1932 / 215 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Sep 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Jentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 214 vom 12. September 1932. S. 4

Hesse jun. Gänsemästerei“. Buschdorf, und als ihr Inhaber der Gansemasterei⸗ besitzer Johannes Hesse jun., ebenda eingetragen worden.

Seelow, den 2. September 1932

Amt rich

Sin dtilm. (49020

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 10 ist bei der Firma A. Th. Meiß⸗ ner, Aktiengesellschaft, in Stadtilm heute eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom

28. Juli 1932 ist die Herabsetzung des ls von 420 000 RM auf

Grundkapita 1410 009) RM beschlossen worden.

Stadtilm, den 13. August 1932. Thüringisches Amtsgericht.

u n 6 1 2

Si a cdti lm. . 19021 Im hiesigen Handelsregister Abt A

Nr. 172 ist bei der Firma Oswald

Rauch, Glasbearbeitung, in Dörnseld a. J. heute eingetragen worden: Die

Firma ist erloschen. Stadtilm, den 3. September 1932. Thür. Amtsgericht.

Tettnang. 49022

Einträge im Handelsregister (Einzelfirmen):

Am 4. 7. 1932 als neue Firma: Gg. Häberle Sohn: Franz Häberle, Sitz in Friedrichshafen. Inh.: Franz Häberle, Baumeister in Friedrichshafen (Geschäfts⸗ räume: Ailingerstr. 22. Geschäftszweig:

Bauunternehmer).

Veränderungen: Am 19. 8. 1932 bei Deutsche Terpentin Compagnie Birken mayer K Kocherhans, Inhaber: Anton Birkenmayer in Friedrichshafen: Die Prokura des Josef Höß, Kaufmanns in Friedrichshafen, ist erloschen.

Am 5. 9. 1932 bei:

a) Georg Rommelspacher in Friedrichs hafen: Auf den Tod des Firmeninhabers Georg Rommelspacher ist das Geschäft und die Firma auf seine Erben über gegangen, nämlich die Witwe Amanda Rommelspacher geb. Schaffmayer und die Kinder: 1. Wilhelm Rommelspacher, Kaufmann, 2. Amanda Rommelspacher, ledig u. vollj., Haustochter, 3. Agnes Zuckschwerdt geb. Rommelspacher, Witwe des Rudolf Zuckschwerdt, Ingenieurs, 4. Theresia Rommelspacher, ledig u voll., Haustochter, 5. Georg Rommelspacher, Bäckermeister, 6. Hermann Rommels pacher, Kaufmann, 7. Friedrich Rommels pacher, Konditor und Cafetier, 8. Alfons Rommelspacher, Kaufmann, 9. Emma Rommelspacher, led. u. vollj., Haus⸗ tochter, sämtliche in Friedrichshafen in Erbengemeinschaft. Die Witwe Amanda Rommelspacher ist allein zur Vertretung berechtigt. Die Prokura des Alfons Rommelspacher, Kaufmanns in Friedrichs hafen, ist erloschen.

b) Ernst Kramer in Friedrichshafen: Auf den Tod des Firmeninhabers Ernst Kramer ist das Geschäft und die Firma auf seine Erben übergegangen, nämlich die Witwe Wilhelmine Kramer geb. Azger in Friedrichshafen und die Kinder: 1. Amalie Kramer, Klosterfrau Martina im Kloster Obermarchtal, 2. Emilie Kramer, ledig u. vollj., in Friedrichshafen, 3. Otto Kramer, Friseur in Frankfurt a. M., 4. Maria Kramer, ledig u. vollj., in Friedrichshafen, 5. Agnes Bernsdorff geb. Kramer, Ehefrau des Karl Adalbert Berns⸗ dorff, Drogist in Calw, 6. Wilhelmine Kramer, ledig u. vollj., in Friedrichshafen in Erbengemeinschaft. Die Witwe Wil⸗ helmine Kramer ist allein zur Vertretung berechtigt.

e) Anton Litz in Friedrichshafen: Das Geschäft ist auf den Sohn Adolf Litz, Kaufmann in Friedrichshafen, Schanz⸗ straße 2, übergegangen, der es unter der seitherigen Firma weiterführt.

Amtsgericht Tettnang.

USIar. 49023 In das Handelsregister A ist unter Nr. 141 die Firma Allwardt, Uslar, und als deren Inhaber Kaufmann Hans Allwardt in Uslar eingetragen worden. Amtsgericht Uslar, den 7. September 1932. Varel, Old e'nh. 490241 In un ser Handelsregister A ist heute zu der Firma Robert König, Varel, der Kaufmann Hermann Ahrens in Heme⸗ lingen als neuer Inhaber eingetragen worden. Die in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen sind bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Hermann Ahrens auf diesen übergegangen, während der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Passiven aus⸗

geschlossen ist.

Varel i. Oldbg. 2. September 1932.

Amtsgericht. Abt. II.

