— —
5 —
— — — —
—— — — —
. k 1 kö H 1 kö k . . — 1 H . . 1 ß j . Kö * 1 ö 1 1 H ö ö 1 ö? 1 I — 551 1 1 . 1 . ; 5 5 1 . . ö.
— — — — . — — r neunte Vorige neunger Borigen neutiger Goriger neutigen Voriger ueutige Voriger Gebr. Anger — 01011 — — — Wests Dram Sam m 1. — — Deut sche Golddistoni- J 611. — — Berl 1⸗A 50 5 Mllnion ? Hauges. 0 1.1 — 6 650 Widing Kor- Yoo. a Sed 6 z han GτMmùνpe Hi.. 2 5018 bes J 1n — — * 86 e war fn n Union. 3. chem Bim] 1.1069.58 60 6006 Port. zJ3ementiw. Teutsche Snpcthetenb. 1 554598 558 119 — — Berlin Feuer wolli zu look M —— — Union Werk. Dien l o 0 11 ⸗ — TDycte rho - S icingꝗ do neberzeeische Bi. 8 9 2616 5.756 do. do. Ls een, — —ᷣ Wickrath Leder O 00 J — 27, 5 Dresdner Ban ... 6 0861758 1.7588 3 1.4 — — Tolonia Feuer- u. Unf⸗B. döl . Wickük Küpper B. AM 1.11 — — Sollescher Rantwerein 8 0 446 446 Sa lle Settstedt. 9 1.4 — — — 109 * ⸗Stücke v — — — ö 5810 14 — 5 6 Samburger Om Bi. 10 6 sed 6 1 Sdamba.-Am. Vacket Dresdner Allaem Transport. x Wilmersd Rheing. 1. ; — Dannov. Bodentrd Bl. 12 9 — 2 — — Ham bg.⸗Am. L. 6 0 ILM i696 1656 ( 8 — Varztner Paptert. O 11 i658 1E 250 S. Wißnen Metall. 0 17 68. 50 5d Lübecker Comm.⸗Bi. 1 0 2 — 6 . Hoch⸗ do. do. 8642 — — Be rein. Altenburg Wittener Gußstahl o 1. — — Luremb. Intern. 1 Fr.,. 0 0 11,56 1.56 bahn Lit A.. M6 I 8 1.1 66d 6 56 250 Franlona Rick. u. Mitvern cher u. St rals. Spielt 0 1 — — — B. Witttorv Tiesbau 0 0 1. E8 5 28.50 Mecklenburg. Devos.⸗ Sambg.⸗Süda. D. Oo O0 11 — —ᷣ— Lit O u. — — — Ber. RAaunn Papier O0 0 1.1 Ii8eb — — WBrede Mäaälzerei 60 1.9 == — u. Wechselbant. 10 5 —2 5ib B Sannov. Uehberldw. Gladbacher Feuer⸗Versicher. M 2 — 1 ** NMörtelw 9 6 11 — 26b 6r E. Wunderlichu Co s O 1IB9D6 38106 do. Syp.- u. Wechselb. 12 7 — — u. Straßenbahnen 8 6 1.1 e — Hermes Kreditversicher. voll) — —— o Röhslersian wire. Meckl. Strel. Sjmp.-⸗-t. 8 0 — — Dansar Dampfschww o 0 1.1 ZB6 750 6 2I do 283 Einz — — , , n,, ü, , , . X., er gr , .. . — Che = M ö redbt. —— — Königsbg.⸗Cranz. V 4 ö — — —— versicherung. .. e , — J. Bfeilring⸗- B. Ae 217 — — — mm 414 1.109 — — Niederlausitzer Ban! 14 — — Kopenh. o ü vwö5e o lin — * — de nee,, . 2 —— 6 bo Dtsch. Micke lw 1.1064 6 52 6 Jeitzer Maschinenb. 0 1.7 83.50 3256 Oldenbg. Landesbanst 8 — * — Lausttzer Eisend. 9 0 11 — — Leipziger Feuer⸗Versich Ser i — 2 do Flanschenfabr. 0 10 1. — 6 — 6 Zell stoss⸗Be rein Mo 17 42508 4266 do. Spar⸗ u. Leihbans 8 0 — * — Ziegnitz - Rawitsch do. do Ser. 2 — — — do Glanzst. Fabris 90 O 1.1 T2 72h Jellßofs Waldhof 6 0 11 1325606 43 750 Desterreich. Cred. Anst. BVorz. Lit. A 0 0 1.1 11D 120 do. do Ser 8 — — do Gothanig We 0 0 1. — — 6 — do Vorz. A. Lit. 6 6 O 1.1 —— — — RM p. Sick. M O0 do do. St. A. Lit. 0 0 11 — — Magdeburger Feuer⸗Be M — ——— do Gumb. Masch. n 0 1.1 Esh 24 56 Juceers. S. Vanz ib 5 1.7 — — Plauener Ban... 4 0 Lübeck⸗Büchen 0 0 1.1 428 40 256 do. SHagelvers Dr, — — do Harz. Bort. Cd 8 0 1. 44.7560 43 6 Rastenbura ( ] 11.4 6 51D g Reichs ban 12 12 Luxbg. Pr.⸗Heinr. do . Es S Ein; —— — do Lau verGias ] 6 1 — 166 6 Rheinische Syp.⸗Bank 191 6 1 St. — 569 Fro oO II — —* do. Lebenz⸗Vers.- Ges. ... — 2 E . 0 0 1.1 25 23, 25b w , in ꝛ; Vage urge: 29 . 11. 26. 