1932 / 276 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Nov 1932 18:00:01 GMT) scan diff

*

ö

t

.

Geor ungen 9 6011. Unton Vauges. 0 1.

1 = Union, F. chem. Br 60 10 56d Union Wert; Dien l o o 1.1

Varziner Barter o 0 11 180

Verein. Altenburg u. St rals. Syte o 1 Ver. Aaunpn. Paviers G90 011. do Berl. Mörtelw 0 011. do Böhle rstahlwle

RM ver Stücio 5 1. do. Chem. Charsb

1. Bfeilring- W. AGJ 241.1 bo Dtsch. Nice lw 1.1 do Flanschenfabr. 0 0 1. = bo Glanzst. Fabri o o 1.1 . do Gothania We o 01.1 . do Gumb. Masch. M 0 11 Zs 60 do Harz. Porti-d. 8 6 11 26 do Lauf tzer las. 0 1.1 15. 5d do. Metall dalle o 0 1.1 22 do Mosast und

Wandylatten 7101. do Portl⸗ 3. Schim.

Silesia. Frauend. 9 1.7 43, Sb bo Schuh fabrilen Berneis⸗-Wessels v O 0 1.1 I140bß do. myrna⸗-Tepp. 6 1.1 * do Stahlwerke ] 0 1.10 25.7656 do. St. yx. u. Wiss. M 6 0 13 do. Thsr. Met. . M o 1.7 do. Tris. Bollmoell, 0 0 1.1 610 do. Ultramarinfab 8 6 17 —. Verltas Gummiw. 0 0 11 12280 Victoria⸗- Werle... 60 1.103856 C. J. Vogel Draht⸗

u. Kabelwerte.. 0 1. 10 26 h Vogt u. Wolf. ... 6 1 Vogtländ. Spißen 3 175 Voigt u. Hage ffner. 0 0 1. Volkst, Aelt. Porz. 9 0 111 d,, . 90 01.1 Vorwohler Portl. C. 5 0 1.1 46806 Wagner u. Co. Mf 0 1.10 Wande rer⸗Werle. . 9 1.1024 6

Warstein. u. Hrzgl.

Schl. Holst. Eisen 0 0 r Wasse rw. Gelsen. 9 11 Wayß u. Freytag. . 0 J Aug. Wegelin. . . .. 96011 Wegelin u. Hübner 9 0 1 Wenderoth pharm. 9 1 Wersch. Weißenf. 8 7 1 Westd. Handelsges] 0 1 Weste reg. Allali ib 1

O 2

Vestf. Draht Oamm Sicking Vortl-⸗d. VI 60 L Portl. Jementw. Dycke rho fs⸗Wicing Wickrath Leder. Wickül. upper B. M Wille Tampfl u Gas Wilmersd Rheing. S. Wine Metall. Wittener Gußstahl B. Wittkov Tiefbau o Brede Malzerei. t. Wunderlich u. Co.

Sen 6 sei o bank Gruppe B..

36. 5b 368 do Hyv.⸗ u. Wechselb.

Zeiß Jton. ..... ö Zeitzer Maschinenb. Zell stoff Be rein M Zell stoff Waldhof. do. Vorz.⸗A. Lit. 6 Huckerf. Gl. Wanzlb

—— Niederlausttzer Sant d 336 Oldenbg. Landesbank 4. 256 4.56 do. Spar⸗ u. Leihban 43. 5d 4256 Desterreich. C red. Anst. —— RM y. Stcl. M Plauener Ban. ..

x w 0 O

2. Banken.

Zinstermin der Bantaktten ist der 1. Januar. Sildd. Bodencreditbt. Ausnahme: Bank für Brau-Industrie 1. April Ungar. Allg. Creditb.

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt .... Badische Bant .... M

2

fr. Berl. Eleltr⸗ W.)

do. do. Vz.⸗A. d. 104 Ban t für Brau⸗Ind. M Bank von Danzig ... Bayer. Sy. u. Wechslb. . Vereinsbank. . Verg.⸗Märk. Ind. Berliner Handelsges.

Kassen⸗ Verein BVrschw.⸗Hann. Hypbk. Commerz⸗ u. Priv.⸗Vk. Danziger Hypothelen⸗ bank i. Dan z. Guld. M Danziger Privatban in Danziger Gulden Deutsch⸗Astatische Bt. in Shanghai⸗Taels

DeutscheAnsiedlung M Deutsche Ban und Disconto⸗Gesellsch Deutsche Central=

bodenkreditbant . .. Deutsche Efsecten⸗ u. Wechselbant .... M

5ßob 6 57, 5b 0 DeutscheReichsbah

eutger Vorige

Heutiger Voriger

—— ———————

neutige⸗/ Voriger

Deut sche Golddis lont⸗

Deut sche Hyvothelenb. do Neberseeische Vt.

128, 5h Dresdner Bani ... 11 Hallescher Ban verein Samburger Syp⸗Bt.

—; 5 D Dannov. Bodenkrd Bt. 1 85186 d Lübecker Comm.⸗Bt. Luremb. Intern. i. Fr. 21. 2580 2886 Mecklenburg. Devos.⸗ u. Wechselbant .

