J
1 3 169 g * , rr, rn, ,
xe,
Reichs und Staatsanzeiger Nr. 285 vom 5. Dezember 1932. S. 2.
Ausländische Geldsorten und Banknoten
D. Tezemoer 3. Dezemver Geld Brie Geld Rrie! Sovereigns Notiz 2038 2046 20.38 2046 20 Fres.⸗ Stücke für 15, 16 16.22 1516 16,22 Gold⸗ Dollars 1 Stüd 4.189 4.20 4.185 4,205 Amerikanische:
100 ᷣ—.·T2Cꝰʒͥll. . lc 120 422 120 422 2 und 1 Doll. 1 420 4,22 4,20 422 Argentinische 1Pav. / Peso 0, 84 0. 86 0845 0. 865
Brasilianische 1 Milreis — — — — Canadische ... I kanad. 354 3.56 3.54 3.56 Englische: große 1 E 13.32 13,38 13.339 13,12
18 u. darunter 1E 13.32 13.38 13339 13,45 Türkische türk. Pfund 1.88 1,490 1.88 1,90 Belgische . . .. 100 Belga 58,11 538. 35 58,11 58, 35 Bulgarische .. 100 Lewa . — * . 69 2, 609MM, eg os 6g 4 Danziger . ... 100 Gulden 8l,)7 81,89 8l,59 81,91 Estnijche . . . . 109 estn. Kr. — — — — Finnische . . . . 100 mk. 5, 85 5,89 b, 86 899 inch. ibo e, gi len, (ai sn Vollãndische l00 Gulden 168 96 169, 64 168,96 169 zz Italienische: gr. 100 Lire 21.30 2.1. 38 21, 30 21,38
100 Lire u. dar. 100 Lire 21.30 21,38 21.30 21,38 Jugoslawische . 100 Dinar 5,58 5, 62 h, 68 b, 62 Lettländische . 100 Lats — — — — y lo xitas 4162 41,78 11 62 1178 Norwegische . 100 Kr. 68, .6 69, 04 68. 76 669, 04 Oesterreich.: gr. 100 Schilling — — — —
100 Sch. u. dar. 100 Schilling — — — — wi f
000 Lei und
neue o . 100 Lei 2, 7 2,49 2, 47 2, 49
unter 500 Lei 100 Lei 2, 47 2,49 247 249 Schwedische 100 Kr. 7340 73, 70 73,55 73, 85 Schweizer: gr. 100 Frs. S0. 74 81, 66 3074 gl, os
100 Frg. u. dar. 100 Frs. 80.74 81,06 S0 74 81, 06 Spanische *) . . 100 Peseten 3426 34, 40 3426 34,40 Tschecho⸗ slow.
. 100 Ke 1337 12.43 1237 12,43 h00 Kr. u. dar. 100 Ke 12.37 12, 43 1237 12,43 Ungarische . . 100 Peng — — — —
) nur abgestempelte Stücke. O st de visen. Auszahlungen. Warschau ... 1090 31. 47, 15 47,35 47,15 47,35 . 19 47,19 47,35 47.15 47,35 Kattowitz .. . 100 391. 47,15 47.35 47, 15 7, 365 Notennotierungen.
Polnische .. .] 100 31. 46.959 47,35 1 4695 47.38
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrepier: Am 3. Dezember 1932: Gestellt 17773 Wagen. — Am 4. Dezember 1932: Gestellt 1260 Wagen.
ernotterung der Vereinigung für lellte sich laut Berliner Meldung det 4A (am 3. Dezember auf
Die Elektrolytkup
deutsche Elektrolytkupfernotiz
W. T. B.“ am H. Dezember auf 49, 560
bo, 00 Mυινο) für 100 kg.
9 pellsgser r e.
rungen, abge
geworden.
Bericht der Sohn, Berlin C2, 3. Dezember.
Firma Gus. Butter:
das Geschäft in denselben trägen Bahnen wie bisher.
mäßigt worden ist, Qualitäten unverändert.
Schultze & Die dentsche Pro⸗ duktion zeigt jetzt fast überall eine Zunahme und sind die Anliefe⸗
22 von Ostpreußen, wesentlich größer geworden. Dagegen ist die Nachfrage trotz des Monatswechsels nicht besser Mit Ausnahme von vereinzelten Belebungen verläuft Da die billigeren Qualitäten fehlen und gerade nach diesen Sorten in⸗ folge der großen Not, die überall herrscht, gute Nachfrage bisher bestand, wendet sich ein weiterer Teil der Konsumenten den übrigen Fetten zu. Für Spitzenmarken fällt es schwer, die auf Grund der heutigen Notierung gerechtfertigten Preise durchzuholen. Während die Samburger Auktion um ca. 4 RM am Mittwoch nachgab, blieb die Berliner Notierung, nachdem sie am Dienstag um 2 RM er⸗
am Donnerstag und Sonnabend in allen
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpapier märkten. Devi sen.
Danzig, 3. Dezember. 1 Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zlotv b, 67 G., 7,79 B., Amerikanische . London au 100 Zloty 57, 64 G., 16,44 B.,
100 Deutsche Reichsmark (9⸗ bis 100⸗Stücke) — —
—— Ge —— B. — . Ausza
57, 6‛, nm. Telegraphische:
. 1 B.
Prag, 3. Dezember. 8041 /g, 167 ,
132.109, Stockholm 590,09,
Budape st, 3. Dezember. (W. T. B.) Alles in Peng. Wien
(W. T. B.)