2 * do. Ruchver nch ej . — — M Me 121 — — — — 6 — —— Kandy blen! z 01.1 4666 413, 5b 3 Van 2 8 5 K 271 . z 9 2 2 Sin ge ig oo) el 2 rer J 2. Bauten 4 1 Es. z ecklb. Frig -W. Mannheimer Versicher.⸗Ges. M — — 6 0 1. od od ö ais eren den cg. 1 * do St an — h 1 83 * 2 — . 6 Silesig, Fro — — e. 8 .; 3 R 0 t.⸗A. 1 . 2 — Nordst . sich.⸗ 2 — — bo Schuhfabriken Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. Sildd. Bodencreditb. i900 8 Münchener Lolalb. 9 0 1.1 12256 12.256 6 Ii e, gere er, ö — — w ber ners T e ela o 0 11132509 13 286 Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April Ungar. Allg. Creditkh. Neptun Dampffchis o oO 1IJ1 — 2 do. do. (es Finz. — * ö , fan . 2 ,, , ä , , e r , = = 4 ? —— 1 mn bl. * 7. e . Ib.] — — . . — — — do. St. np. u. Biss. M 6 O 13 — — — Allgemeine Deutsche I Westdtsch. Boden kred. 12 1 Norddeutsch. Lloyd 6 0 1.1 I. 256 175d Thuringia 2 2. 1 2 =* do Thür. Met. . M 0 17 — 6 — 6 E redit⸗Anstalt . 8 0 63 250 256 Wiener Bankverein MW 1 Nordh.⸗Werniger.,. 9 0 14 —— en r. do do 6 — 2 — 2 n a 2 . —— ! . . , , , ee ,,, ,, . Gäste sa! an , den,, , ö ; . ö . 3 St. — 50 D — ** 3 — —— Veritas qummiw. 00 1.1 12.58 12. 269 (fr. Berl. Elettr⸗W.] 0 de Sh 55d Prignitzer Eb. Pr. 7 4914 rr, — ,,, 3 r 6 1.1036, 756 36, 5h E do. 8 . 2 — — 436 Rint⸗Stadth. 8. A 6 6 11141 — — —— J. Bogel Draht⸗ O. do. Vz.⸗A. Id. 104 4 — 6 —— do. Lit. B 6 6 1.1 — — . ö u. Kabelwerke. .. 0 1.10276 27.56 Van für Brau⸗Ind. W U 6 T2. 2560 Ii. 8d 3. Verkehr. Rostocker Straßenb. 9 0 1.1 — — Kolonialwerte. ogt u. Wolf. . ... 60 1.9 — — Bank von Danzig ... ] 90 —* —— Schles. Dampf. CLo. WV O 0 1.1 — — — Vogt länd. Spitzen 3 1 — 4b Bayer. Hyy. u. Wechsb 19 8 62750 B 3eb s Aachener Kleinb. MN 6g 11 — — Stettiner Straßb. V 4 0 1.1 — — Deutsch⸗Ostafrika Ges 4 J1.1 6r Voigt u. Haesfner.. 0 0 11 — — do. Vereinsbank. 19 38 B35 v Akt. G. f. Verkehrsw. 0 0 1.1 40, J5b 1, 5b do. Vorz.⸗Att. 85 0 1.1 — —— Kamerun Eb. Ant. LSB O o 1.1 Sh 6 — Vollst. Aelt. Porzf 0 0 1.1 5.50 6 — — Berg.⸗Märk. Ind. M 0 — 6 — S6 Allg. Lolalbahn u. Strausberg - Herz 8 0 11 — — Neu Guinea Comp.. 6 0 14 — — 1356 6 Voltohm ...... .. 90 0111 — — Berliner Handelsges 8 4 89 56 9. 5d Kraftwerke ..... 10 8111 659756 6608 Sü dd. Eisenbahn. . 101.1 — —— Ostafrit. Eisenb.⸗G. Mosos 11 — 6 6 Vorwohler Portl. C. 6 0 1.1 — — — * en,, 192 9 lszob 6 1206 6 Amsterd. Rotterd ) ü . 2 Ver. Eisb.⸗Btr. z. M 11 — —— Dtavi Minen u. Eb. 0 o UM sis, 5 16, Sob 9 o. tassen⸗Verein 7 8 — — — in Gld. holl. W. soflsaofl 1.1 — — — — West⸗Sizilianische 12912 St. RMy. Brschw. Hann. Hypbl u 7] ö Neb a Baltimore and Ohio 1.7 — — 1t. = 500 . 3 11 — — m e n, Commerz⸗u. Priv- Sl 7 0 863 5 53, 5b Barm.⸗Elberf. Etrb. 9 9 1.1 — — — — Ischipk⸗Finsterw. . 81 6 1.1 — — — Un , o nn Danziger Hypotheten⸗ Vochum⸗Gelsenk. St 0 0 1.1 — — — zoo Lire. 5 324 an bank i. Danz. Guld. M 9 0 — Q — 6 Brdb. Städteb. * 4 O 1.1 — —ᷣ * ; agner u. Co. Mf. 0 1636. — Danziger Privatban do. Lit. B 29 0 1.1 — — Wande rer⸗Werle. . 0 10 24. Sh 2d, 265b 6 in Danziger Gulden 8 0 — — — Braunschw. Ldeisß. 0 0 1.1 — — 4. Versicherungen. a ire lan n r, , Bt. Braunschw. Straßb. 1 6911 — — RM y. Stüc. Schl. ⸗Holst. Eisen O0 0 1.4 in Shanghai⸗Taels Canada Abl.