ö
mmm
————
r / /
Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. Z vom 4. Januar 1933. S. 4.
Generaldirektor Heinrich von Schrötter in Berlin. Weida, den 23. Dezember 1932. Thüring. Amtsgericht.
Weid. . 77076 Ins Handelsregister Abt. Nr. 42 ist heute bei der Firma Gustav Weidauer, mechanische Weberei und Tuchfabrik, Aktiengesellschaft in Weida einge ragen worden: Dem Kaufmann Karl Kaiser in Weida ist Einzelprokura erteilt. Weida, den 29. Dezember 1932. Thüring. Amtsgericht.
Weimar. . 77077
In unser Handelsregister Abt. B Bd. III Nr. 46 ist heute bei der Firma Mitteldeutsche Treuhand⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weimar ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. Dezember 1932 ist das Stammkapital von 5000 RM auf 20 90090 RM erhöht und damit 5 5 des Gesellschaftsvertrags entsprechend ge⸗
ändert worden. Durch Beschluß der Ge⸗
ellschafter vom gleichen Tage ist Dr. Johannes Eichhorn in Berlin⸗Zehlen⸗ dorf als weiterer Geschäftsführer bestellt worden. Dr. Eichhorn ist in seiner Eigenschaft als Geschäftsführer allein zeichnungsberechtigt. . Weimar, den 29. Dezember 1932. Thür. Amtsgericht.
Weinheim. 77078 Handelsregistereintranag A Band 1 ea 176 zur Firma Rudolf Bucher dachf. Käte Bucher in Weinheim: Die Firma ist erloschen. 29. 12. 1932. Amtsgericht Weinheim.
Wesel. 77079
Handelsregistereintragung bei, der Firma Niederrheinische , Kraftverkehrsgesellschaft mit beschränkter Haftung (Miweka) in Wesel — H.⸗R. B 126 —: Durch Beschluß der Gesellschaf⸗ terversammlung vom 12. Dezember 1932 ist gemäß Art. 2 der Verordnungen zur Durchführung der Vorschriften über die Kapitalherabsetzung in erleichterter Form vom 18. 2. 1932 und 16. 6. 1932 das Stammkapital um 1605 000 Reichs⸗ mark auf 20 900 Reichsmark herabgesetzt worden. 5 3 des Gesellschaftsvertrags ist entsprechend geändert. Wesel, 19. De— zember 1932. Amtsgericht.
Wesel. 77080
Handelsre n m n, bei der Firma Quellwasserwerke Untere Lippe Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wesel — H.⸗R. B 129 —: Die Gesell— schaft ist aufgelöst. Landrat Dr. Sch nee= mann in Wesel ist zum Liquidator be— stellt. Wesel, 20. 12. 1932. Amtsgericht.
Winzig. 77081 Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 57 die Firma F. Kurschatke, Winzig, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Franz Kurschatke in Winzig eingetragen worden. Amtsgericht Winzig, 28. Dezember 1932. Wuppertal. 77082
Stadtteil Barmen. Am 21. Dezember 1932: Abt. A Nr. 5889 die Firma H. W.
Kraft & Co. Kom. Ges. Kommandit⸗
gesellschaft, begonnen 1. Dezember 1932. Persönlich haftender Gesellschafter: Heinrich Wiegand Kraft, Kaufmann in W.⸗Langerfeld. 1 Kommanditist. Dem Kaufmann Heinrich Lalk in W.Elber⸗ feld ist Prokura erteilt. ö
Am 22. Dezember 1932: Gelöscht sind die Firmen H⸗R. A 327 (Ba) Louis Bertrams jr. und H.⸗R. A 1868 (Ba) Bachmann & Co., diese nach Auflösung der Gesellschaft. .
Abt. A Nr. 549 (Ba) bei Firma Schmahl & Schulz Wwe. Eduard Schulz: Addy geborene Bellingrath ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Nr. 858 (Ba): Die Firma Fr. u. P. Mieddelmann u. Sohn ist erloschen.
Nr. 4126 (Ba) bei Firma Vereinigte Weinkellereien Hüllenhagen K Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst, der bis⸗ herige Gesellschafter Walter Baums ist Alleininhaber.
Nr. 5890 die Firma Gustav Treck⸗ mann und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann und Fabrikant Gustav Treck⸗ mann in W—⸗Barmen, Geschäftszweig: Barmer Artikel.
Abt. B Nr. I1 (Ba) bei Firma Leon⸗ hard Tietz Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung W.⸗Bacmen: Siegmund Lazarus und Ernst Pintus sind nicht mehr Vorstandsmitglieder.
