1932 / 217 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Sep 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 217 vom 15. September 1932.

S. 4

Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 41,50, 7 0,9 Pr. Zentr. Bod. Krd ——“ 6 Q Siemens u. Halske Obl. 2930 Deutsche Banken RdErl. 5. 9.15. 7. 32, Haftkosten für vorläufig festgenommene Pfoß 1 D 3chi. Moden 5. 1953 6450 Amster . . Fe Akt Merl. l mission un . e ) 1 RdErl 9 32 Sin be . * Dr Vol.“ fit 1 Pfdbr. 196 ö. Sächs. Boden kr. Pfdbr. 1 Ar 2 c . 14 j 2 2, Einheitl. Vordr. „Pol.“ f. staat damsche Bank 1035.25, Deutsche Reichsbank —, 7 0,0 Ar 1951 Pol. Be hörden RdErl. 8. 9. 32, Farbenkarte für Fahrzeug⸗ 97,00, 7 009 A.⸗G. für Bergbau Blei und Zink 8 bl. 1948 anstriche . RdE rl 8. 9 32, Signalhorner für die Schutzpolizei 8 og Gont. Caoutsch. Obl. 1950 61,00, „09 Dtsch. Kalisynd. Obl. RdErl. 8. 9. 32, Polizei Obermeister⸗Anwärter⸗Lehrgang. S. A 1950 64,50, 7 0 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —, Nummer 42 des Ministerialblatts für die Preu⸗ RdErl. 9. 9. 32 Lehrgang auf der Polizeischule für Leibesübungen. 6 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 51,25, 6 0/9 Harp. Bergb.⸗Obl. ßische innere Verwaltung cherausgegeben im Preu⸗ Rd rl 9. 9 32, Polizeiärztlicher Fortbildungslehrgang. m. Opt. 1849 44 00, 6 0 J. G. Farben Obl. 81,25, 7 Mitteld. ßischen Ministerium des Innern) vom 14. September 1932 hat Personenstandsangelegen heiten. RdErl. 5. 9. 32 Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 47,00 7 6/9 Rhein.“ Westf. Bod. ⸗CErd.« solgenden Fnhalt: Allgem. Ver walt. RdErl. 7. 9. 32, Kleidung bei der Eheschließung. Verkehrs wese n. Be⸗ Bank Pfdbr. 1953 61 00, 70/0 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 Verkehr mit der Republikanischen Beschwerdestelle K ommu richtigung der 4. Aenderung der Bekanntmachung des Reichskraft⸗ 7 Noten ——, 70e nalverbände. RdErl. 6. 9. 32, Reichszuschüsse zur Erleichte wagentarifs. Verschiede ne s. Handschriftliche Berichtigung

4353s. 7 0,99 Reein.⸗Westf. E.⸗Obl. Siemens⸗Halske Obl. 1935 81,00, winnber. Obl. 8000, 70,9 Verein. 709

Aftien

.

5H jähr. 6 o/ Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ Stahlwerke 66 oso Verein. Stahlwerke Obl. Lit. G 37,75. J. G. Farben Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 54.00, Eschweiler Bergw. Obl. 1952 541 /, Kreuger u. Toll Winstd. Obl.

rung der Obl. 1901 425, 5 Zert. D. 609

RdErl. und

Wohlfahrtslasten der 9. 32, Mehrbelastung der

10.9. Ortsnamenänderungen.

Stadt

24 .

und Landkreise Bezirksfürsorgeverbände durch die Gewährung ron Zusatzunterstützungen und von Mietbeihilfen. 32, Hauszinssteuerverteilungen. Gemeindebestand⸗ Polizeiverwaltung

RdErl. anstalten.

Neuerscheinungen. Zu Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,569 RM für Ausgabe A Gweiseitig bedruckt) und 2,15 NM für Ausgabe B (einseitig bedruckt)

beziehen durch alle Post⸗

Sffentlicher Anzeiger.

——— / y

Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangs versteigerungen, Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

& S R t-

7. Aktiengesellschaften,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Dentsche =, , m 10. Gesellschaften m.

O.

. 11. Genossenschaften, 12. Unfall und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

5

.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

50176 . gem. z 378 A. O. Dem Finanzamt Ralibor steht gegen den Kaufmann Josef Kalisch in Oder⸗ berg, Tschechoslowatei, Pestalozzistr. 55s, den Inhaber der Firma Heim⸗Indu strie in Ratibor, Oberwallstr. 18, ein Anspruch auf Entrichtung nach⸗ genannter Steuern zu: a) Einkommen steuerabschlußzahlung 1950 701 RM, b) Einkommensteuerabschlußzahlung 1931 11266 RM, c) Zuschlag zur Einkom⸗ mensteuer 1931 1. Rate 313,50 RM, d) Krisensteuer 1931 947,590 RM, e Umsatzsteuervorauszahlung für Juli 1932 168 RM, h Umsatzsteuervoraus⸗ zahlung für August 1932 (1. 8. bis 15. 8. 1932) 84 RM, zusammen 13 480 Reichsmark. Die Firma, aus deren Betrieb die vorstehenden Steuerforde⸗ rungen entstanden sind, ist am 15. August 1932 aufgelöst und am 2. August im Handelsregister gelöscht worden Da der Pflichtige seinen dauernden Aufenthalt im Auslande (Tschechoslowakei)h hat, ist die Beitrei⸗ bung der Ansprüche des Reiches gefähr det. Zur Sicherung der oben genann⸗ ten Ansprüche wird daher der Arrest in das bewegliche Vermögen des Pflichtigen in Höhe von 16900 RM angeordnet. Durch Hinterlegung von 15 000 RM kann der Pflichtige die Be seitigung des Arrestes und die Aufhe⸗ bung des vollzogenen Arrestes er⸗ reichen. Gegen diese Anordnung ist die Berufung an das Finanzgericht beim Landesfinanzamt Oberschlesien in Neisse binnen einer Frist von 1 Mo⸗ nat, beginnend mit Ablauf des Tages der Zustellung, zulässig. Die Berufung ist schriftlich einzureichen oder münd lich beim Finanzamt zu Protokoll zu geben. Finanzamt Ratibor, 7. Septbr. 1932.

