er,,
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 301 vom
28. Dezember 1932. S. 4.
durch Rechtsanwalt Dr. Cobliner in Blumenthal (Unterweser), hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Schönebeck Band VIII Blatt 258 unter Nr. 1 verzeichnete, für die Antragstellerin eingetragene Hypo⸗ thek von 4009 F.⸗G⸗M — viertausend Feingoldmark — beantragt. Der In⸗ ber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf Donnerstag, den 6. April 1933, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 25, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Lesum, 20. Dezember 1932.
75847 Aufgebot.
Der Maurer Heinrich Gerlach in Berlin, Philippstr. 13, wohnhaft, hat beantragt, seinen Bruder, den ver⸗ schollenen, am 19. Mai 1895 in Golchen, Kreis Demmin, geborenen Musketier Wilhelm Gerlach, 12. Komp. Inf. Regt. 362, vermißt seit dem Gefecht bei Dury, Departement Pas-de-Calais, am 2. September 1918, zuletzt wohnhaft in Bartow, Krs. Demmin, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Februar 1933, vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä—⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Demmin, den 20. Dezember 1932.
Amtsgericht.
75848 Aufgebot.
Der Invalide Johann Brittner in Essen-Borbeck, Heegstr. 25, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Schieferbrecher Matthias Brittner, zuletzt wohnhaft in Thomm, Landkreis Trier, für tot zu erklären. Der hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juli 1933, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Sitzungssaal, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Hermeakeil, den 21. Dezember 1932.
Amtsgericht.
75849 Aufgebot.
Der Elektromonteur Ernst Schröder in Lüneburg, An der Münze 11, als Vormund des minderjährigen Herbert Ernst Friedrich Thom, hat beantragt, den verschollenen früheren Besitzer Jacob Robert Thom, geb. am 1. No⸗ vember 1880, zuletzt wohnhaft in Ma— rienwerder, Gärtnerstraße, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem anf den 1. August 1933, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Marienwerder, 22. 12. 32.
75851 Aufgebot.
Mathide Trost geb. Günter, Ar— beiterswitwe in Stuttgart-Gaisburg, Nelkenweg 7, hat die Todeserklärung der Karoline Friederike Bader geb. Autenrieth, Weingärtnersehefrau, geb. 10. August 1849 in Hedelfingen, Tochter des Josess David Autenrieth und der Auguste Christiane geb. Mauz, verschollen seit 1891, beantragt. Die Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, 12. Juli 1933, nachmittags 3 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Stuttgart 1, Archivstraße 15, 1. Stock, Saal 196, bestimmten Aufge⸗ botstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens in dem Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Württ. Amtsgericht Stuttgart J.
ros i
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Balingen vom 19. Dezember 1932 ist der verlorengegangene, am 1. Mai 1932 fällig gewesene Wechsel über 212 RM, der von der Firma Katz & Comp. in Stuttgart auf Ottmar Wohlfahrt, Schuhwaren in Ebingen, gezogen und von diesem angenommen worden ist und der von Hermann Sei⸗ bel giriert wurde, für kraftlos erklärt worden.
W. Amtsgericht Balingen.
5856
Durch Ausschlußurteil vom 20. 12. 1932 sind 41 Antrag der Firmn Max Henker in Meißen nachstehend bezeich⸗ nete Wechsel für kraftlos erklärt wor⸗ den: 1. Nr. 1976, Aussteller: Kurt Seidler, Meißen, Akzeptant: Hugo Lo⸗ nitz, Meißen, Dresdner Str. 48, Be⸗ trag 36,5 RM, fällig 2. Mai 1932, Meißen, 2. Nr. 15. Aussteller: Metall⸗ gießerei Wahl, Meißen⸗-Meisatal, At⸗
zeptant: Fa. Bräutigam & Lorenz, Meißen, Talstr. 19, Betrag 50 RM, fällig 30. Mai 1932. Meißen, 3. Nr. I7, Akzeptant: Max Bärwald, Meißen, Kalkberg, Betrag 10 RM., fällig 21. Mai 1932, Meißen, 4. Nr. 18, Aktzeptant: Max Bärwald, Meißen, Kalkberg. Be trag 40 RM, fällig 4. Juli 1932, Mei ßen, 5. Nr. 19, Aussteller: Leander Flechsig., Meißen, Atzeptant: Hermann Trepte, Meißen, Heinrichsplatz 3, Be⸗ trag 31 RM, fällig 16. Mai 1932, Meißen, 6. Nr. 9, Akzeptant; Fa. Fer⸗ dinand Hoenicke, Meißen ⸗Zaschendorf, Betrag 365 RM, fällig 4. Mai 1933, Meißen, 7. Nr. 20, Akzeptant: Bäcker meister Sachse, Meißen ⸗Lercha, Betrag 150 RM, fällig 16. Mai 1932, Krögiser Bank, Meißen, 8. Nr. 21, Akzeptant: Bäckermeister Sachse, Meißen-⸗Lercha, Betrag 166,15 RM, fällig 6. Juni 1932, Krögiser Bank, Meißen, 9, ohne Nr. und Firma, Atkzeptant: Walter Sandig, Gauernitz, Betrag 600 RM' ohne Fälligkeitsdatum.
Amtsgericht Meißen, 20. Dez. 1932.
53858 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 21. De⸗ zember 1932 ist der am 12. Juli 1931 von der Firma Willi Heuser, Tapeten⸗ Versandgeschäft in Dieringhausen, aus⸗ gestellte, am 12. Oktober 1931 fällige Wechsel über 50 RM, bezogen auf den Anstreichermeister Josef Riesener in Wipperfürth, für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Wipperfürth.
75853
Durch Ausschlußurteil vom 13. Dez. 19522 ist der Grundschuldbrief vom 27. 5. 1927 über die für die Firma Josef Kroth G. m. b. H. zu Andernach auf Bl. 3546 im Grundbuch von An— dernach Abt. III Nr. 18 eingetragene Grundschuld im Betrage von 4000 RM für kraftlos erklärt worden. (3 F 5 / 32.)
Amtsgericht Andernach.
7ö5355
Durch Ausschlußurteil vom 21. De⸗ zember 1932 sind die in Nr. 155 des Deutschen Reichs ⸗ und Preußischen Staatsanzeigers vom 24. Juni 1532 — unter Nr. 31 326 — näher bezeichneten Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt worden.
