1932 / 232 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Oct 1932 18:00:01 GMT) scan diff

3

2

.

.

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 232 vom 3. Oktaber 1932. S. 2.

d. Sonstige Passia ..

zum 28. März 1933 einschließlich. Das Verbot umfaßt auch jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. Gegen das Verbot ist binnen zwei Wochen vom Tage der Zustellung ab die Beschwerde zulässig; sie hat keine aufschiebende Wirkung. Die Beschwerde ist bei mir einzureichen. Sollte von dem Beschwerderecht Gebrauch gemacht werden, so empfiehlt es sich zur Beschleunigung der Angelegenheit, die Veschwerde schrift in vierfacher Ausfertigung vorzulegen. Berlin, den 30. September 1932. Der Polizeipräsident. J. V.: von Werder.

Verbot.

Auf Grund des § 13 des Gesetzes zum Schutze der Republik vom 25. März 1930 (RGBl. 1 S. 91) und auf Grund des 5 6 Abs. 1 Nr. 1 u. 2 der Verordnung des Reichs präsidenten gegen politische Ausschreitungen vom 14. Juni 1937 verbiete ich die in Berlin erscheinende Monatsschrift „Der Parteiarbeiter“ mit sofortiger Wirkung bis zum 30. März 1933 einschließlich. Das Verbot umfaßt auch jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Exrsatz anzusehen ist. Gegen das Verbot ist die Beschwerde zulässig; sie hat keine aufschiebende Wirkung. Die Beschwerde ift bei mir einzureichen. Sollte von dem Beschwerderecht Gebrauch gemacht werden, so empfiehlt es sich zur Beschleunigung der Angelegenheit, die Beschwerde schrift in fünffacher Ausfertigung vorzulegen.

Berlin, den 30. September 1932.

Der Polizeipräsident. V.: von Werder.

Be r o .

Auf Grund des 8 6 Abs. 1 Nr. 2 u. 4 der Verordnung des Reichspräsidenten gegen politische Ausschreitungen vom 14. Juni 1932 verbiete ich die in Berlin erscheinende perio⸗ dische Druckschrift „Die junge Garde“ einschließlich der Kopfblätter mit sofortiger Wirkung bis zum 30. Dezember 1933 einschließlich. Das Verbot umfaßt auch jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. Gegen das Verbot ist die Be schwerde zulässig; sie hat keine aufschiebende Wirkung. Die Veschwerde ist bei mir einzureichen. Sollte von dem Be⸗ schwerderecht Gebrauch gemacht werden, so empfiehlt es sich zur Beschleunigung der Angelegenheit, die Beschwerdeschrift in fünfsacher Ausfertigung vorzulegen.

Berlin, den 30. September 1932.

Der Polizeipräsident. JF. V.ä von Werder.

12) *

* ö 2) *

B er hy.

Auf Grund des 8 6 Ziff. 1 der Verordnung des Reichs⸗ präsidenten gegen politische Ausschreitungen vom 14. Juni 1937 (RGGBl. J S. 297) in Verbindung mit § 13 des Gesetzes zum Schutze der Republik vom 25. März 1930 (RGBl. 1 Sg) verbiete ich die in Berlin erscheinende Tageszeitung „Die Rote Fahne“ mit Wirkung vom 2. Oktober bis 15. Oktober d. J. einschließlich. Das Verbot umfaßt auch die in demselben Verlag erscheinenden Kopfblätter der Zeitung sowie auch jede angeblich nene Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. Gegen das Verbot ist Beschwerde zulässig. Sie hat keine aufschiebende Wirkung. Die Beschwerde ist bei mir einzulegen. Sollte von dem Beschwerderecht Gebrauch gemacht werden, so empfiehlt es sich zur Beschleunigung der Angelegenheit, die Beschwerdeschrift in fünffacher Ausfertigung einzureichen.

Berlin, den 1. Oktober 1932.

Der Polizeipräsident. Dr. Melcher.

ö 222

Nichtamtliches.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 3. Oktober 1932.

Wochenübersicht der Reichsbank vom 30. September 1932 in Klammern P und im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva. RM 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in, und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechnet...

796 339 000 (4 14740000)

und zwar: . Goldkassenbestand ö Golddepot (unbelastet) bei aus ländischen Zentralnoten⸗ . J ,, - 63 351 000 2. Bestand an deckungsfähigen Depisen .....