Viersen. 19025

In unser Handelsregister ist einge⸗ tragen worden:

Abteilung B Nr. 4 bei der Firma „Kaiser's Kaffeegeschäft Gesellschaft „it beschränkter Haftung“ zu Viersen: Die Beschränkung der Gesamtprokura der Herren Walter Gütschow. Heinrich Künkel, Franz Pullem, sämtlich zu Viersen, derart, daß Franz Pullem nur usammen mit Heinrich Künkel oder zu⸗ 1 mit einem Einzelprokuristen die Firma zeichnen kann, während dem Heinrich Künkel und Walter Gütschow

diese Befugnis, gemeinschaftlich mit⸗ einander und jedem zusammen mit! einem Einzelprokuristen, Künkel auch, zusammen mit Franz Pullem, zusteht, isch ist aufgehoben. Walter Gütschow zu O.⸗3. 5: Die Spar, und Darleihlasse

Uumgeandert.

Waldkirch —: Der Gesellschafter Franz

durch Tod aus der Gesellschaft ausge schieden. Emil Bruder, Orgelbauer in

Waldkirch i. Br., ist als

eingetreten. Die Prokura des Emil

Nr. 472 wurde am 5. September 1932 bei der Firma Grimm u. Reiners, Wil⸗ helmshaven, folgendes eingetragen:

helmshaven. Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Heinrich Fricke ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1932 begonnen.

Wattenscheid. 49029 unter Nr. 324 eingetragen worden:

Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 15. April 1932 begonnen. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Siegmund Schettmar und der Kaufmann Nathan Heymann in Gelsenkirchen. Zur Vertretung sind beide Gesellschafter allein ermächtigt.

Twicltau, Sachsen. 49030

auf Blatt 3008, beir. die Firma Mayr⸗ schall, Süßwarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zwickau, ein⸗ getragen worden: Johann Emil Schaller ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Zum Geschäftsführer ist der Betriebsleiter Paul Erich Schaller in Zwickau bestellt.

Amtsgericht Zwickau, 7. Septbr. 1932.

Twingenkherg, Hessen. 49031] wurde heute bei der Firma Friedrich

Sanner, Auerbach, Hessen, folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Viersen, Heinrich Künkel zu Viersen, J 1 1 1 156 * 3. 71 iz viülem UW bvDier e! uU stab C1

6 t Abteilung A Nr. 113 bei der Firma Julius Kremer Nachf. Gerha nd nhl?“ 2 ip rign⸗ 519 Tir! ü 15 Seholß zu VBiersen: Vie Yirma it 1n „Gerhard Scholz“ in Viersen umge⸗ andert —ñ . Abteilung A Nr. 257 bei der Firma Caf nr Ricolei“ in V rsen ist in „Trockenmilch⸗Centrale u. Che ] 4. 92 7 mische F ibrik Bscar Nicolei“ in Viersen 359 1 ö 6 8 ptembe 1932 Viersen, den 6. September 1932. Amtsgericht.

124 1 11090926 Villingen, Backen. 49026 Handelsregistereintrag.

1 R Me * A Band 1 D.⸗3. 89. Ferdinand Roth 1 Di 2 175 we. weil in Villingen: Die Firma ist er⸗ loschen. ö Villingen, den 5. September 1932. Bad. Amtsgericht. JI.

. . ; . *. 1 S* Wal dleireh, Breisgan. 19027 Handelsregister A Band 1 O.⸗3. 159 Firma Wilhelm Bruder Söhne in

Wilhelm Bruder, genannt Franz Bru⸗ der II, Orgelfabrikant in Waldkirch, ist

persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in die Gesellschaft

Bruder ist erloschen. Waldkirch i. Br., 6. September 1932. Bad. Amtsgericht.

12 90021 Wilnelmshhaven. (469028 In das hiesige Hendelsregister Abt. A

Heinrich Fricke, Kaufmann in Wil

Wilhelmshaven, 5. September 1932. Das Amtsgericht.

In unser Handelsregister ist heute

Record Schuh“, Wattenscheid. Offene 69.

.

Wattenscheid, den 1. September 1932. Das Amtsgericht.

In das Handelsregister ist heute

Bekannt machung. 2 . . In unser Handelsregister A Nr. 62

1

Zwingenberg, den 2. September 1932. Hessisches Amtsgericht.

3. Vereinsregister.

HBRensberg. 49065

heute die „Beamtensparkasse der Ficma J. W. Zanders, B. Gladbach, eingetra⸗ gener Verein“ mit Sitz zu B. Gladbach eingetragen worden. Die Satzung ist am 15. Juli 1932 errichtet.

Unter Nr. 48 des Vereinsregisters ist

Bensberg, den 21. August 193. Das Amtsgericht.

4. Genossenschafts⸗

Rerlin. 49066

heute unter Nr. 2166 die durch Statut vom 16. August 1932 und geändert am 31. August 1932 errichtete Genossenschaft Landwirtschaftliche Getreide⸗Ver⸗ mittlung, e. G. m. b. H., eingetragen worden. Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: An- und Verkauf von Getreide auf fremde oder eigene Rechnung und Betreibung aller Ge⸗ schäfte, die der Erleichterung und Siche⸗ rung des Getreideabsatzes dienen. Die Genossenschaft ist nicht auf Geschäfte mit Mitgliedern der Genossenschaft be— schränkt. Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 88, den 2. September 1932.