⸗Sch. ͤfts jahr: Wasse rw. Gelsent.. 9 1 14 igt 2566 so0 7666 NRäi per St 8 oO sisob —— o. Div. Vez. Sch. ,. z ie Wayß u. Freytag. . 0 12 478 6 4.15 6 Deutschezlnsiedlung 0 0 — * a6 18t. — 105 Doll. 175 — — J Aug. Wegelin. . ... 0 0 17 856 5.66 Deutsche Bant und 5 I Czakath.⸗Agram Aachen u. Münchener Feuer. .. JI90b Wegelin u. SHibnen oo 11 S825eb 6 62680 Dis conto⸗Gesellsch 6 O0 76h Job Pr.-A. 1. Gold Gld. 1.1 653756 5 nb Aachener Rückversicherung. . .. 13080 1266 Wenderoth pharm. 0 1.7 26, 5b — Deutsche Central⸗ Dt. Eisenbahn⸗Btr. 8 0O 1.1 306 28, 15b „Albingia“ Vers. Lit. A ..... 966 Versch. Weißen. 8 7 0 1.4 ß. 5h d, bb bodenkre ditbant ... 19 7 67, 2660 S7, 75h Deutsche Reiche bahn do. . — Westo. Hande sges o 0 1. — — — Deutsche Effecten⸗ , 7h gar. V.⸗A. S. 1.4.5 Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. . 172, J566. 173 5p Westereg. Allal! Mio 6 1.1 Stoh 1b 6 Wechselbant .... MM 6 Oo 69h Inhgertis . Ab 7 7 1.1 po do. do. Lebensv.⸗Bt. 170 2
Deutsche Anl.⸗Ausl.⸗Schein. einschl.“ , Ablösungsschd. Deutsche Anl. -Ablösgsschd. ohne Auslosungsscheine
o Hoesch Eisen⸗ u. Stahl⸗ RM⸗Anleihe ..... ..... 609 Fried. Krupp -⸗ RM Unkeihe k To Mitteld. Stahl⸗R M-. 700 Vereinigte Stahl⸗RM⸗ Anleihe Ser. B.. ..... ?
5 “ Bosnische Eisb. 14... o / do. Invest. 14 o/ Mexikan. Anl. 99 abg. do / do. do. O04 abg. d ο/ Oesterr. Staats sch. 14
m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 40½ Oesterr. Goldrente m.
neu. Bog. d. Caisse⸗Com. 4m/ S o/ Oesterr. Silberrente on Rumän. vereinh. Rte. 03 4199/0 do. do. 1515 ¶ O9 do. do. ü 40 Türk. Bagdad Ser. J.
4 o do. do. Ser. I 4 oo do. Unifiz. Anl. 03-06 40½ do. Zoll⸗Obligat. . .
dio Ung. Staatsrent. 1g13
m. n eu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4disoo / Ung. Staatsrent. 1914
m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. ¶ Ol , . Goldrente m.
neu. Bog. d. Caisse⸗Com. d o Ung. Staatsrente 1910
m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 0½ Lissabon Stadt S. 1 u. 2 41 ao Mexitfan. Bewãäss. abg. 21M o Anatol. Eisb. S. 1u. 2 3 oso Macedonische Gold .. 5 o/o Tehuanteper abg. .... 416, 0/0 do do. 2 Accumulaioren⸗Fabrit . . .. Algemeene Kunstzijde Unie Alig. Elettrizitäts⸗Gesellsch. Aschaffenburger Zellstoff .. de wa Motoren⸗Werke 9 P. Bemberg ...... .. .. Julius Berger Tiefbau . .. Berlin⸗-Karlsruher Ind. . . Berlin Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau. .. Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei ... Buderus Eisenwerke. . . . .. Charlottenburg. Wasserwrk. Chem. von Heyden . ...... Compania Sispano. . ... 2 Continentale Gummiwerke Continent. Linol Hürich . Daimler⸗Benz ...... ..... = , . Telegr. . .. Deutsche Cont Gas 3 Deutsche Erdol ..... . Deutsche Kabelwerke ..... Deutsche Linoleumwerke .. Deutsche Telephon u. Kabel Deutschen Eisenhandel .... Dortmunder Union⸗Br. .. Eintracht Braunkohle .... Eisenbahn-Verkehrsmittel. Elektrizi täts⸗Lieferungsges. Eleftr Werfe Schlesien. .. Elektrische Licht und Kraft
Mindest⸗ abschluß
b000 25 000
3000
5000 3000
3000
25 St. 25 St. 500 2000 5
20 000 Kr. 10000. 10000 .
25 000 Lei
25 000 Lei
25 000 Lei
25 St. 25 St.
25 St. 25 St.
26 St. 26 St. 10 000 fl.
Engelhardt⸗Brauerem .....
Fortlaufende Notierungen.
