ö . * . ö
/ // / /
Sffentlicher Anzeiger.
Untersuchunge. und Strassachen,
1 2. Zwangeversteige rungen. 3. Ausfgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust. und Fundsachen, 6 7
„ Auelosung usw von Wertpapieren.
Attiengesellschaften.
8 Komma n ditgesellschatten auf Aftien, 9 Dentsche Kolonialgesellschaften,
10 Gesellschaften m O.
11 Genossenschasten,
12. Unfall- und Invaliden versicherungen, 13 Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
2. Zwangs⸗ versteigerungen.
70791] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung oll das im Grundbuch von Himmel⸗ * Band 197 Blatt Nr. 125 einge⸗ fragene, nachstehend beschriebene Grund⸗ stück am 27. Januar 1933, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle. Kirchstraße Nr. 143. Zimmer Nr. 6, versteigert werden. Lfd. Nr. 1, 2, 8, Gemarkung Himmelpfort, Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 201, Gemarkung Himmelpfort Forst, Kartenblatt 17 Parzellen Nr. 62, 70, Grundsteuermutterrolle Nr. 23, Ge⸗ bändesteuerrolle Nr. 28. Wirtschaftsart und Lage: Wohnhaus Dorfstraße Haus Rr. 44 mit Hofraum und Hausgarten, Saalgebäude, Reisestall mit Scheune, Wagenschuppen, Viehstall mit Scheune. Waschküche sowie Hofraum im Dorf, Wiese jenseits des Dammes und Wiese daselbst, Gesamtgröße 2 ha, & a, F am, Geundsteuerreinertrag 4,59 Taler, Gebäudestenernutzungswert 333 A. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. No⸗ vember 1932 in das Grundbuch einge⸗ tragen. Als Eigentümer war damals der Bäckermeister August Berg aus Banzenburg eingetragen.
Lychen, den 5. Dezember 1932.
Das Amtsgericht.
3. Aufgebote.
.
1. Tie Dresdner Bank, Filiale Wies⸗ baden. 2. der Güterdirektor a. D. Franz Pensti in Königsberg, Pr., hen das Uufgebot beantragt, und zwar Antrag⸗ steller zu 1 des Pfandbriefes Lit. Nr. 6961 der Ostpreußischen Landschaft, lautend auf 2000 — zweitausend — Mark, zu 315 2 verzinslich; Antrag⸗ steller zu 2 a) Lit. D Nr 469 der Pfand⸗ briefe der 8 Landschaft, lautend auf 500 Mark, b) Lit. F Nr. 226, 287. 4905, 4906, 5698, lautend über je 106 Mark, sämtlich zu 435 verzinslich. Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 14. Juni 18933, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 317, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Amtsgericht Königsberg, Pr., 28. November 1932.
70795 Aufgebot.
Die Frau Ottilie Skupin, geb. Bruns, in Bad Blankenburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. W. Richter und K. Lairitz, Rudolstadt (Thür.), Alte Straße 23 1, hat beantragt, die ver⸗ schollene, am 28. 3. 1869 in Northeim geborene Marie Böttcher, später ver⸗ ehelichte Bruns, zuletzt wohnhaft in Oldenburg i. O., für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 243. Jun 19343, mittags 12 lhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol⸗ gen wird. An alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod der Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Aus⸗ k spätestens im Aufgebotster⸗ mine dem Gericht Anzeige zu machen.
Oldenburg i. O., den 24. Nov. 1932.
Amtsgericht. III.
70797 Aufgebot. ;
Im Wege des Aufgebotsverfahrems soll auf Antrag der Frau Anng Marie Saalfrank geb. Hentzichel in Werdau, Parkstraße 38, der frühere Stadt⸗ gendarm Ernst Robert Saalfrank, geboren am 21. September 1871 in Hen b. Zw. i. Sa., zuletzt in Werdau. Sa. wohnhaft gewesen, der am 19. September 1904 Werdan unbe⸗ kannten Aufenthalts verlassen hat, ver⸗ mutlich nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, durch Aus⸗ chlußurteil für tot erklärt werden.
er Aufgebotstermin vor dem Amts⸗ gericht Werdau wird auf Donneratag, den 15. Juni 18933, vormittags is Uhr, bestimmt. Der genannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in die em Aufgebotstermine zu melden, andernkalls er für tot erklärt werden wird. Alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Amtsgericht Werdau An⸗ zeige zu machen. — 8. R. 87 / 82.
Amtsgericht Werdau, den 3. Dezember 1932.
70793 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Heltge. Berlin, Tempelhofer Ufer 1a, hat als Pfleger
des Nachlasses des am 30. September 19832 in Berlin verstorbenen Kaufmanns Karl Friedrich Schneider das Aufge⸗ botsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Rachlaßglaubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen 2 in dem auf den 8. Februar 933, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Möckernstr. 128/130. Zim⸗ mer Wo, anberaumten Aufgebotstermin
bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗
meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten. Vermächinissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befrie⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläu— biger noch ein un e h ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Berlin, den 28. November 1932. Amtsgericht Berlin-Tempelhof.
70794 Aufgebot. —
Der Rechtsanwalt Dr. Heltge, Berlin, Tempelhofer Ufer La, hat als Pfleger des Nachlasses des am 15. Oktober 1932 in Berlin verstorbenen Kaufmanns Gustav Gans, wohnhaft gewesen in Berlin, Teltawer 2 16, das Auf⸗ gebotsverfahren . Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spä⸗ testens in dem auf den 8. Februar 1933, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Möckernstraße 128/150, Zim⸗ mer 289, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung u enthalten; urkundliche Beweisstücke find in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befrie⸗ digung verlangen, als sich nach Befrie⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Berlin, den 29. November 1932.
