1932 / 213 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Sep 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Anzeigenbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 213 vom 109. September 1932. 8. 2

1417810

Bilanz am 31 12. 1931. I. Aktiva: 1. Kasse 358,89 ., 2. Kontokt.⸗Kto. 2309,52 4 3. Grdstck. 113 53 l 4. Verlust 5041,86 M, zus. 151 216,27 4. II. Passiva: 1. Akt.⸗Kap. 7000 M, Syp. Kto. 142950 Sperr⸗-Kto 200 M, Kontokt.⸗Kto. 91ß, 27 , 5. Rückl 150 M, zus. 151 216,27 Gewinn u. Verlustaufst. Soll: 1. Grdst.⸗Abschr 1081,50 . Grdst.⸗Lasten 32 859,95 , zus. 33 941,55 4 Haben: 1. Mieten 30 219,65 , 2. Verlust 3691,90 J 31141, j

Berlin, den 13. Juni 1932

Hausgesellschaft Schöneberg, Körnerstr. 48 Beckerstr. 13/14, Knausstr. 1, A.-⸗G Dr. R. Günther

. 00) 0

478291.

Bilanuztonto per 31. Dezember 1931.

332 750,

Attiva. Grundstückskto. Hypothekenausgleichskonto Kassalonto 325,65,

Kto. Korr. Kto. 1 37 390,40,

Kontokorrentkonto:

Kto. Korr. Kto. 11 1713,60, Kto. Korr. Kto. III 3, Bankenkto.

12 658,68, Hypotheken 11 963,55, Mobilien

Kto. Korr. Kto. 17 1755,15, 342,62, Umlagekto. 681,96, Lieferanten konto 771,95, zus.

tilgungsbeitragskto.

konto 1035,50, Materialkto. 1

760 ),

z Hei

zungskonto 1035,05, Gewinn- und Verlust

konto: Verlustvortrag 23 772,

13,

1931 55 169,71, zus. 78 942,14 RM.

Passiva. Kapitaltto.

60 000,

pothekenkreditorenkto. 776 220,26,

tionärendarlehnskto. korrentkonto: Kt.-Korr. Kto. Kto. - Korr.⸗Kto. II 29, 80,

9267,38,

14ꝑ449

Verlust

Hy

Al

Konto * */

Kto. Korr.

konto 1IV 54 141,17, Lieferantenkonto 20 406, 17, Kto. Schulz Niebel 180,56, Kohleumlagekto. 31 32 2320,48, Haus

zinssteuer 3262,46, zus. 34 aussallkto. 27 6834,21, R

2386,91, Miet hleausfallkonto

5922, 70, Reservekto. 8033,02, Reserve f.

2,

Grunderwerbssteuer aus der toten Hand

S482 50, Abnützungsgebühr 97 496,48 RM.

Gewinn⸗ und Verlusttonto per 31. Dezem ber 1931.

Sollt. Verlustvortrag 1930 Verwaltungsspesen 13 205,99, kostenkto. 98 180,33,

2 4 6—,

13,

Betriebs

Laufende Instand

setzungen 23 932,35, Wasserkto. 19 956,09,

Hebehühne 1917,68,

Hypothekenzinsen

28 018,08, Schönheitsreparaturen 1973,89,

Kto. f. uneinbr. Abschreibungen: Abschr. v. M Abschr. v. Haus 15 510, Steuerkonto: ausfallkto. 20 262,55, 5922, 70, Reservenf.

Forderungen

Umsatzsteuer 237

2953,94, bel 54, 50, zus. 16 564,50.

6,23, Ver mögensteuer 3833,75, zus. 6209,98. Miet

Kohleausfallkonto Grunderwerbsstener

aus der toten Hand 2827,50, Kohleumlage

konto 11

Haben.

1930 31 646,67 RM.

Mietzinskonto

Körperschaftssteuer 760,22, Ve

zus. 78 942, 14 RM.

185 672,32,

1

rlust: Vor trag 1930 23772, 43, Verl. 1931 55169, 71,

FIudustriehans Erdmannshof Grundstücks⸗Verwertungs⸗ 2 ttiengesellschaft, Berlin.

4865361.

„Südsäge“ Holzhandels

München, Karlsplatz

Aktie n⸗ gesellschaftSüddeutschersägewerte,

10511.

Attiva. J Postscheckguthaben . .. Bankguthaben ö Immobilien:

Theresienstr. . 1142 500, Fleischerstr. 50 600, Effektenkonto l Effektenkonto II Forderungen.. C. Louis Privatkonto 7150,07

Abschreibung . 3 000, Verlustvortrag ; ,

Passiva. e Gesetzliche Reserve ... Hypotheken: Südd. Bod.“

Kredit Bank 45 843,30 do. 20 000,

B. Handelsbank 30 403,36 Pfälz. Hyp. Bk. 19 744, 55 Verbindlichkeiten ....

RM

**

Bilanz per 31. Dezember 1931.

90 63 2018 11750

193 100

24490 J 6437

4150 7761 882

237 350

100 000

10000

115 99172

11359

237 350

26

47

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1931.

Soll. Abschreibung auf Forderung gegen den früheren Vorstand Abschreibung auf Immobilien: Theresienstraße . 1 400, Fleischerstraße 500, Hausunkosten: Theresienstraße . Fleischerstraße

18 758,82 7892, 8

Sonstige Unkosten .....

Haben. Hauserträgnisse: Theresienstraße. 23 150, Fleischerstraße n. KN Hypothektilgung durch Kursge⸗ winn bei Kapitalsrückzahlung w

München, im Juni 1932. ver Vorstand.

