3.
X 2 3 * K x K
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. G vom 7. Januar 1933. S. 2.
die Verordnung über die Eintragung aufgewerteter landesrecht⸗
licher Grundstückspfandrechte, vom 3. Januar 1933, und die Bekanntmachung über internationalen Kraftjahrzeugverkehr,
vom 31. Dezember 1932. Umfang 4 Bogen. Verkaufspreis 0 15 RM. Postverfendungsgebühren: 0G 04 RM für ein Stück bei Voreinsendung.
Berlin NW 40, den 6. Januar 1933. Reichsverlagsamt. Dr. Kaisenberg.
Bekanntmachung. Die am 6. Januar 1933 ausgegebene Nummer 1ẽ det Reichs gesetzblatts, Teil II, enthält: die Bekanntmachung über das Internationale Abkommen über Krastfahrzeugverkehr, vom 29. Deember 1932, und. die Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung, vom 30. Dezember 1932.
Umfang 1/6 Bogen. Verkaufspreis 0, 15 RM. Postversendungsgebühren: G 04 RM für ein Stück bei Voreinsendung.
Berlin NW 40, den 6. Januar 1933.
Reichs verlagsamt. Dr. Kaisenberg.
Preußen.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen ; und Forsten.
Der bisherige Landrat Dr. Wiskott in Beeskom ist zum Staatsfekretär im Ministerium für Landwirtschaft,
Domänen und Forsten ernannt worden.
Nichtamtliches.
Parlamentarische Nachrichten.
Wiederzusammentritt der Reichsrats⸗Ausschüsse.
(VDS3.) Gleichzeitig mit den Ausschüssen des we eg, nimmt in der nächsten Woche auch der Reichsrat nach der Weih⸗ nachtspause seine Arbeiten wieder auf. Einige kö ind bereits anberaumt, und auch eine Vollsitzung wird wahr⸗ cheinlich am Donnerstag wieder stattfinden. In dieser Woche tagen noch keinerlei Reichsratsorgane, so daß die Gerüchte von einem für Freitag geplanten Vorftoß Hamburgs im Reichsrat gegen die Margarine⸗Verordnung 6 dadurch hinfällig werden. Aber auch in der Hamburgischen Gesandtschaft in Berlin ist von einem solchen Vorstoß nichts bekannt.
Statistik und Volkswirtschaft. Marktverkehr mit Vieh vom 26. Dezember 1932 bis 1. Januar 1933. (Nach Angaben der 39 bedeutendsten Vieh⸗ und Schlachthofverwaltungen.)
Lebende Tiere
Zufuhren Zu⸗ (P) bzw.
unmittelbar dem Schlacht⸗ bof zugeführt
Auftrieb davon auf dem zum Viehmarkt Schlachthof
Tiergattungen
Abnahme -=) gegenüber Tieren der zum Fleisch⸗
markt?)
Zu⸗(C ) bzw. 9 a geschlachteten gegenüber der k
n
davon aus dem Ausland)
insgesamt
5 ? 11363 2003 232010
Ninder zusammen .. wan; Ich en wen- ö 3760 Färsen (Kalbinnen) t 2273 Fresser ö * 317 Kälber . ö 19031 Schweine . ö 59 252 Schafe ö 968 6978
21180 1363 3 146 4348 92154 3970
562
24 825
92194
10018
do e Cx 0 0 0
) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: 765 Ochsen, 14 Bullen, 736 Kühe, 24 Färsen (Kalbinnen), 3 Fresser, 12 Kälber. 2 Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den Zahlen mitenthalten.
Berlin, den 6. Januar 1933.
Statistisches Reichssamt. J. V.: Dr. Burgdörfer.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 7. Januar 1933.
Umrechnungskurs der Reichsbank für den Giro⸗ verkehr nach Rußland: 100 Rubel — 217,22 Reichsmark.
Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf
Britisch⸗Indien: 100 Rupien — 7,57 Pfund Sterling,
Niederländisch-Indien: Berliner Mittellurs für tele graphische Auszahlung Amsterdam-Rotterdam abzüglich 1/8 vh Disagio,
Pa lä st ina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London Pari,
Südafrikanische Union und Südwest-Afrika: Ein , Pfund: 14,60 RM Geld, 15, — RM Brief,
Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 20 / vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere), .
Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 10 vs5 Disagio (Kurs für Sichtpapiere).
Kurse für Umsätze bis 5000 — RM verbindlich.
Ankaufskurs der Reichsbank für im Auslande zahlbare Zinsscheine und rückzahlbare Wert⸗ papiere: 1 o ο unter dem Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung.
Ankaufspreise der ReichsUbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300 —
67 90 3 55 71,36 S116 13 66 106.
für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300, —
1Belga 0,57 100 Belgas 1 Dollar 3,55 1 Dollar 1 Krone. 071 100 Kronen 1 Gulden O,! 100 Gulden 1 Schilling . . 0,68 1 Pfund. 1ẽ Eesti⸗KKrone . O90 100 Eesti⸗Kro 1Markka .. 100 Markka. 1 Frane .. 100 Franes. 1 Gulden. 100 Gulden. 1 Lira. 100 Lire .. 1 Lat.. 100 Lats... 1 Litas. 100 Litas .. 1 Krone. 100 Kronen. 1 Schilling 100 Schillinge Polen.. 1 3910oty .. 100 Zloty .. Schwe den 1 Krone.. 100 Kronen. Schweiz. 1 Franken. 100 Fran ken Eyanien.. . 1 Peseta. 100 Peseten. Tschechoslowakei 1 Tschechen⸗
100 Tschechen⸗ Ver. Staaten
Krone. onen von Amerika. 1 Dollar. 1 Dollar.