Heutiger Voriger Mindest⸗ abschluß ob, 75 à hbz à 56,5 à b6, 25 h7,. 25 G à 7, 25 à beg R b7 G . XJ. G. Farbenindustrie ... 30900 (b6z à — 57,25 à — Feldmühle Papier .... ... 3000 6,4 à 63 à 6,4 àù — 6,7 à 6, 65 à 6,7 d 6 à — elten u. Guilleaume .... 3000 elsenkirchener Bergwerk. 3000 Ges. f. elektr. Unternehm. — oz à 793 b IS] à 79,25 à — udw. Loewe u. Co. ... 3000 Th. Goldschmidt ... ...... 3000 ä 763 à — Ib à 76,75 à - amburger Elektrizität... 3000 6h à 69g à 699 b 70 bB a 69 à 70 693 A - Sarburger Gummi. . . .... 2000 / arpener Bergbau. ...... 3000 dz à hd. 25 G à 68, hà b8, 25 . 603 à 60 ab àb9, 25 à h9, 25 B Hoesch⸗Köln Neuessen ..... 3000 hilipp Holzmann. . ..... 3000 10,5 à 10,25 à 12 b 10,25 A — otelbetriebs⸗Gesellschaft. 3000 103126 103 1036 lse, Bergbau. ...... . . . 3000 6,5 à — 6,5 Ba — Ilse, Bergbau, Genußsch.,. 2000 425 b àù — 42 à — ebrüder Junghans ..... 2000 Kali Chemie ...... ...... 3000 — * — — * — Kaliwerke Aschersleben ... 3000 a z Klöckner⸗Werke ö 3000 — à Il,05 GA - — à — Lahmeyer u. Co. ... ..... 2000 — à — — W — Laura rn. 2000 — à — — — Leopol , 2000 4.7 à — — a — Mannesmannröhrenwerke. 3000 33 X — 3,5 G à 3753 1 A.-G. f. Bergbau 3000 3. Sy à 3,8 2 — — à 3.6 à3,9 75 Maschinenbau Unternehm. 3000 ee , A 2 6 65 A 6,5 A . Maximilians ütte. 1 3000 3, 75 à 3, b 3, 45 à 3,7 b Metallgesellschaft. .... . ... 3000 Montecatini“ * 100 Lire) 50 St. — à — — à — Niederlausitzer Kohle . .... 2400 ; ö Oberschlesische Kokswerke . 2000 Drenstein u. Koppel ..... 3000 h, à h. 8h à — b, 05 A — Phoenix Bergb. u. Hüttenbet. 3000 Polyphonwerke ..... ..... 3000 — à — 5. 95 X — Rhein. Braunkohle u. Brikett 3000 31 ebB à - 30 à 30 75 R — Jr, Elektrizitäts w.. 3000 — 4 — — à — Rheinische Stahlwerke. ... 3000 2b à 21.4 G à 215 B 21.4 BA‚2II G R213 à 21,6 b Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz. 2000 3, à 3, 85 à — 45 à 4,25 à d, 0b b Rütgerswerke. . ...... .... 3000 — à — — — Salzdetfurth Kali. .. — 3000 36 à — — à — S g Bergb. u. Zink 2500 91. Schlesische Elektrizität und — K — — à — as Lit. GJ 3000 64 à 56.5 à 563 b 57,5 dà 56, 75 b Schubert u. Salzer ...... 3000 31 à 8226 à 31,75 à 32, 25 - 33 3 323 b Schuckert u. Co. Elektr... 3500 — 327, — 28 à 27,5 G à - Schultheiß ⸗Patzenhofer. .. 3000 60 à 60,25 b 6l. 7d à 6lgę b Siemens u. Halske .. . . .. 3500 62 3 61,5 à — 62.78 à 62.5 à — Stöhr u. Co,, Kammgarn 3000 138 à — 140, 75 à 139, 25 àù — Stolberger Zinkhütte. . ... 2000 474 à 48,75 . — 49,25 A — Süddeutsche Zucker. ...... 2009 lo7 à 107 ů107, 25 à lo7 75 b 1083 a 107 75a l1073b Thüringer Gas Leipzig... 3000 — àù 30, 75 à 303 à — Leonhard Tie ö 3000 141.25 à — 141,8 3 — Vereinigte Stahlwerke ... 3000 — à — 128. 20 6 — 41 n 405 à40, 75 à - 40,70 à 40,5 b Vogel Telegr. Draht. .... 2000 77 à 76, 20 b 77.5 à77. 25 b Wasserwerke Gelsenkirchen 2000 473 à 47,5 A — 476 n 47, 75 BA — Westeregeln Alkali .. ..... 3000 156 Bün‚ 156,25 à — 1959 à — n Verein ...... .... 2000 108.75 3 . 1 10.5 A 109 b 2 ellsto Waldhof 2 — 226 3000 35, 20 à 35 G à 354 à - 36 à 36,5 à — 19,28 Bùl9 G AaI1ISSAIS5 — 183 19 a18zAà1925BAàI9b Bant Elettr. Werte. . . . .. 2000 — à — 101 bG àI0I Aa Bank für Brau⸗Industrie. 3000 — à 93,5 à 93,25 3 — 24.5 3 94 a 94,25 à 943 b Reichsbank ..... ..... ... 3000 767 a 76,5 à 76, 75 b 773 à 76 75 ù — — 1 — 283 à — A-=-G fur Vertehrswesen. 3000 45,25 à 46 - 46 52463 — Allgem. Lokalb u. Kraftw. 3000 4tz. ? h à 46,75 b 45 2 — . Abl.⸗Sch. 20 St 193 b 21 à20, 5b Deutsche Reichsbahn Vz.-A. 3000 171,25 à — 173 à 174 173,5 — Hamburg⸗Amerika — 3000 — 2 — — — Hamburg⸗Südam. Dampf. 3000 — 3 — — à8I à — Hansa, Dampfschiff ... ... 3000 — à 68.75 3 — 71,25 à — Norddeutscher Loyd ..... 3000 6475 3 — 65, 7öõ à 65 h bz a 96 à 96.25 X — 97,5 * * à 97,25 à 978 b — Otavi Minen u. Eisenbahn 50 St. — — — —
Heutiger
M4. 75 à 9 à 94,26 à 94,5 b 98 à —
52, 7h à h3 b
3994 à 39g à 39, 265 à 39,75 B
7l, 7 à l/ 2p à 71, h b 283 a 283 6
= R265 2 —
T à I6,5 & à 76,75 b 39 n 388. 75 à 39 b
64. 7b à bd. 5 Ba b, I b
ö * los 7s à los - 9. d ð A ꝶ d ggz q
1133 à —
15 bG A —
39,5 à 38,5 à 38, 75 b diz Sni a ba nz 5 h — à2I ebBaà - 39, 78 à —
e, .
