1932 / 210 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Sep 1932 18:00:01 GMT) scan diff

1 4 k * w

H

J

Zweite Jentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr.

209 vom 6. September 1932. S. 4

Remscheid⸗Lennep, wird infolge eines von von dem Gemeinschuldner gemachten Vor schlags zu einem Zwangsvergleich Ber gleichstermin auf den 1. Oktober 1932, j1 Uhr, vor dem Autsgericht in Rem scheid⸗Lennep, Markt 1, JI. Zimmer Nr. 13, anbezaumt. Der Ver gleichsvorschlag und die Erklärung de⸗— Gläubigerausschusses sind auf der Ge schäftsstelle des Konkursgerichts zur Ein sicht der Beteiligten niedergelegt. Remscheid⸗Lennep, den 30. August 1932. Das Amtsgericht.

Ste ckwerk, 1

Rüdesheim, Rhein. Beschluß.

In der Konkurssache über das Vermögen der Firma Lorcher Walzenmühle J. Kauf mann sowie über das Vermögen deren In haber: 1. Karl Kaufmann, 2. Heinrich Kauf mann, 3. Theophil Jud in Lorch a. Rhein, wird zur Beschlußfassung über die Aus scheidung der Grundstücke aus der Kon kursmasse eine Gläubigerversammlung be rufen auf den 13. Oltober 1932, vorm. 104 Uhr, Zimmer Nr. 13.

Rüdesheim a. Rhein, den 2. Sept. 1932.

Amtsgericht.

48021

Sensbung. 48022] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver mögen des Bäckermeisters Robert Moyse schewitz in Sensburg, Kasernenstr. 1, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit glieder des Gläubigerausschusses und an den Verwalter der Schlußtermin auf Dienstag, den 27. September 1932, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Sens burg, Zimmer Nr. 26, bestimmt.

Sensburg, den 26. August 1932.

Das Amtsgericht.

Velbert, Rheinl. 438023

In dem Konkursverfahren über das Ver mögen der Witwe Caspar Langes in Velbert, Poststraße, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 17. September 1932, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier selbst, Zimmer 1, bestimmt.

Velbert, den 26. August 1932.

Amtsgericht. Weissenburg. 480241 Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Weißenburg i. B. hat in dem Konkursverfahren über das Vermögen der Modewarengeschäftsin haberin Anna Köbbel in Weißenburg i. B. zur Anhörung der Gläubiger über den An trag des Konkursverwalters auf Einstellung des Verfahrens mangels Masse Termin auf Donnerstag, den 22. September 1932, nachmittags 3 Uhr, bestimmt. Für den Fall der Einstellung des Verfahrens ist dieser Termin zugleich zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Festsetzung der Vergütung und Auslagen des Konkurs verwalters sowie zur Prüfung nachträglich angemeldeter Konkursforderungen be stimmt.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Wu ppertal-Ronsdori. 48025

In dem Konkurs über das Vermögen der Firma Ernst Leckebusch in Wupper⸗ tal⸗Ronsdorf, Lohsiepenstraße 56, soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind 822,31 RM verfügbar. Zu berücksichtigen sind 302,0 RM bevorrechtigte und 11359,90 RM nicht bevorrechtigte Forde rungen. Das Verzeichnis der zu berück sichtigenden Forderungen kann auf der Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts Wuppertal Ronsdorf eingesehen werden.

Wuppertal⸗Ronsdorf, den 2. Sept. 1932.

Der Konkursverwalter: Mareus, Rechtsanwalt.

Bremen. 48026

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Hagemann, all. In⸗ haber der Firma Friedrich Hagemann in Bremen, Faulenstraße Nr. 4—8 (Klein⸗ handel in Trikotagen und Textilwaren), ist zur Abwendung des Konkurses am 30. August 1932, nachmittags 5 Uhr, das Vergleichsverfahren eröffnet worden. Zur Vertrauensperson ist der Steuersyndikus E. A. Friebe, Bremen, Am Markt 15,16, ernannt worden. Vergleichstermin ist anberaumt worden auf den 29. September 1932, nachmittags 4 Uhr, im Gerichtshause, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84. Der An⸗ trag auf Eröffnung des Vergleichsverfah⸗ rens nebst Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen liegen zur Einsicht der Be⸗— teiligten im Gerichtshause, Zimmer 34, aus. Zu obigem Termin werden die Gläubiger hiermit geladen.

Bremen, den 30. August 1932.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Breslau. 48027]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Victor Dzialoschinsky in Breslau, Körner⸗ straße 3537, Alleininhaber der Firma B. Kierski C Co. in Breslau, Karlstraße Nr. 40/41, ist am 1. September 1932, 17,30 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet wor⸗ den. Der Kaufmann Erich Bayer in

person ernannt. Ein Gläubigerausschuß

Beteiligten niedergelegt. (41 V. N. 54/32 Breslau, den 1. September 1932. Amtsgericht. Dorimund-IIörde-. 480281 Ueber das Vermögen des Möbelhänd lers Heinrich Hus zu Dortmund⸗-Hörde, Semerteichstraße 166, alleiniger Inhaber

der Firma Heinrich Hus jr. zu Dortmund

15 Minuten, das Vergleichsversahren zu Abwendung des Konkurses eröffnet wor den. Der Dipl. Kaufmann Dr. T. Gauer zu Dortmund, Betenstraße 16, ist zur Ver trauensperson ernannt. Termin zur Ver

wird auf den 1. vor dem Amtsgericht in Dortmund⸗Hörbe, Zimmer Nr. 17, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Dortmund-Hörde, 3. September 1932.