London
G., , B. hlungen: Warsch 16,40, G.. 20,11 G., 20,15 B., New York h, 14,74 G., 5, 15,76 B.,
Wien 4765,50, Polnische Noten 379 00, Belgrad 49,538. Danzig 63,00.
B.
(Alles in
Schecks:
S0, 454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 8 35.
London, 5. Dezember. (W. T. B.) New York 3162 /,, Paris Brüssel
S0, 99. Amsterdam 787, 00,
Berlin 13,314, Schwein 16,45, r zo,
Kopenhagen 19,19. Wien
22, 90,
Italien Spanien 38,81, Lissabon 105,765. Istanbul 66h, 00 B., Warschau
28,75, Buenos Aires 44.00 Rio de Janeiro 575,00 B.
Paris, 3. Dezember. Deutschland — —
1 1
aris, 3. Dezember. (W. T. B.) (Ansanggnotierungen, Frei⸗ Butarest 15 20 Prag 75,60 Amerika 25. 58, England 81 35. Belgien 354,00. Holland 1028, 00 Italien 129,50, Schweiz 492 00, Spanien 2088 /, Warschau „Stockholm — —, Belgrad
. Deutschland — —
— — Kopenhagen — —
*
Am sterdam, 3. Dezember. b9, 16, London 7, 924, New Jork 24879, Paris 9,723 Brüssel 34, 46, Schweiz 47, 843, Jialien 12.9, Madrid 20 30, Oslo 41,00, Kopen⸗ hagen 11.60. Stockholm 43.70, Wien —— Budapest —— Prag 737,0. Warschau — —, Helsingfors —— Bukarest — . Yotohama
— —, Buenos Aires — —. Zürich H5. Dezember.
. London 81,50, 364,28, Spanien 2083. Italien 129, 50, Schweiz 492. 00 hagen — Holland 1028, 00. Oslo ——. Stockholm — Rumänien ——, Wien —— . Belgrad — — Warscha
Oslo —,
(W. T. B.) New Jork
Madrid 42,42, Berlin 123,574, Wien — —
W bb,
(W. T. B.) (Amtlich.
Danziger
(W. T. B. Amsterdam 13,583 Berlin Zurich 6497/9. Oslo 557, 00. Kopenhagen bb, 90. London Madrid 276,50, Mailand 171,75, New York 33,78, Paris Marknoten 803,756,
62.56,
(Schlußkurse, amtlich.) Belgien Kopen⸗ Prag
*
Berlin
(B. T. B. (Umtlich ] Paris 2032 London 1651, New Yorf 52000, Brüssel 72,09, Masland 26. 318. Istanbul 247,00.
aris erlin
u — —
Wien
.
(W. T. B.) London 1920. Paris 23, 80, Antwerpen 84. 60, Stockbolm 10600.
Kopenhagen, 3. Dejember. New Vork 6 6,50. RBerlin 144,30, Zürich 116,70, Nom 36,90, Amsterdam 244,10,
Dalo n,, Velsingiors 8,50, Trag id, l. Wien — —.
Stockholm, 3. Deiember. (W. T. B.) London 18,19 nom., Berlin 137,00 nom., Tarie 22.70 nom., Brüssel 79,50 nom. Schwein. Plätze 111.00 nom., Amiterdam 231, O00 nom. Kopenhagen 85,25 nom., Oslc 94,00 nom., Washington 571,00 nom., Helsingfors 8, 10 nom., Nom 29,50 nom., Prag 17,29 nom., Wien — —.
Oslo, 3. Dejember. (W. T. B.) London 19,40. Berlin 146 50, Paris 24, 16, New Hort 613,00, Amsterdam 247.50, Zürich 118.20, Velsingfors 8, 70, Antwerpen 85.25, Stockholm 107,00, Kopenhagen 101,75. Rom 31.25, Prag 18.30, Wien — —.
Mos kau, 1. Dejember. (W. T. B.) In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 621,5 G., 622,79 B., 1000 Dollar 191,19 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46, 18 G. 46,283 B.
London, 3. Dezember. (W. T. B.) Silber (Kasse) 17.50,
Silber auf Lieferung 177,4, Gold 129/41.
Bertpapiere.
Frankfurt a. M., 3. Dejember. (W. T. B.) 5 o/ Mex. äußere Gold 6,75, 45 0ñ0 Jiregation ——. 40, Tamaul. S. 1 abg. — — H o/ Tehuantepec abg. 4.75. Aschansenburger Buntpapier 4200, Cement Heidelberg 47, 50, Dtsch. Gold u. Silber 145 25, Emag Frankfurt 3.00, Eßlinger Masch. 19,25, Felten u. Guill. —— Ph. Holzmann 57. 60, Gebr. Junghans 17,090, Lahmeyer 113.50, Mainkiaftwerke — —, Schnellpr. Frankent. 3 00, Voigt u. Häff ner . Zellstoff Waldhof 46,50, Buderus 44,50 Kali Westeregeln 16, 6.
Hamburg. J. Dezember. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 61,75, Vereinsbank 64,00, Lübeck⸗ Büchen —— , Dam⸗ burg Amerika Paketf. 17.75, Hamburg- Südamerika 33. 00. Nordd. Lloyd 177M, Harburg. Gummi Phönir 2,00, Alen Zement 75. M, Anglo⸗Guano 30,25, Donamit Nobel — — Holstenbrauerei 66, 00, Neu Guinea 135,00, Otavi Minen 1625.