Nr,. 126 (Ba) bei Firma G. Witten⸗ . Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung: Durch Gesellschafts⸗ beschluß vom 9. Dezember 1932 ist der Gesellschafts vertrag neu gefaßt. Die Geschäftsführer sind je verkretungs⸗ berech igt. Das Stammkapital ist auf 450 000 RM herabgesetzt.
Nr. 335 (Ba) bei Firma Metall⸗ Wal und Plattierwerke, Hindrichs⸗ Auffermann Altiengesellschaft. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. November 1932 sind die durch Not⸗ verordnung vom 19. September 1931 außer Kraft gesetzten 85 14 und 19 Abs. 3 der Satzungen wieder in Kraft gesetzt und der 5 12 abgeändert.
Nr 396 (Ba) bei Firma Wuppertaler Wachẽdraht en . mit be⸗
schränkter Haftun ax Tr und August Störing an ihr Amt 4 Ge⸗ äftsführer niedergelegt. Durch Be⸗ luß * Gesellschafterversammlung
vom 25. November 1932 sind § 1, (Firma) und 57 (GBertretungsbesugnis) des Gesellschaftsvertrags geändert. Die beiden Geschäftsführer sind nun ge⸗ meinsam handelnd vertre ungsberechtigt. Die Kaufleute Franz Joichimsmeyer in W⸗Barmen und Peter Trompertz in Essen (Ruhr) lind zu Geschäftsführern bestellt. Die Firma ist geändert in; Wuppertaler Kabelwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Abt. B Nr. 425 (Ba) bei Firma Otto Handl & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkier Haftung, Zweigniederlassung We- Barmen; Die Eintragung vom 1. August 1921 wird dahin ergänzt, daß die Gesellschaft, falls sie nicht aufge⸗ en wird, je um 10 Jahre weiser u t.
Nr. 454 (Ba): Die Firma Kismet⸗ Tabak Gesellschaft mit veschränkter Haftung ist erloschen.
Nr. 929 (Ba) bei Firma Bröcking & Thiemer Nachfolger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschaftewersammlung vom 27. Oktober 1932 hat 5 5 des Gesell⸗ schaftsvertrags einen Zusatz erhalten.
Am B. Dezember 1932:
Abt. A Nr. 589: Die Firma Friedrich Schmalz und als deren In= haber Friedrich Schmalz, Butter⸗ und Käsehändler in W.-Barmen.
Abt. B Nr. 271 (Ba) bei Firma Ber⸗ , . Bank, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Bankdirektor Heinrich Selige in Solingen ist zum Geschäftsführer mit der Maßgabe be⸗ stellt, daß er befugt ist, die Gesellschaft allein zu vertreten und deren Firma allein zu zeichnen. ö
Nr. 842 (Ba): Die Firma Crummen⸗ erl C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist von Amts wegen gelöscht.
Am 27. Dezember 1932:
Abt. A Nr. 1767 (Ba) bei Firma Fischer & Risch: Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Die beiden bisherigen Gesellschafter Hugo Fischer und Nathan Risch, heide Kaufleute in W.⸗Barmen, sind Liqui⸗ datoren mit Alleinvertretungsberechti⸗ gung. .
2. Stadtteil Elberfeld. Am 22. Dezember 1832:
Abt. A Nr. 582 bei Firma Rob. Werres: Jetziger Inhaber Franz Tosef Vell, Juwelier in W.⸗Elberfeld. Der Uebergang der in dem Geschäfte ent⸗ standenen Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten auf den jetzigen Inhaber ist ausgeschlossen.
Nr. 2342: Die Firma Gebr. Janssen ist erloschen.
Abt. B Nr. 89 bei Firma Gust. Funkenberg Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Emil Berg ist als Geschäftsführer durch Amtsniederlegu ausgeschieden. Der Kaufmann Richar Titgemeyer in W.⸗Elberfeld ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Den Kaufleuten Joachim Dienst und Paul Reiners, beide in W. Elberfeld, ist derart Ge⸗ samtprokura erteilt, daß jeder nur in Verbindung mit einem anderen Pro⸗ kupisten zur Zeichnung befugt ist.
Nr. 110 bei Firma . Tietz Aktiengesellschaft, Zweig niederlassu W.⸗Elberfeld: Siegmund Lazarus un Ernst Pintus sind nicht mehr Vorstands⸗ mitglieder.
