Neichs und Staatsanzeiger Rr. 291 vom 12. Dezember 1932. S. 2.
lichten, je nach der persönlichen Auffassung Amnestierungen zu verhindern bzw. zu ermöglichen. —
In der Einzelabstimmung wurde dann auch das Delikt des chweren Raubes von der Aninestie ausgenommen. Die anderen
neräge des Abg. Dr. Weg mann wurden mit großer Mehrheit abgelehnt. ü . ;
Als bemerkenswert ist noch aus der Einzelabstimmung hewor— zuheben, daß der 5 8 der den Katalog der Ausnahmen von der Amnestle enthält, einstimmig bis auf die Stimmenenthaltung des Vertreters der Bayerischen Volkspartei angenommen wurde.
Der Sozialpolitische Ausschnß des Reichstags ; behandelte am Sonnabend, den 10. f die ihm über⸗ wiesenen Anträge zur Winterhilfe. Den Vorsitz führte Abg. Dr. Brauns (31r.) e n, . g
Zunächst begründeten die Parteien, wie das Nachricht enbüro des Vereins Deutscher Zeitungeverleger meldet, ihre Anträge. Die Kommunisten verlangen die Gewährung von Winter⸗ hilfen an alle, auch die nicht unterstützten Arbeitslosen sowie an die Sozialrentner, Von den Sozialdemokraten liegt ein Gesetz⸗ entwurf vor, wonach für alle Empfänger öffentlicher Umer⸗ tützungen und Renten eine zusätzliche Winterhilfe geschaffen wer⸗ en soll, die in unentgeltlicher , n mit Brot und Kohle und in verbilligter Abgabe von Fleisch besteht. Der Antrag der Nationalsozialisten fordert die Regierung auf, eine angemessene Weihnachts⸗ und Winterbeihilfe für die großen Massen der not⸗ leidenden Bevölkerung zu gewähren. Die Bauern und der ge⸗ werbliche Mittelstand sollen Gegenstände des täglichen Bedarfs liefern; der Gegenwert dafür soll ihnen auf ihre Steuern an⸗ gerechnet werden. .
Abg. Fran Schroeder (Soz) begründet die sozialdemokratische Forderung auf Winterhilfe mit der Tatsache der langfristigen Wirtschaftskrise. Sie bedente, daß nicht nur die Millionen Arbeitslosenfamilien betroffen werden, sondern mit ihnen Nicht⸗ arbeitnehmerschichten, Angehörige und die Gemeinden, die die Mittel für die Wohlfahrtserwerbslosen nicht mehr aufbringen könnten. Tie Folge sei unerhörteste Not in den weitesten Schichten. Die Winterhilfe der Regierung Papen habe unerhört enttäuscht, weil sie nicht erfasse Alleinstehende, Wohlfahrtserwerbs⸗ lose und Zusatzempfänger. Es müsse die Forderung erhoben werden, daß die geldlichen Winterhilfszuschläge auf alle Erwerbs⸗ losen ausgedehnt werden, daß ferner eine zusätzliche Sachunter⸗ stützung in Gestalt von Brot, Kohle und Fleisch erfolgt.
Abg. Dr. Riesener Itr. verlangte von der Reichsregierung Auskunft, in welcher Höhe sie die Winterhilfe gewähren wolle, die sie durch Staatssekretär Planck grundsätzlich zugesagt habe. Bei der Winterhilfe sei unbedingt zu vermeiden daß die Zuwen⸗ dungen, die das Reich gebe, * der anderen Seite bei Zuwen⸗ dungen, die von den Ländern oder sonst gegeben werden, wieder gekürzt werden.
Ministerialdirektor Krohn vom Reichsarbeitsministerium erklärt, daß die Reichsregierung unter Benutzung der Erfahrungen des Vorjahres auch in diesem Winter dafür gesorgt habe, daß eine Hilfsaktion für die Erwerbslosen n esche werde. Die wirtschaftlichen Spitzenverbände aller Art haben sich auf An— regung der Reichsregierung hereit erklärt, auf ihre angeschlossenen Unterverbände hinzuwirken, daß sie sich möglichst mindestens im Umfang des vorigen Jahres durch Verbilligung von Lebens- und Bedarfsmitteln an dieser Hilfsaktion beteiligen. Die Reichsbahn hat eine Frachtverbilligung für Kohle zugesagt, die Kohlensyndi⸗ late und der Kohlenhandel werden die Kohlenpreise zugunsten der Hilfsaktion herabsetzen. Ju welchem Ausmaß die Reichsregierung selbst sich an der Hilfsaktion beteiligen wird, wird noch mit dem Haushaltsausschuß festzusetzen sein. Schon jetzt hat das Reich den Ländern und Fürsorgeverbänden Mittel zur Verfügung ge— stellt zur Verbilligung von Fleisch, dessen Preis pro Pfund 20 Pfennig unter dem normalen Preis liegt. Der Personen⸗ kreis ist derselbe wie im Vorjahr. Die Hauptunterftittzungs⸗ empsänger mit 4 und mehr Zuschlagsempfängern werden wie im Vorjahr besonders bedacht. Der sozialdemokratische Antrag auf Gewährung einer Winterhilfe würde eine Ausgabe von 400 bis 500 Millionen Mark verursachen, der kommunistische Antrag auf Gewährung einer Barunterstützung 700 Millionen Mark, der kommunistische Antrag auf Gewährung von Naturalunter⸗ stützungen 170 Millionen Mark. Die Kosten, die der national⸗ ozialistische Antrag verursachen würde, lassen sich noch nicht über⸗ ehen, da er keine Einzelheiten enthält. Die Reichsregierung wird an Hand der im Ausschuß vorgebrachten Wünsche prüfen, welche weiteren Verbilligungsmaßnahmen möglich sind. Schließlich unterstützt die Reichsregierung auch in diesem Jahr die Winter⸗ hilfssammlung der Verbände der freien Wohlfahrtspflege.