9 286, 60

1900

26 651 3 133 34 685

32 436 16

1350

J 6535

882

RM *

3 000

63 64

27

60 50

147233. Bilanz per 31. Dezember 1831.

Attiva. RM 3, Grundstücks konto... 11751 41 1cDOD9awewe 37 58

117388 99 Passiva. e 5000 ö 500

39 288 99

Kreditoren

144788 99 Der Aufsichtsrat wurde neugewählt und besteht aus nachstehenden Personen: l. Landrat Erich von Reden in Lübben;

2. Bürgermeister Karl Kirsch in Lübben; 3. Landrat Karl Freter in Calau; 1. Geschäftsführer Otto Oertel in

Senftenberg:

J5. Rechnungsdirektor Albin Krömer in

Calau;

6. Landrat Dr. Müller von cron in Luckau; 7. Buchdruckereibesitzer Johannes

Knoche in Finsterwalde;

8. Gutsbesitzer Radigk in Gollmitz:;

9. Bergwerksdirektor Dr. Franz Fischer

in Grube Ilse;

10. Bergwerksdirektor Dr. Walter

Müller in Weißer Hirsch b. Dresden.

Guben, im Juli 1932.

Kraftwerk Guben⸗Land Attien gesellschaft.

Der Vorstand. (Unterschriften.) , -: 2 ᷣ·ᷣ·20 O 2 , 2 2 Q e , 18684.

Vereinigte Uniform 2. G. Mohr & Speyer Jacob Weis Feldstein & Berger, Frankfurt a. M. Bilanzkonto p. 31. Dezember 1931.

Blumen

RM 89

134 180

14 61449

555 675 56 8 000

J. Attiva. Anlagen w Kasse, Bank, Postscheck Vorräte und Außenstände Beteiligung. . Gewinn⸗ u. Verlustkto 1930

121 990,28 Vortrag a. 1929 1 660,37

und Verlustkonto

120 32991 127 431 45 —— 106023141

II. Passiva.

Gewinn

erlich ngen 209 40527 k 31 82614 Aktienkapital:

Vorz.⸗Akt. Lit. A

10 000, „Lit. B. 160 000, Stamm⸗Akt. 600 000,

800 000 16000

106023141 Gewinn⸗ und Verlusttonto per 31. Dezember 1931. , RM IöY 779 22871 19 09203 84 84592

.

IJ Iss 66

, ..)

Handlungsunkosten ... d M hreihnn geen

Warenkonten 785 7352 , 127 431 45 913 166 66 Frantfurt a. M., 2. September 1932. Der Vorstand. . Weis. Carl Friedrich Weis.

3. 3

Emil

1460991. Bilanz per 31. Dezember 1931.

RM 9 Vente ng, 3 85617 J 70 933 58 e 22016 5 1

Attiva.

. ,,,, Wechsel K d Maschinen.. .. 1, Werkzeuge...

22 001 25 52 849 80

Mobilien... 1 ö, 4 Verlust k . 6 157 494 42 Passiva. .

60 000 9 450

n,, k

Konto der Aktionäre. .. 12 120 - Tantiemerückstellung ... 2 750 - mentor n 24 928 99 tee, 48 24543

157 494 42 Gewinn⸗ und Berlustrechnung.

4. R 8 ' 36 . ente, 115472 6 k 3 vos 6⸗ J 806520 1 20 961 39 , . 28 13416 , 8 26605 J - 8 40608 . 3 922 46 Maschinen ... 39,

Mobilien... Lagerfaß ... 4725, 5 207

123 827 11

Warengewinn. 142 375,46 Fracht 26 140,41 m

11623505 759206

123 827 11

„Evisa“ Südwein⸗Import

Attien⸗Gesellschaft, Mann heim. Lichtenberger.

18685. Westfã lische Bergbau⸗ und Kohlenverwertungs⸗

kftiengesellschaft, Dortmund. Bilanz am 31. Tezember 1931.

Artiva. RM 8 Grundstücke, Gebäude und Anlagen 837 500 Inventar 2800 Vorräte 1750766 Kasse 1567 50

ene, 86 707 02

137 93460

Debitoren Verlust r Bürgschaften RM 2000, 160s4 0678 KBassiva. K 200 000 3135 350 I6s 666 78

Kapital Hypotheken

Kreditoren . Bürgschaften RM 2000,

1084016 78

und Verlustrechnung 1931.

Gewinn⸗ am 31. Dezem ber Soll. NM 9 Verlustvortrag aus 1930. 163 530 09 Steuern . 57 120 50 Soziale Beiträge 51 08201 Abschreibungen ..... 60 936 66 332 669 26 Haben. Bruttoüberschuß .... 19473466 , 137 934 60 332 669 26 Da laut gesetzlicher Vorschrift das Amt sämtlicher Mitglieder des Aufsichtsrats mit Beendigung der diesjährigen Generalver sammlung erloschen ist, wurden einstimmig zu Mitgliedern des Aufsichtsrats wieder bzw. neugewählt: 1. Herr Rechtsanwalt W. Buse, Witten, 2. Herr Oberbürgermeister O. Laue, Witten, 3. Herr Berlin, 4. Herr Bergassessor a. D. Berlin, 5. Herr Direktor P. Schrader, Hannover. Dortmund, im September 1932. Der Borstand.

Oberstleutnant Wagenführ,

Scherkamp,

oss f. Levante Devisen Aktiengesellschaft. Bilanz per 31. Dezember 1931.

.

RM 8

Attiva. Immobilien: Prinzregentenstr.,⸗ ... nn,,

180 0090 720 000

1200 000

——

BPassiva. Hypothekenkonto Ausgleichs konto...

296 690 45 903 309 55

1200 000

II RM 8 Flüssige Mittel: Kassakonton. 37,05 8 . 12 214 60 Drnen,,-·/, . 4459

Gesamtverlusth ..... 390 79706

407 47066

100 000

597066

1500

407 47066 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

RM 8

88 532 66

3 19147

391 72403

92697

390 79706

391 72403 München, den 26. Februar 1932. Der Vorstand.