Das Amtsgericht.

Erank unt, Main. 48029] Vergleichs verfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Jaeger u. Co., Frankfurt am Main, Mainzer Landstraße 259, ist am 30. August 1932, 12 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Ab wendung des Konkurses eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Karl Rasor in Frank furt am Main, Börsenplatz 5, ist zur Ver trauensperson ernannt. Termin zur Ver handlung über den Vergleichsvorschlag ist auf Mittwoch, den 21. September 1932, 94 Uhr, vor dem Amtsgericht in Frank furt am Main, Starke Straße 3, J. Stock, Zimmer Nr. 9, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Frankfurt am Main, den 30. Aug. 1932.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Abt. 44.

Erankiiunrt, Main. 48030 Bergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma

Schillerhofbuchhandlung Fritz Kegel,

Frankfurt am Main, Schillerstraße, Schil lerhof, ist am 31. August 1932, 12 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Rechts anwalt Erich Moog in Frankfurt am Main, Kaiserstraße 11, ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist auf Mittwoch, den 28. September 1932, 94 Uhr, vor dem Amtsgericht in Frankfurt am Main, Zeil 42, JI. Stock, Zimmer Nr. 22, anbe raumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen, sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Be teiligten niedergelegt.

Frankfurt am Main, den 31. Aug. 1932.

Die Geschäftsstelle des Amtsgericht,

Abt. 44. CGlIadbach-Rhexydt. Bergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen der Möbelhaus Langen G. m. b. H., M.⸗Gladbach, Jo⸗ hannesstraße 25, wird heute, am 31. August 1932, 11 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Treuhänder Dr. Weinreis, M.⸗Gladbach, Hindenburgwall 187, wird zur Ver⸗ trauensperson ernannt. Ein Gläubiger⸗ ausschuß wird nicht bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 30. September 1932, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 77), anberaumt.

Gladbach⸗Rheydt. Amtsgericht M.⸗Gladbach.

asoz 1]

IHIambokn. 48032] Vergleich sverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Hut⸗ manufaktur Heinrich Schowe, Inhaber: Kaufmann Heinrich Schowe, Hamborn, Weseler Straße 34, ist am 1. September 1932, 191 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Syndikus Dr. Fr. Unter⸗ berg in Hamborn, Weseler Straße 1s, ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvor⸗ schlag ist auf den 23. September 1932, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Hamborn, Duisburger Straße 220, Zimmer Nr. 43, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. (2 VN 15/32.) Hamborn, 1. September 1932.

Amtsgericht.

Heidelberg. 48033] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Methlow als Alleininhaber der Firma gleichen Namens in Heidelberg, Neugasse 4, Geschenk⸗ und Haushaltungs⸗ artikel, Manufakturwaren, wurde heute vormittag 10 Uhr auf den am 29. Au⸗ gust 1932 eingegangenen Antrag das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet. Vertrauensperson ist

Breslau, Schloßstr. 6, ist zur Vertrauens⸗

Rechtsanwalt Dr. Schröder, hier. Ver⸗

wird nicht bestellt. Termin zur Verhand

ig ül d vo is den 29. r 1932 um 91 . dem Amt t in Breslau seum straßpe . 11 tos 1 298 inl I. 26 Ant . 2 des Verjahrens nebst seinen Anlagen und

Ergebnis der weiteren Ert

ind auf der Gesc ift stelle 21 zimmer Nr. 314 im II. Stock, zur Einsicht

Hörde, ist am 3. September 1932, 10 Uhr

gleichstermin ist am Mittwoch, den 28. Sep⸗

tember 1932, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, A 2, II. Stock, Zimmer Nr. 22. Bad. Amtsgericht, A 2, Heidelberg, den I. Ser 1632 Leipzig. 48034 Zwecks Abwendung des Konkurses über zermögen des Wäschefabrikanten

Arthur Bucky in Leipzig, Nordstr. 56, r Alleininhabers eines Wäschefabrikations

und Großhandlungsgeschäfts inter der jandelsgerichtlich eingetragenen Firma „Arthur Bucky in Leipzig“ in Leipzig Cl, Nordstr. 56, wird heute, am 30. August 1932, nachmittags 2/, Uhr, das gericht⸗ liche Vergleichsverfahren eröffnet. Ver trauensperson: Kaufmann H. Otto Stein⸗ müller in Leipzig C 1, Harkortstr. 1. Ver⸗ gleichstermin am 30. September 1932, vormittags 9 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts zur Einsicht der Beteiligten aus.

Amtsgericht Leipzig, den 30. August 1932. Leipzig. 48035 Zwecks Abwendung des Konkurses über

Alleininhabers einer lung unter der Firma „Arthur Heber X Co.“ in Leipzig OC 1, Packhofstr. 7, wird heute, am 31. August 1932, mittags 2 Uhr, das gerichtliche Vergleichsverfahren er⸗ öffnet. Vertrauensperson: Rechtsanwalt Dr. Roeger in Leipzig O 1, Königsplatz 17. Vergleichstermin am 5. Oktober 1932, vor⸗ mittags 9 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts zur Einsicht der Beteiligten aus.