Belgien .. Canada.
Dänemark. Danzig. England . Esland. Finnland
Frankreich Holland. Italien. Lettland. Litauen. Norwegen Dester reich
.
en
1 5 2 d , ,, 4 4 4 2 9 3 ,
n , 6 , , , .
Die ,,,. der Vereinlgung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des .W. T. B. am 7. Januar auf 7,00 4 (am 6. Januar auf 47, 00 M6) für 100 kg.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrebier: Am 6. Januar 1933: Gestellt 11 373 Wagen.
— —
Ber lin, 6. Januar. Preisnotigrungen für Nahrungz⸗— mittel. Ginkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachberständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengrauven. grob 32, 00 bis 33, 00 MS. Gerstengraupen, mittel 34, 0 bis 38, 00 M, Gerstengrütze 27, 090 bis 28, 09 „. Haferflocken 30 00 bis 31.00 AÆ. Hafergrütze, i 34. 00 bis 35.00 , Roggen⸗ mehl, etwa 70 vh 24, 00 bis 25. 565 . 4. Weizengrieß 36. 00 bis 37, 00 4, Hartgrieß 4106 bis 42700 4. Weizenmehl 2700 bis 32.90 4, Weijenauszugmehl in 100 kg-⸗Säcken hr. .J. 3200 bis 36 00 4, Weizenauszugmebl, feinste Marken, alle Packungen 36, 60 bis 47, 00 A6, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 32, 0 bis 36, 00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 36,00 bis 38,00 Æ, Bohnen, e, mittel 21, 00 bis 22.00 A6, Langbohnen. ausl. 27,00 bis 29, 060 A, Linsen, kleine, letzter Ernte 34 00 bis 39,00 4. Linsen. mittel. letzter Ernte 39. 00 bis 46, 00 Æ. Linsen. große, letzter Ernte 46, 00 bis 78, 00 A, Kartoffel mehl, juperior J3, 50 bis 34.50 AÆ, Bruchreis 20 50 bis 21,50 ., Rangoon : Neis, unglasiert 20.50 big 21, 50 Æ, Siam Patna-Reig, glasiert 23.00 bis 25, 00 4. Reisgrieß, puderfrei 23,00 bis 30900 K, Ringäpfel, amerikan. extra choice 88 00 bis 92,00 A., Amerik. Pflaumen 40 / 50 in Driginalkistenpackungen 56 00 bis 57, 09 , Sultanas Kiup Caraburnu 4 Kisten 66,00 bis 71, 00 4A, Korinthen choice. Amalias 70,00 bis 74 00 A, Mandeln, süße, courante, ausgew. 206, 09 bis 210, 900 A. Mandeln, bittere, courante, ausgew. 20h, 00 bis 210,09 A, Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen 195,00 bis 205,00 A. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 164 00 bis 174.00 A, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 176, 00 bis 190. 00 4, Rohkaffee Santos bis Extra Prime 322,00 bis 340, 00 M, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 34000 bis 450,90 „Ms, Röstkaffee, Santos bis Extra Prime 436,09 bis 460,00 (t, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 444 00 bis 600, 09 M6, Röst⸗ roggen, glassert, in Säcken 31,00 bis 34,00 M, Röstgerste, glasiert in Säcken 31, 00 bis 34.00 M6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken a3 6 bis ö HH A, Kalad, start entzit oh Ho big 20 Mh , Fatdo, leicht entdlt 208. C big bo O0 , Tee, chines. Sh6, 0 big 76 C0 Ms, Tee, indisch 750,00 bis gö0, 00 M, Zucker, Melis 66,30 bis 66 89 ,
cker, Raffinade 67, 860 bis 69 30 M, Zucker, Würfel 73,50 bis 9.50 A, Kunsthonig in 4 kg-Packungen 76 00 bis 74,00 M6, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 82, 6 bis 106,00 6, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70 00 his 80, 00 S6, Marmelade, Vierfrucht in Eimern von 121 kg 68 00 bis 72 90 S6, Pflaumenkonfiture in Eimern von 124 kg S0 00 bis 82 00 S, Erdbeerkonfiture in Eimern von 124 kg 192,00 bis 106 00 M, Pflaumenmus, in Eimern von 123 und 15 kg bb, 00 bis 66, 00 S6, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20 20 S6, Steinsalz in Packungen 21. 30 bis 265. 10 , Siedesalz in Säcken 22,18 bis —— 4A.) Siedesalz in Packungen 23,30 his 26.56 S, Bratenschmalz in Tierces 100090 bis 101.00 .½pp6, Bratenschmalz in Kübeln 102, 00 bis 106, 00 , Purelard in Tierces, nordamerit. 