Abg. Karwahne (Nat. Soz.) begründete den nationalsozia⸗ listischen Antrag auf Gewährung einer angemessenen Weihnachts⸗ und Winterbeihilfe an die notleidende Bevölkerung. Diese Unterstützungen sollten nicht in bar erfolgen, sondern in Gegen— ständen des täglichen Bedarfs. Der Redner erklärte, daß gerade nach der guten Ernte des letzten Sommers Lebensmittel in aus⸗ reichendem Maße vorhanden seien. Diese Unterstützungen sollen nicht wie bisher in baren Geldunterstützungen bestehen, weil Reich, Länder und Gemeinden ja heute vor einem Nichts ständen und dann, wenn eine Leistung in barem Gelde gefordert werden würde, eine praktische Hilfe für die Hungernden nicht gegeben werden könnte. Dagegen seien Lebensmittel und sonstige Be⸗ darfsartikel infolge der Wirtschaftskrise in überfüllten Lägern vorhanden, mit deren Flüssigmachung das Reich ohne weiteres die Steuerschulden ablösen und auch Teile der laufenden Steuern einbringen könnte. Es müsse der Reichsregierung daran liegen, daß auf diesem Wege die Steuerschulden abgelöst werden, weil eine , zu ihrer ng, D bei Vernichtung des letzten Restes des selbständigen Mittelstandes ausgeschlossen sein würde.
Abg. Dr. Schmidt⸗Eichwalde (D. Nat) stimmte der Schaffung einer Winterhilfe nach dem Vorschlage der Nationalsozialisten zu. Er warne aber vor einer Schematisierung der Maßnahmen und verlange, daß den Gemeinden in der Wohlfahrtspflege die Mög⸗ lichkeit gegeben werde, diese entsprechend den örtlichen Verhält⸗ issen durchzuführen. Seine Freunde ständen dem Gedanken vmpathisch gegenüber, daß Landwirtschaft, Bergbau usw. zur sieferung von Raturalien zur Winterhilse gegen Aufrechnung von Steuerrückständen aufgefordert werden on
Abg. Frau Teusch (gZentr.) erklärte, in Anbetracht der aus⸗ . Aussprache im Plenum auf eine Darstellung der Not⸗ age der breiten Volksmassen verzichten, sondern 1 einen prak⸗ tischen Vorschlag machen zu wollen, wie der Sozialpolitische Aus⸗ chuß im Bereich seiner Zuständigkeit eine konkrete Vorlage chaffen könne, die dann an den Haushaltsausschuß überwiesen werden könnte. Die Zentrumsvertreter seien der Meinung, 16 der nationalsozialistische und der , . Antrag
ber die Winterhilfe wohl kombinieren ließen. Der erste Absat des , 9 der die Reichs regierung auf⸗ 1 alsbald durchgreifende Mahnahmen zu treffen, durch die en großen Massen der notleidenden Bevölkerung eine ange⸗ messene Weihnachts- und Winterbeihilfe gewährt wird, könnte den Grundgedanken festlegen. Die praktische rchführung des Grundgedankens werde durch den zweiten Absatz gegeben, wo⸗ nach die Unterstützungen in Gegenständen des . Bedarfs bestehen sollen, die in Anrechnung auf Steuerzahkungen von der Landwirtschaft und vom gewerblichen Mittelstand zu liefern seien in Verbindung mit den Teilen des sozialdemokratischen Gesetz⸗ entwurfs, die verlangen, daß für alle Empfänger von öffentlichen Unterstützungen und Renten eine zusätzliche 9 wird, deren Durchführung den Gemeinden obliegt. rner, da
Gemeinden zur Berfügung gestellt würden.
würde der
drittens die Methode aufzeige.
die Forderung des t Monaten Dezember bis April für seden Kohlen und sollen, bei großen Familien weniger, äußerte sie Bedenken.
entsprechend
orgepflichtverbände der Gemeinden, liegen. ahrtspflege k bilden. Vielleicht erge Steuerausschuß Steuerrückstände usw. gehört werde.
Nachdem über die in diesem 2 gungen eine längere Ausspra stattgefu
trag ergebende Besch . gefordert, alsbald durchgrei
emessene * ef etre. erstreckt sic licher , un Empfänger von 9
beschädigte usw.
mehr,
und Fürsorgepflichtwerbände sollten e sich noch die Notwendigkeit, daß der wegen der Anrechnung der Naturalien gegen
n hatte
Lohle und in verbilligter Abgabe von Fleisch bestehe, und daß die Mittel für die Durchführung dieser Winterhilse vom Reich den Auf diese Weise oztalpolitische Ausschuß eine r
sassen, die erstens den Weg, zweitens den Personenkreis un Dabei beantrage sie, den Teil des ozialdemokratischen Antrags, wonach die Mittel für die Winter⸗ ilfe vom Reich den Gemeinden zur Verfügung gestellt werden ollen, durch die Bestimmung zu ergänzen: „Diese Reichsmittel ürfen für andere Zwecke der Wohlfahrtspflege weder vom Reich verrechnet, noch von den Gemeinden verwendet werden.“ ozialdemokratischen Antrags, daß in den unterstützungsberech⸗ tigten Haushalt 2 Kilogramm Brot wöchentlich, 20 Zentner 5 Kilogramm Fleisch wöchentlich geliefert werden Ledigen Die Durchführung der gesamten Winterhilfsaktion müsse nach wie vor in den Händen der Für⸗ Freiwillige Wohl⸗ Ganzes
bei
ein
enthaltenen Anre⸗ faßte der Ausschuß — in der Gesamtabstimmung einstimmig — solgende sich aus dem nationalsozia e und dem sozialdemokratische Die Reichsregierung wird auf⸗ ende Maßnahmen zu treffen, durch die den 7 Massen der notleidenden Bevölkerung eine an⸗ ihnachts- und Winterbeihilfe gewäh auf alle Arten von Em Renten, wie Arbeitslose, Sozialreniner, irzarbeiterunterstützung, Kleinrentner, Kriegs⸗ Von einer Substantiierung der Unterstützungs⸗
. wird.
