nm , a,.
am nm.
— . —
— — — * 0
1
ö w — —— —
der · / / . . * ö ö = * — — —
Wersch.⸗Weißenf. 8 7 9 Westd. Handelsges 0 0 Weste reg. Allalsf Al10 66
C heutiges 6 1 ] 141 am 316 . m B. 1 tt 858 Union dert. Fier — . 1 — am, 2038 fast . 11 oed Zoe s n 1.4 — — — üg S 1. — nn bo Chem. Charlsl 1. Pseilrin -W. AC 21. 6h 2 bo Ytsch. Nickelw 4 1.10608 616 do Flanschenfahr j 1.1 — —— do Glanzst. Fabri o o 1 1 .. 72.5 do Got in ig wie 9 1— 6 a . do Gumb. Masch. 14 611.1 — 2 n do Sarz. Port. C. S8 JO 11 — 6 . do Laust zer Glas 60 14 161 15.756 do Metall ßaller oOo 0 1.1 21.2580 20. I5d do Mosast unt — Wandplatten 101. — 2 do. Port l⸗ . Echim Zilesta, Frauend 9, 17 43586 463660 bo Schu hfahriten Ge rneis Wessels M 90 01. 17 156 do. Smyrna- Tepp o 1.1 216 ; do Stahlwerle . 0 1.102339 23. 156 do. St. 3yp. u. Wwis 6 0 13 — K do. Thlr. Met. M0 117 — Q —ß 6 do. Tril. Bollm oel, 9 0 1.1 — — do. Ultramarinfab. 8 6 17 — 6 Veritas Gummiw.,. 0 60 11 1210 1218 Victoria⸗ Werte.. 0 1.10 —A . C. J. Vogel Draht u. Caheslwerie. . 0 110273, 5h 26 8 Vogt u. Wolf. . . . . 0 1.9 — , Vogt länd. Spitzen 3 1.7 — — — Voigt u. Hae ssner. . 60 1.1 6 8 Voltst. Aelt. Porzf 0 60 1.1 6566 66 1 0 0j. * . Vorwohler Bort. ¶ 6 0 1.1 4235656 456 6 Wagner u. Co. Mf. 0 1 1038 566 38 5e b B Wanderer⸗Werte. . 0 1. 10 26b 6 2a ph Warstein. u. Hrzgl Schl. Holsl. Eisen 0 1.4 3h 366 Wasse rm. Geisenl. 8 7 16 2 G65 6 Wayß u. Freytag. . 0 1.2 — 4, 5h Aug. Wegelin . . . . 0 0 1.7 5.56 5, Seb Weselin u. Hübner 0 0 1.1 11 100 Wenderoth pharm. 0 1.7 28, bh 26, 75h 1 12 1.
4 .
108.75
o. Vorz.⸗A. Zuckerf. GI. Wanzlb
2. Banken.
ginstermin der Bankaktien fst der 1. Januar. (Uusnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April Van Elettr. Werte 1.
1Ugemeine Deutsche Credit⸗Nnstalt .... Badische Van ....
(fr. Berl. Ele ltr. W.)
do. Vz. ⸗A. Id. 104 Ban für Brau Bank von Danzig . .. Bayer. Hyy. u. Wechslb Vereinsbank. .
Commerz⸗ u. Priv.⸗B
bank i. Danz. Guld. M
DeutscheR—nsiedlung
bodenkreditbank . .. 47, 150 6
Deutsche E ssecten⸗ u.
kHeutger Voriger ⸗ ö
.
Juli.)
G6 ist 6 — —
Meininger Hyp⸗⸗
Riederlauss ßer Ban
5 . 1
RNheinische Syv.⸗Bank Rhein.⸗Westf. Bodebl Rostocker Ban...
do. Bodencreditanst Schleswig⸗Holst. Bk. .
Ungar. Allg. Credith R Mp. St. zu 50Pengö Vereinsbk. Hamburg. Wesidtsch. Bodenkred Wiener Bankverein M NRW y. St. zu 20 Schi ll.
.
Verkehr. da,
Aachener Kleinb. W 6g 4 Alt. G. f. Verkehrsw. 0 Allg. Lokalbahn u.
— Di 383 8
Am sterd.⸗Rotterd M in Gld. holl. W. Soft a0f Valtimore and Ohio Barm.⸗Elberf. Strb. Bochum ⸗Gelsenk. Et Vrdb. Städteb. L. A
Braunschw. Ldeis. . Braunschw. Straßb. ] Canada Abl. ⸗ Sch.
o. Div. Bez.⸗ Sch.
18t. — 100 Doll. 5 Y Czakath. Agram
Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt. Eisenbahn⸗ tr] DeutscheReichsbahn 7h gar. V.⸗A. S. 1, 4.5 (Inhgertis L. A- D)]
neutiger Vorige
1 9 0 — — Lübeck⸗Büchen. 12 12510 1286 Luxbg. Pr. Seinr 56 5686 — 12t. — 309 Fr. 3 861.580 61.56 Magdeburger Strb — — * Marienb.⸗Beendf. . 2 108d Mecklb. Fried. W 1— — Pr.⸗Aklt. — — do St. -A. Lit A
— — — — Münchener Lokalb.)