Amsterdam, 3. Dezember. (W. T. B.) 7 0. Deutsche Reichsanleihe 1949 (Dawes) 5200 53 o/ Deutsche Reichsanleihe 19655 (Houng) 47, 50, 63 C0 Bayer. Staats. Sbl. 1945 50,25, 7 cso Bremen 1935 60,90. 65 o. Preuß. Obl. 1952 44,00, 7 oο Dresden Obl. 1945 70/9 Deutsche Rentenbank Obl. 19599 — — Tö/ Deutsche Hyp. Bank Bln. Pfdbr. 1953 —. 790 / 0 Deutscher Sparkassen., und Giroperband 1997 44 50, 7 0 Pr. Zentr. Bod.⸗Krd. Ffdbr. I960 —— 7 0τ Sch. Bodenkr.⸗Pfdbr. ĩ9b3 w — Amster⸗ damsche Bank 101,50, Deutsche Reichtbank —— TY / 0 Arbed 1951 gö, 0, 7 /o A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Qbl. 1943 — * n, Sbl⸗ S. A 1595650 S4, 50, 7 50 Cont. Gummiw. A. G. Sbl. 19596 760, 6 a/, Gelsenkirchen Goldnt. 1834 57.50, 6 c Harp. Bergb.-Obl. m. Opt. 1819 55, 75, 6 o/ J. G. Farben Obl. —— 70). Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. i951 — — Too Rhein. Westf. Bed. Erde; Bank Pfdbr. iIJ53 — — 70MM Rhein. Elbe Union Obl. m. Op. 1946 46, 00, 70,090 Rhein. Westf. E. Obl. 5 jähr. Noten 56h / , T o/o Siemens ⸗ Halske Sbl. 1935 83, 00, 60/0 Siemens⸗Halske Jert. ge⸗ winnber. Sbl. 2936 — — 7 0½ Verein. Stablwerke Dbl. 1951 48,25, 6 o9 Verein. Stahlwerke Sbl. Lit. C 1951 —— J. G. Farben Zert. v. Aktien — —, 7 o Rhein.“ Westf. Elektr. Obl. 1950 5, 0, 8 o/ Eschweiler Bergw. Sbl. 1552 bb, 50. Kreuger u. Toll Winstd. Obl. — 6 0½ν Siemens u. Halske Obl. 2930 81,60, Deutsche Banken Zert. — . Ford Akt. (Berl. Emission) — —.
*
Berichte von auswärtigen Warenmärtten.
Londoner Wollauktlions-Wochenbericht.
London, 3. Dezember. (W. T. B.) Die zweite Woche der siebenten Kolonial-Wollauktionsserie in London stand ganz unter dem Einfluß der Senkung des Sterlingkurses, die eine lebhafte Kauftätigkeit zur Folge hatte. Die Tatsache, daß die Preise bei sester Tendenz keine der Pfundbaisse entsprechende Erhöhung er— fuhren, da ja die Produktionsländer in der Mehrzahl dem Sterling⸗ block angehören, hatte für die kontinentalen Käufer eine sehr günstige Lage geschaffen. ; legte man bedeutendes Interesse an den Tag und die Umsätze wären voraussichtlich noch größer gewesen, hätten nicht die raschen
Von deutscher und französischer Seite
Devisenschwankungen und die politische Unsicherheit in Deutschland
einen etwas behindernden Einfluß ausgeübt. der verhältnismäßig geringere Umfang von Wiederangeboten, die auch wenig Inte nesse fanden und das Vorherrschen großer direkter Sendungen von Neufeeland, Queensland und Australien. Die Umsätze spiegeln die außerordentlich große Kauftätigkeit klar wider. Während in der ersten Woche von 6 761 Ballen 31 730 verkauft wurden, haben in der zweiten Woche von 47 947 Ballen 41255 Aufnahme gefunden. Das Hauptinteresse des Kontinents richtete sich wie gewöhnlich auf Merinos und feinere Kreuzzuchten, die nicht nur die vollen Oktober⸗Notierungen behaupten, sondern zum Teil bis um 1 Penny höhere Preise erzielen konnten. Auch mittlere und „lower greasyn Kreuzzuchten waren vollauf be⸗ hauptet. Dagegen lagen die lediglich auf den englischen Markt an⸗ gewiesenen Kreuzzuchtsorten, insbesondere „Slipes“, deren Preis durch große Vorräte in Horkshire gedrückt wird, sowie neusee⸗ ländische „seoured merinos“ etwas 1 Im allgemeinen werden die weiteren Aussichten des Wollmarkts nicht ohne Hoff⸗ nungen betrachtet, angesichts der Tatsache, daß die Käufer in den letzten drei Jahren darauf eingestellt waren, keine 2 Vorräte anzusammeln und nur die unmittelbar für den Konsum nötigen Mengen anzuschaffen, so daß nun jede Belebung der Wirtschaft von direktem Einfluß auf den Markft sein müßte; allerdings darf hierbei nicht , . werden, daß die Produktion heute das höchste Niveau seit dem Kriege erreicht hat, während der Verbrauch auf ein Mindestmaß eingeschrumpft ist. In diesem Zusammenhang sind die Mitteilungen des Aufsichtsratsvorsitzenden der New Zea⸗ land Loan and Mercantile Ageneh Company bemerkenswert, woraus hernerge nn daß Australien in dieser Saison, trotz Ver⸗ minderung des Preises von 11210 8 auf 1018.5 8 per Ballen, infolge Zunahme seiner Produktion 29 642 000 8 oder um 2 Mil⸗ lionen mehr als im Vorjahr erzielte, während die neuseeländischen Verkäufe g 571 000 e gegenüber 35589000 „ im Vorjahr ergaben. Die australische Gesamtproduktion belief sich auf 3 0651 000 E, die neuseeländische auf 774 0090 Ballen.