Habelschwerdt, 21. Dezember 1932.
Das Amtsgericht.
mös5 s]
Nachdem die Veröffentlichung folgen— der Kraftloserklärung: „Dem Herrn Paul Daun in Breslau, Kantstraße 19, hat meine Vollmachtgeberin am 5. Ok⸗ tober 1931 eine privatschriftliche Gene— ralvollmacht zur Vertretung in ihren Angelegenheiten, speziell zur Verwal⸗ tung des Grundstücks Breslau, Nikolai ange 18, erteilt. Diese Vollmachts⸗ urkunde erkläre ich hiermit für kraftlos. Breslau, den 21. Dezember 1932. Rechtsanwalt Dr. Eitner als Bevoll⸗ mächtigter der Hausbesitzerin Elara Daun, Breslau, Nikolaistraße 48“ be⸗ willigt ist, erfolgt hiermit die öffentliche Bekanntmachung derselben. (66 II. 2 / 32.)
Breslau, den 21. Dezember 1932.
Amtsgericht.
75850 Verkündet am 14. Dezember 1932. Tabel, Justizsekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle. Ausschluszurteil. Im Namen des Volkes!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung des ver⸗ schollenen Paul Gajewski, geboren am 26. Januar 1886 in Abbau Osterode, Ostpr., hat das Amtsgericht in Oster ode, Ostpr., durch den Amtsgerichtsrat Dr. Dobinsky für Recht erkannt: Der ver⸗ schollene Paul Gajewski, geb. am 26. Januar 1886 in Osterode, Ostpr., als Sohn des Arbeiters Smuel Ga— jewski und dessen Ehefrau Anna geb. Bannach, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 1918 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Amtsgericht.
75557
Durch Ausschlußurteil vom 20. De⸗ zember 1932 ist der am 9g. März 1847 eborene Rentenempfänger Wilhelm
arx für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1928 , e. worden. Rigenwalde, den 26. Dezember 1932. Das Amtsgericht.
4. gessentiiche Zustellungen.
JTö3351 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elsa Frieda Pichner geb. Jordt in Flensburg, Neustadt 59, Prozeß bevollmächtigter; Rechtsanwalt r. Gerber in Flensburg, klagt gegen den Kaufmann Nils Herbert Hugo Pichner, früher in Flensburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung aus 5 1567 Abs. 2 Ziff. 2 B. G.-B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß Ss 1574 Abs. 1 B. G. B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Flensburg auf den 27. Februar 1933,
10 Uhr, mit der Aufforderung, sich
durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. — 6 R I56 / 32.
Flensburg, den 21. Dezember 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
75859] Oeffentliche Zustellung. Der Handlungsgehilse Richard Som⸗ merfeld in Görlitz⸗West, Reichenbacher Straße Nr. 7, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schlate in Görlitz, klagt gegen seine Ehefrau Viktoria Sommerfeld geb. Luczak, früher in Bydgoszez (Polen), jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung, wegen Schuld der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 15. März 1933, 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behaup⸗ tungen des Klägers vorzubringende Einwendungen und Beweismittel un— verzüglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatz dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen. (3 R 30 / 82.) Görlitz, den 23. Dezember 1932.
Die Geschäftsstelle, Abt. 3,
des Landgerichts.
J7Tös60] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Selma Ludolph geb. Lieferenz in Hildesheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Giesecke in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Buchbinder Ferdinand Ludolph, früher in Hildesheim, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G. B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des zieh r n vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 23. Februar 1933, vorm. 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hildesheim, den 22. Dezember 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
75863 Oeffentliche Zustellung.
Es klagen mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihnen, auch die Kosten auf⸗ zuerlegen: 1. die Frau Ilse Lubinski, geb. Schulz, in Rauschen, Prome⸗ nade 168, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Baltrusch in Königsberg, Pr., gegen den Kqgufmann Werner Lubinski, zuletzt in Pillau J, Friedrich⸗ Ebert⸗Straße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts; 2. die Frau Anna Mroch, geb. Rieß, in Königsberg, Vorder Lomse 28 vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ernst Aron in Königsberg, gegen den Reisenden Albert Mroch, unbekannten Aufenthalts; 8. die Frau Marie Palull, geb. Heß, in Gr. Skir⸗= lacken Kreis Darkehmen, vertreten durch die Rechtsanwälte Emicke und Dr. Donner in Königsberg gegen den früheren Besitzer Max Palull, unbe⸗ kannten Aufenthalts. Die Kläger zu 1—3 laden die Beklagten zu 1—8 zur mündlichen Verhandlung des huechtes int vor die 5. Zivilkammer des Landgevichts in Königsberg, Pr., Hansa⸗ ring 14sit, Zimmer 4890, auf den 17. Februar 1933, vormittags. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.
Königsberg, Pr., den 22. Dez. 1932.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
75867] Oeffentliche Zustell ung.
Der Johs. Enderle, hier, klagt gegen seine zuletzt hier wohnhaft gewesene Ehefrau Emilie Enderle geb. Schmid auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.-B. Er ladet die Beklagte zur mündl. Ver—⸗ handlung vor die J. Zivilt. des Land⸗ gerichts Ulm 2. Dienstag, 7. März 1933, vorm. 10½ Uhr.
Ulm, den 23. Dezember 1932.
Geschäftsstelle des Landgerichts. 75868] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Johanna Becker in Gau Weinheim, vertreten durch den von dem Kreisamt — Jugendamt — in Oppenheim mit der Ausübung der vor⸗ mündschaftlichen Obliegenheiten be⸗ trauten Verwaltungsobersekretär Zell, klagt gegen den Schreiner Ernst Krause, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Bad Kreuznach, wegen Unter⸗ halts, mit dem Antrag auf Zahlung von vierteljährlich 99 RM Unterhalts⸗ beitrag von der Geburt des Kindes, das ist vom 30. November 1924, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Zur mündlichen Verhandlung des fRiechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Bad Kreuznach auf den 3. März 1933, vormittags 9 Uhr, geladen.
