1932 / 303 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Dec 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Ar. 303 vom 27. Dezember 1932. S. 4.

ie 209 4, Nr. 5. 7, 8, 179. uch stat⸗ C Reihe VI zu je 100 M (54. F. 5032). Die Inhaber der be zeichneten, angeblich verlorengegange nen Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den S8. Juli 1933, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schweid nitzer Stadtgraben, Zimmer Nr. 2 anberaumten Aufgebotstermin anz: melden und die Urkunden vorzulege widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. . 2 0/32 Band Breslau,

139, 181

1 *,

y

j

n,

IJ.) den den

in der Grundbuchbereinigungssache, betreffend das Grundbuch von Stem mern Band 1 Blatt 155: Grundstück Nr. 3. Kartenblatt 5 Abschnitt 148.2 Acker am Dodendorfer Wege von Nr. 1063 c. Nr. 4. Kartenblatt 5 Abschnitt 1182 Acker daselbst von Nr. 103b. Nr. 5. Kartenblatt 5 Abschnitt 1502 Acker daselbst von Nr. 1063 a. Eigen⸗ tümer: Landwirt Friedrich Ziemann in Stemmern. Die in Abteilung II Nr. 5 vermerkte Eintragung fol

en Inhalts: Vorbehaltene An

die Berechtigten des

Eingetragen

übertragen am

1 zs gegenstandslos festgestellt. Gründe: Nach der Erklärung des Ge meindevorstehers in Stemmern vom 10. Dezember 1932 sind Berechtigte zu der obenbezeichneten Eintragung nicht kannt. Abgaben werden bezüglich der nutragung nicht entrichtet, wie sich der vorstehend erwähnten Erklärung Gemeindevorstehers in Stemmern der Erklärung des Eigentümers

9. Dezember 1932 ergibt. Die itragung ist daher gegenstandslos. 2 des Gesetzes über die Bereinigung der Grundbücher vom 18. Juli 1930 in Verb. mit 3e des Preuß. Gesetzes vom 16. März 1931. (G.⸗S. S. 16.) Gegen diesen Beschluß ist das Rechts mittel der Beschwerde seitens der Be teiligten, deren Aufenthalt und Person nicht bekannt sind, zulässig. Die Be schwerde muß binnen 2 Wochen seit Zustellung dieses Beschlusses bei dem hiesigen Grundbuchamt oder bei dem Landgericht in Magdeburg schriftlich oder zu Protokoll des Urkundsbeamten des hiesigen Grundbuchamts oder Beschwerdegerichts eingelegt werden. Wanzleben, den 20. Dezember 1932.

Das Amtsgericht.

1061

(8 25

des

Aufgebot.

ie Anna Hetzel, Tochter des Daniel Hetzel in Kort, hat beantragt, den ver hollenen Daniel Hetzel, geb. am 20. 2. 1856 in Kork, zuletzt wohnhaft Kehl a. Rhein, für tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spätestend im Aufgebotstermin am Freitag, den 7. Juli 1933, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, 2. Stock, Zimmer Nr. 19, zu melden, widrigenfalls die Todeserklä— rung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spätestens im Aufgebotstermin dem Ge

richt anzuzeigen. Kehl a. Rhein, 20. Dezember 1932.

Bad. Amtsgericht. II.

175327 Beschlusz.

Die Nachlaßverwaltung über den Nachlaß des am 17. September 1932 verstorbenen, in Berlin. Schleswiger Ufer 2, wohnhaft gewesenen Regie⸗ rungsrat a. D. Hermann Kreth wird angeordnet. Zum Nachlaßverwalter ist der Fabrikdirektor Lothar Kreth in Dessan, Elisabethstraße 12, bestellt. Berlin, den 22. Dezember 1932. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 112.

66

75328 Aufgebot.

Not.⸗Prakt. Strobel, Lauchheim, hat als Nachlaßverwalter des am 26. 8. 1932 in Matrei, Osttirol, verst. Peoivat⸗ gelehrten Dr. Hermann Dimmler, zu⸗ letzt in Wössingen, Gde. Zipplingen, O.-⸗A. Ellwangen, das Aufgebotsver— fahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Diese werden aufgefordert, ihre Forderungen . . im Aufgebotstermin, 20. 2. 1533, vorm. 9 Uhr, bei dem unter⸗ Fichneten Gericht anzumelden unter Angabe des Gegenstandes und Grundes der Forderung und Beifügung etwaiger Urkunden. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten. Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur * den seinem Erb⸗ 6 entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ eit.

Württ. Amtsgericht Ellwangen.

753311 Aufgebot.

Der öffentl. Notar Wilh. Häfele in Stuttgart, Poststr. 6, hat als Nachlaß— verwalter in der Nachlaßsache des am 15. 19. 1932 tot aufgefundenen Emil Staiger, led. Bankdirektors in Stgt.⸗ Gaisburg, Talstraße 62 a, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern in dieser Nachlaß— sache beantragt. Die Nachlaßgläubiger

werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des am 15. 10. 1932 tot aufgefundenen led. Bankdirektors Emil Staiger in Stgt.⸗ Gaisburg, Talstraße 62 a, spätestens in dem vor dem Amtsgericht Stuttgart l, Archivstraße 135, 1. Stock, Saal 196, auf Mittwoch, den 1. März 1933, nachmittags 3 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden. Die An⸗ meldung einer Forderung hat die An⸗ gabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift vorzulegen. Die Nachlaß gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von der Allein⸗ erbin nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.

Württ. Amtsgericht

2

Stuttgart. JI.

715329 In der Nachlaßsache des am 20. Mai verstorbenen Gutsbesitzers Max auf Gut Neuehof (bei Homberg, zez. Kassel) ergeht gemäß § 1965 Abs. ! B. G.⸗B. die öffentliche Aufforderung, binnen 2 Monaten nach Erscheinen dieser Bekanntmachung etwalge Erb rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Homberg (Bez. Kassel), 15. 12. Das Amtsgericht.

1932

722 715332

Durch Ausschlußurteil vom 17. 12. 1932 ist der Wechsel über 361, RM., ausgestellt in Berlin am 30. November 1931, angenommen von dem Prof. Dr. Franz Ernst in Berlin⸗-Charlotten⸗ burg, Bismarckstraße 68, fällig gewesen am 31. Jan. 1932, für kraftlos erklärt worden.

Blu. ⸗Charlottenburg, den zember 1932.

Das Amtsgericht.

21.

D 2

e⸗

1653331

Durch Urteil vom 15. Dezember 1932 sind die Briefe über die im Grundbuch von: 1. Norkitten Bl. 1 in Abt. IIl unter Nr. 33 eingetragene Grund⸗ schuld von 6000, GM, 2. Staggen Bl. 1 in Abt. Ul unter Nr. 5 einge⸗ tragene Hypothek von 3738,10 GM für kraftlos erklärt.