92,00 bis 9g6 00 S6, Purelard in Kisten 92,09 bis g6, 00 M. Berliner Rohschmal; 11000 bis 116,00 A., Corned Beef 1216 Ib8. per Kiste 8b, 00 bis S6, 00 AM, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,60 4K, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 11000 bis 114,00 , LI 96, 60 bis 102. 00 MS, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 132, 00 bis — — 4. II 118,00 bis 126, 00 A6, Molkereibutter La in Tonnen 218, 00 bis 224,00 M, Molkereibutter Ia gepackt 226 00 bis 230, 0 1, Molkerei⸗ butter 11a in Tonnen 204,00 big 212, 00 6, Molkereibutter IIa ge⸗ vackt 208,00 bis 214,00 S, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen gd M0 bis a6 00 4, Auslandsburter, daänische. gepackt Jas So big 250 00 A, Speck, inl., ger. 154. 00 big 160,00 MA, Allgäuer Stangen 20 0 70, 00 bis 8o, 00 A., Tilsiter Käse, vollfett 130 00 bis 1650, 00 , echter Gouda 40 0 134,00 bis 142,00 SZ. echter Edamer 40 Oo 134,090 bis 142, 00 MS, echter Emmenthaler (Sommerkäse 1932), voll⸗ fett 244,90 bis 26400 M, Allgäuer Romatour 20 „0 10239 bis 112,00 M, ungez. Kondensmilch 48,16 per Kiste 17,090 bis 17.50 4, gezuck. Kondensmilch 48/14 ver Kiste 26, 00 bis 29, 00 M, Speiseöl, ausgewogen 68, 00 bis 8b, 00 AM.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, atanhndische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
—
Buenos⸗Aires . Canada .... Istanbul .... apan e 99 6 K London ..... New Vork ... Rio de Janeiro Uruguay .... Amsterdam⸗ Rotterdam. . Brüssel u. Ant⸗ werpen ... Bucarest .. .. Budapest ... Danzig. .... elsingfors .. talien .... Jugoslawien. . Kaunas, Kowno Kopenhagen .. Lissabon und porto... 5I o 0 09 0 60. ,
Schweiz e 5. Sofia ..... Spanien .... Stockholm und
Gothenburg. Tallinn (Reval,
Estland) . ..
lob isl. Kr.
Wien . . ....
1ẽPap.⸗Pes.
1 kanad. 5 U türk. Pfund . pn aͤgvpt. Pfd. E 8 Milreis
Goldpeso
100 Gulden 100 Drachin.
100 Belga 100 Lei
100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Eseudos 100 Kr. 100 Frs. 100 Ke
1 J 1 1 1 1
100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten
100 Kr.
100 estn. Kr. 100 Schilling
6. Januar Brie 0, 82 3, 734 2.012 0871 1448 14,10 4217 0, 251 1.652
169, 72 2.202
58, 44 2, 492
81,88 6, 186 21,68 H. 76 41,96 72,97
1280 72,52 16, 475 12, 485
63,56
79, 88
81,20 3, 063
7. Januar Geld Brie Geld o, Ss8 O. 862 O0. 8h8 3,26 3, 734 3.726 2, 008 202 2.008 0.869 O0, 871 0, Si 9 14 44 14,48 14.44 14,06 14,10 14 06 4,209 4,217 4,209 0,239 0,241 0, 249 l, 648 1,652 1,648
169,33 169,57 169, 388 2.198 2.202 2, 198
8,31 58,43 58, 32 2,488 2.492 2, 488
81972 81, 88 81, 72 6.184 6,196 6, 184 21,94 21,68 21.54 b. bb h. ob 6 5 664 41,88 41,96 41, 88 72.838 72,97 72.83
12.79 12381 12,78 72,43 72,57 72,38 1643 16,47 16,435 12,465 12485 12, 466
63,44 63 56 63, 44 7972 79, 88 729.72 81,00 81,16 81, 04 3.067 3,063 3, 07 34,445 34. hoh 34,42 34,48
76,47 76, 63 76,47 76 63
110,59 119351 110,9 110, 8i bl, 59 52. 0h bl, 665 52, 065
—
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
—ᷣ
Sovereigns .. 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000 —5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische . Brasilianische. Canadische ... ng che: große 18 u. darunter Türkische . . .. Belgische; . .. Bulgarische .. Dänische ...
Danziger ...
Estnische ...
innise 6 ö ranzösische. . ö Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugosslawische . Lettländische .. Litauische ... Norwegische .. Oesterreich.: gr. 1008ch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 5h00 Lei unter 500 Lei Schwepische .. Schweizer: gr. 00 Frs. u. dar. Spanische ) . . Tschecho⸗ slow. 000 u. 1000. 500 Kr. u. dar.
Ungarische ...