2. Z3wangs⸗ versteigerungen.

50 ls] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangavollstreckung soll das im Grundbuch von Tanne Blatt Nr. 6 eingetragene, nachstehend beschriebene Grundstück am 18. No⸗ vember 1932, 9 Uhr, an der Ge⸗ richtsstelle versteigert werden: Lfd Nr. 1, Gemarkung Würbitz, Kartenblatt Nr. 9, Parzelle Nr. 2, Kartenblatt Nr. 10, Parzellen Nr. 9, 19, 53, 66, S511, Grundsteuermutterrolle Nr. 135, Gebäudesteuerrolle Nr. 92, Koloniestelle, 3 ha 22 a 140 qm groß, Grundsteuer⸗ reinertrag 6,09 Tlr., Gebäudesteuer⸗ nutzungswert 36 4. Der Versteige⸗ rungsbermerk ist am 1. August 1932 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigen⸗ tümer war damals der Freistellenbesitzer Heinrich Schiwek in Tanne eingetragen. Q2 K. 16/32.

Amtsgericht Konstadt, 19. Sept. 1932.

150167] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Nieder Schönfeld, Blatt Nr. 16, eingetragene, nachstehend beschriebene Grundstück am 18. November 1932, 11 Uhr, an der Gerichtsstelle versteigert werden: Lsd. Nr. 4, Gemarkung Schönfeld, Kartenblatt Nr. 2, Parzelle Nr. 59! / 229, Kartenblatt Nr. 4, Parzellen Nr. 114, 2171115, Grundsteuermutterrolle Nr. 210, Gebäudesteuerrolle Nr. 42, Hofraum mit Acker, 61 a 4 4m groß, Grundsteuer⸗ reinertrag, 2, 8 Tlr., gern erer; nutzungswert 81 RM. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 2. September 1932 in das Grundbuch eingetragen. Als

*.

Eigentümer war damals der Schmiede meister Paul Jelinek in Schönfeld ein— getragen. 2 K. 24 / 32.

Amtsgericht Konstadt, 10. Sept. 1932

3. Aufgebote.

28 Der

Kaufmann Rudolf Fuleda in Widminnen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Rehse in Lötzen, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verlorengegangenen, von ihm ausgestellten und am 12. Mai 1932 fällig gewesenen Wechsels über 385 RM, der von ihm auf den Bau unternehmer Arthur Sakowski in Sie wen gezogen und von diesem angenom⸗ men worden ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert,

spätestens in dem auf Freitag, den 7. April 1933, 11 Uhr, vor dem

Gericht, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft— loserklärung erfolgen wird Lötzen, den 8. September 1932. Amtsgericht

unterzeichneten

50163 Aufgebot.

Die ö . des Rechtsbeistandes Wil⸗ helm Schwerdtfeger, Marie Schwerdt⸗ seger geborene Bertram, in Hildesheim hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks, einge tragen im Grundbuch von Hildesheim Bd. 58 Blatt 2311, des Hausgrundstücks Nr. 5 an der Judenstraße nebst Hof⸗

raum Kbl. 27 Fl. A. 7/131 ge⸗ mäß 927 B. G. B. beantragt. Der Kürschnermeister Heinrich Schwerdt⸗

feger, der im Grundbuch als Eigen⸗ tümer eingetragen ist, wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 12. De⸗ zember 1932, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 53, anberaumten Aufgebotstermim seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird.

Amtsgericht Hildesheim, 12. 9. 1932.

50171 Aufgebot.

Der Oberpostsekretär Heinrich Schä⸗ fer im Halle (Saale), Beesener Straße Nr. 248, hat beantragt, den am 27. Ok⸗ tober 1877 in Artern geborenen, seit 1907 verschollenen Friedrich Richard Schäfer, zuletzt wohnhaft in Artern, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 7. April 1933, vormittags Siz Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Artern, den 2. September 1932.

Amtsgericht. 49934 Aufgebot. ; Der Rechtsbeistand Fritz Otte in

Berlin-Pankow hat beantragt, den ver⸗ ., Arbeiter Ferdinand August Wilhelm Hedendorf, geboren am 28. August 1873 in Sieversdorf, Kreis Lebus, zuletzt wohnhaft in Blankenfelde bei Berlin, Ausbau Möllersfelde, für tot f erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 7. April 1933, 10 Uhr vorm., vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 4 F. 11/322. Berlin⸗Pankow, 8. September 1972. Amtsgericht.