Neptun Damwsschiff
0 — — — Niederbarn Eisb. M 62, 5b 62h Niederlaus. Eisb. MN 1 1 — —— Norddeutsch. Llond 6 9 Nordh.⸗Werniger.
280 6 260 6 Pennsylvania ....
Heutiger Voriger
Ueutger Soriger
18t.— 50 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A. Rint.⸗Stadth. L. A6 Lit. 3 6 Rostoder Straßenb. 0 Schles. Dampf. Co. M
14. Versicherungen. RM p. Stlict.
Geschäftsjahr: 1. Januar, sedoch
Albingia: 1. Oktober.
Aachen u. Münchener Feuer. . . 6000
1.1 — — — Stettiner Straß. M 1.1 416 41h do. Vorz.⸗Alt. 5 Strausberg ⸗Herzf. 6 5 1.1 6066 9b Südd. Eisenbahn. . ] Ver. Eisb.⸗Btr. Vz. M 1 — * — * West⸗Sizilianische 121 12 714176 — 1 St. — 800 Lire Lire 1.1 — — — Ischipk.⸗Finsterw . 8 0 141 — — — I z00 Lire 1 . . 1.1 6 6 . 68 1.1 — — — 1.7 23,5 6 — 1.1 4276 4 b Aachener Rückversicherung. . .. 1.1 — — B Albingia“ Vers. Lit. A do. do. Lit. 0 ; Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. . 164, 256 1.1 86966 39h do. (
— — Berl. Oagel⸗-Aßec. 6633 Ein. 530 5380 t Lit B (Es Einz. 1.5 17. 58 1. Feuer voll zu 199M — — — do 23 Eins.) — — Tolonia Feuer- u. Unf -B. Köln lo Æ⸗Stücke I — — Dresdner Allgem. Tran tz port.. 30 Einz. — — do. 23 Ginz. — — Franlona Rück⸗ u. Mitversicher. Lit. O u. D — — Gladbacher Feuer⸗Bersicher. Y — — — Dermes Kreditversicher. voll — — — do 25 Einz. — — Tölnische Sagel⸗Versicherung Y — — Rückversicherung ..... — — —ᷣ do. (E258 Einz — — Leipziger Feuer⸗Versich. Ser. 1 — — — — do. Ser. 2 — —— do. Ser. 3 — — — Magdeburger Feuer⸗Vers. .. A 25880 — — Hagelvers. 804 Einz. —— — do. 257 Einz. — — Lebens⸗Vers.⸗-Ges. ... — — Rückversich.⸗Ges. . .... — — do. Stücke 109, 8090 — a Mannheimer Versicher.⸗Ges. M — — — National! Allg. V. A. G. Stettin — — 1206 Vordstern Lebensversich⸗-Bank — — Sächsische Versicher (5604 Einz. — —— do. (25 1 Einz. I — —— Schles. Feuer⸗Bers. (200 MÆ-⸗Si; — 260 0 do. do. (E283 Einz. — — Thuringia Erfurt A .... .... — do. eee, — —— Transatlantische Gütervers. .. 69, õh — Union Hagel⸗Versich. Weimarl — — —— Kolonialwerte. Deutsch⸗Ostafrila 95 1 111 — b 8 Kamerun Eh. Ant. LB 0 1.1 201 b 6G — Neu Guinea Comp. 6 O 1.4 1366 130 2580 Ostafrit. Eisenb.⸗G. M oO 0 11 — — Dtavi Minen u. Eb. oö 0 1A 16zb 16h . Schantung Handels⸗ 22 9 1.1 33, 266
1 / / // / „/// // / —
Deutsche Anl. Ausl. -Schein. einschl. n“, Ablösungsschd. Deutsche Anl.⸗-Adblösgsschd. ohne Auslosungsscheine
So Hoesch Eisen- u. Stahl RM⸗Anleihe ——
600 Fried. Krupp ⸗ RMa⸗ Anleihe
700 Mitteld. Stahl⸗RM⸗A.
7o Vereinigte Stahl-RM Anleihe Ser B
6 o Bosnische Eisb. 14
5 0/0 do. Invest. 14 ß o Mexikan. Anl. 99 abg. 499 do. do. Od abg.
4M o Oesterr. Staatssch. 14 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 400 Oesterr. Goldrente m. neu. Bog. d. Caisse⸗Com. 415, 00 Oesterr. Silberrente 6 o Rumän. vereinh. Rte. 03 4190/0 do. do. 1913 4 Oo do. do. 4 0, Türk. Bagdad Ser. I. 4 0/90 do. do. Ser. II 4 0½ do. Unifiz. Anl. 034-06 40 do. Zoll⸗Obligat. . . 41M 0 Ung. Staatsrent. 1913 ni. n eu. Bg. d. Caisse⸗Com. di oοUng. Staatsrent. 1914 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. d o Ungar. Goldrente m. neu. Bog. d. Caisse⸗Com. d o Ung. Staatsreme 1910 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 09 Lissabon Stadt S. 1 u. 2 4, ου Mexitan. Bewäss. abg. 21M oo Anatol. Eisb. S. 1u. 2 3 00 Macedonische Gold . 5 o Tehuantepec abg... 415, o / do do.