Amtsgericht Leipzig, den 31. August 1932.

aIannheim. 18036

Ueber das Vermögen des Schubertbund e. V. (Lehrergesangverein und Musik verein), Mannheim-Ludwigshafen, Ge schäftslokal: Mannheim, N 7. 7, wurde heute vormitiag g Uhr das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Vertrauensperson ist Diplom⸗ kaufmann Dr. Kurt Fluch, hier. Ver⸗ gleichstermin ist am 3. Oktober 1932, nach⸗ mittags 414 Uhr, vor dem Amtsgericht, II. Stock, Zimmer Nr. 263. Mannheim, den 2. September 1932. Amtsgericht. B.⸗G. 5.

Oherhausen, Rheinl. (48037 Bergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Broß, Oberhausen⸗Sterkrade, In⸗ haber der Firma Franz Broß, Kolonial⸗ warengroßhandlung, Oberhausen⸗Sterk⸗ rade, Friedrichstr. 35, wird heute, am 31. August 1932, 12 Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Vertrauensperson: Steuersyn⸗ dikus Dr. jur. Brück, Oberhausen, Wörth⸗ straße 15. Gläubigerausschußmitglieder: 1. Herr Dudenbostol (Städt. Sparkasse Oberhausen⸗Sterkrade, 2. Herr Willi Breu⸗ haus, Oberhausen, 3. Herr K. Techtmeier in Firma Hateka Wakum. Vergleichs⸗ termin: 28. September 1932, 11 Uhr, Zimmer Nr. 21. Der Vergleichsantrag nebst seinen Unterlagen liegt auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten offen.

Amtsgericht Oberhausen, Rhld. Oldenburg, Oldenburg. [48038] Vergleichs verfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Theodor Freese, offene Handelsgesellschaft, Oldenburg, Achternstr. 52, persönlich haftende Gesellschafter: 1. Albert Her mann Walter Freese, und 2. Johannes August Richard Freese, beide Kaufmann in Oldenburg, ist am 31. August 1932, nachmittags 6 Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Hollje in Oldenburg i. O. ist zur Ver⸗ trauensperson ernannt. Termin zur Ver⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag ist auf Freitaa, den 30. September 1932, vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Oldenburg i. O., 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 25, anberaumt. Der Antrag auf Er⸗ öffnung des Verfahrens nebst seinen An⸗ lagen und das Ergebnis der weiteren Er⸗ mittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur

Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Oldenburg, den 31. August 1932.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

as039

Potsdam. BVergleichsverfahren. Ueber das Vermögen des am 2. Juli 1932 verstorbenen Inhabers eines Herren⸗ konfektionsgeschäfts Friedrich Börner in Nowawes, Priesterstraße 79, ist am 2. Sep⸗ tember 1932, 13 Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Dr. Stephany in Potsdam, Burggrafenstraße 32, ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist auf den 1. Oktober 1932, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Potsdam, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Straße 8, Hinterhaus, Zimmer Nr. A 80, anberaumt. Der Antrag auf Er⸗ öffnung des Verfahrens nebst seinen An⸗ lagen und das Ergebnis der weiteren Er⸗ mittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Potsdam, den 2. September 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 8.

Rehau. Bekanntmachung. [48040]

Das Amtsgericht Rehau hat mit Be⸗ schluß vom 3. September 1932, vormittags II Uhr 21 Min., das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das

Vermögen des Gerbereibesitzers Karl Zapf

in Rehau, Gerberstraße 2, eröffnet. Als Eduard Ammon in Rehau aufgestellt.

rmin zur Verhandlung über den Ver leichsvorschlag ist bestimmt auf Freitag,

g Uhr, beim Amtsgericht Rehau, Sitzungssaal Nr. 7. Der Antrag auf Er öffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Ge schäftsstelle des Amtsgerichts Rehau zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Rehau, den 3. September 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

NRosenberg, Westpr. 480411 Ueber das Vermögen des Gastwirts Reinhard Krebs in Rosenau, Kr. Rosen⸗ berg, Wpr., wird heute um 15 Uhr das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröfsnet. Zur Vertrauens person wird der Rechtsanwalt Dr. Riehn in Rosenberg, Wpr., bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 29. September 1932, 10 Uhr,

handlung über den Vergleichsvorschlag das Vermögen des Verlagsbuchhändlers vor dem Amtsgericht in Rosenberg, Wpr., Oktober 1932, 10 Uhr, Arthur Heber in Leipzig, Grassistr. 15, Verlagsbuchhand⸗

Zimmer Nr. 16, bestimmt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind in der Ge⸗ schäftsstelle, Zimmer Nr. 13, des Amts⸗ gerichts zur Einsicht niedergelegt. Rosenberg, Wpr. , d. 1. September 1932. Das Amtsgericht. Salzkotten. Vergleich s verfahren. Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Franz Hentzen in Salzkotten ist am 1. Sep⸗ tember 1932 um 11 Uhr das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Wirtschaftsberater Dr. Huperz in Paderborn ist zur Ver—⸗ trauensperson ernannt. Termin zur Ver⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag wird auf Freitag, den 16. September 1932, um 101 Uhr vor dem Amtsgericht in Salzkotten, Zimmer 1, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen ist auf der Geschäfts⸗ stelle zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. Salzkotten, den 1. September 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

48042)

Sondershausen. 48043]

Beschluß. . Auf Antrag des Kaufmanns Paul Lud⸗

wig, Inh. der eingetr. Firma Karl Ludwig,

Modewaren, Sondershausen, Am Durch⸗

bruch 3, der zahlungsunfähig ist, wird am

Freitag, den 2. September 1932, nachm.

