1933 / 5 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Jan 1933 18:00:01 GMT) scan diff

7

.

Börsen beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger Mr. 5. Berliner Börse vom 5. Januar 1933

Amtlich festgestellte Kurse. uteihen der Kommunaiverbände.

ie utiger Voriger 1 Frant, 1 Atte, 1 su, 1 Beseta = o, so RM. 166er. a) An 6 der Provinzial! und Gulden (Gold 2 00 RM. 16h err e , r got. preußischen Bezirksverbände. 1Rr. ung. oder tschech. W. = 0 85 RM. JGld. sildd. W. . 1. Sig o dt M. 1618. holl. W. S 110 RM. 1 MartBanco Mit Z insb 2 g. 1B50 RM. 1 stand. Krone 1128 RM. 12chilling unl. bis. .. bzw. verst. tilgbar ab. .. österr. W. O60 RM. 1 Latt 0,80 RM. 1 Rubel gin fuß

Anzeiger.

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche n , n wn

10. Gesellschaften m. b. H.

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invaliden versicherungen,

Sffentlicher

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

2. Zwangsversteigerungen.

3. Aufgebote, .

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust und Fundsachen, ;

6. Auslofung usw. von Wertpapieren, 13. Bankausweise

7. Aktiengesellschaftenͤn, 14. Ferschiedene Bekunntmachungen.

3. Aufgebote.

Tü77995) Zahl ungssperre.

neutiger Voriger keutiger Voriger leutiger Voriger

Zins fuß alt neun

Schlw. Holst. lsch. G. 10 4 do do 6

do. do A. zo. 12. 38 do. do. Ausg. 1926 3 2 1 s o. do. Ausg. 1926 . . Schleswig⸗Holstein. . Lösch. Kredv. G. Pf.

ins fuß

altsneu

b) Landesbanken, ö banken, kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung.

Hinsfuß alt neu

Gelsenkirchen⸗Vuer RM⸗Aes M, 1.11.33 6 ss Gera Stadtkrs. Anl.

v. 1926, 81. 5. 32 6 Görlitz RM ⸗Anl. Bad. Komm. Landeskb.

v. n des . 19933 8 1. 410 G. Hy. Pf. N. 1.1. 10.348 6 Hagen i. W. RM⸗ do. vo. R. 2. 1.5. 358 6 Anl. 28 1. 7. 33 6 1.17 66, 5h do.

1.6.11 1.6.12

—— C

forderung, spätestens im Aufgebots- der Aufforderung, sich durch einen bei Nr. 8 b. Benk, wegen Unterhalts mit in Cannstatt, z. Zt. unbekannten Auf—

termin dem Gericht Anzeige zu machen. diesem Gericht zůugelassenen Anwalt als dem Antrage, den Beklagten zu ver- enthalts, auf lind che aus außerehe⸗

Duisburg, den 31. Dezember 1932. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu urteilen, an die Kläger eine monatliche licher k und beantragt vor⸗ Amtsgericht. lassen. Unterhaltsrente von 20 RM für jedes

8 de 2 ö

*

——

2 * 23 5 5 3

3

Auf Antrag des August Skotz in Jellinowen, Kreis Ortelsburg, wird der Deutschen Rentenbank in Berlin verboten, betreffs des 4 9 igen Osthilfeentschuldungsbriefs Reihe F Nr. 1047 über 300 RM an einen anderen Inhaber als den obenge⸗ nannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ scheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. (216. F. 751. 32.)

Berlin, den 4. Januar 1933.

Amtsgericht Berlin-Mitte.

77997

XVI E 169/32. Das Aufgebot vom 2. 9. 1932 in Sachen Hirsch, Edmund, Hauptlehrer in Nürnberg, Hochstraße Nr. 33, hinsichtlich der 4 9 Papier⸗ mark⸗Kommunal-Obligation über Pa⸗ piermark 500, Ser. III Lit. C sr. 1242 wird aufgehoben.

München, den 30. Dezember 1932.

Amtsgericht München. Abt. 2.

77996 Aufgebot.

Hollweck, Karl, Brauereibesitzer in Wolnzach, hat das Aufgebot zwecks Kraftloserklärung des angeblich ver⸗ lorengegangenen Grundschuldbriefes über 2000 GM, errichtet durch Ur⸗ kunde des Notariats Mainburg vom 28. Januar 1931 Gesch.⸗Reg.⸗ Nr. 242 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf Freitag, den 7. Juli 1933, vorm. 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Schuldurkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mainburg, den 3. Januar 1933.

Amtsgericht Mainburg.

77999

Das Amtsgericht Bremen hat am 31. Dezember 1932 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der unvexehelich⸗ ten Erika Specht in Bremen, Siel wall Nr. 43, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte G. Feldmann und Dr. Max Häugrefe in Bremen, wird der am 29. September 1876 zu Ruhwarden, Amt Butjadingen, geborene Heinrich Wilhelm Specht, im Inlande zuletzt in Bremen wohnhaft gewesen, aufge⸗ fordert, spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 11. Juli 1933, vor⸗ mittags 5 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werder soll. Nach den ange⸗ stellten Ermittlungen ist der Ver⸗ schollene am 28. Juli 1898 nach New Nork zur Abmeldung gelangt. In der Zeit bis zum 15. Dezember 1913 sind von dem Verschollenen aus verschie⸗ denen Städten Amerikas, zuletzt aus Baltimore, Nachrichten eingegangen. Danach ist weder von ihm noch über ihn eine Nachricht bekanntgeworden. Es ergeht daher an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

78000 Aufgebot.

Der Dreher Eduard gt. Ewald Rob⸗ recht in Dortmund⸗Hörde, 1. . Nr. 4, hat beantragt, den verschollenen Bäckergehilfen Johann Robrecht, zu⸗ letzt wohnhaft in Hörde, geb. am 28. September 1883 in Dortmund, für tot fn erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird auf n,, sich spä⸗ testens in dem auf den 12. Augu st 1933, 12 Uhr, vor uns, Zimmer Nr. 21, anberaumten , zu melden, da sonst die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verx⸗ chollenen zu erteilen vermögen, ergeht ie Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin uns Anzeige zu machen.

Dortmund⸗Hörde, 30. Dezbr. 1932.

Amtsgericht.

800i. Aufgebot.