Insterburg, den 15. Dezember 1932.

IUmksgericht.

75334

Durch Ausschlußurteil vom 16. De⸗ zember 1932 ist der am 10. Januar 18310 in Uftrungen geborene Müller Karl Gerlach für tot erklärt. Als Todestag ist der 10. Januar 1917 fest⸗ gestellt.

Kelbra, den 16. Dezember 1932.

Amtsgericht.

4. desfentliche Zustellungen.

75336 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Frieda Magda Nürn⸗ berger geb. Burmester, Helgoland, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Oldach in Hamburg, klagt gegen Richard Karl Nürnberger, Aufenthalt unbekannt, aus § 1565 B. G. -B. auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 9 (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz;, auf den 8. März 1933, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 17. Dezember 1932.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

75337] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Susette Possenheimer geb. Würzburg, Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Ernst Rappolt, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Jacob Possenheimer, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.-B. auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Land gericht in Hamburg., Zivilkammer 19 Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz,, auf den 9. März 1933, 91 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Hamburg, den 23. Dezember 1933.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 5338] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schachtmeisters Wil⸗ helm Simon, Anna geb. Koberling, in Schwerte, früher Quickspring 32, jetzt Paulstraße 9, Klägerin, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Rothfels in Kassel, klagt gegen den Schachtmeister Wilhelm Simon, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in

Kassel auf den 8. März 1933, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kassel, den 17. Dezember 1932.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 753491 Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Frau Martha Büttner geb. Sommermeier in Erxleben, Kläge⸗

rin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗

walt Friesecke in Magdeburg, gegen den Arbeiter Kurt Büttner, zuletzt in Wörmlitz, Kreis Jerichow 1, Beklagten, 2. Frau Elsbeth Braune geb. Träbert in Magdeburg, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigler: Rechtsanwalt Dr. Kaß in Magdeburg, gegen den Arbeiter Erich Braune, zuletzt in Magdeburg, Be⸗ klagten, 3. Frau Wilhelme Jaskula in Hannover, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Köhler in Magdeburg gegen den Provisions⸗ reisenden Kasimir Jaskula, früher in Magdeburg, Beklagten, 4. Frau Marie Dannenberg verw. gew. Schulz Neue in Staßfurt, Klägerin, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr, Köh⸗ ler in Magdeburg, gegen den Arbeiter Franz Dannenberg, früher in Staß⸗ furt, Beklagten, 5. Frau Meta Sama⸗ ruk geb. Hahn in Magdeburg, Lübecker Straße 89, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Dr. Behrens Jin

vol geb.

Rechtsanwalt Dr. Magdeburg, gegen den Fabrikarbeiter Wladislaus (genannt Walter) Sama— ruk, früher in Magdeburg, Beklagten, 6. Frau Hedwig Lapostolle geb. Meier in Rübeland a. Harz, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bünger in Magdeburg, gegen den Rechts⸗ konsulenten Emil Lapostelle, früher in Burg b. M., Beklagten, auf Ehesch dung. Die Klägerinnen laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 2. März 1933, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch— tigten vertreten zu lassen. Magdeburg, 22. Dezember 1932.

Geschäftsstelle, Abt. 4, des Landgerichts.

= el⸗

75342 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Adolf Gropp in Ellrich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lerche in Nordhausen, klagt gegen seine Ehefrau Elsa Gropp geb. Roch, früher in Friedeburg b. Halle, jetzt unbe⸗ kanten Aufenthalts auf Ehescheidung aus § 1567 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗

kammer des Landgerichts in Nord hausen auf den 20. Februar 1933, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen sei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Nordhausen, den 20. Dezember 1932.

Die Geschästsstelle des Landgerichts.

13 Oeffentliche Zustellung.

Die Packerin Elli Barth in Nürn⸗ berg, Johannisstr. 14810, klagt durch ihren Prozeßbebollmächtigten, Rechts⸗ anwalt Dr. Levor in Nürnberg, gegen ihren Ehemann, den Lageristen Peter Barth, eln in Nürnberg. Johannis— straße 118 a b. Oeder, nun unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrag, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg⸗Fürth auf Donnerstag, den 23. Februar 1933, vorm. D Uhr, Sitzungssaal 273111 des Justizgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Nürnberg, den 21. Dezember 1932. Geschäftsstelle des Landgerichts Nürnberg⸗Fürth.

75348

Der am 20. März 1931 geborene Gerhard Heinz Przybilla in Spahlitz, vertreten durch das Kreisjugendamt Oels, klagt gegen den Arbeiter Richard Koschig, zuletzt in Schmollen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Zahlung einer Unterhaltsrente von vierteljähr⸗ lich 60 RM bis zum vollendeten 16. Lebensjahre mit der Behauptung, der Beklagte sei sein Vater. Der Be⸗ klagte wird zu dem vor dem Amtsgericht in Oels zum Zwecke der mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit auf den 22. Februar 1933 anberaumten Termin öffentlich geladen. Amtsgericht Oels, 20. Dezbr. 1932. Oeffentliche Zustellung

75345 j e Anneliese Erna Geyer, geboren

* 5 *

Spangenberg, Reg.⸗Bezirk Kassel, Be⸗ klagten, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G. B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß 51574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitss vor den Einzelrichter der

5. Zivilkammer des Landgerichts in

l 16. den

1. 1924 in Freiburg, klagt gegen Arbeiter Egon Glo, früher

in Waldkirch, zuletzt in Freiburg i. Br.,

Rheinstr. 62, aus Unterhaltsanspruch mit dem Antrage auf Erlassung fol⸗ genden, vorläufig vollstreckbaren, kosten⸗ pflichtigen Urteils: 1. Es wird fest⸗

am 16. 11. 1924 unehelich geborenen Klägers ist. 2. Der Beklagte hat dem Kläger von dessen Geburt am 16. 11. 1924 an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 16 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 16 Februar, 16. Mai, 16. August und 16. November jeden Jahres zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Freiburg i. Br. auf Freitag, 10. Februar 1933, vor⸗ mittags S! hr, Zimmer 136, J. Stock, vorgeladen.

Freiburg i. Br., 19. Dezember 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Freiburg. A 5.

75346] Oefsentliche Zustellung.

