1932 / 291 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Dec 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Sffenttlicher Anzeiger.

1, Untersuchungs und Strassachen, 8. Tommanditgesellschalten au Aktien, = wangsversteigerungen. 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. 6 O. Oeffentliche Zustellungen, 11 Genossenschaften, Verlust. und Fundsachen, 12. Unfall ˖ und Invaliden versicherungen, Auslosung usw. von Wertvapleren, 13. Bankausweise, Akltiengesellschaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen. 2 in Charlottenburg, Ahornallee 41 71705 Aufgebot. Mannheim, und Philippine Fischer, ge⸗s seinem Erbteil entsprechenden Teil den 3 Aufgebote 216 F 488. 32. 5. die Frau Minna Der minderjährige Karl Diegmann boren am 12. September 1577 zu Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus 2 9 Hensler geb. Schmidt in Berlin, Plan⸗ in Hundeshagen, vertreten durch den Mannheim, beide zuletzt wohnhaft in e n n, n, ier rn n, gn die

71699 Die Erben des am 22. 3. 1832 in Nette verstorbenen Landwirts August Linnemann, nämlich: 1. der Privatier Helmuth Lincke in Gr. Rhüden, 2. Dr. med. Hans Altrogge in Tharandt, 3 Dr. med. dent. Helmuth Altrogge in Goslar, 4. die Ehefrau Berta Hühne geb. Linnemann in Kaltenweide, 5. die Ehefrau Alma Schwedthelm geb. Linne— mann in Hannover, vertreten durch den Privatmann Helmuth Lincke in Gr. Rhüden, haben das Aufgebot der verlorengegangenen Aktie Nr, 179 der Zuckerfabrik in Bockenem über 400 aler 1200 M, ausgegeben am J. Juli 1884, ausgestellt auf den Namen H. Linnemann Witwe in Nette, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. August 1933, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Bockenem, 1. Dez. 19332

71700

Die Firma Hecht C Peters, Auto⸗ mobile⸗Reparaturwerk in Stettin, Bis⸗ marckstr. 6, hat das Aufgebot des angeb— lich verlorengegangenen Primawechsels über 250 RM zweihundertfünfzig Reichsmark —, fällig am 1. Dktober 1932, zahlbar bei der Bayer. Staats⸗ bank' in Coburg, Bezogener: Firma Autozentrale Oskar Schindhelm in Coburg, Uferstr. 11, Aussteller; Dr. Albert“ Kelber in Coburg, Uferstraße, zweiter Girant; Hans Grote, Leipzig G3, Kaiserin⸗Augusta⸗Str. 26, bean tragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätesten in dem am Freitag, den 30. Juni 1933, vorm. 5h Ühr, beim Amtsgericht Coburg statt⸗ findenden Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung' des Wechsels erfolgen wird. Art. 73 W.-O., 8 1008 Z.⸗P.⸗O.

Coburg, den J. Dezember 1932.

Amtsgericht.

71701 Aufgebot. Der Aloys Grosse Rüschkamp in Telgte, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Hellraeth und Göttker⸗ Schnetmann zu Münster i. W., Fürsten⸗ bergstraße 10, hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen, mangels Zahlung protest ierten Wechsels, ausgestellt. Telgte, den 18. Januar gz, fällig am 18. April 1931 in Gütersloh bei der Dresdner Bank, ausgestellt vom An— tragsteller, angenommen von Ferdinand Ameling in Verl, beantragt. Der In⸗ haber des Wechsels wird aufgefordert, ie. in dem auf den 30. Juni (Hz 3, vorm. 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1145 an⸗ beraumten Au fgebolstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rung des Wechsels . wird. Gütersloh, den 7. Dezember 1932. Das Amtsgericht.

iron) Das Amtsgericht Annweiler hat am

5. Tez. 1932 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Der Abwesenheitspfleger Jo⸗ hannes Bauer, Notariatsinspektor in Annweiler, hat beantragt, den am 11. Februar 184 zu Wernersberg ge= borenen und zuletzt in Völkersweiler wohnhaft gewesenen, verschollenen Georg Schilling für tot zu erklären. Der be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert, ( ätestens in dem auf Mittwoch,

ich en 5. Juli 1933, vorm. 9 Uhr im

Amtsgerichtsgebäude Annweiler, Zim⸗ mer Nr. 7, anberaumten zunge in. termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

Gericht hiervon

Aufgebotstermin dem Anzeige zu machen.

Annweiler, den 5. Dezember 1932. Amtsgericht Geschäftsstelle.

tagenstr. 6 216. E. 511. 32. 6. Straßenwärter Altwaltersdorf,

Worbis, hat beantragt, den verschollenen Elektromonteur Bernhard Busse aus Silberhausen, geb. am 20. 9. 1895, zu⸗ letzt wohnhaft in Silberhausen, für tot

Habelschwerdt,

Januar 1932 verstorbenen Theresia Gottwald 216. F. 437. 32. —, Witwe Gertrud Else Berta Quednau testens in dem auf den . straße 10, vertreten durch um 11 Uhr vor dem unterzeichneten valt Dr. Galliner in Berlin, Luther⸗

straße 21 216. F. 3 Rentenempfänger in Allenstein, Warschauer Str. 2 . 9 der Rechtsan⸗ walt Dr. Erich Blumenthal in Berlin, als Abwesenheitspfleger des nachbenannten verschollenen Julius Stern 216. F. 398. 32. —,