Bad Kreuznach, 20. Dezember 1932 Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle. 75869] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Ella Johanna Adam in Laubenheim, vertreten durch das Kreisjugendamt in Bad Kreuznach,
klagt gegen den Fritz Wilding, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Bad Kreuznach, wegen Unterhalts, mit dem Antrag auf Zahlung von vierteljährlich 715 RM Unterhalt vom 23. 8. 1929 bis 22. 8. 1915. Zuc mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte
vor das Amtsgericht in Bad Kreuznach
auf den 7. März 1933, vormittags 9 Uhr, geladen.
Bad Kreuznach, 20. Dezember 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle. 7553871] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Oswald Heinz Hubrig, vertreten durch das Jugendamt beim Stadtrat Crimmitschau als Amts⸗ vormund, klagt gegen den Hilfsoptiker Oswald Steinort, früher in Gösau, unter der Behauptung, daß Steinort sein unehelicher Vater ist, mit dem An⸗ trag auf Verurteilung zur Zahlung von Unterhalt vom Tage der Klagezustellung bis zum erfüllten 16. Lebensjahre mit wöchentlich 8 RM, und zwar die fälligen Beträge sofort, die fällig werdenden in vierteljährlichen, am 10. 8., 10. 11. 10. 2. und 10. 5, eines jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 8 RM. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht auf den 28. Februar 1933, vormittags 9 Uhr, geladen.
Crimmitschau, 15. Dezember 1932. Die Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht.
75877 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Wilhelmine Zutt in Köln, vertreten durch das Jugend⸗ amt in Köln, dieses vertreten durch den Amtsvormund Zunzer in Köln, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Kreisjugendamt in Seelow, klagt gegen den Florentin Dubois, früher in Dolgelin, Kreis Lebus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckönr zur Zahlung einer vierteljährlich im voraus fälligen Un⸗ terhaltsrente von 1065 RM seit dem 22. März 1931 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres der Klägerin zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Seelow, Zimmer Nr. 3, auf den 15. Februar 933, 9 Uhr, geladen.
Seelow, den 11. Dezember 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Iö5878 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Erich Walter
Dewitz in Letschin, vertreten durch das
Jugendamt des Kreises Lebus in See⸗ low, dieses vertreten durch den Kreis⸗ ausschußobersekretär Schaale in Seelow, klagt gegen den Arbeiter Max Orli⸗ kowski, früher in Wilhelmsaue bei Letschin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ , vollstreckber zu verurteilen, an den Kläger z. Hd. des Jugendamts See⸗ low vom 3. Januar 1933 ab eine Un⸗ terhaltsrente von 25 RM monatlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Klägers — und zwar die rückstän⸗ digen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 5. jeden Monats — zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Seelow, Zimmers, auf den J. Februar 1933, 9 uhr, geladen. Seelow, den 29. November 1932.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
75879) Oeffentliche Zustellung. Die am 9. Juli 1932 geb. Hannelore Hartmann in Stuttgart klagt gegen den zuletzt in Untertürkhein wohnh. Schuh⸗ macher Anton Müller auf Unterhalt aus unehelicher Vaterschaft und bean⸗ tragt vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von vierteljährlich voraus⸗ zahlbaren 99 RM, von der Geburt bis zum 16. Lebensjahr. Zur mündlichen Verhandlung wird Bekl. vor das Amts⸗ ,,. Stuttg. IL in Cannstatt, Wil⸗ helmstr. 4, II. St., Sitzungssaal, auf Mittwoch, 22. Februar 1933, vor⸗ mittags 104 Uhr, geladen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Stuttgart II. 75880] ö Ingeborg Groß, geb. 9, 6. 1927, klagt wegen Unterhalts gegen Gottlieb Marr, Kaufmann, zuletzt in Stuttgarr, auf Bezahlung einer 4 . Unter⸗ altsrente von 2323,15 RM für die ir vom 9. 6. 1927 bis 31. 12. 1932, um Termin vom Mittwoch, 8. Fe⸗ ke 1933, Si Uhr, Saal 2Aö, wird der Beklagte geladen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Stuttgart JI. 75881] Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige uneheliche Kind Heinrich Voßmann, geb. am 2. März 1926 zu Garrel, vertreten durch den von dem Jugendamt Cloppenburg mit der Ausübung der amtsvormundschaft— lichen Obliegenheiten betrauten Reg. Obersekretär Becker zu Cloppenburg, klagt gegen Heinrich Kreyenborg, zu⸗ letzt wohnhaft in Kroge bei Lohne, z. 3. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte außer⸗ ehelicher Vater des Klägers und als solcher nach 5 1708 B. G.⸗B. zur Unterhaltsleistung verpflichtet sei, mit dem Antrage; 1. den gefyrderten Be⸗ trag von 2130 RM sofort zu bezahlen,
2. das Urteil für vollstreckbar zu er⸗ klären, 3. dem Schuldner die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht
in Vechta auf den 21. Februar 1933,
vorm. 10 Uhr, geladen. Dieser Aus⸗ zug der Klage wird zum Zwecke den offentlichen 2 — bekanntgemacht. Dem Kläger ist das Armenvecht be⸗ willigt. Vechta, 22. Dezember 1932. Amtsgericht.
75870] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Moritz Engert in Berlin,. Elisabethstyaße 18, klagt gegen den Fleischergesellen Emil Krause, früher in Berlin, Prenzlauer Straße 46. mit dem Antrag auf Zahlung von 18,69 Reichsmark Forderung an Miete und Auslagen aus einem Untermietsver⸗ hältnis. Zur mündlichen Wworhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin Mitte, Neue Friedrichstr. 12/15, J. Stockwerk, Zim⸗ mer 167 169, auf den 30. Januar 19833, 91 Uhr, geladen.