Aktienkapital J...... Kreditoren... Rückstellung für Steuern.

Verlustvortrag 1930... Handlungsunkosten ...

ö, Gesamtverlust 1931 ...

46060].

Levante Devisen Akttiengeseltschaft in Liquidation. Liguidationseröffnungsbilanz per 4. Juli 1932.

Attiva. Immobilien:

RM 68

Prinzregentenstraße .. 180 000 , 7290 000 - Kassa und Bankguthaben. 12 21460 . 4 459

390 79706 1507 47066

Verlustvortrag⸗⸗

= Passiva. Aktienkapital k wo ö 903 309 55 onen 597066 Rückstellungen .... 1500

Tr T ss München, den 22. August 1932. Der Liquidator: Hanns v. Breunig.

16061.

Die Firma Levante Devisen Akt⸗ tiengesellschaft, München, Maffei⸗ straße Nr. 4, hat durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 4. Juli 1932 die Liquidation beschlossen. Als Liquidator der Gesellschaft fordere ich etwaige Gläu— biger der Gesellschaft auf, sich bei mir oder bei der Gesellschaft zu melden.

München, den 22. August 1932.

Hanns v. Breunig,

400 000 296 690 45

München, Promenadeplatz 6.

17821 In der Generalversammlung vom 21. Juni 1932 wurden zu Mitgliedern des Aussichtsrats gewählt: 1. Herr Oscar Freiherr von der Lancken Wakenitz, Berlin, 2. Herr Oberregierungsrat Otto West⸗ phal zu Berlin, Herr Rentmeister a. D. Max Dierig zu Deutsch Wartenberg

Schles. „Geres“ Attiengesellschaft für Land u. Forstwirtschaft.

m. b. J.

Die Firma Heinrich Plaggemenyer, G. m. b. S. in Sagemede ist aufgelöst. Die Gläubiger werden hiermit aufge fordert, sich bei ihr zu melden.

Der Liquidator: Heinr. Plaggemeyer.

17543

D; . Vie Firma

Bekanntmachung. Melibokus-Verlag Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Zwingenberg i. H. ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf gefordert, sich bei ihr zu melden. Zwingenberg i. H., 26. Aug. 1932. Der Liguidator der Melibokus⸗ Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation:

Dr. Arthur Sauer.

16236

Durch Beschluß der Gesellschafter der Wallstraßen-Grundgesellschaft m. b. H. zu Berlin vom 23. Juni 1932 ist das Stammkapital der Gesellschaft von RM 336000, auf RM 300 000, herabgesetzt und der Sitz der Gesellschaft nach Leipzig verlegt worden. Gemäß F 58 des Gesetzes, betreffend die Gesell schaften mit beschränkter Haftung, wer⸗ den die Gläubiger der Gesellschaft auf⸗ gefordert, sich bei ihr zu melden.

Leipzig, 1. September 1932

Die Geschäftsführer der Wall⸗ strasten⸗Grundgesellschaft m. b. H.

47252

„Ihazet“ Immobilien- und Hypo⸗

the ken⸗Zentrale G. m. b. S., Coburg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die

Gläubiger werden aufgefordert, sich um⸗

gehend zu melden.

47966

„Indhag“ G. m. b. S., München.

Die Gesellschafterversammlung vom 3. August d. J. hat die Liquidation 5 Gesellschaft beschlossen und mich

w

er um Liquidator bestellt. Ich fordere ie Gläubiger der Gesellschaft gemäß §z 65 des Gesetzes betreffend die Gesell⸗ schaften mit beschränkter Haftung auf, sich bei mir zu melden. München, Lindwurmstr. 1. September 1932. Walter Thomas.

129/131, den

190321 „Suwig“ Haus- und Wirtschafts⸗ bedarf Gesellschaft m. b. H.

Berlin Ww 9, Schellingstraße 10.11.

Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden: Max Schadewald, Berlin⸗Ruhleben, An der Fließwiese 38, dafür eingetreten: Max Titze, Eichwalde b. Berlin, König⸗ straße 59.

Berlin, den 8. August 1932.

Huwig G. m. b. H. Dietert.

19196

Gemäß 65 Absatz G. m. b. S. Gesetz machen wir hierdurch bekannt, daß in der Gesellschafterversammlung vom 22. Oktober 1931 die Liquidation unserer Gesellschaft beschlossen worden ist. Die Gläubiger der Gesellschaft wer⸗ den aufgefordert, etwaige Ansprüche bei uns anzumelden.

Berlin, den 7. September 1932. Steaua Romana Petroleum⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung

in Lignidation. ö Der Liquidator: Tr. Krauß.

il. Genossen schaften.

Allgemeine Maschinen⸗-⸗Zweck⸗ sparkasse eingetr. Gen. m. b. B., Köln⸗Mülheim.

2. Generalversammlung 19. 9. 1932, 3 Uhr, im Geschäftslokal. Tagesordnung: 1. Aenderung des Statuts. 2. Neuwahl des Aufsichts rats. Der Vorstand. S. Stiel. A. Reiners

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

190197 Bekanntmachung. Nachstehend wird die Ermächtigungs⸗ urkunde zur Ausstellung von Order lageischeinen für Güter aller Art für das Lagerhaus Hafen Tempelhof mit

dem Hinzufügen veröffentlicht, das be— glaubigte Abschriften der Ermächti⸗ gungsurkunde, die Lagerordnung und der Tarif bei der Industrie⸗ und Han— delstammer Berlin und der Landwirt schaftskammer für die Provinz Bran— denburg und Berlin zur öffentlichen Ein⸗ sichtnahme niedergelegt sind. (K. 1802/32.)

Berlin, den 8. September 1932. Kreisausschuß dee Kreises Teltow.

Ermächtigung zur Ausstellung von Lagerscheinen für den Kreisausschnsi des Kreisese Teltow in Berlin Ww 10, Viktoria straste 18.