RM 732 988 000

132 899 009 IJ 34d 006) I3 496 ooo

J Reichsschatzwechsein ..... ( 279100006) 2991352 000

b) , sonstigen Wechseln und Schecks zl? 6h? 69)

4. . deutschen Scheidemünzen. ... 147 237 000 115 192000)

b. 9. Noten anderer Banken.... 2225 000 3 862 000

6. ö. Lombardforderungen .. 242 008 000 (darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ ( 139 483 000)

wechsel RM 11503 000)

7. 3 GSffekten . 362 361 000 2000

8. i. sonstigen Aktiven... 790 203 000 A4 601 000)

Pa ssiva.

* Grundkapital d , 1590 000 000

2. Reservefonds: (unverandert a) gesetzlicher Reseivefondd .... 59 2654 000 (unverändert)

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗

1 w 40 235 000

. (unverändert)

c) sonstige Rücklagen... . 317 937 090 (unverändert)

3. Bettag der umlaufenden Noten 3 704 562 060 (4249970 000)

156 624 000 4 92 664 0960) 736 h02 O00 (4 4761 000

4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ...

Zu der vorstehenden Uebersicht teilt W. T. B.“ mit: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 39. September 1932 hat sich in der Ultimowoche die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Effetten um 4797 Mill. auf 363452 Mill. RM erhöht. Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und -schecks um 312.7 Mill. auf 2991, 4 Mill. RM, die Bestände an Reichsschatzwechseln um 275 Mill. auf 38,5 Mill. Reichsmark und die Lombardbestände um 139,5 Mill. auf 242,0 Millionen RM zugenommen. An Reichsbanknoten und Renten⸗ bankscheinen zusammen sind 265.3 Mill. RM in den Verkehr ab⸗ geslossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 250,9 Mill. auf 3754.5 Mill. RM, derjenige an Rentenbank⸗ scheinen um 15.3 Mill. auf 411,8 Mill. RM erhöht. Dement⸗ prechend haben sich die Bestände der Reichsbank an Rentenbank⸗ cheinen auf 15,3 Mill. RM ermäßigt. Die fremden Gelder zeigen mit 450,6 Mill. RM eine Zunahme um 92,7 Mill. RM. Die Bestände an Hold und deckungsfähigen Devisen haben sich um 1,4 Mill. auf 929,2 Mill. RM erhöht. Im einzelnen haben die Goldbestände um 14,A,7 Mill. auf 796, Mill. RM zugenommen und die Bestände an deckungsfähigen Devisen um 13,3 Mill. auf 132,9 Mill. RM abgenommen. Die Deckung der Noten durch Fold und deckungsfähige Devisen betrug am Ultimo 24,7 vo gegen 265 vH am 23. September d. J.

Von den Abrechnungsstellen wurden im Monat September

abgerechnet: RM 5062000 999. Die Giroumsätze betrugen in Einnahme und Ausgabe RM 46827 000 000.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

3. Oktober 1. Oktober Geld Brie Geld Brie

Buenos⸗Aires . 1 Pap. ⸗Pes. 0.8900 O0, 894 0,893 6,897 Canada .... 1 kanad. 5 3,816 3, 824 3,816 3, 824 Istanbul . . . . 1 türk. Pfund 2, 008 2,012 2,008 2012 Japan ..... 1 Jen l,ol9 1,021 1,019 1,021 Kairo ..... JL agypt. Pfd. 14,92 14,96 14,92 14,96 ,,, 14,54 14,658 14,54 14,58 New Jork ... 15 4, 209 4,217 4,209 4,217 Rio de Janeiro 1 Milreis 0, 297 O0, 299 0,299 0,301 Uruguay. 1 Goldpeso 6 1, 73 1,ů7 42 Amsterdam⸗

Rotterdam . 100 Gulden 169,18 169,52 169,18 169,52 Athen... 100 Drachm. 2.587 2693 2687 2593 Brüssel u. Ant⸗

werpen ... 100 Belga b8, 36 58, 48 58, 34 b8, 46 Bucarest . ... 100 Lei 2,517 2,6523 2517 2h23