50172 Aufgebot.

Der Gastwirt Ernst Langner in Groß Sarne, Kreis Falkenberg, OD. S., hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Josef Reimann, zuletzt wohnhaft in Hilbersdorf, Kreis Falkenberg, O. S., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 18. April 1933, 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 9, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots termin dem Gericht Anzeige zu er⸗ statten.

Löwen, Schles., 12. September 1932.

Amtsgericht.

50173

Der Prozeßagent Spülbeck hat bean⸗ tragt, den verschollenen Kaufmann Karl Hermes, zuletzt wohnhaft in Nozeles Deportement indre et Loire in Frank⸗ reich, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1933 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebolstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, . tens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Wegberg, den g. September 1932.

Amtsgericht.

50174 Aufgebot.

Der Diplomkaufmann Heinrich Lampe in Hildesheim hat als Nachlaß⸗ pfleger über den Nachlaß des am 10. August 1932 verstorbenen Schlach⸗ termeisters Heinrich Kohring und dessen am 15. Juli 1932 verstorbener Ehefrau Sophie Kohring geb. Kühne, beide aus Sarstedt, das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher hiermit aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Eheleute Kohring bis spätestens in dem auf den 12. De⸗ zember 1932, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 53, anberaumten Aufgebots⸗ termin bei diesem Gericht unter An⸗ gabe des Grundes und Gegenstandes so⸗ wie unter Beifügung der urkundlichen Beweisstücke in Ur⸗ oder Abschrift zu dem obigen Aktenzeichen anzumelden, widrigenfalls 1. die Gläubiger, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt u werden, von den Erben nur insoweit

efriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗— cu ergibt, 2. jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Amtsgericht Hildesheim, den 12. September 1932.

50175

Der Rechnungsrat E. Richau in Königsberg, Pr., hat als gerichtlich be⸗ stellter Pfleger des e slaff nach dem am 2. März 1931 in Königsberg, Pr., verstorbenen Lehrer Fritz Goldau das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, gegen den Nach⸗ laß des Verstorbenen spätestens in dem auf Dienstag, den 15. November 1932, 10 Uhr, Amtsgericht Königs⸗ berg, Pr., Zimmer 317, anberaumten erhebe zie din bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten, urkundliche Beweisstücke gin in Urschrift oder in

Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, von den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen,

als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein

Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Amtsgericht Königsberg, Pr., 5. September 1932.

4. Oeffentliche Zustellungen.

50179) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margarethe Dorothea Luise Thieß, geb. Prestin, Lübeck, Schwartauer Allee 145, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Heinz Paul, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Erwin Adolf Henry Mar⸗ tin Thieß, zuletzt wohnhaft in Ham⸗ burg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 13 (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatzz, auf den 18. Oktober 1932. 9M Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Samburg, den J. September 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

50180] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Helene Dörkens geb. Kuhlen in Ringen Nr. 36, Prozeßbenoll⸗ mächtigter; Rechtsanwalt Thome in Koblenz, klagt gegen den Schachtmeister Wilhelm Dörkens, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Ringen, wegen Zerrütung der Ehe auf Scheidung der The. Die Klägerin ladet den 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treit vor den Einzelrichter der 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Koblenz, Zimmer 42, auf den 23. Navember 1932, Hu Uhr, nit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗

mächtigten vertreten zu lassen.

Koblenz, den 9. September 1932. Die Geschäftsstelle . der 1. Zivilkammer des Landgerichts.

50182 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Stöckl, Anna, Musikers⸗ ehefrau in Strohham, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schmidt⸗ müller in Passau, gegen Stöckl, Georg, Musiker, früher in Strohham, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, klagt Stöckl, Anna, mit dem Antxag zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klageteil ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des Landgerichts Passau vom Diens⸗ tag, den s. November 1932, vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 43, mit der Aufforderung, einen bei dem Landgericht Passau zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen.

Passau, den 12 September 193.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

5085] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Hubert Schwier, geb. am 5. J. 1932 zu Bonn, Rhein, Kind der Anna Schwier, Düren, Rhld., Arnoldsweiler Straße 59, Kläger, ver⸗ treten durch das Stadtjugendamt Düren, und zwar gemäß 32 RrJ.-W. G. durch den mit der Ausübung vormundschaft⸗— licher Obliegenheiten beauftragten Amtsvormund Stadtinspektor Kelter, Düren, Prozeßbevollmächtigter: Stadt⸗— jugendamt Düren, Rhld. 4 ba Ich 34 klagt gegen den Schlosser Christian Graf, zuletzt Düren,. Rhld, Kölnstr. 89e wohnhaft, z. Zt. auf Reisen, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er aus⸗

schließlich der Mündelmutter wäh⸗ rend der gesetzlichen Empfängniszeit, d. h. in der Zeit vom 6. 9. 1931 bis