Berlin, den 23. Dezember 1962.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
756861
Die Firma Stierlen⸗Werke A. G. in Rastatt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Göhrig in Rastatt, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Wilhelm Meßmer, zuletzt in Straßburg i. E., jetzt unbekannt wo, unter der Behaup⸗ tung, daß er aus dem Anstellungsver⸗ hältnis als früherer Vertreter der Klägerin aus Vorschußverrechnung laut erteilter Bescheinigung vom 2. April 1930 restlich 3324,55 RM schulde, mit dem Antrag auf kostenfällige Verur⸗ teilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil, an die Klägerin den Betrag von 3324565 RM noebst 2 vom Hundert Zinsen über Reichs⸗ bankdiskont seit 1. Januar 1932 zu be⸗ zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Landgericht, V. Zivilkammer, in Karlsruhe, Hans⸗Thoma⸗Straße 7, III. Stock, Zimmer 229, auf Donners⸗ tag, den 9. Februar 1933, vorm. 9 Uhr, geladen, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten und durch ihn etwaige Einwendungen und Beweis⸗ mittel rechtzeitig dem Gericht und der Klägerin zugehen zu lassen.
Karlsruhe, den 24. Dezember 1932.
Geschäftsstelle des Landgerichts, Zivilkammer V.
75872 Oeffentliche Zustellung.
Die Gewerkschaft Borussia 1 Köln, Machabäerstraße 28, vertreten durch ihren Repräsentanten, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Richard Speyer Lin Köln, klagt gegen den Josef Dohmen, Köln, Albertusstr. 49 bei Frau Kopp, jetzt unbekannten Aufent⸗ . Beklagten, wegen Forderung und Einwilligung mit dem Antrag: 1. den Beklagten zu verurteilen, an die Kläge⸗ rin 20 RM nebst 735 Zinsen seit dem Durchschnittstage vom 1. Juli 1932 zu zahlen, 2. darin einzuwilligen, daß der von Obergerichtsvollzieher Lehnen unter 23 H L 33I4/32 hinterlegte Betrag mit 210,9 RM nebst etwa aufgelaufenen Zinsen an die Klägerin herausgezahlt wird. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köln, Reichensperger⸗ platz Nr. 1, auf Zimmer 149 den 13. Februar 1933, vorm. 10 Uhr, geladen. ;
Köln, den 15. Dezember 1932.
Unterschrift), Justizobersekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
75862] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Maria Matschuck in Köln, Brabanter Straße 53, Klägerin, Pro⸗ zeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Paris in Köln, klagt gegen den Konrad Robert Riedmann, früher in Köln, Genter Straße 28 bei Fräulein Sommer, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung mit dem Antrag: 1 Beklagter wird kostenfällig und — evtl., gegen Sicherheitsleistung — vor⸗— läufig vollstreckbar verurteilt, an die Klägerin 3607 RM nebst 6 z. Zinsen seit dem 1. 8. 1932 zu zahlen; 2. im Unterliegensfalle wird der Klägerin nachgelassen, die Zwangavollstreckung durch Sicherheitsleistung abzuwenden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 9g. Zivilkammer des Landgerichts in Köln, Justizgebäude Reichenspergerplatz 1. Zimmer 350, auf den 27. März 1933, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Köln, den 22. Dezember 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengering in Berlin-Steglitz ⸗ Druck der Preußischen Druckerei.; und Verlags Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen leinschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
Nr. 304.
Pap. — 155 RM.
werden.
Amtlich sestgeslellte Kurse.
1 Frant, 1 Ltre. 1 Leu, 1 Peseta — O 80 RM. Lũ6s9terr. Gulden (Gold) = 2 00 RM. 161d. österr. W. — 170 RM. 1K. ung. oder tschech. W. — 088 RM. 7 G1d. südd. W. — 12 90 RM. 1 GID. holl. W. — 1.70 RM. 1Mark Banco — 150 RM. 1 stand. Krone — 1128 RM. öõsterr. W. — 0 50 RM. (alter Kredit⸗Rbl. — 216 RM. — 320 RM. 1 Peso (Gold) — 400 RM. 1Peso (arg. 1D0llat — 420 RM. Sterling — 20 40 RM 1 Shanghai⸗Tael — 2350 RM. 1D1inar — 340 RM. 1 Yen — 210 RM. 1 310otu — O. 380 RM. 1 Danziger Gulden — 0 316 RM. 1Pengõ ungar. W. = 078 NM. mestnische Krone — 1128 RM. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind Das geichen r hinter der Kursnotterung bedeutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein “ in der Kursrubrit bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ ommenen Gepinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäfts jahrs. Per Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten besinden sich fortlaufend unter, Handel und Gewerbe“. Her Etwaige Dructfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger berichtigt später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als Berichtigung / mitgeteilt.
Bankdiskont.
Verlin 4 (Lombard 6).
nieutiger Vorige
Börsenbeilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 27. Dez
ember
Heutiger Voriger
heutiger Voriger
neutiger Voriger
12att — 0, 80 RM. 1 alter Goldrubel
Irrtümliche,
Danzig 4 (Lombard 95. Amsterdam 28. Brüssel 8 Helsingfors 68. Italien 8. Kopenhagen 39 London 2. Madrid 63. New York 29 . 4. Paris 28. Brag 4. Schweiz 2. Stockholm s). Lien 6
Deutsche sestverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn,
Schutzgebietsanleihe n. Renten briefe.
Die in C6) stehenden Ziffern sind der alte ginsfuß. Mit Zinsberechnung.
der Reichspost,
heutiger Voriger
6 Dtsch. Wertbest. Anl. 6 (7) 3 do. Reichsanl. 29, 65 do. do. 27, unk. 37
4 do. Reichsschatz „R e Intern. Anl. d. Dt.
6 Preüß. Staats⸗Anl. 6 ( 23 do. , ,,. 29
6 (7) 3 do. do. 30, J. Folge, 65 Baden Staat RMa⸗ 63 Bayern Staat RM⸗ S5 Vayer. Staatsschatz 65 (6) 3 Braunschw. Staat
6408) * do. do. 29. uk. 1. 4 34 663 5 do. Staatsschatz 30,
6 (8) 5 Hessen Staat RM⸗ 6 (86) 5 Lübect Staat RM⸗ 6 (8 4 do. Staatsschatz 30
6(7)3 do. do. 30, fäll. 1.7. 34 6 (6 3 Mectlenb.⸗Schwen.
6 (85 do. do. 29, uk. 1. 1. 4 6 ( I do. do. 26, tg. ab 27 6 (79 4 Mecklenb. Strel.
z Sachsen Staat Re⸗ 6 (7) 5 Thür. Staatz an .
6 (7) 5 do. RM⸗Anl. 27 u.