Meckl. St rel. Snv.⸗ Bl. Meininger Syp.⸗Bl. . Mitte ld. Boden kredbłt.

48, 5b 6 Reichs ban... Rheintsche Hyyp.⸗Bank Rhein. ⸗Westf. Bodcebt. Rostocker Sant. Sächsische Bank ..... do. Bodencredftanst. Schleswig⸗Holst. Bk.

Canada Abl.⸗Sch.

o. Div. Bez. ⸗Sch. 489 18t. 106 Doll. 5 Y Czakath.⸗Agram

Jöb Pr.-A. i. GoldGld.

Dt. Eisenbahn⸗Btr. 8

IH gar. V.⸗A. S. 1, 4,5 pan Inh ert d x61]

& e ro e o e d

8 NM y. St. zu 0 Pengös g SP o Van Elektr. Werte 1. Juli.) Vere im zv hani ber, , Westdtsch. Bodenkred. 1 63. 250 256 Wiener Bankverein W 1 —— RMy. St. zu 208chill. Sch] 0 52.269 * 8 52, 5b ö 2 56h 3. Verkehr. 636d 6 1.256 Aachener Kleinb. M 69g 4 1.1 —, d Att. . . Bertehrzw. 0 J 0 11 6 15h 6 6 Allg. Lokalbahn u. . . 56 Kraftwerke... 10 1.1 6 9b ——* 12066 Am sterd.⸗Rotte rd in Gld. holl. W. zofllaofl 1.1 —“* * Baltimore and Dhio 15 S3 gb Varm.⸗Elberf. Strb. 9 1.1 Vochum⸗Gelsenkt. St 0 1.1 6 —— 6 Brdb. Stͤdteb. L. A 4 11 do. Lit. B 29 1.1 —— 33b Vraunschw. Ldeis. . 0 11 Braunschw. Straßb. 7 1.1 ——

Eutin⸗-Lüdect Lui. A Gr. KCKasselerStrb Y s

Salle⸗Hettstedt. Sambg.⸗⸗Am. Packet (Sambg.⸗⸗ Am. L.)

bahn Lit A... Samba. Sĩl da. D. M Sannov. Ueberldw.

u. Straßenbahnen Sansa ! Dampfsch Hildesh.⸗Peine 2. Königsbg.⸗C ranz. M Copenh. Dyf. L. O Lausitzer Eisenb. Liegnitz Rawitsch

do. do. St. A. Lit. B Zübeck⸗BSũüchen Luxbg. Pr.⸗Heinr.

18t. 500 Fr. Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf. . Mecklb. Fried.⸗W.

5 550 54* 2556 25. 5h 61 756 51, 758 440 44 50 56666 54. 5b 9 —i —* —— 0 6 6 90 * —— 3 5066 1— —— 0 1643506 8 6406 1— . 4 2 24 * , 1

Münchener Lokalb. Neytun Dam psschi Niederbarn Eisb. Niederlaus. Eisb. M Norddeutsch. Lloyd Nordh.⸗Werniger. . Pennsylvania. 18t. 50 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A. Rint.⸗Stadth. L. A6

—— 1 a, , m, Q Q

Nostocer Straßenb. 9 Schles. Dampf. Co. M 0 Stettiner Straßb. V 4

Strausberg ⸗Herzs. 6 Südd. Eisenbahn . . ] Ver. Eisb.⸗Btr. Vz. M0 West⸗ Sizilianische 12912 1 St. 500 Lire Lire Bschipk⸗FZinsterw . 816 ñf. 500 Lire.

4. Versicherungen. RM p. Stilck. Geschäfts jahr: 1. Januar, jedoch Albingia: 1. Oktober.

Aachen u. Münchener Feuer. . . Aachener Rückversicherung. ... n we Vers. Lit. A

Stuttg. Ver. Vers. .

8

—— ——

2

1.7 24 6 1.1 566 4pb 1.1 27h 256

Verl. Sagel- A ssec. 665 Ein. S0. σο0 50. 50 d Lit. B E53 Eins. 17D 178 Berlin Feuer voll zu 100 iαd6 14816

do 23 Einz

Colonia Feuer- u. Unf⸗. doln 109 *-Stücke ——

Dresdner Allem Trans vort. 5309 Einz. —— do. 28 5 Einj.

Fran kona Rück u. Mitve rñicher. Lit 0 1. 6 er, mn Gladbacher Feuer⸗Versicher. V —— Sermes Lreditversicher., vol do. do 28 3 Einz. Tölnische Hagel⸗Bersicherung M —— Rückverñicherung. ... 5 do. Es d Einz. —— Leipziger Feuer⸗Versich Ser. 1 do. do. Ser.? do. Ser. e, . 4 Magdeburger Feuer⸗-Vers. . Messed 6 2604 Hagelvers. ( 603 Einz do. 28 Einz. —— Lebens⸗Bers.- Ges. .. —ᷣ Nüctverñch⸗⸗ Ges...... —— —— do. (Stücke 109, 8) Mannhetmer Versicher⸗Ges. Y National Allg. B. A. G. Stettin Vordstern Lebensversich⸗Bang Sächsische Verstcher (303 Einz.] —— do. do. 28 1Einz. Schles. Feuer⸗Bers. (200 ME-⸗Si. —— do. do. (2s 3 Einz —— Thuringia Erfurt A .... .... do. , J —ᷣ Transatlantische Gütervers. . e, ee, Union, Hagel⸗Versich Weimarl ——

Kolonialwerte.