5. 1. 1932, geschlechtlich beigewohnt habe, mit dem Antrag: 1. ihm auf Grund des 5 118 Z.⸗P.-⸗O. das Armenrecht zu bewilligen, 3. festzustellen, daß der Be⸗ klagte der Vater des klagenden Kindes ist, 3. den Beklagten zu verurteilen, an das Kind Hubert Schwier zu Händen seines Vormundes vom 5. 7. 1932 bis 5. JT. 1948, vierteljährlich im voraus, 105 RM, die rückständigen Beträge je⸗ doch sofort zu zahlen und das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhalts⸗ beiträge gemäß § 708 Z.⸗P.O. für vorläufig vollstreckber zu erklären, 4. sofort das Streitverfahren gemäß S§8 500 a, 495 a Ziffer 6 3-P-O. ein⸗ uleiten, 5. den Beklagten durch öffent⸗ 6 Zustellung zu laden, 6. dem Be⸗ klagten die Kosten aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Düren, Jesuitengasse 11, Zim⸗ mer Nr. 17, auf den 29. Oktober 1932, vormittags 10 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist beträgt 4 Wochen. Düren, den 2. September 1932 Amtsgericht. Abt. 2b.

50186] Oeffentliche Zustellung.

In der bei dem Amtsgericht in Ham— burg, Zivilabteilung g, anhängigen Sache des minderjährigen Gerhardt Schellenberg, jetzt: Adameck, vertreten durch den Amtsvormund, Verwaltungs- oberinspektor Braun in Markranstädt Kläger, gegen den Heizer Theophil Josef Kulesza, zuletzt wohnhaft in Hamburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts. Beklagten, wegen Unterhalts wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabtei⸗ lung 9, Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 111, auf Dienstag, den 8. November 1932, 1036 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Ladung bekanntgemacht.

Hamburg, den 12. September 1932.

Die Geschäftsstelle.

50187] Oeffentliche Zustellung.

Der am 10. 4. 1832 zu Stuttgart ge⸗ borene Reinhold Josef Kühner klagt gegen den zuletzt in Heilbronn wohn: haften ledigen Schlosser Fritz Heß auf Unterhalt aus außerehelicher Vater⸗ schaft und beantragt vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil auf Zahlung von viertel⸗ jährlich vorauszahlbaren 90 RM vom 10. 4. 1932 an bis zum vollendeten 16. Lebensjahr. Zur mündlichen Ver⸗ handlung wird Beklagter vor das Amtsgericht Heilbronn auf Donners⸗ tag, 27. Oktober 1932, nachm. 3 Uhr, geladen. Gü. 5058 / 52.

Den 12. September 1932.

Amtsgericht Heilbronn.

Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengering in Berlin⸗Pankow.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmst raße 32.

Vier Beilagen seinschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

2

zum Deutschen Reichsanzeiger und

Verlin, Donnerstag, den 15. September

Nr. 217.

Erste Anzeigenbeilage

Preußischen Staatsanzeiger

1932

4. Oeffentliche Zustellungen.

50 188

Lieselotte Else Gertrud Graumann, geb. 26. 2. 1931, vertreten durch das Jugendamt Bleckede, klagt gegen den Arbeiter Alfred Lütchens, zuletzt in Krusendorf, auf Unterhalt. Sie hat beantragt, den Beklagten als ihren leib lichen Vater zu verurteilen, ihr vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine monatliche Geld rente von 2 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Neuhaus (Elbe), Zimmer Nr. 1, auf den 4. November 1932, 9 Uhr, geladen.

Neuhaus (Elbe), 9. September 1932.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 199143]. Deffentliche Zustellung.

Die minderjährige Eva Hokuin in Ebstorf, vertreten durch das Jugendamt des Kreises Uelzen, dieses vertreten durch den K. A. Inspektor Dornbusch in Uelzen, Prozeßbevollmächtigter: Geheimrat Dr. Carl in Oschatz, klagt gegen den Arbeiter Horst Berchau, zuletzt in Dahlen, Oschatzer Straße J, jetzt unbekannten Auf enthalts unter der Behauptung, daß er der Mutter der Klägerin, dem Hausmädchen Frieda Hokuin, in der gesetzlichen Emp— fängniszeit, d. h. in der Zeit vom 15. 5. 1927 bis 13.9. 1927 geschlechtlich beigewohnt hat und deshalb der außereheliche Vater der Klägerin ist, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, der Klägerin zu Händen des Jugendamtes des Kreises Uelzen von ihrer Geburt, das ist vom 13. 8. 1928, eine Unterhaltsrente von 25, RM monatlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rück— ständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am Ersten eines jeden Monats im voraus zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Amtsgericht Oschatz i. Sa. auf den 11. November 1932, vor⸗ mittags 19 Uhr, Zimmer 56, geladen.

Oschatz, den 10. September 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Amtsgericht Oschatz i. Sa. [19610] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Emma Frieda Hertha Schmedemann, geboren am 4. Januar 1928 zu Kirch⸗Grambow, gesetzlich vertreten durch das Jugend amt des Amtes Grevesmühlen, klagt gegen den Arbeiter Gustav Adolf Ju⸗ lins, geboren am 28. Juli 1960 in Hohenwarsleben, zuletzt aufhältlich in Domhof Ratzeburg, wegen Unterhalts mit dem Antrag, zu erkennen: 1. fest⸗ zustellen, daß der Beklagte der außer eheliche Vater der Klägerin ist, 2. dem Beklagten zu verurteilen, an Klägerin als Unterhalt vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine vierteljährlich im voraus zu ent— richtende Geldrente von 95 RM viertel jährlich zu zahlen, 3. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Oeffentliche Zustellung der Klage nebst Ladung zum Termin sowie Armenrecht für die Klägerin ist durch Beschluß vom 8. 9. 1932 bewilligt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Schönberg i. Meckl. auf Dienstag, den 17. Januar 1933, vormittags 9 Uhr, geladen.