100 Pengö

Budapest . 9 ö. 100 Gulden 81,82 81,98

81,8zꝛ 81,98

Danzig. .... Helsingfors .. 100 FImk. 6,264 6, 276 6.264 6,276 Italien . 100 Lire 21,58 21,62 21,58 2162 Jugoslawien. . 100 Dinar 6, 194 6.206 6, 194 6,206 Kaunas, Kowno 100 Litas 41,88 41,96 41,88 41,96 Kopenhagen .. 100 Kr. 75,37 7h, 58 756,3 75,53 Lissabon und

Oporto .. . 100 Escudos 13,23 13,25 1323 13.25 Osso ...... 100 Rr. 75.15 75,37 73. 18 73, 52 Paris ..... 166 Frs. 1641485 is, 55 1648 16 52 e oo 12, 465 12,485 12,465 12,485 Neykjavik

(Island) .. 100 isl. Kr. 66, 68 656, S2 6b, 58 65, S2 1 100 Zatts 79,7 79, 79,7? 79, 88 Schweiz .... 100 Frs. 81,19 81,26 81, 10 81,26 Sofia ..... 100 Lewa 3, 057 3,063 3, 057 3,063 Spanien .. .. 100 Peseten 34,42 34,48 34,45 34,51 Stockholm und

Gothenburg. 100 Kr. 74,58 74,72 74,598 74,72

Tallinn (Reval, Estland) . . . 100 estn. Kr. 11059 110,81 110,9 110,831 Wien. . . . . . 100 Schilling! bl, 95 B62, 0ͤ! bl, JJ5 52,05

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

——

3. Oltober 1. Oltober Geld Brief Geld Brief

Sovpereigns .. Notiz 20,3 20,46 20,5 2046 20 Fres. Stücke für 16 18 1622 16,16 16,22 Gold⸗Dollars . ] 1 Stück 4,1885 4, 205 185 4,205 Amerikanische:

1000—5 Doll. 18 4,20 4,22 4,20 4,22 2 und 1Doll. 18 4,20 4, 22 4 20 4,22 Argentinische n. . 0, Ss. O, 86 0,85 0.87 Brasilianische . 1 Milreis Canadische .. 1 kanad. 3,79 3,81 . Englische: große 1 * 14,50 14,56 1450 14,656 1 u. darunter 18 1450 14,66 14650 1456 Türkische . . . . 1J türk. Pfund 1,98 2, 00 1,98 2,00

Ge f 4 . 6 bs, 20 68, 44 bo, 8 h8, 42 ulgarische .. ewa Dänische .. .. 100 Kr. 76, 00 75, 30 7b, 00 75, 30 Danziger .... 23 y. Sl, 64 S1, 96 Sl, 64 81,6 ö estn. Kr.

Finnische . . .. 100 Imk. 6,22 6,24 6,20 6,24 ranzösische .. 100 FIrs. 16,44 16.50 1644 16,560 dolländische .. 100 Gulden 168,81 16949 168 81 169.49 Italienische: gr. 100 Lire 21,52 21,690 21,54 21,62 100 Lire u. dar. 100 Lire 21571 21.779 2171 A, 79

Jugoslawische . 100 Dinar 618 G17 6,13 6,17

dettländische .. 100 Lats J

Litauische ... 100 Litas 41,62 41, 78 41,62 41,978

Norwegische .. 100 Kr. 73,00 73, 30 73, 00 73,30 Oesterreich.: gr. 100 Schilling 100Sch. u. dar. 100 Schilling Rumänische:

1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lem 2, 46 2, 48 2, 46 2, 48 unter 500 Lei 160 Lei 2, 44 2.46 2, 44 2,46

Schwedische .. 100 Kr. 74,40 74,70 74,40 74,70 Schweizer: gr. 100 Frs. 80,99 81,24 8o, 97 81, 24 100 Frs. u. dar. 100 Frs. 80,92 81,24 80 92 81, 24 Spanische *) . . 100 Peseten 34,28 34,42 34,31 34,45 Tschecho low. hoo u. 1000 R. 100 R 12,37 12,43 1337 129,43 H00 Kr. u. dar. 1060 1237 12,43 1237 12.43 Ungarische .. 100 Pengö

nur abgestempelte Stücke.

Ost devisen. Auszahlungen.

Warschau. 10031. 47,109 47, 30 47, 109 47,30 ee o 47, 10 47,30 47,10 47,30 Kattowitz. . 100 391. 47,19 47.30 17 10 17 80

Notennotierungen.

46.950 30 1 4690 67.30

Polhnische .. . 10031.

