1932 / 222 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Sep 1932 18:00:01 GMT) scan diff

w 8

——

Neichs, und Staatsanzeiger Nr. 222 vom 21. September 1932. S. 2

Nachweis der Kosten. gewendeten Kosten und die Art der Arbeiten sind nach uweisen. Der Nachweis ist insbesondere durch Vorlage der Rechnungen des Handwerkers, des Bauunternehniers, des Bau⸗ „sflieferers, des Architekten, der Versergungsbetriebe (5. B. Gas⸗ HKasser Glektrizitätswerke), der Baupolizei usw. zu erbringen, auch kann eine Bescheinigung der Handwerkskammer, der Indu⸗ strie und Handelskammer oder eines vereidigten Bo achve rstan⸗ bigen verlangt werden, es lann ferner eine Nachprüfung an Ort und Stelle erfolgen. Arbeiten, die in Schwarzarbeit ausgeführt sind, dürfen nicht berücksichtigt werden. Rechnungen sind nur an⸗ zuerkennen, wenn der Gewerbebetrieb des Ausstellers polizeilich angemeldet ist. Im Zweifel ist dies durch eine Bescheinigung der Gewerbepolizei, der Handwerkskammer oder der Industrie⸗ und Handelskammer nachzuweisen.

3. Die Kosten dürfen eine angemessene Höhe nicht über⸗

. 2 z 2. Die auff

schreiten Auszahlung des Zuschusses. 4. Der Reichszuschuß wird in einer Summe nach Fertig stellung der Arbeiten ausgezahlt. Gebände im Eigentum des Reichs, eines Landes oder einer Gemeinde. 5. Für Gebäude, die im Eigentum oder in der Verwaltung des Reichs oder eines Landes siehen, darf ein Zuschuß nicht 2 9 ? . . . . N gewährt werden; für Gebäude, die im Eigentum oder in der Ver⸗ waltung einer Gemeinde stehen, ist die Gewährung nur zulässig, soweit sie aus besonderen Gründen erforderlich erscheint.

Verfahren.

6. Ueber die Bewilligung des Zuschusses entscheidet auf An⸗ trag des Grundstückseigentümers die oberste Landesbehörde oder cine von ihr bestimmte Stelle. Bei Gebäuden, die im Eigentum vder in der Verwaltung einer Gemeinde stehen, entscheidet die oberste Landesbehörde; sie kann die Entscheidung mit Zustimmung des Reichsarbeitsministers einer anderen Behörde übertragen.

J. Der Antrag des Grundstüctseigentümers muß vor Beginn der Arbeiten gestellt werden; ihm ist ein genauer Kostenvoranschlag beizufügen.

8. Sind die Voraussetzungen für die Gewährung eines Zu⸗ schusses gegeben, so ist über die Höhe des Zuschusses ein Vor⸗ bescheid zu erteilen. Der Zuschuß vermindert sich anteilig, wenn die endgültigen Kosten die Höhe des Voranschlages nicht erreichen. Ein Anspruch auf einen Zuschuß entsteht erst mit der Erteilung eines Vorbescheides, bei Üeberschreitung des Voranschlages ent⸗ steht kein Anspruch auf Erhöhung des Zuschusses.

9. Sind im Einzelfalle die Kosten absichtlich zu hoch angegeben, um einen höheren Zuschuß zu erhalten, so ist die Bewilligung eines Zuschusses nicht zulässig. Ist ein Vorbescheid erteilt, ung eine Auszahlung nicht erfolgen; ein ausgezahlter Zuschußbetrag ist zurückzufordern.

B. Sonderbestim mungen. a) Instandsetzung von Wohngebäuden. Höhe des Zuschusses.

10. Ein Reichszuschuß wird nur gewährt, wenn die Kosten für das einzelne Grundstück mindestens 250 RM betragen; der Reichszuschuß beträgt ein Fünftel der Kosten.

Begriff des Wohngebäudes.