Deutsch⸗Ostafrila Gess a J1.1 Bq4. Seb 6 „ob 0 Kamerun Eb. Ant. SB 0oso 141 Eo. 56 Veu Guinea Comp.. 6 0O 1.4 180, 5b 1824

Ostafrit. Eisenb.⸗G. Mo o 11 Dtavi Minen u. Eb. o o 14 1b 17, Sh 181. 146, R My. S

antu andels⸗ , , . ololi. 1 B3b b

————

Deutsche Anl. Ausl. Schein

einschl. , Ablösungsschd. Deutsche Anl. -Ablösgsschd. ohne Auslosungsscheine

So, Hoesch Eisen- u. Stahl⸗

RM⸗Anleihe . 6 00 Fried. Krupp⸗RM⸗ Anleihe

Tom Mitteld. Stahl⸗RM⸗A. Jog Vereinigte Stahl⸗RM⸗

Anleihe Ser B

5 o Bosnische Eisb. 11 5 0 / do. Invest. 14

Hon Mexitan. Anl. 99 abg. do / do. do. O4 abg. o/ Oesterr. Staatssch. 14

m. neu. Bg. d. Caisse⸗Eom.

409 Oesterr. Goldrente m. leu. Bog. d. Caisse⸗Com. 41, 060 Oesterr. Silberrente 5HogRumän vereinh. Rte. 03 41 90 do do 1913 4 0/0 do. do. 4 Türk. Bagdad Ser. 1. 4 09 do do. Ser. II 40½ do. Unifiz. Anl. 03-06 46 do. JZoll⸗Obligat.

o Ung. Staatsreni. 1913

m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. die YνUng. Staatsrent. 1914 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 0/0 . Goldrente m. neu. V og. d. Caisse⸗Com. 4 0oę Ung. Staatsrente 1910 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 0. Lissabon Stadt S. u. 2 Me oM Wexitan. Bewäss. abg. 2 o Anatol. Eisb. S. 1 u. 2 3 , Macedonische Gold 5 o/ Tehuanteper abg. 415, 9 / do do

Accumulatoren-Fabrit Algemeene Kunftzijde Unie Allg. Eleftrizitäts⸗Gesellsch. Aschaffenburger Zellstoff Bayerische Motoren⸗Werke P. Bemberg

zulius Berger Tiefbau Berlin⸗-Karlsruher Ind.. Berlin Kraft u. Licht Gr. A

Berliner Maschinenbaöm— Braunt. u. Brikett Bubiag) Bremer Wollkämmerei Buderus Eisenwerke—. Charlottenburg. Wasserwrk. Chem. von Heyden Compania Hispano Continentale Gummiwerke Continent. Linol. Zürich Daimler⸗Benz Deutsch⸗Atlant. Telegr. Deutsche Cont Gas Bessau Deutsche Erdol

Deutsche Kabel werke Deutsche Linoleumwerken. Deutsche Telephon u. Kabel Deutscher Eisenhandel Dortmunder Union⸗Br. Eintracht Braunkohle Eisenbahn⸗Verkehrsmittel Elektrizitäts · Lieferungsges. Elektr. Werke Schlesien

b7 à bog à h7g à bꝰ 26 7 a b. öh à b, h a 6, b n 6 7b . h a

IS, 7I5 àù 783 à 78, 25 G

761 a 768 . -

6h. 2h à 6g à 69 à 69, 25 à 693 b Hy, h a 9, 25 ù 93 à 598 b

6,5 bB a n 4, 1 A

20 000 Kr.“

à 63 Ga -

5, G à 6, 1 b

29, 5 ù 29, Ih à

21,5 à 21.5 Ba - 5d G d 4

3 à 7.5 n 7. 25 à 58, 265 b 32,5 ù 323 àù 338 à 33

59, à 60, I5 b 62, à 63, 75 à 63 à 63, 75 b

49.28 à 496 à l08 à Iod à los à los. 5 bBà

30. 25 à 30, 75 à

126.75 à 127 A -

40.78 à 41,280 b

77 à 77.70 b

A 46,5 Bà4d7 A -

ä 110, 2d à 11I,75 à 1108 b 36

Iz à 19, 26 3 - 1c. 25 16 e 100 2 -

1 7h, à 77, 75 à 76, Id à 773 à 77 44,75 à 46 b 193 20,75 b àIT3.D d à 140A -

704 648 3 64,5 à 648 b

(lo8,. 2b à

Elektrische Licht und Kraft

Sortlaufende Notierungen.

Voriger

bbz à bbz a bbg à bb h B b. ä b bh à 6, h à 6 Hb n b b B

IS, 25 d

Ib. 7b à 76 à - bh Ba os. h a 69g a 69 G

br. 7h à boy Bnà bd h A

95 à 9 76 b hh n d y b 6g a2 .