Die minderjährige Gisela Friedrich⸗ in Hemmingstedt, vertreten durch das Jugendamt in Meldorf, klagt gegen den Schlosser Wilhelm Böke, früher in Hennstedt i. D., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte innerhalb der Emp⸗ fängniszeit vom 2. Mai 1928 bis zum 31. August 19238 der Mutter der Kläge⸗ rin beigewohnt habe und daher zum Unterhalt verpflichtet sei, mit dem An⸗ trage, 1. den Beklagten kostenpflichtig auch vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, der Klägerin für die Zeit vom Tage der Geburt (28. 2. 1929) bis zum 14. Februar 1932 monatlich im voraus 30 RM und ab 15. Februar 1932 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres monatlich im voraus 27 RM Unter⸗ haltsrente zu zahlen; 2. festzustellen, daß der Beklagte verpflichtet ist, außer der monatlichen Unterhaltsrente die durch die Krankheit der Klägerin etwa entstehenden Kosten zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Heide i. H. auf den 7. Februar 1933, vormittags 10 Uhr, geladen.

Heide, den 22. Dezember 1932.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

sen

75349] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ulrich Weyer in Krefeld, Alte Linnerstraße 49, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Mor⸗ sches in Lobberich, klagt gegen die ge⸗ schiedene Ehefrau, Ulrich Weyer, Hertha geb. Neumann, unbekannten Aufenthalts, wegen Abänderung eines Urteils mit dem Antrag auf Fest⸗ stellung, daß der Kläger nicht mehr ver pflichtet ist, ab 1. Januar 1932 aus dem Urteil des Amtsgerichts Lobberich vom 16. 2. 1926, 3 C 94/25, eine Un⸗ terhaltsrente zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Rheinberg auf den 17. Februar 1933, 10 Uhr, geladen. Rheinberg, den 14. Dezember 1 Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

132 932.

715350

Edelgard Luise Henninger, geb. 6. 12. 1923, klagt gegen Alfred Rupp, Tech⸗ niker, zuletzt in Stuttgart, auf Fest⸗ stellung des Unterhaltsanspruchs für die Zeit vom 6. 13. 1923 bis 31. . 3. 1932 mit 25600 RM. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht Stuttgart 1, Saal 206, auf 27. Januar 1933, vorm. 9 Uhr, geladen.

75344 Oeffentliche Zustellung.

Die Kreissparkasse in Demmin, Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kleist in Demmin, klagt gegen den In⸗ genieur Dr. Hermann Lipner, früher in Berlin-Halensee, wegen Wechsel— forderung mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, als Gesamt⸗ schuldner mit dem Kaufmann Hans Ulrich Schröder und dem Syndikus Erich Heidelmeyer an Klägerin 3000 RM nebst 295 Zinsen über Reichsbankdiskont von 1060 RM vom 15. 83. 1989 bis 15. g. 1962, von 2000 RM vom 15. 9. 1932 bis 15. 10. 193 und von 3009 RM seit dem 15. 10. 1932, ferner 0,2 RM Wechsel⸗ unkosten und 1 25 eigene Provision zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Demmin auf den 7. Februar 1933, 9 Unr, geladen.

Demmin, den 20. Dezember 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 75339] Oeffentliche Zustellung.

1. Die Frau Käthe Kienast, Bantau, in Königsberg i. Samlandweg Nr. 1. 2. der Ma⸗ schinenbaumeister Willy Bantau in Königsberg i. Pr., Stägemannstraße Nr. 55, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Eugen Cohn, Königsberg, Pr., klagen gegen; 1, den Kaufmann Kop⸗ pel Laser, früher in Riga (Lettland), Marienftraße 70, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 2. den Kaufmann Hirsch Kauffmann in Riga (Lettland), Marien⸗ straße 83 oder 76, unter der Behaup⸗ tung, daß in dem Grundbuch des den Beklagten gehörigen Grundstücks Königsberg i. Pr., Bezirk Anger Bd. II Blatt 225. Maurerstraße 315 und Glaserstraße 10910 a, in Abt. III für sie in ungeteilter Erbgemeinschaft folgende Aufwertungshypotheken eingetragen sind: a) unter Nr. 12 2999, 0 Gold⸗ mark, b) unter Nr. 20 1244,62 GM, zusammen 4244,32 GM, mit dem

geb. Pr.,

gestellt, daß der Beklagte der Vater des

Antrag, die Beklagten als Gesamt⸗

schuldner zu verurteilen an die Kläger 42432 RM nebst 6 . Zinsen seit dem 1. Oktober 1932 zu zahlen und wegen

dieser

ĩ Forderung Kosten die

nebst ͤ die Zwangsvollstreckung in das Grundstück Königsberg i.

Zinsen und

Pe., Bezirk

Anger Bd. II Bl. 225. Maurerstr. 3/5 und Glaserstraße 10 10a, aus den da⸗ selbst für die Kläger in ungeteilter Erb⸗ gemeinschaft eingetragenen Hypotheken, nämlich: a) Abt. III Nr. 12 über 2999 76

Goldmark, b) Abt. III Nr.

20 über

1244.62 GM, zu dulden: 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbac zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zu 1, Koppel Laser, zur mündlichen Eechend⸗ lung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den 4 April 1933, vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 488, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ Prozeßbevollmächtigten ver⸗

als zu

walt treten

lassen.

Zum

Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗

zug der Klage bekanntgemacht. Königsberg i. Pr.. 20. Dez. 1932.

Geschäftsstelle, Abt. 4,

des Landgerichts.

Die

w 126

75347] C Die Wi

effentliche twe Emma

Zuste llung.

*

Beau geb. Buch,

Könnern, vertreten durch Rudolf Beau

in

Suhl, Krämerstr. 38,

klagt gegen

1. den Uhrmacher Ludwig Hack, unbe⸗

kannten A

ufenthalts, 2.

dessen Ehefrau

Gertrud Hack geb. Kannewurf in Kön⸗ nern wegen 79.42 Forderung mit dem

Antrage,

die

Beklagten

als Gesamt⸗

schuldner zu verurteilen, an die Kläge⸗

rin 1.11

zu 1 zu verurteilen, die

79,42 RM nebst 6 75 Zinsen seit 1932 zu zahlen; den Beklagten

Zwangsvoll⸗

streckung in das eingebrachte Gut der

Beklagten zu 2 zu dulden. Verhandlung des

lichen

Zur münd⸗ Rechtsstreits

wird der Beklagte zu 1 vor das Amts⸗

gericht in

Könnern

auf den

2

Fe⸗

bruar 1933, 9 Uhr, geladen. Könnern, den 14. Dezember 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

5. Verlust⸗ und Ʒundsachen.

Vietoria zu Berlin, Allg. Vers. Act. ⸗Ges. Aufgebot.