11. Das Wohngebäude muß vor dem 1. Juli 1918 bezugs⸗ fertig geworden sein. Enthält ein Gebäude neben Wohnungen auch sonstige Räume, so gilt es als Wohngebäude, wenn es über⸗ wiegend Wohnzwecken dient.

Größere Instandsetzungsarbeiten.

12. Als größere Instandsetzungsarbeiten im Sinne dieser Be⸗ stimmungen gelten: Erneuerung der Dachrinnen und Abfluß⸗ rohre, Umdecken des Daches. Abputz oder Anstrich des Hauses im Aeußern, Neuanstrich des Treppenhauses, Erneuerung der Heiz⸗ anlagen, Beseitigung von Hausschmamm und ähnliche außerordent⸗ liche, einen größeren Kostenaufwand erfordernde Instandsetzungs⸗ arbeiten.

b) Teilung von Wohnungen und Umbau

sonstiger Räume zu Wohnungen. Vo vaussetzungen.

13. Ein Reichszuschuß kann bei Alrbanten und Neubauten für ? ö 9 5 . . die Teilung von Wohnungen und den Umbau sonstiger Räume zu Wohnungen gewährt werden, wenn durch die Teilung einer Wohnung zwei oder mehr Wohnungen, durch den Umbau sonstiger Räume eine oder mehrere Wohnungen geschaffen werden.

Begriff der Teilwohnung.

14. Jede Teilwohnung muß für sich abgeschlossen sein. Als abgeschlossen gilt eine Wohnung, wenn sie eine eigene Küche, die ersorderlichen Nebenräume und, wo die Möglichkeit dazu gegeben ist, einen eigenen Zugang hat.

Höhe des Zuschusses.

15. Der Reichszuschuß beträgt 50 vH der Kosten, im Höchst⸗ falle 600 RM für jede Teilwohnung.

C. Schlußbestim mung. Die Länder erlassen nähere Vorschriften zur Durchführung der vorstehenden Bestimmungen. Berlin, den 17. September 1932. Der Reichsarbeitsminister. Schäffer.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß §1 der Ver⸗ ordnung vom 10. Oktober 1991 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und . Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten

(RGBl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 21. September 1932 für eine Unze Feingold ... . . 118 sh 10 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel kurs für ein englisches Pfund vom 21. Sep— tember 1932 mit RM 14,615 umgerechnet RM 86,8374, 8 ein Gramm Feingold demnach. ... pence 45, 8469, n deutsche Währung umgerechnet .... RM 279189. Berlin, den 21. September 1932.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Speer.

Bekanntmachung über den Schutz von Er⸗ findungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Aus stellung.

Vom 21. September 1932. Der durch das Gesetz vom 18. März 1904 (RGBl. S. 141)

vorgesehene Schutz von Erfindungen, Mustern und Waren⸗ zeichen tritt ein für die vom 15. September bis 2. Oktober

1932 in Magdeburg stattfindende Ausstellung „Deutsche Woche. Berlin, den 21. September 1932. Der Reichsminister der Justiz. J. B.: Dr. Schlegelberger.

Bekanntmachung.

Der Verwaltungsrat der Reichsmaisstelle hat auf Grund des § 7 Nr. 2 der Verordnung zur Ausführung des Mais⸗ gesetzes vom 31. März 1930 (RGBl. 1 S. 111) in der Fassung der Verordnung vom 5. Juli 1932 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 157) folgenden Beschluß gefaßt: Der Monopolverkaufspreis der Reichsmaisstelle für die⸗ jenigen Artikel 4 * Mais, die unter die Zolltarifposition 7 (Dari, Besenkorn, Durra, Guineagetreide, Guineakorn, Kaffern⸗ hirse, Kaffernkorn, Mohrenhirse, Negerkorn, Sorghohirse, sorghum vulgare) fallen, ist mit Wirkung vom 22. September 1932 bis ein⸗ schließlich 8. November 1932 der Betrag, der dem Uebernahme⸗ preis (Bekanntmachung vom 8. Juli 1952 und einem Zuschlag von 75 RM für die Tonne entspricht.