82. 8. zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Richard Kleindienst , erfolgen wird. An alle, us

welche 2

Krausenstr. 1

ufforderung, spä⸗

Dinge lst u dt, Eichsfeld, J. 12. 1932. Das Amtsgericht.

in, Nostizstr. 36 216. 11. die Frau verw. Bertha

; 71708 Aufgebot. Goldschmidt

in Erfurt, Frankenfeld, Anna geb Baum, in

Blumenthalstr. i Eommern, Weingartnerstraße 306, hat

Rechtsanwalt Flesch in Erfurt, Neu⸗ werkstr. 3 215. F. 214. 32. Rechtsanwalt

12. der

. beantragt, den verschollenen Arbeiter Franz Selten

Hermann Franken e sen, zuletzt wohnhaft in Schwerfen, für tot zu erklären. Der bezeichneie Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 20. Juni 19333, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, n, . im Auf⸗ gebotstermin dem

wesenheitspfleger 8 ngchbenannten verschollenen Franz Krotoschiner toszyner) 216. F. 425. 32. —,

Bromberg), Gdanska 43, vertreten durch den In⸗ genieur Eugen Ahrendt in Chemnitz,

Antonowen Ostpr. 216. F. 287. 32. Todeserklärung folgender Verschollener zu 1. seiner Ehefrau, der

haben die

beantragt:

Baczyk) geboren am 3. April

Die gewerbslose Ehefrau Hermann

eld aus Schwer⸗

ericht Anzeige zu

1875 in Jersitz, Kreis Posen, ehelichen Wohnsitz in lauer Allee 2069, zuletzt in Posen, Gerberdamm 6, aufhältlich, zu 2. des vermutlich russischen Staatsangehörigen Carl Friedrich Wilhelm Rummelan

1 Jälande wohnhaft hrstr. 16 bei Gehrhard, zu 3. ihres Bruders, des Buchbinders

Groß Wischtecken, letzt wohnhast in

machen. Euskirchen, den 8. Dezember 1932. Amtsgericht. 71707 Aufgebot.

Berlin, Prenz⸗

Abwesenheitspfleger für den Pest⸗ sekretär Claus en, Hagge bestellte Louis Faß in K l 6 hat beantragt, den verschollenen Post⸗ sekretär Claus Heinrich Hagge, zuletzt wohnhaft in Eckernförde, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aulsesors t sich ire n in dem

auf den

Berlin, zuletzt in in Berlin, Landwe

16. Januar 1868 in Kreis Gumbinnen, zu Berlin, Lietzmannstr. 2, ; Bruders, des Kaufmanns Louis Anton

tzt wohnhaft

richt anberaumten Aufge melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ 185. in Sangerhausen, zule rung erfolgen wird. An alle, welche in Berlin, Manteuffelstr. 40, Schmiedes Hensler, geboren am 19. Mai ] Treptow a4. Toll, zuletzt wohnhaft in Berlin, Beusselstr. 46 bei Scharf, zu 6. des Paul Jestel, geboren am 29 Juli 1865 in Altwaltersdorf, Kreis Habel⸗ schwerdt, zuletzt Bernauer Str ihres Schwiegervaters,

in, Berlin, gi, bei Pankonin, zu 7. des Stukkateurs

September 1862 in Pr.

seines Sohnes, des Hermann August Kleindienst, am 28. April 1897 Wongrowitz Getzt Polen in Deutschfelde,

witz, zu 9. des vermi Staatsangehörigen

hafen 7 / s,

in Schokken ) zuletzt wohn⸗

itlich ausländi

September er, zuletzt wohn⸗ Petristr. 4, zu 10. ihres vahrscheinlich amerikani⸗ Schlachters

18727 in Rinteln a. Wes haft in Berlin, Bruders des ( Staatsangehörigen etz Richard Hübner, geboren ktober 1869 in Berlin, zuletzt

ihres Bruders, des

straße 174, zu 11. genannt Siegfried

Kaufmanns Simon Goldschmidt, 24 15876 in Herleshausen, Kreis Ese nhaft in Berlin, Friedrich⸗ u 12. des vermutlich ameri⸗ taatsangehörigen Fritz Va⸗ lentin Krotoschiner (Krotoszyr boren am 3. Februar 1873 in in Berlin, Formers Karl Christian Ahrendt, 1840 in Beestland, Grimmen, zuletzt wohnhaft in Fehrbelliner Str. 87, zu 14. des wirts Julius Müllner,

uletzt woh

am 16. Juni

71441 Sammelaufgebot.

1. Der Fahrstuhlführer Johann

Kaflicki in Berlin, Prenzlauer Allee Nr. 209, Quergeb. IIl Tr. r. 216. F. 381. 31. —, 2. der Rechtsanwalt

Dr. Leo Stern in Berlin Wö62, Kur⸗

fürstenstr. 99 a, als Pfleger des Nach⸗ lasses der am 33. Januar 1931 verstor⸗ benen Frau Luise Köhler geb. Rum⸗

melandt 216. F. 286. 32. —, 3. die Frau Käthe Wittig geb. Loos in Berlin, Christburger Str. 45 216. E. 405. 33. 4. A. die Frau Clara Gerhard geb. Malasson in Charlotten⸗ burg, Ahornallee 41, B. die Frau An⸗ tonie Lehmann geb. Malasson in Ber⸗

lin, Bernauer Str. 89, vorn II Tr. l.,

Colonie Be—⸗ Rowno (jetzt ; Die bezeich⸗

1. April 1885 in der restowetz, Kreis zuletzt wohnh neten Verschollenen dert, sich spätestens in dem auf den 28. Funi 1933, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Straße 441j45, 5. anberaumten

aft ebenda.