— Q —
— W —
129 à —
3943 à 395 bBà‚39z3B
C 3h a 34 5 a 34 76 b 2s 35 d 289 d 273. Il, 5 a 41.20 N=
* 175 6 —
78 2 -
6 à 6g 2b à — 2. d iz R
5 a 35 n zoz 1 — lor à =
—
S7. 5 2 - — W — IS . org a 97 lig. 26 2. — bo - —
— W —
— W — ,,
2s 2s ⁊ L d à 2g a 26
. lol 7d a2 - =* 165 — 6 —
43, 25 à —
ö —— 126 Bà 126A -
40, 5 a 40 78 2 - =* 60 1 — — W —
goë aà gog à go 5 b 16 2 =
— 2 —
—
7 28 a 178 G2 —
isz à ls ĩb a2 -
— 2 0l/ 25a lol à Jol, 75 à -
laãbz 2 —
Voriger
964 à gõ, h à 95g à ghz b h n o n
dz K õg c bz, A —
16 a 38, ß b
723 à 7175 —
25 2 25, 35 3 —
16g a Io A —
263 a 26 E —
IS h 77. I5 78,5 à 77,75 A - 39 5 zg. yh à gg à zg, b n 9 b hh h n hh
al,. 5 à —
— W —
g8 à —
17,75 à 17A -
73,0 à —
lob. a los a 1os b
465 41 d 40, 290 G A 40,5
ab 1135 11352 — 16 5 bB a lö/ 7 Ba - Ig. nd a Ig 5 h hd d bb a bh, 5 à bag b 20 70 d. =
I6 5 a 40,25 — w
343 2 — me,,
1305 à 13055 b 10 ebB à 393 à 39, 75 à 39,5 &
35,5 G à 35,20 à — 288 à —
41,78 d —
179,5 à 180,5 à — IS, 5 à —
68. 7 à 68 à —
735 à 72,5 à —
41340 BA —
167 à 167,5 a 166,5 A — — W —
72 7o a 723 b i 97 5 X97 2 120. IH à Iz6 2 -
dõ h à oz M -
43.5 0 43, 5b 26 Ba 25 RS -
27,5 à 27, 75 b
— à 100. 782 —
112 à 111,5 —
—
43,5 à 43, 75 è 43, 25 à -
Hh à Hh. 5 à — — à72 A2 — 128 à 12783 à 127,5 àù 126, 75 b
42 à 41,75 à — 60.25 à 60 6
— W —
90. 75 à go0z à g0, 735 b 17 3165 a2 — 32 2 —
27,5 à 27,75 BA — 18 21753 a —
17 b à I6,5 eb àùũ —
zun Deutschen Reichsauzeiger und Preuß isch
Erfte Beilage
en Staatsanzeiger
Nr. 278.
Berlin, Sonnabend, den 26. November
(Fortsetzung aus dem Hanptblatt.)
kommunistischen Anträge, betr. Arbeitslosen und Wohlfahrts⸗ unterstützungen. Er bespricht dabei die verschiedenen Gebiete der Ernährungslage und wendet sich gegen die Verschlenderung deut⸗ schen Roggens an das Ausland sowie gegen die Magazinierung.
Abg. Hinkler (Nat. Soz) geht davon aus, daß die marxistischen Parteien in hohem Maße die Not der schaffenden Massen in Stadt und Land erst geschaffen hätten. Die unglückselige Außenpolitit und eine verkehrte Steuerpolitik, fährt der Redner fort, haben die Verarmung zur Folge gehabt. Die Sozialdemokratie ist an der Finanznot der Gemeinden voll verantwortlich. Durch die kurz⸗ sichtige Anleihepolitik sind die Gemeinden ermuntert worden, sich in Schulden zu stürzen. Von den Nationalsozialisten kann man nicht verlangen, daß sie in den Ländern, in denen sie heute an der Regierung sind, nach dreizehnjähriger marxistischer Mißwirtschaft von heute auf morgen Milch und Honig fließen zu lassen. Lassen Sie uns im Reich und in Preußen an die Macht, und geben Sie uns die Befugnisse, die Sie bis zur Stunde gehabt und mißbraucht haben, dann werden wir einen Staat aufbauen, mit dem man tatsächlich Staat machen kann. Die saft- und kraftlose Politik der Reichsregierung war der Wegbereiter für den Verfall der Ge— meindefinanzen. Die von uns bekämpfte Erfüllungspolitit hat das einst blühende Deutschland in eine Wirtschaftswüste verwandelt, in der auch durch Notverordnungen am laufenden Band die wenigen Oasen sich nicht erhalten lassen. Die Kommunisten haben im Hauptausschuß ausdrücklich gesagt, für sie sei das Parlament nur ein Agitationsmittel zur Steigerung der Verwirrung. Damit haben die Kommunisten ihre ganze Tätigkeit im Parlament selbst als lächerlich charakterisiert. (Sehr wahr! bei den National— soziglisten; Lärm bei den Kommunisten) Es muß der deutschen Oeffentlichkeit immer wieder gesagt werden, daß die Kommu— nistische Partei keine deutsche Bewegung sei, fondern eine Partei, die ihre Anweisungen von Moskau erhält. (Sehr wahr! bei den Nationalsozialisten; Lachen bei den Kommunisten) Wir National⸗ = aben die Blutopfer bringen müssen, die Moskau der eutschen K. P. D. in Deutschland befohlen hat. (Sehr wahr! bei den Nationalsozialisten) In dem Musterstaat ohne Wert, als welchen man Sowjetrußland bezeichnen kann und den die Kom— munisten immer loben, herrscht eine so grausige Not der Arbeiter schaft, daß man damit die Verhältnisse in Deutschland gar nicht vergleichen kann. So würde es auch bei uns aussehen, wenn es jemals zu einem Sowjetdeutschland käme. (Zustimmung bei den dationalsozialisten — Lärm bei den Kommunisten. Wenn Sie (zu den Kommunisten) glauben, Revolution machen zu können, ohne Widerspruch zu finden, dann irren Sie sich. Ihr Sowjet⸗ deutschland kommt erst, nachdem der letzte Nationalsozialist kämpfend zusammengebrochen ist. (Stürmischer Beifall und Hände⸗ klatschen bei den Nationalsozialisten und auf einem Teil der Publikumstribünen.) Ewig wird der Reichskanzler von Papen und der Reichskommissar Ihr (zu den Kommunisten) ehrenamt— licher Propagandachef