Wagengestellung für Kohle Koks und Brikett s im Rubrrghier: Am 1. Oktober 1932 Gestellt 16446 Wagen. Am 2. Oktober 1932: Gestellt 1163 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. B.“ am 3. Oktober auf 56 789 A (am 1. Oktober auf 56,79 S6) für 100 kg.

M. T W. .

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.

De visen.

Danzig, 1. Oktober. (W. T. B. (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Ilotv 57,66 G., 57. 78 B., lo0 Deutsche Reichsmark G.;. —— B. Amerikanische (5⸗ bis 100⸗ Stücke G., B. Schecks: London G., —— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 7, 64 G., 57.75 B. Telegraphische: London 17,76 G., 17380 B., Paris 20.14 G. , B., New York 5.14.34 G., h, 15,39 B., Berlin G., X.

Prag, 1. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 13,584. Berlin 305,35, Zürich 651,75, Oslo 588, 00, Kopenhagen 606,50, London 116 60, Madrid 277,00, Mailand 173,75, New York 33, 80, Paris 132.30, Stockholm 6601,00. Wien 475,00, Marknoten 803 00, Polnische Noten 378,75. Belgrad 59,44 Danzig 664,90.

Budape st, 1. Oftober. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien S0, 454, Berlin 136,20. Zürich 11I.10, Belgrad 9, 93.

London, 3. Oktober. (W. T. B.) New Vork Paris 88321, Amsterdam 860.75. Brüssel 2490, Italien Berlin 14,52, Schweiz 17,923, Spanien 42,28, Lissabon 109,90, Kopenhagen —. Wien 29.25, Istanbul 750,00 B., Warschau 30,87, Buenos Aires 40,87. Rio de Janeiro 543,00 B.

Am sterdam, 1. Oktober. (W. T. B. (Amtlich. Berlin 59,24, London 8,51, New Jork 2491/44, Paris 9, 73, Brüssel 34,54, Schweiz 48,00, Italien 12,5763, Madrid 20 36, Oslo 43,35, Kopen⸗ hagen 44,70. Stockholm 44,25, Wien Budapest —— Prag 736,50, Warschau —, Helsingfors ——, Bukarest —— Yotohama Buenos Aires —.

Zürich, 3. Oktober. (W. T. B. (Amtlich) Paris 20,32. London 1792, New York 518,75, Brüssel 71,973, Mailand 26,6, Madrid 42,453, Berlin 123.35, Wien Istanbul 247, 00.

Kopenhagen, 1. Oktober. (W. T. B.) London 19.28, New York hoh, 06, Berlin 133,20, Paris 22, 00. Antwerpen 77, 6b, Zürich 107,9, Rom 28,80, Amsterdam 22466, Stockholm 99 16, Oslo 97,25, Helsingsors 8,35, Prag 16,55, Wien —.

Stockholm, J. Oktober. (W. T. B.) London 19,49. Berlin 135,00, Paris 22,25, Brüssel 78,75. Schweiz. Plätze 109, 00, Amsterdam 237, 50, Kopenhagen 101,50. Oslo 98,50. Washington 564, 00, Helsingfors 845, Rom 29,25, Prag 17.25. Wien —.

Oslo, J. Oktober. (W. T. B.) London 19,86, Berlin 137,25, Paris 22,60, New York 75,50, Amsterdam 231,50, Zürich 111,265, Helsingfors 8, 70, Antwerpen 80,25, Stockholm 102,25, Kopenhagen 103,25, Rom 29,65, Prag 17,15, Wien —.

Moskau, 258. September. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 671,83 G., 673,17 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1600 Reichsmark 46,19 G., 46,29 B.

London, 1. Oktober. (W. T. B) Silber (KHasse) 17msio— Silber auf Lieferung 1713.9, Gold 119.2.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 1. Oktober. (W. T. B.) 5H 6/o Mex. äußere Gold 753‚s, 43 061 Irregation 4, 5, 45ͤö0 Tamaul. S. 1 abg. 5 oo Tehuantepec abg. 4,50. Aschaffenburger Buntpapier Cement Heidelbervx —, Dtsch. Gold u, Silber 135,23, Emag Frankfurt 1,75, Eßlinger Masch. 22.00, Felten u. Guill. —« Ph. Holzmann 59, 0, Gebr. Junghans 15,25, Lahmeyer 118.00, Mainkraftwerke 5,00, Schnellpr. Frankent. 9.25, Voigt u. Häffner 366 Zellstoff Waldhof 47, 50, Buderus 4050. Kali Westeregeln

8.75.