K

4.55 G à 3,4 à

3, 4 à 3,35 A à 6.26 2 à3,3 2

6 . 5. 85 b àũ

ö 2985 à 29,75 à 29, 25 à

6

= R 21,3 G à 2l, 4 à 21,3 G à - 3, 75 b à 3, 7b ebG

n .

5

Q

b d à hy K zh à bb 75 d as à zd a Zh h sz d

d 25 =

hh. 5 K 9 a 6o b

ol R =

à

186 *

lo h a lo? a log a og

llo/ d b 28 6 à 29 à - lag 1 R 124 à 12 2 - * 460 20 3 72h d 77d a 76. 7d b 6 à a6 B X= 165 2 Iod g - iz. nd à loo a los 7d b W ls a 19a 18,5 à 192 - * . o. /b 93 Ba g a 923 b oz a oz à 7d, 75 3 44.70 a 135 2 185 3 1928 2 1936 157 Q W b9. 25 2 hi. 25 d 64g b

go. 7b à 87 à -

gh b à

Rheini

I

Metallgesells

Niederlausitzer

lesi Gas Lit. B

Schubert u. Salzer. Schuckert u. Co. Elektr. Schultheiß⸗Patzenhofer Siemens u. Halske Stöhr u. Co, Kammgarn Stolberger Zinkhütte Süddeuische Zucker Thüringer Gas Lei Leonhard Tietz Vereinigte Stahlwerke Vogel Telegr. Draht . Gelsenkirchen Westeregeln Alkali... 5 n ,. .

. Waldhof

Bant Elektr. Werte Bank für Brau⸗ Reichsbank

ellsto

A-G. fur Verkehrswesen Allgem. Lokalb u. Kraftw. Canada⸗Pacifie Abl.Sch. Deutsche Reichsbahn Vz.A. amburg⸗Amerika , ansa, Dampfschiff Norddeutscher Loyd

Otavi Minen u. Eisenbahn

Engelhardt⸗Brauerei J. G. Farbenindustrie

95. JH à gõg à 97 b . Papier ..

59, 780 à 60 38, 25 à 39, 75 3

7, Ib à 72.16 à 725 a 728 28, 5 K 2d ob

Il, z5 R 19st à

34 3 d C 2, d 26,75 Ba - 7 0 g & 7d. I IB. 75 eb 8. 5 bh n zd à Ig 5 a zz b Hag a O4. 2h R-

à 130 8 à 98, 75 à 16 0 17,5765 à 165 b

oz a (043 -

zg 5 ghz d zz g

Ilz a it d -

ib 5 v ß d is 2 -

35 3 3783 3935 vB R oa, h a bh d d öh d hbz

208 àù 203 à 39,5 à 40 75 à

elten u. Guilleaume .... elsenkirchener Bergwerk Ge, f. elektr. Unternehm. Ludw. Loewe u. Co. Th. Goldschmidt .. = Elektrizität darburger Gummi.. 3 Bergbau. . voesch⸗Köln Neuessen hilipp Holzmann otelbetriebs⸗Gesellschaft e Bergbau. e, Bergbau, Genußsch. . ebrüder Junghans Kali Chemie. Kaliwerke Aschersleb Klöckner Werke. ... Lahmeyer u. Co. Laurahütte .. ann,, Mannesmannröhrenwerke.

Mansfeld A. ⸗G. f. Bergbau Maschinenbau Unternehm. Maximilianshütte

u 100 Lire) Dberschlestsche Kotswerke

Orenstein u. Koppel .... Phoenix Bergb. u. Hüttenbet. Polyphonwerke . , Rhein. Braunkohle u. Brikett , . Elektrizitätsw.

che Stahlwerke Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz.

Rütgerswerke. Salzdetfurth Kali gg e ch Ber S che Elek

bb, 26 G a 56 b

„Montecatini“ t 40 b à 0, à 40, 25 à 40, 75

354 A365, 75 h

27 8 à 283 à 28, 25 à 2883 b 41,20 à 418

178, 25 à 180 A

(68

68 à 67, 75 à 688 68, 25 a 683 72, 75 à 723 B n 72, 75 a 73, 25

72, 7h à 73, 25 à - 40 3 4952 166,5 à 167, 5 à167, 25 b rizität und

K Sb à 88 à -

72,5 à 73, 75 à 738 à - 97.5 A 2 20. 7h à 121, 75 à -

à hb à bh. 7⁊b b à 31 A

2 42575 R 25. 25 à 265,75 b

100. 75 109 a 1102

à H2, 26 à 5d b

* n 127, 25 à 128. 25 R 128 à (128,5 à 128,25 b

Industrie 41 à 2. 266 Son =

) ö50 25 e. à gog à o d ba

17, 7h à 18 b

Voriger

K gh. d A gh. I Ba 96 b 59, 78 a

ol a bah X

z) 2h a Iz ß 2

7l, 7h à 72 à 71, 75 à 726 ö

100,5 à 100

à‚ 24 à

38.5 à 38, 75 à 3883 à bad, 79 à

15,5 à 16,25 ebB à 16

105 2

z6. 25 G a 383 a 38, 5 à 383 b

i .