Die Polizen (P), die Hinterlegungs⸗ scheine (H) und der Prämienrückgewähr⸗ schein (R) der folgenden Versicherungen werden kraftlos, falls sich die Inhaber der Dokumente nicht innerhalb von zwei Monaten bei der oben bezeichneten Ge⸗

75351.

sellschaft m Nr. 55159 194918 257931 508234

562878

341730 2

482830 695038 594376

366121 132485 350057

427170 498576 101806 490010 406098

51478 51478 596329 685547 826541 511023

549137 241944 593260 512952 507267 490865 499670 202744

220691

352816 473227 475493 513629

452530 605237 289893 299122

Berlin Dr.

elden. vom: 19. 6. 1883 3. 11. 1913 24. 12. 1903 6. 6. 1913

9. 1915

6. 1919 6. 1919 6. 1920 9. 1918

5. 1909 6. 1911 3. 1918

4. 1911 1. 3. 1913 15. 8. 1910 11. 12. 1912 6. 11. 1916

27.

18. 10. 1882 1882-1913 15. 10. 1918 8. II. 1920 9. 2. 1923 5. 7. 1913

15. 6. 1914 13. 12. 1913 16. 8. 1918

22. 7. 1913 28. 5. 1913 18. 12. 1912 14. 4. 1913 19. 3. 1900 14. 6. 1901 II. 1908 7. 1912 7. 1912 7. 1913

11. 3. 25. 29. 29. 12. 1911 13. 3. 1919 16. 10. 1905 17. 4. 1906

ausgestellt auf: Theod. Berstorf Heinrich Böhl Eugen Rettig Ludw. Rosen⸗ baum Wilh. Schild⸗ hauer MaxScholz Max Scholz Fritz Mettmann Marta Tom⸗ browski Walter Röhricht Joh. Langer Max Bredde⸗ mann Theophil Grzesik Friedr. Kappel Friedr. Janßen Jeanette Linden Lorenz Werde⸗ hausen Carl Fr. Mayer Carl Fr. Mayer Erich Hirschowitz Erich Hirschowitz Fritz Rudolf Arth. Morgen⸗ stern Emil Halfmann MaxrGoldmann Joh. Gronmayer Alwin Joachimi Erich Müller Albert Otte Willy Amelung Arnold Bauer⸗ feind Paul Becker⸗ Berner Hans H. Gärtnen Ferd. Schäfer Carl Schröder Siegfr. Heide⸗ mann Johs. Seger Paul Salza Georg Balß Arnold Beckers

den 27. Dezember 1932.

Herzfelder.

Riede.

Fortsetzung des Oeffentlichen Anzeigers in der Ersten Beilage.

Verantwortlich für Schriftleitung

und Verla

g:

Direktor Mengering in Berlin-Steglitz.

Druck der Preußischen Druckerei: und Verlags - Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagem.

Nr. 303.

Börsen beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Dezember

AHCie

Amtlich festgestellte Kurse.

Frant, 1 Lire, 1 Leu, 1 Peseta o, so RM. l' 6sterr. Gulden (Gold) 2 00 RM. 1618. österr. W. 170 RM. 1K. ung. oder tschech. W. 0 35 RM. 7 Gld. südd. W. 12 00 RM. 1 G18. holl. W. 170 RM. 1 Marl Banco 150 RM. 1 stand. Krone 11285 RM. 1 Schilling zFsterr. B. 0 560 RM. 1 Latt O. 80 RM. 1 Rubel lalter Kredit⸗Rbl) 216 RM. alter Goldrubel 220 RM. 1Peso (Gold) 400 RM. 1Peso (arg. Pap. 1178 RM. 1 Dollar 420 RM. 1Pfund Sterling 2040 RM 1 Shanghai⸗Tael 250 RM. 1Dinar 3840 RM. 1 Yen 210 RM. 1 310t o 80 RM. 1 Danziger Gulden O 816 RM. 1 Peng ungar. W. 075 RM. Uestnische Krone 14128 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotterung bedeutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein in der Kursrubrit bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten

Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschãfts jahrs. Pe Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten besinden sich fortlaufend unter, Handel und Gewerbe“. Ee Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kuüurszettels als Berichtigung / mitgeteilt.

Bankdiskont.

Verlin 4 (Lombard d). Danzig 4 (Lombard 53. Amsterdam 24. Brüssel 8rę Helsingfors 6. Italien b. Kopenhagen 38. London 2. Mabrid 69. New York 24. Dslo 4. Paris 23. Prag 43. Schweiz 2. Stockholm 3. Wien 6

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder,

der Reichsbahn, der Reichspost,

Schntzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Die in (6) stehenden Ziffern sind der alte ginsfuß. Mit 3insberechnung.

heutiger Voriger

24. 12. 9d, õb

926 6

28. 12. Ba. 2866

920b G J76b

6 Disch. Wertbest. Anl. 10 1000oll. fäll. 2.9. 35

6 (773 do. Reichsanl. 29, unk. 1.7. 34

65 do. do. 27, unk. 37 ab 1. 8. 34 mit 54

4 do. Reichsschatz K (Goldm. ) M f. 10606 M, aus losbar

S6ę Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl.), uk. 1.5. 35 63 Preuß. Staats⸗-Anl. 1928, auslosb. zu 110 6 (774 do. g, . 29 II. Folg. u. 31 J. Jolg. rz. 102, fällig 20. 1. 38

6 (7) 3 do. do. 36, J. Folge, rz. 109, sällig 1. 3. 34 65 Baden Staat RM⸗ Anl. 27, unt. 1. 2. 32 65 Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34 85 Bayer. Staatsschatz rz. 110, rz. 1. 6. 35

56 (3) 3 Braunschw. Staat GMä⸗Anl. 28, uk. 1.8. 85,

6 (6) 5 do. do. 29 uf. 1. 4 34 663) 3 do. Staatsschatz 30. rz. 100, rz. 1. 6. 8338

6 (835 Hessen Staat RM⸗ Anleihe 29, unf. 1.1. 36

6 (8) 3 Lübeck Staa RM⸗ Anleihe 2s, unk. . . 10.33

6 (6) do. Staatsschatz 30. sällig 1. 7. 193

6( III do. do. 36, fall. 17. 34 6 (6) 4 Mectlenb.⸗Schwer. R M⸗Anl. 28, ut. 1. 3. 35 (6) K. do. do. 29, uk. 1. 1. 40 6 (. do. do. 26, tg. ab 27 6 (79 5 Mecklenb.⸗Strel. RMA. 30, rz. 116, ausl.