Stockwerk, Zimmer 92, Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklä erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Be e zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ us in dem Aufgebots⸗

forderung, späteste e nzeige zu machen.

termin dem Gericht A (216. Gen. VI. 24. 32.) Berlin, den 3. Dezember 1932.

Der vom Amtsgericht in Kiel zum

iel⸗Hassee, Tinnholz ?,

Suni 193, vormittags

12 Uhr, vor dem e, n, Ger otstermin zu

Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht

die Aufforderung, spätestens im Auf⸗

gebotstermin dem Gericht Anzeige zu

machen, .

Eckernförde, 28. November 1932. Das Amtsgericht.

71710 Aufgebot. Die affe n Anna Eis⸗ ner geb. Löffler in Mannheim, M 7 24, hat beantragt, den verschollenen Lud⸗ wig Löffler, geboren am 5. August 1874, fue wohnhaft in Heilbronn, für tot fi erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Dienstag, den 27. Juni 1933, vorm. 9 Uhr, Saal 7, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle welche über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ 8h die a en, spätestens im lufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 8. Dezember 1932. Amtsgericht Heilbronn.

71702 Aufgebot.

Der , Louis Faß in Kiel, Tinnholz 7, hat als ,,, ,. nach der , nn, Witwe agdalene Justine Wilhelmine Hafky, verwitweten Brosowsty, geb. Goldbaum, weiland in Kiel⸗Wellingdorf, Untere Straße 6, be⸗ antragt, deren verschollenen Sohn, den Heizer (Bäcker) Paul Michael Dafky, geboren am 2. April 1884 zu Elbing, zuletzt wohnhaft in Kiel bei der Mutter, fur tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, 65 spã⸗ testens in dem auf den 5. Juli 1933, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Kiel, Nebengerichts⸗

beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen

forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Kiel, den J. Dezember 1932 Das Amtsgericht. Abt. 23.

vorm. Sn Uhr, vor dem unterzeich⸗ u' erklären. Der bezeichnete Ver⸗ neten Gericht, II. Stock, Zimmer nur schollene wird aufgefordert, sich spä⸗ Nr. 264, anberaumten Aufgebotstermin den f 7. Juli 1933 zu melden, widrägenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Gericht anberaumten Aufgebotstermin Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, werden 71713 aufgefordert, dies spätestens im Auf⸗ kunft über Leben oder Tod = dem Gericht anzuzeigen. des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die 2 lestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

macher in Genkingen, Gönningerstraße, hat als Abwesenheitspfleger beantragt,

Serrmann, Schneider, geb. zu Undingen am 14. 2. 1865, zuletzt wohnhaft in

gebäude, Ringstraße 19, Zimmer 9, an⸗

zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗

71709

Frau Ludwig Fischer Witwe, Bar⸗ bara geb. Schmitt, in Mannheim⸗ Neckarau, Katharinenstr. 81, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Karl Gustav

Vormund, das Kreisjugendamt in Mannheim, für tot zu erklären. Die Auflagen bezeichneten Berschollenen werden auf-

denen die Erben unbeschränkt haften, fordert, sich spätestens in dem auf tritt, wenn sie sich nicht melden, uus onnerstag, den 6. Juli 1933, der Rechtsnachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses ir den seinem Erbteil entsprechen⸗ eil der Verbindlichkeit haftet. Amtsgericht Königsberg, Pr., 30. November 1932.

tannheim, den 7. Dezember 1932.

Amtsgericht. B-G. 3. Der

71703 Aufgebot. ö Der Johannes Herrmann, Schuh⸗

den verschollenen Johann Martin

Genkingen, für lot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 7. Juli 1933, vorm. Uhr, Zimmer 8, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten 9 gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskünft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Reutlingen, den 22. November 1932.

Amtsgericht.

71705 Aufgebot.

Frau Emmg Schankowitz geb. Holzer⸗ land in Zingst a. Darß hat beantragt, den verschollenen Seemann, Heinrich Holzerland, zuletzt wohnhaft in Zingst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, ö. spä⸗ testens in dem auf den 13. Juli 1533, 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 6, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung er⸗ olgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Barth, den 7. Dezember 1932.

Das Amtsgericht.

7I7I2 Oeffentliche Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten. Am 25. Janüar 1922 ist zu Teterow (Mecklenburg), seinem letzten Wohnsitz, der am 18. Februar 1856 zu Malchow als Sohn des Webermeisters Johann Joachim Wilhelm Christofer Suderow und dessen Ehefrau Maria Luise Do⸗ rothea geb. Febermann geborene Lehrer Ludwig Johann Karl Suderow ver⸗ storben. Der Kaufmann Wilhelm Gieratz in Teterow als Pfleger für diejenigen unbekannten Personen, welche neben der Witwe des Erblassers, Emma Suderow geb. Höhncke, Erben geworden sind, hat die Erteilung eines , ,. tlichen n, auf rund gesetzlicher Erbfolge beantragt. Alle , denen neben der Witwe Sude row leiche oder . Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers zu⸗ stehen, werden aufgefordert, sich spä⸗ testens am 1. März 1933 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Teterow (Mecklbg.), 1. Dez. 1932. Vormundschafts- und Nachlaßgericht der Stadt Teterow.