Nr. 940 bei Firma Deutsche Ver⸗ kehrs⸗Kredit⸗Bank ,, Zweigniederlassung Wuppertal: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Oktober 1932 sind die auf Grund der Notverordnung vom 19. September 1931 außer Kraft getretenen § 13 und 16 des Gesellschaftsvertrags unter Ab⸗ änderung des 5 16 Vergütung des Auf⸗ sichtsrass) wieder in Kraft gesetzt. Es sind geändert: 5 1 (Fassungsänderung), 5 2 (Gegenstand des Unternehmens), 5 5 (Ausweis der Aktionäre durch Zwischenscheine). 5 6 (Kraftloserklärung von Zwischenscheinen und Fassungs⸗ änderung), 5 8 (Einberufung der Ge⸗ neralversammlung), 8 10 Ginterlegung von Zwischenscheinen für die General⸗ versammlung), § 15 , , der Beschlüsse des Aufsichts rats), 8 24 (Ver⸗ teilung des Reingewinns); ferner ö. ein neuer 5 26 (Ermächtigung des Auf⸗ sichtsrats zu Fassungsänderungen) ein⸗ gefügt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nicht mehr die Kreditver⸗ mittlung.
Nr. 1044 bei Firma Hugo Braun⸗ tein , Zweignieder⸗ sassung W.⸗Elberfeld: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 10. No⸗ vember 1933 sind die durch Verordnung vom 19. September 1931 aufgehobenen Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags, betreffend den Aufsichtsrat (85 11 und 15), , ,, und § 13 Abs. 2 (Berufung des Aufsichtsrats) geändert.
An: 23. Dezember 1932:
Abt. A Nr. 4185: Die Firma Ber⸗ gisch⸗Märkische Metalli ndustrie Ver⸗
Ss⸗Kom. Ges. Albert Baumeister it 6 chen, nach Auflösung der Gesell⸗
t 1
Abt. B Nr. 1191 bei Firma Rhein⸗ West Güterverkehr Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: An Sielle des ab⸗ berufenen Max Lückenhaus ist der Kauf⸗ mann Ernst Korten in zum Geschästsführer bestellt. Am 27. Dezember 1932:
Nr. 1025 bei Firma „Nordsee“ Deut⸗ 9 Hochseefischerei Bremen⸗Cuxhaven bi ef e, Zweigniederlassung W.⸗Elberfeld: Heinrich Liebtrau ist aus
Elberfeld f
dem Vorstande ausgeschieden.
3. Stadtteil Cronenberg. Am 22. Dezember 1932:
Abt. A Nr. 46568: Die Firma Max
Harkort ist erloschen. Amtsgericht W. Elberfeld. 7Tweibrücken. 77083
Handelsregister.
Neu eingetragen: Fa. Fallenstein Kohlen Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Zweibrücken. Gefellschaft mit beschränkter Haftung, er⸗ richtet durch notariellen Vertrag vom g. Dezember 1932. ö der Gesellschaft ist der Handel mit Kohlen und i n
rennstoffen sowie die Ausführung aller schäfte, welche direkt oder in⸗ direkt dem dee a fegen dienlich sein können. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Die Gesellschaft muß einen oder mehrere ge e fte tre haben. Sind mehrere Geschä ef rer bestellt, so wird die Gesellschait durch zwei Ge—⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Der Gesellschafter Oskar Fallenstein bringt als Stammeinlage in die Gesell⸗ . ein das auf dem Lagerplatz der Firma Zweibrücker Transportgeschäft Peter Fallenstein in Zweibrücken be⸗ findliche Bürohaus nebit Einxichtung, welche aus folgenden Gegenständen be⸗ 64. a) , . des Herrn Fallenstein: 1 Geldschrank, 1 Schreib⸗ tisch, 1 Bürorollschrank, 1 Schreib⸗ maschine „Olympia“, 1 Schreib⸗ maschinentisch. 2 Stühle, 1 Sofa, 1 Garderobenständer, 1 Ofen; b) Büro: 1 Schrank, 1 großes Schreibpult, 3 Stühle, 1 Ofen, 1 kleiner Tisch, 1èẽ kleines Schreibpult. Diese Gegen⸗ stände werden insgesamt mit eintausend Reichsmark bewertet. Als Geschäfts⸗ führer sind bestellt: 1. Anton Kochs, 2. Curt Wirth, beide Kaufleute in Saarbrücken. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Zweibrücken, den 28. Dezember 1932.
Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ . regifter. ö.
In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen worden: Am 24. Dezember 1932 bei Nr. 968, „Ojoreila“ Woh⸗ nungsverein zu Berlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. genstand des Unternehmens ist jetzt der Bau, Erwerb und die Be⸗ treuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Der Gegenstand des Unternehmens s auf den Geschäftsbe⸗ trieb innerhalb des Bezirks in und um Berlin beschränkt. Am 277. Dezember 1932 unter Nr. 2191 die Genossenschaft Einkaufsgenossenschaft Berliner Kraftdroschenbesitzer, e. G. m. b. H. Sitz Berlin. Errichtet durch Statut vom 19. Oktober 1932, geändert am S8. November 1932 und 23. De⸗ zember 1932. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. Der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betrieb des Kraft⸗ droschkengewerbes erforderlichen Roh⸗ stoffé, Halbfabrikate und Werkzeuge und die Abgabe an die Mitglieder. 2. Die Errichtung einer Betriebsstätte mit maschineller Einrichtung zur Instand⸗ setzung von Kraftdroschken und deren Zubehör. Die Abgabe von Waren und die Leistung von Arbeiten an Nicht⸗ mitglieder ist unzulässig. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 88.