Berlin, den 21. September 1932. Der Vorsitzende des Verwaltungsrats der Reichsmailsstelle. Moritz.

Preußen.

Bekanntmachung. Der Oberpräsident der Provinz Ostpreußen hat gemäß s 6 Ziffer 2 der Verordnung des Herrn Reichspräsidenten vom 14. Juni 1932 (RGBi. 1 S. 297) die Druclschrift „Masurische Allgemeine Zeitung“ in Ortels⸗ burg auf die Dauer einer Woche, und zwar vom 20. bis 26. September 1932 einschließlich verboten. Königsberg, Pr., den 19. September 1932.

Der Oberpräsident.

Mit der Stellvermretung beauftragt: Agrieola.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 8 6Absatz 1 Nummer 2 und Absatz 3 der Verordnung des Reichspräsidenten gegen politische Ausschrei⸗ tungen vom 14. Juni 1932 (RGBl. I S. 297) verbiete ich das Erscheinen der Wochenzeitung „Das Reichsbanner“ auf die Dauer von vier Wochen, und zwar für die Zeit vom mor⸗ gigen Tage bis zum 19. Oktober einschließlich. Nach 5 6 Ab⸗ satz 3 der Verordnung des Reichspräsidenten gegen politische Ausschreitungen vom 14. Juni 1932 (RGBl. 1 S. 297) um⸗ faßt dieses Verbot sämtliche Kopfblätter sowie jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist.

Magdeburg, den 20. September 1932.

Der Oberpräsident der Provinz Sachsen. J. V. Mengel.

Nichtamtliches.

Dentsches Reich. Der Königlich schwedische Gesandte af Wir én ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandt⸗ schaft wieder übernommen.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 21. September 1932.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrebier: Am 20. September 1932: Gestellt 16 028 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 21. September auf 56,50 (am 19. September auf

6,75 M ) für 100 kg.

Ber lin, 20. September. Pre isnotierung en für Na hrungtz⸗ mittel. Ginkaufspreise des Lebensmitteleinzel, andels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) otiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen. grob 32,00 bis 33.00 erstengraupen, mittel 34,00 bis 37,00 4A, Gerstengrütze 27,00 bis 28,00 A. Haferflocken 31,50 bis 32 50 4. Hafergrütze, gesottene 35, 00 bis 36,00 Æ, Roggen⸗ mehl 0- 70 6/0 26 50 bis 28 60 M, Weizengrieß 40 00 bis 41,06 4, Hartgrieß 4200 bis 43,00 A, Weizenmehl 29,090 bis 38,00 4, Weizenauszugmehl in 100 kg- Säcken br.n. 37, 00 bis 41,00 4, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 41,00 bis 5,00 M, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 29, 96 bis 33, 00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 33,00 bis 35,00 Æ, Bohnen, weiße, mittel 19, 0 bis 21, 00 A, Langbohnen, ausl. 265, 00 bis 27, 00 A, Linsen, kleine, letzter Ernte 3300 bis 358,00 A, Linsen, mittel, letzter Ernte 38,00 bis 46.00 A, Linsen, große, letzter Ernte 46,00 bis 62, 00 A, Kartoffel mehl, superior 33,50 bis 34,30 A, Bruchreis 19,00 bis 20,00 , Nangoon- Reis, unglasiert 1800 bis 2000 M, Siam Patna- Reis, glasiert 26 00 bis 36, 00 A. Reisgrieß, puderfrei 25, 00 bis 32,00 4, Ringäpfel, amerifan. extra choice 97.00 bis 101,00 A. Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 53.00 bis 55,00 4, Sultanas Kiup Caraburnu z Kisten 94,00 bis 100,00 4, Korinthen choice, Amalias 88, 00 bis 93,900 44, Mandeln, süße, courante, in Ballen 180,00 bis 190,00 AÆ. Mandeln, bittere, courante, in Ballen 216, 90 bis 226.09 AÆ. Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 20000 bis 21000 A, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 190 00 bis 200,00 4 Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 210 00 bis 230, 00 A, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 338,00 bis 348, 09 4, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 352,00 bis 480,00 S6, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 428,00 bis 444 00 , Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 450,00 bis 630 00 46, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 33,99 bis 35,00 M, Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,00 bis 34. 09 , Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44, 90 bis 48,00 ½ , Kakao, stark entölt 160,00 bis 200,00 S, Kakao, leicht entölt 208,090 bis 260,00 M, Tee, chines. 640, 900 bis 740, 900 M, Tee, indisch 830,00 bis 1060,00 S, Zucker, Melis 69 50 bis 70 50 , Zucker, Raffinade 71,25 bis 72,25 M, Zucker, Würfel 76,00 bis