Accumulatoren⸗-Fabrit Algemeene Kunstzijde Unie Allg. Elektrizitäts⸗Gesellsch. Aschaffenburger Zellstoff Bayerische Motoren-⸗Werke J P. Bemberg.
Julius Berger Tiefbau Berlin-Karlsruher Ind. . . Berlin Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbaunm. Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei Buderus Eisenwerke . Charlottenburg. Wasserwrk. Chem. von Heyden Compania Hispano Continentale Gummiwerke Continent. Linol. Zürich Daimler-Benz
Deutsch⸗Atlant. Telegt. Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdöl
Deutsche Kabelwerke Deutsche Linoleumwerke Deutsche Telephon u Kabel Deutscher Eisenhandel Dortmunder Union-Br Eintracht Braunkohle Eisenbahn⸗Verkehrsmittel Elektrizitäts Lieferungsges. Elettr. Werke Schlesien Elektrische Licht und Kraft
8
Mindest⸗ abschluß
5000
25 000
3000
5000 3000
3000
9
*
9 5
G CG
2 00 *
.
2000 5 20 000 Kr.
1000 fl. 10000 fl. 25 000 Lei 25 000 Lei 25 000 Lei 25 St. 25 St. 25 St. 25 St.
25 St. 25 St. 10000 fl.
265 St. 10 000 4 25 St. 25 St. 265 St. 500 * h00 E
2000
2000 hfl.
3000 2100 3000 3000 2000 2000 3000 3000 2000 2000 3000 2000 2000
2600 Pes.
3000
2500 ffr.
3000
2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2400 2000 3000 2000 3000
560,2 à Hog à 50, 735 à 50g à
6b, h Ba 6,5 à 6, bb à —
1. t.
5,7 A H, 00 b —
4, 435 . -
33 4 33 B o. I.
— n h. 4 à hg ù 53 Go. . 3, 30 à 3,3 b
n 63 G à 6g a6 3b
20 4a 20, 25 G
l a 67. 25 X b7 G d zz à 33. 5 n 33 3 —
Ig à 60. S a 61 b br h à brỹ à br 2d a hb 7b b
IIa a 114 G21I48b 30, n n on à zo, X -
7h, ù 743 —
— à 45,25 à —
165 3 164 b
105 Ba 10425 à 105 b 37,20 n I6. 75 b
db. 5 a 20 n 26 à — 93 à 93,25 a 9g3, 90,20 à g0 à 90, 74 à 73, 79 à 74 b
20 25 a 20 b 73 25 G 2 —
= A 68,5 UG a 68,5 2 — S7 28 à 87, 7b à —
185 à6 50 B
6. 4 G a 6,4 à 6 45a 6, 4 6, 465 2. -
75 [5 à 633
2 à b2, Ib Ba b2z b
.
— à 14.53 —
23
— * 35 6 —
— * bz abt Born. 3, 35 J, z b
— à6,4 b — à 6,4 b
6.5 B 6,4 à 6, dh à 6,4 Bo. .
27 26 — 152 —
20, 2 à 20,5 B
*
135 ù —
6 à 57, 5 à 32, 70 à 33,2
29, 79 à —
hl'n bo. 75 a 6 hh. 2h a b7 b n 138 a 40 a 140 25 G οén. 49. 2 à 458 à 49 d36-
Il 70 a jizz a 1143 p
30 bB a 30g n 30. 29 * 30 25 6
140 à 141 h
125 G à 127 Bà -
— à 393 à 39,750 àù 39, 77 G ou. 743 ù 75,5 bh
42,25 à 49,5 b
160 —
lol bB a loz, 75 3 10dz b
19 à 20, 5 à 20 20 a 205 B 20. 25 à 203 à.
S903 à 90 8932 — 721 à 73,5 B
29 à 29,5 à —
— à 44 Ba46b
19 a 20,5 b
— à 174A —
135,20 à
Sl, 5 a 84.5 b 68, 25 à 68 à 68, 25 à 68, 25 G ou.
gh 2d à Sz 25 à 87 a. -
50 tz, 5 B 63, 75 G
34
Phoenix Bergb. u. Hüttenbet. Polyphonwerke ö Rhein. Braunkohle u. Brikett
Schubert u. Salzer ö Schuckert u. Co. Elektr. . Schultheiß⸗Patzenhofer ..