Bent hen, O. S. 77241
In das Genossenschaftsregister ist die Genossenschaft unter der Firma „Deut⸗ sche Bauhütte, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ vflicht!“ mit dem Sitz in Beuthen, O. S., eingetragen. Satzung vom 27. No⸗ vember / 8. Dezember 1932. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung von Häusern zum Vermieten oder zum Ver⸗ kauf und die Annahme von Sparein⸗ lagen der Genossen zur Verwendung im Betriebe der Deutschen Bauhütte. Amts⸗ gericht Beuthen, O. S., 30. Dezbr. 1932.
Esch ershausem. 77242
Im Genossenschgftsregister Nr. 24 ist bei der Firma Harderöder Spar- u. Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Harderode am 27. Dezember 1932 ein⸗ getragen: Die Eintragungen vom 23. . 1932 sind von Amts wegen gelöscht. Die ö lautet jetzt: Spar⸗ u. Darlehns⸗ asse e. G. m. u. H., Harderode, Kreis Holzminden. Durch Generalvers.⸗Be⸗ schluß vom 11. 11. 1932 ist Statut ge⸗ ändert und hat ganz neue Fassung er⸗ halten. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ lasse zum Zweck der Abwicklung von Geldgeschäften für den Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb und der Erleichterung der Geldanlagen und Förderung des Sparsinns, als Nebenbetrieb der ge⸗ meinschaftliche Bezug landw. Bedarfs⸗ stoffe und der gemeinsame Absatz landw. Erzeugnisse sowie gemeinsame Anschaf⸗
und Geräte. Das neue Statut datiert vom 11. 11. 1932. Amtsgericht Eschers⸗ hausen.
ung und Benutzung landw. Maschinen f
Hosling enn. m7I2a3 Genossenschaftsregistereintragung am, 2A. Dezember 1932 bei Baugenossen⸗
schaft des Mietervereins Eßlingen ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗
ter Haftpflicht in Eßlingen: Durch Be⸗ S
schluß der Generalversammlung vom J. Dezember 1932 wurde die Satzung durchgreifend geändert und neu aufge⸗ stellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Klein— wohnungen im eigenen Namen. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Oberamtsbezirks Eßlingen beschränkt. Das Unternehmen darf nur die in 56 der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den 1 , mere est m umher be⸗ zeichneten Geschäfte betreiben. Amtsgericht Eßlingen a. N.
Fischhnusenm. 77244 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 22, Fischerei⸗Genossenschaft Gr. Kuhren e. G. m. b. H. in Gr. Kuhren, heute folgendes eingetra⸗ gen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9g. Juni 1932 aufgelöst wor⸗ den. Die bisherigen Vorstandsmit⸗ glieder sind die Liquidatoren. Amtsgericht Fischhausen, 19. 12. 1932.
Flatow, Grenzmar z. 77245
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 79 eingetra⸗ genen Eierverwertungsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Lugetal eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Ok⸗ tober 1932 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind die Liqui⸗ datoren.
Amtsgericht Flatow, 6. Dezember 1932. Frauenstein, Erzgeb. 77246)
Auf Blatt 13 des hiesigen Reichs Genossenschaftsregisters., den Spar⸗, Kredit- und Bezugsverein Frauenstein und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit befchränkter Haftpflicht in Frauenstein betr. ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung vom 28. Dezember 1932 aufgelöst.
Amtsgericht Frauenstein Erzgeb), den 30. Dezember 1932. Kaiserslautern. 77247 Eintragungen im Genossenschaftsregister:
J. Betreff: Firma „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liqui⸗ dation“. Sitz in Untersulzbach: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.
II. Betreff: Firma „Landwirtschaft⸗ liche Genossenschaft für Geld⸗ und Warenverkehr Waldgrehweiler und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Sitz in Waldgrehweiler: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Dezem⸗ ber 1931 wurde das Statut geändert derart, daß an Stelle des bisherigen Statuts das vom 27. Dezember 1931 datierte Statut getreten ist. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere; 1. der gemeinschaftliche Be⸗ zug von Wirtschaftsbedürfnissen; 2. die Herstellung und der Absatz der Erzeug- nisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung; 3. die Be⸗ schaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemein⸗ schaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Kaiserlautern, 30. Dezember 1932.