lo K8 a 15 3 -

36. id a zr h b

d x õa a bz à haz à 54 baz

4

zh a 39 a zoz b

é 1

. à an

e. 3 aa

128 25 a 128 3 -

40 25 à 40A

N 34.78 à 35 -

27 d 28 à rz pq

6

17785 a

Id. id i Is 26 a2

rr n 7. i bh à by à 67 765 b e, n 72 a 72, d;

397 à 395 2 166 K

120, 75 à 120,5 à 121 à 1208 - 5h, 5 à H. 75 b

30 75 à

W

W

42 bd àù -

254 à 253 à 2654 à 265, 25 b 26 ebd à

à 109,5 b

4,5 Ba

43 à 43, 25 à 43 à 43, 25 b

w 720 2 ler d à 1x6 b

Al. 26 a 41 A 41,5 41A go Bd dy, id x=

215 2

n go. d K go b

Ib d a iõz d lsz a2 -

3

6 7e BL -=

17 a 175 2 -

Erste Anzeigenbeilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staa

Verlin, Donnersta

Nr. 276.

g, den 24. November

ts anzeiger 1932

7. Attiengesellschaften.

67135. Prospett : (Wiederzulassung nach z 38 des Börsengesetzes infolge Kapitalherabsetzung

ü ber RM 2s 00 90090 Attien, Stück 25 680 über je RM 1000 Nr. 1— 25 680; Stück 21 000 über je RM 100, Nr. 25 681 465 680; Stück 11 0090 über je RM 20, Nr. 46 681-67 680, der Deutschen Baumwoll⸗Attiengesellschaft in Osnabrück.

Die Deutsche Vaummwoli⸗xttiengeselisch aft im folgenden kurz „Debag“ genannt ist im Jahre 1908 unter der Firma „Baumwollspinnerei Riesa a. d. Elbe Attiengesellschaft? mit dem Titz in

Leipzig gegründet worden. Der Sitz der Gesellschaft ist jetzt Osnabrück.

Der Zweg der Gesellschaft ist der Betrieb von Textilunternehmungen aller Art, insbesondere das Verspinnen von Baumwolle und der Vertrieb dieser Produktion, der Betrieb aller damit zusammenhängenden

ist berechtigt, Zweigniederlasfungen im

Unternehmungen und die Beteiligung an solchen. Die Gesellschaft In⸗ und Auslande zu errichten sowie Intere ssengemeinschafts verträge abzuschließen. Zur Zeit ist die Debag ausschließlich Verwaltungs gesellschaft.

Einem am 19. Juni 1930 unterzeichneten Vertrag

zufolge, der einerseits zwischen der F. H. Hammersen Actien-Gesellschaft in Osnabrück und der Debag, damals Tochtergesellschaft von Hammersen und gleichzeitig BVerwaltungsgesellschaft des Hammersen⸗ Konzerns, sowie andererseits der Christian Dierig Attiengefellschaft in Langenbielau im Eulengebirge Schles.) und der Textil⸗ Treuhand G. m. b. H. in Berlin⸗ Charlottenburg, einer Verwaltungsgesellschaft der Familie Dierig, abgeschlossen wurde, ist die Debag zu der Dachgeselischaft eines Textil⸗Konzerns aus⸗ gestaltet worden, der außer den ehemaligen Tochtergesellschaften der Debag im wesentlichen die Dierig⸗

Gesellschaft und die Sammersen⸗ Gesellschaft umfaßt.

Zur Durchführung des Vertrages erhöhte die Debag auf Beschluß der Generalversammlung vom 58. Juli 1930 ihr Aktienkapital von RMe 5 C060 O00, das sich vollständig im Besitz der Hammersen⸗Gesellschaft

befand, Die Ak

mersen⸗ Aktien soll später erfolgen (s. auch Aufstellung über die dauernden Beteiligungen der Debag).

Ueber die Bestellung von Aufsichtsrats⸗ und Vorstandsmitgliedern ist, unbeschadet der Bestimmungen

des Gesetzes und der Satzungen, folgendes vereinbart worden:

A. Der Vorstand ber Debag besteht aus zwei Mitgliedern, von denen das eine durch die Hammersen⸗

Gruppe, das andere durch die Dierig⸗Gruppe bestimmt wird.

Der Aussichtsrat der Debag besteht aus 10 Mitgliedern und setzt sich je zur Hälfte aus Vertretern der beiden Gruppen zusammen. (Für den im Dezember 1931 verstorbenen Herrn Dr. Roesch von der ammersen⸗ Gruppe hat keine Ersatzwahl stattgefunden.) Der Vorsitz im Aufsichtsrat wechselt zwichen Herrn Fritz Häcker von der Hammersen⸗Gruppe, Herrn Dr. Wolfgang Dierig von der Dierig-Gruppe und Herrn Dr. Werner

Kehl, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft.