à 35, 25 à —
Siemens u. Halske Stöhr u. Co., Kammgarn Stolberger Zinkhütte Süddeutsche Zucker Thüringer Gas Leipzig. Leonhard Tietrtt. Vereinigte Stahlwerke Vogel Telegr. Draht Wasserwerke Gelsenkirchen Westeregeln Alkali
en , rn,
Jellsto
Ban Elektr. Werte Bank für Brau⸗Industrie Reichsbank
A.-⸗G fur Vertehrswesen Allgem., Lokalb u. Kraftw. Canada⸗Pacifie Abl.⸗S Deutsche Reichsbahn Vz.⸗A. Hamburg⸗Amerita Packetf. Hamburg⸗Südam. Dampf. Hansa, Dampfschiff Norddeutscher Loyd
Engelhardt⸗Brauerei .....
J. G. Farbenindustrie ...
Feldmühle Papier .
Felten u. Guilleaume ...
Gelsenkirchener Bergwerk.
Ges. f. elektr. Unternehm. —
Ludw. Loewe u. Co. Th. Goldschmidt ...... ... Hamburger Elektrizität .. Harburger Gummi
Harpener Bergbau. . . . . 5 Hoesch⸗KölnNeuessen .... Philipp Holzmann. . . . .. . Hotelbetriebs⸗Gesellschaft
JJ,
Ilse, Bergbau, Genußsch. . Gebrüder Junghans ..... . , Kaliwerke Aschersleben ...
wmlöckns k Wert- Lahmeyer u. Co. ..... ... , k
Leopoldgrube ... ...... Mannesmannröhrenwerke.
Mansfeld A.⸗G. f. Bergbau Maschinenbau Unternehm.
Maximilianshütte . Metallgesellschaft. .... ...
Montecatini“ (zu 100 Lire)
Niederlausitzer Kohle.. Oberschlesische Kokswerke Orenstein u. Koppel ...
ö Elektrizitätsw. Rheinische Stahlwerke.
Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz.
Rütgerswerke. ..
Salzdetfurth Kali .
Schlesische Bergb. u. Zink
Schlesische Elektrizität und Gas Lit. B .
Waldhof
Otavi Minen u. Eisenbahn
Fortlaufende Notierungen.
Mindest⸗ abschluß 3000 3000
3000 3000 3000
3000 3000 3000 2000 3000 3000 3000 3000 3000 2000 2000 3000 3000 3000 2000 2000 2000 3000
3000 3000 3000 3000 50 St. 2400 2000 3000 3000 3000 3000 3000 3000
2000
3000 3000
26060 31.
3000 3000 3500 3000
3500 3000 2000 2000 3000 3000 3000 2000 2000 3000 2000 3000
2000 3000 3000
3000 3000
20 St 3000
3000
3000 3000 3000
50 St.
1 97 à 974 à 963 à 97,5 à 97, 25 60 bo. 7h à bl, 2 à 60 25 à — z93 à 38, 75 à 39, 26 A - 7H à 71713 à71, 25 Bo. U. 26, 70 ùb 27,75 b 97 75 à 7,5 à 97, 75 a — 73,9 à 72,5 àù 72, 795 G àù - hq, 25 à 54,75 b 974 à 97,25 3 — . 66, 3283 à 32 265 à 32 A - 10673 a 163 Bo. h. 30, æ 30 7b b 2 2d a H qᷓ a 2, 265 abi
20, 25 à 20 à 20,75 b 37, 75 à 37,0 à 37, 5 G o. l.
6666 6 40 aà ah à 40, 75 do h b
27 à 27 273 Go..
425 à 42 —
166,20 à 166 à —
b! à 67g ð b7 à 67g à 6b, 73. 75 à 72,75 àù -
41 à 41 Ba — 66 a l 6b, Ih b
726 a 71.5 d 72 25 3 - or no a haz 5d àù —
18.5 alls àli8, a 18,5 Bo. n. ho. h hh b æ bog b
129. 75 à —
. ä 233 à 24 d 233 à 24 à24b — à 27,5 a —
14,5 a 433 b
128,750 128, 25 à 129, 25 b 413 à41à — ;
93 à Hg. h à boyz à Ho, ĩh à 60,ä 29 b 17.25 bG àù 17 à -
ls I i775 6 - it a i à ls 2b a 16 26 C o i.
Voriger
gb 5 n 97, 20 PB a 96 à ? 2
97, 25 b
61 à 60 b Hh, 7h à 6, 75 àù. — 39, 250 à 39 à —
706 ù 70 à 70,75 à 70,5 b 277 à 27,25 b
97,5 à 97 à 973 à 97,5 b 2425 à —
723 à 72, 75 àù 737 à -
3b. 7h à 36. 265 à 36 à 36, 25 G o. .