Amtsgericht — Registergericht.
H empten, Algü6m. 77248 Genossenschaftsregistereintrag. Sennereigenossenschaft Hohenfurch II eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Liguidation. Sitz: Hohenfurch. Aujgelöst durch Ge⸗ neralversammlungsbeschlüsse vom 5. und 19. 11. 1932. . Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 24. Dezember 1932.
Langen, Bz. Darmstadt. [77249 Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
Die Gemeinnützige Baugenossenschaft e. G. m. b. H. in Langen ist aufgelöst. Die Liquidation ist beendet. Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren Jo⸗ hannes Werner V. und Philipp Heller, beide in Langen, ist erloschen
Langen, 12. Dezember 1932.
Hess. Amtsgericht.
Lörrach. ; 7I77I250 Genossenschaftsregistereinträge. Vom 19. Dezember 1932. „Gemein⸗ nie n, Baugenossenschaft Friedlingen e. G. m. b. S.“, Friedlingen, Gemeinde Weil: Durch Beschluß der Generalver. sammlung vom 11. Dezember 1980 wurde das Statut geändert und neu ge⸗ aßt. Ter Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von leinwohnungen im eigenen Namen. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Bezirks Lörrach beschränkt. Der Zweck des Unternehmens ist ausschließlich darauf gerichtet, den Mitgliedern zu an⸗
e. G. m. b. H. in
gemessenen Preisen gesunde und zweck⸗ mäßig eingerichtete Kleinwohnungen im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung und ihrer Ausführungsbestimmungen zu verschaffen. Das r , mn, darf nur die in 8 6 der Gemeinnützigkeitsverord⸗ nung und in den Ausführungsbestim⸗ mungen bezeichneten Geschäfte betreiben. 23 Sitz der Genossenschaft ist „Weil a
Vom 28. Dezember 1932. „Versor⸗ ungsgenossenschaft der Verkehrsbedien⸗ teten Haltingen⸗Weil am Rhein e. G. m. b. H.“, Haltingen: Durch Beschluß
der Generalversammlung vom 2. Ol⸗
tober 1932 wurde das Statut geändert. Bad. Amtsgericht Carta)?
Li6 wen, Schles. 77251]
Die Elektrizitätsgenossenschaft Nie⸗ wodnik e. G. m. b. 8 in Niewodnik, Kreis Falkenberg, O. S., ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 14. Februar 1932 aufgelöst. Liquidato⸗ ren sind der Landwirt Franz Nimpsch und der Landwirt Julius Gwoß, beide aus Niewodnik.
Löwen, den 14. Dezember 1932.
Amtsgericht.
Memmingenm. 77252 Genossenschaftsregistereintrag. Elektrizitätsgenossenschaft Riedmühle, eingetragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Stoffenried. Das Statut wurde am 8. Dezember 1932 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines Elektrizitätswerks. Memmingen, den 23. Dezember 1932. Amtsgericht.
Neckarhbischofsheim. 772655 In das Genossenschaftsregister wurde bei „Vorschuß⸗VTerein Neckarbischofs⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter ö heute eingetra⸗ gen: An Stelle des Statuts vom 25. September 1902 ist das neugefaßte vom 8. Mai 1932 getreten. Gegenstand des Unternehmens ist weiter: der Be⸗ trieb einer Sparkasse. Neckarbischofsheim, 19. Dezbr. 1932. Bad. Amtsgericht.
Offenburg, BRadenm. . den o fen chaftsregistereintrag Band. O.⸗3. 3 zur Firma Ländlicher Kredit- vereln Diersburg, e. G. m. u. H.: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Dezember 1932 ist das Statut neu n,, und das seitherige Statut für ungültig erklärt worden. Die Firma j geändert in Spar⸗ und Darlehens kasse E. G. m. u. H., Diersburg, Amt Offen⸗ burg. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld- und Kredit⸗ verkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Offenburg, den 28. Dezem- ber 1932. Badisches Amtsgericht. III.
Ottma chan. 77255
Bei der Elektrizitäts⸗Genossenschaft
Weidlich Gn . 59)
ist am 30. 12. 1932 eingetragen worden,
daß die Genossenschaft durch Beschluß
der Generalversammlung vom 17. De⸗ zember 1932 aufgelöst ist.
Amtsgericht Ottmachau.