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
100 Lei 100 Lei 100 Kr. 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 K 100 Ke 100 Pengdö
6. Januar Brief 20, 46
7. Januar Geld Brie Geld 20,88 20,46 20, 38 16,16 16, 22 1616 16,22 185 4,205 4, 135 4, 205
4,20 4,22 4,20 4,22 420 4,20 422 0, Sꝰ 0, 83 0, 85
z70 3, 37090 372 14.573 14, 14, 5 14.65 14. 55 14655 14.08
146 . 181 185 bd l⸗ bo. 65 58, 2
246 246 725 r d i, os
612 6, 6,172 616 1635 16 355 18455 lõd ß 169.51 169 69 21, id L418 21,56 21.15 Il 48 zi, 56 5.56 653 55657
4 562 162 4176 35 er, ei
Ib, So gl. 1a i. ia 54 1445
1243 1541
nur abgestempelte Stücke.
bien . attowitz ...
Warschau ..
O st de visen. Auszahlungen.
1099 ö. 10990 31. 100 39.
Notennotierungen.
Polnische ... 100 31. I
Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten.
47, 125 47, 325 ais gi, griä5 45, 36
45,175 47335
7,125 47, 325 47, 125 47, 325
1 46 8735 47215
46. 8.ĩ5 47, 276
D
Dan 6. Januar. ; toren d he Tol iodõ Iloty fee G., r. r B.
i Gulden.) Ban
100 Deutsche Reichsmark 2 ; (H⸗ bis 100⸗ Stücke) en, , . G., , B. . Schecks: h G. —— BH. — Auszahlungen: Warschau 100 gloty b7, 66 G., Telegraphische: . 8 20,10 G., 20 14 B., Rew York b, 14,61 G., B, 16,64 B., Berlin
6775 B.
2
— —
1.
e visen.
(W. T. B. (Alles in Danziger
Amerikanische London
2
London — —
— G., — B. Wien, 6. Januar: Geschlossen. W. T. B.)
ö : Geschlossen. (W. T. B.) e , , g, hof (W. T. B.)
London,
Januar (
gh, ß9, Amsterdam 331.25, Berlin 3 Schwe 17.366. Spanien 40, 874, Vissabon 109 76, Kopenhagen 1959. Wien 28, 50, Istanbul 695,00 B., Warschau
29, 765, Paris,
London
W. X. B. New Yort 33 / js Paris
Brüssel 24 12, Italien 66 25.
uenos Aires 42, 3, Rio de Janeiro hö6, 090 6. Januar. Deutjchland — —
B. (Schlußkur e, amtlich.)
W. h *, * orf 25,67, Belgien
S5, 66, New Y
zha. 75, Spanien 309, 55 Italien 1531, 05, Schweiz 495 969. Kopen⸗ hagen 445.355. Holland 1036 50, Oslo — — , Stockholm 466 00, hrgg
—— Rumänien ——, Wie . 6. Januar. verke
r.) Deutschland — —,
n — . Beigrad —— . Warschau 28 769. W. T. B.) (Ansangsnotierungen, Frei⸗
Bukarest — Prag —— Wien
9 Nn.
2
— ö . * 9 2 — * z 8
Reichs. und Staatsanzeiger Ur. G vom 7. Januar 18933. S. 3.
— — Amerika 25, 614, England 85 66,
— — Italien 131,05, Schwein 493, 00, Spanien 209, 50, Warschau
*
—— Kopenhagen —— Oslo —— Stockholm — — Belgrad
Am sterdam, 6. Januar. (W. T. B.) (Amtlich. b9, 12. London 8, 32. New York 2481, , P Schweiz 47.903, Italien 12,74, Madrid 20 35, Osio 42, 90, Kopen⸗ bagen 43,15. Stockholm 45,36. Wien —— . Budapest 757,0, Warschau — — Helsingsors —— Bukarest — — Yokohama
— — Buenos Aires — — Zürich
Madrid 42,45, Berlin 123, 40, Kopenhagen, 6. Januar.
100,75. Nom 30,00, Prag 17,50, Wien Mos kau, 2. Januar.
J. Januar. (B. T. B) (Amtlich) Paris 20274
London 17.36, New York 595 / . Brüssel 71,923, Mailand 26,658, Wien 61,45 Istanbul 249 50. W. T. B.) New Jork 579,0, Berlin 137, 65, Paris 22,75, Antwerpen S0, 15, Zürich 111,55, Rom 29,80, Amsterdam 232, 75, Stockholm 105 20, Sslo 99, 65, Helsingsors 854, Prag 17,306. Wien — — Stockholm, 6. Januar: Börse geschlossen. (W. T. B.) Oslo, 6. Januar. JW. T. B.) London 19,40, Berlin 133 00, Paris 22,86, New York 582. 00, Amsterdam 234,50, Zürich 112,50, Helsingfors 8,70, Antwerpen Sl, 00, Stockbolm 105, 8, Kopenhagen
(W. T. B.) 1000 engl. Pfund 64754 G., 648334 B., 1900 Dollar 194,15 G. 194,53 B., 1000 Reichsmark 46.32 G. 4642 B.
Belgien 354, 75, Holland
Berlin aris 9,714. Brüũssel 34,47,
—— Prag
114.50.
London 19,30.
K
(In Tscherwonzen.)
ELLon don, 6. Januar. Silber auf Lieferung 16,75.
Ph. Holzmann
Obl. 1945 6009,
Bertpapiere.