od g ü bz a —
126 127,5 b
97.5 à 97, 20 A 973 à 974 b
16. Ha I sb d itz b
72.25 à —
M9), 25 à 99, 5 à —
04 bd à· l06b
14,25 bB à 13,9 àù 15 b
296 à 30 —
2 BA b28 52à . beg bz d ob. 2b
3
37,25 à 373 b
1
*
40 à 40,75 à 40,5 à -
34 à 34 à 34,29 à 343 ù 35 —
26g a 27 à 27 o.. IG a 413 G on. 165 à IS3, 75 b
bz à 67 Ba bbz à 66, 75 b
73 à 3, 75 a 73 5 à 733 G o.. 4607 2 460 765 a 41,25 a 40 b los io I —
— a —
165 1 - zo] n 7,7 a il à 71.5 0 7 n hr 3h d Sg a 73 aà 57 29
or 5 a6 — 119 a 119.75 2 — 4d à Hh. h a bh a hz b 30. a 3 à zi i oll. 1360 5 b
44.5 à 44. 26 à 44. 75 à 4h b 233 à 235 X-
— 2
loß 5a —
375 Ga 48
13. 15 A 44,5 3 —
8. 5 n 68 — 127,25 a 128 2 — 5
415 à 428 à 42 —
59. 75 à H7, d à 59 b
23,5 eb G
89 à 89
163 à 16,72 B àù I68 à 16,75 ù - 23,25 à —
725 a 175217660 16 a 1b, 7 G a ip
zum Deutschen MeichSsa M. 2 257.
Erste Beilage nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 1. November
1932
2
zugela
Ammonit 1, 23, 5 und 6.
Polizeiverordnungen der Bergbaulisten) zum Vertrieb anden er brunn , mn,
ücit, auch Gesttins⸗Ammoncahüeit, mmoncarbonit, Ammon⸗Nivelite Astralit, auch Gesteins-⸗Astralit, Danolit, Donarit, auch Gesteins⸗ Donarit, Dorfit, Lignosit, auch Gesteins⸗ oder Kohlen-Lignosit, 16 36 Gesteins⸗Monachit, * i J ö ͤ in s⸗ . 161 8.4 86 ö Genn . E da 6st ge n Zettel sind auf den Versandstücken . auf⸗
b2z à lz G b
ten Buchstaben und / oder Zahlen. Lammersprengstoff A. Fulmenit l, Bund s.
2. Gelatinöse Ammensalpeter—⸗ Die Bildzeichen der Muster oder die Auf⸗
. Sprengstoffe, die durch Polizei⸗ verordnungen der Länder Gerg⸗ san
K
Amtliches.
Deutsches Reich. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Bekanntmachung.
Der Ausschuß für die Seefrachtordnung hat auf Grund des § 2 der Seefrachtordnung die nachstehenden Aenderungen und Ergänzungen der Anlagen 1 und 2 der Seefrachtordnung festgesetzt, die nach Zustimmung der Regierungen der Länder Preußen, Hamburg, Mecklenburg⸗ Schwerin, Oldenburg, Bremen und Lübeck mit dem Tage der Veröffentlichung in Kraft treten:
Aenderungen und Ergänzungen der Anlagen 1 und 2 der Seefrachtordnung auf Grund der Neuausgabe der Anlage G der Eisenbahnverkehrsordnung vom 1. Juli 1931, auf Grund der Aenderungen dieser Anlage vom 10. September 1931 (RGBl. II S. 541), vom 23. No⸗ vember 19831 (RGBl. II S. 555), vom 26. Januar 1932 (RGBl. II S. 25), vom 13. März 1932 (RGBl. II S. 8), auf Grund eines Teils der Aenderungen dieser Anlage vom 19. Juli 1932 (RGBl. II S. 175) sowie auf Grund von Anträgen aus Interessentenkreisen.
1. Im J. Teil der Anlage 1 der Seefrachtordnung wird der Absatz () 5 3 wie folgt gefaßt:
(4) Bescheinigungen des Auftraggebers über Sprengstoffe und Munition müssen be⸗ stätigt sein durch vereidigte oder von der Eisenbahnverwaltung anerkannte sachverständige Chemiker oder durch vereidigte andere Sachverständige, und zwar entsprechend den Be⸗ stimmungen unter A3 der Verladungsvorschriften für die Klassen La und Ib. In der mungen des Reichsverkehrsministeriums gemäß Anlage C Abschnitt 1 der Eisenbahnverkehrs— Bestätigung muß ausdrücklich Bezug genommen werden auf die nach den Prüfungsbestim⸗ mungen des Reichsverkehrsministerium gemäß Anlage C Abschnitt J der Eisenbahnverkehrs⸗ ordnung vorgenommenen Prüfungen.
. Klasse La des II. Teils der Anlage 1 der Seefrachtordnung erhält nachstehende Neu⸗ assung:
Anlage a. Seefrachtordnung, Anlage 1.