Nr. 52 des Reichsministerialblatt« Gentral⸗ blatt für das Deutsche Reich), herausgegeben vom 1 rium des Innern, vom 2. mber 1932 hat folgenden Inhalt: 1. Konsulatwesen: Exequaturerteilungen und Erlöschen einer Exequaturerteilung — 2. Steuer- und Zollwesen: Verordnung über die Neuregelung der 5 von Finanz⸗ ämtern im Bezirk des Landesfinanzamts Berlin auf dem Gebiete der unbeschränkten Steuerpflicht. — Berordnung über die Neu⸗ regelung der örtlichen und sachlichen Zuftändigkeit von Finanz- äntern im Bezirk des Landesfinanzamts Breslau. — 3. Fin anz⸗ wesen: Ueberfich über die Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen 22. Abgaben für die Zeit vom 1. April 1932 bis 31. Ot⸗ tober 1932.
Bemerkenswert war
Statistit und Volkewirtschaft. Dentsche See sischerei und Bodenjee sischerei
im Ottober 1932 (Fangergebnisse usw.).
Von deutschen Fijchern und von Mannschaften deutscher Schiffe gefangene und an Land gebrachte Fische Robben. Wal⸗ und andere Seetiere jowie davon gewonnene Erzeugnisse.
(In dieser Nachweisung bedeutet 9 bzw. G0, daß zwar Fänge erfolgt sind, die Zahlen aber unter 100 kg bzw. 1009 RM liegen.)
9 O st se⸗ Seetiere und davon ern er seinschl. Haffe gewonnene Erzeugnisse Wert in Wert in loo Ka 1090 N o 1M I. Fische. Ring. . nö 42 1 76 3,0 1218 35,0 11́ 2579 337 15 0,5 Kabeljau, 1. Sorte. 1196 47,4 . 45 327 10,2 w 355 73 Jelander 4668 1215 5123 738 ö a. d. Barentssee u. v. d. Bären⸗ inell ... 331285 725,7 Schellfisch, 1. Sorte.. 59 4.5 l. 2. 56536 27 1,7 . 3. Ce 1 3. ö 4. u. 5. Sorte 52 49,7 Islander 1855 57 0 60 ö a. d. Barents⸗ see und v. d. — Bäreninsel 25 123 619,6 Wittling (Weißling, Meran; 2745 50,3 2 0,0 Seelachs (Köhler): ,,, 2260 56,8 — — — 9 384 191,2 — — a. d. Barentssee und v. d. Bäreninsel 4840 96,7 — — Pollack (Heller Seelachs) 273 2,0 — ö. k 1913 51,4 ö — ,, 142 7, 6 — — Rotbarsch: (Gold⸗ Nordsee . 6 0, * * Isländer ö 18 471 328, — — a. d. Barentssee und v. d. Bäreninsel. b 231 87,8 — — Katfisch (Austernfisch) . . 966 26, 54 — Seeteufel (Angler) .. 157 7, — — k 128 23 — — Scholle, 1. Sorte ... 13 1,ů0 V 41 11 1 3. u. 4. Sorte 361 11,8 . 1 247 12,2 876 24,3 k 98 b, a. d. Barentssee u. v. d. Bäreninsel 265 12,8 Scharbe (Kliesche))0 .. 70 1, 530 8,5 Butt (Flunder) 6 ... 43 158 3 822 90.9 , 238 32, — — J 809 33, — — Limande (echte Rotzunge) 110 6,6 — — 1 921 60.0 — — , 177 19,5 161 6,0 Tarbutt (Glattbutt) r. 37 2,9 — — Roche 8. 2 . 367 4,5 e w J 925 32,6 — — achs und Meerforelle. 9 0,0 14 1,9 k 918 13,6 9587 27.9 Aal (Flußaal) .... 52 3,7 1462 179.0 echt (Flußhecht)] ĩ .. 16 1,4 424 298 K . I O, 1828 99.0 Kaulbarsch (Sturen) .. 2 0, tz 4322 17,1 Brassen (Blei, Plieten) 15 0, 679 10, Plötze (Rotauge) ... 16 0,2 1953 31,9 J, 5 2 0.1 1619 47,3 Weißfisch (Giester) — — 46 97 Verschiedene. 3418 24,7 420 6,7 zusammen . . .I 322 318 5466, 36 011 732, 1 II. Schaltie re. . J 31 12.3 — — aiserhummer. ... 34 . — — Taschenkrebse ..... 68 1,9 — — G 8 0,8 — — Muscheln .?... 26h 178 169 05 Krabben (Garneelen 86 5630 1614 . 03 zusammen) 44726 195,9 172 0, d III. Andere Seetiere. Delphine, Seehunde, Wildenten usw. ... 8 0, 34 3,6 Iz. Erzeugnisse von Seetieren. Saljheringe .... 63 331 i) 1701,2 — — ischroren ..... — — — — . 822 37 0.2 — — is tran 8 2091 45,5 3362 . Seemoos.... 11 14 — — zusammen 65 470 1748, — — zusammen 1-17 432520 74197 36 217 736,5 Nord und Ostsee] 468 737 8147,22 — — Boden see und Rheingebiet. — ö t in zische 100 x0 hn Blaufelchen * — . . 2 2. 9 2 2 1 44 6, 4 6 1 n 2 9 91 Sand⸗(Weiß⸗ ) Felchen... ĩ ; orellen D 9 1 0,9 dheinlachs (Salmen) wd 0 0,0 Trüschen k , , 6 0,3 86 2 * — . 9 g 9 g g 9 1,3 ars e Egli, Krãͤtzer) 8 63 5,90 Brachsen . , 1 09 —— 6 (Alet, Nase usw) ..... 11 0,3 Sonsiige Fische .. . 7 908 zusammen 207 21,4
) Schätzungs wert. Berlin, den 2. Dezember 1932.
Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. W. Grävell.
.
z ö .
*
Sffentlicher Anzeiger.
c * 1. Untersuchungs. und Strassachen. 8. Kommanditgesellschalten auf Aktien, 2. Zwangeversteigerungen. 9. Deutsche Kolonialgesellschaften. 3. k 10. Gesellschaften m ( O. 4. Deffentliche Zustellungen, . 11 Genossenschaften, b. Verlust · und Fundsachen, 12. Unfall und Invalidenversicherungen, 8. Auslosung usw. von Wertpapieren. ö 13. Bankausweise 7. Attiengesellichaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen. 2 2 Erben nur soweit Befriedigung verlangen, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ 69952). Deffentliche Zustellung. klagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ 3 Aufgebhote. als sich nach Befriedigung der nicht aus= forderung, sich durch einen bei diesem Das minderjährige Kind Hans Joachim Neukölln, Berliner 283 — 65 — 69, auf * 2 geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Höltermann in Goldenstedt, vertreten den 26. Januar 1933, 5 uhr, geladen.
699341. Aufgebot.
Der Kaufmann Johannes Möller in Neuenheerse, Kreis Warburg, hat das Aufgebot des angeblich verlorenge⸗ gangenen, am 6. September 1931 in Zwesten ausgestellten und am 22. No⸗ vember 1931 fällig gewesenen Wechsels über 112, — RM, der von dem Kaufmann Josef Hirschberg in Zwesten ausgestellt, dem Antragsteller begeben und giriert und von dem als Bezogener bezeichneten Kaufmann Georg Berndt in Kersten⸗ hausen akzeptiert worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1933, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Jesberg, den 29. November 1932.
Amtsgericht.
69937]. Aufgebot.
Die unverehelichte Lucie Papenbrock, Bielefeld, Kaiserstraße 147, und die Ehe⸗ frau Hugo Römer, Elisabeth geb. Papen⸗ brock, Bielefeld, Beethovenstraße 5, haben beantragt, den verschollenen, am 3. 10. 1882 zu Bielefeld, geborenen Kellner Hermann Karl Dietrich Papenbrock, zuletzt wohnhaft in Bielefeld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgesordert, sich spätestens in dem auf den 19. Juni 1933, vormittags Fü, Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Gerichtstraße 4, Zimmer 5, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Bielefeld, den 29. November 1932.
Das Amtsgericht.
69638] Aufgebot. Rechtsanwalt Karl Speckhahn in Bremen, Stintbrücke 1, hat als Pfleger über den Nachlaß der am 30. 11. 1931 verstorbenen Marie Schäfer geb. Zin⸗ ner, zuletzt in Baden bei Bremen wohn⸗ haft, beantragt, die verschollene Katha⸗ rina Zinner, geboren am 10. 5. 1864 zu Kriegenbrunn. Amtsgerichtsbezirk Erlangen, nachweislich zuletzt in Kriegenbrunn wohnhaft, für tot zu erklären. Die Verschollene wird auf⸗ geordert, sich spätestens in dem auf den 16. Juni 1933, vormittags 19 uhr, bei dem Amtsgericht Erlangen, Zimmer 10, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wiaärd. Alle, die Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen erteilen können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Erlangen, den 25. November 1932.
Amtgericht. . Anfgebot. . Umberto Romani, Kaufmann in
Stuttgart, hat die Todeserklärung des Gottlob Heinrich Zwiesele, ledig, geb. am 11. April 1853 in Marbach a. N., Sohn des Johann Fr. Zwiesele und der Catharine Magdalene geb. Hammer, verschollen seit 1913, beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, 14. Juni 1933, nachmittags 4 Uhr, vor dem Amtsgericht Stutt⸗ art 1, Archivstraße 15, J. Stock, aal 196, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht An— zeige zu machen.
Württ. Amtsgericht Stuttgart I.
169935). Bekanntmachung.
In der Nachlaßsache der am 7. Oktober 1931 hier verstorbenen Facharztensgattin Pauline Gundelach (gen. Gundlach) wird auf Antrag des Alleinerben Dr. Karl Gundelach (gen. Gundlach), hier, Schwan⸗ töaler Str. 2, das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung von Nachlaßgläubigern angeordnet und . auf Finng; den 31. Rärz 1933, vorm.