Das Abkommen über die Besetzung des Vorsitzes im Aufsichtsrat gilt bis zum 31. Dezember 1935, das Abkommen über die paritätische Besetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats im ganzen bis zum

1. Oktober 1940.

NH. Das Verhältnis der Hammersen⸗Gruppe und der Dierig⸗Gruppe im Aufsichtsrat der Hammersen⸗ Gesellschaft stellt sich auf 8:5. Falls ein Mitglied der Hammersen⸗Gruppe anders als in dem vorgesehenen Wechsel ausscheidet, findet für dieses Mitglied keine Neuwahl statt; das Verhältnis der Hammersen⸗Gruppe zur Dierig⸗Gruppe wird von da an 7:5 sein. (Dies ist infolge des Todes von Herrn Roesch jetzt der Fall.) Das Abkommen über das geg engeiti gf Verhältnis im Aufsichtarat der Hammersen⸗Gesellschaft ist für 10 Jahre

sestgesetzt, beginnend mit der ordentlichen Generalversammlung für 1930.

Den Vorsitz im Aufsichtsrat der Hammersen-Gesellschaft führt Herr Dr. Werner Kehl; erster stell⸗ vertretender Vorsitzender ist Herr Fritz Häcker, zweiter stellvertretender Vorsitzender Herr Dr. Wolfgang Dierig. Bis zum 31. Dezember 1935 bestehen zwischen der Hammersen⸗ und der Dierig⸗Gruppe Ab⸗

machungen über einen Wechsel im Vorsitz des Aufsichtsrats.

Im Geschäftsausschuß der Sammersen⸗Gesellschaft soll zwischen den Vertretern der Hammer sen⸗ Gruppe und der Dierig⸗Gruppe ein zahlenmäßiges Verhältnis von 5: 3 oder 4:2 bestehen. (Für den ver⸗

storbenen Herrn Roesch ist kein Ersatz gewählt, so daß das Verhältnis jetzt 4: 3 ist.)

; Die Selbständigkeit der Hammersen⸗Gesellschaft wird in dem Sinne gewährleistet, daß eine Auf⸗ lösung dieser Gesellschaft, eine Fusion oder eine Satzungsänderung, durch die die Selbständigkeit der Ham⸗ mersen ⸗Gesellschaft gefährdet wird, nur beschlossen werden kann, wenn dies die Mehrheit der nicht von der

Dierig⸗Gruppe gestellten Aufsichtsratsmitglieder beschließt.

C. Dem Aufsichtsrat und dem Geschäftsausschuß der Dierig-Gesellschaft sollen zwei Herren der

Hammersen⸗Gruppe angehören.

P. Ferner ist ein Gemeinschaftsrat aus 4 Personen gebildet, von denen je zwei durch den e , . der Hammersen⸗Gesellschaft und den Aufsichtsrat der Dierig⸗-Gesellschaft ernannt werden. Aufgabe dieses Gemeinschaftsrats ist es, das wirtschaftlich günstigste Zusammenarbeiten sämtlicher Konzerngesellschaften vorzubereiten. Seine Aufgabe besteht insbesondere darin, dafür zu sorgen, daß eine einheitliche Einkaufs⸗ Produktions- und Verkaufsposlitik verfolgt wird. Zu diesem Zweck tritt der Gemeinschaftsrat einmal monat⸗

lich zu einer Sitzung zusammen.

Das Attienkapital der Debag wurde in der Generalversammlung vom 8. Oktober 1924 von PM 2000 000 auf RM 6 000 000 umgestellt. Auf Beschluß der Generalversammlung vom 8. Juli 1930 wurde es zur Durchführung des inhaltlich bereits wiedergegebenen Interessengemeinschaftsvertrages um NM 33 906 000 auf RM 35 000 006 erhöht und eingeteilt in 2000 Aktien über RM z000, 32 000 Attien

über RM 1000 und 10 000 Aktien über RM 1060

Die ordentliche Generalversammlung vom 28. April 1932 beschloß, im wesentlichen um die Buchwerte der Beteiligungen der inzwischen eingetretenen Entwertung anzupassen, eine Kapitalherabsetzung um RM 11 000 000, die nach den Vorschriften über die Kapitalherabsetzung in erleichteter Form (dritte Verord⸗ nung zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen usw. vom 6. Oktober 1931, fünfter Teil Kapitel I, Reichs⸗ ßesetzblatt von 1931 Nr. 67 Seite 56) rückwirkend auf den 30. September 1931 (Verordnung zur Durch⸗ führung der Vorschriften über die Kapitalherabsetzung in erleichteter Form vom 18. Februar 1933, Artikel 1

s 6, Reichsgesetzblatt von 1932 Nr. 11 Seite 756) durchgeführt wurde, und zwar in folgender Weise: a) Es wurden von der Textil⸗Treuhand G. m. b. 5. . ...... RM 3 231 500 Aktien Sammersen⸗Gesellschaft ...... . 60l 700 . . 166 800

. insgesamt RM 4000 000 Aktien der Debag unentgektlich zur Verfügung gestellt und von ihr eingezogen.

b) Die übrigen RM 35 064 000 Aktien wurden im Verhältnis von 5:4 auf RM 28 000 00 herab- gesetzt die den Gegenstand dieses Prospektes bilden. Für die bisherigen Aktien werden tauschweise neue Alktien in der Höhe des herabgesetzten Nennbetrages und entsprechend der neuen in dem übernächsten Absatz angegebenen Stückelung gewährt. Soweit Aktien zu diesem Umtausch, der