Ettenheim. 49067

register.

In unser Genossenschaftsregister ist

Genossenschaftsregistereintrag Bd. 1

2

23. August 1932. Bad. Amtsgericht.

In das Genossenschaftsregister Bd. III

kath. Arbeitervereins Geislingen i. L. am J. Sept. 1932 unter Nr. 4 einge⸗ tragen worden:

datoren ist erloschen. Amtsgericht Geislingen, Steige.

Hamburg. 149069 Eintragung in das Genossenschafts⸗

922 .

register am 6. September 1932:

Brennstoffversorgungen eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: Durch Generalversamm— lungsbeschluß vom 7. April 19 ist der

nach Stettin verlegt und das Statut in 51 (Sitz) geändert worden. Amtsgericht in Hamburg.

HK ellinghusen. 49070 Am J. September 1992 wurde in das

Genossenschaftsregister unter Nr. 36 fol⸗

gende Genossenschaft eingetragen:

Kohlen ⸗Einkaufsgenossenschaft für Kellinghusen und Umgegend einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Kellinghusen.

Gegenstans des Unternehmens ist: Beschaffung von Johlen für den eigenen Bedarf ihrer Mitglieder durch möglichst guten und billigen Einkauf.

Vorstandsmitglieder sind: Arbeiter Hinrich Hamann, Wegewärter Johann Ehlers, Zimmerer Otto Ralfs, sämtlich in Kellinghusen.

Satzung vom 18. Juni 1932. Alle vom Genossenschaftsgesetz oder von der Satzung vorgeschriebenen Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma mit Unterzeichnung mindestens zweier Vorstandsmitglieder und bei den vom Aussichtsrat aus⸗ gehenden Einladungen zur Generalver⸗ sammlung durch dessen Vorsitzenden. Die Bekanntmachungen sind im Störboten zu veröffentlichen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Sprechstunden des Ge— richts jedem gestattet.

Amtsgericht Kellinghusen.

Memmingen. 49071 Genossenschaftsregistereintrag. Baugenossenschaft Buchloe, e. G. m. b. H. in Buchloe: In der Generalver⸗ sammlung vom 2. Mai 1932 wurde an Stelle des bisherigen ein neues Statut angenommen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bau, die Erwerbung und Betreuung von Kleinwohnungen

im eigenen Namen. Memmingen, den 7. September 1932 Amtsgericht.

Veisse. 49072 Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 24 ist unter der Firma „Beamten⸗ Wohnungs⸗Verein in Neisse, e. G. m. b. H., Neisse“ eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 15. April 1932 ist der Gegen— stand des Unternehmens wie folgt ab— geändert: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen innerhalb des Bezirks der Stadt Neisse zwecks Verschaffung gesunder und zweck⸗ mäßig eingerichteter Kleinwohnungen für die Mitglieder im Sinne der Ge⸗ meinnützigkeitsverocrdnung und ihrer Ausführungsbestimmungen zu ange— messenen Preisen. 4 Gn.⸗R. 24. Amtsgericht Neisse, 3. September 1932.

uss. 49073 In unser Genossenschaftsregister Nr. 66 wurde bei der Genossenschaft „Gemeinnützige Baugenossenschaft e. G. m. u. H., Dormagen“, am 5. September 1932 eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 390. 4. 1932 ist die Satzung neu ge⸗ faßt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Klein— wohnungen im eigenen Namen inner⸗ halb des Bezirks des Amts Dormagen zum Zweck, den Mitgliedern zu ange⸗ messenen Preisen gesunde und zweck⸗ mäßige Kleinwohnungen im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung zu ver⸗ schaffen. Die Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile eines Genossen ist 60. Amtsgericht Neuß.

Potsdam. 49075 Die Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk— ter Haftpflicht zu Falkenrehde 8. Gn.⸗R. 5. ist durch die General⸗ versammlungsbeschlüsse vom 3. und 17. Mai 1932 aufgelöst.

Potsdam, den 23. August 1932.

Amtsgericht. Abt. 8.

Warem. ö . In das hiesige Genossenschaftsregister

ist heute zur Genossenschaft Edeka Groß—

C Cislingen, Steige. 19068

Blatt 132 ist bei der Einkaufskasse des

Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗

Einkaufsverband der Eisenbahner

Sitz der Genossenschaft von Hamburg

en einge⸗

2* 141 2 1932 12 1 1 . 2— Meckl. Tehden. Bekanntmachung. 19077 In unser Genossenschaftsregister ist 9 ; j

t ad w, einget agene E nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Zachow (Kreis Königs⸗ berg Nm.), eingetragen worden. Das Statut ist vom 27. August 1932. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Gemein— schaftliche Verwertung der von den Mit— gliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch.

Zehden (Oder), 6. September 1932. Amtsgericht. Tielen ziꝝꝶ. 49078 In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 65 bei der Elektrizitäts⸗ Genossenschaft, e. G. m. b. H. zu Streit⸗ walde, folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. August 1932 und 3. September 1932 aufgelöst. Zielenzig, den 7. September 1952. Das Amtsgericht.

5. Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden

unter Leipzig veröffentlicht) 49053

Had Homburg v. d. Höhe. M.⸗R. 128. In unser Musterregister ist unter Nr. 128 bei der Firma Gold⸗ mann & Jamin, Holz⸗Luxuswaren⸗ fabrik in Oberursel, eingetragen:; Ein versiegelter Briefumschlag mit 12 Ab⸗— bildungen von Musteren für Bürsten⸗ halter, Fabriknummern 3698 3703 und 3706— M11, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. August 1932, mit⸗ tags 12 Uhr, eingetragen am

25. August 1932.

Bad Homburg v. d. H., 2. 9. 1932. Amtsgericht. Abt. IV. Brandenburg, Havel. 19054 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 355. „Richter C Rohr⸗

lapper“, Brandenburg (Haveh), offener Umschlag, Muster eines. Abzeichens, Fabriknummer I0 M6, plastisches Erzeug⸗

nis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. August 1922, nachmittags 13 Uhr

30 Min.

Nr. 356. „Gundka Werk Ver⸗

einigte Blech⸗Spielwarenfabriken Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Brandenburg (Swe), offener Karton, ein Spielzeugelektromotor mit Kreissäge, Fabriknummer 610, Plasti⸗

sches Erzeugnis, Schutzfeist 3 Jahre, an— gemeldet am N. August 1932, vormit⸗

tags 19 Uhr 27 Min.

Amtsgericht Brandenburg (Haveh. Grenzhausen. (49060 In das Musterregister ist einge⸗

tragen:

Nr. 530. Firmg Peter Spang Sohn. Inhaberin Frau Else Spang in Baum—⸗ bach, 1 Paket mit Modell für Ziga⸗

retten⸗ und Zigarrenspitze aus Ton, mit ovalem, kantigem und flachem Saug⸗ loch, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 131, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 30. Au⸗ gust 1932, vormittags 11 Uhr 10 Min.

Grenzhausen, den 5. Septbr. 1932. Amtsgericht Höhr-Grenzhausen. IImenanm. . ö 19061 In unser Musterregister ist am 19. August 1932 eingetragen worden:

Nr. 659. Firma Mülser K Grünstein, Elgersburger Feuerzeugfabrik in El⸗ gersburg, Kombination eines abnehm— baren Feuerzeuges in Form eines Re— volvers, der auf einem lafettenartig ge⸗ stalteten Fuß aus Metall, Holz oder sonstig geeignetem Material montiert ist, Geschäftsnummer 47771, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 16. August 1932, vormittags 10 Uhr.

Ilmenau, den 5. September 1932. Thüringisches Amtsgericht.

Laukan. 49062

4. MR. 351. Firma Merfeld und

Söhne, Leinen⸗ und Baumwollweberei, Taschentücher, Lauban, Schl., ein ver— siegelter Umschlag, enthaltend 2 Druck⸗ blätter mit je 16 verschiedenen Häkel⸗ vorlagen zum Umhäkeln von Taschen— tüchern, Flächenerzeugnisse, zur Schutz⸗ frist auf drei Jahre angemeldet.

Lauban, den 27. August 1932. Amtsgericht.

Viürnberꝶ. . 49063

Musterregistereinträge. Nr. 6231. Fa. Keller C Co. in

Nürnberg, 2 Muster von Kunsthorn— Drehstiften in Torpedoform, vierkantig, auf den 4 Flächen mit Trumpfzeichen geprägt, Nrn. 1115/1146, offen. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist

Jahre, angemeldet am 3. August

1932, vormittags 11,30 Uhr.

Nr. 6232. Dr. Heinrich Karlicek,

Architekt und Kunstmaler in Nürnberg, 1 Paket, enthaltend 3 Beschäjtigungs⸗

bücher für Kinder, „Steck⸗Streifen“, Heft Nr. 1 Einfaches Allerlei, Heft Nr. 2 Tiere, Heft Nr. 3 Figuren, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 8 Jahre, angemeldet

am 9. August 1932, nachmittags 1,30 Uhr

Nr. 6233. Rudolf Stern, Kauf⸗ mann in Nürnberg, 3 Muster von Be⸗ hältern mit Heiligenbild und Rosen⸗ nz. Nrn. 125/13, T5 /15, 125/16, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1932, vormittags 10,40 Uhr.

Nr. 62331. Fa. Vereinigte Schuh⸗ fabriken Berneis⸗Wessels Aktien⸗ gesellschaft in Nürnberg, 1 Muster, Schuh aus Leder und Stoffen aller Art mit aufgesteppter, durch Flechtarbeit verzierter Lasche, Nr. 1144. versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1932, vormittags 10,45 Uhr.

Nr. 6235. Fa. Benedict X Dann⸗ heisser Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Nürnberg, 1 Muster einer Halskette, Ne. 77), offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. August 1932, vormittags 8 Uhr.