Amtsgericht Berlin-Tempelhof.
70796 Aufgebot.
Geschätfsführer Martin Knaak in Perleberg, Heinrichstr. 2, hat als Nach⸗ laßpfleger des am 21. Fanuar 1932 in Gülitz verstorbenen Fräuleins Anna Katharina (Käte) Constanze Heinrich das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. zie Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Vachlaß des ver= storbenen Fräuleins Heinrich spätestens in dem auf den 10. März 1933, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 12, anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem 5 melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrech⸗ ten, Permächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Besriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften. tritt, wenn üe sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein. daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil n nnn Teil der Verbindlichkeit aftet.
Amtsgericht Perleberg, den 2. Dezember 1932.
o gs
Das Amtsgericht Abensberg hat mit Ausschlußurteil vom X. November 1922 den von Karl Frey in Neustadt 4. D. ausgestellten, auf Rupert Linsmeier in Offenstetten gezogenen und von diesem akzeptierten, an den Antragsteller Ru⸗ dolf Poschnrider in Neustadt a.
Offenstetten
Abensberg, den 29. November 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
4. Oeffentliche Zuftellungen. 70799 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Ling Zäpfel geborene Heil in Cleeberg, und Berufungsklägerin, Prozeßbevoll⸗ Rechtsanwalt Dr. Julius Grünebaum in Frankfurt am Main, eil 123, gegen ihren Ehemann, Michael Zäpfel, zuletzt in Cleeberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten wegen Ehescheidung hat die Klägerin gegen das Urteil der 3. Zivilkammer des Lan Frankfurt a. M. vom 2. Berufung eingelegt mit dem Antrag, Aufhebung des Urteils die zwischen den Parteien am 5. Juni 1922 geschlosfene Ehe zu schei⸗ den und den Beklagten für den allein⸗ schuldigen Teil zu erklären, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem 3. Zivilsenat des Oberlandesgerichts in Frantfurt a. M. ist auf den 16. Fe⸗ ruar 1933, vormittags 9½ Uhr, Zimmer 1465, Gerichtsstraße 21, an⸗ beraumt, wozu der Berufungsbeklagte mit dem Hinweis geladen wird, daß er sich vor dem Berufungsgericht durch einen bei diesem Gericht Rechtsanwalt als Bevollmächtigten ver⸗ treten lassen muß. öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Berufung bekanntgemacht.
rankfurt a. M., 90. Novbr. 1932. er Urkundsbegmte der Geschäfts⸗ stelle 3 des Oberlandesgerichts⸗
mächtigter:
Juni 1932
angefochtenen
aufzuerlegen.
ugelassenen Zum Zwecke der
70803] Oeffentliche Zustellung.
Der Obergärtner Lehrte, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Förster
ilhelm Troß in
in Hildesheim, seine Ehefrau Susanne geb. Thomas, früher in Godesberg, auf Ehe⸗ scheidung aus § 15672 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß §z 1674 Abs. 1 B. G⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor d Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 26. Januar 1933, 19 Ur, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevnll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
den 5. Dezember 1933.
idesheim, ̃ e Geschäftsstelle des Landgerichts.
70604 Oeffentliche Zustellung. Die nachbenannten Ehegatten: 1. Ar⸗
2. Paula Kühl geb. Matschke in Kiel, 3. Marie Wilhelmine Gelsing geb. Syar in Bad-⸗Segeberg, 4. Frida Reese geb. Schnoor in Kiel, 5. Berta Rüssau geb. Bruweleit in Kiel, 6. Paula Boeckmann geb. Schümann in Kiel, vertreten durch die Rechtsanwälte: zu 2: Dr. Westphal, zu 3: Scharenberg, zu 4: Dr. Baumgärtel, zu 5: Ratbje, zu 6: Sachs, zu 1: in Preetz, z Bad⸗Segeberg, zu 2, 4: l klagen gegen ihre Ehegatten, deren Auf⸗ enthalt unbekannt ist, Sckröder geb. Bohnsack, . zu 2: den Heizer Heinrich Kühl, zuletzt in Kiel, zu 3: den Melker Johann Gelfing, zuletzt in Oersdorf, zu 43 den Steinmetz Karl Reese, zuletzt zu 5: den Klempnergesellen Paul Rüssau, zuletzt in Rendsburg, zu 6: den Händler Bruno Boeckmaun. zuletzt in Kiel, auf Grund von § 1567 Abs. 2 Ziffer 2 B. G⸗B. zu 1. Grund von 5 15638 B. G.-B. zu 2 bis 6 mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 6. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Kiel auf den 26. Jannar 1933, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung,
esem Gericht
einen bei zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Brozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Kiel, den 6. Dezember 1932. Die Geschäftsstelle 6 des Landgerichts.