Die dem Landkreis Teltow in Berlin W 10, Viktoriastr. 18, erteilten Er⸗ mächtigungen zur Ausstellung von

Orderlagerscheinen für Kupfer, Tlei und Zink vom 28. März 1912, vom 9g. April 1925, vom 15. März 1927 für

das Lagerhaus Hafen Tempelhof (Tel— towkanal) in Berlin-Tempelhof. liner Straße 1071110, werden für das gleiche Lagerhaus und bei Anwendung der mit meinem Erlaß vom 2. Inli 1932 II. 7231/32 genehmigten Lager⸗ ordnung auf Grund der Verordnung über Orderlagerscheine vom 16. Dezem— ber 1931 (R.⸗G.⸗Bl. JI. S. 763) auf Güter aller Art ausgedehnt.

Die jetzt und früher erteilten Er— mächtigungen erlöschen, wenn die Ver— fügung über das Lagerhaus aufgegeben

Rar⸗ Se 1 *

wird. J.⸗Nr. II. 8960/32. Weh Berlin, den 1. September 1932. (L. 8.) Der Minister für Handel und Gewerbe.

Im Auftrage: Schalfeje w

16MM Bekanntmachung.

Die Neuverpachtung der Domäne Wendel stein (Kreis Querfurt) und der Ingdnutzung auf den Domänen— ländereien auf 18 Jahre vom 1. Juli 1933 ab bis zum 30. Juni 1951 wird hiermit öffentlich ausgeschrieben. Ver— deckte schriftliche Angebote sind mit der Aufschrift „Verpachtung Wendelstein, nicht zu öffnen“ bei der unterzeichneten Regierung einzureichen, spätestens im Termin am Montag, den 19. Sep⸗ tember 1932, vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal des Bezirksausschusses (im sogenannten Vorschloß) der hiesigen Regierung vor dem Regierungsdirektor Dr. Lagrésze. Die Angebote sind in Reichsmark (Jahrespachtzins) abzugeben, werden im Termin eröffnet und müssen die ausdrückliche Erklärung der Be— werber enthalten, daß sie die bei der unterzeichneten Regierung zu beziehen den oder einzusehenden besonderen und allgemeinen Verpachtungsbedingungen anerkennen und bis zur Zustellung der Entscheidung des Herrn Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten an ihr Gebot gebunden sind, ferner den Nachweis eines frei verfügbaren eigenen Vermögens von 250 000,.— RM und den Nachweis ihrer Befähigung als Landwirt und ihrer Zuverlässigkeit. Lage der Domäne etwa 3 km von Station Roßleben der Unstrutbahn Naumburg Artern entfernt. Die Größe beträgt rund 664 ha. Grundstener— reinertrag rund 38 366, RM. Der Vorkriegspachtzins für die Domäne Wendelstein (einschließlich Jagdpacht und Meliorationszinsen) betrug 71 707, Mark. Verpflichtung zur Inventar— abnahme besteht nicht. Weitere nähere Auskunft erteilt

Merseburg, den 31. August 1932 Regierung, Abteilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten,

Domänenabteilnng III B.

149182 Der Vorstand der Max Reger⸗Ge⸗ sellschaft ladet hiermit die Mitglieder

an der Mitgliederver⸗ Oktober 1932, Baden⸗

zur Teilnahme sammlung, die am 1. nachmittags 15,9 Uhr, in Baden anläßlich des Achten Deutschen Reger⸗-Festes stattfindet, ein. Tages- ordnung: Vorstandsbericht und Rech⸗ nungslegung. Veröffentlichungen. Son⸗ stiges. Leipzig, am 1. September 1932. Dr. Hellmuth von Hase, geschäftsführendes Vorstandsmitglied

I3. Vankausweise.

(49326 Sächsische Bank zu Dresden. Wochenübersicht vom 7. September 1932. Ilttiva. Ra Goldbestand ..... . 21 036 1854, Deckungsfähige Devisen. . 1 630 400. Sonstige Wechsel u. Schecks 44 341 718, 6 Deutsche Scheidemünzen. 167 985,47 Noten anderer Banken . . 16583 456, Lombardforderungen ... 1974246, 92 Wertpapiere.... . . 15 987 495,97 Sonstige Aktiva . .. . . 16298 560,97 Passiva. Grundkapital. .. 15 000 000, Rücklagen... . 6 170 000. Betrag der umlaufenden Noten w 66866 Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten .... . 12 262 657, 26 An eine Kündigungsfrist ge—⸗ ö bundene Verbindlichkeiten 14 676 900,99 Sonstige Passiva .. 3 303 588, 74 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Neichs— mark 1225,20.

Erste Zentralhandelsregisterbeilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentral handelsregifter für das Deutsche Reich

Nr. 213. Berlin, Sonnabend, den 10. September 1932 6 9 9 9 9 Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugs- nhaltsũbersicht. . * preis monatlich 1,15 R-MÆ einschließlich 0, 30 M4 Anzeigenpreis für den Raum elner 1. Handelsregister, ö Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbst⸗ fünfgespaltenen Petitzeile 1,l0 N.-A. 2. Güterrechtsregister, 2 abholer bei der Geschäftsstelle 6 95 RM monatlich. Anzei ; 86. 3. Vereinsregister 4 Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in . nimmt die Geschäftsstelle an. 4. Jenossenschaftre ist ö Berlin für Selbstabboler die Geschäftssteile S5. 45 Befristete Anzeigen müssen 3 Tage 3 me. J 6 32. 2 15 * vor dem Einrückungstermin bei der 6. Urheberrechtseintragzrolle, . ie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Ein⸗ . äftsstelle ei j . Tonkurse und i sendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. 4 Geschastostelle cleanen fehn . 8. . . O O ) 9 ) 6 *

Entscheidungen des Reichsfinanzhofs.