71443 . Die Lehrerin Helene Michel in Tilsit, Langgasse 22a, vertreten durch die Rech ksgnwälte Dr. Ehrlich und Dr. Sand in Tilsit, 6. als Erbin des am 17. Juli 1931 in 8 e n, Pr, verstoxbenen Kaufmanns . Michel das Aufge⸗ botsberfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßglaubigern bean⸗ kragt' Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen egen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Max Michel spätestens in dem auf den 7. Febrüar 1933, 11 uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 317, anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten. Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden,

gung verlangen, als sich nach Befrie⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch

Strehlen

Im Aufgebotsverfahren der Edeka⸗ bank G. m. b. H. hat das Amtsgericht durch Ausschlußurteil vom mber 1932 für Recht erkannt echsel über 650 RM, der am I4. 4. 1951 in Strehlen von G. Geike, Strehlen, ausgestellt worden und am II. 7. 1931 fällig gewesen, auf Max Geike in Jäschkittel, Kr. Strehlen, ge⸗ und von diesem angenommen worden ist, wird für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Strehlen, 5. Dez. 19532.

Durch Ausschlußurteil vom 30. 11. 1932 ist der am 19. 4. 1836 in Halber⸗ stadt geborene, zuletzt in Osterode a. 8.

Karl Koch l Todestag ist der 1. 1. 1927 festgestellt

ewesene Zigarrenarbeiter *. tot erklrt worden. Als

Osterode a. S., 30. November 1932.

Das Amtsgericht.

K

4. Oeffentliche Zuftellungen.

1I4] Oeffentliche Zustellung.

Die Ingenieursehefrau Marie Flora Hildegard Zipprich geb. Patzschke, früher in Stolpen, Sa. jetzt in Sebnitz, Rosen⸗ 17, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Heldner in Sehnitz, klagt ihren Ehemann, den Ingenieur Gustav Zipprich, früher in Bahnhofftr. 66 b, seit 19. Juni unbekannten Aufenthalts, auf Grund von § 1568 B. G.-⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die

ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechts- vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts zu Bautzen auf, den Februar 1933, vormittags gu Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge—⸗

Rechtsanwalt als Prozeß-

bevollmächtigten vertreten zu lassen und durch diesen etwaige Einwendungen gegen die Klagschrift der Klägerin und Gericht mitzuteilen. Bautzen, den 8. Dezember 1932. Der Urkunds⸗ der Geschäftsstelle bei dem Landgericht Bautzen.

——

Oeffentliche Zuste ll un g.

Der Fritz Struve in Kassel, Ziegen gasse 7, III, Kläger, .

Rechtsanwalt Hans Timm, Kassel, Opernplatz 35, klagt gegen seine Ehefrau Margarethe h *in Struve, eb. Seyer, jetzt unbekannten Aufent- alis, früher in Kassel, Ziegengasse Beklagte, auf Ehescheidung aus 3 1567 B. G. B. und Schuldigerklärung der Be⸗ klagten gemäß 8 1571 Ab. ] B. G.⸗B. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der 5. Zivil kammer des Landgerichts in Kassel auf

bevollmäch⸗

ebruar 1933, 10 Uhr, mit

orderung, sich durch einen bei Gericht zugelassenen. Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Kassel, den 3. Dezember 193. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

71I721] Oeffentliche Zu stellung. minderjährige Kind Ursulg Agnes Gorny in Arensdorf, vertreten durch das Jugendamt Seelow i. Mark, klagt gegen den Arbeiter Otto Falk, in Heinersdorf, Kreis Lebus, unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von monatlich 25 RM Unter⸗ haltsgelder und der Kosten und das r vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Der Beklagte wird zum Güte⸗ termin am 27. Januar 1933, vorm. S3 Uhr, geladen.

Müncheberg, Mark, J. Dez. 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

von den Erben nur insoweit Befriedi⸗

beide vertreten durch Friedrich Gerhard

Anitsgericht Berlin-Mitte.

Fifcher, geboren am 10. Mai 1874 zu

aftet ihnen jeder Erbe nach der eilung des Nachlasses nur für den

Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengering

in Berlin-Steglitz.

Drud der Preußischen. Druckerei.; und Verlags - Aktiengesellschaft. Berlin,

Wilhelmstraße 32. Fünf Beilagen

seinschließlich Börsenbeilage und zwei gentralhandelsregisterbeilagen).

J

z

* * . zum Deutschen Rei chs Nr. 291.

Amtlich festgesiellte Kurse.

1 Frant, 1 Lire 1 Leu, 1 Beseta 0, e RM. 1 60steri. Gulden (Gold) = 2 00 RM. 1 GID. österr. W. 170 RM. 1Rr. ung. oder tschech. W. 0 88 RM. 7 Gld. südd. W. 12 00 RM. 1618. holl. W. 170 RM. 1 Mart Banco

1350 RM. 1 stand. Krone 1.125 RM. österr. W. 060 RM. 1 Latt O. 80 RM. (alter Kredtt⸗Rbl.! 216 RM.

J

. Pa. 1,578 RM.

1.

2

lieferbar sind.

und Nachfrage

Geschãfts jahrs.

1

Wien s

Mit 3tnsberechnung.

walter Goldrubel 320 RM. 1 Peio Gold) 400 RM. 1Peso (arg. 1D0olla 420 RM. Sterling 2040 RM 1 Shanghat⸗Tael 2. 50 RM. 1D1inar 3,40 RM. 6 30 RM. 1 Danziger Gulden 061 RM. 1 RPengö ungar. W. O75 RM. 1mestnische grone 1.125 RM.

Die einem Papier beigeftigte Bezeichnung M be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien

19en 210 RM.

Das geichen r hinter der Kursnotierung bedeutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kurs rubril bedeutet: Ohne Angebot

Die den Aktien in der zwetten Spalte beigefügten Fiffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ lommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten

He Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Bantnoten besinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“.