sich durch
70801] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1 die Ehefrau Martha Bajor geb. Stonies in Sao P Villa Carrao (Brasilien), Prozeßbevoll⸗ Rechtsanwalt Dr. Walter Oppenheimer in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Daniel Bajor, zuletzt in Sao Paulo wohnhaft, tzt unbekannten Aufenthalts, mit dem ntran an Eheccheidung aus S§§s 1565 und 1568 B. G.-⸗B., 2. die Ehefrau Aley
mächtigter:
zahlbaren Hudokormowa in Dinslaken, Hünxer⸗
straße 91. Prozeßbevoll mächtigte: Rechts⸗ anwälte Bonwit und Dr. Goldbaum in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Alex Hudokormova, zu⸗ letzt in Hamborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung aus 5 1568 B. G.⸗B. , 3. die Ehefrau Maria Schneider in Duisburg, Krefelder Straße 59, Vrozeßbevollmãͤch⸗ tigter: Rechtsanwalt Warczak in Duis⸗ burg, gegen ihren Ehemann, den Kosef Schneider in Duisburg z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.-⸗B. 4. die Ehefrau Bergmann Michael Wieczorek geb. Bleja in Duisburg⸗Laar, 3 z, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Steinkraus in Duisburg⸗ Ruhrort, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Michael Wieczorek, zuletzt wohnhaft in Duisburg⸗Meeiderich, Bahnhofstraße 69, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus 85 1567 B. G.⸗-⸗B., 5. die Ehefrau Georg Wenzel, Elisabeth eb. Westermann, in Duisburg, Ost⸗ eie 20, Prozeßbevoll mächtigte: Rechts⸗ anwälte Schievekamp und Rauchholz in Duisburg, gegen den Bauunternehmer Georg Wenzel, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus 5 1568 B. B.- G. 6. die Ehefrau Franz Panzer⸗ inski, Lisette geb. Jakobs, in 5 Mer Niebuhrstraße 88, Prozeß⸗ bevollmachtigter: Rechtsanwalt Stein⸗ kraus in Duisburg⸗Ruhrort, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Panzer⸗ zinsti, zuletzt in Duisburg⸗Meiderich, setzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus 8 1568 B. G. B., 7. die Ehefrau Jakob Melis van Laar, Agnes geb. Leupers, in Oberhausen⸗Buschhausen, Fichtestr. 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Moldenhauer in Duisburg, gegen ihren Ehemann Jakob Melis van Laar, früher in Oberhausen⸗Buschhausen, setzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus 3 1568 B. G.⸗B., 3. die Ehefrau Therese Kramer geb, von Papen in Weißen⸗ stein, Wesel⸗Land, Hamminkeln 135, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Mantell und Dr. Walter Mantell in Duisburg, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Heinrich Kramer, zuletzt in Wesel, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus § 1567 B. G-B., 9. die Ehefrau Anton de Haan, Maria geb. Pfleging, in Oberhausen, Seilerstraße 115, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaufmann j in Dnisburg, gegen ihren Ehemann, den Reisenden Anton de Haan in Oberhausen, Versorgungs⸗ haus Stiftsstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung aus § 1568 B. G-B., 10. die Ehefrau Fritz Keienburg., Katharina geb. Nohlen, in Duisburg⸗Ruhrort, andwehrstraße 65, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Kaufmann II in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Fritz Keienburg, zuletzt in Duishurg⸗ Meiderich, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung aus § 1568 B. G.-B. 11. die Ehe⸗ frau Bergmann Johann Klever, Char⸗ lotte geb. Boberg verw. Stumpf, zu Ahlen i. W, guf dem Rüenberg H, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte ,, Offszanka und Dr. Offszanka in Duisburg gegen ihren Ehemann, den Vergmann Fohann Klever, zuletzt in Duisburg wohnhaft jetzt unbekannten Aufenthalts, mit Lem Antrage auf Ebescheidung aus 8 1368 B. G-⸗B. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Duisburg⸗Ham⸗ born, und zwar: zu 1 und 2 vor die J. Zivilkammer auf den 26. Januar 1933, vormittags 9 Uhr, Saal 178. zu 3 bis 6 vor die III. Zivilkammer auf den 27. Januar 1933, vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 177, zu 7 bis 11 vor die VI. Hivilkammer auf den 31. Jaunar 1933, vormittags 9 ühr, Saal 182, gleichzeitig mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelgssenen. Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Duisburg-Hamborn, 5. Dez. 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
708086) Oeffentliche Zustellung. Frau Käthe Hölzer geb. Fischer in Wittenberge, Bürgerstr. 44. Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Stade⸗ Neuruvpin, klagt gegen den Schneider Paul Hölzer, früher in Wittenberge, auf Ehescheidung aus § 1567 Abf. 2 Ziffer 2 B. G.⸗B. und Schu ldigerklä⸗ rung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Nenruppin auf den 3. Febrüar 1933, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Geri zugelassenen Rechts⸗
— — — — — —
anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Veuruppin, den 3 Dezember 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
70807 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Lina Hedwig Schönig geb. Stöhr in Meerane. Marienstraße 34 Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Liebschner in Meerane, klagt gegen deren Ehemann, den Kraftwagenführer Ernst Rudolf Schönig, früher in Meerane, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Zwickau auf den 15. Febrnar 1933, vor⸗ mittags 11M Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als a vertreten zu assen.
H den 6. Dezember 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.
70810] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Helmut Gerhart Ringel, geh. 26. 1. 1924, Dresden, ges. vertr. durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugendamt, klagt gegen den Schneidergehilfen Hellmut Manzke, früher in Dresden, Kleine Brüder⸗ gasse 8 b. Backofen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anspruchs aus außerehelichem Beischlaf mit dem An⸗ trag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger eine Unter⸗ haltsrente von monatlich 20 RM seit dem Tage der Geburt, dem 26. 1. 1924 bis zum 25. 11. 1924, von 25 RM vom 26. 11. 1924 bis zum 25. 8. 1925, von 30 RM seit dem 26. 8. 1925 bis zum 25. 10. 1928, von 35 RM vom 26. 10. 1928 bis zum 25. 1. 1932 und von 309 RM seit dem 26. 1. 1932 bis zum er⸗ füllten 16. Lebensjahr, d. i. der 25. 1. 1940, die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltz vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 111, auf den 21. Januar 1933, vormittags 8 Uhr, Saal 215, geladen. — 36 Cg 1183/32.