des Betriebsvermögens, sondern gegen die Einheitsbewertung des J Bauunternehmer betreibt auf einer 17,09 a großen Besitzung landwictschaftlichen Vermögens gerichtet haben. Sachlich ist die Bienenzucht. Die Besitzung besteht aus dem Hause Sch⸗Straße 24 Rechtsbeschwerde indes unbegründet. Die letzterwähnten Be⸗ in M., Hofraum, Stallgebäude und mit Bäumen bestandenem hauptungen der Rechtsbeschwerde sind im wesentlichen neu und Garten. Das Haus hat eine Dreizimmerwohnung; im Stall⸗ Cchen aus Ldiesem Grunde im NRechtsbeschwerdeversahren gemäß gebäude befindet sich eine Einzimmerwohnung. Ein Einheits— s 288 AO 1931 nicht zu berückichtigen. Im übrigen sind sie auch wert ist festgestellt für Grundvermögen und für das Betriebs⸗ unerheblich. In der Entscheidung des Senats Ii A 102363 vom vermögen der Bienenzucht; letzterem sst ein Teil des Wohnhauses 17. September 1931 (RFH. Bd. 29 S. 258 Steuer und Wirt⸗ zugerechnet. Gegen beide Einheitswertbescheide hat der Pflichtige schaft 1932 Nr. 65 = NSt Bl. 1931 S. 872 Mrozeks Kartei, Einspruch, gegen die ablehnenden Einspruchsentscheidungen Dew G. 181 5 28 Abs. 1 Rechtspr. 8) ist für landwirtschaftliche Berufung eingelegt. Durch die Vorentscheidung ist die Berufung Brennereibetciebe ausgesprochen, daß die Unterscheidung zwischen gegen die Einspruchsentscheidung betreffend das Grundvermhgen landwirtschaftlichem Nebenbetrieb und selbständigem gewerblichen als unbegründet zurückgewiesen. Zu der Streitfrage, ob die Betrieb darauf abzustellen sei, in welchem Umfang das Unter⸗ Bienenzucht als landwirtschaftlicher Betrieb und das Wohnhaus nehmen rein gewerblich aufgezogen sei. Für reine Substanz. mit Zubehör als Bestandteil des landwirtschaftlichen Betriebs auf⸗ betciebe wie einen Ziegele betrieb ür die eine innere Be⸗ zufassen ist, hat die Vorentscheidung mit folgenden Ausführungen ziehung zum Landwirtschaftsbetrieb regelmäßig überhaupt nicht Stellung genommen: „Das Gericht vermochte den Ausführungen besteht, vielmehr nur eine äußere Beziehung zur Substanz des des Eigentümers, daß die Bewertung unter Anwendung der Be—⸗ landwirtschaftlichen Bodens, ist der selbständige gewerbliche wertungsvorschriften des Reichsbewertungsgesetzes über landwirt⸗ Ghargtter die Regel und eine Ausnahme nur dann gegeben, wann schaftliches Vermögen zu erfolgen habe, nichl Kelzustinrmmen! Wenn eine besondere wechselseitige Abhängigkeit zwischen beiden Be⸗ auch nicht zu verkennen ist, daß die von dem Berufungs führer be⸗ trieben (nicht bloß in der Form des Angewiesenseins auf die Sub- triebene Bienenzucht bis zu einem gewisfen Grade ihrer Art und stanz) besteht, und der Substanzbetrieb gegenüber der Landwirt- Ausitbung nach der landwirtschaftlichen Tärigkeit ahnelr und wenn haft eine, untergeordnete Rolle Wielt (vgl. Entscheidung auch, wie in dem Schrift saz vom 25 April on hervorgehoben ist, e. wr 26. uni 1929, Steuer und Wirtschaft 123 für das Gebiet der Zivilprozeßordnung von den ordentlichen Ge⸗ rr 65sß Ratdl 1929 S. 443 Mrozers Kartei, RNBewGh. 1825 richten die Imkerei stetz als landwirtschaftlicher Betrieb bewertet sz 11 Abs 1 Rechtspr. 10. Ein gewerblicher Substgnzbetrieb, der wird, so können dargus doch keine Schlüsse für die Behandlun auf eigenen Füßen stehen kann ünd eine gewisse Eigenbedeutung des vorliegenden Falles gezogen werden / der nach den . hat. wird von der Vertehrsanschauung auch dann nicht als Neben- dez Reichs bewertung sgesetzes zu beurteilen ist. Hier ft Entschei⸗ betrieb der Landwirtschaft aufgefaßt werden, wenn gewisse äußere dung darüber zu treffen, wie das Haus zu bewerten ist. Und in Beziehungen zwischen beiden Betrieben, etwa in der Form dieser Frage muß nach dem Reichs bewertung esetz der Stand⸗ gemeinsamer Benutzung von Arbeitskräften oder Produktions⸗ punkt vertreten werden daß nur solche dans ö mitteln, zwecks wirtschaftlicherer Gestaltung des einen oder des wirtschaftlichen Vermögen gerechnet 2 können 6 d an * 21 1 ; * 2 e aus die Ben'irtschaftung von Ländereien erfolgt, die den Charatter