Die Witwe Arnold Kreutz in Duis⸗ burg, Unterstraße 66, hat beantragt, den verschollenen Musketier Heinri Diedrich Kreutz geboren am 31. 3. 18. in Hamborn⸗Marxloh, Musketier der 2. Kompagnie Inf⸗-Regts. 63, vermißt seit dem 9. 8. 1916 im Gefecht bei Pe⸗ ronne, Somme, zuletzt wohnhaft in Duisburg, für tot zu erklären. Der be⸗ eichnete Verschollene wird e,, ,, ö. spätestens in dem auf den 2. März 1933, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 89, anbe⸗ raumben Aufgebotstermin gu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗

Zimmer 241, vor die 3.

Dr. Kubowitz, Gerichtsassessor.

78002 Aufgebot.

unterzeichneten Gericht,

erfolgen wird. schollenen

botstermin machen.

Das Amtsgericht.

7698]

Das im Reichsanzeiger am 29. De⸗ zember 1933 unter Nr. 76089 ver⸗ öffentlichte Aufgebot wird ö. be⸗ richtigt, daß der Verstorbene nicht Wil⸗ helm, sondern Hermann Weser heißt.

Berlin⸗Pankow, 3. Januar 1933.

Das Amtsgericht. (4 F 17. 32.)

ISI J

1932 ist die am 19. 3. 1841 in Neu⸗ rosenthal geborene Frau Karoline Wil⸗ helmine Krüger geb. Kaul für tot er— klärt worden. Wriezen, den 22. Dezember 1932. Amtegericht.

4. Oeffentliche Zustellungen.

78095] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Peter Spies, Johanna 6 Goertzen, in Aachen, Kurhaus⸗ traße 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dreising J. in Aachen, klagt gegen den Schuhmacher Peter Spies, früher in Aachen, jetzt unbe⸗ kannten Wohnortes, wegen Verletzung der Ehepflichten, mit dem Antrag auf . Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreß— straße Nr. 11, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 24, auf den 2. März 1933, Hy, Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen.

Aachen, den 31. März 1932.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

78006 Oeffentliche Zustellung.

Es klagen auf Ehescheidung aus sz§8 1565, 1567, 1568 B. GB. bzw. auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens aus 5 1353 B. G. B. und Schuldig⸗ erklärung aus 5 1574 Abs. 1 B. G⸗B.: 1L. die Ehefrau des Kaufmanns Ludwig Pulst in Essen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Rinteln in Essen, gegen ihren Ehemann, 2. die Ehefrau des Gastwirts Bernhard Roth in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Holter— mann in Essen, gegen ihren Ehe⸗ mann, 3, die Ehefrau des Arbeiters Heinrich Kirchner in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Hölling, in Essen, gegen ihren Ehemann, 4. die Ehefrau des Alfred Klodtka in Buer⸗Hassel, vertreten durch Rechtsanwalt Eckstein in Gelsenkirchen⸗Buer, gegen ihren Ehemann, 5. die Ehefrau des Kauf⸗ mauns Johann Schmitz in Essen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Senkpiel in Essen, gegen ihren Ehemann, 6. der Kaufmann Eugen Oskar Robert Bender in Essen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Bertermgnn und Grimm in Essen, gegen seine Ehefrau, T7. die Ehefrau des Maurers Bernhard Endemann in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Westfeld in Essen, gegen ihren Ehemann. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Essen, und zwar: zu 1: auf den 13. März 1933, 9 Uhr, Zimmer Nr. 240, vor die 2. Zivilkammer; zu 2: auf den 23. März 1933, 9 Uhr, Zivilkammer; zu 3 und 4: auf den 30. März ißöz, 9 Uhr, Zimmer 246, vor die 5. Zivil⸗ kammer; zu 5: auf den 31. März 1933, 9 Uhr, Zimmer 241, vor die 6. Zivilkammer; . 6 und 7: auf den 27. März 1933, 9 Uhr, Zimmer

Nr. 146, vor die 6. Zivilkammer, mit

Der Invalide Fakob Konieezny in Wanne-Eickel, Kampstraße 8, hat bean⸗ tragt, als Abwesenheitspfteger den ver— schollenen Stanislaus Wal kowiak, ge⸗ boren am 24. Oktober 1892 zu Hersztu⸗ , ausgewandert 1909 nach Amerika, zuletzt wohnhaft in Wanne⸗ Eickel, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Juli 1933, mittags 12 Uhr, vor dem Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung gen An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ l n zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufge⸗ dem Gericht Anzeige zu

Gelsenkirchen, 31. Dezember 1932.

Durch Ausschlußurteil vom 22. 12.

Essen, den 2. Januar 1933. Geschäftsstelle des Landgerichts.

7S007] Oeffentliche Zustellung. Frau Charlotte Wacker geb. Seidel, Aschersleben, Frikstr. 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Justizrat Löding, Greifs⸗ wald, klagt gegen den Kaufmann Paul Wacker, früher Neu Kenzlin, auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Greifs⸗ wald auf den 2. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 4. R. 115/32.)

Die Geschäftsstelle des Landgerichts,

3. Januar 1933.

78008] Oeffentliche Zustellung.

Arbeiterfrau Anna Krüger, geb. Schmidt, in Insterburg, Memeler Straße 21 zrozeßbevollmächtigter: Rechtz anwalt Schandau in Insterburg, klagt gegen den Arbeiter Max Krüger, jetzt Unbekannten Aufenthalts, früher in Insterburg, Maxkgrafenplatz Nr; ö, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Insterburg auf den 7. März 1933, 9 Uhr, Zimmer Nr. 23, und fordert ihn auf, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Insterburg, den 2. Januar 1933.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

78009) Oeffentliche Zustellung.

Frau Bertha Hopp geb. Güntert in Nordhorn, ö 23, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: echtsanwalt Dr. Stemmer, Ssnabrück, klagt gegen den Weber Wilhelm Johann Hopp, früher in Nordhorn, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten ö, 5 1574 Abs. 1 B. G. B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Z. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Osnabrück auf den 14. März 1933, 19 Uhr, mit der Aufforderung, fi durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Osnabrück, den 2. Januar 1933. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

78010) Oeffentliche Zuftellung.

Die am 11. Januar 1924 geborene Ruth Käthe Hick in Ludwigshafen a. Rh. klagt gegen den zuletzt in Meß⸗ stetten, O.A. Balingen, wohnhaften Kaufmann Alfred Bosch auf Unter⸗ halt aus außerehelicher Vaterschaft und beantragt vorläufig vollstreckbares Ur⸗ teil auf Zahlung des für die Zeit vom Januar i928 bis 31. Dezember 1932 in dem Anerkenntnis des Beklagten vom 10. Mai 1926 vereinbarten Unter⸗ haltsbetrags von monatlich 30 RM, mithin 1860 RM. Zur mündlichen Ver⸗ handlung wird Beklagter vor das Amtsgericht Balingen auf Montag, den 13. März 1933, vormittags 9 Uhr, geladen.