Uhr, im Zimmer 191/111 des Gerichts⸗ gebäudes, Mariahilfplatz 17a, hier, an⸗ geordnet. Die Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen nach Ge jenstand und Grund unter Beifügung im kundlicher Beweisstücke in Ur⸗ oder Ab⸗ schrift spätestens im Aufgebotstermin an⸗ zumelden; widrigenfalls können sie, un⸗ beschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ leiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücsichtigt zu wer⸗ den, von dem bestellten Nachlaßverwalter, Rechtsanwalt Christian Leiischuh, hier, Sophienstr. 5/11 GG., und nach Beendi⸗ gung der Nachlaßverwaltung von dem
schuß ergibt. Amtsgericht München, Geschäftsstelle des Nachlaßgerichts.
69936.
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 30. November 1932 ist der verschollene Gärtner Karl Friedrich Moritz Otto Busse, geboren am 31. 5. 1861 zu Nakel, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Waidmannslust, Hubertusstr. 19, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1931, 24 Uhr, sest⸗ gestellt. 27. F. 13. 32.
Berlin N 290, den 30. November 1932. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 27.
4. deffentliche Zustellungen.
69949]. Oeffentliche Zustellung.
Johanna Theresia Ginter geb. Sichler in Stuttgart, Kanalstr. 12, klagt gegen Theodor Ginter, Techniker, zuletzt in Gmünd, auf Ehescheidung aus 5 1567, 1568 B. G.⸗B. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die Zivilkammer des Landgerichts Ellwan⸗ gen auf 7. Februar 1932, vor⸗ mittags 9 Uhr.
Den 1. 12. 1932.
69941]. Oeffentliche Zustellung. Brück Luise, geb. Schnurr, in Schiffer⸗ stadt, Speyerer Straße 49, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Weisbrod in Frankenthal, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Brück Karl, Schreiner, zur Zeit auf der Wanderschaft, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag: I. Die vor dem Standesamt in Schifferstadt am 15. Mai 1931! geschlossene Ehe der Streits⸗ teile wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten geschieden. II. Es wird fest⸗ gestellt, daß der Beklagte mit Fräulein Hermine Wetzler in Rheingönheim und mit Frau Emma Glatz in Mundenheim die Ehe gebrochen hat. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der J. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Frankenthal / Pfalz vom Donnerstag, den 2. Fe⸗ bruar 1933, vorm. 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaal, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Vertreter zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt. Frankenthal, den 1. Dezember 1932. Geschäftsstelle des Landgerichts.
69938]. Deffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Emilie Weinich geb. Günther in Frankfurt a. M., Deutsch⸗ herrnufer, Wohnwagen, Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Sundermeyer in Frankfurt a. M., gegen ihren Ehemann, den Händler Karl Fritz Weinich, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungs⸗ beklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das Urteil der 3. Ferien⸗ zivilkammer des Landgerichts in Frank⸗ furt a. M., am 16. August 1932 Berufung eingelegt mit dem Antrag, unter Aende⸗ rung des angefochtenen Urteils die vor dem Standesbeamten in Frankfurt a. M. am 28. April 1927 geschlossene Ehe der Parteien aus alleinigem Verschulden des Beklagten zu scheiden und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor dem 1. Zivilsenat des Ober⸗ landesgerichts zu Frankfurt a. M. ist auf den 2. Febrnar 1933, vormittags 9 Uhr, im Gerichtsneubau, Gerichts⸗ straße 2 1, Zimmer 107, anberaumt Der Berufungsbeklagte wird hiermit zu diesem Termin geladen und darauf hingewiesen, daß er sich vor dem Berufungsgericht durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten ver⸗ treten lassen muß. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Berufung nebst Terminsladung bekanntgemacht.
Fraukfurt a. M., 28. November 1932.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Oberlandesgerichts.
69942]. Oeffentliche Zustellung. Der Hutmacher Paul Alfred Schön in Sao Caetano bei Sao Paulo (Brasilien), Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Blüher und Dr. Wagner in Freiberg, klagt gegen seine Ehefrau Ella Alwine Schön geb. Schneider, zuletzt in Sao Paulo (Brasilien), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von z 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Frei⸗
berg / a. auf den 21. Januar 1533,
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Freiberg, den 30. November 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.
67 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ehristine Marzyk in Stettin, Prozeßbevollmächtigter: Re his⸗ anwalt Schulze in Stendal, klagt gegen den Arbeiter Paul Marzyk, früher in Schartau, Kreis Stendal, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Stendal auf den 26. Januar 1933, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Stendal, den 29. November 1922. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
696415 Ladung: Pauline Ohnewald geb. Bosch, Ulm, klagt gegen Josess Ohne⸗
wald, Kaufmann, auf Ehescheidung Verhandlungstermin:! 15. Februar
1933, 105 Uhr, vor Zivilkammer 8, Landgericht Stuttgart.
69944.
Der Julius Kahleis, kaufm. Angestellter in Wiesbaden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dittmar, hier, klagt gegen die Auguste Kahleis geb. Nicolai, früher in Wiesbaden, auf Ehescheidung aus §§ 1564, 1565 B. G. -B. und Schuldig⸗ erklärung der Beklagten gemäß 5 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 17. Februar 1933, 10 uhr vor⸗ mittags, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und unter Bezug auf seine Schriftsätze vom 6. 6., 14. 10. und 4. 11. 1932.
Wiesbaden, den 28. November 1932.
Geschäftsstelle 2b des Landgerichts.
69948]. Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Günther Ernst und Waldemar Lothar Daniel in Tarputschen, Prozeßbevollmächtiger: das Jugendamt, Amtsvormund, Insterburg klagt gegen den Melker Gustavd Krüger, früher in Insterburg, Stadtziegelei Paulat, wegen Unterhalts mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, ihm vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre eine vierteljährliche Geldrente von g0, — RM zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Insterburg, Zimmer Nr. 3, auf Donnerstag, den 23. Februar 1933, 11 Uhr, geladen.