Nr. 6236. Fa. Julius Baureis in Nürnberg, 19 Muster von Hüllen für Blumentöpfe und Vasen usw., Fabr. Nrn. 519, 293, A5, A4. 176, 516, 244, 30. 213, 242, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. August 1932, nachmittags 4,50 Uhr.

Nr. 62537. Fa. Vereinigte Schuh⸗ fabriken Berneis⸗Wessels Aktien⸗ gesellschaft in Nürnberg, 3 Muster von Lederschuhen, Nrn. 1144 —1146, ver⸗ siegelt, Muster füc plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. August 1932, vormittags 10330 Uhr.

Nr. 6238. Fa. Friedrich Schad in Nürnberg, 1 Briefumschlag, enthaltend 3 Metallnähzeuge, Fabr. Nrn. 14009, 1101, 1495, versiegelt. Muster für plastische Eczeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. August 1932, nachmittags 3.45 Uhr.

Nr. 6239. Fa. Gebr. Goldschmidt in Nürnberg, 2 Muster Ei⸗ bzw. Tee⸗ eiständer, Nr. 39856, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. August 1932, nachmittags 4,45 Uhr.

Nr. 5586. Baye rische Metallwaren fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg: Die Schutz⸗ frist des unter nebenstehender Nummer hinterlegten Musters, Fabr. Nr. 423 / l, wird um weitere drei Jahre verlängert.

Nr. 5595. Fa. J. S. Staedtler in Nürnberg: Die Schutzfrist des unter nebenstehender Nummer hinterlegten Musters, Fabr⸗-Nr. 1401, wird um weitere sieben Jahre verlängert.

Nürnberg, den 1. September 1932.

Amtsgericht Registergericht.

Stettin. 49064

In das Musterregister ist am 18. Auaust 1932 bei Nr. 197 (versiegelter Umschlag der Firma F. M. Lenzner in Stettin mit 4 Mustern für Etiketten) eingetragen: Die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre ist am 16. August 1932, 14,30 Uhr, angemeldet. Amtsgericht Stettin, 5. September 662.

7. Konkurse und Pergleichssachen.

Aurich. 49329] Ueber das Vermögen des Landwirts Claas Claassen in Uihwerdum bei Georgs⸗ heil ist heute am 7. September 1932, nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Maaß in Aurich mird zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis zum 1. Oktober 1932. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 5. Oktober 1932, vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 20. September 1932.

Amtsgericht in Aurich.

Bad Schmiedeberg. 49330] Sekfanntmachung.

Ueber das Vermögen des Lederhändlers

Paul Schmidt sen. in Bad Schmiedeberg

ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Bode in Bad Schmiedeberg. Offener Arrest und Anzeigepflicht sowie Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 1. Oktober

1931. Erste Gläubigerversammlung und

allgemeiner Prüfungstermin am 7. Ok⸗

tober 1932, 11 Uhr, im Amtsgericht. Amtsgericht Bad Schmiedeberg, den 6. September 1932.

Beckum. 149331]

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns

Heinrich Heese in Beckum i. W. ist heute, 17341 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Boeckmann in Beckum. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 25. 9. 1932. Anmeldefrist bis zum 1. 10. 1932. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 5. 10. 1932, 9 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 8.

Beckum, den 8. September 1932. Das Amtsgericht.

Verantwortlich für Schriftleitung

und Verlag: Direktor Mengering

in Berlin⸗Pankow. Druck der Preußischen Druckerei⸗

und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin,

Wilhelmstraße 382.

Hierzu eine Beilage.

Bezugspreis durch die Post f

Erscheint an jedem Wochentag abends. l . eitungsgebühr, aber ohne

monatlich 2, 30 MaM einschließlich O, 8 M n Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschäftsstelle 1,90 9 w Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Geschäftsstelle 8W. 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 M, einzelne Beilagen 10 H. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann B5I5.

Deutscher Reichsanzeiger reußischer Staatsanzeiger.

7

Nr. 215. Reichsbankgir

8

Anuzeigenhreis für den Raum einer fünfge spaltenen Petitzeile 1, 10 Æν, einer dreigespaltenen Einheit zeile 1335 4M. Anzeigen nimmt an die Heschäftsstelle Berlin SW. 48, Wil helmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch an zugeben, ee Worte etwa durch Sperr⸗ druck (einmal unterstrichen) oder dur

strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen fein.

w

ettdruck (zweimal unter⸗

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Exequaturerteilung. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 60 des Reichs⸗ gesetzblatts, Teil J.

Preuszen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der Herr Reichspräsident hat den Kaufmann Walter Hermann Zingelmann zum Konsul des Reichs in Mobile (Vereinigte Staaten von Amerika) ernannt.

Dem Königlich belgischen Wahl-Konsul in Hannover, Heinrich Appel, ist namens des Reichs unter dem tember 1932 das Exequatur erteilt worden.