II. Teil. JI. Explosionsgefährliche Gegenstände. La. Sprengstoffe *) und andere explosionsfähige Stoffe.
Zur Beförderung sind nur die nachstehend aufgeführten Stoffe zugelassen:
A. Sprengmittel.
Güterverzeichnis. Verpackung. 1. Gruppe. (I) Diese 89 müssen mit Ausnahme Nachstehende Ammonsalpeter⸗ des Kammersprengstoffs A und der Fulmenite 1,
sprengstoffe, und zwar nichtgelatinbse Am— 2 und 3 patroniert fein. Die Patronen sind in monsalpetersprengstoffe und 6 Ammon luftdicht zu verschließende Blechbüchsen und diese salpetersprengstoffe (durch Dinitrochlorhydrin oder in haltbare Holzbehälter fel zu verpacken. Der Pihler rn
emeinen Eigenschaften — ö . . ö ; en Anforderungen der Anlage G zur n, e. in haltbare Holzbehälter fest einzulegen sind. Die verkehrsordnung unter a) der ersten Gruppe ; 2 J 1 x Sprengmittel entsprechen und vom Reichsver- zu sein brauchen, sind in , dichte Holzbehälter kehrsministerium zur Beförderung auf deutschen zu verpacken, die mit zähem Papier gut auszu⸗ Bahnen zugelassen sind. legen sind.
gelatinierth, sofern sie in all- Kammersprengstoff A ist in Pakete von 96 Zusammensetzung höchstens 2 *. kg Gesamtgewicht 3u verpacken, die
er Fulmenite 1,2 und 3, die auch nicht paketiert
(2) Die Sprengstoffe können auch in 6
1. Nicht gelatinöse Ammonsalpeter- hülsen patronsert sein, die in Paraffin oder Zere—
sprengstoffe. sin getaucht sind. Diese Patronen agen durch
l. Sprengstoffe, die durch Polizei- eine feste Umhüllung von Papier zu Paketen ver⸗ ver ordnungen der Länder Bergbau- einigt sein. Auch nicht getränkte Patronen bis
ö m Vertrieb an den Bergbau zum Gesamtgewicht von 215 kg dürfen zu Paketen sen sind. vereinigt . diese durch 9 e.
; ö zug von Zeresin oder Harz völlig von der Luft ab⸗
A Gesteinssprengstoffe. geschlossen sind. Die Pakete sind in starke, dichte, sicher zu verschließende Holzbehälter fest zu ver⸗
B. Wettersprengstoffe. packen. ö. ö . Wetter- Ammoncahleit, Wetter— G) Der Inhalt eines Behälters darf 33 tens Bradit, Wetter-Detonit, Wetter⸗ ö kg, bei den Fulmeniten 1, 2 und 3 höchstens
Donarit, Wetter⸗Lignosit, Wetter- 25 kg betragen. ö. ; Monachit, Wetter⸗Westfalit, sämtlich (4) Die Behälter müssen auf dem Deckel in mit angehängten Buchstaben A, B, C usw. deutlicher, haltbarer Aufschrift den Sprengstoff⸗
; ; ch namen und die Angabe: „Explosiv“ tragen; statt Sp ren gstoffe, die 1 der letzten Angabe . Zettel *) nach Muster 1 der Anlage C der Eisenbahnverkehrsordnung zu⸗
sen sind: Am monca⸗ lassig.
1
Die in diesen Vorschriften erwähnten
zukleben oder aufzunageln; nur wenn die äußere Beschaffenheit des Verfanbstückes dies nicht er⸗ laubt, dürfen sie auf Pappe oder Täfelchen auf⸗ geklebt sein, die fest mit den Versandstücken ver⸗ bunden sind.
estfalit, sämtlich auch mit angehäng—
sprengstoffe. chriften dürfen jedoch (auch mit Schablonen oder ,. Hilfsmitteln) unmittelbar auf den Ver⸗ stücken angebracht werden. Die so an⸗
baulisten) zum V ertriebanden Berg- gebrachten Bildzeichen oder Aufschriften müssen bau zugelassen si nd, und zwar: deutlich und dauerhaft sein; die Bildzeichen ien Ammongelatine 1, 2 und 3. den vorgeschriebenen Mustern genau entsprechen.
* 91 Als nicht den Vorschriften der Klasse La unterliegend werden angesehen:
Lösungen von höchstens 1 Gewichtsteil Nitroglyjerin in 99 Gewichtsteilen Alkoholen;
Nitroglyzerintabletten mit 1 mg Nitroglyzerin in jeder Tablette und Erythroltetranitrat⸗
tabletten; a) wässerige Lösungen und Salben von Pikrinsäure und deren Alkalisalzen sowie P) Pilrinsãu re mit mindestens 2ß vH ihres Gewichts Wasser, wenn sie in starken; wasser⸗ dichten Holzfässern ohne Verwendung von Blei oder von Einsätzen, die von Pikrinsäure angegriffen werden, so verpackt ist, daß der Wassergehalt während der ganzen Beförde= rungsdauer nicht unter den verlangten Mindestsatz sinken kann;
,, . Quecksilberoꝝyzyanid;
tösungen von 2 Gewichtsteilen Dinitrophenolnatrium oder Dinitrophenolkalium in 98 Ge⸗ wichtsteilen Wasser;
? . in Form von Gelatinen (Pasten) und Lösungen; Nitrozellulose, die mit so viel Wasser oder so viel Alkoholen oder so viel eines Gemisches aus
leichen Teilen Alkoholen und Kampfer durchfeuchtet und luft-, wasser⸗ und altoholdicht so est in starke, sicher zu verschließende, völlig auszufüllende Verpackungsbehälter eingebracht ist, daß während der gesamten Beförderungsdauer der Gehalt an Flüssigkeit an keiner Stelle im Behälter unter 35 vH (bei 65 vH trockener Nitrozellulose) sinken kann;
Nitrozellulose in Gestalt von Geweben aus Nitrozellulosefäden mit so viel Wasser, daß das
Versandgefäß damit völlig gefüllt ist;
a) Baryumazid,
b) wässerige Baryumazidlösungen (für Baryumazid und wässerige Baryumazidlösungen gelten die bezüglichen Vorschriften der Kl. IV):
Rnasse Trinitrobenzoesäure bei einem Verhältnis von höchstens 60 Gewichtsteilen Trocken⸗
stoff auf mindestens 40 Gewichtsteile Wasser, wenn sie luft⸗ und wasserdicht fest in starke, sicher zu verschließende, völlig auszufüllende Verpackungsbehälter eingebracht ist. Die Stoffe unter 3b, 7, 8 und 160 gelten nur dann als den Vorschriften der Klasse Ja nicht
unterworfen, wenn der Ablader auf dem Verladeschein bescheinigt hat, daß Beschaffenheit und Verpackung des Stoffes den unter den Ziffern 3p, 7, 8 und 10 dieser Fußnote gegebenen Vor⸗ schriften entsprechen.