Württ. Amtsgericht Balingen.

78011] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Waltraud Heber, geb. 4. Mai 1932, vertreten durch das Bezirks⸗Jugendamt, Amtsvormund⸗ schaft Berlin⸗Charlottenburg, dieses wiederum vertreten durch den Stadt⸗ vormund Rohde, Berlin⸗-Charlotten⸗ burg, Klägerin, klagt gegen den Schweizer Hans Piotrzkowsti, früher Berlin⸗Charlottenburg, Sickingenstvaße Nr. 78, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts mit dem Antrage, kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar der Klägerin von der Ge⸗ burt bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres eine Vierteljahresrente von 105, RM im voraus zu zahlen. Zur

streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ ericht in Berlin⸗Mitte, Berlin, Neue . . 12—16, auf den 3. März 933, vormittags 10 Uhr, im II. Stockwerk, Zimmer 162/64. im Quergang 8, geladen. 185 6 1118. 32. Berlin, den 253. Dezember 1932. Die e h ef ei, des. Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 183.

78012 Oeffentliche Zu stellung.

Die minderjährigen Kinder Kurt und Edith Damaske in Neudorf, vertreten durch ihren Pfleger Landwirt Emil Reinke in Neudorf, Krs. Köslin, Pro⸗ ,, ,, Jugendamt. Ber⸗ in⸗Mitte, C2, Waisenstraße 28, klagen

egen den Maurer rnst Damaske, fesher in Berlin N 54, Mulackstraße

3. 1933, 9y uhr,

mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

Kind zu zahlen seit dem 1. Februar 1932, und zwar am Ersten eines jeden Monats, die rückständigen Beträge so⸗ fort, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗— klagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 182, in Berlin, Neue Friedrichstraße 12 15, Zimmer 159161 im II. Stockwerk, auf den 11. März 1933, vormittags 10 Uhr, geladen« 183 C 1202. 32. Berlin, den 2. Janwar 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 182.

7S8ol3] Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige Kind Frieda Schmidt in Remscheid, gesetzlich ver⸗ treten durch die Anitsvormundschaft in Remscheid, klagt gegen den Bernhard Fliegel, früher in Berlin, Weber⸗ ,. 16, wegen Unterhalts mit dem ntrage: 1. den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin an irerhult für die Zeit vom 16. Fe⸗ bruar 1935 bis 15. Nobember 1930 den Betrag von 1948,80 RM zuzüglich 6 R. Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab zu zahlen; 2. das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin ⸗Mitte Abtei⸗ lung 182, Neue Friedrichstr. 12 —15, Zimmer 15g ißt im II. Stockwerk, auf den 11. März 1933, vormittags 10 Uhr, geladen. (182 C 1286. 1932.) Berlin, den 2. Januar 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 182.

(18014) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Margarete Saupe geb. Diercks, Berlin, Eldenger Straße 19, bei Diercks, Progeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Glaser in Dresden, klagt . den Papierzuschneider Wal⸗ ter Sanpe, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, früher in Dresden, Laube⸗ traße 36, unter der Behauptung, die Parteien, die miteinander verheiratet seien, hätten sich Anfang 1929 vonein⸗ ander getrennt, weil der Beklagte nicht für den Unterhalt der Klägerin sorgte und seinen Verdienst vertrank. Seit der Trennung habe sich der Beklagte nicht mehr um die Klägerin gekümmert. Die Klägerin verlange deshalb die Auf⸗ hebung des Nießbrauchs und Verwal⸗ tungsrechts an ihrem Vermögen, um in ihrem Erwerb und der Erhaltung ihres Vermögens nicht gehindert zu sein. Sie beantragt, zu erkennen: Das Recht des

nießung am Vermögen seiner Ehefrau, der Klägerin, wird aufgehoben. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 111, Saal 203, auf den 21. Fe⸗ bruar 1933, vormittags 8, 15 Uhr, geladen. Dresden, den 4. Januar 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht.

718015] Oeffentliche Zustellung. Der am 18. April 1927 geborene Günter Warnke gi Gornitz, vertreten durch das Jugendamt des Netzekreises in Schönlanke als Amtsvormund, klagt geg den am 22. Juli 1904 in Verlin⸗ eukölln geborenen Arbeiter Kurt Schulz, früher in Kalkberge, Mark, mit dem Ankrage auf Zahlung von Unter⸗ alt. Zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kalkberge, Mark, auf den 1. März 1933, 9 Uhxr, geladen. Kalkberge, den 30. Dezember 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

78016 .

Johanna Pfeil, geb. 26, 5. 1915 in Affalterbach, klagt . Karl Klaus, Lagerist, zul. in Stuttgart, auf Fest⸗ stellung von 1512, 9 RM Unterhalt vom 1. 1. 1903 bis 28. 5. 1931. Bekl. wird zur mündl. Verhandlung auf 24. 2. 19383, vorm. Syÿ Uhr, vor das Amtsgericht Stuttgart 1 in Stutt⸗ gart, Saal 26, geladen.

Sol 7] Anneliese Pfersich, geb. 6. 8. 1925 in Stuttgart, klagt gegen Otto Klein, Monteur, zuletzt in Stuttgart, auf R. von 16386868 RM. Unter⸗ lt vom J. 1. 1928 bis 5. 2. 1988. Be⸗ lagter wird zur mündlichen Verhand⸗ lung vor das Amtsgericht Stuttgart in Stuttgart, Saal 25, auf 24. 2. 1933, vormittags Sy Uhr, geladen. 78018] Oeffentliche Zustellung. er am 18. 11. 1936 zu Stuttgart

D . . Paul Ouade klagt gegen ugen Stängle, fr. Unteroffizier

Beklagten zur Verwaltung und Nutz⸗

läufig vollstreckbares Urteil zur Zah⸗ lung von 2959 RM 17 Ph Zur mündlichen Verhandlung wird Bekl. vor das Amtsgericht Stuttgart I in Cannstatt, Wilhelmstr. 4, II. St., Sitzungssaal, 6 onnerstag, den 30. März 933, nachmittags 41 Uhr, geladen. Die Frist des §5 206 3 -P.O. wird auf zwei Monate ver⸗ längert.

Stgt. Cannstatt, den 3. Januar 1933.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Stuttgart II.

5. Verlust⸗ und ö . Fundsachen.

Victoria zu Berlin Allgemeine Ver⸗ sicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft. Aufgebot!

Versicherungsschein 1 0390 320. für Willy Jaszkomski in Berlin ist ab⸗ handen gekommen. Wenn nicht binnen 2 Monaten Einspruch, wird Schein für kraftlos erklärt und neuer aus⸗ gefertigt.