2 , einer Hofstelle tragen und mit Wirtschaftsgebäus. c igstens en,, vom eee, ni,. Betrieb regel⸗ * 1 J * 4 mäßig nur bei kleineren Substanzbetrieben gegeben sein, da nur nn, , in kleineren Verhältnissen die Haltung eigener edel; und e , . . stige würde sonstiger, Gegenstände des Betrlebsvermögens für die ausschließ!⸗ ich erfunt dern neon Tannen, des re, , . unter der ausdrücklichen Bedingung eingestellt, alle landwirtschaft⸗ lichen Zwecke des Substanzbetriebs unwirtschaftlich und daher * * 12 i n rng ö. a , rm. er, e. ae ee lichen Arbeiten mitzumachen; die Ziegelarbeiten würden sofort die Führung des Snbstanzbetriebs nur im Zusammenhang mit . * 866 ne. . m, , . e, unterbrochen, sobald irgendwelche ländliche Arbeiten zu verrichten der Bewirtschaftung eines landwirtschaftlichen Betriebs über— . 4 nicht den Charakter Inez, Tofstelle. Es muß darum als wären, auch wenn das betriebswirtschaftlich nicht richtig wäre; haupt rentabel sein wird. In Fortführung dieses Gedanken⸗ Srundermogen bewertet . erg, Der Rechts beschwerde ist ftatt⸗ im Jahre 1930 sei die Ziegelei erst in Spätsommer aufgenommen ganges wird anzunehmen sein, daß nach der Verkehrsanschauung e,, ,,, . 1 des Reichs bewertzngege etzes ist vom Vorden mit dem ausdrücklichen Zweck, dadurch Leute für die ein Substanzbetrieb, der der inneren Beziehung zum landwirt!. 61 * Landwirrschaft auszugehen, die sich als Auswertung Ernte zu bekommen; die Ziegelei sei auch nur wenige Wochen schaftlichen Betriebszweck und zur landwirtschaftlichen Berriebs— 264 . 3 Loden durch die Zucht von Pflanzen und Tieren im Betriebe, nämlich so lange, als man die Arbeiter für die Land⸗ weise entbehrt, nur dann noch ein Nebenbetrieb' der Landwirt— . J fällt auch die Bienenzucht, der nur die wirtschaft nicht benötige; wenn der Pflichtige die Ziegelei nicht schaft ist, wenn es sich um eine Betätigung handelt, die von so Ver hier nicht wesentliche Eigenart anhafte, daß die Tiere ihr ausschließlich den Zwecken der Landwirtschaft untecordne, würde geringem Umfang und so geringer wirischaftlicher Bedeutung ift er . au en den, mme, der eigenen lamndwwürt chat e. als vernünftiger Mensch nicht erst im Spätsommer mit dem daß sie gegenüber der Landwirtschaft nur eine ganz untergeordnete . dn, , ga Oder sorstwirtschaftlichen) Bet viebs ge⸗ Ziegeleiketrieb beginnen, sondern im Frühjahr. Denn nur die Rolle spielt, und daß die Zugehörigkeit der dieser Betätigung wen dern guch . wer w, rng mne e,, nder . im Frühjahr hergestellten Steine hätten Äussicht, verkauft zu dienenden Fläche zum Landwirtschaftsbetrieb den landwirtschaft⸗

lichen Hauptzweck dieses Betriebs nicht wesentlich beeinflußt (vgl.

zirke. Daß auch die Verkehrsanschauung die Bienenzucht als land⸗ werden, da man im allgemeinen im Frühjahr mit dem Bauen von Häusern beginne. Vom Gesamtumfatz in Landwirtschaft und 5 i2 Abs. 1 RBewG. a. F.). Diese Zugehörigkeit wird z. B. an⸗ zuerkennen sein bei den üblichen Torfstichbetrieben, Kies- und

wirtschaftlichen Betrieb auffaßt, wird sich nicht in Abrede stellen

lassen. Erwähnenswert ist in diesem Zu sam menhang ein in Ab⸗

Ziegelei im Jahre 1825 von 85 60 RKM find auf die Landwirt⸗ sHhrift bei den Akten befindliches vom Direktor des Instituts für

schaft 10 9909) RM entfallen, der Rest auf die Ziegelei. Der Be⸗ Sandgruben, die ohne besondere gewerbliche Anlagen oder doch n , 1 2. dandwirtschaftlichen Hochschule Berlin dem

trieb kann (bzw. konnte) nach den Angaben des Pflichtigen im nur mit technischen Hilfsmitteln unbedeutenden ümfangs und Prenßischen Ministgriunt, für Lanbwirtscha fi. Domänen und Höchstfalle bis zu 10 0090 0900 Steine jährlich herstellen, hat aber Wertes betrieben werden. Der Kreis dieser Betriebe wird zu⸗ sammenfallen mit denjenigen wirtschaftlichen Betätigungen, deren

Einkünfte nach 5 26 Abs. 1 Nr. 5 EinkStG. als landwirtschaft⸗

52. Ein Substanzbetrieb ist regelmäßig nur dann ein Nebenbetrieb oder unselbständiger Bestandieis der Land⸗ wirtschaft, wenn er über den Umfang der üblichen klein— bäuerlichen Torfstichbetriebe, Kies und Sandgruben nicht hinausgeht und im wesentlichen ohne besondere industrielle Anlagen und Betriebsmittel geführt wird. Der Beschwerde—⸗ führer betreibt Landwirtschaft und zwei Ziegeleien. Sein Gesamt⸗ besitz hat eine Größe von 142 ha. Davon hat er rund 39 ha ver⸗ pachtet, den Rest in Selbstbewirtschaftung. Der für die Ziegeleien erforderliche Ton wird im wesentlichen aus den Grundstücken des landwirtschaftlichen Betriebs entnommen. Dadurch sind im Laufe der Zeit bereits 11— 185 ha Wasserflächen (Teiche) entstanden. Dem Ziegeleibetrieb selbst dient eine Fläche von 5 ha. Die in der Ziegelei erzeugten Steine werden verkauft. Die Vorbehörden haben die beiden Ziegeleien als eine wirtschaftliche Einheit und als selbständigen gewerblichen Betrieb angenommen. Das Betriebsvermögen besteht aus Grundstücken, sonstigem Anlage— kapital (Einrichtungen, Maschinen, Wagen, Pferden u. dgl.) und Betriebskapital. Der Beschwerdeführer vertritt die Auffassung, daß die Ziegeleien ein Nebenbetrieb der Landwictschaft seien. Die Ziegeleien werden bereits seit langen Jahren betrieben. Der Betrieb hat von 1914 bis 1924 geritht. 1925 ist er wieder auf⸗— genommen worden, und zwar nach Angabe des Pflichtigen deshalb, um die für die Landwirtschaft nötigen Arbeiter stets zur Ver— fügung zu haben und die Ziegeleiarbeiter gleichzeitig in der Land— wirtschaft verwenden zu können. Der Pflichtige hat hierzu solgendes ausgeführt: Es sei vorgekommen, daß die Ernte auf dem Felde verkomme, weil keine Arbeitskräfte vorhanden gewesen seien und weil die Arbeiter gerade zu dieser Zeit wegen Lohn⸗ forderungen in Streik getreten seien; in H. mit seinen mannig—⸗ fachen industriellen Betrieben sei die Anwerbung landwirtschaft⸗ licher Arbeiter schwierig, weil die Betätigung als Industriearbeiter der Betätigung als landwirtschaftlicher Arbeiter vorgezogen wird; infolgedeffen habe er der Pflichtige sich einen Stamm des von landwirtschaftlichen Arbeitern nur dadurch sichern können, daß . er sie als Arbeiter für seinen Ziegeleibetrieb annehme und, soweit nötig, in der Landwirtschaft beschäftige; die Arbeiter würden