auch nicht * Wenn wir erst an der Macht sind, ist es zu Ende mit Ihnen. (Beifall bei den Nationalsozia⸗ listen) Wenn die Sozialdemokraten jetzt Anträge zur Milderung der Folgen der Notverordnungen einbringen, ist das Heuchelei; denn die Notverordnungspolitik ist ja von der S. P. D. toleriert und zum Teil mitgemacht worden. (Beifall bei den National— sozialisten) Der Nationalsozialismus aber hat von Anfang an unter Ablehnung von Schlagworten wie Wohlfahrtsstaat dafür gekämpft, daß dem deutschen Volk Freiheit und Brot gegeben wird. Dafür kämpfen wir weiter. (Händeklatschen bei den Natio⸗ nalsozialisten Die Vorwürfe, daß in Preußen nicht die Regie⸗ rungsbildung erfolgen könne, müssen sich gegen die Sozialdemo⸗ kratie richten, die mit ihren Koalitionsgenossen durch die Aende—⸗ rung der Geschäftsordnung die verfassungsmäßige Wahl des Ministerpräsidenten unmöglich gemacht haben. (Beifall bei den Nationalsozialisten Die Deutschnationalen haben gestern hier erklärt, daß sie sich an den Arbeiten des Landtags nicht mehr be— teiligen wollten. (Ironisches Bravo! bei den Nationalsozialisten.) Die Deutschnationalen haben erklärt, daß sie sich direkt an den, man kann wohl sagen, deutschnationalen Reichskommissar wenden würden. Der Reichskommissar führt den Ausverkauf Preußens durch, ohne sich der gesetzmäßigen Volksvertretung gegenüber für verantwortlich zu halten. Mir hat auf Befragen Sr. Bracht ge—⸗ . der Preußische Landtag sei gegenstandslos geworden. (Hört, hört! bei den Nationalsozialisten Wir erklären dazu: Wenn diese ungesetzliche Art nicht beschleunigt, evtl. auf dem Wege über eine ordnungsmäßige Reichsgewalt, die tragbar ist, bereinigt wird, wird es ein Ende mit Schrecken geben. Wir warnen dringend, den Bogen zu überspannen, über allem stehen die Belange der gesamten Nation. Ihnen gegenüber haben die Forderungen einer kleinen Minderheit ohne Volk in den Hintergrund zu treten. Der Redner tritt noch ein für die Beseitigung der Finanznot der Ge— meinden und Besserung des Loses der Wohlfahrtserwerbslosen. Die Notverordnungspolitik lehnt er als Ohnmachtsanfall eines dahinsiechenden Systems ab. Unter dem wirklichen Staatsmann Adolf Hitler werde der Nationalsozialismus das deutsche Volk zur Freiheit führen. (Heil⸗ und Bravo⸗Rufe bei den National⸗ sozialisten.)
Als Frau Wachenheim (Soz) das Wort erhält, ver— lassen die Nationalsozialisten den Sitzungssaal.
Die Rednerin meint, Hilfe für die Arbeitslosen sei die Hauptaufgabe des Staats. Bescheiden habe Herr Hitler gemeint, sie erfüllen könne nur ein Staatsmann. Der führende Schriftsteller der Nationalsozialisten habe in seinem 7 Seiten unfassenden Brief an den Reichspräsidenten weder unter römisch A noch unter römisch B ein Wort darüber gesagt, wie man für die Arbeitslosen sorgen wolle. Die unsoziale Politik des Kgçinetts von Papen zeige fich in der Neuregelung der ArbeitsQ— losenversicherung, durch die die Arbeitslosen schwer geschädigt wurden. Die Rednerin erörtert Einzelheiten diefer Neureglung und kommt zu dem Schluß, daß es notwendig sei, die Arbeitslosen⸗ versicherung in der alten Form wiederherzustellen. Herr Hinkler, so fährt sie fort, hat gesagt, die Finanznot der Gemeinden ginge zum Teil auf die falsche Anleihepositik zurück. Für diese Ankeihe— politik aber ist der jetzige finanzielle Ratgeber der N. S. D. A. P, Derr Dr. Schacht, verantwortlich. (Sehr wahr! bei den Sozial— demokraten) So mangelhaft wie die augenblickliche Reichsgesetz⸗ gebung auf dem Gebiete der Arbeitskofenversicherumg ist, so mangelhaft ist sie auf dem Gebiete der J ugendwohl⸗ fahrtspflege. Die Rednerin wendet sich ausführlich gegen pie neue Fürsorgeerziehnngsverordnung, wonach u. a. die Fur⸗ sorgeerziehung mit dem 19. Lebensjahr enden soll. Dieser 8 sei sachlich mangelhaft und praktisch undurchführbar; er zeige, da die Bürokratie keinen * zur Gesetzgebung habe. Die Sozial⸗ demokraten beantragten, daß die notwendigen Mittel bereitgeftellt würden, um die Aufgaben durchzuführen, die sich dadurch ergeben, daß neunzehnjährige Jugendliche plötzlich aus der Fürsorge— erziehung auf die Straße gesetzt werden, ohne daß man sich um sie kümmert. Selbstverständlich sei in der heutigen Zeit der Reak⸗ tion ein Teil der Oeffentlichkeit gleich dabei, zu verlangen, daß durch Notverordnung ein Bewahrungsgesetz gemacht werde, auf Grund dessen die Ingendlichen unterzubringen wären. Die Sozialdemokraten widersprächen einem mit Notverordnung ge— machten Bewahrungsgesetz wegen der dabei zu befürchtenden star— ken Eingriffe in die persönliche Freiheit, mit denen man den Boden des Rechtsstaats noch mehr verlassen würde.