Insterburg, den 28. November 1932.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 69949].
Das minderjährige Kind Hertha Weißen⸗ steiner, geb. am 2. 9. 1931, gesetzlich ver⸗ treten durch die Berufsvormundschaft Zwettl, Niederösterreich, diese vertreten durch das Archiv Deutscher Berufsvor⸗ münder e. V. in Frankfurt, M., Stift⸗ straße 30, klagt gegen den Kutscher Johann Bayerl in Breitenau (Sachsen), Ortsteil Hetzdorf, Erbgericht, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Der Beklagte ist der Vater des am 2. 9. 1931 geborenen Kindes Hertha Weißensteiner. 2. Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an die Klägerin monatlich 24 RM zu entrichten, viertel⸗ jährlich im voraus am Ersten eines jeden Vierteljahres als Unterhaltsrente zu zahlen und zwar für die Zeit vom Tage der Geburt des Kindes an bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres des Kindes. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Oeffentliche Zustellung der Ladung zum Termin vom 28. Februar 1933, vor⸗ mittags 10 Uhr, ist bewilligt. Die Ein⸗ lassungsfrist beträgt 4 Wochen. Amtsgericht Oederan, am 29. 11. 1932.
69950]. Oeffentliche Zustellnng. Inge Paul, geb. am 8. Mai 1930, ver⸗ treten durch den Kreisausschuß des Kreises Oberbarnim (Amtsvormundschaft) in Bad Freienwalde (Oder), klagt gegen den Arbeiter Paul Engelmenn, früher in Grunow, wegen Unterkelts mit dem An⸗ trage, den Beklagten tostenpflichtig und vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende vierteljährliche Geldrente von 75 RM zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Strausberg, auf den 15. Februar 1933, 10 Uhr,
geladen. Strausberg, den 30. November 1932.
Die Geschäfteftelle des Amtsgerichts.
durch das Jugendamt Vechta, klagt gegen den Bäcker Engelbert Hönemann, zu⸗ letzt wohnhaft in Dinklage, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte außerehelicher Vater des Klägers und als solcher nach 51708 B. G.-B. zur Unterhaltzleistung verpflichtet sei, mit dem Antrage: 1. den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde z. Hd. des Jugendamts Vechta von seiner Geburt, d. i. vom 5. 4. 1932, ab eine Unterhalts⸗ rente von 30 — RM monatlich bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 1. jeden Monats, zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3. das Urteil nach 5 708 Ziffer 6 3. P. O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Vechta auf den 7. Fe⸗ bruar 1933, vorm. 10 Uhr, geladen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt⸗ gemacht. Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt.
Amtsgericht Vechta, 29. Nov. 1932.
69945]. Oeffentliche Zustellung.
1. Die Frau Lilli Sieburg in Berli n W 57, Potsdamer Straße 71, 2. der Ka uf⸗ mann Max Haase in Leipzig, Grassi⸗ straße 20, Prozeßbevollmächtigter: Recht s⸗ anwalt Dr. Sieburg in Berlin W 57, Potsdamer Straße 71, klagen gegen den Friseurmeister Fritz Joost, früher in Berlin NW 7, Friedrichstraße 90, wohn⸗ haft, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger 600, — RM — sechshundert Reichsmark — nebst 699 Zinsen von 225, — RM seit dem 1. August, von 450, — RM seit dem 1. September und von 600, — RM seit dem 1. Oktober 1932 zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 8, Neue Friedrichstr. 15, Zimmer 159/161, J. Stockwerk, auf den 16. Februar 1933, 9 Uhr, geladen.
Berlin, den 23. November 1932.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abt. 8.
696143] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Studienrat Dr. Karl Hornemann, Hannover ⸗Waldhausen, Brunestr. 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ellerholz. Berlin, Unter den Linden U, gegen Kaufmann Hans Marahrens, früher Berlin⸗ Tempelhof, Colditzstr. 51, auf Zahlung von 19736 XM, 30. 0. 499532, 2. Fran Hildegard Schünemann in Bremen, Contrescarpe 127, im Beistande ihres Ehemanns, Kaufmann Hugo Schüne⸗ mann, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt F. Kersten. Berlin, Bülow⸗ straße 16. gegen Kaufmann Alfred Veit, früher Berlin — Zehlendorf, Waldtrautstr. 25, auf Zahlung von 580 89) RM, 32. O. 49ñ35. 3. Rechts⸗ anwalt Max Franz Hahn, Charlotten⸗ burg, Kantstr. 130 a, als Pfleger des am 24. 6. 16 geborenen Wolf Dieler Ischocke, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Max Franz Hahn, Charlotten⸗ burg, Kantstr. 150, gegen Diplom⸗ ingenieur Hermann Friedvich Zschocke, früher Berlin, Bülowstr. 100, auf Zah⸗ lung von 109000 RM. 32. O0, 109/82, 4. Fa. Raatsch & Voigt, Berlin⸗Lank⸗ witz, Nicolaistr. 48, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 06, gegen Dr. Karl Sten⸗ der und Ehefrau Emmy, zuletzt Berlin⸗ Steglitz, Bahnstr. J, auf 8e ung von 3206 RM, 28 P. 70/132. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht IJ Berlin, Hallesches Ufer Nr. I9s3i, und zwar: zu 1 vor die 18. Zivilkammer, Zimmer 113, auf den 27. 1. 1933, zu 2 vor die z0. 4 kammer, Zimmer 116, auf den 25. 1. 1933, zu 3 vor die 20. Zivilkammer, Zimmer 1146, auf den S. 2. 1933, u 4 vor die 3. Kammer für Handels⸗ chen, Zimmer 204, auf den 3. 2. 1993 um 19 Uhr mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als ,, vertreten zu lassen.