Hamburg, 1. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse. Barmer Bank-Verein und Commerz⸗ u. Privatbank (neue Stücke zusammen⸗ gelegt) 53,50. Vereinsbank 65,06, Lübeck-⸗Büchen 41,50, Hamburg— Amerika Paketf. 16,75, Hamburg Südamerika —— . Nordd. Lloyd 17, 55, Harburg⸗Wiener Gummi 26,00, Alsen Zement 582, 00, Anglo⸗Guano 29,00 B.. Dynamit Nobel Holstenbrauerei 60, 00 Neun Guinea 145,00, Otavi Minen 17,50.

Am sterdam, I. Oktober. (W. T. B.) 7 060. Deutsche Reichsanleihe 1949 (Dawes) 57,50. 54 o Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 50äsg, 6 o/o Bayer. Staattz⸗Obl. 1945 490909, 7 0lo Bremen 1935 54, 065, 6 o/ Preuß. Obl. 1952 46,75, 7 0 Dresden Obl. 1945 —, 7o/0. Deutsche Rentenbank Obl. 1969 58) /g, 7o/9 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 . 7900 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroberband 1947 47,50, 7 Pr. Zentr. Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1560 7 oο Sächs. Bodenkr. Pfdbr. 1953 Amster⸗ damsch? Bank 104,50, Deutsche Reichsbank ——, To /o Arbed 1961 6,75. 7 6/9 A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 8 So Cont. Caoutsch. Obl. i950 7200, 7 C0 ODtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 ——, 70 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1966 68 256, 6 o Gelsenkirchen Goldnt. 1934 55,50, 6 ½υ Harp. Bergb.⸗Obl. m. Dpt. 1849 52, 00, 6 o,ο J. G. Farben Obl. 78,00, 709 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 48,75, 7o / 9 Rhein. Westf. Bod.⸗Erd. Bank Pfdbr. 1953 70/0 Rhein Elbe Union Obl. m. Op. 1946 bös. 7 00 Rhein. Westf. E.⸗Obl. 5H jähr. Noten 5beasg, 7 oso Siemens⸗Halske Obl. 1935 78, 00, 6 Siemens⸗-Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. , 7000 Verein. Stahlwerke Sbl. 1951 406, 63 9! Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O J. G. Farben Zert. v. Aktien Sor /g. 7 ½υ Nhbein.⸗Westf. Elektr. Obl. 19660 6,0. Gogo Eschweiler Bergw. Obl. 1952 6400, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. = 6 70 Siemens u. Halske Obl. 2930 82.50. Dentsche Banken Zert. Ford Akt. (Berl. Emission)

Berichte von auswärtigen Waren marken

London, 30. September 1932. 91 Der Beginn der zweiten Berichtswoͤche der 6. Londoner dolonialwoll⸗ auktion sah in Coleman Street ein leichtes Abbröckeln der Preise für fast alle Wollsorten. Verantwortlich hierfür war vor allem der Umstand, daß die Tendenz an den Märkten der Ur— sprungsländer, insbesondere in Sydney, schwächer geworden ist. Anscheinend haben dort, ebenso wie in London, die deutschen und frauzösischen Firmen, die in letzter Zeit an allen Märkten ziem⸗ lich gleichzeitig Käufe getätigt hatten, ihren Bedarf gedeckt. Wie weit dabei der Umstand eine Rolle gespielt haben kann, daß die konlinentalen Häuser sich in London sozusagen ohne nennens⸗ werte Konkurrenz von Bradfort befanden, ist schwer zu entscheiden. Die englische Wollindustrie ist aus ihrer Reserve nicht heraus⸗ getreten. In Bradford stoßen Kammzugfabrikanten und Spinner auf größte Schwierigkeiten, für ihre 1 . und Garne solche Preisechöhungen durchzuholen, wie sie durch das gesteigerte Niveau in London und Australien geboten sind. , zeigen Spinner und Fabrikanten wenig Neigung zu Preiskonzessionen. In den letzten Tagen ist die Tendenz wieder stetiger geworden. Eharakteristisch für die zweite Woche ist die zum Teil größere Nachgiebigkeit der Eigner und infolgedessen waren die Zurück⸗

ziehungen bei dem großen Angebot nicht so umfangreich wie man

erwartet hatte. Von Montag bis Freitag kamen insgesamt etwa 54 744 Ballen unter den Hammer, von denen etwa 47 9090 Ballen abgesetzt wurden. Darunter befanden sich aber 3332 Ballen eng⸗ lischer Wollen, von denen 1000 Ballen zurückgezogen wurden

Reichs und Staataanzeiger Nr. 232 vom 3. Ortober 1932. Z. 3.