Per Etwaige Dructfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächssten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger berichtigt werden. Irrtum liche, richtiggestenlte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des aurszettels ais Berichtigung mitgeteint.

Bankdiskont. Berltn 4 (Lombard o).

später amtlich

Danzig 4 (Lombard 6). Amsterdam 2E. Brüssel s. Helfingsors 6E. Italien 6. Kopenhagen 39 London 2. Madrid 6E. New York 2. Oslo 4 Paris 2 Brag 4. Schweiz 2 Stocholm 33.

Deutsche sestverzinsliche Werte.

Börsen beilage anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1932

Verliner Vörse vom 10. Dezember

nheunger Sorige

neuauges . Voriger

Anleihen der Kommunalverbäude.

a)] Anleihen der Brovinziai. und

preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk bis. bzw verst. tilgbar ab. . gins fuß alt nen

Anleihen des Reichs, ver der Reichsbahn, 2

) Schutzgebieisan ieihe u. Nentenbriefe. Die in (C) stehenden Ziffern find der alte ginsfuß.

der Neichspost,

Brandenburg. Prov. RMA 28. 1. 3. 333 1.53.5 6], 5h do do 30. 1. 5. 833 ] 1.5.11 do do. 26, 31. 12.31 1.4.10 Dann. Prov. G MJ Reihe 1 B. 2. 1. 2688 8 117 do. RM⸗Ani. R 26. 6 u. 8. 1. 4. 18275 8 14.10 do. do. Ri- 12 1.10 345 5 14.106010 66. Sb o. do. 131. 141.10 338 s 141.1067. 5c 6 do do. R. 6. 8, 1. 19. 27 6 1.4.10 =— ö do da Reihe 77 5 1.4. 1067eb 6 do do. R. 9. 1. 10. 836 6 14.10 —— Niederschles. Provinz NM 1926 1. 4. 3238 68 1410 do dee 2e 1. . 636 s 111 sis Dstpreußen Prov. RM⸗ Ana] A. 14.1.1032 6 1.4.10 n Pomm. Pr. G.-A. 28345 6 1.17 6— do. do. 30. 1.5. 8s 8 6 1511 Sach Provinz ⸗Verb. RM. Ag. 18. 1. 2. 338 8 1L2.ᷓ3 do do Ausg. 1868 6 1.4.1 do do. Ausg. 147 6 1.1. do. do. Ag. 15.1.1267 6 1.4.1 do do. Ausg. 15 A. 17 6 1.1. do. do. Ausg. 177 86 1.3.9 do. da. Ausg. 16 A. 26 6 1.1. do do. Gld. A. 111. 12 1. 10. 192485 8 11 Schlesw.⸗Holst. Prov. ! RM⸗A. A. 14. 1.1268 8 1.1. do. A. 15FJeing. 1.275 8 1.1. do. ir, ,, . do. R M⸗A. A1 7, 1. 1.327 6 1.1. do. Gold. II. 18, 1.1.37 5 1.13 do. NM, A. 19, 1.1.37 6 1317 do. Gold. A. 9. 1.1. 326 5 1.1. do. N Ma. M... 335 6 1317 do. Gid- A. i. 1331.513058 38 Ian do. Verb NM A. 2 1e eig b sn zw. L. 4. i984... 4. do. do. NR M⸗A. 30 J. 14 eingold) 1. 10. 8918 6 1.4. 101 Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv as 1.10368 6 1.410 do. Schatzanweisgn. ; rz. 10, rz. 1. 6. 335 8 1.6.1271 —— Wiesbad. Sezirlsverb. 7 ; Scat anne ls. ra 110 fällig 1. 5. 335 5 1.5.1] 1

Anleihe as, unt. 1.10.33 6853 , n ,. 30 ällig 1. . igs 6(7) I do. de. kin i r*. 6 (6 4 Mecklenb. Schwen. R M⸗Anl. 28. ul. 1. 3. 32 6(86 z do. do. 29. ul. . 1. 4 6 (I) I do. do. 26. tg. ab 2ᷓ 6 (8 B Mecklenb. St rel. M⸗A. 30, rz. 16, ausl.

6 4 Sachsen Staat HV. Anleihe 27, ul. 1. 10. 86

6 9 = , un kündb. 1. 3. 36

6 () 3 do. N YMeAVnl. 7 u Lit. 6, unt. 1. 1. 193

6 Disch. Wertbesl. An]. 10 1000Doll. fäll. 2.9.3 6 (1M J do. Reichs anl. 29 unt. 1. 7. 3 6 do do. 27 unk. g ab 1. 8. 34 mit 8 43 do. Reichsschatdz; K ; (Goldm. ). S5. 1606 M aus losba (6083 Intern. Anl. d' Rt ö 262 Dt. Aus Young-⸗Anz.), ut. 1.5. 35 18. 1 Staats ⸗Anl. . 225 aus losb. zu 11 6 ()J do. Staat * 2 3 311. Folg. rz. 102. fällig 20. 1. 3 6 (III do. do. 30, i. Zolge 356 rz. 100, sällig 1. 8. 3 67 . Staat RW Anl. 27 unt. 1. 2. 82 kapern Cihan] An 27. Idb. ab 1.9. 84] 13.9 ö Vayer. Staatsscha

ohe n Prov. ⸗Anl.⸗ uslosungsscheine 5. in 8 Prov.⸗ ** 1 k . uslosungsscheine' .. do. 46 ne 46 nb do. Ablös. o. Auslos.-⸗-Sch. do. 25. * ö n Pommern Provinz. Anl⸗ S ; S Auslosgssch. Grupp. MI do. 2 „3 do. da. Gruppe z M do. 36 B34 * Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine' .. do. Kg, 5h o zt * Holst. Prov. nur ser Anl.⸗Auslosungssch. ! do. Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheiner.. do. 2h Bir

einschl. n. Ablösungsschuld (in J des Auslosungsw.) einschl. /S Ablösungsschuld (in ——

Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., 1. 1. 1924 do. do. 24 fl. 1.1.1924

Ig, 8d nuihg 26. dodo e hom om

Teltow Kreis⸗Anl. Aus⸗ lofgssch. einschl. 13 Ab⸗ lös.⸗Sch. ind d. Auslosw)

Aachen RM⸗A. 29

Altenburg (Thür. Gold⸗A. 26, 1981 Augsbg. Gold⸗A. 26

Berlin Gold⸗Schatz anw. 29 30, rz 1.10. do. Gold⸗Anl. 192 1. u. 2. Ag., 1. 6. 81 do. R M⸗A. 28 M. fäll 31.8. 1950 zu 102

6 * Dtisch. Meichsb. S R. 1, rz. i00. rz. 1. v. 63 Deuische Reichspoft Schau s Fa, rücz. 100

1.

ar. Verk.⸗Anl. v

(s) Preunische vandes⸗ rentenbt. Goldrentbr.

Neihe 1, unt. L. 4.

60 IR do. V. 7 ui. 1. 10.

dr (419 J do. Lid.⸗„Gold⸗ rentbrie fe... 63 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15. 410 4 6

e Ohne Zinsverechnung. uergutscheine Gruppe 11 * da rückz inn 208, nr ( n, do rüctß. mi 1175. al. J. 1. 85 eb 6 do. rückz. mit 1163, säll. 1.4. bw. rückz. mit 1203. jälL. 1.4.

ückz. mit 1043, fäll. 1. 4. 84.

nh. ab 1. 10.34 tdb. 7 1.1.7

do. Gold⸗A. 24 2.1.25 6 1.1 do. Schatzanw. 28 säll. 1.4. 1983zu1i109 85 1.4.10 Bochum Gold⸗A. 29

1. 1. 1934 65 1.1.7 Bonn RNM⸗A A. 26 M

1. 3. 1981 6 1.8.9 do. do. 29, 1.10.34 6 1.4.10 Braunschweig. RM

ve . u. 4. ul. 2.1. 85 versch. w Di do. M. Su. 6. ut 2. 1. 36 versch nd

Anl. 26 M., 1. 6. 31 Breslau RM⸗An

do. 19268 11, 1.7. do. Schatzanw. 1929.

do. R M⸗NAl. 28: 193 Dresden Gold⸗An

Ani. . Aus lofungsschem des Deutichen 3

Anl. Ablösungtz schuld d

Dtsch. Reichs o. Aus An halt U nl. Aug lo . HamburgerStaatz⸗An!

Auslofun er.

. gem i. nl. ohne Auslosgs Sübec Staats 222 Aus lofungs scheine .. Vtecklenburg · Schweri Ant. - Auslosun as sch. Thi ring. Staats- Anl Aus losungsschemen ..

* einijchl. „n Ablösungsiãhuld an! des Auslofungsw.,

SS SS 88

4 8

do. Gold⸗Schatzan fällig 1. 6. 1983 6 1.6.12 Duisburg RMe⸗A 1926. 1.7 8 1.6.12 1926. 1.1. 7 1.1.7 Dil sseldorf RM⸗A 1926 1. 1. 82 7 1.1.7 e, NM Mennl 1926, 31. 8. 1981 * ? Elberfeld RM⸗An . 1928 1. 10. 83 d 1.4. 10 do. 1926, 31. 12. 31 7 1.1.7 Emden Gold⸗A. 265 1. 6. 19311 1.6. Essen RM⸗Anl 26 9. Ausa. 19 193 1.1.7

Deutsche Weribest. An

bis 5 Doll. sall. 2. 9. 38 In

aas kae

. Deutsche Schutzgebiet⸗

Anleihe. E g. 1 8 aa ] sa . P

ö um Men

ol 26 1.7. 1 1.1.7

do. Scha panw. 5 2 mallig 1 10. 83 6 1.410

Ohne Zinsberechnung.

b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.

6 6

Ohne Zinsberechnung. in . s

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis. .. bzw. verst. tilgbar ab. ..

. —— Gdb B 1.1 1 64d

L 10. 1984 8 68 1.410 s 8 1.4.10 Bob 60n

1. 86. 196316 I2.3

6 1.4. 10 7 1.6.12

* 8 8 26 e

1928 1, 1938 6

8 rz. 1. 4. 8 7

Gelsentiren⸗Bu RM⸗Azg A 1.11.3 Gera Stadt trs Anl v. 19268. 31. 5. Görlitz RM ⸗Anl v. 1928. 1. 19. 3 Hagen i. W. RM

Kasel R M⸗Anl. 29

jällig 1. 10. 1937 6 6 Königsberg t. Pr G. A. A. 2 3, 1. 10.3 do. N M⸗A. 29. 1.4.3 do. N M⸗ 2A. 27. 1.1.2 do. Gold⸗Anl. 192 Ausg. 1.1. 7. 19383

Leipzig NRM⸗Anl. 28 do do. 1929.1. 3. 30 Magdeburg Gold⸗A

1926. 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 65. 3

Anleihe 26, 1.10.31

Mülheim a. d. Nuhr Ni M 26, 1. 5. 1931 München RMw⸗Anl von 29, 1. 3. 34

Nürnberger Gold⸗ r, 1.2. 1931

Oberhaus. Nh h

Solingen RM⸗Anl 1828, 1. 10. 198 Stettin Gold-Anl 1928, 1. 4. 105 Weimar Gold⸗Anl 1925, 1. 4. 1981 Wiesbaden Gold⸗A 1826 S. 1. 1. 160.