Das Amtsgericht Dresden, den 5. Dezember 1932.
10612
Der Walter Burkart, minderjährig, vertreten durch das Jugendamt in Stuttgart, klagt gegen den Schreiner Ernst Brumhardt, früher in Wies⸗ baden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts — 9 5 C 1367/32 — mit dem Antrag: 1. Es wird festgestellt, daß die Unterhaltsschuld des Beklagten an den Kläger für die Zeit vom 2. Fe⸗ bruar 1924 bis 12. Oktober 1931 im Betrage von 1850 RM forhkbesteht. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wiesbaden auf den 25. Jannar 1933, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 92, geladen.
Wiesbaden, den 3. Dezember 1982.
Amtsgericht. 91. 70800] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Apag, Aluminium Prä⸗— zisionsguß A. G. in Nowawes, Friesen⸗ straße 1— 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Flächsner in Berlin, Potsdamer Straße 23, klagt gegen die Elektrohausrat G. m. b. S. (Ge= schäftsführer Dr. Hans Knackfuß), früher in Berlin. Gerichtstr. 2, wegen Warenlieferung und Kreditgewährung mit dem Antrag. die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1121106 RM nebst 2 * Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont, min⸗ destens aber 6 , seik dem 25. Sepember 1930 zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die 465. Zivil- kammer . ae,, 4 5 Grunerstraße,. I. tockwerk. Zimmer Nr. 96 auf den 8. Februar 1933, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. — 246. O. 190. 32.
Berlin, den 3. Dezember 1932.
Die Geschätsstelle des Landgerichts.
70802] Oeffentliche Zustellung.
Die Hamburger Sparcasse von 182, Hamburg, Adolphsplatz 2, vertreten durch die Rechtsanwälte C. A. Leo, Dr. Ernst Sachs, klagt gegen den Augustin Alwin Carl Walther Sarau, Rahlst-dt, Wilhelmstraße 46. wegen Forderung mit dem Antrage, den lagten kosten⸗ pflichtig und — gegebenenfalls gegen Sicherheitsleiftung gemäß SS 719. 713 Abs. 2 3⸗P-O — vorläufig vollst rec⸗ bar zu verurteilen, 1. an die Klägerin
Reichs- und Staatsanzeiger Rr 288 vom 8. Dezember 1932. S. 3.
6993,83 RM nebst 715 GM seit dem 1. 8. T. 6 * auf 1250 GM seit dem 1. 8 1932, 615 seit dem 1. 8. 1932.
, , 6. Auslofung uw. von Wertpapieren.
Auslofungen der Aftiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Attien, 833 2 auf 6009 GM seit dem 1. 8. 32 deutschen Kolonialgesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossen⸗ und 615 . Zinsen auf 7035 GM zu zahlen, 2. wegen dieser Forderung zebst Zinsen und Kosten die Zwangsvoll⸗ streckung in das zu Hamburg belegene, im Grundbuch von Uhlenhorst Band 25 Blatt 12413 eingetragene Grundstück zu dulden Die Klägerin ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor das Landgericht in Haniburg, Zivilammer 11 (iviljustiz⸗
auf 20609 GM
werden in den abteilungen 7 - 11 veröffentlicht:
für diese Uuslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.
8 * je nt 6 * Schatzauweisungen der Stadt Frankfurt am Main von 1929. Berichtigung zu der Bekanntmachung vom 26. November 1932. Letzter Hinterlegungstag für die Versammlung der Schatzanweisungs⸗
inhaber am 19. Dezember 1932 ist nicht der 16. sondern der 17. Dezember 1952. Frankfurt a. M., den 5. Dezember 19X. Der Magistrat.
Gesellschaften bestimmten Unter⸗
gebäude, Sievekingplatz), auf den 8. Fe⸗ bruar 1933, 9 Uhr, mit der Auf forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalts als BProzeßbevollmächtigten
atzungsmaäß ige Goldkreditbriese der Reihen 7 bis 22 und der Goldpfandbriefe der Reihen 2 bis 9 ist durch Rückkauf erfolgt. Dresden, am 8 Tezember 1932.
Damburg, den 5. Dezember 1932. Krediianstalt Sächsischer Gen einden.
Die Geschaftsstelle des Landgerichts.
Bekanntmachung. April 1933 fällig dende erste Tilgungsrate unserer 63 igen RM 12 Millionen Teilschuldverschrei⸗ bungsanleihe von 1927 wurde freihän⸗ Gemäß § 4 der An⸗ leihebedingungen findet somit eine Rüct⸗
kung dieser ersten Tilgungsrate durch uslofung nicht statt.
Serne⸗Sodingen, 1. Dez. 1932. Gewerkschaft der Steinkohlenzeche Mont⸗ Cenis.
Sack Gemeinnützige genossenschaft in Burglengenfeld, An⸗ tragstellerin. Händler, daselbst, Maxhütter Str. 57, s Aufenthalts, t Räumung wird hiermit Antragsgegner Johann Götz zu unterfertigten ; Zimmer 15, am Mittwoch, 25. Ja⸗ nuar 1933, vorm. 9 Uhr, stattfinden⸗ den Gütetermin geladen. Burglengenfeld, 5. Dezember 1932. Amtsgericht.