82 00 , Kunsthonig in K K- Packungen 76.00 bis 78,00 4, Zucker- sirup, bell, in Eimern 82,00 bis 106, 00 M, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70 00 bie 80 00 SM, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 kg 6800 bis 72 090 M, Pflaumenkonsiture in Eimein von 123 k S4 00 bis 88 00 M, Erdbeerkonfiture in Eimern von 123 kg 1066,00 bis 116 00 M, Pflaumenmus, in Eimern von 124 und 15 kg 62.00 bis 70, 00 Æ , Steinsal; in Säcken 19,20 bis 20 20 M, Steinsalz in Packungen 21,30 bis 25 10 4A, Siedesalz in Säcken 22. 18 bis —— „, Siedesalz in Packungen 23. 30 bis 2650 , Bratenschmalz in Tierces 97,00 bis 10500 S, Bratenschmal; in Kübeln 99,00 bis 101,00 4, Purelard in Tierces, nordamerik. 91,00 bis 93, 00 M, Purelard in Kisten, nordamerik. Sl. 00 bis 93,00 A, Berliner Rohschmal, 112, 00 bis 115,00 A, Corned Beef 126 lbs. per Kifte o, 00 bis S6, 00 M4, Corned Beef 48/1 1b8. per Kiste 45,00 bis 4700 AÆ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 12000 big 124 00 M, II 102,00 bis 114,00 , Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 140,00 bis M. II 126,00 bis 138,00 ƽ, Molkereibutter La in Tonnen 258,00 bis 262, 00 M6, Molkereibutter La gepackt 268 00 bis 274, 00 4, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 242, 00 bis 250,00 SÆς, Molfereibutter 1La ge⸗ packt 252,00 bis 260,00 S, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 300, 0 bis 304, 00 M, Auslandsbutter, dänische, gepackt 31000 bis 314,00 A, Speck, inl., ger., 190, 00 bis 160, 00 Æ, Allgäuer Stangen 20 6/9 823,00 bis 93, 00 ƽ, Tilsiter Käse, vollfett 13000 bis 150 00 M, echter Gouda 140 υ 128,00 bis 136,00 M, echter Edamer 46 060 128, 00 bis 136,00 A, echter Emmenthaler, vollfett 260.00 bis 288, 00 νς, Allgäuer Romatour 20 ,½9 10690 bis 116,00 AÆ, ungez. Kondensmilch 48.16 per Kiste 18.00 bis 19.00 , gezuck. Kondensmilch 45/14 per Kiste 28, 00 bis 31,00 M, Speiseöl, ausgewogen 68, 00 bis 90,00 .

Weitere Nachrichten über „Handel und Gewerbe“ siehe auf der vierten Seite.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßtregeln.

Tierseuchenstand am 15. September 1932. Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Re gierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts- usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinder pest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pocken seuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milz brand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den ein- gegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den gelten den Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Gemeinden und Gehöfte mitenthalten.

Betroffene Kreise usw. ).

Maul⸗ und Klanensenche (phthae epizootieac).