Bekanntmachung

über den Londoner Goldpreis gemäß 81 der Ver⸗ ordnung vom 19. Oktober 1931 zur Aenderun Wertberechnung

Hypotheken Ansprüchen,

die auf Feingold (Goldmark) (RGBl. 1 S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 13. September 1932 für eine Unze Feingold in deutsche Währung nach dem Be

kurs für ein englisches Pfund vom 13. Sep— tember 1932 mit RM 14,57 umgerechnet für ein Gramm Feingold demnach .... in deutsche Währung umgerechnet ....

Berlin, den 13. September 1932. Statistische Abteilung der Reichsbank.

118 sh 4 4,

RM 86,7975, pence 45, 6540, RM 2, 79060.

die heutige Tagesordnung einen Antrag zu setzen, der die Reichs⸗ regierung ersucht, die Verordnung des Reichspräfidenten zur Be⸗ lebung der Wirtschaft und die Verordnung auf Vermehrung und Erhaltung der Arbeitsgelegenheit, soweit fie noch nicht in Kraft getreten sind, nicht in Kraft zu setzen, bevor der Reichstag über die Anträge auf Aufhebung dieser Verordnungen entschieden hat. Der Redner fügt hinzu, 94 .

hebung der Notverordnungen gestellt habe und mit der frühest⸗ möglichen Abstimmung einverstanden sei. Aber da geschäfts⸗ Irdnungsmäßige Schwierigkeiten beständen und auch der Abg. Torgler den Widerspruch des Abg. Sberfohren nicht aus der Welt schaffen könne, so glaube seine Partei, das gleiche Ziel auf einem anderen, aber einwandfreieren Wege erreichen zu können. Sollte auch diesem Antrag widersprochen werden, so stelle er schon jetzt den Antrag, die Aufhebung der Notverordnung auf die morgige Tagesordnung zu setzen. ö

Bet anntmachung.

Die am 12. September 1932 ausgegebene Nummer 60 des Reichs gesetzblatts, Teil 1, enthält:

die Verordnung des Reichspräsidenten über die Auflöf Reichstags, vom 12. September 19532.

Umfang 4 Bogen. Verkaufspreis 6,15 RM.

Postversendunge gebühren: 5.04 RM für ein Stück bei Voreinsendung. Berlin NW 40, den 13. September 1932. Reichsverlagsamt. Dr. Kaisenberg.

Preußen. Torgler Widerspruch erhoben wird.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Institutsdirektor und Professor Dr.-Ing. Carl Hein—

rich Dencker aus Landsberg a. d. W. ist

Professor an der Landwirtschaftlichen Hoch

hat den Lehrstuhl für landwirtschaftliche

Widerspruch nicht erfolgt und der Antrag damit auf die Tages⸗ ordnung gesetzt werden könne.

um Ordentlichen

empfangen beantragt darauf, die Sitzung für ei lbe St chule Verlin er⸗ gt darauf, die Sitzung für eins halbe Stunde

zu unterbrechen, was mit den Stimmen des Zentrums und

nannt worden und der Nationalsozialisten beschlossen wird.

Maschinenkunde erhalten.

fest, daß ein Widerspruch gegen die Erledigung des kommunisti⸗ schen Antrags nicht erfolgt und die Tagesor nung damit ge⸗ ändert sei. Wir kommen sofort zur Abstimmung über die kommunistischen Anträge.

Der Verwaltungsrat der Landschaft der Provi hat den Gutsbesitzer Ehrenbürgermeister Josef Darup zu Darup, Kreis Coesfeld, zum ersten stellvertre⸗ tenden Mitglied der Direktion der Landschaft der Provinz Westfalen für die laufende Wahlperiode bis 31. Dezember 1933 Wiedererscheinen im Saal demonstrativ eine rote Mappe unter dem Arm trug, meldete sich darauf zum Wort.

at u 2 2 e Q O Q Q , mmm,

Nichtamtliches.

Deutscher Reichstag. Sitzung vom 12. September 1932. (Bericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger)

Die Tribünen sind lange vor Beginn überfüllt. Auch die Diplomatenloge ist außerordentlich stark besetzt. Der Si saal füllt sich erst, als die Glocke

merken ab, daß das Haus schon in der Abstimmung sei. (Stür⸗ mischer Beifall.)

reicht dem Präsidenten das Blatt mit der Auflösungsorder, die Präsident Göring jedoch nicht entgegennimnit. Der Prä⸗ sident stellt nochmals fest, daß das Haus jetzt abstimme, und zwar gleichzeitig über alle Anträge auf 26

derordnungen und über die Mißtrauensanträge gegen die Reichsregierung.

n zum Beginn läuten. und verläßt mit dem gesamten Kabinett den

8

D

w

Nationalsozialisten sind diesmal größtenteils in Zivil er⸗ schienen. Am Tisch der Reichsratsvertreter hat den Platz der preußischen Staatsregierung ein Vertreter der früheren Re⸗ gierung, Ministerialdirektor Dr. Badt, eingenommen. Die übrigen Länder sind durch ihre Gesandten vertreten. Punkt 3 Uhr betritt das Reichskabinett unter Führung des Reichs⸗ kanzlers ven Papen den Saal und nimmt am Regierungstisch Platz.