. ; gelten die alten Urkunden als Globalaktien für eine dem herabgesetzten Vetrag entsprechende Zahl von Aktien der neuen Stückelung, und zwar gilt jede alte Aktie über RM 3000 als Globalurkunde über 2 neue Aktien zu je RM 1006 und 4 neue Aktien

zu je RM 1009, jede alte Aktie über RM 1600 als Globalurkunde Über 8 neue Aktien zu je RM 100 und jede alte Aktie über RM 100 als Globalurkunde über neue Aktien zu je RM 26. (An der

noch fortgesetzt wird, nicht eingereicht werden

Börse lieferbar sind nur die neuen Urkunden.)

gäs, , Der durch die Kapitalherabsetzung entstandene Buchgewinn von RM 11 000 000 wurde zuzüglich Rwt 84 551, 8ᷣ Gewinnvortrag des Geschäftsjahres 1930/5F in der aus dem Anhang zur Gewinn⸗ und

Verlustyechnung der e. vom 30. September 1931 ersichtlichen Weise verwandt.

ehen. Die Dividenden der Debag betrugen: 1928 Sog auf RM 6000000 Aktienkapital, Gewinn RM So 663,34, davon

Ra 100 000 an Sonderrücklage, RM 480 000 für Dividende und RM 226 653,34 Vortrag.

1929 825 auf RM 5 00 060 Aktienkapital, Gewinn RM 721 3865, 16, davon RM 480 000 für Dividende und RM 241 385, 16 Vortrag.

Ge schäftsja

die durch die

Zwischengeschäftsjahr 1930 095 (l. 1. 30 .9. 30 (I. 10. 30 - 30. 9. 31) 1930/31 095 bei

Zwischengeschãaftsjahr 1931/32 O0,

NM 39 000 000 Attienka RM 100000 an gesetzlich NM 39 000 0090 Attienk Gewinnvortrag des Vo trages wurde zu Absch RM 28 000 005 Attienk

pital, Gewinn RM 649 706,657, davon e Rüclage und RM 549 706,67 Vortrag apital, Verlust 465 154,79, der aus dem jahres gedeckt wurde; der Rest des Vor⸗ reibungen verwandt.

apital, Gewinn RM 234 144,24, der vor⸗

(I. 10. 31-30. 4. 32) getragen wurde.

Attiva. Bilanz der Debag am 30. September 18931. Passiva. m Rm 8.

Anlage und Inventar.... Aktienkapital 28 000 boo *

11 Reserve fonds 2 800 000

Attienübernahmekonsortiumn) .

Forderungen an:

/ 6 044,19

Konzernfirmen?) .. 1 249 710, 38

Sonniger 60 000, Dauernde Beteiligungen d . Bürgschaften und ähnliche Verpflich⸗

tungen 372 008,

Schulden an: Konzernfirmen 6578 443, 38 235 679,1 7

1 2 . Rückstellungen für: Steuern, Zinsen

usw. 350 575,5 noch einzutausch.

Akt.) 524 000, Bürgschaften und ähnlich Verpflich⸗ tungen 372 008,

39 301 79155 ) Aus der Kapitalerhöhung vom 8. Juli 1 Davon RM 1 027 166,67 Forderung an hr gegen neue Aktien dieser Gesell Siehe besondere Aus führungen.

)Rückstellung wegen Minderbewertun

g noch einzutauschender Hammer Kapitalherabsetzung de ?

r beiden Gesellschaften bedingt ist.

874

die im laufenden

sen⸗ und Dierig⸗Aktien,

* RM 39 O00 009. Die neuen Aktien verwandte sie zu einem Aktienaustausch in folgender Weise: ] kionäre der Dierig Gesellschaft (im wesentlichen die Textil- Treuhand. G. m. b! H.) erhielten für ihre NM 30 900 0090 Dierig⸗Aktien die Hälfte der Kapitalerhöhung, d. h. RM 16 500 000 Debag⸗Aktien, außerdem weitere RM 6 600 000 Debag⸗Aktien zum Ausgleich eines Tauschanspruchs aus dem Besitz von RM 5 0 060 Hammersen⸗ Aktien, zusammen also RKM 23 160 060 Debag⸗Aktien. Der Rest von RM g go 600 Debag⸗ Aktien wurde den Aktionären der außer den vorstehend erwähnten RM 5 500 G06 noch umlaufenden Reichs⸗ mark 8 250 000 HSammersen Attien zum Tausch angeboten, d. h. im Verhältnis von RM 12090 Debag⸗Allien für RM 10900 Hammersen⸗Aktien. Von dem Tauschangebot haben die Inhaber von RM 1 241 800 jetzt auf RM 993 440 herabgesetzten Hammersen⸗Aktien keinen Gebrauch gemacht. Der Umtausch der ferner bei der Textil⸗Treuhand noch liegenden restlichen RM 1292 466 jetzt auf RM 1033920 herabgesetzten Ham⸗

Abschreibungen auf Rickstellungen auf Bürg

Gewinnvortrag aus 19

Forderungen.. Forderungen...

abzügl. Verlust aus

1930/31. ..... 465 154,79

Anlagen . und

schaften und 30 Si Jos, 6

Abschreibungen auft

dauernde Beteiligungen

9 260 o3l, 88

noch einzutauschende

Aktien 2 * 1 2 2 * 524 000, Zuweisung zum Reserve fonds)...