Zwickan RM⸗Anl

9. 5009er *

Mannheim Anl.⸗AUuzl. Sch. einschl. n Abl. Sch

Nostock Anl. ⸗Auslosgs Sch; einschl. n. Abl. (in g d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände usw.

Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch A. 6 R. A 26, 1931 do. do. A. 6) ka 7; 3 Ruhn verhd. Essen 31 A. LR. A, T3. 1.4

Schlw.⸗Holst. Elttr Vb. G. i. 8. 1.11.2753 do. Reichs m. ⸗A. A. Feing., 1929 5 do. Gld. A. 7.1.4. 315 do. do. Ag. 8, 19805 do. do. Aga 1.11.2635

S sichergestellt.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung.

unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab... Braun schw Staats bt

D 2

1

446733

2 2 2 2 2 12 D 2

do. d . 1 8 Si. 1 3 do. N. 8, 80. 6. do. Gold⸗Schuld

do. do. N. 3. 31.8.3

Dldb. staatl. Kred. A

GM⸗Schuldv. 26 G M⸗Pf. ) 81.1229 8 do. 27 S. 2, 1.8. 30 da 28 S. 4. 1.8.3 do. Pb. S. 5. 1. do. Schuldv. S. 1 1. 3

do. do. G M (Liqu.) do. GKom Sz, 1.. 8 do. do. do. S. 8, 1.7. do. do. do. S. 1 1..29

re R G er

T R R

do. do. do. M. 86, 1.. 37 Thür. Etaats b. Gsch Württ Woyngstred (Land. Kred.⸗Anst. Goyn Pf. Rz 1.7 do do. N. 3 1. 5. 34 do. do. R. 4. 1.12.36 do do des u Erw. 1.9 da Schuld. Ag. at

Bad. Lom mi. Landes lb G. Hp. Pf. R. 1.1. 102

Dann. Lan des rd. G ß! S. Aꝗ. 18.2. 26.1.7. 385 do. do ges / ax

Ka ssel Ldrr. G. Pfb. .]

do do R. II u. 12.

do do R. I u. 6. 1.9. 81 bzw. 1. 9. 8e do do R. 3 u. 5. 1.9

Mttteld. Com. Anl. d. Sp .⸗⸗Girov. A. 1.1.1.3

Mitteld. Landes bt⸗ A

do. do. 30 A. 1 u. 2

1. 9. bzw. 1. 11. 3 Nassau. Landesbt. Gd Pf. Ag. 8-10, 31.12.

do. do. do. S. 6-5. rz. 100 Niedersch]. Pr. Hilfs⸗

Oberschl. Prv. Bt. G. Pf R. 2, 1. 4. 35 do. do. RI. rʒ3. 100, 1.9.31 do. Prov. B. Kom. A. 1 Bst. A, rz. 100, 1.10.31 Dstpr. Prov. Ldbt. G Pf. Ag. 1, rz. 102, 1. 10 387 do. do. Ag. 2 M. 1.431] Pomm. Prov⸗Bl Gold 1929.1 u. 2, 30.65.34 do do. 26. Ag. 1. 1.7.31 NRheinprov. Landesb. Gold⸗Pf. A. 3, 1.7.39 do. do. A. 1. u. 2, 1.4.32 do. do. Komm. Ag. 4 rz. 100, 1. 3. 35 da. do. 12, 1b. 2.1.31 do. do. 8. r3. 1021.4. 39 do. do. A. 2. 1. 160. 31 Schlesw.⸗H. Pr. Ldsb. Gd. Pf. M. iu. 3: 34 3

Wet Lan des bant Pr.

do. do. Gd. Pf. N. 1 u.2 do. do. Komm. N. 2

do. do. do. 1980 R. 2

Westf. Pfbr. A. f. Daus⸗ g run dit. G. MI. 14

do. do. 26 N. 1 31.1231 do R. 3, 1. 7. 35/ do. do. 27 R. 1. 31. 1.32 Zentrale f. Bodenkult⸗ red. Gldsch. R. 1.1. J. 35 (Boden kulturkrdbr.) do. do. N. 2, 19385

neuauiger Soriger

b Landesbanken, Provin

banken kommunale Girover Scim. Sein. ia. a n Dim. Seiz. ua.

&

do do R. 2. 1.3. a5 8

do do R. 3. 1.8. 357 Ldich. Kredv. G. Pi

* 0

. 1. 1. 193235 do. do. S. zu. Erw. 1. J. 337 6 do. do 1.1. 316 Ant. Sch. z. 55 S Lig. Pfdb. d. Schles w. Holst. Ldsch. Erd 8 Ldsch. G. ⸗Pf

U. 2. 1.9. 1930 bz. 19318 6 da bo R. 0 8 333 6 do do. R. 10.1.3. 845 6

do. do Mbsin dy fh.

Ohne Zinsverechnung.