Dion dient

ch Forsten erstattetes Gutachten vom 19. Juni 1926, das folgenden tatsächlich nur hergestellt: Inhalt hat: „Die Bienenzucht ist die Poesie der Landwirtschaft, k wie ein geflügeltes Wort sagt, Sie ist eine Tierhaltung, die zur

w 00. 5 ' . ö ö Nutztierzucht gehört, welche also Nutztiere züchtet und mit Hilfe

a liche Einkünfte gelten. Daß aber in diesem Sinne ein Betrieb j . JJ 2020 900, mit einem Betriebsvermögen von gz 250 RM und mit Jahres- . w E66 handelt sich dakei um . 2 391 509 umsätzen von 50— 90 009 RM als Nebenbetrieb der Landwirt⸗ Prozeß, bei dem ohne jede weitere Veredelung Schätze,

wie sie die Natur bietet, gewonnen werden. In der Geschichte war man nie anderer Aufsassung. In den Waldländern war die Bienenzucht ein Teil der Waldnutzung. In der ganzen Welt unterstehen auch heute die Bienen, Bienenzucht und Bienenwirt— a den landwirtschaftlichen Verwaltungen, also den Landwirt⸗ schaftsministerien und Landwirtschaftskammern. Der Fachunter⸗ richt ist den landwirtschaftlichen Schulen angegliedert, genau so wie 7 im Altertum die Bienenzucht in den Schriften der Land— wirtschaft gelehrt wird. Von einem Gewerbe kann bei solchen Dingen keine Rede sein.“ Des weiteren können als für die Streitfrage von Belang aus den Akten folgende Feststellungen 6 werden: In den Lehrbüchern der Landwirtschaft wird ie Bienenzucht als ein zur Landwirtschaft ge zor ige Betrieb wie Geflügelzucht und Obstbau behandelt. An mehreren land- wirtschaftlichen Hochschulen ist ein Lehrstuhl für Bienenzucht vor= handen. Von altersher haben sich viele Landwirte mit der Bienen⸗ Ohne Bienenzucht wird ein einträglicher Obstbau

und in diesen Jahren Umsãtze von jährlich 50 90 000 RM eer⸗

; schaft aufgefaßt werden kann, erscheint ausgeschlossen. Auch kann zielt. Der Oberbewertungsausschuß hat die Frage geprüft, ob ) ae g e .

̃ ewert ie es hiernach nicht wie die Rechtsbeschwerde meint entscheidend eine planmäßige, im Interesse der Landwirtschaft gewollte Ver⸗ sein, daß einem Einheitswert des Substanzbetriebs von 93 250 RM bindung mit dem Ziegeleibetrieb bestehe. Er hat die Frage ver⸗ ein mehrfach höherer Wert des Landwirtschaftsbetriebs von neint; Die Verbindung durch die Persönlichkeit des Eigenkümers 25 000 RM Knäch den Einheitswertatten ein Einheitswert von und die gemein same Benutzung der Arbeitskräfte und Gespanne 91 000 4 233 706 323 700 RM) gegenübersteht. Der Be⸗ gi mehr zufälliger Natur, aber nicht aus betriebswirtschafflichen schwerdeführer betont nun zwar mit Recht, daß es nicht auf die Gründen nötig; jedenfalls könne der landwixtschaftliche Betrieb frühere Bedeutung des Ziegeleibetriebs ankommen könne, sondern nicht als Sauptbetrieb gegenüber dem ; iegeleibetcieb angesprochen auf die durch den Verfall der Gebäude beschränkte Leistungs⸗ werden, denn der Ziegeleibetrieb am Weichbild der Stadt könne n der nur noch zeitweise abwechselnd und ein um das sich eher ohne den landwirtschaftlichen Betrieb halten als dieser andere Jahr betriebenen beiden Ziegeleien. Aber die Be⸗ ohne jenen, weil die Arbeitskräfte für dis Landwirtschaft zu teuer deutung des Betriebs am Feststellungszeitpunkt ist am besten wären, wenn sie nicht zugleich zu Ziegeleizwecken verwendet aus den oben mitgeteilten Ziffern der jährlichen Erzeugung und werden könnten, zumal dafür auch ohnehin die Tariflöhne für des jährlichen 6 es an Geld erkennbar und danach nicht als Ziegeleiarbeiter gehen werden müßten; die Landwirtschaft könne untergeordnete . Die Entscheidung des Senats III A eher als Nebenbetrieb der Ziegelei aufgefaßt werden als um⸗ 32331 vom 11. Februar 1932 (Bd. 30 S. 148 RStBl. 1952 gekehrt; das wirtschaftliche Üebergewicht liege bei dem Ziegelei⸗ S. 387 Mrozeks Kartei, RBewG. 1931 844 Ab. 1 Rechtspr. 19, zucht n 6 ĩ