Frankfurt a. M., 6. Januar. (W. T. B.) 5 C6 Mex. äußere Gold 6.75, 4 oJ'. Jiregation 45/8, 4 ,o, Tamaul. S. I abg. 3 25, d o/o Tehuantebec abg. 4.560. Aschanenburger Cement DVeidelberg 53, 5, Dtsch. Gold u. Silber 15200, Emag Frankfurt 295. Eßlinger Masch. 1950, Felten u. Guill. — —, 61,50, Gebr. Junghans 20,75, Lahmever — —,
Hamburg. 6. Januar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 61.75. Vereinsbank 74 00, Lübeck⸗Büchen 46,00, burg · Amerika Paketf. 17.50, Hamburg ⸗ Südamerika 31,00, Nordd. vlovd 1750. Harburg. Gummi Phönix 27,00, Alsen Zement 80 00 B., Anglo⸗ Guano 30,06. Dynamit Nobel bo, 60, Holstenbrauerei 64,00, Neu Guinea — —, Otavi Minen 16,75.
Wien, Am sterdam,
6. Januar: Geschlossen. (W. T. B.)
6. Januar.
(W. T. B.) Silber (Kasse) 161,
Buntpapier 43 50,
(W. T. B.) 700 Reichsanleibe 1949 (Dawes) 63 50 5 o½9 Deutsche Reichsanleihe 1965 (Voung) 60 /g, 698 0/0 Bayer. Staats. Obl. 1945 63,25, 70 /o Bremen 1935 65,50, 6 5/0 Preuß. Obl. 1952 59, 090, 70/9 Dresden 7os0 Deutsche Rentenbank Obl.
dam ⸗
7010 Rhein. Westf. E.⸗Obl. Siemens⸗Halste Obl. 1935 91,09, 6 o/o Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 102, 00, To Verein. Stahlwerfe Obl. 1951 58. 60, 63 6,ίÜ Verein. Stahlwerke Obl. Lit. GO 1951 565 / g. J. G. Farben Zert. v. Aktien 83,50, 7 0/9 Rbein.⸗Westf. Elektr. Sbl. 1950 71,00, ß oso Eschweiler Bergw. Obl. 1952 73,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —— 6 6 Siemens u. Halske Obl. 2950 g8, 00 Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Berl. Emission) — —.
Too Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 68 00, 7 00½ Deutscher Svarkassen⸗ und Giroverband 1947 b7. 25 7o½ν Pr. Zentr. Bod. Krb. Pfdbr. 1960 70, 090, 7 0 Sach]. Bodenkr.Pfdbr. (953 — — Amster⸗ damsche Bank 109,75, Deuthsche Reichsbank 122 75, 7 0ᷓ0 Arbed 1951 göisg, 7 00 A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1945 — — 8 Yo Conti. Caontich. Dbl. doo =*, 7 o Dtsch. FRalisvnd. Sb. S. A 1950 76,70, 709 Cont. Gummiw. J. G. Sbl. 1835066 9000, 6 o/ g Gelsenfirchen Goldnt. 1934 73 00 60,0 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 685/g, 6 o 0 J. G. Farben Obl. 83 00, 7 0,0 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 61.50 7 0½0 Rhein.⸗Westf. Bod. Erd.
Mainkraftwerke 67.00, Schnellyr. Frankent. 8, 0, Voigt u. Häffner ant Pfdbr. 1953 70 00, 70½ Rhein Elbe Union Obl. m. Op. I946 — — Zeüstosfs Waldbof Ib,56. Buderus 4575. Rali Westeregem So! /s
5 jähr. Noten ——, 70
Deutsche Manchester, 6.
blieb fest. 22 sh per Stück.
1550 Sof
Sffentlicher Anzeiger.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
r 1 Januar. (W. T. B) Garne tendierten stetig. Für Gewebe hielt die größere Nachfrage an; die Tendenz Water Twist Bundles 87 d per 16. Printers Cloth
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
2. Zwangẽversteigerungen. 3. Aufgebote, Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
4. 5. ö. Auslosung usw. von Wertpapteren,
Atftiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Dentsche .
10. Gesellschaften m.
11. Genossenschaften,
12. Unfall ˖ und Invaliden versicherungen, 13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
2. Zwangs⸗ versteigerungen.
I S290].
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die nachstehenden, dem Töpfer Artur Kühn in Paritz gehörigen Grundstücke am 13. Februar 1933, 111 Uhr, an Gerichts stelle versteigert werden: a) Naum⸗ burg⸗Paritz Bd. HI Bl. Nr. 136: Acker in der Aue, 37 a 60 qm groß mit 3, 23 Tr. Grundsteuerreinertrag; P) Naumburg⸗ Paritz Bd. UI Bl. Rr. 129: Acker auf
dem Niederfelde, 55 a 59 qm groß mit
3,40 Tlr. Grundsteuerreinertrag; c) Paritz Bd. V Bl. Nr. 175: Acker im Dberdorfe, 1a304m groß mit 0,04 Vr. Grund⸗
steuerreinertrag; d) Paritz Vd. II BI.