6 6 Sachsen Staat RVi⸗ Anleihe 27, uk. 1. 10. 835

6 (6) 5 Thür. Staatsanl. 1926, unkündb. 1. 8. 36

6 (III do. RMä⸗Anl. 27 u. Lit. B, unt. 1. 1. 1932

6 3 Dtsch. Reichsb. Schatz R. 1, rz. 100. rz. 1.9. 85 66 Deutsche Reichspost Schatz 6 J. 2, rückz. 100,

ö sällig 1. 4. 8a 63 do. 31 F. 1, rückz. 100 sällig 1. 10. 33

6 (6) S Preußische Landes⸗ rentenbt., Goldrentor. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 84

6 8) 5do. I. Z u. 4 uf. 2.1.86

6( III do. R. zu. 6, ut. 2.1.36

6 I do. R. 7 uk. 1. 10. 36 1.4. 1081 6

dy (49 3 do. Liq.⸗Gold⸗ rrentbriefe .. ..... 1.4. 10687, 76b 6

63 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 10 M6

Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine Gruppe I gib do. rüctz. mit 108, fäll. 1.4. 35 5, 25b 6 rückz. mit 123. säll. 1. 4. 36 80. 256 6 rückz. mit 1163, säll. 1. 4. 87 185, 0b 6 rüctz. mit 120 4, säll. 1. 4. 3571, 265 6

tückz, mit 1043, fäll. 1. 4. 3a.

6 71566

Nb 6 85b 6

7b 6 98, 75h

1oi. S os. 5d 6, Sb

16. 5b 6 S2, 5b nurßl, 15b B ö000 er

168.251 6 1086

71. 5b 7b

710b 6G 9, 5b nur 50090 er E68b6 6

IM,5b nur S0)0 er

lol, db .

20.1.7 1.3.9 1.2.6

1.8.9 1.6.12

1.5.9 1.4.10

Bb. i6 ob

66b G 10 6b s7, Iõb 69 zb J6h nn 7, õb

1.8.9 9a, 2b 6

1.4.10 98h 1.4. 10 98, 9b 6

S6, 1b

versch. Ib 6 versch. 81b 6 versch. 1b 6

67, 5h Nb 6

91b 6

66 26b 6 kb 5b 6 Id. b d Ji. bed G

Anl. - Aus losungsscheine, des Deutschen Reichs“ Anl. - Ablösungsschuld d. Dtsch. Reichs o. Auslsch. Anhalt Anl.⸗UAus losgssch HamburgerStaats⸗Anl⸗ Auslosungsscheinen .. Hamburger Staats⸗Abi.⸗= Anl. ohne Auslosgssch Lübeck Staats⸗Anleihe⸗ Aus losungescheinen .. Mecklenburg Schwerin Anl. Auslosungssch.“ Thüring. Staats -Anl⸗= Aus losungsscheine n.. do. .

einichl. i Ablofungsschuld ln z des Auslofungsw..

Deutsche Weribest. * dpis 5s Doll. säll.ꝛ. 9. 35 in 1

Deutsche n Anleihe. i. . i. 1. 32. 11.1] 6,76

in pen ber

6, 5b

5. 8B

* B heutiger origer

neutiger Soriger

keuuger

.

——

Voriger

fle utiger Voriger

Brandenburg. Prov.

Hann. Prov. GM⸗A.

Niederschles. Provinz

Dstpreußen Prov. RM⸗ Pomm. qᷣr. G. A. 6 3

Sächs. Provinz. ⸗Verb.

Schlesw.⸗Holst. Prov.

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis...

gins fuß alten

RM⸗A. 24. 1. 8. 83 do do 30, 1. 5. 35 do. do. 26, 31. 12. 317

Reihe 1 6, 2. 1. 26 do. R M⸗Ani. R 26, 46 u. 5, 1. 4. 1927 do. Ri0-12. 1.19.34 do. 18u. 14, 1.10.35 do. R. zz, 8. 1.10.32

do. Reihe 7

do. R. 9, 1. 10. 33

RM 1926. 1. 4. 382 do. do. 28, 1. 7. 33

Anl. 27A. 14, 1.10.32

do. do. 30, 1. 86. 38 RM., Ag. 18, 1. 2. 38 do. do. Ausg. 18 do. Ausg. 14

Ag. 15,1. 10.26 Ausg. 16.1 Ausg. 17

Ausg. 161.2 Gld. A. 1u. 12

1. 10. 1924

R M⸗A. A. 14, 1.1.26 do. A. 15Jeing. 1. 1.27 do. Gld⸗A. Az. 1.1.32 do. RM⸗A. A 17, 1.1.32 do. Gold, A. 18, 1.1.32 do. RM, A. 19, 1.1.32

—— 7 7 57

do. Gold, A. 20, 1.1. 326 do. N M. il. I M 33s do. Gld⸗A. A. 13.1.1. 305 6

do. Verb. RN M⸗A. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1. 4. 19384 ....

do. do. RM⸗A. 30 (Feingold) 1. 10. 38

22

D D 0

o D

D 2

—— 8

D*

—— W

. 6 1.4.1066. J5b 6

bzw. verst. tilgbar ab. ..

200

66, J5b

ss 6b

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 2s, 1.10.33

Rheinprovinz Auslosungsscheine“ . Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.“ Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine“ .. Seinschl.““ Ablösungsschnld (in J des Auslosungsw. einschl. , Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

Duisburg RM⸗A.

Düsseldorf RM⸗A.

Emden Gold⸗A. 26 Essen RM⸗Anl. 26

Frankfurt am Mam

do. Schatzanweisgn.

rz. 110, rz. 1. 6. 83 6 Wiesbad. Bezirks verb.

Schatz anweis. rz. 10,

sällig 1. 8. 3815

5

1.5.11

. 66 . 25h 6

1.6.12

1006

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Prov. ⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine 8. Dsipreußen Prov.⸗Anl. Auslosungsscheine“. do. Ablös. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz. Anl.⸗ Aus losgssch. Grupp. 1* M Gruppe 2*M Anleihe⸗

do. do.

in

bo. do.

do. do.

do. do. do.

49h nur

136 6 73h

5lb nur 5000er

52, 2560

ö

b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.

Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., 1. 1. 1924 do. do. 24 fl., 1.1.1924

1.1

1.1.7

DShne Z3insberechnung.

Teltow Kreis⸗Anl. Aus⸗ losgssch. einschl. / Ab⸗ lö.⸗ Sch. (in; d. Auslosw)

H

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

unk. bis. . . bzw. verst. tilgbar ab. ..

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1984 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 265, 1981 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1981

Berlin Gold⸗Schatz⸗ anw. 29g, 30, rz 1.10.38 do. Gold⸗Anl. 1926 1. u. 2. Ag., 1.6. 31 do. RM⸗A. 28M. säll. 31.5.1950 zu 10263, gar. Verk.⸗Anl., v. Inh. ab 1.10.34 6db. do. Gold⸗A. 24,2. 1.25 do. Schatzanw. 28. säll. 1.4. 19333u 110 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934

Bonn RM⸗A. 26M, 1. 8. 1981

do. do. 29, 1.10.84 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 M, 1.6. 31 Breslau RM⸗Anl. 1928 1, 1938

do. 1928 II, 1.7. 34 do. Schatzanw. 1929, rz. 1. 4. 38

do. RM⸗A. 26. 1931

Dresden Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 38

do. Schatzanw. rz. je F 1. 10.38 84, 3542 bo. Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1. 9. 81 bzw. 1. 2. 1932

do. do. 28, 1. 6. 35 do. Gold⸗Schatzanw. fällig 1. 6. 1933

1928, 1. 7. 38

do. 1926, 1. 7. 32

1926 1. 1. 32 Eisenach RM⸗Anl. 19265, 81. 3. 1981 Elberfeld RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 88

do. 1926, 31. 12. 31 1.6. 1931

Ausg. 19 1982

Gold⸗A. 26, 1.7.32 7 do. Schatzanw. 1929 fällig 1. 10. 321 8

2 62 2 2 8

̃

1.4.10 1.4. 10 1.2.8

Jö, Iõb 6 b

n. 1000er

7,6 Bb. zb o

ö n. Sooher

66 6 n. 5000er zi 6

50b

1006

62, õb

Jö, Jõb

66, 25h 10000er ausgef.