4 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über dessen Ver⸗ mögen angeordnet. Als Vertrauensperson wird der beeid. Bücherrevisor Karl Thomas in Sondershausen besteltt. Vergleichs⸗ termin wird auf Sonnabend, den 1. Ok⸗ tober 1932, vorm. 9 Uhr, vor dem Thür. Amtsgericht in Sondershausen, Zimmer Nr. 12, bestimmt. Der Antrag auf Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens nebst Anlagen und dem Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Sondershausen, den 2. September 1932.

Thüring. Amtsgericht. IV.

Berlin. 480441

Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen der Friedmann & Weber G. m. b. H. in Berlin Weg, Friedrich⸗Ebert⸗ Straße 8, Kunstgewerbe, ist nach Be⸗ stätigung des Vergleichs aufgehoben worden.

Berlin, den 31. August 1932. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 81. Diüsseldorni. 48045

Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Corso⸗Club“ G. m b. H. in Düsseldorf, Königsallee 9s, ist nach rechtskräftiger Bestätigung des Ver⸗ gleichs aufgehoben worden.

Düsseldorf, den 31. August 1932.

Amtsgericht. Abt. 14a.

Garmisch. Bekanntmachung. Durch Beschluß des Amtsgerichts Gar⸗ misch vom 36. 8. 1932 wurde das mit Beschluß vom 12. Juli 1932 über das Vermögen des Johann Schessl, Musik— geschäftsinhabers, in Garmisch, Pro⸗— menadestraße, zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnete Vergleichsverfahren auf⸗ gehoben infolge rechtskräftiger Bestäti⸗ gung des Zwangsvergleichs. Garmisch, den 2. September 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

48046

Hagen- Haspe. 48047 Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen des Fabrikanten Emil Niggeloh zu Verneis bei Vörde (Ennepe⸗Ruhr⸗Kreis) wird nach Bestätigung des Vergleichs vom 1. Juli 1932 aufgehoben. Amtsgericht Hagen⸗Haspe, 31. 8. 1932.

Hohenstein- Ernstthal. 458048)

Das gerichtliche Vergleichsverfahren, das zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen: 1. der offenen Handels⸗ gesellschaft i. Fa. Wilhelm Ende vorm. Wilh. Jäckel, 2. der offenen Handels⸗ gesellschaft i. Fa. F. W. Herrmann Nach⸗ folger, 3. des Kaufmanns Wilhelm Ende, 4. des Kaufmanns Hermann Ende, sämt⸗ lich in Hohenstein⸗Ernstthal, zu 3 und 4 Inhaber der zu 1 und 2 genannten offenen

Handelsgesellschaften (Geschäftszweig: Her⸗

stellung und Vertrieb von Weberei⸗

uensperson wurde der Kaufmann erzeugnissen), eröffnet worden ist, ist zu⸗

gleich mit der Bestätigung des im Ver⸗

gleichstermin vom 29. August 1932 an⸗

2

l genommenen Vergleichs durch Beschluß den 30. Septem ber 1932, vormittags

vom 29. August 1932 aufgehoben worden.

Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal,

den 1. September 1932. Kaiserslautern. 48049 Das Amtsgericht Kaiserslautern hat

am 1. September 1932 das gerichtliche Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen: I. der handelsgerichtlich eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Köhler und Röper, Großhandlung in Zuckerwaren und Schokoladen mit dem Sitz zu Kaisers⸗ lautern, Eisenbahnstr. Nr. 45, II. deren persönlich haftenden Gesellschafter, näm⸗ lich: 1. Albert Köhler, Kaufmann, 2. Karl Röper, Kaufmann, beide in Kaisers⸗ lautern, nach Bestätigung des von den Gläubigern im Vergleichstermin vom 13. August 1932 angenommenen Ver⸗ gleichs aufgehoben.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Kaiserslautern. 48050

Das Amtsgericht Kaiserslautern hat

am 1. September 1932 das gerichtliche Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Fried⸗ rich Wilhelm Lang, Kürschnermeister in Kaiserslautern, Am Stadtweiher Nr. 2, zugleich als alleiniger Inhaber der handels⸗ gerichtlich eingetragenen Firma Wilhelm Lang, Kürschnerei, Hut⸗ und Mützen⸗ handlung, mit dem Sitz zu Kaiserslautern, Fruchthallstr. Nr. 2, nach Bestätigung des von den Gläubigern im Vergleichstermin vom 27. August 1932 angenommenen Vergleichs aufgehoben.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Kolberg. 480511 Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗

mögen des Schäftemachers Wilhelm Koll⸗

mann in Kolberg, Gartenstr. 8, ist heute

nach Bestätigung des Vergleichs aufge⸗

hoben. .