Berlin, den 4. Januar 1933.

Der Vorstand.

Si] Iduna⸗Germania Lebens⸗ Versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Kraftloserklärung von Versicherungsscheinen.

Nachstehende Lebens versicherungs⸗ scheine sind angeblich abhanden ge⸗ kommen und treten außer Kraft, falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet: Versicherungs⸗ schein Nr. 38I3 268 (Germania) Lilly Beister in Düsseldorf, Nr. 67597 (Iduna⸗Germanig) Josef , in Rot Nr. 44, Nr. 8 855 306 (Germania) Agnes Willhauck in Ubstadt, Amt Bruchsal, Nr. 3 762 4539 (Germania) Karl Haasler in Popelken, Ostpr.

Berlin, den 6. Januar 1933.

Der Vorstand.

78317

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft.

Aufgebot.

Versicherungsschein O Nr. 1 054263 auf das Leben von Frau Wwe. Hebborn geb. Trompeter in Köln⸗Hohweide ist abhanden gekommen. Wenn nicht bin⸗ nen zwei Monaten ,. wird Versichexungsschein für kraftlos erklärt.

Berlin, den 3. Januar 1933.

Der Vorstand.

78316 Friedrich Wilhelm Lebens—⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft, Berlin W S8, Behrenstraße 58 / 61. Betrifft Aufgebot einer Police.

Der Versicherungsschein Nr. 313 234.

auf das Leben des Herrn Georg Kaiser, Sohn des Herrn Justus Kaiser, Land⸗ wirt in Cölbe, vom 6. Mai 1965, ist in Verlust geraten und wird hiermit auf Grund der „Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen“ nach fruchtlosem Ablauf einer Frist von 3 Monaten für kraft⸗ los erklärt.

6. Auslosung usw.

von Wertpapieren.

Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kom manditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. S. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten üunterabteilungen 7 - 11 veröffernt⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

78180 ere unn der Elberfelder Stadt⸗ anleihe vom Jahre 1926 (jetzt Stadt Wuppertal)). Die Auslosung der zum 1. Juli 1933 u tilgenden Schuldverschreibungen vom Ha re 1926 findet am Mittwoch, dem 18. Januar 1933, statt. Wuppertal, den 3. Januar 1933. Der Sberbürgermeister. J. V.: Dr. Beitzen.

Vexantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengering in Berlin-Steglitz.

Druck der Preußischen. Druchrei; und Verlags . aft. Berlin, ilhelmstraße 82.

Fünf Beilagen lei gi i Börsenbeilage und zwei HZentralhandelsregisterbeilagen).

6 (6) G Lübeck Staat NM

lalter Kredit⸗Rbl. 2,16 RM. 1 alter Goldrubel 320 RM. 1 Peso (Gold) 400 RM. 1Peso (arg. Pap.) 17158 RM. 1 Dollar 420 RM. 1Pfund Sterling 20,40 RM 1 Shanghai⸗Tael 250 RM. 1Dinar = 3440 RM. 1 Jen 210 RM. 1 Zlotn O, 80o RM. 1 Danziger Gulden 6815 RM. 1 Peng ungar. W. 0 15 RM. 1 estnische Krone 1128 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung Y be- sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung bedeutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrit bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten

Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäfts jahrs. Per, Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter, Handel und Gewerbe“ Pen Etwaige Dructfehler in den heutigen Kurs angaben werden am nächften Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggeftellte Notierungen werden mög⸗ lichft bactd am Schluß des gurszettels als Berichtigung! mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin (Lombard 5). Danzig 2 (Lombard 5). Amsterdam 28. Brüssel 8§. Helsingfors 68. Italien 8. Kopenhagen 89. London 2. Madrid 6. New York 2. ö 4. Paris 2 Prag 4. Schwein 2. Stockholm 3.

ien 6

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder,

der Reichsbahn, der Reichspost,

Schutzgebieisanleihe u. Rentenbriefe.

Die in () stehenden Ziffern find der alte Zinsfuß. Mit Sinsberechnung.

ueutiger Boriger

6 Disch. Berthest. Anl. 2 10 1600011, fäll. 2.9. 353 1.9 E65. 280 6 S6. 266 0 6 (77 5 do. Reichsanl. 29, unk. 1. J. 84 1.1.7 db sodeb B 65 '. do. 27, unk. 37 ab 1. 8. 834 mit 59] 1.2.8 T6 I76nb 6). do. Reichsschatz ö (Goldm. ). M6 f. 1006, aus losbar or s Intern. Anl. d. Dt. 6 6 Dt. Ausg. (MHhoung⸗Anl.), uk. 1.5 35 1.6. nB 6 Preüß. Staats⸗Anl. 1928, aus losb. zu 10 12. 36 h 6 ** do. Staatsschatz 29 II. JZolg. u. 31 1. Folg. rz. Io, fällig 260. 1. 35 ol, ob G 6 (I) do. do. 30, J. Folge, rz. 100, fällig 153. 3 18. ö 63 Baden Staat RM Anl. 2]. unt. 1. 2. 3 19 266 6 3 Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 84 1.3. 2b S5 Bayer. Staatsschatz rz. 110, rz. 1. 6. 35 108 Ib G 6 (6) 4 Vraunschw. Staat ö. GM⸗Anl. 286, uk. 1. 8. 83 1.3. 2 6 (6) g do. do. 29g, ul. 1. 4 84 1.4. 33h 6(8) 5 do. Staatsschatz go rz. 100, rz. 1. 5. 88 1.6. 8b 0

6 (63 B Hessen Staat RM⸗ Anleihe 29, unk. 1.1. 36 1.1. 16h

Anleihe 28, unk. 1.10.33 1.4.10 72. 5b

ö fällig 1. 7. 1983:

6 (7) IS. do. do. 30, fäll. 1.7. 34 6 (6) S Mecklenb. Schwer. NWi⸗Anl. 28, ut. 1. 8. 8 II. 7b

B60 26h 16

6 (6) Z do. Staats schatz 30. 6 ausg.