Nr. 109: Häuslerfstelle, 7a 48 4m groß mit 36 H Gebäudesteuernutzungswert; e) Paritz Bd. VI Bl. Nr. 235: eine Töpferei im Oberdorfe mit Acker daselbst, 18 a 94 4m groß mit O, 15 Tlr. Grundsteuer⸗ reinertrag und 6865 4A Gebäudesteuer⸗ nutzungswert.
Amtsgericht Bunzlau, d. 13. Dez. 1932.
3. Aufgebote.
78291] J. Sam me laufgebot
a) der Schuldverschreibungen der An⸗ leiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925, b) der Auslosungs⸗ scheine zu dieser Anleihe: 1. . 141 300 über 12,50 RM, b) Gr. 15 Nr. 21 300 über 12,50 RM; 2. D) Gr. 23 Nr. 34056 über 12,50 RM; 3. a) Nr. 1591 524 über 12,550 RM, Nr. 1498 530 über 100 RM, b) Gr. 6 Nr. 50 524 über 12,590 RM, Gr. 5 Nr. 31 730 über 100 RM; 4. P) Gr. 17 Nr. 39 61ß / 7 über je 50 RMz 5. a) Nr. 563 413 über 25 RM. Nr. M5 731 über 50 RM, d) Gr. 19 Nr. 28 443 über 25 RM, Gr. 21 Nr 6231 über 50 RM; 6. a) Zir. 1157 114 über 235 RM, b) Gr. 34 Nr. 16114 über 25 RM; 7. a) Nr. 421 708 über 12.350 RM. b) Gr. 15 Nr. 1708 über 12.350 RM; 8. a) Nr. 422 008 über 12.50 RM. b) Gr. 15 Nr. 2008 über 12,50 RM; 9. a) Nr. 1220 9601 über 13.50 Rt, b) Gr. 36 Nr. 9901 über 12,50 RM; 10. a) Nr. 1802532 über 50 RM. Nr. 22965721 über 199 RM, Nr. 443 22516 über je 500 RM, b) Gr. 22 Nr. 38 0352 über 50 RM, Gr. 32 Nr. B 921 über 109 RM, Gr. 4 Nr. 46 925ñ6 über je 500 RM; 11. a) Nr. 1 288 550 über 100 RM, b) Gr. 25 Nr. 1750 über 100 RM; 12. a) Nr. 453 271 über 25 RM, b) Gr. 16 Nr. 3271 über 25 RM; 13. a) Nr. 1 375 520 22 über je 25 RM, b) Gr. 42 Nr. 14 520/22 über se 25 RM; 14 a) Nr. 181 844/5 über je 1090 RM, b) Gr. 7 Nr. 184415 über je 100 RM; 15. a) Nr. 1186 563 über 125590 RM., Nr. 1 267 903 über 25 RM., b) Gr. 35 Nr. 5563 über 1550 RM, Gr 38 Rr. 7008 über 85 RM; 16. a) Nr. 182 596 über 50 RM, Nr. 250 31 über 25 RM. b) Gr. 9 Nr. 10 331 über 25 RM; 17. a) Nr. 1 869 957 über 25 RM, Nr. S895 737/39 über je 200 RM, b) Gr. 12 Ur. 58 957 über 25 RM, Gr. 3 Nr. 42131139 über je 200 RM; 18. a) Nr. 23 580 über 12,50 RM, b) Gr. 1 Nr. 23 580 über 12,50 RM; 19. b) Gr. 3 Nr. 40 523/24 über je 25 RM; 29. a) Nr. 994 287 über 50 RM, b) Gr. 23 Nr. 14 787 über 50 RM; 21. b) Gr. 23 Nr. 48 148 über 100 RM; 22. a) Nr. 1358 777 über 50 RM,
Nr. 1557 230 über 190 RM, b) Gr. 5 Nr. 4 22 über 50 RM,. Gr. 6 Rr. 460 430 über 100 RM; 33. c) Rr. 155 272 über 12,50 RM, Nr. 161 462 über 25 RM, b) Gr. 6 Nr. 5272 über 12,50 RM, Gr. 6 Nr. 14462 über 25 RM; 24. a) Nr. 1 399 84h über 25 RM, b) Gr. 43 Nr. S840 über 25 RM; 25. a) Nr. 1258 722 über 50 RM, Nr. 1426542 über 100 Rt, b) Gr. 2 Nr. 39222 über 50 RM., Gr. 2 Nr. 197892 über 1060 RM; 26. a) Nr. 120 23334 über je 25 RM, b) Gr. 5 Nr. 233134 über je 25 RM; 2. a) Nr. B76 über 18,50 RM, Nr. T2227 über 50 RM, b) Gr. 1 Göälis über 14509 KM, Gr. 1 J. 222 über 50 RM; 28. b) Gr. 45 28481 über 25 RM, Gr. 26 I. 18565 über 50 RM; 29. b) Gr. 3 54227 über 25 RM; 30. b) Gr. 19 Nr. 28 745 über 25 RM; 31. a) Nr. 46 145 über 25 RM, Nr. 35 444 über 50 RM, b) Gr. 2 Nr. 16146 über 25 RM. Gr. 2 Nr. 5444 über 50 RM; 32. a) Nr. 46 145 über 25 RM, b) Gr. 2 Nr. 16145 über 25 RM; 35. a) Nr. 1268072 über 12,50 RM, b) Gr. 37 Nr. 27072 über 12,50 RM; 34. a) Nr. 1371534 über 12350 RM, p) Gr. 4 Nr. 10534 über 12.350 RM; 35. a) Nr. 1880169 über 25 RM, b) Gr. 13 Nr. 39 169 über 25 RM. Der Inhaber der Urkunden wird ,, spä⸗ testens in dem auf den 15. November 1933, 19 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht in der Stralauer Sirghe Nr. 44145, V. Stockwerk, Zimmer 92, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, r, die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. II. Zahlungssperre.