Preussisch Eylan. 256 Genossenschaftsregister Nr, 16, Milch⸗ verwertungsgenossenschaft Gr. Saus⸗ garten, eingetragene Genossenschaft mit m,, Haftpflicht, Gr. Sausgarten. Gegenstand des Unternehmens: Die ge⸗ meinsame Milchverwertung. Statut vom 19. Dezember 1931. Amtsgericht Pr. Eylau, 31. 12. 1932. Ręgensburęg. 17257
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma Gemeinnützige Baugenossenschast Burglengenfeld, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Burglengen⸗ feld, eingetragen; Durch Beschluß der Generalversanimlung vom 19. Septem⸗ ber 1931 wurde ein neues Statut an genommen; dieses Statut wurde durch Beschluß der Generalversammlung vom J. August 1932 wieder geändert. Die Firma wurde geändert in: „Gemein⸗ nützige Baugenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.“ Gegenstand des Unternehmens ist nun der Bau, die Erwerbung und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen.
Regensburg, den 30. Dezember 1932. Amtsgericht — Registergericht. sSenttenhersg, Lausitz. 77260] Bei der in unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 2 eingetragenen „Landwirtschgftlichen Brennerei, e. G. m. b. 5H. zu Drebkau. ist folgendes ein⸗ getragen worden: Durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 24. Ot⸗ tober 1931 und 5. November 1932 ist
das Statut neu gefaßt.
Der Brennerei wird als Nebenbetrieb eine Kartoffeltrocknung und Saaten⸗ reinigungsanlage angegliedert. Amtsgericht Senftenberg, 29. 12. 1932.
Verantwortlich für Schriftleitung und Verlza: Tirekto Mengerina In Gerlin- Stealitz ;
Drud der Preußischen Truckgrei⸗ und Verlags. Aktiengesellschaft. Berlin. Wilhelmstraße 892.
Sierzu eine Beilage.
Dewntscher Reichs anzeiger Preußischer Staatsanzeiger.
Erscheint an jedem Wochentag abends. monatlich
für Selbstabholer die Geschäftsstelle 8W. 48, Wilhelmst Einzelne Nummern kosten 30 G, einzelne Beilagen 16
Bezugspreis durch die Post 2, 30 M einschließlich 0, 48 QM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeid: für Selbstabholer bei der Geschäftsstelle 1,30 Garn monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in . raße 32. . Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 7573
9 Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespalkenen Petitzeile 1, 10 Q, einer dreigespaltenen Einheitszeile 1, 85 Mt.
Geschäftsstelle Berlin 8M. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge
nd auf einseitig nsbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗ druck (einmal unterstrichen) oder dur strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen fein.
— Anzeigen nimmt an die beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden,
eitdruck (zweimal unter⸗
O Nr. 4. Reichs bankgirokonto. S —
6
Berlin, Donnerstag, den 5. Januar, abends.
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
Verordnung über die Einfuhr von Waren. Vom 4. Januar 1933.
Uebersicht der Prägungen von Reichssilber⸗ und Reichspfennig⸗ münzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Dezember 1932.
Erste Verordnung über Aenderung der Eichgebührenordnung. Vom 22. Dezember 1932.
Erste Verordnung über Aenderung der Verkehrsfehlergrenzen von Meßgeräten. Vom 22. Dezember 1932.
Verordnung über die Befreiung einzelner Arten von Meß⸗ geräten von der Verpflichtung zur Nacheichung. Vom 20. Dezember 1932. ⸗ ⸗ (
Verordnung über die Eichpflicht der zur Längenmessung und der zur Flächenmessung dienenden Meßwerkzeuge und Meß— maschinen. Vom 22. Dezember 1932.
Verordnung über Uebergangsbestimmungen für die Eichung von Meßwertzeugen und Meßmaschinen für Längenmessung. Vom 20. Dezember 1932.
Verordnung über Uebergangsbestimmungen für die Eichung von Meßwerkzeugen und Meßmaschinen für Flächenmessung. Vom 20. Dezember 1932.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Liste der Schund⸗ und Schmutzschriften. Preußen.
Bekanntmachung über die Verzinsung von Schuldverschreibungen der Landesbank der Provinz Schleswig⸗Holstein in Kiel. Vom 4. Januar 1933.
Im Nichtamtlichen Teil ist der Monatsausweis über die Einnahmen und Ausgaben des
Landes Preußen im Monat November des Rechnungsjahres 1932 veröffentlicht.
Amtliches. Deu tsches Reich. Verordnung über die Einfuhr von Waren.
Vom 4. Januar 1933.
Auf Grund des 54 Abs. 2 der Verordnung über die Regelung der Einfuhr vom 16. Januar 1917 (RGBl. S. 41)
Pofstscheckkonto: Berlin 41821.
6 — — in der Fassung der Verordnung vom 22. März 1920 (RGBl, S. 334), des Gesetzes über die Regelung der Einfuhr vont 3. Mai 1922 (RGBl. 1 S. 479) und der Verordnung über Ein⸗ und Ausfuhr vom 13. Februar 1924 (RGBl. 1 S. 72) wird bestimmt:
§51.