Jopp

64, 7õb

89 6b

63b a

6b 9 s57. 5b

63b 6 1000 fehl.

62, Sb 59, õb

Bins fuß alt neu Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Az2s Y. 111.33 s 6 Gera Stadttrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 s 6 Görlitz RM Anl.

v. 1928, 1. 19. 833 8 Hagen i. W. RM⸗

Anl. 28 1. 1. 88 6

56 0 d 6*

1.5.11 1.5. 12

166

1.4.10 1.1.

Kassel NR Ye⸗Anl. 29, 1. 4. 1984 Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1.71. 1931 Koblenz RM⸗Anl. von 1926. 1. 3. 31 do. do. 28. 1.10. 33 Kolberg Ostseebad RM⸗A. v.27. 1.1.32 Köln Schatzanw. 29, fällig 1. 10. 1982 Königsberg i. Pr. G. A. A. 2 3, 1. 10.385 do. RN M⸗A. 29, 1.4.30 do. RM⸗A. 27, 1.1.28 do. Gold⸗Anl. 1928

Ausg. 1. ,

9b 6 n. S000 er 64, JI5d

s9zb 6G 6. 156

n. 5õ000 er 6

JTieb 000er s5gd nur 59d

60b

7Ib 6G

61h 59. 156 6 pg, 5d 6

socus

5000er 6br G o. 646 6

n. S090 er 67 .75b —— 6

566b 6 67d 6 * 6

68h 6

Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6. 34 do. do. 1929, 1.3. 35 Magdeburg Gold⸗A 1926, 1. 4. 1931 do. do 25, 1.5. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe 26, 1.10.31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Ruhr NM 2, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl. von 29, 1. 3. 34 do. 1927. 1. 4. 31 Nürnberger Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1981 do. do. 1923 Oberhaus.⸗ Rheinl. NRM⸗A. 27, 1. 4. 82 Psorzheim Goldb⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. R M⸗A 27, 1.11.32 Plauen i. V. RNM⸗A. 1927. 1. 1. 1982 Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1983 Stettin Gold⸗Anl. 19298, 1. 4. 1988 Weimar Gold⸗Anl. 19236, 1. 4. 1981 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10. 33 Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 6 1.2.5 606 do. 1928, 1. 11. 1984 8 1.5.1 69, S5pb 6

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ Sch. einschl. Abl. Sch. (in S d. Auslosungsw.) in P o, gb

Rostock Anl.⸗Auslosgs. nurtßo00 e Sch. einschl.“, Abl. Sch. (in h d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände usw.

Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, 19311 8 6 do. do. A. SR B27; 32 6 66 Ruhrverband 1981 A. IR. A, r3. 1.4.36 7 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A. S. 1.11.27 5 do. Reichs m.⸗A. A. z Feing., 1929 8

bo. Gld. A. 7, 1.4.3183 do. do. Ag. 8, 19305 do do. Ag 4, 1. 11.263

z sichergestellt. Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bis. . ., bzw. verst. tilgbar ab. .. Braunschw Staats bh Gld-⸗Pfb. Landsch) Reihe 14, 1.4. 1928 . R. 16, 30.9. 29

Ba. 5h o. 5000 er

6 5000er

n. soo er 5616 8, 5h

1.4. 10 60. 256 6

1.4.10 e Joh

61. 5b 6

n. 5000 er B59. 56 58, 25eb 6

62, Sh

o. 5000 er,

1.4.10 1.4. 10

50, J5b n. 6000er

do.

. go 28ed

s35b 6

82 22

2 28zT8 P S EZ Q O 8

22

—— —— —— —— —— * = 2 2 2

2 2X 2 2 * B —— 2

D

„om. R. 15: 29 . do. R. 21, 1.1.83 do. R. 18, 1.1.32 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 12 749, 1. 7. bzw. 81. 12. 31 bzw. 30. 6. / 31. 12.32 do. R. 10u. 1131.12. 1933 bzw. 1.1. 34 do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 8, 4,5 31. 12.31 do. R. 5, 30. s. 32 do. Gold⸗Schuldv. R. 8, 81. 8. 82 do. do. R. 3, 31.3. 35 do. do. R. 1.31.3. 32 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7. 1984 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 GM⸗Pf. ) 31.12.29 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.5.31 do. Pfb. S. 5. 1.8.33 do. Schuldv. S. 1 u. 3 GM⸗Pf.) 1. 8. 80 do. do. GM (Liqu.) do. GKom S2, 1.7. 82 do. do. do. S. 8, 1.7. 34 do. do. do. S. 1 1.7.29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. GM⸗Pf. R430. 6.30 do. do. R. 11.1.7. 33 do. do. Reihe 18, 15 1. 1. bzw. 1.7. 34 do. do. R1 7, 18.1.1. 38 do. do. R. 19, 1.1.86 do. do. R. 5, 1.4.32 do. do. R. 10, do. do. R. 21 1.1 do do. R. 22,1. 10. do. do. R. 7, 1.7.32 do. do. R. 3, 30. 6. 80 do do. Kom. R. 12, 2. J. 1938 do. do. do. R 14 1.1.34 do. do. do. NR 16.1.7. 34 do. do. do. A 20. 1.7.35 do. do. do. NR. 65, 1.4.36 do. do. do. R. 8, 1.7. 32 Thür. Staatsb. Gsch. Württ. Wohngskred. Land Kred.⸗Anst.) GHyp Pf. R2, 1.7.32 do. do. R. 3. 1.5. 84 do. do. R. 4. 1.12.36 do dol su Erw. 1.9. 37 do. Schuldv. Ag. 26 1. 10. 19382

c 2 20 0—— 08 S

S 2

O O . 0

* —— .

2

2 25

5000 er 15000 er Bo, 75 n. Bo, Sb nur

i, h

75h

2 TzrTE*

h

eee eee SQ 22 O O

2 2 0 0, & w 6 3 3 0 0 . —— —— 3 , , , , , , , f

1

do. do. Al1, r do. do. G. . S. 5 do. do. do.