Der Reichsschuldenverwaltung in Berlin ist verboten, bezüglich der oben pu 2. 8, 5. 6. J, 86, 9 10, it, 10, 15, 16, 18, 185. 20. 2X, 23, 25. 27, IJ, 35 aufgeführten Urkunden an einen an⸗ deren Inhaber als zu 2 an den Kauf⸗ mann Heinrich Kullmann in Breiten⸗ holz bei Leinefelde, zu 3 an den Land⸗ wirt Karl Meyer in Bärfelde, N. M., Post Küstrin⸗Land, zu 5 an Robert Ahlrep in Zootzen Post Gransee⸗Land, zu 6 an den Sattler Otto Naumann, z. 3. Halle a. S, , , . Straße 2, zu J an die Witwe Emma
Reepen in Altona ⸗Gr. Flottbek. Graben⸗
geb. Keilholz in Trebra bei Bleiche⸗
rode (Südharz), zu 9 an Martha Be eb. Weber in rmelskirchen, Wolf⸗ k Straße, zu 10 an Rudolf Ben⸗ del in Stary⸗Bierun (Polen), zu 11 A an den Schneidermeister Jakob Eipper in Herrenberg (Württbg.). B) an den Bäckergehilfen Otto BVeerftecher eben⸗ da, zu 18 an Wilhelm Lentz in Mulken⸗ 31 Kreis Saatzig, zu 15 an Marie ters geb. Rennig in Maschen, Kreis Kinsen (Luhe), zu 1 an erh. Du⸗ linsti in Neuruppin, Kommandanten⸗ straße 19 zu 18 an heinrich Zeimet in Nittel. Baus Nr. 11, zu 19 an den Stadtoberi J. R. Peterk in Som „Schäfereimeg J, zu 20
in in Frehbu
stücken l, zu 8 an Karoling .
ofstr. J. zu 23 an Heinri
lämper in Borghorst i. Wests.. Straße, zu 25 an Martha gob. Bennewitz in Kattendorf bei Kalten⸗ lirchen, zu 2 an die Witwe Anna Hähnert geb. Lippe in Dresden, Ocker⸗ witzer Straße 24, zu 31 A an die un⸗ . uise Selner, B an die un⸗ verehelichte Christine Selner, beide in Gerodg bei Brückenau (Unterfr.), Haus Nr. 45, zu 33 an Herta Thümler geb.
Bötiger in Freiburg 1. Schles., Graben⸗ kee 27, irgendeine Leistung zu be⸗ wirken. — (216. Gen. II. 68. 6 Berlin, den 30. Dezember 1932. Anitsgericht Berlin⸗Mitte.
S292]. Auf gebot.
Die Eheleute Samuel Wolf Quadrat und Therese geb. Stern in Frankfurt a. M., Schützenstraße 10, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Bücher in Wiesbaden, haben das Aufgebot des über die im Grundbuch von Wiesbaden Innen Band 333 Blatt 4915 in Abteilung III Nr. 18 eingetragene Hypothek von 3000, — Goldmark (drei⸗ tausend) ausgestellten Hypothekenbriefes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 8. Mai 1933, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Wies⸗ baden, Gerichtsstraße 2, Zimmer 114, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde rwe mn, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wies baden, den 28. Dezember 1932.
Das Amtsgericht. Abt. 5.
IS293]. Vuf gebot.
1. Der Angestellte Dtto Michael, Leipzig, Weinligstr. 5, 9. F. 113. 32, 2. die Ehefrau Dora Bluhm gesch. Schlittermann geb. Böseke, Berlin⸗ Schöneberg, Lindenhof, Domnauerstr. 23, 9. F. 11. 32, 3. die Frau Martha Jonas geb. Dekow, Berlin⸗Spandau, Schür⸗ e. 10, 9. F. 107. 32, 4. der Ver⸗ scherungsvertreter Otto Buskies, Adels⸗ hof bei Pokraken, 9. F. 122. 32, haben beantragt, die nachstehend Verschollenen: zu 1 den Schlosser Karl Michael, zuletzt Berlin, Kurfürstenstr. 144 wohnhaft ge⸗ wesen; zu 2 den Kaufmann Arthur Sch litte rmaun, geb. 19. 10. 1875 in Driesen, Neumark, zuletzt Berlin⸗Steglitz, Märkische Str. 3 wohnhaft gewesen; zu 3 den Koch Max Dekow, geb. 6. 2. 1889 in Spandau, zuletzt Berlin⸗Schöne⸗ berg, Cranachstr. 39 40 bei Stiowsky wohnhaft gewesen; zu 4 den Bäcker Fritz Buskieß, geb. 14. 12. 1885 in Naud⸗ warischken, zuletzt Berlin⸗Steglitz, Lauen⸗ burger Str. 41 bei Gerewitz wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 14. 7. 1935, 13 uhr, Zimmer 58, vor dem unterzeichneten Gericht, Grune⸗ waldstr. 66 67, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufge⸗ botstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Verlin⸗Schõneberg, 3. 5. 1. 1933.