2216 2217 2234 2237 2242 2329 2343 2365 2389 2390 2418 2427 2458 2551 2554 2596 2766 2803 2834
unbekannten
. dig zurückgekauft. ragsgegner,
Reichsmark Nennwert Nr. 67 72 88 107 112 130 152 157 167 221 241 242 324 371 4098 419 429 462 490 493 547 594 630 646 662 671 698 716 717 752 766 823 869 873 g52 g68 988 1910 1024 1098 1142 1152 1223 1244 1270 1272 1292 1412 1428 1446 1454 1500 1507 1524 1527 1548 1629 1675 1693 1699 1733 1766 1782 1807 1829 1869 1884 1891 1899 1928 1942 1967 2028 2084 2102 2122 2124 2221 2308 23565 2360 2362 2385 MIZ 2413 2425 2458 2479 2580 2608 2652 2690 2733 2744 2745 2815 2852 2921 2951 2956 2959 2960 2962 3012 3015 3016 3025 3047 3142 3143 3152 3155 3178 3215 3228 3370 3411 3464 3513 3565 3592 3635 3667 3668 3677 3689 37653 3802 3810 3814 3817 3835 3840 3874 3928 3943 3946 3947 3953 3974 4017 4028 4051 4103 4123 4131 4206 4211 4294 4321 437 4501
Einlösung der am 2. Januar 1933 fälligen Zinsscheine der 6, 7, 8S und Schleswig⸗Holste inischen landschaftlichen Goldpfandbriefe. ß § der Satzung der Schles⸗ wig⸗Holsteinischen Landschaft wird be⸗ die Einlösung der am älligen Zinsscheine der 6, 7, 3 und 10 igen Schleswig-⸗Hol⸗ steinischen landschaftlichen Goldpfand⸗ briefe mit einem Geldwert von 1‚— RM gleich einer Goldmark erfolgt.
Die Zinsscheine sind einlösbar
1. in Berlin bei der Kur⸗ und Nen⸗ Ritterschaftlichen
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, Filiale der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Adolfsbrücke 10,
[0sS1I1] Ceffentliche Zustellung.
Die Stadt Jena als Inhaberin der Städtischen Brauerei zu Jena in Jena, vertreten durch den und den Prokuristen Helbig, Prözeß⸗ bevollmächtigter: Lehmann in Jena, klagt gegen: 1. den Kapellmeister
Direktor Migula Rechtsanwalt kanntgegeben, 2. Januar 1933
⸗ Ehefrau Irene Dürre (Padoni) geb. Zweig, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund g Verpflegungskosten Hotel Nollendorfer Hof“ in Jena mit dem Antrag, die Verklagten als Ge⸗ kostenpflichtig zu nrteilen an die Klägerin 95,25 RM nebst 2 * Zinsen über dem jeweiligen Reichsbankdiskont seit 5. Juni 1932 zu zahlen, das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und den Ehemann zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehe⸗ Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits werden die Verklagten vor das Thür. Amtsgericht in Jeng auf Freitag, den 27. Ja⸗ nuar 1933, vorm. Sö Uhr, Zim⸗ mer Nr. 16, geladen. Jena, den 1. Dezember 1932. Ter Urkundsbeamte der Geschäfts⸗
ga des Thüring.
geschuldeter
samtschuldner
Reichsmark Nennwert Nr. 1 6 64 78 167 186 199 240 273 332 351 354 374 413 453 456 538 543 547 557 560 591 614 623 632 670 690 731 732 754 804 834 887 960 9g9gl 1936 1038 10657 1078 1984 1140 1141 1145 1173 1187 1199 1268 1269 1284 1287 1298 1339 1347 1376 1385 1393 1397 140 1448 1501 1525 1672 1679 1689 1692 1703 1717 1752 1764 1774 1969 1939 1954 1995 2016 2041 2104 2107 2146 2260 2466 2519 2534 2542 2559 2586 2612 2614 2626 2627 2677 2681 2684 2691 2695 2713 2731 2732 2757 2844 2891 2898 3021 3053 3084 3109 3158 3204 3260 3267 3318 3333 3375 3436 3439 3452 2462 3470 3477 3561 3579 3578 3628 3645 3731 3742 3772 3833 3849 3853 3916.
ö Landschaftlichen Bank der Provinz Schleswig⸗Hol⸗ frau zu dulden. i Reichsbankhauptkasse und den mit Kasseneinrichtung versehe⸗ nen Reichsbankanstalten. Kiel, den 2. Dezember 1932. Sch les wig⸗Holsteinische Geueral⸗ landschaftsdirektion. Graf zu Rantzau.
Amtsgerichts. . 49 Pfandbriefe der Allgemeinen Hypothekenkasse der Städte Schwedens von 1906. Berlosfung am 1. Dezember 1932. Zahlbar am 15. April 1933. A Nr. Si 132 189 201 257 271 279 366 432 491 548 642 645 828 984 1106 1142 1577 1637 1655 1676 1699 1756 1983 2044. 32 St. Lit. B Nr. 27 115 181 189 201 340 393 443 489 587 651 715 735 774 887 1919 1123 1240 1242 1258 1463 1466 1477 1550 1573 1665 1737 1903 1955 2091 2122 2178. Lit. GC Nr. 6 146 308 416 429 527 572 579 616 656 884 988 989
Königsberg Prozeßbevollmäch⸗ Rechtsanwalt Dr Eichelbaum, den Kaufmann Koppel Laser, früher in Riga, Kalkstraße 9, Au enthalts, 2. den Kenfmann Hirsch Kaufmann in Riga, unter der Behaup⸗
31 St. Lit. mit dem siebenfachen Betrag ihres Nenn⸗ wertes zuzüglich 50, Jahreszinsen für die Zeit vom 1. Januar 1926 bis 31. Dezember 1932 (7 Jahre) eingelöst.