Amtsgericht Kolberg, 1. September 1932.

Leipzig. 18052] Das am 30. Juli 1932 eröffnete Ver⸗ gleichsverfahren zwecks Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kauf⸗— manns Markus Engel in Leipzig C1, Nord⸗ straße 41, Alleininhabers einer Textil⸗ warenhandlungunterder handelsgerichtlich nicht eingetragenen Firma „M. Engel“ in Leipzig G 1, Goldhahngäßchen 3, ist in⸗ folge der Bestätigung des im Vergleichs⸗ termin vom 31. August 1932 angenom⸗ menen Vergleichs durch Beschluß vom gleichen Tage aufgehoben worden. Amtsgericht Leipzig, d. 1. September 1932

Leipzig. 480531 Das am 1. August 1932 eröffnete Ver⸗ gleichsverfahren zwecks Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Han⸗ delsfrau Betty verw. Hammerschlag geb. Cohnheim in Leipzig, Lange Straße 29, Alleininhaberin einer unter der handels⸗ gerichtlich eingetragenen Firma „Paul Kleemann“ in Leipzig, Tauchaer Straße 16 betriebenen Schirmfabrik und Schirm⸗— handlung mit weiterem Ladengeschäft in Leipzig⸗Lindenau, Gundorfer Straße 18, ist infolge der Bestätigung des im Ver⸗ gleichstermin vom 31. August 1932 ange⸗ nommenen Vergleichs durch Beschluß vom gleichen Tage aufgehoben worden. Amtsgericht Leipzig, d. 1. September 1932 Leipzig. 48054 Im Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Friedrich Mauksch in Leipzig 8 3, Elisenstraße 102, Alleininhabers einer Großhandlung in Erzeugnissen für Bergwerks⸗ und Hütten⸗ bedarf unter der handelsgerichtlich ein⸗ getragenen Firma „C. F. Mauksch K Co.“ in Leipzig 8 3, Elisenstraße 102, ist der auf den 7. September 1932, vorm. Si Uhr, vertagte Vergleichstermin zur Abstimmung über den von der Witwe als Alleinerbin eingereichten Liquida⸗ tionsvergleichsvorschlags vom 18. August d. J. bestimmt. Amtsgericht Leipzig, 2. September 1932. Ouedlinburg. 48055 Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses der Firma Rudolph Leder G. m. b. H. in Quedlinburg ist nach Bestätigung des Vergleichs heute auf— gehoben.

Quedlinburg, den 27. August 1932. Amtsgericht. Rathenow. 48056

Beschluß in dem Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma Auto⸗ Zentrale, Inh. Gustav Ochsenfeld in Rathenow. Der in dem Vergleichstermin vom 27. August 1932 angenommene Ver⸗ gleich wird hierdurch bestätigt. Infolge der Bestätigung des Vergleichs wird das Verfahren aufgehoben.

Rathenow, den 3. September 1932.

Das Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Halle. Bekanntmachung.

Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen der Wittenberger Glassandwerke G. m. b. H. in Wittenberg ist durch Beschluß vom 18. August 1932 aufgehoben worden, da der Vergleich angenommen und be⸗ stätigt worden ist.

Wittenberg, den 20. August 1932.

Amtsgericht.

48057

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer Staatsanzeiger.

Erscheint an jedem Wochentag abends.

Einzelne Nummern kosten 30 M, einzelne Beilagen 16 einschließlich des Portos abgegeben.

Bezugspreis durch die Pos monatlich 2,30 M4 einschließlich 0, 18 QM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschäftsstelle 1,30 RM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin

für Selbstabholer die Geschäftsstelle 8W. 48, 2 5

Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages Fernsprecher: E5 Bergmann 76573.

O

O . Anzeigenreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile l, lo RAM, einer drei espaltenen Einheitszeile 1,35 M. Anzeigen nimmt an die Heschäftsstelle Berlin 8M. 48, Wilhhelmstraße 32. sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzufenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗ druck (einmal unterstrichen) oder durch Fettdruck (zweimal unter⸗ strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

9

Alle Druckauftrãge

Mr. 21 O. Neichsbankgirokonto. =

Lee Alle zur Veröffentlichung im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger bzw. im Zentral⸗Haudelsregister bestimmten Druckaufträge müssen völlig druckreif eingereicht werden: es muß aus den Manuskripten selbst auch ersichtlich sein, welche Worte durch Sperrdruck oder Fettdruck hervorgehoben werden sollen. Schriftleitung und Geschäftsstelle lehnen jede Verantwortung für etwaige auf Verschulden der Auftraggeber beruhende Unrichtig⸗ keiten oder Unvollständigkeiten des Manuskripts ab. ng

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Verordnung über Zolländerungen. Vom 6. September 1932.

Bekanntmachung, betreffend Ablösungsanleihen der Freien und Hansestadt Lübeck.

Bekanntmachung über die Abgabe von Mais zu ermäßigtem Verkaufspreis an Hühnerhalter.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Preuszen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 49 der Preußischen Gesetzsammlung.