Statistik und Volkswirtschaft.

; . Nach wei sung der in den Hauptbergbaubezirken Preußens im II. Vierteljahre 1932 verdienten Bergarbeiterlöhne

J. Durchschnittslöhne sämtlicher Vollarbeiter.

= Verfahrene Arbeitsschichten ; . , 2 lohn Zahl der . d 6 un n J Verdienst ]) Versicherungs⸗ Vollarbeit überhaupt 9 Versicherungebeikrãge. leinschl. Versicherungsbeitrãge der beitrãge t ollarbeiter in Nebenbetrieben ber Arbeiter) Arbeiter der Arbeiter Art und Benirk des Bergbaus davon Schichten 2 2 . 1 auf ür leberarbeiten Gesamt. Naben auf auf au im 52 in Gesamtzahl 1 Voll⸗ . want. Schichten im gan . ĩ rer. 4 . 2. * ganzen 1 arbeiter im 1 Voll. ahl für Ueber⸗ ganen fahren? im ganzen jahrene 1 Vell. fahrene 1 Vell a. ganzen arbeiter arbeiten RM 4 Schicht arbeiter Schicht arbeiter 1 1 . RR w RM RM R, Rm RM 2 1 4 5 . 8 1 10 14 2 1 1 J . : 9 re ben bergban z 586 n gberschlesien ... . . 20 233 sos 2225 34 176,1 45178. 21 ; 1628 531 . z [ 36sig 5986 q 25 84 146 49215 3963 11628 581 5,2 ) hi 5 7 7 , sd , , ,, ,, , , 4 h inschl. ; 878 ö z ü 95 . 5 ö . 26 8 ' . 5 = ** . , m mehlählschen Bammt tz . un git 11 63 , e, e., , 6, 8, m, , n, 2 6 9 12 . seen 21 16 83 1621 z; 67 6 37 17 zs z4⸗ . 30 66 , e, n 55 5 a . 3 9377 9 24 068 b, O6 10 166 417 6,27 481 683 64 m Oberbergamtsbezirk Halle... 1531 118985 ; im Oberbergamtsbezirk Clausthal. 2239 172 333 . . 1 24 94 4 ö * 9 338 6.80 529 1,02 79 c) Erz ber gbau 6 1220499 . 06 545 1,08 84 5 859 d 559 7 . 2 2 Gupferschiefer) .. 7967 ad 347 77, 8 228 1ů2 2899 845 5. 32 2989 826 8 3 ! w 66 . 13 2 2 öis 46 45 , ö. 85 3. 6 . = . . . 242 9961 ) 1 ; 8282 1 2 = 3 2 108 28 in Nassau und Wetzlar.. 837 65 385 781 1746 21 mh 16 1 2 1133 8 . 445 988 8 c Braunkohlenbergbau a,, 6. 6609 62 im Halle: D . 12269 5337 964 123 78,6 31 698 2,6 420 467 7 57 . 26 233 1412 8, 8 ö 20 467 86 5097 57 5.2 5 341 202 55 35 14 3 nutesel ib... , z i, , ,, , ,,, h, g , . 3 . 363 8 1 1 . . 3 9 2 . 2 2 2 6 760 7 29 2 5 8 * 3 ; e x 2 24 3 2.3 23 8 ö5 ; 387 or5 766 776 25 24 26 455 355 16 318 5 ohh d 31 6 z6z 66 7.23 do 6. 3 J )