1295 1356 1488
unbekannten 1685 1692
Marienstraße — 9450, — RM, Gruppe B - 4725, — Reichsmark, Gruppe G — 1890, — RM, Gruppe D 945, — RM, Gruppe E — 472,50 RM, Gruppe F — 236,25 RM und Gruppe G — 118,13 RM.
Grundbuch des Grundstücks Königsberg i,. Pr., Sackheimer Gartenstraße Nr. 6 a. Grundbuch Sackheim Bd. XIV Bl. 15 in Abt. HII Nr. 9, eine Aufwertungs⸗ hypothek von 329 GM an Stelle der für ihn dort früher eingetragenen 7600 Papiermark eingetragen sei, mit dem Antrage, 1. die Beklagten zu verurtei⸗ len, 17590 RM nebst 4 9.5 dem 1. Jannar 1932 bis zum 30. Juni 3435 1932 nebst 19 8 Zinsen seit dem 1. Juli 3885 1932 zu zahlen; 2. wegen der Forderung 4232 des Klägers in Höhe von 325 RM die Zwangsvollst reckung in das Grundstück Sackheimer Gartenstraße Nr. 6a, Grund⸗ buch Königsberg i. Pr. Bd. XIV Bl. 15, in dulden, und zwar im Range der für den Kläger in Abt. III Nr. 9 des Grund⸗ eingetragenen 329 CGM; 3. die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten aufzuerlegen; 4. das Ur⸗ teil, soweit erforderlich gegen Sicher⸗ heitsleistung, für vorläufig vollstreckQbar Der Kläger ladet den Be⸗ lagten zu 1, Koppel Laser, zur münd⸗ Verhandlung des Rechtsstreits — 1V. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Königsberg i. Pr, auf den 4. April 133, vormittags 10 uhr, Zimmer 488. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt bevollmächtigten vertreten zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗
Königsberg, Pr., 2 Dezember 1932. Die Geschäftsstelle, Abt. 4. des Land⸗
des Auslosungsscheines und von Schuld⸗ verschreibungen der Ablösungsanleihe im gleichen Nennwert ab 31. Dezember 1932 durch die Stadtkasse Darmstadt. Mit diesem Tage hört die Verzinsung der aus⸗ gelosten Stücke auf.
Rückstände aus früheren Jahren.
Zinsen seit 2855
Gruppe G : 266 515, Gruppe D: S829, Gruppe E: 18 197 599 782 847 1310 1767 2423 2652 2657 2670 2703 2704 2706, Gruppe E: 391 1934 11I19 1568 3077 3337 : 590 3686 4120 4327 4475 4187 4494, Gruppe G: 272 355 422 815 84z 951 995 10940 1041 1047 1405 1197 2321 2487 2525 2599 2697 3798 3846.
D Nr. 185 233 293 366 517 550 619 687 733 736 833 S835 goz 9gog 1050 1072 111i ii33 1145 1166
erklären. Gruppe E: 758 1790 3084 26756 2737
2743 2749, Gruppe F: 712 915 3377 3910 4242 4359 442, Gruppe G: S16 2135 2172 2246 2799 28090 2828 3263 3689 3827 3925.
st Lit G Nr. 757, fällig 15. 4. 1926. Stockholm, den 1. Dezember 1932. Der Vorstand.
Gruppe G: 524, Gruppe D: 11 331 413 683, Gruppe E: 57 2183 252 255, Gruppe F: 16 148 2322 2451 3639 3684 4238 4375 4427 4470 15657, Gruppe &: 680 1589 1709 1894 26441 3011 3351 3748 3826.
als Prozeß⸗
Bei der am 25. November 1932 vor⸗ genommenen Auslosung der auf Ende r Einlösung fälligen r Auslosungsrechte zur Ablösungsanleihe der Stadt Darmstadt
dieses Jahres Jahresrate 1932
1057 10974 10983 1086 1131 1153 1181 1187 1191 1192.
Gruppe E: 98 Stücde zu je 50, — RM Nennwert Nr. 38 47 77 183 203 222 249 275 277 278 286 317 335 343 355 388 460 497 498 523 526 585 620 621 643 710 780 801 806 809 824 848 850 S568 884 951 953 965 966 975 1100 1130 1220 1223 1249 1255 1269 1274 1311 1329 1404 1470 1496 1517 15647 1574 1591 1641 1679 1692 1722 1725 1737 1759 1773 1786 1803 1854 1929 1935 1961 2061 21094 2121 2131 2182 2201
Gruppe r: 152 Stucke zu je 25,—
Gruppe G: 131 Stücke zu je 12550
Die gezogenen Auslosungsrechte werden
Es werden hiernach bezahlt: für Gruppe A
Die Auszahlung erfolgt auf Vo rlage
Aus der Auslosung Ende 1929:
Aus der Auslosung Ende 1930:
Aus der Auslosung Ende 1931:
Darmstadt, den 3. Dezember 1932. Bãargernieisterei. Ritzert, Bürgermeister.
wurden folgende Nummern gezogen:
Gruppe A: 8 Stücke zu je 1000, — Reichsmark Nennwert Nr. 88 100 149 150 179 209 212 231.