os, 1 8 1.4. 1089 3b ob

69) b do. do. 29, ul. 1. 1. 4 1.1. Ib. beb B 6 (.) do. do. 26, tg. ab 2 1.4. Jed 6 (1E P Mecklenb. Strel. R Ml. z0, rz. 116, ausl. 72, J56b 6 8 Sachsen Staat RMWi⸗ Anleihe 27, ut. 1. 10. 38 76 s75b 6 (3 5 Thür. Staatsan . 1926, un tündb. 1. 3. 36 13.JS5b 6 (I) z do. R M⸗Anl. 27 u. Lit. B, unk. 1. 1. 1982 2, d 6 . Dich. vteichzv. Scha N. EL rz. 100. fäll. 1. 9. 35 1.8. a. Iᷣeb G6 Cap 65. Deutsche dieichspost Schatz 8b F. g. rüctz. io fällig 1. 4. 84 1.4. 10196, 26 6 68 do. 31 J. 1, rülctz. 100 fällig 1. 10. 6(9) 5 Preußische Landet⸗ rentenbt., Goldrentbr

666) do. M. 8 u. 4. ut. . 1. 86 versch. 3b 6 60 m do. vi. Su. 6. uk. Z. 1. 85 versch. 81. Sn 6 66 ij do. R. 7. ui. 1. 10. 36 1.4. 10 61, sb S9 (3 G do. Lig. ⸗Gold⸗

rentbriefe 1.4.10 868, J5b 63 do. Abf. Gold⸗Schldv. 16. 4. 107789, Sp 6

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine Gruppe 1I1* do. rückz. mit 108 fäll. 1. 4. 85

Reihe 1,3 unt. 1. 4. 84 6

do. rilckz. mit 1123, säll. 1.4. 86 do. rückz. mit 1163, fäl. 1.4. 87 do. rüctz. mit 120 8, säll. 1. 4.88

rückz. mit 1048, säll. 1. a4. 34.

Ani. - Uus losungsscheine

des Deutschen Reichs in 4 ka o Anl.⸗ Ablösungsschuld d.

Dtsch. Reichs o. Aus lsch. TJ. õbob 6 Anhalt A nl.⸗ , ann, . nl

uslosungsscheine' .. JTöb

Hamburger Staatt⸗Abl.⸗= .

Anl. ohne Auslosgösch. 6. 26h Lilbeck Staats⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine n.. Mecklenburg ⸗Schwerin

Anl. Aus losungssch. Thüring. Staats⸗⸗Anl.⸗

Austosungsscheine' .. do. G6

einichl. iss Ablöfungszschuld En Jdes Auslosungsw. .

Deutsche Weribest. . bis 5 Doll., fäll. 2. 9. 3851 in d] ——

z Deutsche Schutzgebiet⸗ Anleihe. i. K. 1. J. 82. 1.1.7 6. 7J5sb 6 bi 6

. 6

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, 1. 8. 33 do. do. 80, 1. 5. 85 do. do. 26, 31. 12. 31 Hann. Prob. GM⸗A. Reihe 1 6, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R 286, 46 u. 5, 1. 4. 1927 do. R10-12,1. 10.34 . do. 13u. 14,1. 10.35 do. R. 5, 8, 1.10. 32 do. do. Reihe 7

do. do. R. 9, 1. 10. 83 Niederschles. Provinz

Ostpreußen Prov. R M⸗ Anl. 27A. 14,1. 10.32 Pomm. Pr. G.⸗A. 28: 834 do. do. 80, 1.5. 86 Sächs. Provinz. ⸗Verb. RM, Ag. 18, 1.2. 388 do. do. Ausg. 18 . do. Ausg. 14 . do. Ag. 16,1. 19.26 . do. . A. 1 . do Ausg. 17 . do. Ausg. 16A. 2 . do. Gld. A. 11u. 12 1. 10. 1924 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A. A. 14, 1.1.26 do. A. 15Feing. 1. 1.27 do. Gld⸗A. Al6, 1.1.82 do. R M⸗A. A 17, 1.1.32 do. Gold, A. 18, 1.1. 82 do. RM., A. 19, 1.1.8 do. Gold, A. 20, 1.1.3 do. RM A. 21M. 1.1.3 do. Gld⸗A. A. 13,1. 1.30 do. Verb. RM⸗A. 28 u. 29 (Feing. ) 1. 10.88 bzw. 1. 4. 195864. ... do. do. RM⸗A. g0

2 2 8

RM 1926, 1. 4. 828 do. do. 289, 1. 7. 3838

27 —— w D —— D w 22 & **

S 8 D r 8 Di

(Feingold) 1. 10. 38

altneu

—— —— * J

ö 3 22 000ς

ö ** 2 28— 2 2

2

nid e n,

3

. ö dT A 2 = d

42

9

2 b.

ss d e

. ö 322

** 60

1.4. 10168, Sh

69 7Jöbß L

o. S0oο er 69d

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 2s. 1. 10.88 do. Schatzanweisgn. rz. 10, rz. 1. 6. 85 Wiesbad. Bezirksverb. Schatz anweis. , rz. 110, fällig 1. 5. 38

Anl.⸗

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg Thür.) Gold⸗A. 26, 1981 Augtbg. Gold⸗A. 26 1. 8. 1981

Berlin Gold⸗Schatz⸗ anw. 29 30, xz 1. 10.88 do. Gold⸗Anl. 1926 1. u. 2. Ag., 1. 6. 81 do. RM⸗A. 28 M, fäll. 31.8.1950 zu 1025 ar. Verb. Anl., v. nh. ab 1. 10.84 kdb. do. Gold⸗A. 24.2. 1.285 do. Schatzanw. 28, säll. 1.4. 19838u 110 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934

Bonn RM⸗A. 26M. 1. 3. 1981

do. do. 29, 1.10.84 Braunschweig. R M⸗ Anl. 26 M, 1. 6. 81 Breslau RM⸗Anl. 1928 1, 1988

do. 1928 II, 1. 7. 84 do. Schatzanw. 1929, rz. 1. 4. 88

do. RM⸗2. 26: 1981

Dresden Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 88

do. Schatzanw. rz. S1. 10. 83 84 38 2 bo. Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1. 9. 81 bzw. 1. 2. 198

do. do. 28, 1. 6. 8 do. Gold⸗Schatzanw fällig 1. 6. 1988 Duisburg RM⸗A 1928, 1. 7. 38

do. 1926, 1. J. 32 Düsseldorf R M⸗ A 1926 1. 1. 82

Eisenach RMeAnl. 1926, 81. 8. 1981 Elberfeld RM⸗Anl. 1928. 1. 10. 38

do. 1926, 81. 12. 81 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1981

Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19 1982

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26. 1.7. 32 do. Schatzanw. 1929 sdllig 1. 10. 32

1.410 1.6. 12 ——

in 3

Auslosungsscheinen..

8 einschl. Ablösungsschuld (in z des Auslosungsw. ? einschl. iz Ablöfungsschuld lin des Auslosfungsw.