1) d. h. Grundlohn zuzüglich Gedingeverdi Schi ae el schlz z Hh. ndloh züglich Gedingeverdienst oder Schichtlohn ohne alle Zuschläge für Ue bei 39 Re mm. 9 i ö Bersicherung und aher Mf , nn, , merge, m,, lic . ö . , , und Kindergeld aber einschließlich der Arbeiterbeiträge zur sojialen Lohn iter 2 = . nicht mehr in Betracht. . lung gelangen. Arbeitskosten (Kosten für Gezähe, Geleucht und Sprenginaterialien), die früher vom verdienten . d. h. Leistungslohn zuzüglich aller Zuschläge für Ueberarbeiten sowie des Hausstandsge inderaeldes. Der Verdi ar ; zur mit dem. Unterschicke, da die Versicherungebesitäh be Kbekeer age , Der Perdienst entspricht omit dem por 1921 nachgewiesenen verdienten reinen Lohne lichen Beihilfen“ verrechnete Kohlendeputatausgleich einbezogen, da dieser nach den für die l du g m n. urn f ben * ! = beine e denen er lis dabin unier den KWirsschajt; ) Obernkirche f ö . . Vereinbarungen mit dem Hausstandsgeld verschmolzen . Obernkirchen, Barsinghausen, Ibbenbüren, Minden. Das Ste ) 6 it dem Hausstandegeld perschmolzen ist ; ir ch 8 2 Das Steinkohlenbergwerk Obernkirche 8 1 Preuß S ö 33 3, ö an; eb el hl. S 9 bei Obernkirchen, das zu H dem Preußischen Staate (preußag) und zu , dem Freistaat Schaumburg⸗Lippe gehört, ist Oberbergamtsbezirk Dortmund ausschließlich des niedersächsis Teilbezirk einsqsies ö . 1 . . ach ie bez 6 d 0 z es zi ber be 3Berir 1 ö. sächsischen Teilbezirks, aber einschließlich des zum Oberbergamtsbezirk Bonn gehörigen Steinkohlenbergbaus am linken Niederrhein.

II. Durchschnittslsöhne der einzelnen Gruppen der Vollarbeiter.

J. Unterirdisch und in Tage bauen bei der Ausschließung und e en we r. ; Gewinnung beschästigte Bergarbeiter im engeren Sinne 2. Sonstige unterirdisch und in Tagebauen beschäftigte Arbeiter Summe und Durch , n , b , , . . ö . schnitt der unter⸗ . ö. Summe und Durch⸗ S ; Durch irdisch und in Tage— a) Hauer b) Schlepper . schnitt der a) Reparaturhauer b) Sonstige Arbeiter k 7 bauen ech in e Art und Bezirk des Bergbaus Arbeitergeuype LN Arbeitergruppe 2 Arbe ler 333 . 3* 335 * 5 ** 538 * 8 R 335 * 8 23 ö 8 83 B 3. 35 3526 36 835 336 36 R 386 G6 883 ——6 36 33 83 333 ** 323 5 2 S. 2. . 5 2 S5 2 382 *. D 6 6 s 858 8 ö. 2 88 Ea = 9 89 9 J Ra RM o ü 8 368 3 8 8 Sw, , 8 S8. . S 383 3 6854 . RM mon 57 Ro) 1 8 aan e 5 * . cer . 6 ,. . 835 S. 2. h ) ö ö E. n w. ; ö. RR Rm RM ŕH⸗ RM . 8m RM Rm RM RM oon RM RM ö ; 5 . 8 h 11 1 . 2 ͤ d. ö nn ö ö . 6,75 7, 07 14,3 hit 523 56 7 . n Fe mn . n 14 , 5,11 5, 32, 6.02 6, 265 17,0 5, 90 6,22 23,9 440 4,58 40,9 03 5,27 7 5,465 5.7 öederschlesien; : 35. 16. 6 1445 454 is, 83 1 335 7233 3 4176 45 * ö , , , , ,, , , , , . ,. heinisch⸗westfälischen Bezirk. 45, 7.66 7, 98 27 6,96 706 47,8 762 753 356 675 766 15, 6 535 31 h 398 6 38 35 hen.... .... 665 ößzz ji 18 Gos Gig zi sz sr 83 Soo 635 1 dss d, , , , n, n im Ob p) n,, , . J ; d, „33 6,62 m 2berbergamtsbezirk Halle.... 9,5 769 8,06 8,7 7,31 7,77 18,5 2 im Sberbergamiebeziri Clausthal. 161 js 351 82 zs . 8 I b , f n e ge, n s s, , , , . ö ; G6 7T5ö0 235 138 8 7 i, es 6, / Iö, 2. 3 6 4 ö e,. ö. ; 7, 82 6, 7 731 7,74 18,3 6,52 6,93 25, 6,74 6 AM., 7,04 7, 47 . . , KJ 21 1 . 1 * * . 3 6, 04 40 5, 12 5,41 14,7 71 4865 18,7 480 4,98 73,4 5,60 7 9 Siegen . ö ! 8 9 9 9 . * 1952 515 53 25 156 1 / / 5, 99 3,3 b, 59 5, 87 9,9 5, 42 571 132 5416 557 513 12 . J 9 =/ 63 i , ts , , öh ge, g , , , ä, d, , , , , , h, in Nassau und Wetzlar.... 55 533 54]! z 475 151 z55] bzs] bis 4 ö d, 1633 . 3 . * 3 36. 363. 23 . / . . 19 * / / . 9 / . Arbeltergruppe 1 Arbeilergruppe 2 c Braun kohlenbergbau , . in Tagebauen beschäftigte Bergarbeiter unterirdisch beschäftigte in Tagebauen im Oberber zamtsbezirk Halle: - beim Abraum bei der Kohlen ö . ostelbischer .. /; 81 8538 8619] 19] 5.16 J S, 1 z e' 69 2 2 * . ö z D, ) . 5, 7I 6, 00 5,6 5, 17 5, 47 7 ; f nels es:: :: :::: 66 1 i . is , g n, , s , , g, , , 1 i5 54 5s5] ii 64 6d z än ii 235 es , b ) Gesamtzahl der Arbeiter vergl. Spalte 2 von 1. r . ; 4