Solche mangelhafte Gesetzgebung gegen das Volk sei die Folge
der Diktatur, die eine Herrschaft einer Kaste gegen das Volt sei; sie
sei die Jolge der Macht der Bürokratie. Erfordernis sei, das un⸗ möglich zu machen. Das Ziel der Sozialdemokratie sei die Wiederherstellung der Volksrechte und eines arbeitsfähigen Parla— ments. Dann erst schlage die Stunde der sozialen Erneuerung. (Beifall bei den Sozialdemokraten.)
Abg. Rütten (Zentr) wendet sich entschieden gegen den — 6 Vorwurf, als ob die Zentrumspartei sich nicht um die Nöte der Erwerbslosen kümmere. Er erinnert u. 4. an den vom Landtag angenommenen Zentrumsantrag, worin verlangt wurde, daß den Erwerbslosen verbilligte Kohle zur Ver⸗ fügung gestellt wurde. Dieser Antrag sei inzwischen schon in einzelnen Teilen des Landes durchgeführt worden; seine Durch⸗ führung müsse gerade in den jetzigen Wintermonaten überall erfolgen.
Dann beschäftigt sich der Redner mit der Finanznot der Gemeinden. Die Wirtschaftskrise hat zu der Finanznot der Gemeinden im Industriegebiet geführt. Eine erhebliche Schuld daran tragen die Rationalisierungsmaßnahmen der Indnstrie. Von einer Bevölkerung von über 63 Millionen Menschen muß heute mehr als ein Drittel öffentlich unterstützt werden. Es gibt
wert höher
werden. empfänger
Städte mit 409 Unterstützten 24 ö daß die Gewerbesteuerzu
ind als im übrigen Reich. Das
standsgebiet anerkannt werden.
müssen
finanzen gebessert werden.
Fechner
Die Unterstützungssätze der erhöht
(Soz
werden.
) hält den
ö (Soz) hr d Nationalsozialisten Kommunisten vor, daß sie keine Wege gezeigt hätten, wie den Gemeinden gebelfen werden könne. Die — der S kratie seien geeignet, neue Arbeitsmöglichkeit zu schaffen. Damit schließt die Aussprache über die Gemeindefinanzen— und Erwerbslosenfragen. Darauf wird die Verhandlung auf Sonnabend 10 Uhr vertagt: Aussprache über Sondergerichte und BVG-Streik. Schluß gegen 18 Uhr.
12932
1900 Einwohner. Bemerkens⸗ chläge im Ruhrgebiet bedeutend
Ruhrgebiet muß also Not⸗ Den ehemals besetzten westlichen Gebieten muß durch geeignete Maßnahmen besondere Hilfe zuleis Erwerbslosen und Renten⸗ Die Knappschaftspensions⸗ 6 müssen durch Reichszuschüsse saniert werden. Hilfe für das Handwerk und Kleingewerbe können die Gemeinde“ Die Erwerbslosen aus dem dichtbevöl⸗ kerten Westen müssen bei der Ostsiedlung besonders berücksichtigt werden. Abg.
Auch durch
Die Anträge der Sozialdemo—⸗
und
Statistit und Volkswirtschaft.
Uebersicht über Gewinnung und Absatz an Kohlen, Koks und Briketts im preußischen Kohlenbergbau für die ersten 3 Vierteljahre 1832. A. Stein kohlen.
Jahl der am Ende des
ͤ Absat ? = e, . Gewinnung (einschl. Selbstverbrauch und Bierteljahres beim Stein 3 ; Deputate⸗ kohlenbergbau (einschl. z irtschafta⸗ Vier⸗ olg auf Zechen, gtei Nebenbetriebe) vor⸗ 2 K kohlen Hütten- u. son⸗ Stein⸗ . Stei handenen?) gebiet jahr Steinkohlen igen Kotercien kohlen— Stein⸗ gol e n. Beamten (ausschl. Gasan - Cjtetts kohlen J ijrileti⸗ (Ange ⸗ Arbeiter stalten jgewonnen ; stellten) t t t t t « t L. 3744513 223 534 73 464 3 612139 235 347 73 303 2295 38 139 l. Oberschlesien. ... II. 3 515 938 224 154 52 770 3448 278 151 890 53 100 2261 35 522 III 3 735 442 217 873 66 138 3 622 105 239 286 64 198 2228 35 816 21 Se. 11 055 893 665 561 192 372 10 682 522 656 623 190 601 3 . L. 1092376 196 870 16864 1097816 204 257 16 624 1462 17 242
2. Niederschlesien,. .. . 1050340 187 405 8 267 982 895 197561 8 435 1450 16785
III. 9585 654 200 397 9464 952 405 215 919 8879 1428 16551 Se. 3 128 370 584 672 34 585 3033116 617737 33 938 . . ; 1. 15 516 — 15 549 15 698 — 16 349 17 217