In §2 der Verordnung über die Einfuhr von Waren vom 12. November 1932 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 267 vom 12. No⸗ vember 1932) wird angefügt: . L in der Spalte „der Ursprungsländer“ das Wort „Polen, 2. in der Spalte „im Kalenderjahr 1933“ die Zahl „15 000“ Diese Verordnung tritt am 7. Januar 1933 in Kraft. Berlin, den 4. Januar 1933. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. BV.: Mu ssehl. Der Reichsminister der Finanzen. J Vi Zarden.
—
Uebersicht der Prägungen von Reichssilber- und Reichspfennigmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Dezember 1932.
Fünf⸗ Reichsmark⸗ stücke
RM
1. Im Monat sind geprägt worden i
Nickelmünzen Fünfzig⸗ Reichspsennig⸗
Silbermünzen
Drei⸗ Zwei⸗ Ein⸗ Reichsmark ⸗¶ Reichsmark ⸗ Reichs mark⸗
Aluminiumbronzemünzen Zehn⸗ Reichspfennig⸗ stůcke stücke stücke stůücke stůcke RM RM R RM
Kupfermünzen Fünf⸗ Vier⸗ Zwei⸗ Ein⸗ Reichspfennig⸗ Reichspfennig⸗ Reichspfennig⸗ Reichspfennig⸗ stůcke stůcke stücke stücke RM RM RM RM
Berlin .. München .. Muldenhütten Stuttgart .. Karlsruhe .. Hamburg
200000
125 161, — —
z6 144,8 24 00ο,«-— 2411,60
550 000 759 036 000
Summe 1. Vorher waren geprägt“)
nl 85 1864 2iz 73 ooo 295 Q οοo 73 30 ociͤ⸗o
125 161, — 66 528 80, So
26 411, h0
— 36 144.32 28 O63 66.23] 1 Dl Li- i
5 484 427,63
5 00080002
759 586 000 154 670
; Gesamtprägung, ; Hiervon sind wieder eingezogen.
295 9000 000 38777374
271 718 184 213 743 000 2335 614 116170
73 302 74 50 17 560, 56
65 6h3 962, 80 2032150
28 063 866,25 1997 859. — 6 59350 35.44
00 809 092 299673
5 hH20 572,47 1567,09
Bleiben T7659 431 330
266 222 626
2b) 38e bro 213 bꝛs dz 73 281 gia.-—
) Vgl. den Reichsanzeiger vom 7. Dezember 1932 — Nr. 287.
Berlin, den 4. Januar 1933.
SHauptbuchhalterei des Reichsfinanzministeriums.
bh 638 bal, 30
1997 503 24 5 5Ig Ms 38
2d Ot 27275] 1977 S235
Dicke.
Erste Ver ordnung über Aenderung der Eichgebührenordnung. Vom 22. Dezember 1932. (Veröffentlicht im RGBl. 1933 Teil 1 S. 1.) Auf Grund des 5 16 der Maß⸗ und Gewichtsordnung vom 30. Mai 1908 (RGBl. S. 349) wird nach Zustimmung
des Reichsrats hiermit verordnet: Die Eichgebührenordnung vom 24 Mai 1924 in der Fassung
der Bekanntmachung vom 3. Mai 1930 (RGBl. 1 S. 155) wird
wie folgt geändert: Artikel JI. Allgemeine Bestim mungen.
1. 5 1 Ziffer 3 erhält folgende Fassung:
3. Bexichtigungsarbeiten, deren e ih ing von der Physi⸗ kalisch⸗Technischen Reichsanstalt, Abteilung J für Maß und Gewicht, für Bayern von dem Bayerischen Landesamt für Maß und Gewicht, vorgeschrieben ist, sind gebührenfrei. Für weitere Berichtigungsarbeiten, die von diesen Behörden gestattet sind, darf eine Vergütung nach näherer Bestimmung der Landes⸗ regierungen erhoben werden.
22. Im 8 1 Ziffer 5. ist zwischen Abs. 1 und Abs. 2 folgender neuer Absatz einzufügen:
Werden die Neueichungen oder Prüfungen ohne Stempe⸗ lung außerhalb der fn, fle bei einem hierfür seltg e ft Rundgang am Sitze eines Eichamts oder einer Eichne n n oder kei einer planmäßigen Rundreise innerhalb des der Nach⸗ gichstelle zugewlesenen Bezirks und der für diesen bestimmten Reisezeit ausgeführt, so ermäßigt sich der Mindestsatz des Zu lch bei Eichgehühren bis einschließlich ? RM auf 1 RM, bei Eichgebühren über 2 RM auf 2 RM.