Schönberg i. Meckl., 109. Sept. 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

49944. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Selma Schwientek geb. Schulz in Schweidnitz, Untere Wilheim— straße 28, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Schwienter, früher in Schweidnitz, unter der Behauptung, daß dieser ihr gegenüber zum vollen Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrag auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung einer Unter⸗ haltsrente von wöchentlich 15 RM im voraus seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Schweidnitz auf den 28. Dkto⸗ ber 1932, vormittags 8 Uhr, ge⸗ laden.

Schweidnitz, den 8. September 1932.

Das Amtsgericht.

509177] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Poß⸗ ling & Co., Berlin⸗-Britz, Marienthaler Straße 8a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Herzberg, Berlin⸗Britz, Chausseestraße 109. klagt gegen den Architekten Willy Mühlau, zuletzt Berlin⸗Charlottenburg, Bayern⸗ allee 44 jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung mit dem An⸗ trag auf Zahlung von 25609 RM nebst Zinsen und Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Landgerichts III in Berlin-Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17120, auf den

11. November 1932, 1090 uhr, Zimmer 10. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behauptungen der Klägerin vorzubringende Einwendungen und Beweismittel unverzüglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Ge⸗ richt mitzuteilen. (4 a. P. 466. 32) Berlin -Charioftenburg, 10. Sep⸗ tember 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts 1I1 49937] Deffentliche Zustellung. Der Maschinist Josef Kolzem in Bonn, Hubertusstr. 16, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wilms in Bonn, klagt gegen den Händler Nikolaus Lenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Kettig bei Koblenz, Breite Straße 7, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 2512,30 RM nebst 69 Zinsen seit dem 1. 1. 1932 an den Kläger zu verurteilen und das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 9. November 1932, 10 uhr, Zimmer 45, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Bonn, den 7. September 1932 Geschäftsstelle 2 des Landgerichts.

50183] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Gustav Frey in Berlin⸗Friedenau, Fröaufstraße ?, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Friedrich Born, Berlin W 35, Lützowstraße 78, klagt gegen den Kauf mann Max Knaak, früher in Berlin W 15, Pariser Straße 7, jetzt unbe kannten Aufenthalts, wegen 2774 RM mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 274 RM nebst 72, Zinsen seit dem 12. Mai 1932 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz Zimmer 1093, auf den LI. November 1932, vormittags 9 Uhr, geladen.

Charlottenburg, 2. September 1932 Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

r Verein Reisender Kaufleute Berlins eingetr. Verein in Berlin 80 16, Am Köllnischen Park 7, Proz Bevollm.: Rechtsanwalt Dr. Beer, Ber⸗ lin O 27, Schicklerstr. 13 klagt gegen den Kaufmann Dr. Herz Joffe, früher in Berlin⸗Schöneberg, Traunsteiner Straße 3, wegen 37 RM mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 37 RM nebst 6 25 Zinsen seit dem 1. Juli 1932 sowie der Kosten des Arrestverfahrens 25. G. 54. 32 des Amtsgerichts Schöne⸗ berg. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Zimmer 1041, auf den 14. November 1932, vormittags 19 Uhr, geladen.

Charlottenburg, 7. September 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgexichts.

50178

Ferdinand Klöpfer, Landwirt in Steinächle, klagt gegen den zuletzt in Stuttgart wohnhaften Polizeiwacht— meister Theodor Satzenhofer und ver—⸗ langt wegen der Grundschuld von 2000 Reichsmark nebst 12 3 Zinsen vom 309. September 1927 bis 31. Dezember 1931 und 925 Zinsen seit 1. Januar 1932, Grundbuch von Lauchheim Heft 214 III 11, Duldung der Zwangs⸗ vollstreckung in das bezeichnete Grund⸗ stück. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichts Ellwangen auf S. November 1932, vormittags 9 Uhr.

Ellwangen, 12. September 1932. 49653] Oeffentliche Zustellung.

Durch Beschluß des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für freiwillige Gerichtsbarkeit, vom 9. September 1932 ist die öffentliche Zustellung der nach— stehenden Erklärung bewilligt worden:

Berlin NW 7, 7. September 1932.

Fritz Boas, Rechtsanwalt

am Kammergericht u. Notar. Herrn Kurt Borngräber.