b) Andere explosionsfähige Stosse, die im Güterverzeichnis der Klasse La nicht aufgeführt sind, gelten dann nicht als Stoffe dieser Klasse, wenn vom Ablader im Verladeschein bescheinigt ist, daß der Stoff nicht zum Sprengen oder Schießen geeignet ist, durch Flammenzündung nicht zur , . werden kann und gegen Stoß oder Reibung nicht empfindlicher ist als
initrobenzol.
Güterverzeichnis.
IIe. Sprengstoffe, die nicht durch Polizeiverordnungen Bergbaulisten) zum Bertrieb an den Bergbau zugelassen sind, und zwar:
Gelatrine⸗Donarit, Lig nosit J.
b) Organäsche Nitrokörper von der in der Anlage C zur Eisenbahnverkehrsordnung unter b der ersten Gruppe der Sprengmittel be⸗ zeichneten Art, und zwar:
a) in Wasser unlöslich, keine explosiven Salze bildend: Di nit rophenylglykolätherni⸗
trophenylglykoläthernitrat; des Gemenges an letzterem darf nicht mehr als 65 Hundertteile betragen, Trinitrotoluol, auch im Gemenge mit Ammonsalpeter (60: 4; getrock- Füllpulver), anderem Gemenge, auch mit Trinitro⸗ naphthalin (Merkurit), sogenanntes flüssiges Trinitrotoluol (ein gewöhnlicher Temperatur nitrierter Toluole), ferner in gepreßtem Gemenge mit Am⸗ monsalpeter und Aluminium (Ammo⸗
Trinitroanisol, Trinitroxylol, Trinitromesitylen, Trinitropseudokumol, Trinitrobenzol, Trinitrochlorbenzol, Tri nitroanilin, Tetranitronaphthalin, Hexanitrodiphenylamin, Hexanitrodiphanylsulfid, 5) in Wasser löslich: Pikrinsäure, Trinitrobenzoesäure, Trinitrokre sol Tetranitronaphthol.
Y Alle diese Stoffe, a und 5, auch im Gemenge miteinander oder mit anderen aromatischen Nitrokörpern, Sinne des § 54 der Eisenbahnverkehrsordnung sind, wie z. B. Mononitrotoluol, auch mit
nicht erhöhenden Zu⸗
Sprengstoffe
die Gefahr
Außerdem: ö 1 e zei Nitrokörpern
organischen e be stehen und
ohne andere Zusätz nach dem vorwiegenden Bestandteil bezeichnet werden (wie z. Trinitroto ch für ein Gemenge aus viel Tri⸗ uol und wenig Dinitrotoluoh. anische Nitrokörper, nicht ge⸗ cher als Pikrinsäure, alsZ i rate für wissenschaftliche o sche Zwecke in Mengen s je 500 g und insgesamt Reingewicht, entsprechend einem gewicht von etwa 15 kg.
harmazeuti on nicht mehr a
Nitrozellulose (Schießbaum⸗ e, Kollodiumwolle,), sofern sie den Beständigkeitsbedingungen für den Versand auf deutschen Eisenbahnen genügt, und zwar: ellulose, nicht gepreßt, bei erhältnis von 75 Gewichtsteilen trockener Nitrozellulose, auf mindestens 25 Ge⸗ wichtsteile Wasser oder Alkohole (Aethyl⸗ Propyl⸗, Butyl⸗, Amyl⸗Alkohol) oder eines Gemisches aus gleichen Teilen von diesen Alkoholen und Kampfer, ferner Nitrozellulose, nicht gepreßt, mit einem Sticksto höchstens 12,0 vH bei einem Ver 65 Gewichtsteilen trockener Ninr mindestens 35 Gewichtsteile Xylol. 5) Nit rozellulose, mindestens
c) Nitro
fgehalt bis ältnis von
epreßt, ö hen k , Teile
15 vH Wasse asser vgl. auch
Trockenstoff und 15 Teile 2. Gruppe unter eh).
ch Chloratits.