Gegen
n An⸗
Der pfängern öffent⸗
mittel wurde in dem Beschluß abgesehen. Es wurde gesagt, daß die Winterhilfe in unentgeltlicher Belieferung von Naturalien, Kleidungsstücken usw. je nach den örtlichen Verhältnissen bestehen oll. Sie darf aber nicht zu einer Verminderung der Geldunter⸗ tützung führen. Die Mittel für die Durchführung der Winter⸗ hilfe stellt das Reich den Gemeinden und Gemeindeverbänden zur Verfugung. Annahme fand hier auch der oben bereits ange⸗ führte Antrag der Frau Abg. Teusch, wonach diese Reichsmitte/ gicht für andere Zwecke der Wohlfahrtspflege weder vom Reich 2 23 noch von den Gemeinden verwendet werden dürfen. Von dieser Winterhilfe sollen Alleinstehende nicht ausgenommen werden.
Dieser Beschluß wird mit —— auf seine finanziellen Aus⸗ wirkungen im Haushaltsausschuß . werden, der zu diesem Zwecke bereis am Montag zusammentritt.
Gegen die Stimmen der Kommunisten und Sozialdemokraten wurde noch dem Vorsitzenden die Ermächtigung gegeben, den Zeitpunkt des Wiederzusammentritts des Sezialpolitischen Aus⸗ schusses zur Beratung der später das Plenum beschäftigenden An⸗ träge zu bestimmen.
Die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Preußischen Landtags.
Der Preußische Landtag tritt am Mittwoch, dem 14. dieses Monats, zu einem Sitzungsabschnitt von voraussichtlich drei⸗ tägiger Dauer zusammen. Die Tagesordnung der Mittwoch⸗ sitzung ist sehr umfangreich und sieht die Behandlung einer großen Reihe von Anträgen über Erhaltung des Mittelstandes, Linderung der Notlage des Handwerks und der Schiffer, Unwetterschäden und Hochwasserkredite und anderes vor. Außerdem wird das Haus die Abstimmungen über die Anträge, betreffend die Regie⸗ rung der Reichskommissare in Preußen, die Finanznot der Ge⸗ meinden und die Strafverfahren anläßlich des BVG. Streiks vornehmen. Diese Anträge konnten in der letzten Sitzung wegen
Beschlußunfähigkeit des Hauses nicht erledigt werden.
Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten sowie in deutschen Wirtschafts gebieten im Monatsdurchschnitt November 1932 für 1000 kx in Reichsmark.
Marktor te
Handelsbedingung
Zahl der Notie⸗ rungen für Brot⸗ getreide
Gerste
Winter⸗ Futter
Weizen
Sommer⸗ Brau⸗
kg
je hl RM
Aachen. Bamberg Berlin.
ab märtische Station ..
ö . Lieferung im Monat
(frei Berlin)
Braunschweig ab braunschweigische Station
Breslau.. . 1 9 Ir 7 1 9 2 12 1 9 M Chemnitz
Dortmund
Dresden. Duisburg Emden . Erfurt.
Essen ..
Frankfurt Gera.. Gleiwitz. Halle a. S Hamburg
in Ladungen von 165 t
ab Station ‚
frachtrei Gleiwitz
rachifrei Hamburg
Hannover ab hannoversche Station
Karlsruhe Kassel . Kiel.. win
Königsberg i. Pr. Krefeld ĩ Leipzig
Magdeburg
Mainz.. Mannheim
München.
Nümberg Plauen.
Stettin. Stuttgart Worms . Würzburg
Frachtlage Köln ... loeo Köni berg . x ab niederrheinische Station prompt frachtfrei Leipzig.
loco Mainz
bezug ohne Sack.. südbaver. Verladestation ..
ladestation
babnfrei Worms. Großbandelseinkauftpreise fränk. Verladesta tion
waggon frei Stettin ohne Sack ; Großhandelspr. waggonw. ab württb. Station
frei Aachen in Ladungen von mindestens 10 t Großhandelseinkausspreise ab fränt.
Dezember ö
frachtfrei Breslau in Waggonladungen v. 15 t
Frachtlage Chemnitz in dadungen von 10 = 165 t Großhandels verkaussyr. waggonfrtei Dortmund
waggonfr. sächs. Verjandst. b. Bez. v. mind. 10 t frei Waggon Duisburg ......
lion ; bei Abnahmẽ
9 2 1 2 * 2 — * 1 1 1 1 Frachtlage Frankfurt a. M. ohne Sack. ab ostthüringische Verladestation ..... netto, frei Halle bei Abnahme v. mindesiens 151 frei Fahrzeug Hamburg, unverzolli ; waggonweise Frachtlage Karlsrube obne Sad
Großhandelspreise waggonfrei Kassel o. S. ab holstein. Station bei waggonw. Bezug.
netto, ab Statlonen d. Magdeburger Bezirk bei Abnahme von Waggonladungen ..
netto, waggonfrel PNannheim bei Waggon⸗ Großhandelseinkaufspreise wagghnwelse ab
Großhandels ein kauf pr. ab nordbayer. Siatlon Großbandelspr. waggonfr. ab vogtl. Ver⸗
waggonweise ab
Station
15 t
15 t
.