In Vollmacht und im Auftrage der

Firmg Carl Lamprecht in Sprottau in

501841 De

Schlesien habe ich Ihnen folgendes mitzuteilen: Sie haben im Frühjahr

1931 einen Wechsel an mich begeben, der

auf 1009 RM lautete, von Heryn M. Fenski in Seifersdorf akzeptiert

und von Ihnen ausgestellt war. Der Wechsel war am 2. Juli 1931 fällig. Nach Fälligkeit des Wechsels haben Sie mich um Prolongation gebeten und mir als Prolongationspapier einen Wechsel übergeben, der auf 4100 RM lautete und von Ihnen akzeptiert und von Herrn M. Fenski 2 war. Herr Fenski behauptet, daß Sie diesen Wechsel

insofern verfälscht haben, als Sie einen auf 1060 RM lautenden benutzt und durch Hinzufügung von 4000 RM ver

ändert haben sollen. Wenn dies zu⸗ trifft, haben Sie sich mir gegenüber

einer arglistigen Täuschung schuldig ge⸗ macht. Es bedarf keiner Ausführung, daß ich Ihnen den ursprünglichen Wechsel nicht herausgegeben hätte, wenn mir bekanntgewesen wäre, daß Sie

. wie von Herrn Fenstki behauptet wird den Prolongationswechsel ver⸗ sälscht haben. Mit Rücksicht hierauf fechte ich im Auftrage der Firma Carl Lamprecht vorsorglich die Prolongation, also auch die Rückgabe des ursprüng⸗ lichen Wechsels an Sie, hiermit wegen arglistiger Täuschung an.

Hochach tungsvoll Boas, Rechtsanwalt,

vertreten durch Eisner, Rechtsamwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an Kurt Wilhelm Theodor Borngräber hierdurch bekanntgemacht.

Samburg, den 19. September 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abteilung für frei⸗

willige Gerichtsbarkeit.

5081] Oeffentliche Zustellung.

Die Henriette Schwill, Köln hausstraße 12, IV. tigter: Rechtsanwalt Dr. Lieven, Hohenzollernring 96, klagt gegen: 1. den Kaufmann Leopold Hanauer, 2. dessen Ehefrau Anna Hanauer, beide früher in Köln, Eifelstraße 66, jetzt unbe kannten Aufenthalts, unter der Be hauptung, daß die Beklagten von ihr ein Darlehn erhalten, das seit 1. Ja⸗ nuar 1932 fällig sei, mit dem Antrag, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig und vorläufig vollstreck⸗

Zeug⸗

Koln,

bar zu verurteilen, an die Klägerin 7783 RM ssiebentausendsiebenhundert⸗ dreiundachtzig RM) nebst 2 9 Zinsen drelundachtzig NM) nebst 2 95 51nsen

über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit 1. Januar 19g32 zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter J der 5. Zivil kammer des Landgerichts in Köln auf 18. November 1932, vorm. 10 Uhr, Zimmer 267, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen Köln, den 9. September 1932 Landgericht. 5. Zivilkammer. D Geschäftsstelle.

Vie

5. Verlust⸗ und Zundsachen.

Erledigung: Die im Reichsanzeiger

Nr. 242 vom 15. Oltober 1931 unter 6lL 737 gesperrten GM 1500 7 3 Deutsche Reichsanleihe v. 1939 J. J.

Lit. O Nr. 48299 111000, —–—, Lit. E Nr. 10 560 11500, 4 Kps. 2. 1. 1932. GM 3500 8395 dergl. Gold⸗ pfandbriefe J. 21 J. J. Lit. P Nr. 980 111000, Lit, 6 Nr. 6612, 648/50 51500 4 Kps. 2. 1. 1932 und die in Nr. 249 des Reichsanzeigers vom 23. Oktober 1931 unter 64 2349 ge⸗

sperrten GM 50. 41½ 2 Hamburger

Hypoth. Bank Ligu. Goldpfdbr. A. / O. Lit G Nr 39 nh

GM 150, 41 3 Dentsche Hypoth. Bk. Liqu.⸗Goldpfdbr. J. / J. Ser. 0 Lit. F Nr. 2424 1510, —, Lit. G Nr. 56 045 1150, u. Kps. 2. 1. 32 sind er⸗ mittelt. Luckenwalde, 19. September Der Erste Bürgermeister als Ortspolizeibehörde.

50189 Aufgebot.

Der Hinterlegungsschein zur Police Nr. 447 603 vom 23. November 1911, ausgestellt auf das Leben des Herrn Ferdinand Probst, München, ist ab⸗ handen gekommen. Wenn nicht binnen zwei Monaten Einspruch erfolgt, können Auf. Grund des Hinterlegungsscheins Ansprüche aus der Aufwertung nicht mehr geltend gemacht werden.

Berlin, den 13. September 1932.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Dr. Herzfelde r. Wessel.

192.

50190 Aufruf. . Folgende Versicherungsurkunden sollen abhanden gekommen sein: der Ver⸗

sicherungsschein Nr. 192 869 der Ver⸗ sicherungsgesellschaft Thuringia in Erfurt, auf das Leben des Herrn Julius Wilhelm Plorin, vom 8. Juli 1914, der Pfandschein, ausgestellt am 4. Fe⸗ bruar 1919 für den Versicherungsschein Vr. 138 815 der Versicherungsgesellschaft Thuringia in Erfurt, auf das Leben des Herrn Franz Rudolf Gendries, vom 8. Oktober 1900, der Versicherungs⸗ schein Nr. 148595 der Versicherungs⸗

gesellschaft Thuringia in Erfurt, auf inhaber. stimmung gefaßten Beschlusses der Aktio⸗

das Leben des Herrn Egon Heinrich Breslau, den 12. September 1932. näre jeder Gattung bedarf.

Schiffner, vom 8. Februar 1994, der Schlesi sche Berlin, den 14. September 1932.

Pfandschein, ausgestellt am 19. Januar Generallandschaftsdirektion. Der Aufsichtsrat.