10. 1000oll. , fäll. 2.9. 35 unk. 1.7. 84 ab 1. 8. 34 mit 59
(Goldm. ). M65. 10606 M aus los ba
Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl.), uk. 1.5. 55
1923, aus losb. zu 110
II. Folg. u. 31 1. Folg. rz. 102, fällig 20. 1. 35
rz. 100, sällig 1. 3. 84 Anl. 27, unk. 1. 2. 82 Anl. 27, kdh. ab 1. 9. 84 rz. 110, rz. 1. 6. 83 GW⸗Anl. 28. ul. 1. 3. 35
rz. 100, r. 1. 65. 35 Anleihe 29, unk. 1. 1. 36 Anleihe 2s, unt. 1.10.39
fällig 1.7 193
M äWM⸗Anl. 2s, ut. 1. 3. 3
RM⸗A. 30, rz. 116, ausl. Anleihe 27, ut. 1. 19. 88 1926, untündb. 1. 8. 36
Lit. B, unl. 1. 1. 1982
6 3 Dtsch. Reichsb. Schatz N. I, Gz. 100, rz. 1.9. 85 1. 6 Deutsche Reichspost
65 do. 31 J. 1,xückz. 100
Schatz 30 J. 8, rüctz. iob fällig 1. 4. 34
salig 1. 10. a]
6(8 5 Preußische Landes⸗
wn n n n rr 0. du. S M2. 1.86 6 (7) do. R. 7. ul. 1. 10. 36 88 (49) 8 do. Lig.⸗Gold⸗
6 do. Abf. Gold⸗Schldv.
rentenbt., Goldrentbr. Reihe 1,2 unk. 1. 4. 34
renthriefe ... ....
1.4. 1087, 265b 6 18.4.1077, 5b 6
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine Gruppe 11* rückz. mit 1083, fall. 1. 4. 35 6531 rückz. mit 123, jäll. 1. 4. 36 rückz. mit 1163, fäll. 1.4. 87 rückz. mit 120 4, säll. 1.4. 88
rückz mit 1043, fäll. 1. 4.
Anl. Auslosungsscheme Anl. Ablösungsschuld d]
Anhalt änl.⸗Aus losgssch SamburgerStaats-Anl.⸗
Hamburger Staats⸗Abl.⸗ Lübeck Staats⸗Anleihe⸗ Mecklenburg ⸗ Schwerin
Thüring. Staats⸗Anl.⸗
des Deutschen Neichs“ Dtsch. Reichs 8. Aus lsch.
Auslofungsscheinen .. Anl. ohne Auslosgssch. Aus losungsscheinen ..
Anl. Auslosungssch.“
Auslosungsschemen ..
ein ichl. z Ablöfungsschuld in g des Auslosungsw. .
Deutsche Weribest. An! bis 5 Doll. fäll. 2. 9. 351 in
13186 .
I Deutsche Schutzgebiet
Anleihe. i. G. 1. 7. 32.
2 5.75 6 5, 7 8
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Brovinztal und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsbererhnung.
bzw. verst. tilgbar ab..
unk. bis.
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, 1. 3. 83 do do. 30, 1. 5. 88 do. do. 26, 81. 12. 31 Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 18, 2. 1.2 do. NM⸗Anl. N. 26 16 u. 5. 1. 4. 1927 do. do MI 0- 12.1. 10.34 do. do. 13u. 141.10. 35 do do. R. z 3, 1. 10.32 do. do. Reihe 7 do. do. R. 9, 1. 10. 83 Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. J. 8338 Dstpreußen Prov. RMä⸗ Anl. 27A. 14, 1.10.32 Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 80, 1. 5. 85 Sächs. Provinz.⸗Verb. RM., Ag. 18, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 18 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 18.1.1026 do. do. Ausg. 16 A. 1 do do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 16A. 2 do. do. Gld. A. 1u. 12 1. 10. 1924 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A. A. 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing. 1.1.27
do. R M⸗A. AJ, 1.1 do. Gold, A. 16, 1.1 do. RM, A. 19, 1.1. do. Gold, A. 20, 1.1. do. NM A. 21M. 1.1.
do. Gld⸗A. A. 13, 1.1.30 do. Verb. RM⸗A. 28 u. 29 (Feing.) 1.10.33 bzw. 1. 4. 1984 .... do. do. NM⸗A. 30 (Feingold) 1. 10. 385
22
82 82 —— — —
o D — — —— — Q — — — — —
— — — — — 9 M0
D 85
3 85 83 55
S * — — — — — — — — — — — — — — — — — — 2222222
S — — — —
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 2s, 1.10.33 do. Schatzanweisgn. rz. 10, rz. 1. 6. 83 5 Wie sbad. Bezirks verb. Schatz anweis. , rz. 110, fällig 1. 5. 885
Ohne Zinsberechnung.
Oberhe ssen Prov. ⸗Anl⸗ Auslosungsscheine 8.. Dstpreußen Prov.⸗Anl. Auslosungsscheine“n .. do. Ablös. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz. Anl.⸗ Aus losgssch. Grupp. 1 * M do. do. Gruppe 2*M Rheinprovinz AÄnleihe⸗ Auslosungsscheine “.. e mn, , m Prov.⸗ luslosungssch.“ Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine .. w. Geinschl.“ Ablösungsschuld (in P des Auslosungsw.. einschl. / Ablösungsschuld (in F des Aus losungsw.).
Anl.⸗
b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., 1. 1. 192416 do. do. 24 kl., 1.1. 19246
Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anl. Aus⸗ losgssch. einschl. / Ab⸗ lös. Sch. (in d. Auslosw)
e) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis. . ., bzw. verst. tilgbar ab. ..
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 19384 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931
Berlin Gold⸗Schatz⸗ anw. 29 30, rz 1.10.33 do. Gold⸗Anl. 1926 1. u. 2. Ag., 1. 6. 31 do. RM⸗A. 28 M. fäll. 81.3.1950 zu 102 4, gar. Verk.⸗Anl., v. Inh. ab 1.10.84 kdb. do. Gold⸗A. 24 2.1.28 do. Schatzanw. 28 fäll. 1.4. 193233u110 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
Bonn RM⸗A. 26M. 1. 3. 1931
do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. R M⸗ Anl. 26 N, 1.6. 31 Breslau RM⸗Anl. 1928 1, 1933
do. 1928 11, 1.7. 34 do. Schatzanw. 1929, rz. 1. 4. 38
do. RMA. 26: 1981
Dresden Gold⸗Anl.