D
—
— —
de S & Q , Q , .
l Co . - 0 αν l
D O C L D —¶— KO Q Q 2 O Q Q m J
1900 72.9
175, 07
79/755 74/77 76
205,9 196.) 1577 1833 2695 311,1 — 2i44 n.2 m I94.5 72 izr g 76 260904 74 16984 10 i864 * 68 is 4.4 lbl, 0m) 75 2602)
163,6 1) 75 76 204,7 11, 154,9 76 195,4
186739 71st 19556 1693 76 Liss s
166,4 756/75, 5 2083 1643 2166 158.5 1895 169. 1995, 162. 1553 lö5 7 2657
lb, s 198.2 1759 22065 15735 1995 1418 13h. 5 165, 425) 207 das)
16h, 6 197,5 163, 525) 204,32) 1699, 2 19553 15947 1873 161.2 199,8 166,7 19756 — 198,65 195,325) 208,4
216,4 198,2 206, 363) 199,2
195,3 20635 206 hes) 2116
197.6
13690 lsb oz 36. os,
19, o 137756 163,1 134,6 160, 1) 311
132,3
157,2 1409.64 133.7 123, 0 16) 1406 139,9
144, d 144,R5 1435 125,3 29 141,3 162 9026) 1235, 6 141,8 *) 1377
15 io)
197,44 1665, 0525)
192,5
1550 165, 0517) 167.519)
179 620)
67, z i)
179, 6 173. 829)
180,0
172,9
177,2
184 45 192.5 180.0516) 206 657) 198,6 *
195,8 260.5 76. s) 1838
168 5 1920
7h / 76, ᷣ
745 7õ / 75,5 .
7 213 78 6 / 77 7718 7455
76
76/77
2 —
167,0
178.89 169,4 170,343)
168. foo)
177, 35 , 145. 8 149,58) 151,09)
154.08), 168,99) 162 55 165,06
161,0 *)
68 / )
71572 2
7177 182, 6627) 1. 199 457)
189 4
194,9 166, 8 4,
log or 176, 8 184, 1 192. 54 gr b)
181,0
1437
1113
14633 111,4
1147
127,0 134,5 130,0
lob zan
172.3 161, 0
1670 1675 . 123 16.
1637
677
75 76
76/77 123.
Gebiete
Roggen
Sommer ⸗ oder
Hafer Braugerste 8
Weizen
Ostdeutschland ...... Mitteldeutschland ... Westdeutschland ...... Süd⸗ und Südwestdeutschland.
Reichsdurchschnitt ....
2 9 2 1 * 1
181,5. — **)
Roggen
153,5 157,5 163. 162, 6
159,2 ) Scheme, die zur Einfuhr zollbeglnstigter Gerste berechtigen, werden von der D. G. H. gegenwärtig nicht ausgegeben.
Einfuhr ausländi Gerste zu Futterzwecken kommt ; —e 8) , , n,, Futter ⸗ und Industriegerste. — 5) Futterweizen. — 9) 2. Monats hälfte — e — 10) Sandtoggen 166,0, 71 Eg le h. — 1) Westsälischer. — *) Pommerscher; ostrriesischer 158,8, wen fälischer 159,5. — 16) Sächsische. — j Pommerjchen; rheinischer 15633; Ostseeharer 157 5; süddeutscher 1867. — 16) Indujthniegerste 167 5. — 10 Gute; feinste 199 0; mutlere 17009. — 7) Auch für Industriegerste. — ) Gelber; weißer 128.0. — 1) Wintergerste, wie auch für Industriegerste 1725. — 2) Sommer⸗ geiste für Futterzwecke; auch für Winter (Fndustrie⸗ Gerste. — ) Donau⸗Russen. — *) Geringere (Sortier-) Gerste. — *) Braugerste Weißer. — *) Nheinischer. — ) Noiddeuticher. — * Mittlere. — *) 1. Monatshälfte. — *) Rhemhessischer. — o) In⸗
daher zur
duftriegerste 173,8. — Aa) Inländische und auländijche zollbegünstigte. — So) Gute Mittellorte. — * Sommeiweizen. — *) I. ire al s⸗ 164,0. — 86) k — ) Rhbeinbhessische und Ried; Pfälzer 198, 0. — R) Industriegerste; Futiergerste 155,0.
Preise für ausländisches Getreide, cit Hamburg). Weizen
1767 158.3 1903 17335
183,9
129,4 139,0 148, 128,ů
1536.4
197, 198,5 204.4 204,B5
201,2
Eine
Rheinischer; norddeutscher 162.5. ) Feinste. — ) Sächsischer.
Zeit kaum in Frage. — 9) 24
Wintergerste,
—
Hafer
Gerste
Manitoba (Kanada)
Rosass Barusso Donau La Plata
dwinter I Hardin Russ.
La Plata
Western II La Plata
Ver. Staaten) 1 1
111
IV
Ver. Staaten Argentinien
— — 832 82 0
die Win tethinse in unentgeltlicher Belieferung mit Brot un
Berlin, den 10. Dezember 1932.