Berlin, den 1. Dezember 1932.
Geschäftsstelle des Landgerichts II.
69946]. Deffentliche Zustellung. Die geschiedene Erika Wieland, geb. Wilhelm, in Berlin⸗Neukölln, Sander⸗ straße 14, klagt gegen den Schuhmacher Carl Wieland auf Auszahlung eines beim Amtsgericht Berlin ⸗Mitte — Aktenz.: H. L. W. 336/32 — Hinterlegungsbuch A Band 9 Seite 4283 — Annahmebuch A Nr. 2438/32 — hinterlegten Teilbetrags von 618,33 RM. Zur mündlichen Ver⸗
Berlin⸗Neutölln, den 23. Nov. 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
69947] Deffentliche Zustellung.
Der Wilhelm Leickel in Wanne⸗Eickel klagt gegen den Wilhelm Gasperzik, früher in Wanne⸗Eickel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Tochter des Klägers erschossen habe und ihm durch die Be⸗ stattung derselben erhebliche Unkosten er⸗ wachsen seien, mit dem Antrag auf Zahlung von 54 — RM — viernund⸗ fünfzig Reichsmark — und Heraus⸗ gabe eines Fahrrads, welches die Polizei beschlagnahmte. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ lagte vor das Amtsgericht, hier, auf den 12. Jannar 1933, vormittags 8uhr, Zimmer Nr. 52, geladen.
Bochum, den 28. November 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
69939]. Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Gisela gesch. Käseberg geb. Bernstein in Dresden⸗A, Gutzkowstr. 7 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hilmar Linker in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Hellmuth Kühne, früher in Dresden⸗A, Rietschelstraße 11, bei Schmidt, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus abgetretenen Rechten 6000 RM e schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 6000, — RM nebst 1095 Zinsen seit dem 13. Oktober 1932 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 7. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Dresden auf den 2. Fe⸗ bruar 1933, vormittags 9 Uhr, mit
der Aufforderung, einen bei diesem Gerich zugelassenen Rechtsanwalt zu
seiner Vertretung zu bestellen und etwaige gegen die Behauptung der Klägerin vor⸗ zubringende Einwendungen und Beweis⸗ mittel unverzüglich durch den zu be⸗ stellenden Anwalt in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen.
Dres den, den 28. November 1932.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht Dresden.
69943]. Oeffentliche Zustellung. Die Woermann⸗Linie A.⸗G., vertreten durch ihren Vorstand, Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Droege, Hurdorff, Dr. Hans C. Voigt, klagt gegen Hans Kurte, unbekannten Aufenthalts, aus unerlaubter Handlung auf Zahlung von 1100, — RM nebst Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 7 (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz,, auf den 7. Fe⸗ bruar 1933, 99 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 1. Dezember 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
69951.
Georg Frank, Rechnungsrat in Stutt- gart, klagt gegen Gotthold und Anna Hummel, Kaufmannseheleute, zuletzt in Stuttgart, aus Miete auf Zahlung von 448, — RM und Tragung der Kosten ein⸗ schließlich der des vorausgegangenen Arrestbefehls, Hinterle gungsbeschlüsse und Pfändungen, sowie Duldung der Zwangs—⸗ vollstreckung durch den Ehemann. Die Be⸗ klagten werden zur mündlichen Verhand⸗ lung vor das Amtsgericht Stuttgart 1, Dlgastr. 8 part., Saal 302, auf Mitt⸗ woch, den 18. Januar 1933, vorm. 9 Uhr, geladen.
Stuttgart, den 25. November 1932.
Amtsgericht Stuttgart J.
69650 Oeffentliche Zustellung. Mühlenbesitzer Fritz Jaenecke, Groß⸗ beeren, Mark, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Goldberg und Bry, Charlottenburg, Kantstr. 4, klagt gegen 1. Frau Anna Schulle geb. Hanne⸗ mann, Groß Schulzendorf, Kreis Tel-⸗ tow, 3. deren Ehemann, Landwirt Udo Albert Schulle, früher Groß Schulzen⸗ dorf. Kreis Teltow, mit dem Antrag: 1. Beklagte zu 1 auf Zahlung von 300 RM enebst 225 Zinsen seit 30. 11. 1932 und wegen der 390 RM zur Dul⸗ dung der Zwangsvollstreckung in das im Grundbiich des Amtsgerichts Zossen von Groß Schulzendorf Bd. 1 Blatt 44 verzeichnete Grundstück, und zwar im Range der in Abt. ill unter Nr. 12 ein= getragenen Hypothek von 2500 RM, 3. Beklagten zu 2 zur Duldung der Zwangs vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau. der Beklagten zu 1, zu verurteilen. Termin zur mündlichen Verhandlung gegen den Beklagten zu 2: 17. Januar 19833, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Zossen, Zimmer 7. * Zoffen, den 29. November 1932.
handlung des Rechtsstreits wird der Ve
Geschaͤftsstelle des Amtsgerichts.