1.85.41 11100, 26h *
122000 22 00
— 2*
*
8 — — 2 — — —
1928, 1. 12. 83 do. Schatzan w. rz. je *1. 10.33, 834, 3542 do. Gold⸗Anl. 1926
R. 1 u. 2, 1. 9. 31 bzw. 1.2. 1932
do. do. 28, 1. 6. 35 do. Gold⸗Schatzanw. fällig 1. 6. 1938 Duisburg RM⸗A.
1998, 1.7. 33 do. 1926, 1.7. 32
Düsseldorf RM -A. 1926 1. 1. 32
Etsenach RM⸗Anl. 1926, 81. 5. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 33
do. 1926, 31. 12. 31 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931
Esßen Re⸗Anl. 26, Ausg. 19 1932
Frantiur am Main] Gold⸗A. 26. 1.7.32 do. Echatzanw. 1929 fällia 1 10. 32
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Aes M 1. 11.38 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 81. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl. v. igꝛ8. 1. 19. 38 Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28 1. 1. 33
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934
Kiel RM Anl. v. 26. 1. 7. 1981
Koblenz RMä⸗Anl. von 1926. 1. 3. 31
do. do. 28, 1.10. 33 Kolberg Ostseeba N M⸗A. v.27, 1.1.82 Köln Schatzanw. 29.
fällig 1. 10. 1932 Königsberg i. Pr.
G. Ii. A. 23, 1. 10.35
do. RM⸗A. 29, 1.4.30 do. RM⸗A. 27, 1.1.28 do. Gold⸗Anl. 1928
Ausg. 1,1. 7. 1983
Leipzig RM⸗Anl. 28 1.6. 34
do. do. 1929, 1.3. 35 Magdeburg Gold⸗A 1925, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1.6. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe 26, 1. 10.31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Ruhn RM 2s, 1. 5. 1981 München RM⸗Anl.
von 29, 1. 3. 84 s
do. 1927. 1. 4. 81 Nürnberger Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931 do. do. 1923 Oberhaus.⸗ Rheinl. RM⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26 1. 11. 31 do. RM⸗A 27, 1.11.32 Plauen i. V. RM⸗A. 1927. 1. 1. 1982 Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 19388 Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.19. 33 Zwickau RM⸗Anl.
1926, 1. 8. 1929
do. 1928, 1. 11. 1934 Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ Sch. einschl. n Abl. Sch. (in 4 d. Auslosungsw.) in P lb Rostock Anl.⸗Auslosgs.⸗ Sch. einschl. “. Abl. Sch. (in h d. Auslosungsw.) d) Zweckverbände usw.
Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, 1931 do. do. A. (R B27; 32 Ruhrverband 19381 A. IR. A, T3. 1.4.36 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A. 5.1. 11.275 do. Neichs m.⸗A. A. 6 Feing., 1929 5
do. Gld. A. 7.1.4. 315 do. do. Ag. 8, 19805
n. 6000ernursßoo0 er
— — —
do. do. Aga 1.11.2631
F sichergeste llt.
Pfandbriefe
BraunschwStaats bl Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 14. 1. 4. 1925 do. R. 16, 30.9. 29 do. R. 20, 1. 1. 38, do. R. 22, 1.4. 33 do. R. 23. 1.4. 385 do. R. 24, 1.4. 385 do. R. 19, 1.1. 33 do. NR. 26, 1. 10. 35 vo. N. 17, 1. 7. 88 do. Kom. R. 156; 29 do. do. R. 21, 1.1.33 do. do. R. 18, 1.1.32 Hess. Ldbl. Gold Hyp.
Pfandbr. R. 12 7-9,
1. J. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6. 31. 12. 32 do. N. 10u. 11 31.12.
1933 bzw. 1.1. 34 do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 3 4,5 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32
do. Gold⸗Schuldv.
R. 8, 31. 8. 82 do. do. R. 3, 31.3. 35 do. do. R. 1, 31.3. 32
Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7. 1934 8
Dldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 GM⸗Pf. ) 31.12.29
do. 27 S. 2. 1.8.30
do. es S. 4. 1.8.31 do. Psb. S. 5. 1.8.33
do. Schuldv. S. 1 u. 8 (GM⸗Pf.) 1. 8. 30
do. do. G M (Liqu.) do. Gztom Sæ, 1.7. 82 do. do. do. S. 3.1.7. 34 do. do. dp. S. 1 1.7.29
Preuß. Vd. Pfdbr. A. GM⸗Pf. RA 30.6. 30 do. do. R. 11, 1.7. 34
do. do. Reihe 13, 18 1.1. bzw. 1.7. 34
do. do. RN1 7. 18, 1.1.35
do. do. R. 19. 1.1.36 do. do. R. 5, 1.4.32 do. do. N. 10, 1.4.33 do. do. R 21 1.10.35 do do. R. 22, 1. 10.36 do. do. R. 7, 1.7. 32
do do Kom. NR. 12
2. 7. 19335 do. do. do. NR 141. 1.34 do. do. do. R 16.1.7. 34 do. do. do. R26, 1.7.35 do. do. do. M. 6, 1.4.36 do. do. do. R. 86, 1.7. 32 Thür. Staatsb. Gsch.
do. do. 266
Württ Wohngskred. Land. Kred.⸗Anst.)
GHyp Pf. Ri2 1.7.32 do. do. NR. 3 1. 5. 34 do. do. R. 4 1.19.36 do dom du Erw. 1.9.37
do. Schuld. 2.
1. 10. 1932
J —— — *
und Schuldverschreib. öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bis. .., bzw. verst. tilgbar ab. ..
X53
. 6 y — — 8 R D d ö
A — 2 — *
— — 2 2 — * 28
2 S — —— 2 D O
& = 0 00 0— 8 2
* — — K * 2
w — 0 0
— 0
d O O O) — — —
M 0 — D D — — — 6 — = D — — 2 2
—— —— *
m — — — — R Q 0 k — 222 * 2 — — Q — — Q — — — — SO S
ö
—
— — — 0
*
323
— —— —— c ——
e, nm, ne, m, ne, e r , . B 2 — 228 2
— — — — X
8 8 D — — *
b) Landesbanken, . , , .
banken, kommunale Giro ver Mit Zinsberechnung.