I) Notierungen für Abladung (im Veischiffungshafen) im laufenden Monat.
2 — 64,7
Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.
Reichs. und Staatsanzeiger Nr 291 vom 12. Dezember 1932.
Kartoffelpreise an deutschen Märkten im Monatsdurchschnitt November 1932.
Marktorte ny)
Handels bedingung
Zahl der Notie. rungen
RM für hb0
weiße rote
Speije kartoffeln
gelbe
kg
fartoffeln
Fabrif⸗ RM für S0 ig
en, .
Berlin . Bonn ö Bree lau
rank iurt a. V 5
leiwitz r. mburg tf arlsruhe f 11 66 6 D agde burg München.. Nürnberg . Plauen . Stettin . Worms Würzburg
6 Landwirtschafts kammer, der
durch Um rage
ab Verladestation.
LQualitãt;
Nieren 3, bo; norddennsche
II. Qualitat
Großhandels prei frachtfrei Gleiwi
2, 18;
Berlin, den 10. Dezember 1932.
a m norddeutsche Nieren 2,78. —
Sroß handelt einfaufevreise ab fränk. Station . Erjeugervreije waggonfrei mãrk. Station. ESErzeugerpreise ab Verjadesialion
ö Erzeugervreije ab Erzeugerstation ? . e Frachtlage Frankfurt a. M.
den mit f bezeichneten Märkten amtliche Bö e Handelskammer oder des Magistra . — ) Odenwälder Blaue 1,ů 15. — — 9) Industrie.
8 2 2
bei Waggonbezug
* — D 2 * 2 2 28 . 2.
rsennotierungen;
1,55 — 1,28
120 rea 21
17
180 1200 121
Oo K O . ß . C O . o , oe o o .
an den
) Ind
theinhessische und pfälzische
1,85 1.33 2
mit r bezeichneten Märkten
) Rheinische Industrie. — ustrie; buntköpfige 253. —
12 Industrie 1,32.
; gen; 3 amtliche Notierungen der 16; an den übrigen Märkten nichtamtli : Noti 5 che Mreisseststellungen (Notierun rie; Juliieren z. 10. — che Industrse J. Qualität 215; 10) Industrie 1.50. — 1) Feldkartoffeln. —
) Je Stärfeprojent ) Rbeinische Indusri⸗ Industrie 208; *
Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.
Cor 9) oba )
w m. — — FIISIIII11 S —
gen oder
heinische
Nummer
Breuß ische Preußischen Ministerium solgenden
hat
verwaltung. ausgeschied.
Berufsvertret.
2.12. 32, Schiedsstelle f. den Landkreisen.
gen. — P
— RdErl. Beamte. — R Laufbahn. RdErl. Soziale
26. 11. 32, 30. 11. 32, Liste g.
alle
Maunerstr. 44. seitig bedruckh
— Gelbrote L Verschiedenes. — euer Postanstalten.
55 des 1nnere
RdErl.
in RdErl.
Carl
. Inhalt: 1. 12. 32, Begrüßung d. Behörd
, ,
Allgem.
. 1. 12. 32, . ö. Schutzpol. Beamte. — Bel. 25. 11. 32, Bestimmung von Steuerverteilungen für 19352.
RdErl.
Reich u. d. Sa at nge rg; Stagtsangehörigkeitssachen. — . . euchtzeichen Reichsindexziffer. scheinu ngen. n 2649 Heymanns Viertel jährlich 1,50 RM und 2, 15 RM für Ausgab
im
Ohne
Kreissitzen. — Rd für. — RdErl. 2. 19. 39, Anhörung d. vor Fassung von Umlagebeschlüssen. — RdErl. Unterbring. der entbehrl. n. — Gemeindebestand— ö olizeiverwaltung. anfertigung. — RdErl. 1. 12 32 1.12. 32, Lehrg. f b. Pol. Ins Pol Qberwachtm. V . ö 12. 32, Ausbild. d. Auw. — Reichs⸗ Ste
29. 11. 32, 6 Tur df Kt
298. 11. Republik
ehrg. f.
ö. tssteuern u. 14 Durchf.⸗Best. d. ; Fürsorge. zwischen dem Deutschen
Pflegekinderschutz. Urkunden lehrswesen
9 38,
„Ministerialblatts“
Ve waltung herausgegeben im des Innern) vom 7. Dezember 1932 Verwalt. en d. Medizinal⸗ n. d. Veterinär— — Pol. Versorg. Schein Kommunalverbände. Erl. 29. 11. 32,
e it.
für
erlin
RdErl.
Beamten in und Ortsnamenänderun⸗ RdErl. 2. 12. 32, Uniform⸗ Pol-⸗Seitengewehre. — RdErl. ** . u. Verk. Wasserschutzpol.⸗ f. d. . e Abgaben. Schlachtsteuerges. Vereinbarung Osterreich über RdErl. ö. Ver⸗ Flughandbuch. — RdErl. Kraftfahrzeugverkehr. — 3 e, ,,, — Zu beziehen dur Verlag, ö ö für Ausgabe A ( e B (einseitig bedruckt).
die
Ws, zwei⸗
Druckfehler Reichs- und Staats öffentlichung des im Auslande
bare Wertp
Berliner Mittelkurs . heißen.
kurs.
; Wag engestellung für Kohle. * uhrrevier: Am 10. Dezember 1933: Am 11. Dezember 1932: Gestellt 1316
In vSerlin sestgestellte Notier Au oza hlung ausländische G
Handel und Gewerbe.