betrieb; s handle sitz auch nicht un eine übliche ländliche Fiegelei, die aus den Eintomnienz, und Üimsatz. fern Schlüsse aus die. icht möglich fein, auch der LÄntan vieler Gewächss werd ohne die sondern die ganze Anlage habe nach dem Ergebnis der Besichti« Annahme des selbständigen Heri n , n n Mitarbeil der Bienen bei der 6 sein. Die gung einen durchaus gewerblichen und städtischen Charakter. In erklärt, betrifft nach ihrer Begründung lediglich Verarbeltungs? Landwirtschaftsbammern haben für Sie Förderung der Bienen—

betriebe, nicht aber Substanzbetriebe. triebsvermögens, das mit 93 250 RM vom Pflichtigen nicht be⸗ stritten ist, ist in diesem Zusammenhang nicht außer Betracht

der Rechtsbeschwecde führt der Pflichtige über den Grund und Umfang der Wiederaufnahme des e iber br noch folgendes aus: Der landwirtschaftliche Betrieb zwinge zur Anstellung zahl⸗

chaftsministerium. Nach einer zu den Akten mitgeteilten Auf—

Auch der Wert des Be⸗ 3. eine besondere Abteilung, ebenso das Preuß ische Landwirt- ö Sachverständigen würde die Ernte in Dentschland

reicher Arbeitskräfte, insbesondecre auch zur Aufrechterhaltung zu lassen. um 000 0900 4 im Jahre geringer sein, wenn keine Bienen ines gewissen Fuhrparks, und lediglich, üm für Fuhrpark und enn der Pflichtige in der Rechtsbeschwerde noch ins⸗ Ta, wären. In Preußen zahlen die Bienenzüchter ihre Berufs

beiträge zur Landwirkschaftskammer. Hiernach wird es keinem weifel unterliegen können, daß die Blenenzucht auch wenn sie ohne Zusammenhang mit einem sonstigen landwirtschaftlichen Betrieb stattfindet als landwirtschaftliche Betätigung aufzu⸗ salßn ist. Sie ist letzten Endes Teilnahme an der e , n und kann darum kein gewerblicher Betrieb sein. Auch der 4 r

Arbeitskräfte auch in der ruhigen Zeit Verwendung zu haben und dadurch die Rentabilität des landwirtschaftlichen ght zu er⸗ höhen, habe er den 5 wieder aufgenommen; durch den früheren Betrieb der Ziegelei der die 17 bis is ha großen Wasser⸗ flächen zuricgelassen habe, fei er vor die Notwendigkeit gestellt worden, zur. Meliorgtion dieser Teile seines Grundbesitzes, d. h.

besondere bemerkt, daß es nicht auf die Umsatzziffern ankommen könne, sondern . den Gewinn, so braucht auf diesen Einwand hier nicht weiter eingegangen 6 werden, sondern es kann darauf . . da Anf 261 des Pflichtigen * Ein⸗

ru rfahren au nfrage des Finanzamts mit reiben vom 27. Juli 1929 g Einna . ö

. I J t wie folgt angegeben hat: 3 ; zur Zuxückführung der Tonparzellen in landwirtschaftliche Par— Aus den Ziegeleien: 3. Aus dene dwi ; minister der Finanzen hat im Runderlaß an die Präsidenten zellen, dauernd Arbeitskcäfte zu verwenden, und das sei zweck⸗ 1928 run 5 ; dr betreffend die I. K stimmun nge, erschienen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung des 197 „110009 23 660 zum Gesetz über die Industriebelastung vom 4. Noveniber 11 ie, ei 't gs en n öeschrä nen Umfang; praktisch ee m, 1993 73 760 22 300 RM. ReStzbl 1941 S. 236 ausgeführt, daß zur Viehzucht im Sinne (s Jich lediglich um zie Rückführung des Hiegeleibetriebs Hiernach kann nicht angenommen werden, daß der Ziegeleibetrieb der Hegriffsbestimmung der Betriebe in 3 1 Abf. 1 und 3 der

in den landwictschaftlichen Betrieb und um seine Aufrechterhal⸗- eine nur unter ĩ dwi i . . j n . ĩ geordnete und daher beim Landwirt tsb b ,. . e e m ö e , fe ie,. 2 n,. bee f rn . Nebenbetrieb oder ein selbsländiger gewerblicher Betrieb ir ern, , , ,,,, . der e andi her Bet »orliegt, als unbegründet zurückzuweisen. (Ürteil vom 2. i 2 nach der Rechtsprechung des Senats grundsätzlich im Einhestz.; U 4 69 313) . e . Feringen Umfang und die geringe wirtschaftliche Bedeutung der Bienenhaltung ein Bienenzuchtbetrieb und damit ein landwirt—

vertverfahren für den landwirtschaftlichen Betrieb zu entscheiden 53. Bienenzuchtbetriebe sind landwirtschaftliche Be⸗ 3 Betrieb überhaupt nicht vorliegt, sondern daß die Be⸗

ist. 8 darf daher angengmmen werden, daß die vom Pflichtigen eingelegten Rechtsmittel sich nicht gegen die Einheitsbewertung J triebe. Der Beschwerdeführer früher Maurermeister und sitzung im wesentlichen Wohnbesitzung ist, das Haus in der Haupt⸗

Durchf Best. zum 68 el. auch die Bienenzucht gehöre. Dzie⸗ galowsti⸗Thümen, = men,, . (1931) 3 B S. 177, be⸗ zeichnen ebenfalls Imkereien als Landwirtschaftsbetriebe. Zu er⸗ wägen ist aber auch die Möglichkeit, daß mit Rücksicht auf den