Bekanntgabe der in der Zeit vom 1. bis 31. August 1932 genehmigten öffentlichen Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen zu Wohlfahrtszwecken.

Amtliches. Deu tsches Reich.

Verordnung über Zolländerungen. Vom 6. September 1932.

Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten über außerordentliche Zollmaßnahmen vom 18. Januar 1932 (RG Bl. 1 S. 27) wird folgendes verordnet:

§1. In Nr. 134 des Zolltarifs ist in Nr. 1 Abs. 1 der An— merkungen hinter „Finnland“, einzufügen „Irischer Freistaat“, § 2. Diese Verordnung tritt am 9. September 1932 in Kraft. Berlin, den 6. September 1932. Der Reichsminister der Finanzen. Graf Schwerin von Krosigk. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. Freiherr von Braun.

Ablösungsanleihen der Freien und Hansestadt Lübeck.

Die diesjährige Ziehung der Auslosungsrechte findet am 4. Oktober 1932 . ,

Lübeck, den 31. August 1932. Die Finanzbehörde.

Bekanntmachung

über die Abgabe von Mais zu ermäßigtem Verkaufspreis an Hühnerhalter.

Der Verwaltungsrat der Reichsmaisstelle hat am 2. Juli 1932 folgenden Beschluß gefaßt:

„Künftig soll Mais zu ermäßigtem Verkaufspreis den

Dühnerhaltern im Verhältnis von 100 standardisierten

Eiern (Eierverordnung) zu 20 kg Mais zur Verfügung

gestellt werden.“ —ᷣ 36 die Durchführung dieses Beschlusses über die erweiterte Geflügelmaisaktion gelten vorbehaltlich besonderer Bestim⸗ mungen des Herrn Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft und weiterer eigener Anordnungen die nach— stehenden allgemeinen sowie die in Anlage J enthaltenen be—⸗ sonderen Bestimmungen:

A. Mais gegen Ablieferung von Hühnereiern.

1. Zum Bezuge von Mais zu ermäßigtem Verkaufspreis sind im Verhältnis von 100 Eiern zu 20 1g Mais bis auf weiteres

berechtigt

a) Einzelerzeuger mit einẽm Bestand von mindestens 50 Legehennen, die die im eigenen Betrieb erzeugten Hühnereier nach den Vorschriften über gesetzliche Han⸗

Verlin, Mittwoch, den 7. September, aben

delsklassen für Hühnereier (Abschnitt 1 und 2 der Eier⸗ verordnung vom 17. März 19832 RGBl. 1 S. 1456 ff. mit schriftlicher Genehmigung der zuständigen Ueber⸗ wachungsausschüsse (53 8, 13 4. a. O.)) kennzeichnen und die gekennzeichneten Eier verkaufen oder sonst in den Verkehr bringen;

b) solche Hühnerhalter, die auf Grund einer satzungs⸗ mäßigen Lieferpflicht oder laufender schriftlicher Liefer⸗ verträge die in ihren Betrieben erzeugten Hühnereier an die in 59 Nr. 2 der Eierverordnung genannten Eier⸗ erfassungsstellen mit der Maßgabe abliefern, daß die Eier nach den Vorschriften über die gesetzlichen Handels⸗ klassen gekennzeichnet und dann verkauft oder sonst in den Verkehr gebracht werden.

; Die Lieferung von Mais zu ermäßigtem Verkaufspreis erfolgt durch die Reichsmaisstelle, Geschäftsabteilung, G. m. b. H. Zum Nachweis der Berechtigung des Hühnerhalters gegenüber der Reichsmaisstelle, Geschäftsabteilung G. m. b. H. auf Liefe⸗ rung von Mais dient in der Regel der auf den Namen des Dühnerhalters ausgestellte Maisbezugsschein (Anlage 11). Die Maisbezugsscheine werden von den in 5 13 der Eierverordnung vorgesehenen zuständigen Ueberwachungsausschüssen ausgestellt.

. 3. Die Berechtigung zum Bezuge von Mais zu ermäßigtem Verkaufspreis besteht nach Herkunft, Art und Menge nur inso⸗

2

weit, als die Reichsmaisstelle, Geschäftsabteilung G. m. b. H. über Mais verfügt. j

4. Die Berechtigung zum Bezuge von Mais zu ermäßtigtem Verkaufspreis kann abgetreten werden. Die Reichsmaisstelle, Ge= schäftsabteilung G. m. b. H. kann die Berechtigung für verwirkt erklären, wenn der Maisbezugsschein nicht binnen 2 Monaten nach der Ausstellung bei der Reichsmaisstelle, Geschäftsabteilung G. m. b. S. vorgelegt und wenn nicht binnen 3 weiteren Monaten die Lieferung von Mais auf den Maisbezugsschein bei der Reichs⸗ maisstelle, Geschäftsabteilung G. m. b. H. verlangt wird.