Rheinprov.

b) Landesbanken, Provin

banken. kommunale Girover

Mit Zinsberechnung.

Bins fuß alt neu

Bad. Lomm. Landes lb. G. Hy. Pf. R. 1.1. 10.34 8 do. R. 2.1.5. 355 do. R. 3. 1.8. 38] Hann. Lan des krd. G Pf S. 4 Ag. 18.2. 29. 1.7.8388

do. do.

do. do. 1926 27

1. 1. 19325 do. do. S. Hu. Erw. 1.1.33] 6 1.1. 316 Kassel Ldkr. G. Pfb. R. 1 u. 2. 1.9. 1930 bz. 19318 do. do. R. J- 9. 1.3. 33 8 do. R. 10. 1.3. 345

do. do.

do

do. do. R. 11 u. 12,

1. 1. 35 bzw. 1.3. 3685

do. do.

do. R. 4 u. 6, 1.9.

31 bzw. 1. 9. 327

do. M. 3 u. 5. 1.9.

31 bzw. 1. 9. 326 do. do. Kom. R. 11.9.3165 do. do. do. R. 3. 1.9. 33 8 do. do. do. R. 4.1.9. 388 Mitteld. Kom. ⸗Anl. d.

Sp. ⸗Girov.A.i 1.1.32

j. Mitteld. Landesbt. ]

do. do. 30 A. 1 u. 2 1. 9. bzw.

rz. 100,

30. 9. 10548 6 Niederschl. Prv. Hilfs⸗

kasse G. Pf. R. 1, 1.1. 368 Dberschl. Prv. Bk. G. Pf.

R. 2, 1. 4. 355

do. do. R1 rz. 100, 1.9. 317

do. Prob. B. Kom. A. 1

Bst. A, rz. 100, 1.10.3177 Dstpr. Prov. Ldbt. GPf.

Ag. 1, rz. 102, 1.10.3837

do. do. Ag. 2 M, 1. 4.377 Pomm. Prov⸗Vt. Gold

1929S. 1 u. 2, 30.6. do. do. 25, Ag. 1, 1.7. Landesb. Gold⸗Pf. A. 3, 1.7.3

do. do. A. 1. u. 2, 1.4. 326

do. do. Komm. Ag. 4

rz. 100, 1. 3. 3535

do. 12, 1b, 2.1.31 do. 3, rz. 102,1. 4. 39

do. A. 2, 1. 10. 3166 Schlesw.⸗H. Pr. Ldsb. Gd. P. R. iu. 3; 34 358 do. do. . R. 2. 4; 34 358 Westf. Landesbank Pr. & Gold⸗A. R. 2 M, 3116 do. do. Feing. 285.1. 10.308

do. do. do. 26, 1.12.31

do. do. do. 27R. 1.1.2. 326

do. do. Gd. Pf. R. 1 u. 2,

1.7. 34 bʒ. 2. 1. 358

do. do. Komm. R. 2

u. 3, 1.10. 338 do. do do. R. 4, 1.19. 3418

do. do. do. 1930 R. 2

u. Erw.. 1. 10. 385

Bestf. Pfbr. A. f. Haus⸗ grundst. G. R. 1, 1.4.33 do. do. 26 R. 1 31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35

do. do. 27 R. 1, 31.1. 326 Bentrale f. Bodenkult⸗ kred. Gldsch. R. 1.1.7. 38 (Bodenkulturkrdbr.)

do. do. R. 2, 19385

.

do. 26 2.2 v.27, 1.1. 337

Mitteld. Landesbk.⸗A. 29 A. 1 u. 2. 1.9. 348

i. 11.386 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 3-10, 31. 12.335 3.100, 19348

5, 80.9. 338

*r.

sich nur

1.1.7 IN, 25b 6

10000en

Jö, 25 eb 6

61 b nur

60, 750 8 n. 5000er Id, Sb o 65d

. 756

Jo Sb g oh

16 1566 6

1.4. 10 665n. 50990 1.4.10 66ᷣon. S.

1.4.10 66, õb

O60, 5b Bl, 5b 61d B63, 26b

4.1 1.7 17 2.8

183 s

1.1. 17566

1L1.

66b nur 66b 5000

Bs sd

Bob Bi, 5b Bid

3 266

2560 6 77256

Dtsch. Komm. Gld. 25

(Giroztr.) A. 1,1. 10.31,

26A. 1, 1.4. 313

do. do. 28 ALu. 2 2.1.35 do. do. 28 A. 3, u. 29 A. 1-4, I. 1. bz. 1.4.34

do. do. 80 A 1u. 2.2.1. 36 do. do. 26 A. 1, 1.4.31 do. do. 28 A. 1, 1.1.33 do. do. 30 A. 1, 2.1.36 do. do. Goldschatz 31,

1. 4. 35 do. do. 27A. 1M, 1.1.32 do. do. 23 A. 1, 1.9.24

Dhne 3 Schlesw. Holst. Ldk Rtb d

Anl. ⸗Auslosgtz sch. S. Ser.

do do.

o. Westf. Pfandbriefamt

6 385 96

*

ns

D 8

19

1.4.10 9 1.4.10

1.1.7

9. berechnung.

1666 IJö6, J5b

73, 5h 12.56 I8, Sb

Jab

90, 256 72. JI5b a

1* 2*

do. do. ohne Ausl.⸗Sch.

einschl. 1 Ablösungsschuld in Sdes Auslosungsw.

54.56 16.256 6, 4b

in do. do.

c) Landschaften.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. . .. bzw. verst. tilgbar ab. ...

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗I—nst. GP. Ri do. (Abfind. Pfdbr) do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuld v. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. do. S. 1 Landsch. Cty. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe do. do. Reihe B do . do Lig K. Mꝛlntsch Anteilsch z. S SLi G. Pf. d. Ctr. Ldsch. Lausitz. GdpfdbrS X Meckl. Rittersch G Pf. do. do. do. Ser. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) Ostpr. Idsch. Gd.⸗Pf⸗ do. do. do. do. do. do. (fr. J u. 6 Y) do. M(Abfind. Pfb.) Pom. ldsch. G. Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. neuldsch. Ming) G. Pf. (Abfindpfb t.) Prov. Sächs. land th. Gold⸗Pfandbr. .. do. do. 31. 12. 29 do. do. Ausg. 1—2 do. do. Ausg. 1— do. do. Liqzs. olUntsch Sächs. Ldw. Kredv. G. Kredb. Re M1. 10.31 do. do. Pfb. R. 2M 30 Schles. Landsch. GPf. Em. 1, 1. 4. 1930 do. do. Em. 2, 1.4.34 do. do. Em. 1... do. do. Em. 2... do. do. Em. 1 ... .