Bad. Tonim. Landes lb. G. Hy. Pf. R. 1.1. 10.348 do do. R. 2. 1.8. 358 do. do. R. 3, 1.8. 387 Hann. Landes rd. G Pf S. Ag. 1 5.2.29. 1.7.3585 do. 1926 27.
2 1. 1. 19328 do. do. S. zu. Erw. 1.7. 857 do. 1.1. 316 6
ga ssel Lotr. G. Ps6. R. 1 99 1.9.1930 bz. 1931 8
1. 1. 38 bzw. 1. 3. 368 6 do. do. R. 4 u. 6. 1.9. 31 bzw. 1. 9. 827
do do R. a u. 5, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 326 do. do. Kom. R. 11.9.3165 do. do. do. R. 3. 1.9. 33 do. do. do. R. 4. 1.9.38 NMitteld. Kom. ⸗Anl. d Sp.⸗Girov. A. 1.1.1.3 j. Mitteld. Landesbt. do. 26 A. 2 v.27, 1.1.33 Mitteld. Landes bl⸗A. 29 A. 1 u. 2. 1. 9. 34 do. do. 30 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 385 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31. 12.33 do. do. Al 1, T3. 100, 193458 do. do. G. K. S. 5. 30.9. 3353 6 do. do. do. S. 6-6. rz. 100, 30. 9. 193485 Niederschl. Prv. Hilfs⸗ kasse G. Pf. R. 1, 1.1.36 8 Dberschl. Prv. t. G. Pf. NR. 2, 1. 4. 066 do. do. R1, r3. 100,1. 9.317 16 do. Prov. B. Kom. A. Il Bst. A, rʒ. 100, 1.10.3177 Dstpr. Prov. vdbk. G j. Ag. 1, T3. 102, 1.10.3371 6 do. do. Ag. 2 M, 1.4. 377 6 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1929 S. 1 u. 2, 30.6. 34 do. do. 26, Ag. 1, 1.7. 317 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf. A. 3. 1.7.3968 do. do. A. 1. u. 2, 1.4.3215 6 do. do. Komm. Ag. 4 rz. 100, 1. 3. 353 6 do. do. 12. 16, 2.1.31 do. do. 3. rz. 102, 1.4.8977 5 do. do. A. 2, 1. 10. 3166 6 Schlesw.⸗H. Pr. Ldsb. Gd. Pf. R. Iu. 3; 34 3553 65 do. do. K. R. 2, 4; 34 35 Westf. Landesbank Pr. S Gold⸗A. R. 2 M, 31 do. do. Feing. 25,1. 10.30 317 6 do. do. do. 27R. 1 1.2. 326 6 do. do. Gd. Pf. NR. 1 u. 2 1.7. 34 b3. 2. 1. 35
do. do. Komm. R. 2 u. 3, 1. 10. 333 do. do do. R. 4, 1.10.3435 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 357 Westf. Pfbr.A. f. Saus⸗ grundst. G. R. 1, 1.4.33 do. do. 26). 1.31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1 31.1. 326 Zentrale f. Boden kult⸗ kred. Gldsch. R. 1, 1.7. 35 Bodenkulturkrdbr.) 8 sz do. do. R. 2, 19357
do. do. do. 265, 1.1
nde.
64h — — 1b nur 10000er
n. 2sd s
66bn 5000 6b n. 5õo00
6, Sb
0. 5b 61, 5 81d 33, 256
186 N.J5h G
Dtsch. Komm. Gld. 25 (Giroztr.) A. 1,1. 10.31, 265 A. 1. 1.4. 3183 6
do. do. 28A 1u. 22.1.3838 6 do, do. 28 A. 3, u. 29 A. 14.1. 1. bz. 1.4.3458 1.365 4.317
do. do. 30 Alu. 2.2 do. do. 26A. 1,1 do. do. 28A. 1,1 do. do. 30A. 1, 2 do. do. Goldscha
do do
Westf. Pfandbrie fam f. Haus grundstücke. Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ Anl.⸗Auslosgssch. S. 1* o. do. Ser. 2* do. do. ohne Ausl.⸗Sch.
1.38
D — 2 8
1.36 tz 1. 1. 4. 35 do. do. 27. 1M, 1.1.32 do. do. 23 A. 1, 1.9.24
Dhne 3 Schles w. Holst. Ldk Rtb
D 2
nsberechnung.
D — 2
g run —
I6. 256 8. 5h
13, 5b 72.560 13.256
Jah!
90.258 72. 75h
Sa sd j6 256 6 ah
einschl. 1 Ablösungsschuld lin des Auslosungsw).
ce) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
unk. bis. . .. bzw. verst. tilgbar ab. ..
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. Ri do. (Abfind.⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 8 do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe
do. do. Reihe B
do. do. Lig Pf. on ntsch Anteilsch. z. d G Liq;.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. Rittersch G Pf. do. do. do. Ser. 1 do. (Absind.⸗Pfbr.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. (fr. I u. 6 9 do. r Pom. Idsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1
do. (Abfind.⸗Pfbr.)]
do. neuldsch. àingdo G. Pf. (AUbfin dpfbr. ) Prov. Sächs. landsch.
Gold⸗Pfandbr. .. do do 31. 12. 29 do. do. Ausg. 1 * do. do. Ausg. 1—2
do. do. Liq Pf. õuntsch Säch s. Ldw. Kredv. G.
Kredb. Rz M, 1. 10.31 do. do. Pfb. NR. 2 M 30 Schles. Landsch. G Pf.
Em. 1. 1. 4. 1930
do do. Em. 2. 1.4.34
do. do. Em. 1 ...
do do. Em. 2...
do do Em. 1 ...
Anteilsch. z. 8 S6 Liq.
. G. Pf. d. Sch les. Lsch. jf.
683 — Q — — * — —
12
& D 0 w o o oo
C —— — 2
E*
, , n.