5. Der Preis der Reichsmaisstelle, Geschäftsabteilung G. m. b. H. für Mais, der zur Lieferung an bezugsberechtigte Hühner—⸗ halter bestimmt ist (ermäßigter Monopolverkar fspreis), entspricht dem Betrag, der sich aus dem 2 (Auslands⸗) Tagespreis einschließlich des Zolles) und einem Monopolzuschlag von 5 RM für eine Tonne ergibt. ö

6. Die Reichsmaisstelle, Geschäftsabteilung G. m. b. H. ist ur Feststellung der ordnungsmäßigen Ausstellung von Mais⸗ bezugsscheinen berechtigt; sie ist insbesondere berechtigt, in den Betrieben der Hühnerhalter und Kennzeichnungsstellen' die zweck⸗ entsprechenden ,. anzustellen. .

Wird Mais zu ermäßigtem Verkaufspreis von der Reichs⸗ maisstelle, Geschäftsabteilung G. m. b. S. auf Maisbezugsschein abgegeben, obgleich die Voraussetzungen hierfür nicht vorgelegen haben, so sind die Hühnerhalter der Reichs maisstelle, Geschafts⸗ abteilung G. m. b. H. bei Verschulden schadensersatzpflichtig. Ist der Antrag auf Ausstellung des Maisbezugsscheins du ich die Kennzeichnüngsstelle gestellt worden, so haftet diese allein oder neben dem Hühnerhalter, für den der Maisbezugsschein ausgestellt ist, als Gesamtschuldner für den entstandenen Schaden, soweit sie . ein. Verschulden trifft. An Stelle des Schadens kann die Reichsmaisstelle, Geschäftsabteilung G. m b. H. in jedem Falle dem. Schaden sersatzpflichtigen für je 1009 kg Mais, die auf diese Beise zi ermäßigtem Verkaufspreis in den Verkehr gelangt sind, eine Vertragsstrafe bis zu 150 RM auferlegen ;

. 8. Soweit die bisher zur Führung des Adlerstempels berech⸗ tigten Eierabsatzgenossenschaften von dem ihnen nach der Eier⸗ verordnung zustehenden Recht Gebrauch machen, diese Kennzeich⸗ nung bis zum 30. September 1932 weiterzuführen, gelten die bis⸗ herigen Bestimmungen über den Bezug von Mais zu ermäßigtem Verkaufspreis mit der Ma gabe, daß künftig Mais im . von 20 kg zu 100 genossenschaftlich erfaßten und verwerteten Eiern zur Verfügung gestellt wird.

9. Die Bestimmungen in Nr. 1 bis 8 sowse die besonderen Be⸗ stimmungen hierzu in der Anlage treten in Kraft, sobald die zu ihrer Durchführung erforderlichen Ginrichtungen und sonstigen Vorbereitungen getroffen sind.

B. Im Rahmen der Geflügelmaisaktion wird mit Wirkun vom 1. 6. 1932 Mais zu ermäßigtem Verkaufspreis zur ö fügung gestellt

a) für die ,,, Enteneier im lieferten Eiern,

b) den stagtlich anerkannten Geflügelzucht⸗- und Geflügel⸗ lehrwirtschaften im Verhältnis von 20 kg zu einer Zuchthenne für das Jahr.

Die für die Durchführung der Maßnahmen zu a und b bis⸗ . Bestimmungen gelten bis zum 30. September 1932 veiter.

Berlin, den 30. Juli 1932.

Der Vorsitzende des Verwaltungsrats der Reichsmaisstelle. Dr. Moritz. Anlage J. 1. Den Antrag auf Ausstellung von Maisbezugsscheinen können beim Vorliegen der Voraussetzungen in Nr. A] der all⸗ gemeinen Bestimmungen stellen: a) Einzelerzeuger, die mindestens 759 Legehennen halten und die Genehmigung zur Kennzeichnung von Eiern im Sinne der 88 8, 9 der Eiervetorduung besitzen.

chaft erfaßten und verwerteten erhältnis von 20 kg Mais zu 100 abge⸗

ds.

O

6

Postscheckkonto: Berlin 41821.

b) Eierabsatzgenossenschaften und andere Zusammenschl von Erzeugern, Eierhandelsfirmen und Verbraucher⸗ genossenschaften, die die Genehmigung zur Kennzeichnung von Eiern im Sinne der 8. 9 der Eierverordnung be⸗ sitzen und von der Reichsmaisstelle, Geschäftsabteilung, G. m. b. H. im Einzelfall als antragsberechtigt anerkannt

werden. Will die Reichsmaisstelle, Geschäftsabteilung, G. m. b. H. eine Kennzeichungsstelle nicht als antrags⸗ berechtigt anerkennen, so bedarf sie hierzu der Zu⸗ stimmung des Reichsministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

. Die Antragsberechtigten haben ihrem Uebe cwachungsaus.

schuß das Vorliegen der Voraussetzungen zum Bezug von Mais

zu ermäßigtem Verkaufspreis nach Maßgabe folgender Be⸗ stimmungen glaubhaft zu machen:

a) In Nr. 1a genannte Hühnerhalter:

Sie haben einmalig vor Stellung ihrer Anträge dem Ueberwachungnusschuß ihren Bestand an Legehennen mit⸗ zuteilen. Spätere Veränderungen sind jeweilig am Quartalsersten zu melden. Die Hühnerhalter haben nach anliegendem Muster 1 das Sortierungsergebnis der Eier genau aufzuzeichnen und die sich daraus ergebende An zahl von bezugsberechtigten Eiern in eine „Maisantrags⸗ lite“ nach anliegendem Mustec II einzutragen. Sie haben weiter grundsätzlich über jede in den Verkehr gebrachte Menge gekennzeichneter Eier dem Abnehmer eine Rech⸗ nung zu erteilen.