Berlin, den 12. Dezember 1932.
apiere
berichtigung. anzeigers vom Ankaufskurses der zahlbare Zinsschein muß es in richtig „ü /
—
10. 12.
Koks und Briketts im Gestellt 18745 Wagen. — Wagen.
Telegraphische Auszahlung.
In der in Nr. 290 des 1932 erfolgten Ver⸗ Reichsbank für cheine und rückzahl⸗ Zeile 3 statt „ie 9 unter oo unter Berliner Mittel⸗
ungen für telegraphische eldsorten und Sanknoten.
——
Buenos ⸗ Aires. Canada .... Istanbul . . .. Japan K k aönn, , New JYork ... Rio de Janeiro Uruguay.... Amsterdam⸗ Motterdam Athen Brüssel u. Ant⸗ werpen. ucarest. ... Budapest ... Danzig Del singsors .
— —— Jugoslawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen .. Lissabon und
loöO Eseudos
Os * . . leykja pit
elan) .. ö Schweiz .... k Spanien... Stockholm und Gothen urg. Tallinn Meyval,
100 Belga
lob vatts
1 Pap. ⸗Pes.
1 .
türk. Pfund unt Pfd
agypt. .
E
8
Milreis
Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
1 1 1 l 1 l
l00 Lei
100 Peng 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Kr. lo0 Frs. 100 K
100 isl. Kr. 100 Frs. 00 Lewa 00 Peseten 100 Kr.
100 estn. Kr.
w kiland. —
l0o0 Schilling
12. Dezember
Geld 0, Sõ8d 3, 626 2, 008 0, 879
14,12
13,74 4, 209 0, 269 1.648
169, 23 2.308
h 8. 28 2, 488
81, 69 6.0394 21,56 b. 634 41, Sð 71. 23
1276 70,78 16,43 12. 460
61, 94 79.72 80.92 3, 957 34, 39
74, S8
110,9 51, 95
Brie 0, S652 3, 634 2.012 0 881
14.16
13, 78 4,217 0,271 l, 652
169,57 2312
b8, 40 2,492
81, 85 b. 4 21 59 d 6 41.99 71,37
1278 70,92 16,47 12. 485
62 06 79, Sy 81, 089 3, 063 934 45
75 02
11981 h2, 5
Geld 0, Sh8 3. 506 2, 008 0, 879
14.06
13.68 4,209 0, 269 1, 658
169, 23 2, 308
bd, 28 2.488
81.65 h. 994 21.65 b. B34 41, Sðn 70. 95
12.76 70,43 16,43 12. 465
61, 69 79,72 do. 92 3. 0657 4. 39
74.68 110,59
51, 95
10. Dezember
Brief 0, 862 3, 6514 2.012 0 881
14. 10
13,72 4,217 0.271 l, 662
169,57 2.312
—
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Soyvereigns .. 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 10005 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische . Canadische . .. 4 che: große 1X u. darunter Türkische .. Belgische.. Bulgarische Dänische .. Danziger .. Estni E 6 innis. fh 4 ranzösische .. olländische .. talienische: gr. O0 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische .. Litauische ... Vorwegische .. Desterreich.: gr. 1008ch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Fr. u. dar. Spanische ) .. Tschecho⸗ ssow. hH000 u. 1000. 500 Kr. u. dar.
; 100 Lewa 100 Kr.
12. Dezember Geld Brie 2038 2046 16,165 16, 22
4.185 4,205
1 4290 422 1 150 473 6. dõg 686 1 360 3.62 135.16 13,75 15 70 ig 6
1.85 1.537 bo. 1 d6 6
M836 7114 sil iz
bo7 601 16 5g 16 15 168 Ss 1694 2.153 21.57 i. 1d 21.5? 8
fiir fi
Milreis kanad. 12 128 I türk. Pfund
100 Belga
100 Gulden 100 estn. Kr.
100 Lei 100 Lei 100 Kr.
100 Frs. 100 Frs. l00 Peseten 100 Ke 100 Ke
Ungarische ...
100 Pengö
nur abgestempelte Stücke.
Geld
20,38
1616 4, 185
4,20 4,20 0, a
3,58 13,64 13.64
185 8, 12
0 bs *
5,93 16.39 168,865 1 21,49 21,49 5, 60
41832 6
10. Dezember
21,57 21,57
478 fo os
Brie
20 46
16,22 4,205
4,22 422 0, 86
3650 13,70 13, 70
1,87 b 8. 36
70 84 513
559! 16 16 693 34
h. 64
Posen ..... Kattowitz ...
Polnische ..
Warschau .. .
Die Elekt W. T. B. am
Speisefe & Sohn, J einer Belebun
14 Tage vor 3 spüren. auch das Bäcker teilt. Diesem
außerordentlich
wartung, daß wird, und i
auf ein besseres zuwarten.
Danzig, Gulden.) 100 Deutsche . 20, 0904 G., 20, 13
* * 4
00 931.
deutsche Elektrolytkupfernotiz
eihnachten Der Absatz ist bei
Anlieferungen aller Sorten Bu Angebot aus dem Inlande,
Auktion am Mittwoch um 3 burger Notierung am Donnersta 4 RM. Wenn trotzdem die Berliner Notierun ganzen Woche unverandert
ich nächste rückhaltung der ef bewirken würde.
— *
Ost devisen. Auszahlungen.
10031. 47,19 47,30 100 31. 47,10 47,30 100351. 47,10 4730 Notennotierungen.
— 4690 47,30
drr ee nnn n der Vereinigung für
2 an . J, . rere, des ejember a ö
i r engen z uf 46, (am ezember auf
12.
tte.
eigewerbe außerordenilich
dringend.
ein abermali Geschäft nächste Woche
Wertpapiermärtten.