1899 für den Versicherungsschein von Grolman. Dr. Martin Loewe, Vorsitzender.

* 2 e me.. . —— 4 2 e, ,. . * D. ——— 6 4

nes, vom 1. rungsschein Nr. 432 9235 der

Prozeßbevollmäch⸗

Arnim Noatzke, vom 2. November 1911, der Hin

für Herrn Heinz Geserick, vom 9. Sep⸗

kunden werden aufgefordert, sie binnen 1.

Vr. 116 474 der Versicherungsgesellschaft Thuringia in Erfurt, auf das Leben des Herrn Eugen Franz Julius Grüne⸗ berg, vom 1. Januar 1834/14. Novem⸗

50193 Berichtigung.

In der Bekanntmachung, betr. 4 . Pfandbriefe der Allgemeinen Syps— iar thekenkasse der Städte Schwedens ber 1891, der Pfandschein, ausgestellt vom Jahre 1902 und 19041, in am W. November 1905 für den Ver⸗ der Ausgabe Nr. 217 vom 9 Sep⸗ sicherungsschein Nr. 112 519 der Ver⸗ tember 1932, Seite 4 muß es in der sicherungsgesellschaft Thuringia in 29. Zeile heißen: 30 St. Lit. C Nr. 96 Erfurt, auf das verbundene Leben des und nicht 30 St. Lit. B Nr. 96 Herrn Josef Baezmanski und der Frau Helene Baezmanski geb. Buller, vom . März 1890, der Versicherungsschein Nr. 107 090 der Berlinischen Lebens Versicherungs⸗Gesellschaft, auf das Leben des Herrn Gotthold Lückmann, vom 20. März 1902, der Versicherungsschein Nr. 432 924 der Deutschen Militärdienst⸗ und Lebens⸗Versicherungs⸗Anstalt a. G in Hannover, für Herrn Walter Plei⸗ April 1914, der Versiche⸗ Deutschen Lebens Versiche—⸗ Hannover, für April

132 926

50428

Die 7. Ziehung ffür das Jahr 1932) der Auslosungsscheine zur Ablösungs⸗ anleihe des Kreises Teltow findet am Montag, den 19. September 1932, um 12 Uhr in Berlin W 10. Viktoria straße 18, Zimmer 19, statt

Berlin, den 11. September 1932

Kreisausschuß des Kreises Teltow

7. Attien⸗

Militärdienst⸗ und

rungs⸗Anstalt a. G. in Serrn Hans Pleines, vom 1. 1914, der Versicherungsschein Nr der Deutschen Militärdienst- und Lebens—⸗

Versicherungs⸗Anstalt a. G. in Han⸗ e ell 0 ten nover, für Herrn Kurt Pleines, * 0 April 191 de Ver⸗ an 1 1 62 . a * der Ber⸗ I(s0sss].

cherungsschein Nr. 414012 der Deut 2 . ; ;

= 8 e Generalversamm t schen Mititärdienst- und Tebens Ver⸗ In der zeneralversammlung vom

27. Juli 1932 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft um Gold⸗ markt 50 000, dadurch herabzusetzen, daß die Aktien auf einen Nennwert von

Anstalt a. G. in Hannover, Gerhard Noatzke, 1911, der Versicherur

sicherungs

für Herrn 2. November

dom

——

schein Nr. 414013 der Deutschen Mili Daß

chen ĩ 3 Der Deutrschen Vent ] ? 7 5

lardlmn l, n,, en,. 13. je GM 20, abgestempelt werden. Dieser 41Die Und Tedens Dell erungs Beschluß ist ar 29 932 r a8 dels Anstalt a. G. in Hannover, für Herrn Ve cluß ist am 1. 9. 1932 in das handele

register eingetragen worden.

Die Aktionäre werden demgemäß auf⸗ gefordert, ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen bis zum 31. Okto⸗ ber 1932 einschließlich bei dem Vorstand der Gesellschaft in Bad Homburg v. d.

terlegungsschein, ausgestellt am 9 ö s 5 5715 * 1 NMorsi chor it'r as 21. August 1914 fur den Versicherungs 30569 der Deutschen Mili

. 17 * 2 . 2 si 4 v⸗ 8 tardienst-⸗ und Lebens⸗Versicherungs

na! Mr schein Nr Dell

Anstal 6 in Hannover uf 18 Anstalt a4 . annover in das a, m. (

8 6. * 2 2 2874 M* a * 5 Leben des Herrn Karl Friedrich Wil Höhe, Kaiser⸗Friedrich⸗Promenade Nr. 12,

helm Wolff, vom 233 August 1999 der einzureichen. Aktien, die bis zum Ablauf

Dinterlegungsschein, ausgestellt am dieser Frist nicht eingereicht werden, 25. Mai 1910 für den Versicherungs- werden für kraftlos erklärt werden. schein Nr. 2 219 der Deutschen Mili Bad Homburg, 13. Sept. 1932. tärdienst; und Lebens Versicherungs Der Vorstand der Fritz Scheller Anstalt a. G. in Hannover, auf das! Söhne Attien⸗Gesellschaft.