1
A — — — — — — D O O O — — O
——
S — 0 2
—— *
— 53
— 2
— — — — — * —— — ***
9 358ch 6
n. 3000 n. 800er
pries
— —
Gins fun
Schlw. Holst. Isch. G. do. do. do. do A. 80 31. 12.38 da do Ausg. 1926 do do Ausg. 192 do do Ausg. 1926 Schleswig⸗Holstein. Ldsch. Kredv. G. Pf.
do. ba. 8c. 11035 6
1 da do. 21, 1.4.36 J
do do Lig. Pf.)
o. Ant.⸗Sch.
Ant. Sch. ʒ. S9 I Lig. Psdb. d. Schlesw.⸗
Holst. Ldsch. Krdvbff.
Westfs. Ldsch. G.⸗ Pfd. do. do. do.
Die durch getennzeichn. Efandbr. u. Schuldversch! sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen
Kur- und Neumärkische rittersch. M⸗ R. Schu ldy Absind.⸗ Kom. ⸗ Schuld.) )
Gekündigte u. ungel. Stücke verloste u
3 — 155 Kur⸗ u. Neumärlische Zinstermin 1.1.7
* Sächs. landw. Kreditverein Kreditbr. S. 33 *, Zinst. 1.4.10 4, 3ꝝ, 38 S Schleswig⸗Holstein o 4, 3 33 Westpr. ritte rsch. I-II 4, 38, 33 Westpr. neulandsch M 6, 75d 6
52.58
unverl. Stucke
— — *
358 8 Jsb a
f Ohne Zinsschein und ohne Erneuerunasschein m. Deckun gs besch. b. 31. 1. 17.2 aus gest. b. 31. 12. 17
ch Stadtschaften.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. .. bzw. verst. tilgbar ab
Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf.
do. do. (Im. S. A- 0) 86
do do (mit S. A) do. do. Ser. A..
do. do. S. ALigꝗ. Pf. Anteilsch. z. M Lig G Pf. SAd Berl. Pfbi.
Berl. Pfandbr. A Sz
Abfind.⸗Goldpf.)
Berl. Goldstadtschbr.
do. do. 25 u. S. 1-8 8 5
do. do. Ser. 1... do. do.
Brandenb. Stadtsch. G. Pf. R. S( Liꝗ. Pf. Anteilsch. z. 8 äGld⸗
Pf. d. Vrdb. Stadtschff.
Preuß. Ztr.Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 5, 2. 1. 30 bzw. 1931
do. do. R. 3, 6, 10
2.1.29 bz. 31 bz. 32 do. do. R. 9, 2.1.32 do. do. R. 14 u. 15
1. 10. 82
do. do. R. 18u. Erw., 1.4. 33
do. do. R. 19, 1. 4.33
do. do. R20.21 2.1.34 8
do. do. R. 22 1.11.34 do. do. R. 23, xz 1.4.35 do. do. R. 24..... do. do. R. 25.27
2. 1. 86 do. do. R. 8, 11,2. 1.36
—
do. do. R. 28 u. Erw.
1. 4. 35 de de ti 2
do. do. Rlu. 13 2.1.3
e) Son
Ohne Zinsberechnung. Deutsche Pfdbr.⸗Anst. Posen S. 145 abg. a. 1. Teilausschüttung unk. 30 4 * Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Af. SI 2 57-105 versch — Do. do. S. 3, 4,6 M 3M versch. do. Grundrentbri- s sa
5
*
r Ohne Zinsschein und ohne Erneuerungsschein.
Pfandbriefe
und Schuldverschreib.
von Sypothekenbanten sowie Anteil scheine zu ihren Liguid.⸗Pfaudbr.
Mit Zinsberechnung.
unk. b... bzw. n. rückz. vor. . In. . v), bzw. ve rst. ti b. ab..
Bk. . Holdkr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2. j. Thuůrg. H. B 28.2. 29
do Schuldv. 1 31.5. 28
Bayer. Handelsbk⸗ G. Pfb. R. 1-6, 1.9.35 bzw. 1.1.84
do do. R. 1 bis s 1929, 1930, 1931
do. do. R. J u. 7. 1.10.
bzw. 1.11.31
do. do. R. 1, 1.3.32 do. do. R. 1u. 2, 1.6. 32 bzw. 1.1.33
Bayer. Hyp. u. Wchs⸗ BankGold⸗Hyp. Pf. R. 47. 1. 10. 36 Bay. Landw. B. G. 8. Pf. R20. 2131.12.30 Bay. Veremsb. G. Pf S. 1-6, 11-25 36-89, 29 bz. 30 bz. 1.1.82, S. 90-958 1. 1. bz. 1. J. bz. 1. 10. 84 do. S. 96-99, 1. 1. bz. 1. J. bz. 1. 10.34, S. 100. 108, 1.1. 1. 4., 1. J., 1.10.35, S. 109-112, 1.1. 36 do. S. 1 — 2. 1. 1. 32 do. S. 10-16, 1. 7. bz. 1. 1036.8. 17-19, 1. 1. 37
do. S. 1 — 2, 1. 1. 88 do. Komm. S. 1 — 10 do. do. S. 1. 1.1.32
Berlin. Hypoth.⸗Bkl. Gd. Vyp. Bfd. 2.
u. 6. 36.9. 30. S2
1. i0. 30, do. S. 18, 2. 1. 38 id, 1. L. 34 16. 1. 4. 88 1. 2. 1. 86
do. do. do. do. Ser. ] 1. 1. 82
Gg
do S. 1. 1.7. 38
do. S. id. 1. 19. 2
do. Serie 8 (Liq.⸗ Pfdbr.) o. Antsch.
do. &. S. 1. 31.3. 31
do. Ser. 4, 1. 1. 835.
S. 8. 1. 4. 88 do. Ser. 6, 1. 4. 385 do. Ser. 2, 1.7. 3
do. Ser. 3, 1. 10. 3
18.5 S1. 756 kus 6. 6
0
* o 2
—— — D D Q 0 —— — ——
. —
— — 2 — —
32 6
68h 6 S88b 6
88d 6 S8 6 nur 2000 er 8b 6
11.50 6 U. 5b G 3 Job 6 CVöNob 6
2
ö .
, , ä F ae. ann mm ü . . n J 4 ;. ö . 4 7 enn, 2 . ꝛ 22 ⸗ i 9 u. n