Präsident Göring eröffnet die Sitzung kurz nach 3 Uhr und macht zunächst Mitteilung von dem Ergebnis der Schrift⸗

führerwahl. Sozialdemokraten und Kommunisten sind im neuen Reichstagsvorstand nicht vertreten. Er teilt weiter die Mandatsniederlegung des Abg. Lohse (Nat. Soz,) mit, weiter die erfolgte Konstituierung der Ausschüsse zur Wahrung der Rechte der Volksvertretung, für auswärtige Angelegenheiten, für die Geschäftsordnung und für den Reichshaushalt.

Vor Eintritt in die Tagesordnung erhält Abg. Torgler

(Komm.) das Wort zur Geschäftsordnung. Er weist darauf hin, daß die jetzige Tagesordnung schon vor 14 Tagen festgesetzt worden sei. Inzwischen sei die Notverordnung vom 4. September er⸗ schienen, die für die Besitzenden ungeheuerliche riesige Geschenke biete, aber für die Arbeiter Belastungen schlimmster Art bringe. Die kommunistische Fraktion sei der Meinung, daß das Schicksal der Arbeiterklasse es nicht dulde, daß hier auch nur ein Tag ver⸗ streiche, ehe nicht zu den Anträgen auf Aufhebung der Notver⸗ ordnung Stellung genommen werde. (Zustimmung bei den Kommunisten) Das Schicksal der Werktätigen könne nicht auf die Absichten der Regierung, den Reichstag aufzulösen, abgestellt werden, auch nicht auf jene parlamentarischen Koalitionsverhand—⸗ lungen zur Rettung der Demokratie und des Parlaments. Früher, so ruft der Redner aus, nannte man so etwas Kuhhandel, meine Herren Nationalsozialisten. Der Redner beantragt, die Tages⸗ ordnung zu ändern und als ersten Punkt ohne Aussprache die Anträge auf Aufhebung der Notverordnung vom 4. September sowie die Mißtrauensanträge gegen die Regierung von Papen zu erledigen. (Beifall bei den Kommunisten) Wir wissen, so erklärt der Redner, daß geschäftsordnungsmäßig der Widerspruch eines einzelnen genügt. Wir erwarten ihn auch, denn er ist im Aeltestenrat schon angekündigt. Für diesen Fall beantragen wir, die Sitzung jetzt zu schließen und eine neue Sitzung für 4 Uhr Linzuberufen, auf deren Tagesordnung die von uns gewünschten Abstimmungen gesetzt werden können. Für uns lautet die Losung: Hinweg mit der Vapen⸗Regierung, mit diesen Hungernotverord—⸗ nungen! (Beifall bei den Kommunisten) ö

Abg. Löbe (Soz.) beantragt, als zweiten Gegenstand auf

auch seine Partei Anträge auf Auf⸗

Präsident Göring fragt, ob gegen den Antrag des Abg.

Unter allgemeiner Bewegung wird festgestellt, daß ein

Abg. Dr. Frick (Nat. Soz), von lauten Rufen der Linken

Nach Wiedereröffnung der Sitzung stellt Präsident Göring

Reichskanzler von Papen, der bei seinem

Präsident Göring wies die Wortmeldung mit dem Be—

Der Reichskanzler öffnet darauf die Mappe und über—

hebung der Not⸗

Der Reichskanzler legt das Blatt auf den , . aal. Von den

Berlin, Dienstag, den 13. September, abends. Postschecttonto: Berlin aiszi. 1932

Kommunisten ertönen laute Rufe: Nieder mit der Regierung Papen!

Unter großer Unruhe wird die Abstimmung durchgeführt. Neinkarten werden, soweit man beobachten kann, nur von den Deutschnationalen abgegeben. Während der Abstimmung unterbreitet der Abg. Dr. Bell (Zentr. dem Präsidenten Göring offenbar krgendeinen Vorschlag. Der Präsident wiegt jedoch zwejfelnd den Kopf und winkt ab—

Um Punkt 4 Uhr verkündet Präsident Göring das Ergebnis der Abstimmung: Abgestimmt worden ist über die verbundenen beiden Anträge, die Notverordnung aufzuheben sowie dem ge⸗ samten Kabinett Papen das Mißtrauen auszusprechen. Abgegeben wurden 550 Karten. Davon haben sich fünf der Stimme ent⸗ halten, 32 Abgeordnete mit Nein gestimmt, 515 mit Ja. (Lebhafter Beifall im ganzen Hause, Händeklatschen bei den National⸗ sozialisten und Kommunisten Die Abgeordneten Dr. ODber⸗ fohren und Torgler haben sich zur Geschäftsordnung ge⸗ meldet. Ich erteile jetzt das Wort zur Geschäftsordnung nicht. Nachdem bereits die Abstimmung begonnen hatte, hat der Reichs⸗ kanzler um das Wort ersucht. Nach der Abstimmung hätte ich, gemäß der Verfassung, dem Herrn Reichskanzler das Wort erteilen müssen. (Rufe bei den Deutschnationalen: Jederzeit müssen Sie ihm das Wort erteilen Während der Abstimmung hat mir- der Herr Reichskanzler ein Schreiben überreicht, das nunmehr, da es gegengezeichnet ist von dem Herrn Reichskanzler und dem Reichs⸗ innenminister, die durch das soeben angenommene Mißtrauens⸗ vatum als gestürzt zu. gelten haben, hinfällig geworden ist. (Stürmischer Beifall bei der Mehrheit Das Schreiben lautet:

„Verordnung des Reichsvräsidenten über die Auflösung des Reichstags, 12. September 1932. Auf Grund des Artikels 25 der Reichsverfassung löse ich den Reichstag auf, weil die Gefahr besteht, daß der Reichstag die Aufhebung meiner Notverordnung beschließt. (Lachen bei den Nationalsozialisten.)