Devisen. 10. Dezember.
— — .
vondon — — G
Bericht der Firma Gust. erlin 92, den 10. . des gr hc f wie man es in früheren Jahren eststellen konnte, ist diesmal nichts zu m Einzelhandel weiter recht klein, und hat noch keine größeren Aufträge er— schwachen Konsum stehen große tter gegenüber; nicht nur das . auch aus dem Auslande ist nfolgedessen gab die Hamburger 26 RM nach. Es mit einem
4710
47, 10 47, 10
146,90
Butter:
folgte die eg!
Berichte von auswärtigen De visen ˖ und
(W. T. B.) (Alleg in Dani Banknoten: Polnnche Lofo 100 Jiotv 57 65 G., 55 E Reichsmark —— G.,
(5⸗ bis 00 Stücke); Aug G., . B. 362 * 3 us hl : 6 ) Ta nen jahlungen: Warschau 10
B. Schecks:
* 876 R. B., New Hort h. 1474 G. 5, 16,76 B.,
4730 4730 47, 30
47, 30
Schultze
J e während der
, . ist 6 eschah es in der Er⸗ oche das Ge 34h doch etwas
er Rückgang nur eine weitere Zu⸗ Ob sich die Hoffnungen
verwirklichen, bleibt ab⸗
Amerifkanische London Ilotv 57,53 G.
Von
Ham⸗ g von
bessern
aris
Prag. 10. Dejember. (W. Z. B.) Amnerdam 1356 ĩ an* 6 Zurich zan 0. Vslo 56g 09, — * * — 11ums3. Madrid 271.00. Mailand 173. 0, New orf 33 79 Paris 131 di) Stockbolm Gol, 0. Wien 475,50, Marknoten 801 50, . Noten 379 28. Belgrad 49 5368 Banzig 66259. —
u dave st, 109. Dezember. W. T. B. Alles in? zi d0. 404. Berlin jz. 20. Zurich II, s6. Belgrad in a, .
London, 12. Dezember. (W. T. B.) New HYorf 326. 25, Pari d. 89 Amsterdam dlz, 233. Brüssel 26 , Dor ers. * Berlin 13,715. Schwein 16,964. Spanien 40 63, Lissabon lo? 79. Kopenhagen 19.294. Wien 27 37, Islanbul 670,00 B., Warschau 28, 00, Buenos Aires 43 37 Jöjo de Janeiro 562, 00 B.
Paris, 10. Dezember. W. T. B.) Schl Deuijchland — — London 83. 20, 36 * 64,75, Spanien 208 75. Italien 13100, Schweiz 492 75 Kopen⸗ hagen D. T Dolland, 1029 00, Oslo 43 1,0. Stodcholm 456 O Prag 8 Rumänien 16,20. Wien —— Belgrad 34,00, Warschau 28.70.
paris, 10. Dejember. (WB. T. B.) (11,05 uh — Berlin —— England 83. 28, New Hor 26 6, uc , Spanien 20819, Italien l3l, oM, Schweiz 492, 75, Kovenhagen mr Holden Te s,, elo = Giocthoim ö doe, Hing! =. . — Wien ——, Belgrad —— Warschau — —.
mit erdam, 19. Dezember. (W. T. B.) (Amtlich. Berli W, 8t. denden 8d. 0. New Jort 249, 09, Paris r. k 3 Schwen 4. Sr. Rialien ig i. Madrib z go,. eie M, 'n. hae, aon Stockholm 44,35, Wien — Budarest .= Prag Vd C0, Warschan — — Helsingfors — — Bufarest —— Yotohama
— Buenos Aires — — W. T. B.) (Amtlich) Paris 20 30,
: amtlich.) Vork 25, 5 ,. Belgien
gend ann g 3 . 1 on 16977 New Jort v20,. 00, Brüssel 72,00, Mai 26, Madrid 42423, Berlin 123,65, Wien * , Kopenhagen, 10. Dezember. (W. T. B.) London 19 30 New York h9g5, 66, Berlin 141,05, Paris 23, 35, = * ad, 8 114,50. Nom S0, 60, Amsterdam z35, 39, Stockbolm 16536 Slo 99,70, Helsingfsors 8,52, Prag 17, I), Wien — —. ; Stockholm, 10. Dejember. (W. T. B. Berlin 135, 50, Paris 22.20. Brüssel 79. 66, . Amsterdam 2737.50, Kopenhagen 95,50, Oslo od, 75, Washington 6. Helsingsors 8, 15. Rom 29,25, Prag 17,10. Wien — —.
Os] o 10. Dezember. (W. T. B.) London 19, 40, Berlin 143 00 . 3 YVort 2 Aunsterem 241,50, Zürich 116 66) 15 8, (9, Antwerpen 83,50, Stockholm 106.2 — lol, oM Rom 31, 00, Prag 18, 00, Wien 2 . Mos kau, 7. Dezember. (W. T. B.) (In Tscherwonz r,,
194,53 B., 16000 Reichsmark 4671 G., 46,31 B.
London, 10. Dezember. (W. T. B.) Silber auf Lieferung 175 /g, Gold 126,8. .
