstands-⸗ arbeiter, Fürsorgearbeiter, Arbeitsdienst⸗ willigen u sw.
Pflichtarbeiter, deren Unterstützung auf Grund des S. 19 der Fürsorgepflichtberordnung von der Leistung gemein⸗ nütziger Arbeiten abhängig gemacht wird, gelten als Wohlfahrts⸗ erwerbslése.
Notstandsarbeiter gelten als Wohlfahrtser werbslose, wenn die Gemeinde (Gemeindeverband) für sie die Grundförderung oder Förderung zahlt.
Fürsorgegrbeiter gelten als Wohlfahrtserwerbslose, wenn sie beim Arbeitsamt als Arbeitsuchende gemeldet waren, im Einvernehmen mit dem Arbeitsamt für die Fürsorgearbeit ausgewählt worden sind und auch während der Beschäftigung in Fürsorgearbeit als Arbeitsuchende gemeldet bleiben. Arbeitnehmer, deren Einstellung von der Gemeinde (Ge⸗ meindeverband) zur Bedingung gemacht worden ist, gelten nicht als Wohlfahrtserwerbslose. Soweit private Unternehmer Arbeitslose gegen einen von der Gemeinde (Gemeindeverband) zu gewährenden Lohnzuschuß ein⸗ stellen, sind diese Arbeitnehmer nur dann als ,, , wn, , nn lose anzusehen, wenn sie bei der Ausführung öffentli her Arbeiten beschäftigt werden und der gemeindliche Zuschuß mindestens die Hälfte des Richtsatzes für Alleinstehende beträgt. „Arbeitsdienstwillige zählen als Wohlfahrtserwerbs— lose der Gemeinde, in der sie bis zum Eintritt in den freiwilligen Arbeitsdienst als Wohlfahrtserwerbslose galten. —
e) Der Arbeitslose muß als Arbeitsuchender in dauernder Kontrolle des Arbeitsamts stehen. Für Wohlfahrtserwerbslose gelten grundsätzlich die gleichen Kontrollbestimmungen des Arbeitsamts wie für Empfänger von Arbeitslosenunterstützung. Die Zahl der regelmäßigen Meldungen kann beschränkt werden, wenn es die Gemeinde (Gemeindeverband)
für notwendig erachtet und sichergestellt ist, daß die Wohlfahrts—⸗
erwerbslosen dadurch der Arbeitsvermittlung benach⸗ teiligt werden; jeder fahrtserwerbslose muß sich jedoch mindestens einmal im eim Arbeitsamt melden 5) Bü wg 6 4 z ; J Bei Fürsorgearb t durch Vereinbarung zwischen Arbeitsamt und Gemeind neindeverband) sicherzustellen, daß die Gemeinde (Gemeindeverband) die Beendig „ Beschäfti⸗ aun bo; Fürsaraoarkoi to . 5 ; gung bei Fursorgearbeiten dem Arbeitsamt unver mitteilt 21 91 3 1 1 Wie die Kontrolle der Pflichtarbeiter durchgeführt wird, bleibt der Norojrrkarurn arm s ** z ) h Vereinbarung zwischen Arbeitsamt und G meinde (Gemeinde⸗ verband) überlassen; für Arbeitsdienstwillige egelt sich die Kontrolle nach den Vorschriften über den reiwilligen
Arbeitsdienst.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß S 1 der Ver— ordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten
(RGBl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 6. August 1932 für eine Unze Feingold ...... . — 119 sh 3 d,
in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel
kurs für ein englisches Pfund vom 6. August 19532 mit RM 1455 umgerechnet .. — RM 36,7544, für ein Gramm Feingold demnach. ... pence 46 0077, in deutsche Währung umgerechnet.... — RM 275922.
Berlin, den 6. August 1932. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
Betanntmachung.
Die am 5. August 1932 ausgegebene Nummer A des Reichs gesetzblatts, Teil I, enthält:
die Verordnung zur Eisenbahn Bau⸗ Und Betriebsordnung, vom 29. Juli 1932, die Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen
Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung, vom 29 Full
1932, und ö — die Bekanntmachung über den Schutz von Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung, vom 1. 1933. ;
Erfindungen,
August
Umfang 1 Bogen. Verkaufspreie 0, 15 RM. Postversendungsgebühren: G05 RM für ein Stück bei Voreinsendung. Berlin NW 40, den 5. August 1932. Reichs verlagsamt. Dr. Kaisenberg.
Preußen. Belanntmachung.
. Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 44 der Preußischen Gesetzsammiung'enthält unter
Nr. HES 773 die Verordnung über die Sparkassen sowie die kommunglen Giroverbände und kommunalen Kreditinstitute, vom 4. August 1932, und unter —
Nr. 13774 die II. Ergänzungsverordnung zur Tier und Pflanzenschutzperordnung vom 16. Dezember 1929 (Gesetzsamml. S. 189), vom 30. Juli 1932.
Umfang R Bogen. Verkaufspreis 020 RM Guzüglich einer Versandgebühr von 4 Rph.
Zu beziehen durch R. von Decker's Verlag (G. Schenck), Berlin Wg, Linkstr. 35, und durch den Buchhandel. .
Berlin, den 5. August 1932. Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung.
r Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Der Königlich schwedische Gesandte af Wirs sn hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legations⸗ rat von Reutersfkiöld die Geschäfte der Gesandtschaft.
Nr. 34 des Reichsministerialblatts Zentralblatt für das Deutsche Reich) vom Freitag, den 5. August 1832, hat fol⸗ genden Inhalt: 1 Fu stizwesen: Verzeichnis der Behörden Grassen), an die ein Ersuchen um Einziehung von Gerichtskosten zu richten ist. — 2. Konsulatwesen: ann,, —
3 Maß- und Gewichtwesen: Zulassung eines Elektrizitäts- Zählers zur Beglaubigung. — 4. Schul⸗ und Unterrichts⸗ wesen?; Reichsliste der (höheren) technischen Lehranstalten, deren Reifezeugnisse zum Eintritt in die Laufbahnen des gehobenen mittleren technischen Dienstes berechtigen. — 5. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung iwer die Neuregelung der örtlichen Zuständigkeit von Finanzämtern im Bezirke des Landesfinanzanits Mecklenburg⸗Lübeck.