Meine Damen und Herren ich nehme hier den Standpunkt ein, daß vorläufig dieses Schreiben teine Gültigkeit hat (Rufe bei den Kommunisten: Papierkorb!', da die Gegenzeichnung von einem Ministerium erfolgt ist, das durch die Volksvertretung so⸗ eben mit überwältigender Mehrheit gestürzt worden ist. (Die Deutschnationalen verlassen geschlossen den Saal.) Der Sturz des Kabinetts war ebensowenig überraschend wie die beabsichtigt gewesene Auflösung des Reichstags. Die Absicht einer Reichs—=

*

tagsauflösung wurde bereits unterstrichen, wie ich zu meinem

Bedauern feststellen muß, durch das Verhalten des Reichstagsvize⸗ präsidenten Graef anläßlich der Vorstellung des Reichstags⸗ präsidiums beim Herrn Reichspräsidenten. Als das Reichstags⸗ präsidium die Auffassung der Volksvertretung über die politische Lage dem Reichspräsidenten vortragen wollte, agte der Herr Vize— präsident Graef, daß er nach der formellen Vorstellung des Präsi⸗

diums sich nicht weiter an einem Vortrage beteiligen wolle.

Anhaltende Unruhe bei den Kommunisten, die vom Präsidenten

Göring wiederholt zur Ruhe gemahnt werden) Der Reichs⸗

tagsvizepräsident Graef hot sich dagegen ausgesprochen, daß der

Reichspräsident zu dem parlamentarischen Brauch zurückkehrt und begrüßte vielmehr, daß aunmehr eine derartige Regierung, wie das Kabinett von Papen, ins Amt berufen worden sei. Es war dies bereits der erste Versuch, das Ansehen des Deutschen Reichs⸗ tags herabzusetzen. Ich bin fest entschlossen, sowohl das Anfehen des Reichstags aufrechtzuerhalten, wie vor allem das Recht der deutschen Volksvertretung, gemäß der Verfassung weiterzu⸗

arbeiten, aufrechtzuerhalten. (Andauernder Lärm bei den Kommunisten. ß

dem Sitzungssaal) Wir werden alle Schritte tun und Maßnahmen treffen, um ein Auflösungsdekret, das von einer gestürzten Regie⸗ rung gegengezeichnet wurde, die sich lediglich auf die verschwin⸗ dende h. von 32 Stimmen im gesamten Reichstag stützen kann, wir

präsidenten zurückgenommen wird. Dieses Dekret hat durch die Gegenzeichnung der gestürzten Regierung ja feine Gültigkeit verloren. (Händeklatschen bei den Nationalsozialisten.)

räsident Göring droht mit Ausweisungen aus

ungslos gemacht wird, indem es vom Herrn Reichs⸗

Präsident Göring schlägt dann vor, die Sitzung für

heute zu vertagen und das Reichstagsplenum morgen, Diens— tag, wieder zusammentreten zu lassen mit einer Tagesordnung, die der Aeltestenrat noch am Montag in einer besonderen Sitzung bald nach Schluß des Plenums festsetzen soll.

Schluß 4,10 Uhr.

WLachsersatz / als irrefi z Reichsgesundheitsamt. Vermischtes. (Deutsches Reich) Rat⸗ schläge an Aerzte für die . der akuten epidemischen Kinderlähmung. Entwürfe von

und Konserviernngsmittel (Ankündigung). der Deutschen Gesellschaft für Meeresheilkunde. Aerzterundfun Monatsbericht über die natürliche Bewegung der Bevölkerun in deutschen Gemeinden mit 15 00) und mehr Einwohnern im Juni 1932. Wochentabelle über Eheschließungen, Geburten und

Nr. 36 des Reich s⸗Gesundheitsblatts cheraus⸗ egeben vom Reichsgesundheitsamt) vom 7. September 1932 hat olgenden Inhalce; Fortlaufende Meldungen über die gemein⸗

gefährlichen Krankheiten im In und Auslande. e,

usw. (Deutsches Reich) Aenderung der Vorschriften über Krank⸗ . Bekämpfung der Tularaemie. Preußen.) Ein⸗ Seelachs“ und

uhr von Schmalz aus Holland. Rechtsprechung., ; af g, Be ö Kirbciten aus dem

erordnungen über Teigwaren ö 9

28 *

. ,, . , m 6 , * ; ö . P