2 8 8 85 41 S8 8

*

8

Ii, õb o. S000 er

1.5.11

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Prov.⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine .. Dstpreußen Prov.⸗Anl. Aus losungsscheine⸗. do. Ablös. o. Uuslos.⸗ Sch. Pommern Provinz. Anl.⸗ Aus losgssch. Grupp. 1 M do. do. Gruppe 2*M Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ .. ,,, Holst. Prov.⸗ ‚luslosungssch.“ Westfalen Provinz⸗Anl.⸗

do. —— 6 do. =

do. do.

do. 59, 6b o. S000 er Ip

fehlen

do.

g,. 26b B

do. sõsb & ki. St o]. Jh

b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.

Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., 1. 1. 1924 do. do. 24 kl., 1.1. 1924

Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anl. Aus⸗ losgssch. einschl. 116 Ab⸗

löf. Sch. linz d. Auslosw)

1.1.7

1).1

in 9 .

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unl. bis. .., bzw. verst. tilgbar ab. ..

1.4. 10 3 1.4.10 1.2.3

1.410 Bab e 1.6. 12 ob B

1.1. IMI 1.1 d 1.4.10 98h

1.1.7

1.8.9 1.4.10

1.6.12 1.1. Ra n

1.1.

1.6. 18 68d 1.4.10 B, bb o

1.612

e, 6 1.4.10 Nad. 26b

n. 1000 er

3

w

. BI. bb

Sꝛeb 60 Job

Jöb 6, õb 6e

2, 5b n. 1000 ei n. 1000er

versch. Bib nur ßlb a 1.6.12 8 *

n. 1000 er

looo er 67. 5b nur dn

1.1. b 1 n. Soo er 1.4.10 6Jeb G 67h

n. 10ooer

Kassel RK M⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 Koblenz RM⸗Anl.

von 1926. 1. 8. 81 do. do. 28, 1.10. 33 Kolberg Ostseebad RM⸗A. v.27, 1.1.82 Köln Schatzanw. 29, fällig 1. 10. 1932 Königsberg i. Pr. G.⸗A. A. 2,3, 1.10.35 do. N M⸗ꝛA. 29, 1.4.30 do. RM⸗A. 27, 1.1.28 do. Gold⸗Anl. 1928

Ausg. 1,1. 7. 1938

Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6. 84

do. do. 1929, 1.8. 85 Magdeburg Gold⸗A

1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 65. 38 Mannheim Gold⸗ Anleihe 26, 1. 10.31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1981 München RM⸗Anl. von 29, 1. 8. 84 do. 1927. 1. 4. 81 Nürnberger Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931 do. do. 1923 Oberhaus.⸗ Rheinl. RM⸗A. 27, 1. 4. 82 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RNM⸗A 27, 1.11.32 Plauen i. V. RM⸗A. 1927. 1. 1. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1925, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl.

1928, 1. 4. 19338 Weimar Gold⸗Anl.

1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.19. 83 Zwickau RM⸗Anl.

1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11. 1984

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ Sch. 6 js Abl. Sch. (in g. d. Auslosungsw) in Rostock Anl.⸗Auslosgs. Sch, einschl. , Abl. Sch. (in 3 d. Auslosungsw.)l do. ch Zweckverbände usw. Mit Z3insberechnung. Emschergenossensch. A. 6 R. A26, 19831 1.410 8Ib a ish do. do. A. 6RB27, 32 1.2.5 II Ruhrverband 1981 A. IR. A, rz. 1.4. 36 1.4.10 30. õb Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A. 5. i. 11.275 1.6. 11 do. Reichs m. ⸗A. A. 5 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.5.11

1. . 10 66h. G6. 2566

1.1. 677256

1.8.9 1 6 . 80 1.4. 10 * , ,

1.1. 65, 26h T2, 75h e 1.4.10 65. 5b 9 L4. 10 65 250 6 65, 5b 1.17 64. 5b 0 665, Sd G

—— PS 6s

D —s— ——

1.4.10

82 d 8

5000 sto. 25h

I6b 8 Jöeb8s Nh

5000 er 6 nurß g, ob G 69.5 6

22 D O

Jo,. Jõb

0

82 22 82 22 1 w 2 2 D 2 2 8 S 2 8 * 8 ** 88 2 D

1

sö, 26

Feing., 1929 8 do. Gld. A. 7, 1. 4.315 do. do. Ag. 8, 1990 3 do. do. Ag 4, 1. 11.268

F sichergestellt. Pfandbriefe

ea o M . 2 8 8 2 823 D* D S

und Körperschaften.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. .., bzw. verst. tilgbar ab. .. Braunschwẽtaats bl Gld⸗Pfb. (Gandsch) Reihe 14, 1.4. 1928 do. R. 16, 80. 9. 29 R. 20, 1.1. 88 8 5

20 0 2 2 . O O 2

8 8 3

1.4. 1.4. . 1.4. 35 R. 19, 1.1. 88 . R. 26, 1. 10. 386 . R. 17, 1.7. 32 Kom. R. 15; 29 . do. R. 21, 1.1.88 . do. R. 18, 1.1.82 Hess. Ldbl. Gold Hyp. Pfandbr. R. 13 7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 81 hz. zo. 5. xi ix. 2 s do. R. 10u. 1331.12. 1983 bzw. 1. 1. 84 do. R. 12, 31. 12. 84 do. R. 8. 4,5 81. 12.81 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Gold⸗Schuldv.

2 *222—

. 2

2882 * r L EBL BLB DELELEFET

X * **

1.1.16 141.

12 20 & 0 0 8 D S 8 * 8

& O , —— Q 3 2

*

D r 8 862 =

Ei do. GKom S2, 1 1

do. do. do. S. 8,1. do. do. do. S. 1.1.7. 29

I6, I5 6 J6, 15 6 15.5 0 56 d 6

8 0 —— 2 8 C 2

*

2 8 2 28

8883 282

8

2* 8388

do do. R. 22,1. 10. 86 do. do. R. J. 1.7.82

222

—— 8 2 * 28

2E rere ü x 3 328

e o 0 0 & 0 2

8 2 * J

33 7

do. do. do. R 14, 1.1.84 do. do. do. N16. 1.7. 84 do. do. do. Rx0, 1. . 85

do. do. do. R. 8, 1.7. 82 Thür. Staatsb. Gsch. Württ. Wohngskred. Land Kred.⸗Anst.) GHyp Pf. R2. 1.7. 87 do. do. R. 3, 1. 5. 34 do. do. R. 4. 1.12. 36 do dodꝛsu Erw, l. 9. 87 do. Schuldv. Ag. 26 1. 16. 1932

0 0 . 0 —— —— ——

o. 5000er] o. 5000 er

ooo er Job ohn. ib ohne 68. 5

n. Sooo er o. Soor

nur 6000er

und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten

a) Kreditanstalten der Sänder.