London 18,35. Plätze 109, 15,
Silber (Kasse) 17
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 10. Dezember. W. T. B.) Ho o Mex. äußere Gold Hösg, 4 0 Irregation ——, 4 09 2 S. 1 Ie. . 5 0so Tehuante pee abg. 4.00 Aschasfenburger Buntpapier 4350, Cement Veidelberg 46 00, Dtsch. Gold u. Silber 14756, Emag Frankfurt 2.35, Eßlinger Masch. 18,50, Felten u. Guill. — —, Ph. Holzmann Hö, zB, Gebr. Sunghanz fs hö, Lahmeyer = Mainkraftwerke 54 C0. Schneliyr Frankent. 16. 56, Volgt? i. Häffner 1 Zellstoff Waldhof 45, 00, Buderus 44,75, Kali Westeregeln Hamburg. 10. Dezember. W. T. B.; (Schlußkurse. Dresdner Bank 5l, Jö. Vereinsbank 67 06 5 ae. Ham⸗ burg Amerika Pafetf. 18.90, Hamburg⸗ Südamerika 33 00, Nordd. 7 Hidhʒ Hurra Gummi gl egi 25.50. Allen Zement 7799. Anglo⸗Guano 2G, Dynamit No 9 = Dolstenbrauerei 65. G0, Neu Guinea 130 00, Otavi Minen 1600 B.
Am sterdam, 10. Dezember. (W. T. B. 700. Deutsche Neichsanleihe 1949 (Dawes) 52, 73. 53 o Denn che . 1965 (Young) 49, 25, 64 0½ Bayer. Staats. Obl. 1945 h50 795, 7 0 Bremen 19595 —— 659 Preutz. Obl. 1952 47 00, 7,09 Bresden Obl. 1945 — — 70 Deutsche Nientenbank Sb. 19850 5775. Too Deutsche Hype - Bank Bln. Pfdhr. 1953 —— 7 60 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1917 4700, 7, Pr. Zentr. Bod. Red. Pfdbr. 1960 66. 50, 7 υλ] Sãchs. Bodenkr.⸗ Pfdbr. 1953 ——, Amsiter⸗ damsche Bank 102,25, Deutsche Reichsbank — — 70,0 Arbed 1951 göso0, 7 do, A.-G. für Bergbau,. Blei und Jink' Sbi. 54s 54. 25, oso Cont, Caoutjch. Obl. 1950 785g, 7 Mο ) Dtsch. Kalijynd. Sb. S), A/ 1860 6750, 7 060 Cont. Gummiw. A. G. Sbl. 1956 78 50, 6o/ L Gelsenkirchen Goldnt. 1534 ä. 06. 65 Harp. Bergb.- Sb! m. Spt. 1849 56s /g, 6 oso J. G. Farben Obl. — . 7 7. Meitfeld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1851 —— 7 cτ Rihein'-Wesif. Bod. Erde Bank Pfdbr. 1853 — — 70 Rhein, Elbe Union Obi. m. Op. I946 4,00, 7009 Rein. Westf. E. Sbl. 5 jähr. Nolen 61, 0,6, 7 0C Siemens. Dals le Obl. 1935 85,50, 6 o/ Siemens⸗Haleke Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 89. 00 7 060 Verein. Stahlwerte ;bl. 195 54 60, 64 oso Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 44. 00 J. G. Farben Zert. g. Aktien 77.00, 7 a9 Rhein. Westf. Elektr. Sbl i 956 o 8, 265, 6 00 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 59, Kreuger n. Toll Winsld. Obl. ——. 6 0 Siemens u. Halske bl. 2950 87, 00. Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Berl. Fmission) —
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Manchester, 9g. Dezember. (W. T. B) Am Garn- und Geweb em garkte lagen Garne bei feinen Umsaͤtzen unregel⸗ mäßig. Für Gewebe wär die Nachfrage etwas größer, doch kamen nennenswert? Umsätze guch hier kaum zustande. Water Twist Bundles 6 5/8 d per 1b, Printerf Cloth 21/8 sh per Stück.
London, 9. Dezember. (W. T. B. Der Besuch auf der Wohllauktion war heute wieder recht ut, und die Auswahl in Mexinos durchaus befriedigend, wahrend in Croßbreds keine ausreichende Auswahl vorhanden war. Bei fehr lebhaftem Wettbewerb, an dem sich alle rn , beteiligten, fanden 4488 von den 5248 angebotenen Ballen Wolle Käufer. Zurück⸗ enen Losen sind seltener geworden, und fanden heute , in Scoured Lambs und schweißigen Kreuzzuchten wegen zu hoher Limite statt. Austral⸗Merinowollen in' allen nn,, . Qualitäten konnten ihren reisstand voll be⸗ qupten. Mittlere und grobe Neuseeland⸗Eroßbreds waren etwas ester veranlagt als wahrend der letzten Tage. Beste Austral⸗ coureds sowie feine und mittlere Und ejchn? en neigten eher zu einer Befestigung. Mittlere und geringe Austral⸗ Scoureds sowie geringe Caß Snow Phites blieben gut gehalten.
Nummer 59 des Rejchsministeriglblatts Zentral- blatt für das Deutsche Reich) en, vom Reichsmini⸗ . des Innern, vom 5 zember 1982 hat folgenden
nhalt: 1. BVerlicherungswesen; Ortslöhne. Zwischen⸗ festsetzung der Ortslöhne in der Reichsversicherung (abgeschlossen am 15. November 1932). — 2 Konsulatwesen: Exequatur⸗ erteilung. — Erlöschen von Exequaturerteilungen. — 5. Ver⸗ orgungswesenz Verzeichnisse der den Versorgungsanwär⸗ ern vorbehaltenen Beamtenstellen — Deutsche Reichsbahn⸗Gesell⸗ Hat Schiffspersonal, 1. Aenderung). — 4. Steuer- und ollwesen: inlager⸗gollordnung.
erlin q