Gruppe B: 4 Stücke zu je 500, — RM 20 47 73 112.
Gruppe : 20 Stücke zu je 200, — RM Nennwert Nr. 23 45 55 70 98 126 137 196 246 302 322 337 384 390 434 486 Povpe n. 487 533 554 578.
Gruppe B: 40 Stücke zu je 100, —
5. Verlust⸗ und Fundsachen.
Nennwert Nr.
T7ioig)]. Abhanden gekommen: Wuth A.-G., Berlin, Aft. zu 1090 NM Nr. 8290/21 4 Dividendenscheinen Nr. 3 ff. Reichsmark Nennwer 147 157 191 264 313 322 412 456 522
(Wp. 69/32.) 523 531 538 548 579 588 614 662 778 Der Polizeipiäsident Abt. K. G. D. IX. 4. S97 923 928 58 993 997 999 1040 1048
mon Heidt, beide in Köln, schieden aus
8 37 141 dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus.
Berlin, den 7. 12. 1932.
— — ö
— — — —
7. Alktien. gesellschaften.
Die Herren Josef Gymnich und Salo⸗
Kölner Handelsbank A.⸗G.
Beißbarth X Hoffmann A.⸗G. in Liquidation, Mann heim. Einladung zu der am Mittwoch, den 28. Dezember 1932, in den Geschafta⸗ räumen des Badischen Notariats II statt⸗ findenden Generalversammlung. Tagesordnung: Vorlage und Be⸗ schlußfasfung über die Bilanz 1931.
Die J. Polak A
schluß der Generalversammlu⸗ Oktober 1932 aufgeloͤst. datoren sind die unterzeichne en Kauf⸗ leute Hugo Otterbeck und Emil Kaßner Die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, bei der Gesellschaft anzumelden. Berlin, den 26. Nohember 1932 J. Polak Apparatebau Akticn⸗ gesellschafst IBA“ i. Lian. Die Liquidatoren: Hugo Otterbeck. Emil Kaßner.
paratebau Akttien⸗ Berlin, ist durch
Kieler Bank in Liguidation. Außerordentliche sammlung am Freitag, den 30. De⸗ ember 1932, vormittags 11 Uhr, im Büro des Bücherrevisors Herrn Rudolf Pohli, Kiel, Sophienblatt 21a. Tagesordnung: J. Vorlage der Schlußrechnung und des Schlußberichts gemäß Beschluß der Generalversammlung
Generalver⸗
ordentlichen vom 25. Juni 1932.
Genehmigung des 1. November 1932 als Stichtag der Schlußrechnung in
7019. E. Baensch jun. Attien ge sellsch aft, agdeburg.
Auf Grund des Beschlusses der General- versammlung vom 31. Mai 1932 und in Gemäßheit der Bekanntmachungen vom 9. T., 9. 8. und 9. 9. 1932 wird die Aftie Nr. 10 999 unserer Gesellschaft hiermit fin kraftlos erklärt.
Magdeburg, den 1. Dezember 1932.
Der Vorstand. 70969. Heine & Co. Aftiengeseltschaft, Leipzig.
Dritte Aufforderung. Hierdarch fordern wir unse re Aktionäre zum dritten Male auf, zwecks Vermeidung der Kraftloserklärung ihre Aktien nebst den dazugehörigen Gewinnanteilscheinbogen mit laufenden Gewinnanteilscheinen in Begleitung eines arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses in doppelter Aus⸗ fertigung zum Umtausch in neugedruckte Afktienurkunden bis zum 15. Jannar 1933 einschließlich bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft Berlin,
der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Filiale Leipzig, in Leipzig und der
Sächsischen Staatsbank Leipzig während
der üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Im übrigen verweisen wir auf die am 8. Oktober und 18. November 1932 im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlichte erste und zweite Umtauschaufforderung.
Leipzig, den 5. Dezember 1932. Heine & Co. Attiengeselischaft. Kummer. Steche.
Abänderung des 25. Juni 1932, wonach die Schluß⸗ rechnung per 1. September 1932 auf⸗ zustellen war, und Genehmigung der Schlußrechnung nebst Schlußbericht. „ Entlastung des Aufsichtsrats. Entlastung des Liquidators. Beschlußfassung über Beendigung der Liquidation. Die geprüfte Schlußbilanz nebst Schluß⸗ bericht per 1. November 1932 liegt im Sekretariat der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Filiale Hamburg, aus. Die Aktionäre, welche an der Ver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ge⸗ mäß § 23 der Satzungen ihre Aktien bis zum 24. Dezember 1932 entweder in Kiel: bei der Schleswig⸗Holstei⸗ nischen Bank; in Berlin: bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft; in Hamburg: bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Filiale
Beschlusses vom
zu hinterlegen.
Kiel, den 2. Dezember 1932. Kieler Bank in Liquidation. Dr. K. U. Meyer, Liquidator.