Amtsgericht.
U¶ISeg4]. Aufgebot.
Die Ehefrau Maria Kunze, geb. Mi⸗ chalek in Marl, Dammstr. I2, hat bean⸗ tragt, ihren verschollenen Ehemann, den Bergmann Paul Richard Kunze, geboren am 27. Juli 1907 zu Dittersbach, Kreis Waldenburg, zuletzt wohnhaft in Marl, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, a n, in dem auf den 12. Juli 19 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Dorsten, den 22. Dezember 1932.
Das Amtsgericht.
„vorm.
78295. Der Bauerngutsbesitzer Johann Gold⸗
mann in Zuzella, vertreten durch Rechts⸗
anwalt Dr. Marx in Oberglogau, hat
beantragt, den verschollenen Wehrmann
Franz Goldmann, geboren am 8. Ol⸗ tober 1884 in Kramelau, zuletzt wohnhaft in Kramelau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. März 1933, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin . melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht DPberglogan, den 30. Dezember 1932.
S309.
Rudolf Epple, städt. Arbeiter in Feuer⸗ bach, Kräherstr. 23, hat beantragt, die verschollene Karoline Herrmann, zuletzt wohnhaft in Mannheim⸗Rheinau, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 14. Juli 1933, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, III. Stock, Zimmer Nr. 322, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht anzuzeigen. Mannheim, den 24. Dezember 1932. Vad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.
7S296]. Aufgebot.
Der Bahnarbeiter Theodor Hundeloh, Osnabrück, Schmidtstraße 3a, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Theodor Hermann Hundeloh, zuletzt wohnhaft in Osna⸗ brück, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 29. Juli 1933, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 26, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Osnabrück.
78003 Aufgebot.
Der Justizrat Fritz Ladewig in Ber⸗ lin, Müllerstr. 177, ö als Verwalter des Nachlasses des am 13. März 1932 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Alt Moabit 92, wohnhaft gewesenen Buch⸗ druckereibesitzers Karl Wilhelm Martin . das Aufgebotsverfahren e
wecke der Ausschließung von * ö. gläubigern . Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen sen den chlaß des v n e, uchdruckereibesitzers Karl Ibsch 6 in dem auf den 1. März 1933, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Stralauer Straße 44/45, V. Stockwerk, Zim⸗ mer 8 . min bei die richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche e ch sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den BVerbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksich⸗ tigt zu werden, von den Erben nur in⸗
soweit Befriedigung verlangen, als sich
nach Befriedigung der nicht ausge schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ 363 ergibt. Auch haftet ihssen . rbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entspre⸗ chenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für di Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. (216. F. S661. 2.) Berlin, den 4. Januar 1933. Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
7X98]
Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Ausschlußurteil vom 8. 11. 1932 die 3 55 Bodenkreditobligation der Ver⸗ einsbank in Nürnberg Serie 23, Lit. B, Nr. 96 120 zu 1000 Mark und die 3 Ratenscheine Nr. 2 zu dem 43 *. Liquidations⸗Goldpfandbrief der Ver⸗ einsbank in Nürnberg Serie 2, Lit. D Nr. 1623, Lit. E Nr. 562, Lit. F Nr. 222 zu 8000 GM für kraftlos erklärt.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
7S297. Den Schmidtschen Erben, z. Hd. der Witwe Therese Schmidt geb. Siebert in Aken, ist von dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht am 7. April 1925 ein Erbschein erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß alleinige Erben des am 29. März 1924 in Aken verstorbenen Kaufmanns Louis Theodor Hugo Schmidt geworden sind: 1. seine Witwe Karoline Sophie Therese Schmidt geb. Siebert in Aken zu einem Viertel des Nachlasses, 2. sein Sohn, der Kaufmann Hugo Eduard Heinrich Schmidt in Aken zu drei Vierteilen des Nachlasses. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt (5 2361 Abs. 2
B. G.⸗B. ). Aten a. E., den 11. November 1932. Das Amtsgericht
q. Heffentliche Zustellungen.
782909. . Frau Olga Johanna Wolter geb. Rauh in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dölling in Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wil⸗ helm Georg Wolter, zuletzt wohnhaft in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 8. März 1933, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 4. Januar 1933. Die Than ci des Landgerichts. 7S300]). Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Marta Kondratjew geborene Schröder in Schönlanke, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jurkat in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Alexander Kon⸗ drai sew, unbekannten ¶ Aufenthalts, früher in Schönlanke, auf EChescheidung aus S§ 1565, 15672 B. ⸗-G.⸗B. und Schuldig erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B.-G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
; e ee, , .
k