6z: Westprignitz? Gemeinden, 2 Gehöfte (neu). 7: Königsberg i. Nm. 1, 1. 8: Pyritz 1, 1 (1, I. 9: Rummelsburg 1, 2 (, 23. 12: Neumarkt 1, 1, Schweidnitz 3, 3 (1, 1), Striegau 2, 2 (1, I). 13: Bolkenhain 1, 1, Liegnitz 1, 1,ů (1, 15. 16: Saalkreis 1, 1, (1, I). 17: Erfurt 1, 38 —, 3). 18: Eiderstedt 1, 1, (— I), Pinneberg 8, 17 (2, 6), Plön 2, 4 (1, 3), Schleswig 6, 9 (2, 2, Segeberg 1,3 —, IN), Süderdithmarschen 1, 3 (—, I). 19: Diepholz 14, 136 (4, 569), Hoya 4, 5 (3, 4), Nienburg 1, 1, Springe 1, 1, Sulingen 2, 3 (, I), Syke 6, 13 (1, 5). 21: Dannenberg 4, 12 (2, 4). 22: Blumenthal 3, 8 (2, 6), Bremervörde 3, 8 (— 5), Geestemünde 26, 317 (4, 147), Hadeln 7, 71 (1, 29), Kehdingen 5, 72 (1, 13), Lehe 11, 24 (3, 12), Neuhaus a. Oste 14, 65 (1, 22), Stade 4, 5 (1, 2), Wesermünde Stadt 1, 39 —, 13), Zeven 2, 14 (— 8). 23: Iburg 1, 1, Wittlage 1. 1. 24: Wittmund 2, 6 (— 4). 25: Ahaus 3, 12 (2, 8), Beckum 2, 4 ( I, Bocholt Stadt 1, 2 (1, 2), Borken 12, 41 (—, 24), Bottrop Stadt 1, 1, Coesfeld 1, 4 ( —, 2), Lüdinghausen 1,27 (– 13), Münster i. W. Stadt 1, 1 (1, 1), Münster 4, 26 (1, 13), Recklinghausen 1, 1 (1, I). Steinfurt 2, 12 (1, 8j. 26: Büren 2, 9, Lübbecke 4, 4 (1, 1), Pader⸗ born 1,1, Wiedenbrück 1,ꝛ (— , I). 27: Lippstadt 2, 9 (1, 8). 28: Gra- schaft Schaumburg 1, 1, Ziegenhain 2, 4, Kreis der Eder 1,ů 1. 29: Dill- kreis 1, 3 —, I. 31: Eleve 10, 26 (3, 11), Dinslaken 4. 63 —— 24), Düsseldorf⸗Mettmann 2, 2 (2, 2), Geldern 12, 49 (4, 21), Moers 34, 144 (8, S9), Rees 11, 199 (—, 83). 32: Köln Stadt 1, 1, Siegkreis 3, 3 (1, D. 34: Aachen Stadt 1,9 (— 7), Aachen 6, 27 (1, 24), Mon- schau 1, 1 (1, ID. 37: Neunburg v. Wald 15, 1 (16, 15, Regensburg 6, 19 (2, 11). 39: Kulmbach Stadt 1, 1. 47: Auerbach 4, 8 (1, 2), Zwickau Stadt 1, 1 (1, D. 56: Weimar 1,2. 58: Friedberg 1, 5. 69: Ritze⸗ büttel 1, 1 (1, I. 61: Ludwigslust 1,9 ( —, N, Waren 1,1. 62: Brake 5, 117 (1, 69), Butjadingen 8, 128 (2, 65), Delmenhorst 2, 16 —, 6), Elsfleth i, 1 (1, 15, Jever Stadt 1, 10 (—, 6), Jever 6, 16 6, 13), Oldenburg 1,ů 1, Varel Stadt 1, 4 (—,, I), Varel 5, 126 (— 36), Vechta 2. 17 (—õ 7), Wildeshausen 1, 3 —, I). 65: Braunschweig (Teil Thedinghausen) 2, 4 (1, 2). 67: Bremen Stadt 1, 6 (—, 6), Bremisches Landgebiet 3, 18 (— 4)

Schweinepest (Festis suum).