II. Durchschnittslöhne der einzelnen Gruppen der Vollarbeiter (Fortsetzung).

3. Ueber Tage beschäftigte Arbeiter ausschl. der Arbeitergruppen 4 und h

Summe und Durch⸗ 4. Jugendliche

: . Summe und Durch⸗ schnitt der erwachsenen männliche Arbeiter unte b. Weibli a) Facharbeiter b) Sonstige Arbeiter schnitt der männlichen Bergarbeiter 16 Jah ; ö Art und Bezirk des Bergbaus Arbe lergrupre 6. . bon der . S3 von der B S 3 von der 8 S3 von der R 8 4 53 ) ; 83 35 853 5 83 8 —— 831 2 J *. 8 e . .. 2325 5 . 2233 ö. a, . 23 . . ö 3 . . 42 6 . 362 33 zahl, 229 9 zahl der * 3G jahl der S 2G 86 bl der S6 3 er 5 * . &; 2 32 Arbeiter G65 * S.. Arbeiter 5 S Arbeiter 2 22 ebener 5 9. 3 l er . 32 1 . m von) RM RM vH RM RM vol) RM RM vSHi) RM RM von RM RM 26 26 22 28 29 30 31 32 33 34 36 36 37 . . en drr ab äan e 9,6 5,657 6, 093 14,8 4, 30 5 6 . t . 454 244 4386 513 8974 6 r n änfti. ziÿesar::: 17 148 6 i 4, , , , , , , , , . . ä i , ne i J H , . . . ö i , i, i, . . K,, K . ,, . . . . ö ö ö ! . . 0,6 h.29 z ö J ö! 1 . ö . 5,60 98,9 6, 10 6,323 1,0 1,68 1, 68 01 3,040 3,06 erbergamtsbezirk Halle.... 22,7 6,61 7,08 32,4 5,68 im Sberbergamtsbezirk Clausthal 3 673 * : m n , n e , J . ir 270 5865 635 515 625 676 , 3 3 . , ü z 99, b 64 709 0,3 201 2901 06 3,45 371 6 1 Wm ber schieser) w 36 5,21 5, 42 20,5 4,47 4,63 25,6 4,52 4, 79 99,9 5, 34 5,51 0,9 2,52 2,52 0, 2,58 65 ,, d,, , , , 4 6 6 n Rasfau und Wetzlar. ..... 165 533 558 364 465 4 n . / ; 3 . . 2 . ö : 1455 4068 450 482 1 ; 4 Braunkohlenbergbau 6 ö ö ö. . ̃ . ö im ö Halle: J ö J // , b, 36 97 530 558 94 8365 86 1, 250 250 1,2 3,21 329 ; stel ; . 5, 5,5 bol d28 606 525 554 36 . 32 f . 1 22 7„o7? 7665 325. 659] 7605] 5555 579 730 * 51 * 8* 33. 33 83 16 .

1) Gesamtzahl der Arbeiter vergl. Spalte 2 von J.

* 9.

ee en, =, e, d, mee ae,.