* 66560 ssb a. sb

36h 8 Eb 6 E5b 6 Bb 6

do. R. 8, 1.8. 387 65 Hann. Landeskrd. GPf S. 4Ag. 15. 2.29, 1.7.3535 do. do. 192627 1. 1. 19328 do. do. S. hu. Erw. 1.7. 35 bo. do. 1. 1. 31 Kassel Ldkr. G. Pfb. R. 1 u. 2. 1.9. 1930 bz. 1931 do. do. R. J- 9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3. 34 do. do. R. 11 u. 12, 1. 1. 385 bzw. 1. 3. 36 do. do. R. 4 u. 6, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 3 u. 5, 1.9. 81 bzw. 1. 9. 32 do. do. Kom. R. 11.9. 81 do. do. do. R. 8, 1.8. 83 do. do. do. R. 4, 1.9. 38 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Sp. ⸗Girov. A. 1.1. 1.32 j. Mitteld. Landesbk. do. 26 A. v. 27, 1.1.33 Mitteld. Landesbk.⸗A. 29 A. 1 u. 2. 1. 9. 34 do. do. 80 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 Re ahn, Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. AlL L, rz. 100, 1934 do. do. G. C. S. 5, 80.9. 83 do. do. do. S. 5-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Niederschl. Prv. Hilfs⸗ lkasse G. Pf. R. 1, 1.1.36 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 2, 1. 4. 35 do. do. Rl, z. 100,1. 9. 31 do. Prov. B. Kom. A. 1 Bst. A, rz. 109, 1.10.31 Dstpr. Prov. Ldbk. GPf. Ag. 1, r3. 102, 1.10.3387 4. 1061, õb 6 do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 4. 10 Pomm. Prov⸗BVk. Gold 1929 S. 1u. 2, 80.6. 34 1.7 og. do. do. 26, Ag. 1, 1.7.81 1.7 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf. A. 3, 1.7.39 17 N, 5b 6r do. do. A. 1. u. 2, 1.4.32 .

do. do. K/omm. Ag. 4, z 68. J5eb *

C 8 ð 8 2 * SS

. *

2

Dsds d 2

O DD , d o Oo O .

642 O C O, 6 242 M G MO

*

6 25h 6

ses

rz. 100, 1. 3. 35 do. do. 12, 1b, 2.1.31 66. 25h

do. do. 3, rz. 102,1. 4.39 6sb 6 66, 156

do. do. A. 2, 1. 10. 31 —6 Schlesw.⸗H. Pr. Ldsb. Gd. Pf. R. u. 8; 34 35 do. do. St. R. 2, 4 34 35 Westf. Landesbank Pr. & Gold⸗A. R. 2 M, 31 do. do. Feing. 25,1. 10. 30 do. do. do. 26, 1.12.31 do. do. do. 27R. 1.1.2. 32 do. do. Gd. Pf. R. Lu. 2, 1.7. 34 bz. 2. 1. 85 do. do. Komm. R. 2 u. 3, 1.10. 33 do. do do. R. 4, 1.19.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr. A. f. Saus⸗ rundst. G. R. 1, 1.4.33 1 o. do. 26R. 131.12. 31 1.7 do. do. R. 3, 1. 7. 35 41 do. do. 27 R. 1, 31.1.3216 6 8 Zentrale f. Bodenkult⸗ kred. Gldsch. R. 1, 1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.) do. do. R. 2, 1935

Dtsch. Komm. Gld. 25 (Giroztr.) A. 1,1. 10.81, 26 A. 1, 1.4. 81 do. do. 28A 1u. 2 2.1.38 do. do. 28A. 3, u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 do. do. 50M iu. 22. 1.368 8 1L17 165d do. do. 26 A. 1, 1.4.31 4.10 I6kpb do. do. 28. 1, 1.1.88 1.7 6 . * , . 1.7 776 o. do. Goldschatz 31, . ö 365 M 25h do. do. 27A. 1M, 1.1.32 1.7 Jö, Sd do. do. 23 A. 1, 1.9.2485 5] 1.3. 6

Ohne Zinsberechnung. k 14.109

*

4 rr

D

3 m0 *

86 **

M

1.4.10 68.256 1.4.10 68, 25b

1.4.10 68, 2566 4. 108257566

5

2

3 26h Bs 25d

Bßo, 75b 6 60. J 6

. I8, Seb B 117 I8,. 509. 189, 5

h M.7Jö5b si8. 5b Id ohne

do. o. 39g 1.4.10 Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstiücke. 1M 1.17 Dt. Komm.⸗Sammelabl. !. 68

Anl.⸗Auslosgssch. S. * in b 58. Sd d do. Ser. ** do. 0, 75h 81D

o. do. do. ohne Ausl. Sch. do. 7.48 7, b einschl. 1/3 Ablösungsschuld (in S des Auslosungsw..

c) Landschaften.

Mit Zinsberechnung. unt. bis. . .. bzw. verst. tilgbar ab. ...

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. Ri 6 ib do. (Abfind.Pfdbr) do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 8 do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe do. do. Reihe EB do. Lig. linijch. j Anteilsch. z. MGiq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. J. Lausiz. Gdpfdbr SX Meckl. Rittersch G Pf. do. do. do. Ser. 1 do. Abfind.⸗ Pfbr.) Dstpr. Idsch. Gd.⸗Pfi do. do. do. do. do. do. (fr. 1 u. 6) do. M(Abfind. Pfb.) Pom. Idsch. G. Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 do. Absind.⸗Pfbr.) do. neuldsch. sKtlingdb G. Pf. Ubfindpfbr.) Prob. Sächs. lan bsch. Gold⸗Pfandbr. . . do. do. 81. 12. 29 do. do. Ausg. 1 —– 2 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. LiqPf. oUntsch⸗ Sächs. Sd w. Kredv. G. Kredb. R2æ MI. 10.831 do. do. Pfb. R. 2M 30 Schles. Landsch. GPf. Em. 1, 1. 4. 1980 do. do. Em. 2, 1.4.84 do do. Em. 1 ... do. do. Em. 2 ... do. do. Em. 1 ... do. do. LiqPf. oUntsch 14. 75h

Rrnteilsq.¶ i i. . . d G. Pf. d. Echles. Lsch. jf. g My. El 5b

23 23 2 *

en o O u MO Q,

—— Q

= . e 2 2 = 8

28 . 21

X - - S333333

2 n 3

X

8 *

e , 7 285 r 2ER EL L

S O C C

S —— * —— Q 552

w 2 0 S8

—— * ——— —— ——

882

2 O D

Di ish 16 0 9

a Sd

.