3. 8 1 Ziffer 6 erhält folgende Fassung:
6. Kann außerhalb der . eine Neueichung oder eine Prüfung ohne Senn e un nicht ausgeführt werden, weil das vorgelegte Meßgerät sich schon bei der äußerlichen Besichti⸗ gung als un ul erweist oder weil die in der Eichordnung vorgeschriebenen Vorbereitungen (Herrichtung und Reinigung des Meßgeräts, Bereitstellung von Eichmitteln und von Arbeitshilfe) verabsäumt sind oder weil den Beteiligten 6 ein Verschulden trifft, so hat der Antragsteller die halbe Eich⸗ gebühr — wenn mehrere Meßgeräte vorgelegt sind, die halbe
Eichgebühr für dasjenige Meßgerät, für welches die höchste Ge⸗ bühr festgesetzt ist — sowie den Zuschlag nach Maßgabe der Ziffer 5 für das Meßgerät zu entrichten.
4. 5 1 Ziffer 9 erhält folgende Fassung:
9. In Fällen, auf welche die Bestimmungen des § 2 nicht anwendbar sind, .. die Physikalisch⸗Technische Reichsanstalt, Abteilung J für Maß und Gewicht, ermächtigt, einstweilen die zu erhebenden Gebühren festzusetzen.
Das Bayerische Landesamt für Maß und Gewicht hat für Bayern die gleiche Befugnis in sinngemäßer Anwendung des § 25 Abs. 2 der Maß⸗ und Gewichtsordnung.
Artikel II. - Eichgebühren. ; 1. 5 23iffer II Buchstabe B Buchstabe a) Ziffer 4 erhält folgenden zweiten Absatz: Ist bei einem Meßwerkzeug lediglich die Stempelung am Zählwerk zu erneuern, so werden für jedes zu stempelnde Zähl⸗ werk erhoben RM
2. 5 2 Ziffer III Ziffer 1 erhält folgende Fassung: 1. Raumgehaltsermittlung. Fässer von 55 Liter und weniger... o, 40 RM mehr als 56 bis einschl. 110 Liter 0, 70 n w 110 n 1 21 m 1— 1,30 1,60 2, — 2,40
1 8 969 4 1 — 9 8. 6 0 3 8 1 14 1 J
k 1000 Liter für jede volle oder ange⸗ fangene Stufe von 200 Liter mehr 1, — 3. 5 2 Ziffer VII erhält folgende Fassung: VII. Aräometer. a) Aräometer, die vorschriftsmäßig an mindestens 5 Punkten der Aräometerskala geprüft werden: für das Thermoaräometer .... . . . . 2,50 RM für das Aräometer ohne Thermometer... 2, b) Aräometer, die vorschriftsmäßig an nicht mehr als 3 Punkten der Aräometerskala geprüft werden: f das Thermoaräometer. ... . . . 2 r das Aräometer ohne Thermometer... 1B 10 „
Für eine vorgeschriebene Glasuntersuchung nach der sogenannten Informationsmethode . 5, — RM nach der Standardmethode oder nach der
Methode von Fischer und Tepohl ... 10, — „ 4. 82 Ziffer X erhält folgende Fassung: X. Meßwerkzeuge für wissenschaftliche und technische Untersuchungen. A. Meßwerkzeuge für chemische und physikalische Untersuchungen. I. Meßwerkzeuge ohne Einteilung:
a) Vollpipetten jeder Art bis 10 Kubikzentimeter einschl. ..... über 10 bis 50 Kubikzentimeter einschl. . über 50 bis 250 Kubikzentimeter einschl. ö,
b) andere Meßwerkzeuge mit einer Marke bis 100 Kubikzentimeter einschl.. ... über 100 bis 500 Kubikzentimeter einschl. . über 500 bis 1000 Kubikzentimeter einschl. über 1000 bis 2000 Kubikzentimeter einschl. größere... eßwerkzeuge m bis 100 Kubikzentimeter einschl... . über 100 bis 500 Kubikzentimeter einschl. . über 500 bis 1000 Kubikzentimeter einschl. über 1000 bis 2000 Kubikzentimeter einschl. größere J
bei Meßwerkzeugen mit mehr als zwei Marken für jede weitere Marke die Hälfte der um o, 20 RM gekürzten Gebühren;
d) Pyknometer mit Thermometer ohne Thermometer. .....
e) jede Hilfsteilung besonders. ....
II. Meßwerkzeuge mit Einteilung. a) Meßwerkzeuge außer Butyrometern bis 10 Kubikzentimeter einschl!. ... über 10 bis 50 Kubikzentimeter einschl. . über 50 bis 100 Kubikzentimeter einschl. gööe b ine 1 — B. Meßwerkzeuge für chemische und physikalische Gasbestimmungen. . Für Geräte, die Meßwerkzeugen für chemische und physikalische