1: Fischhausen 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Heiligenbeil 2, 2, Heils berg 5, 8 (davon neu 1, 1), Königsberg i. Pr. 6, 6 (3, 3), Mohrungen 1, 1, Rr. Holland 1,ů 1 (i, 15, Wehlau 2, 2. 2: Gumbinnen 2. 2. Inster= burg Stadt 1, 1 (— I), Insterburg 4, 5 (2, 4), Niederung 2. 2 (1, I), Oletzko 1, 1, Tilsit⸗Ragnit 1, 1 (1, 1. 3: Allenstein 1, 1 (1, 1), Johannis- burg 6, 8 (1, 15, Ortelsburg 4, 4 (2, 2), Osterode i, Ostpr. 2, 2, Sens- burg 1,ů, 1. 4: Marienburg i. Westpr. i, 1, Stuhm 2, 2. 5: 7. Kreis- tierarztbezirk 1, 1. 6: Angermünde 1, 1, Oberbarnim 1, 1 (1, I), Ruppin 1, 1. 7: Friedeberg i. Nm. 4, 4, Landsberg a. W. 1, 1, Lebus 5, 6 (2, 3), Soldin 1, 1, Sorau 1, 1. 8: Greifenberg 4, 4 (3. 3), Greisen⸗ hagen 1, 1 (1, 1), Randow 3, 3 (2, 2), Satzig 2, 2. 9: Belgard 2, 2 (1, ), Lauenburg i. Pomm. 3, 6 (1, 1), Neustettin 2, 2, Rummels⸗ burg 1, 1 (1, ), Schlawe 1, 1, Stolp 6, 7 (2, 2). 10; Grimmen 8, 9 (4, 5). 12: Frankenstein 1, 1 (1, D, Glatz 3, 3, Groß Wartenberg 1, 1, Militsch 2, 2, Namslau 1, 1 (1, 15, Striegau 3, 3 (1, 1). 13: Gör⸗ litz 2, 2, Hoyerswerda 5, 5. (3, 3), Lauban 1, 1, Löwenberg 3, 3 (1, 1), Rothenburg i. O. L. 1,ů 1. 14: Falkenberg 2, 2 (1, 1), Groß Strehlitz 1, 1 (1, 1), Neustadt O. S. 2, 2 (1, I), Tost⸗Gleiwiß 4, 5 (2, 27). 15: Calbe 1, 1, Grafschaft Wernigerode 1, 1 (1, 1) Halberstadt 1.1 (, I). Oschersleben 1, i, Stendal 2, 2 (2, 2). 16: Mansfelder Gebirgekreis 1, 1 (1, ), Querfurt 1, 1 (1, 1), Saalkreis 1, 1 (1, ), Torgau 1, 1, Zeitz Stadt 1, 1 (1, I. 18: Segeberg 1, 1 (1, I. 20; Marien⸗ burg i. Hann. 1, 1 (1, I). 21: Isenhagen 2, 2. 25: Gelsenkirchen⸗ Buer Stadt 1, 1 (1, 1, Gladbeck Stadt 1, 1 (1, , Lüdinghausen 3, 3 (2, 2), Recklinghausen 1,1 (1, I). 286: Minden 1, 1 (1, IJ. 27 Soest i, 1 (1, I. 29: Frankfurt a. M. Stadt 1ů, 1, Unterwesterwald⸗ kreis 1, 1 (1, 15. 30: Koblenz Stadt 1, 1, Meisenheim 2, 2. 31: Düsseldorf⸗Mettmann 1, 1 (1, 1). 34: Schleiden 1, 1. 36: Mies⸗ bach 1, 1 (1, 1), München Stadt 1, 3 (1, 3). 43: Bautzen 2, 2, Lobau 1, 1. 45: Dresden 2, 2 , I), Großenhain 1,ů, 1. 46: Leipzig 1,ů 1 (i, D. 47: Oelsnitz 1, 1. 53: Lahr 1, 1 (1, 1). 54: Pforzheim 1,ů 1. 55: Heidelberg 1, 1 (1, 1), Mannheim 10, 31 (1, 9), Sinsheim 1,ů 1, Weinheim 2, 2. 58: Gießen 2, 2. 61: Malchin 1, 1, Waren 1, 1. 62: Wildeshausen 1, 1 (1, I). 65: Wolfenbüttel 1,1 (1, D. 69: 1,1.

) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle aufgeführt.

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 222 vom 21. September 1932.

S. 3

n Milzbrand (Anthrax). : Osterode i. Ostpr. 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 15: Quedlinbur 21. Ge n ) = 5: 9 Stadt 1K, 1 (neu). 16: Delitzsch 1,1 , I), Mansfelder Gebirgskreis 11 (1, D, Querfurt 1, 1 (1, 15, Sangerhausen 1, 1 (1, I. 17: Langen⸗ Fön , 1 (, I. 18: Edernförde 1, 1 (1, i. 19: Springe 1, 1 (1. 5. 21: Uelzen 1, 1 (1, D. 22: Stade 1, 1 1, D. 29: Bären 1, 1. E68: Pine hanlen 1, 1 (1, D. 29: Biedentopf 1, 1 (1, I, Westerburg * (2, 2). 31: Cleve 2, 2 (2, 2), Essen Stadt 1, 1 , I, Kempen⸗ 3 n 9 1 2 (1, I. 38: Pirmasens 1, 1 (1, h. 32 en ; : Marienberg 1, 1. 47: Sch . a Ter un 64 g1, Schwarzenberg 1, 1

Tollwut (Rahies).

3: Johannis burg 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Lyck? ö . 8 = 9 Xr 3 8 95: Osterburg 1, 1. 41: Geroizhofen 1, . J , Lyck 3, 3. 15

Tollwntverdacht (Rabies).

; 1: Gerdauen 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Mohrungen (1, h. 2: Angerburg 1, 1. 3: Ortelsburg 1, 1j, Osterode i. Ostpr. 1, 1. 12: Glatz 1, 1 (1, I). 13: Bunzlau 15, i. 14: Kreuzburg O.⸗S. 2, 2 (1, 1) Oppeln 1,ů 1. 15; Wolmirstedt 1, 1. 19: Hoya 1, 1. 41: NMarti⸗ heidenfeld 1, 1. 42: Donauwörth 1,ů 1.

Tabellarische nebersicht

über den Stand der Rindervest, Maul und Klanenseuche, Lungensenche des Rindviehs, Pockensenche der Schafe, Rotz und Geflügelcholera am 15. September 1932.

Regierungs⸗ usw. Bezirke.

ö? Geflũgeicholera cuholera a vium).

25. Kreistierarztbezirk 1 Gemeinde, 2 Gehöfte (davon ne

1, 6. Krsbez. 1 Geh. (1). 6: en . . f Oberbarnim 1, 1 (1, I), Zauch⸗Belzig 2, 4 (i, 4). 7: Landsberg a. X. 2 2, Lebus 1, 1 1). 9: Neustettin 2, 11 (2, 11). 12: Breslau Stadt 1. 1 1, I). 13: Hoyerswerda 1, 1. 14: Glejwis Stadt 1, (1, 1), Groß Strehlitz , 9 (1, 9, Oppeln 1, 2. 29: Main Taunnüs- kreis 1, 5 . 5). 44: Annaberg 1, 1 (1, h, Chemnitz 1, 1. 45: Großen⸗ hain 1, 1 (, I), Meißen 1, 1 (1, I). 46: Grimma l, 1 (1, I), Roch⸗ lit l. 1 G0, D. S4: Rastatt 1,2 (i, 3. 55: Mannheim 1, 3. 59; Arnsiadt 1, 1 (1, IJ. G61: Gisirow i, 1 11, i. 4