Herrn Albrecht Weweler, März 1905, der Versicherungs ir. 39 946 der Deutschen Mili⸗ Teston A.⸗G., Borsdorf. Lebens Versicherungs Einladung zu unseren Generalver⸗ für Herrn sammlungen für die Jahre 1928, 1929, Friedrich Zuber jr, vom 28. idgz30 und 1931 am Sonnabend, dem ber 1908 der Versicherungsschein 8. Otto ber 1932, in Leipzig im Sitzungs⸗ Nr. 413 309 der Deutschen Militär⸗ zimmer des Herrn Rechtsanwalt und dienst- und Lebens⸗-Versicherungs⸗Anstalt Notar Karl Ernert, O1, Vetersstraße 28.

1

r

Leben des vom 19

schein tärdienst Anstalt a

503191.

und

X * 1 1 ** 2 G. in Hannover,

67 *

a. G. in Hannover, für Vorm. 11 Uhr für das Jahr 1928:

Voß, vom 24. Oktober 1911, Tagesordnung:

sicherungsschein Nx. 1. Vorlage des Jahresberichts und Er⸗

schen Militärdienst und teilung der Entlastung.

sicherungs⸗Anstalt a. G. in 2. Aufsichtsratswahl.

Vorm. 11,10 uhr für das Jahr 1929: Tagesordnung:

Vorlage des Jahresberichts und Er⸗

ö 6 akorè 2a * Lebens Ver⸗

. 1 . Hannover

tember 1908. Die Inhaber der Ur

zwei Monaten vom Erscheinen dieses teilung der Entlastung. Aufrufs an der Unterzeichneten vorzt 2. Aufsichtsratswahl.

legen

andernfalls sie für klärt werden. Berlin, den 13. September 1932. 1 Berlinische Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft Aktiengesellschaft.

t kraftles er⸗Borm. 11,20 uhr für das Zahr 1930: Tagesordnung: Vorlage des Jahresberichts und Er⸗ teilung der Entlastung. 2. Aufsichtsratswahl. Vorm. 11,36 Uhr für das Jahr 19311

50191 Tagesordnung:

Gerling⸗Konzern Lebensver⸗ 1. Vorlage des Jahresberichts und Er—= sicherungs⸗Aktiengesellschaft, Köln. teilung der Entlastung.

Kraftloserklärung 2. Beschlußfassung über Aufrechterhal⸗ eines Versicherungsscheins. tung der Bestimmungen des Statuts, Der Versicherungsschein Nr. L 239 209, betr. Bestellung und Zusammen⸗ ausnestel? auf das Leben des Herrn setzung des Aufsichtsrats und der Carl Ernst Rohlfs in Bremen, ist ab⸗ Bezüge desselben (z 8—13 der

handen gekommen, Falls ein Berech⸗ Satzung). tigter sich innerhalb zweier Monate 3. Neuwahl nicht meldet, ist der Versicherungsschein außer Kraft. Köln, den 12. September 1932. Der Vorstand.

des Aufsichtsrats gemäß Verordnung des Herrn Reichspräsi⸗ denten vom 6. Oktober 1931. 4. Verschiedenes. Bors dorf, den 7. September 1932. Der Aufsichtsrat.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

50356]. Kaffee⸗ C Lebensmittet⸗Bertriebs⸗ Att. ⸗Ges. Max Müller & Co., Berlin N 65.

Unter Aufhehung der im Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 213 vom 10. Sep⸗

Auslosungen der Aktiengesell⸗ tember 1932 einberufen gewesenen außer⸗ schaften, Kommanditgesellschaften ordentlichen Generalversammlung für auf Aktien, deutschen Kolonial- Montag, den 3. Oktober 1932, abends

6 Uhr, wird hiermit bekanntgegeben, daß die Aktionäre zu einer am Freitag, den 7. Okto ber 1932, abends 6 Uhr, im Büro des Rechtsanwalts Dr. Martin Loewe, Berlin, Französische Str. 28, statt= findenden außerordentlichen Gene⸗ ralversammlung eingeladen werden. Tagesordnung:

gesellschaften, Gesellschaften m. b. S. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7 - 11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

kan, Bekanntmachung, 1. Satzungsänderungen, insbesondere des betreffend Schlesische Landschaftliche S5 der Satzungen über Bestellung und

Goldpfandbriefe 1. Emission. Im Termin 1. September 1932 1. Oktober 1932 beträgt nach satzungsmäßiger Ermittlung der Geld⸗ wert für 1 Goldmark 1 Reichsmark. Dies gilt sowohl a) für die am 1. September fälligen Zahlungen (ginsen, Tilgungs- und Verwaltungskostenbeitrag) der Dar⸗ lehnsschuldner als auch b) für die am 1. Oktober Zinsenzahlung an die Pfandbrie

Abberufung des Vorstands der Ge⸗ sellschaft und des §57.

2. Verschiedenes.

Die Teilnahme der Aktionäre an der Generalversammlung erfolgt in Gemäß⸗ heit der Satzungen. Die Hinterlegung der Aktien hat bei der Gesellschaftskasse, Berlin N 65, Müllerstr. 1664 / 167, oder bei einem deutschen Notar zu erfolgen.

Weiterhin wird bekanntgemacht, daß, da Vorzugs⸗ und Stammaktien vorhanden fällige sind, neben dem Beschluß der General⸗

ö versammlung es eines in gesonderter Ab⸗

s 5.

. .

J

3

* . ;

*

8 2