Verpadung.
(1) Diese organischen Nitrokörper und Ge⸗ menge aus solchen sind in starke, dichte, sicher zu verschließende Holzbehälter fest zu verpacken. Statt der Holzbehälter können auch widerstands⸗ fähige, wasserdichte Pappefässer verwendet wer⸗
den. Das sogenannie flüssige Trinitro⸗
toluol darf außer in starke, dichte, sicher zu ver⸗ schtießende Holzbehälter auch in eiserne Behälter verpackt sein; diese müssen einen völlig dichten Verschuß haben, der im Falle eines Brandes dem Druck der im Innern des Behälters sich ent⸗ wickelnden Gase nachgibt. ö.
Merkurite sind nach den Vorschriften für Ammonsalpetersprengstoffe a zu verpacken.
Die Präparate von organischen Nitro⸗ körpern müssen in dicht und sicher zu ver⸗ schließende, gläserne oder tönerne Gefäße und diese in starke, dichte, sicher zu verschließende Holz⸗ behälter qut verpackt sein. Das Rohgewicht eines Versandstückes darf 15 kg nicht übersteigen.
Die Verpackung der wasserlöslichen Nitro⸗ körper muß wasserdicht sein; Blei darf dabei nicht verwendet werden.
(2) Die Behälter müssen auf dem Deckel in deutlicher, haltbarer Aufschrift den Sprengstoff⸗ namen und die Angabe; „Explosiv“ tragen; statt der letzten Angabe sind Zettel *) nach Muster 1 der Anlage C der Eisenbahnver⸗ kehrsordnung zulässig.
mit mindestens 25 vH Wasser oder Alkoholen oder Alkoholen und Kampfer oder Tylol a) und ge⸗ preßte Nitrozellulose mit mindestens 15 vn Wasser 5) müssen luft⸗ und wasserdicht oder luft⸗ und alkoholdicht oder luft⸗ und xyloldicht in starke, dichte, sicher zu verschließende Holzbehälter oder in Behälter aus Weiß⸗, Zink. oder Aluminiumblech (Kistchen) oder in wider⸗ standsfähige wasserdichte , oder in innen verzinkte oder verbleite Eisenfässer fest ver⸗ . sein; mit Eylol angefeuchtete Nitrozellulose arf jedoch nicht in Pappefässer verpackt werden. Die Blechtistchen und die Eisenfässer müssen dicht und mit einem dichten Verschluß, der einem
(1 die, ,, e. nicht gepreßt,
mit inneren Druck nachgibt, sicher verschlossen sein. Die
Belchkistchen müssen einzeln oder zu mehreren in starke Holzkisten mittels Stroh, Papier oder ande cen weichen, alle Zwischenräume sicher aus⸗ füllenden Stoffen so fest verpackt sein, daß sie sich in keiner Weise bewegen können. Bei den Holz⸗ behältern und den Pappefässern ist die geforderte Luft⸗, Wasser⸗ und Alkoholdichtheit durch geeignete dichte Einlagen, z. B. Zinkblecheinsätze oder eine 3 Paraffinpapierauslegung, her⸗ zustellen.
(2) Die Versandstücke müssen auf dem Deckel die deutliche, haltbare Aufschrift: Nasse Nitro—= zellulose Explosivn tragen; statt Explosiv ad ö. *) nach Muster 1 der Anlage C der Eisen⸗ ahnverkehrsordnung zulässig.
(I Chlorgtit 3 muß patroniert sein. Die Patronen müssen mit Paraffin oder Zeresin überzogen oder in paraffiniertes oder . Papier einge hlagen und durch eine feste Um⸗ hüllung von Papser zu Paketen bis 215 kg Ge⸗ wicht vereinigt sein; an Stelle des paraffinierten Heresinierten) Ueberzugs oder an Stelle des paraf⸗ inierten w Umschlags darf eine Um⸗ üllung aus gut geleimtem Papier treten. Die
akete ih, in starke, dichte, sicher zu ver⸗ . Holzbehälter e verpackt sein. In dem
ehälter etwa leer bleibende Räume müssen mit geeigneten Verpackungsstoffen derart ausgefüllt sein, daß sich die Pakete nicht bewegen können.
(2) Der Inhalt eines Behälters darf höchstens 25 kg betragen.
(3) Die Behälter . auf dem Deckel in deutlicher haltbarer Aufschrift den Sprengstoff⸗ namen und die Angabe: „Explosiv“ 2 statt der letzten Angabe 3. Zettel *) nach Muster 1 der Anlage C der Eisenbahnverkehrsordnung zu⸗ lässig.
*) S. Fußnote zu Verpackung zu 1a. A. 1. Gruppe a, Abschnitt 4.
* 1 ö