Dem Antrag auf Erteilung der Maisbezugsscheine sind beizufügen: die Aufzeichnungen über das Sortierungsergebnis, die Maisantragsliste, die Durchschriften der den Abnehmern der Eier er⸗ teilten Rechnungen oder sonstige einwandfreie Nach⸗ weise über die Ablieferung.

b) Die in Nr. 1b genannten Kennzeichungsstellen: Sie haben einmalig vor Beginn ihrer Tätigkeit für die Er⸗ teilung von Maisbezugsscheinen dem Ueberwachungsaus⸗ schuß ihre Satzung nebst Mitgliederverzeichnis oder die Lieferungsverträge, aus denen sich die Lieferungsver—⸗ pflichtung der für die Erteilung von Maisbezugsscheinen in Betracht kommenden Hühnerhalter ergibt, in Abschrift einzureichen. Veränderungen sind dem Ueberwachungs⸗ ausschuß unter Einsendung der Satzung oder der Ver⸗ träge jeweilig mitzuteilen.

Die Kennzeichnungsstellen haben nach anliegendem Muster I das Sortierungsergebnis der Eier genau aufzu⸗ zeichnen und die sich daraus für die Bezugsbecechtigung ergebende Anzahl von Eiern in eine Maisantragsliste nach anliegendem Muster IL einzutragen.

Dem Antrag auf Erteilung der Maisbezugsscheine sind alsdann beizufügen:

die Aufzeichnungen über das Sortiecungsergebnis, die Maisantragslisten.

Die Anträge zu a und b sind dem Ueberwachuagsausschuß an den von ihm festgesetztien bestimmten Tagen einzureichen.

3. Werden die Eier, für die Maisbezugsscheine beantragt werden, nach Gewicht in den Verkehr gebracht, so ist 1 kg gekenn⸗ zeichneter Eier 17 oogelieferten Eiern gleichzusetzen. Auch in diesem Falle darf der Abzug der nicht gekennzeichneten Eier (z. B. kleine, Schmutz, Blut⸗ und alte Eier) nicht gewichtsmäßig und in Hundertteilen ausgedrückt werden, sondern nur auf Grund von Einzeldurchleuchtung und Einzelsortierung erfolgen.

Maisbezugsscheine dürfen nicht ausgestellt werden für Eier,

a) die auf Grund einer satzungsmäßigen Lieferpflicht oder laufender schriftlicher Lieferverträge an eine Kennzeich⸗ e, de. zu liefern sind und durch einen Beauftragten der Kennzeichnungsstelle auf dem Hofe des Hühnerhalters , n, . und von diesem selbst abgesetzt werden;

b) die der Hühnerhalter an die Kennzeichnungsstelle ab⸗ liefert, dort kennzeichnen läßt, dann aber wieder zurück⸗ nimmt und selbst absetzt;

c) die der Hühnerhalter an die Kennzeichnungsstelle ab- liefert und nach Kennzeichnung von der Kennzeichnungs⸗ stelle zurückerwirbt; der Erwerb der gleichen Menge anderer Eier steht diesem Falle gleich.

Dagegen ist es statthaft, daß der Hühnerhalter die an die Kennzeichnungsstellen abgelieferten und gekennzeichneten Eier im Rahmen einer Eierversteigerung zurückerwirbt.

4. Sind die nach Nr. 2 erforderlichen Unterlagen beigebracht und die gg. glaubhaft gemacht, so stellt der Ueberwachungs—⸗ ausschuß die Maisbezugsscheine den Antragstellern aus.

Die in Nr. 1b benannten Kennzeichnungsstellen leiten die Maisbezugsscheine alsdann an ihre Hühnerhalter weiter.

Die n n e, n. sollen in der Regel auf mindestens 60 kg lauten. ie Ueberwachungsausschüsse Und in Nr. 1b be⸗ nannten Kennzeichnungsstellen haben darauf hinzuwirken, daß sich gegebenenfalls mehrere Hühnerhalter derselben Ortschaft und derselben Kennzeichnungsstellen für die Ausstellung eines gemein samen Maisbezugsscheins in geeigneter Weise derart zusammen⸗ schließen, daß ihre Ansprüche auf Mais in einem Maisbezugs⸗ schein vereinigt werden, und daß dadurch wenigstens die Mindest⸗ menge von 60 kg erreicht wird.

5. Die Ueberwachungsausschüsse haben der Reichsmaisstelle, Geschäftsabteilung G. m. b. H. nach Ausstellung der Maisbezugs⸗ scheine unverzüglich Durchschriften zu übersenden. Die Reichs⸗ maisstelle, Geschäftsabteilung G. m H., liefert den Mais zu ermäßigtem Verkaufspreis erst nach Eingang der Durchschriften.

6. Die Ueberwachungsausschüsse führen Verzeichnisse der an⸗ tragsberechtigten Hühnerhalter und Kennzeichnungsstellen. Aus

ö /

k .

1

2

2