Gesellschaft werden hierdurch zu einer außerordent⸗ lichen Generalversammlung einge⸗ laden, die am 28. Dezember d. J., vormittags 10 Uhr, in den Ge⸗ schäftsräumen der Aktiengesellschaft zu Gronau i. Westf. stattfindet. Tagesordnung: 1. Nähere Auskunftserteilung des Vor⸗ stands darüber, inwieweit die Aende⸗ rung des Vermögensstands der Ge⸗ sellschaft eine Kapitalherabsetzung er⸗ forderlich erscheinen läßt. Beschlußfassung über die Auflösung Reservefonds von RM 60000, — und über die Herab⸗ etzung des Grundkapitals der Gesell⸗ chaft von RM RM 900000, — auf RM 100000, — Herabsetzung des Nennbetrags der Aktien von RM 10990, — auf Reichs⸗ mark 1090, — zwecks Ausgleichs der Wertverminderung der Vermögens⸗ gegenstände der Gesellschaft, Deckung der Verluste der Gesellschaft und Ein⸗ stellung des verbleibenden Buchge⸗ winns in den gesetzlichen Reserve⸗
des gesetzlichen
6600060, —
709791. Hiby und Schroer Attienge sellschaft,
Bergisch Gladbach. Unter Hinweis auf 5 14 unserer Sat⸗
zungen laden wir hiermit unsere Aktionäre zur diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschast nach Bergisch Gladbach in unser Verwaltungs⸗ gebäude auf den 28. Dezember 1932, nachmittags 4 Uhr, ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschästsjahr 1931.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts- jahr 1931 und über das Ergebnis.
3. Anzeige an die Generalversammlung nach 5 240 Abs. 1 H⸗G.⸗B.
4. Erteilung der Entlastung an die Mit- glieder des Vorstands und des Auf sichts rats.
5. Beschlußfassung über die Wieder⸗ herstellung bzw. Ersatz der gemäß der Verordnung des Reichspräsidenten vom 19. September 1931 Art. VIII außer Kraft tretenden Satzungs⸗ bestimmungen betr. die Zusammen⸗ setzung und die Bestellung des Auf- sichtsrats (55 J- 132).
6. Neuwahl des Aufsichtsrats.
Aktionäre, welche an der General-
versammlung teilzunehmen und ihr Stimmrecht auszuüben wünschen, haben ihre Aktien oder Depotscheine der Reichs bank über die Aktien spätestens am dritten Tage vor der Generalversammtung, den Tag dieser nicht mitgerechnet, bei einer der nachstehend aufgeführten Hinter⸗ legungsstellen zu hinterlegen.
in Bergisch Gladbach: bei der Ge⸗ sellschaffskasse,
in Bochum: bei der Westfalenbank Aktiengesellschaft.
Hinterlegung bei einem Notar genügt.
Der Nachweis über die erfolgte Hinter⸗
legung ist durch eine Bescheinigung der Hinterlegungsstelle bzw. des Notars zu führen.
Bergisch Gladbach, d. 30. Nov. 1932. Der Aufsichtsrat.
Dr.⸗Ing. e. h. Jacob Kleyn mans,
Vorsitzender.
fonds. Die Kapitalherabsetzung soll in erleichterter Form gemäß Teil 5 Kapitel 2 der Notverordnung des Reichspräsidenten vom 6. Oktober 1931 erfolgen. . Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung der aus der Inanspruchnahme der Reserven und aus der Kapital⸗ rabsetzung gewonnenen Beträge. Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um RM 19000900, — auf Reichs⸗ mark 20090000, — unter Ausschluß des gesetzlichen Aktionäre durch Ausga Stück Inhaberaktien im Nennbetrag von je RM 1000, — mit Dividenden⸗ berechtigung ab 1. Januar 1932. Aenderung des 53 des Gesellschafts⸗ vertrags auf Grund der gefaßten Be⸗
s.
Beschlußfassung über die Uebertra⸗ gung der Ausführung der Beschlüsse owie der Neufassung
es § 3 des Gesellschaftsvertrags auf
den Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sind alle Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder einen legungsschein einer Bank oder eines spätestens am dritten Werktag vor der den Versammlungstag nicht eingerechnet, bei der Gesellschafts-= wentschen Bank, Enschede, hinterlegen und bis zum Ende der Ver- füh sammlung dort belassen. Gronau i. We Der BVorstaud der BSaumwolls nerei Ciiermart, Mftiengesellschaft
*
*
Srechts der e von 1900
u 2, 3 und 4
Versammlung
le lasse oder der Sli e ane bu bzw.
„den 6. Dez. 1932.
J7ogso]. Hiby und Schroer A ttiengese llschaft,
Bergisch⸗Gladbach. Unter Hinweis auf 5 22 unserer Sat-
zungen laden wir hiermit unsere Aktionäre zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft nach Bergisch⸗Gladbach in unser Verwaltungs⸗ gebäude auf den 28. Dezem ber 1932, ,, 5 Uhr, ein.
,
Beschlußfassung über die Auflösung der Gesellschaft, die Bestellung von Liqui- datoren und die Verwertung des Ge⸗ sellschafts vermögens.
Aktionüre, welche an der außerordent-
lichen Generalversammlung teilzunehmen und ihr Stimmrecht auszuüben wünschen, haben ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank über die Aktien spätestens am dritten Tage vor der außerordentlichen Tr nie
nicht mitgerechnet, stehend aufgeführten Hinterlegungsstellen zu hinterlegen:
ammlung, den Tag dieser bei einer der nach⸗
in be. 1 . bei der Ge⸗ astslasse in , bei der West falenbank Altiengesellschaft. interlegung bei einem Notar genügt. dr r . * uber 22 6 te 4 un urch eine einigun ? K . zu ühren. Bergisch⸗Gladbach, d. 30. Nov. 1932. * Au sichterat. Dr.Ing. e. 6 Jacob Kleyn mans, orsitzender.
Der Vorstand. Schmidt. Neises. P
in Grongu i. We
Fd ; ; ;— /
p