J Handlungsunkosten (darin die Ge

mit RM 24 000, —) Steuern

Gewinnvortrag Buchgewinn: a) durch Einzug von unentgeltlich zur

Verfügung gestellten Aktien

4000000,

b) durch Herabsetzung

des restlichen Aktien⸗

kapitals von Reichs-

mark 35 000 000 im

Verhältnis 5: 4 auf

RM 2s 000 000. . 7 000 00,

Soll. Gewinn⸗ und Berlustrechnung. Haben.

Rm 33 Zinsen, Handlungsunkosten und Gewinnvortrag aus 1930 .. 549 7066

Steuern))... 57 Ertrag aus dauernden Beteiligungen 154 651

II 000 000

Tir 3s ss

8 2 1 2 * 2 1 samtbezüge von V

Tos zi s5 . RM 446 248,53 orstand und Aufsichtsrat

, , .

2 284,66

als Re

21 Zinsen , Besitzsteuern d Sonstige Aufwendungen .... Reingewinn in der Zeit vom 1

an Akt

Abschreibung... 2000, ö Abgang... 9 000 Dauernde Beteiligungen ann,,

Abgang)... ..

Abschreibung 86

Aktienübernahmekonsortium)) ... Umlaufsvermögen: 1. Aktivhypotheken . ...... 2. Forderungen:

a) an Konzernfirmen?“)

3 o] 6 106, 45 b) an Sonstige. . 142 965,97

3. Kassenbestand einsch. Ti mmnndẽñ

bei Reichsbank und Postscheck. .

4. Andere Bankguthaben .... Posten, die der Rechnungsabgrenzung

dienen....

Bürgschaften und ahnliche ver / ;

pflichtungen k

) Im wesentlichen Erwerb von Altien der Sp burger Kattunfabrik aus Konzernbesitz ( Dierig⸗Gesells nom. RM 167 000 Aktien der

Gehälter!) 2 2 8 9 2 28 Abschreibungen auf:

Wohngebäude ..... Dauernde Beteiligungen.

1 .

80. 4. 1932...

1) Darin die Gesamtbezüge von V ) Auf neue Rechnung vorgetragen

Wertberichtigungs⸗ po ten;, Verbindlichkeiten: l. gegenüber Konzern⸗

Ton-

Banken 184 625,63

2 2

Sonstigensz 049, 43

Posten, die der Ne- nungsabgrenzung li

Reingewinn in der Zeit vom 1. 10. 1931 bis 30. 4. 1932

Bürgschaften und ähn⸗

liche Verpflichtungen 298 305,

2. * * 1 6 1 e 9 212 8 9 90 * 2 1 8 9 9 2 3 9 9 2 5 2 14 8377,38 n Vw] 2) Um ihn auf 1095 des neuen Aktienkapitals zu bringen. ) In der Bilanz bereits berücksichtigt. Aktiva. Bilanz der Debag am 30. April 1932. Passiva. ; 1 Ru 8. Anlagevermögen: Aktienkapital 28 000 000 1. Grund und Boden ...... Reservefonds 2 800 000 2. Wohngebäude... 44 000, Rückstellungen ..

359 ais

567 242 65

249 720

234 144 24

innerei und Weberei Kott chaft und Textil⸗Treuhand G. m. Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft.

Der Betrag ergibt sich im wesentlichen durch den Verkauf von Hammersen Gesellschaft und von Dierig⸗Aktien an die Sammersen⸗Gesellschaft, um die Buchs diese beiden Tochtergesellschaften z *) Siehe Fußnote 1 zur Bilanz vom 30. September 1931. * Dieser Betrag enthält eine Forderung an die Hammersen⸗ stforderung aus der Rückgabe der eingezogenen Rm 4200 Stammaktien herrührt. Ferner ist in diesem Posten eine Forderu 28 am Stadtbach enthalten, die in

erhö

u tilgen.

zwischen bei der von die ung gegen nom. RM 2171 200 neue Aktien verrechnet wor

) Darin RM 514 500 Wertberi vom 30. September 1931.

Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Erträge aus: ; Dauernden Beteiligungen

Außerordentliche Erträger

0.

NT, s R'

ern und der Neuen Augs⸗ b. H.), ferner von

Aktien an die Dierig⸗ chulden der Debag an

Gesellschaft von RM 821 124,95, die O00 mit 2599 eingezahlten Haminersen⸗ ng von RM 2 247 516,62 an die Baum⸗ ser gksenschat beschlossenen Kapital⸗

chtigung wegen noch umzutauschender Aktien, s. Fußnote 4 zur Bilanz

. Haben.

RM

103 650 296 701

K

400 351

fl. 1 000 000 betragenden Besitzes

i 930 (im übrigen siehe besondere Ausführungen). an die Baumwollspinnerei am Stadtbach schaft verrechnet worden ist.