Die durch getennzeichn. Pfandbr. u. Schuldversch * I. *.

sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil,

als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

Kur⸗ und Neumärfisches ritte rsch. N M⸗RK. Schuldv (Ubfind. Jom. Schuld Getündigte u. ungel. Stücke verloste u. unverl. St lde, 35 153 Kur⸗ u. Neumärtis ö Zinstermin 1.1. 6 Sächs. landw. Kreditverein z Kreditbr. S. 33 , inst. 1.4. 10 4, 39, 383 Schleswig⸗Holstein Id. Kreditv. Me 4, 34. 83 Westpr. ritte rsch. - 11! 4, 88, 35 Westvr. neulandsch. * f Ohne Kinsschein und ohne Erneuerungasschein. m. Deckungsbesch. b. 1. 12. 17. * ausgest. b. 31. 12.

d) Stadtichaften.

Mit Zinsberechnung. unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab..

Verl. Pfdb. A. G.⸗ Pf. do. do. (Im. S. A- CO) do (mit S. A] do. do. Ser. A.. do. do. S. A Lig. Pf. Anteilsch. z. S b Lig G Pf. SAdBerl. Pib ai. Berl. Pfandbr. A St Abfind.⸗ Goldpf. Berl. Goldstadtschbr.

do. do. Ser. 1...

1. 1. 38 bzw. 1. 3. 368

31 bzw. 1. 9. 825 do. do. Kom. NR. 11.9.5318 6 do. do. do. NR. 3, 1.9. 335 6 do. do. do. A. 4. 1.9. 383

1. Mitteld. Landes bt] do. 26 A. 2 v.27, 1.1337

29 A. 1 u. 2. 1.9. 8458

do. do. Al 1. rz. 100, 19345 do. do. G. . S. 3, 86. 9. 338 ß

30. 9. 19348 6 kasse G. Pf. R. 1. 1. 1.368

Brandenb. Stadtsch. G. Pf. N. 8( Lig. Pf.) Anteilsch. 3.3 S Gld⸗ Pf. d. GSrdb. Stadtschff. Ereuß. Itr.⸗ Stadt

schaft G. Pf. R. 5.7

& Gold⸗A. R. 2 M3186 6. do. do. Fein g. 25, 1.10308 6 do. do. do. 26. 1.12.3317 6 do. do. do. x 7R. 1.1.2. 326 6

do. do. R. 3, 6, 10 2. 1.29 bz. 31 bz. 32 do. do. R. 9, 2. 1.3 do. do. M. 14 u. 15

* * 6 2

28 *.

1.7. 34 bz. 2.1. 308 6

n. 3, 1.10. 338 6 do. do do. R. 4. 1.10.3453 6

u. Erw., 1. 10. 38377 6

* * SS

w , nr, . . I

do. do. R. 283 u. Erw.

do. do. N2u. 12 2.1.32 do. do. R Ju. 13 2.1.32

* 8 2. n .

*

Dtsch. Komm. Gld. a3 ( Giroztr. A. 1 (fx. 83) 1.10.81 26 A. 1 (fr. 86), 1.4. 31 do. do. 286 A 1u. 22. 1.33 do. do. 28 A. 8, u. 29 A. 144,1. 1. bz. 1. 4.348 do do. 30A 1u. 22. 1.3685 do. do. 26 A. 1, 1.4. 317 do. do. 28 A. 1, 1.1.5937 6 do. do. 80 A. 1,2. 1.367 do. do. Goldschatz 31

1. 4. 857 6 do. do. 27A. 1M. 1.1.3265 do. do. 28 A. 1, 1.9.24

Schlesw. Holst. Ldl Rth do d

? o. Westf. Pfandbriefamt . Hausgrundstücke.

e) Sonst ige.

Ohne Zinsberechnung. Deutsche Pfdbr.⸗Anst. Posen S. 145 ahg. a. 1. Teilausschüttung

Dres dn. Gründrent.⸗ Anst. Pf. S1 2, 5,1 -1095 Ia versch. bo. do. S. 3, 4, 6 MM 3 versch. do. Grundrentori- 354

r Ohne Zinsschein und ohne Ernenerungsschein.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Auteil⸗

scheine zu ihren Liquid. Pfandbr.

Mit 3Zinsberechnung nl. b.. . bzw. n. rückz. vor. . (n. C. v.) bzw. verst. tilgb. ab.

Di. Rom m. Sam me sabi. e m, da, S. 1 o

; do. do. do. ohne Ausl.⸗Sch

Kur- u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. Ri

ihe do. do. Reihe do. do. Lig Pf. oAnts Anteilsch. z. S Liq. G. Pf. d. Ctr. C

So S e d w o o ö

ersch Bf do. do. do. Ser. do. (Absind.⸗Pfbr. 64 . 66 10

lan

do. do. Liqzf. o Unisch⸗ Sächs. Ldw. K redv. G

do da. Eni. 2. i. do da Em. 1 ... do do Em. 2.

do do Em. 1... do. do. Lig Pf. oꝛlnt

Ser. 2*

einschl. 3 Ablösungsschuld (in z des Auslosungs o). c) Landschaften.

Mit Zinsberechnung. unt. bis. ... hzw. verst. tilgbar ab. ..

. ;

do. do. M. 6 u. J. 1. 10

—⸗

bz. I. J. bz. i. 103 S. iob 66. 1.4. I. 7. i. 1033

do. S. 1-2, 1. 1. 8 do. S. 10 16. 1.1

6

Gold ⸗·psandbr. 10 179g 1.1.7

8 *

=

83 338 989g &i gigi J .

versch. ß. 5b 6 1.4.10 668 6

C 2

98 *

w 899

385 9