6 gh

S X 1

2 00—8 3 P

8228

ö

. 2 2 8 * 75

C —— —— 2

ö. , . z . r D L

2 = 09 P 2 * S = 2 2

Ant.⸗Sch. z. Sz h Liq.⸗

Westf Ldsch. G.⸗ Pfd.

Anteilsch. . 5 Gig G Berl. Pfandbr. Sb Berl. Goldstadtschbr.

Brandenb. Stadtsch. ,, Preuß. Itr . Stadt⸗

do. do. 36, 1.10.35

O 1 2 00 0

do. do. (Liq. Pf.) o. Ant. Sch. t

Pft v. S. Schles w. Hot. Ldsch. rdvbff.

do. do. do. do. do. (Abfindpfb. )

. ö ö C2 0 8328

= C 3 P r *

8 61. 5d nũr n. I4. 750 n. 15000

Ohne Zinsberechnung.

(Ahfind.⸗Kom.⸗Schul

Die durch gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. Kur⸗ und Neumärkische ritt ersch. R M⸗K.Schuldv

. por

Gekundigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke. 6 185 Kur⸗ u. Neumärkische

Zinstermin 1. 1.7 ——

4 Sächs. landw. Kreditverein

Kreditbr. S. 83 * Zinst. 1.4. 19 ——

4, 3, 385 Schleswig⸗Holstein

Id. Kreditv. V?

4, 3y, 8. Westpr. rittersch. III 4, gz, 8 Westpr. neulandsch. fr Ohne ginsschein und ohne Erneuerungsschein.

J. 250b 6 7. 156 6

Ds JI S65h g

m. Deckung besch. b. 31. 12. 17. aus gest. b. 81. 12. 11

d) Stadtschaften.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. .. bzw. verst. tilgbar ab. ..

Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 10

do. do. (m. S. AO) 6 do. do. (mit S. A)

7 do. do. Ser. A.. 6 5

do. do. S. A Lig. Pf. Pf. S Ad Berl. PfbA f. (Abfind.⸗Goldpf.)

do. do. 26 u. S. 1-8 do. do. Ser. 1.... do. do.

G. Pf. R. 8( Lig. Pf.]

Pf. d. Srdö. Sladtschff. schaft G. Pf. R. 5,7, 2. 1. 30 bzw. 1931

do. do. R. 3, 6, 10,

2. 1.29 bz. 81 bz. 32 do. do. R. 9, 2. 1.32 do. do. V. 14 u. 15,

1. 10. 32 do. do. R. 181. Erw., 1.4

33 8

do. do. R. 19, 1.4.33 do. do. R20, 212.1. 34 do. do. R. 22, 1.11.34 do. do. R. 28, zl. 4.385

do. do. N. 25-27,

2. 1. 36 do. do. R. 8, 11,2.1. 36 do. do. R. 28 u. Erw.,

1. 4. 86 do. do. R2zu. 12.2.1. 32 do. do. Ru. 13 2.1.32

E36, 5b

10 gobo. zoo

Bod 60h 80b Bor o. 0 od

92.56

5836

e) Sonstige. Ohne 3insberechnung.

Deutsche Pfdbr.⸗Anst. Posen S. 145 abg. a.

1. Teilausschüttung

unk. 30 - 34 4

Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf. S1 2,5, 7-105 do. do. S. 3. 4,6 Mf do. Grundrentbri-3f

f hne Zinsschein und ohne

Pfandbriefe

von Hypothekenbanken sowie

4 versch. versch. 1.4. 101

Erneuerungsschein.

und Schuldverschreib.

Auteil⸗

scheine zu ihren Liquid. Pfandbr. Mit Zinsberechnung.

unk. b. . . bzw. n. rückʒz. vor. .

Bk. f. Goldkr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2. j.

Thür. S. B28. 2.29 doSchuldv. 131.5. 28 Bayer. Handelsbk.⸗ G. Pfb. R. 1461.9. 88

bzw. 1.1.34

do. do. NJ. bis s. 1929, 1930, 1931

do. do. R. 5 u. 7, 1.10.

bzw. 1.11.81

do. do. R. 1, 1.3.32 do. do. R. 1u. 2,1. 6.

32 bzw. 1.1.33

Bayer. Hyp. n. Wchs.⸗ Bank Gold⸗Hyp. Pf. R. 47, 1. 10. 86 Bay. Landw. V. G. H. Pf. R20 21,31. 12.80 Bay. Vereinsb. G. Pf S. 1-6, 1-28536- 69, 29 bz. 80 bz. 1.1.82, S. 90-95. 1. 1. bz.

1. 7. bz. 1. 10. 84 8

do. S. 96-99, 1. 1 bz. 1. J. bz. 1. 10.84, S. 100 108, 1.1. 1. 4., 1.7. 1.10.86,

S. 109. 112, 1.1. 86 6

do. S. 1—–— 2, 1. 1. 82 do. S. 1016, 1. 7. bz. l. 10.86 S. 17-19, 1. 1. 8.7

do. S. 1 —, 1. 1. 82 do. Komm. S. 1 - 10 do. do. S. 1. 1.1.82

Berlin. Hypoth.⸗Bl. Gd. Hyp. Pfd. S. 8 u. 6. 80.9. 30, S1,

1. 10. 82

do. S. 18, 2. 1. 33 do. S. 18, 1. 1. 34 do. S. 16, 1. 4. 38 do. S. 17, 2. 1. 36 do. Ser. 7 1. 1. 82 do. S. 11, 1. 7. 88 do. S. 10, 1. 10. 82 do. Serie 8 (Lig. Pfdbr.) o. Antsch. do. K. S. 1, 81.3. 81 do. Ser. 4, 1. 1. 83.

S. 5, 1. 4. 839 6

do. Ser. 6, 1. 4. 85 do. Ser. 2, 1. 7. 386 de. Ser. 8. 1. 10. 3

* ö. *

M Q O D xx Zz r ELTILE ,

*

ö 8

82

S 2 2 8

8 ,. *

(n. r. v), bzw. verst. tilgb. ab..

44160 6 S4. 5b 6 3h 6 5b 6 s83b 6 7156 's, Sb e 6

88, I5b 6

'

9, S

8

6 84d 5 62.

5d

Sr nsr g 6 6 s

61856

ges a

Ie, Ib 6 I3. 266 6 k 8 25h s

8

72, ib 86 I3.250 6 yz, 1d 6 UNS, 25b 6

2