ö

——

Anteilsch. z. x S Liq. G. Pf. d. Schles. Lsch. jf.

8 D D 0 0

883

Q Q 22

2

5 *

ö

—— ——

2 -— *

Jab

* —2—

82

1 2

D 2

5 2 2 2 * .

Q

,

1

3

, , m, ,

ho id e

Ny. c g den o

dh J66 6. 4b 6

Schlw. Holst. Isch. G. 1 do do

do. do A. 30 31. 12.385 do. do Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do do. Ausg. 1926 Schleswig⸗Holstein. Ldsch. Kredv. G. Pf.

* 386. 1.19.38

o Ant. Sch. ʒ. og g Liq.⸗ Pfdb. d. Sch les w.

Westf. Ldsch. G.⸗ Pfd. do. do. do. do. do. (Abfindyfb.

4, 39, 8 * Schle ld. Kreditv. YM

unk. bis. .

. . 61 *

. do. Ser.“ do. f Anteilsch. z. b Lig G

Berl. Pfandbr. A S6 (Absind.⸗Goldpf. Berl. Goldstadtschbr. do. do. do. do. do. do.

Brandenb. Stadtsch.

Ser. 1....

Anteilsch. z. s WböGld⸗

Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 5,7, 2. 1. 30 bzw. 1951

do. do. R. 3, 6, 10,

2.1.29 bz. 81 bz. 82 do. do. R. 9, 2.1.52 do. do. R. I4 u. 15,

1. 10. 32 do. do. R. 18u. Erw.

do. do. R. 19,1. 4.385 do. do. Rz 0 21 2.1.34 do. do. R. 22 1. 11.342 do. do. R. 23, xz 1.4.38

do. do. N. 26-27, 2. 1. 36

do. do. R. 28 u. Erw.

do. do. Rzu. 12 2.1.3 do. do. Ru. 13,32. 1.83

1. Teilausschüttun

Bk f. Goldkr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2, j. Thür. S. B. 28. 2.29 doSchuldv. I 31.5. 28

Bayer. Handelsbk.⸗ G. Pfb. R. 16.1. 9.38

hzw. 1.1.34

do. do. R. I bis 5 1929, 19380, 1931 do. do. R. 6 u. 7, 1.10. bzw. 1.11.31

do. do. R. 1, 1.3. 32 do. do. R. 1u. 2, 1.5. 32 bzw. 1.1.88

Bayer. Hyp. u. Wchs.⸗ BankGold⸗Hyp. Pf. R. 47, 1. 10. 36 Bay. Landw. B. G. H. Pf. N20. 21,581. 12.30 Vay. Vereinsb. G. Pf S. 1-65, 11-25. 36-89, 29 bz. 380 bz. 1. 1.382 S. 90-95. 1. 1. bz. 1. 7. bz. 1. 19. 6] do. S. 96-99, 1.1 bz. J. J. bz. 1. 10.34, S. 100 108, 1.1. 1. 4., 1. 7., 1. 10.38 S. 109-112, 1.1. 86 do. S. 1—2, 1. 1. 32 do. S. 1016, 1.7. bz. . lo. 6 S 1710, 1. 1. 87

do. S. 1 - 2, 1. 1. 32 do. Komm. S. 1-10 do. do. S. 1, 1.1.82

Berlin. Hypoth.⸗Bl. Gd. Hyp. Pfd. S. h u. 5. 36.9. 30, S2

1. 10. 82

do. S. 18, 2. 1. 338 do. S. 18, 1. 1. 34 do. S. 16, 1. 4. 35 do. S. 17, 2. 1. 36 do. Ser. 1 1. 1. 32 do. S. 11, 1. 7. 38 do. S. 10, 1. 10. 82 do. Serie 8 (Liq.⸗ Pfdbr.) o. Antsch. do. K. S. 1, 81.3. 31

Ant.⸗Sch.

do. S. A Ligꝗ. Pf. t

Pf. SAdBerl. Pfbã.

26 u. S. 1-8

G. Pf. R. S ( Lig. Pf. ) Pf. d. Vrdd. Etadtschf.

0 5

8 7 7 6

1.4. 33 8

3

do. Ser. 4, 1. 1. 35 S. 5, 1. 4. 88 do. Ser. 6, 1. 4. 385 do. Sei. 2, 1. J. 386 do. Ser. 3, 1. 10. 3

Holst. Ldsch. Krdvbff.

do. do. R. 8, 11,2. 1.36 7

unk. 30-3143 Dresdn. Grundrent. Anst. Pf. S1 2,5, 71-1095 41 j do. do. S. 3, 4,5 Mf 34 versch. —— do. Grundrentbri⸗z f ? 1 Dhne Zinsschein und ohne Erneuerungsschein.

w D 0 0 0

a

3

5 59

4, 34, 33 Westyr. rittersch. III 4, 34, 383 Westpr. neulandsch. 6. 75h 6 Ohne ginsschein und obne Erneuerungtschein

m. Deckungsbesch. b. 31. 12. 17, ? ausgest. b. 81. 12. 17.

Pfandbriefe und ĩ von Sypothekenbauken sowie Auteil⸗ scheine zu ihren Liquid. Pfandbr.

Mit Zinsberechnung. unk. 5. . . bzw. n. rückz. vor. .. (n. r. v) bzw. verst. tilzb. ab..

1.1.7

Gins fuß alt

; RM. S

1.1. 1.1.7 1.1.7]

5

RM.

1.1.7

1.1.7 1.1.7

s) Son

Ohne 3Zinsberechnung. Deutsche Pfdbr.⸗Anst. Posen S. 145 abg. a.

1.4.10

79d 66 76h

Ohne Zinsberechnung. Die durch getennzeichn. Pfandbr. u. Schuldversch sind nach den von den Instituten gemachten Mitte . als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. Kur⸗ und Neumüärkische rittersch. R M⸗K. Schuldv Abfind.⸗ Kom. ⸗Schuld.) 3 Gekündigte u. ungel. Stücke, verloste u. unverl. Stücke.

5 155 Kur⸗ u. Neumärkische Zinstermin 1.1.7 6 Sächs. landw. Kreditverein Kreditbr. S. 33 , Zinst. 1.4. 10 Sswig⸗Holstein

S266

38

d) Stadtschaften.

Mit 3zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab. ..

52, 5

65, 156

pe 6 156

e.

versch.

II 356 71.56 71.56 75. 75h

Schuld verschreib.

versch.

1.5.11 1.8.9

1.6. 12

1.4. 10 1.4. 10

x -C- 23 C * 8 223 2 2 2 2

8 5

b 6

83b 6 6 nur 2900er

368d G

ss6b 6 D 6n 2000 6

38 & o ca a c G

Ba rb o. 5b d

101509

jo. jd ã

jon 2