Beschälsenche der Pferde, Schweinepest, Milzbrand, Tollwut

; ; dungenseuche Maul⸗ und Klauenseuche des Rindviehs Pleuropneun- monia bovum contagiosa

Rinderpest Pestis bovina

Beschãlseuche der Pferde Exanthema coitale paralyticum

Pockenseuche

der Schafe Rotz Variola ovium

N 1 . . =. Negierungs⸗ usw. Aphthae epizooticas Malleus

Schweinexest

Pestis sunum

Milzbrand Tollwut

Rabies

Geflũgelcholera

Anthrax Cholera avinm

Bezirke sowie Länder, . ins! davon gesamt neu

die nicht in ins davon ins davon ing. davon j gesamt neu gesamt neu gesamt neu

ins davon

insgesamt gesamt neu

insgesamt

* ing r ins⸗ davon

gesamt neu insgesamt

Regierungsbezirke k geteilt sind

Taufende Nummer

einden inden

öfte Gehöfte

zemeinden Gehöfte

Gemeinden

ehöfte zemein Gemeinden

G 5

Gehöfte Gehöfte

̃ !

Gen

0 t

Gemeinden Gehöfte

Gemeinden

Geh Gemeinden

S Gch dfte

22

Heli

Gemeinden Gemeinden

Gemeinden Gehöfte Gehöfte Gehöfte

Kreise

Gehöfte

ð Gehöfte

3

. 3 8

= Gem

s 19 2 a Q 3 * 81st

Di; 2

Preußen. Rönigsberg Gumbinnen Allenstein Westpreußen Berlin n, . ö Frankfurt. Stettin .. Köslin . Stralsund . Schneidemühl Yres lau . Liegni ö Magdeburg Merseburg. E rfurt . Schleswig . Vannover Hildesheim Lüneburg.

26 9 * 1 * * 1 1 ö * 2 1 1 1

16 1

—⸗— D 2

l

090 N =.

2

Osnabrück . Aurich Münster . Minden. Arnsberg Kassel . Wiesbaden Toblenz .. Düsseldorf. Köln . ö Aachen .. Sigmaringen.

Bayern. Oberbayern Niederbavern und pfalz. Pfalz. Oberfranken. Mittelfranken Unterfranken. Schwaben .. Sachen. , Chemnitz Dresden... . Zwickau ...

Württemberg.

Neckarkreis . Schwarzwaldkreis . . , Donankreis

Baden. Ronan veihurg arlsruhe ... Mannheim ..

Thüringen.

Hessen. Startenburg Oberhessen

Rhein hessen

k Mecklb. Schwerin, Oldenburg.

Landesteil Oldenburg. . 1 . Birkenfeld. Braunjchweig . .. Fir ann ch . Bremen... 1 U e * treli k 3

11

8

1

1

11

*

**

14111 11166

1 1 mn. 111 1461 1

1 ö . . 1 . . . 1 6 1

l *

= di 8 ö 8

57 170 62 6 18 21 5 h 11 12 4 1g is 4

X

1 & Gemeinden

5

11

1 111111111 nnr rirsi-iitzi-eiri z

11 3 j J 12 15 213 10 10 66 115 19 561

9 z 5

SI Tk S

3 4 5

de

11 e 1 1 E 3

9 . 1 1 ——1— 1 1 1

. 1

, .

.

I er- Ie IIIII1

KJ

11 164 1

Fd

ö 1 . 1 . 2 1 1 J

ͤ l l l l J . l l

Dent⸗ am 15. 9. 1932 sches am 4 9. 19329) dꝛeich am 15. 9. 1931

207 33 ö ortgeschri

8 1 1 ö / * September 1932. Söhigi zobmg zõht Davon Bestand aus 1931 322 1636 . 6 ! a. . n

) Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berücksichtigten Ergebnisse.

226 212 60 320 66 i s se.

W 8*

C—

2 22 Mo o

1165 819 993 192