3. Löbejün⸗Wettin.. N. 15 125 — 15 665 15 150 — 15 665 17 214
III. 141815 — 14 945 14 801 — 14927 16 2. 216 Se. 15 515 — 461359 45 649 — 46 141 .
4. Niedersachsen (Obern⸗ ö kirchen, Barsing⸗ 1 320 260 95 356 70 061 324 768 105 275 69 924 355 6 004 hausen, Ibbenbüren, II. 308 984 99 490 50 335 302 234 103 478 50 380 356 5705 Minden usw. )... III. 322 062 91 516 56 871 320 464 S0 565 56 398 854 5 436
Se. oõl 306 286 362 177 267 a7 466 280 38s I76 702 =.
5. Niederrhein⸗ * 17788 702 3 873 459 689 740 180657 9gü8 3 837 096 741 643 16052 203 959
Westfalen ... I. 17327 580 3716 520 640 514 17 350 715 3772 280 649 302 15 363 199 794 III. 17575 941 3 653 773 685 764 17 620 642 3 577 80 681 469 14914 196 001
Se. 62 692 223 11 243 752 2016018 53 039 355 1 187 182 202414 . 1. 1803 6988 334 465 72 691 1609190 327 998 74 272 1298 25 991
6. Aachen... II. 1740 042 290 273 714154 1584 593 309 865 74 119 120 265 81
III. 1932775 326 706 S6 061 1758211 350 827 85 811 1298 25 20 Se. 5 476 515 951 444 232 906 4951 994 988 690 234 202 . . I. 24 765 124 4 723 684 938 369 24 727 609 4709 973 991 315 21 479 291 552
Zusammen in Preußen II. 24018 009 4517 812 S4 695 23 683 865 4565 174 851 001 20 719 283 301
III. 24 566 689 4490265 919 243 24 288 628 4464 463 911 682 20 233 279384 Se. ] 7ꝛ3 349 822 13731 791 2 999 307 72 700 102 137398 550 2753 998 .
B. Braunkohlen.
; Ab satz (einschl. Selbstverbrauch Zahl der am Ende des Gewinnung und Deputate) Viertel jahres beim Bier⸗ Brauntohlenbergbau wirtschafts gebiete te BVrgunkehlen· Braunkohlen⸗ leinschl. Nebenbetriebe) jahr briketts Braunkohlem) briketts vorhandenen?) . ] Braunkohlen (einschl. Naß⸗ ) (einschl. Naß⸗ gam en s. preßsteine) preßsteine/ Angestelltem Arbeiter t. t t t L. 7461 912 2020 3385 7462 182 2066 984 1872 19980 1. Gebiet östlich der Elbe .. II. 6 643 487 1873 289 6 641 593 2025028 1882 20 503 III. 8 693910 2496756 8 693 516 2 661 651 1864 21 624 Se. 22 799 309 6 390 430 22 797 291 6753 663 . . . 9 Mitteldentschland westlich der JI. 7347 249 1388 975 7358 388 1465 484 1781 16384 Elbe, einschließlich Kassel .. . 7 838 594 1709 927 7836 851 1927 523 1740 20 496 III. 7 595 855 1602515 7596 874 1478192 1662 18 294 Se. 22 781 698 1701 417 22 792 113 4871199 . ö C. 9263 136 2086003 9261 792 2051 329 1201 13 068 3. Rheinland nebst Westerwald II. 9566 029 2345 943 9566 234 2595 829 1193 13 267 III. 9199 662 2223 513 9200083 2184 373 1175 12 801 Se. 28 028 827 6 655 459 28 0283 109 6 831 531 3 . ; 2 24 072 297 5 495 363 24 082 362 5 583 797 4854 19 432 Zusammen in Preußen ... II. 24 048 110 5 929 159 24 044 678 6548 380 4815 54 266 III. 25 489 427 6322 784 25 490 473 6 324 216 4701 . 52 719 Se. 73 hog S4 17 747 306 73 617 513 18 456 395 ö —
) Die Absatzziffern schließen die gesamten zur Selbstverarbeitung, mengen ein, auch soweit sie nach der Verarbeitung auf Lager genommen werden. ) An einem Stichtag nach den Listen ausgezählt.
d. h. an Kokereien und Brikettfabriken gelieserten Kohlen⸗
Parlamentarische Nachrichten. Reichstag am 6. Dezember.
Reichstagspräsident
Göring hat jetzt
Die erste Reichstagssitzung am 6. Dezember wir
endgültig Reichstag für Dienstag, den 6. Dezember, nachmittags 3 Ühr, zu seiner ersten Sitzung einberufen. ͤ zune d, wie das Nachrichtenbüro des VdJ meldet, wie stets, nur die Konstituierung
des neuen Reichstages bringen. nationalsozialistischen Abge präsidenten geleitet. a
ist im allgemeinen die Au beim letzten Reichstag Sitzun
e
Sie wird diesmal von dem ordneten Litzmann als Alters- der Eröffnungsansprache des Alters- den präsidenten erfolgt ein Namensaufruf der Abgeordneten. Damit gabe der ersten Sitzung erledigt. Nur taltete sich schon die konstituierende n einer Dauersitzung, da man im Hinblick auf die kom= munistische Leitung der ersten Sitzung und mit Rücksicht auf den
e, Gn, = e ehe b n, ö