Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S vom 10. Januar 1933. S. 2.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bremen; 3. die Kammgarnspinnerei Del⸗ menhorst Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Delmenhorst; 4. die Kamm⸗ arnspinnerei Eisenach Gesellschaft mit ker n ler Haftung in Eisenach; 5. die Kammgarnspinnerei Mühlhausen Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung in Mühl⸗ ausen. Den Aufsichtsrat bilden: 1. Paul Schmidt ⸗Branden in Berlin. 2. Geheimer Regierungsrat Artur Norden in Berlin, 3. Kaufmann Karl Lindemann in Bremen, 4. Bankdirektor Wilhelm Grünhage in Bremen, 5. Bankdirektor Wilhelm Meyer in Bremen, 6. Dr. Aladar Popper in Amsterdam, 7. Bꝗnkdirektor Robert Stuck in Bremen, 8. Rechtsanwalt Dr. Edgar Wiegers in Hamburg, 9. Rechtsanwalt Dr. Ernst Heinemann in Bremen. Die Gründer bringen folgende Sacheinlagen ein: 1. Der Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Heinemann in Bremen als Konkursver⸗ walter der Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei inBremen bringt, und zwar alles nach dem Stand vom 1. Juli 1932 in die Gesellschaft folgende Sachein⸗ lagen ein: 1. Die aus der Anlage 1 und den Lageplänen Anlagen Ja bis 14 zu dem Gesellschaftsvertrag ersichtlichen Grundstücke in Delmenhorst, Eisenach, Mühlhausen und Fulda mit den darauf lastenden und den Grundstücken zustehen⸗ den Rechten und Gerechtigkeiten, mit den auf den einzubringenden Grundstücken befindlichen Baulichkeiten, Maschinen, In⸗ ventar und Zubehör. Insbesondere wer⸗ den eingebracht alle diejenigen Grund⸗ stücke im eben beschriebenem Umfang, welche bisher den Betrieben der Kamm—⸗ garnspinnereien in Delmenhorst (unter Einschluß der Wollkämmerei) in Eisenach und Mühlhausen gewidmet waren. Ein⸗ gebracht und von der Gesellschaft über⸗ nommen werden alle Verträge, welche wegen der eingebrachten Grundstücke oder wegen der darquf befindlichen Betriebe bestehen, und zwar gehen diese Verträge auf die Gesellschaft über mit allen Rechten und Pflichten, von welch Letzteren mit⸗ hin die Gesellschaft den Konkursverwalter freizuhalten hat. Die auf den Grund⸗ stücken noch eingetragenen Hypotheken und Grundschulden sind vom Konkursverwalter zur Löschung zu bringen, mit Ausnahme der im Grundbuch von Eisenach Band VII Blatt 155 eingetragenen Sicherungs⸗ hypothek von RM 5000, — für den Landesverband Thüringer Siedlungs⸗ gesellschaften m. b. H. in Weimar. 2. Die gesamten am 1. Juli 1932 in den Betrieben der Kammgarnspinnereien in Delmenhorst leinschließlich Kämmerei), in Eisenach und Mühlhausen vorhandenen Vorräte an Waren, Rohwolle, Kammzügen, Halb⸗, Zhwischen⸗ und Fertigfabrikaten, Abgängen und Betriebsmaterial. 3. Das von der Norddeutschen Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei in Bremen selbst sowie mit den und durch die Kammgarnspinne⸗ reien in Delmenhorst (unter Einschluß der Wollkämmerei), in Eisenach und Mühl⸗ hausen betriebene Fabrikationsgeschäft mit den zu den Betrieben gehörigen Qualitäts- bezeichnungen und den in der Anlage 2 des Gesellschaftsvertrags aufgeführten Wa⸗ renzeichen, Patenten, Gebrauchsmustern und Gebrauchsmusteranmeldung. Wegen der sogenannten Konzernzeichen (Bild⸗ zeichen: Stern und w K K bezw. Stern und NW) ist der Aktiengesell⸗ schaft die Benutzung nur bis zum 30. Juni 1933 gestattet. Der jetzt vorhandene Bestand an Hülsen, welche mit den Konzernzeichen oder einem derselben ver⸗ sehen sind, darf noch bis zum Ablauf des Jahres 1933 benutzt werden. Nach Ablauf des Jahres 1933 hat auf Verlangen des Konkursverwalters die Löschung der Konzernzeichen zu erfolgen. Soweit in den auf die Gesellschaft laut Anlage 2 des Gesellschaftsvertrags übergehenden Warenzeichen das Konzernzeichen ent⸗ halten ist, ist die Gesellschaft verpflichtet, solche Warenzeichen nur unter Beseitigung des Konzernzeichens zu benutzen. Wegen der auf die Aktiengesellschaft übergehenden Warenzeichen (Anlage 2) und Qualitäts⸗ bezeichnungen übernimmt die Aktien⸗ gesellschaft alle Rechte und Pflichten, welche sich aus dem im April 1932 ge⸗ troffenen Abkommen mit der Neudeker Wolllämmerei C Kammgarnspinnerei A.⸗G. in Neudek und mit der Lahusen K Co. G. m. b. H. in Wien ergeben. 4. Die sämtlichen Geschäftsanteile von nominal Reichsmark 400 O00, — der Delespa⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Delmenhorst (einschließlich des Gewinn⸗ anteils für das laufende Geschäftsjahr), unter Verzicht des Konkursverwalters auf die der Norddeutschen Wolllämmerei und Kammgarnspinnerei in Bremen gegen die Delespa⸗Werke G. m. b. H. zustehende Forderung. 5. Die sämtlichen Geschäfts⸗ anteile der Wollgarnfabrik Fulda Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Fulda. Als Gegenleistung für die gesamten Sach⸗ einlagen erhält der Konkursuerwalter einen Preis von Reichsmark 8s 567 500, —, hiervon entfallen 35 Millionen Reichsmark guf die unter Ziffer 2 eingebrachten Warenbestãände und Reichsmark 5067 500 auf die übrigen Einlagen. Der dem Konkursverwalter zukommende Gegen⸗ wert wird beglichen durch Gewährung von nominal Reichsmark 7 450 000, — Aktien zum Kurse von 115699. IJ. Die Verkaufskontor der Kammgarnspinnereien Delmenhorst, Eisenach und Mühlhausen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (im folgenden „Verkaufskontor“ genannt) in Bremen (mit Zweigniederlassung in Eise⸗ nach) bringt in die Gesellschaft ein ihren gesamten Geschäftsbetrieb mit allen Rech⸗ ten und Pflichten, von welch letzteren
5
mithin die Gesellschaft das Verkaufs⸗ kontor freizuhalten hat. Die Betriebs⸗ übertragung erfolgt im übrigen nach dem Stande vom 1. Juli 1932; die sämtlichen laufenden Verträge werden jedoch, auch soweit sie vor dem 1. Juli 1932 begründet sind, auf die Gesellschaft übertragen und von letzterer übernommen, gleichviel welcher Art diese laufenden Verträge auch sein mögen. Als Gegen⸗ leistung für die gesamte Sacheinlage werden von der Gesellschaft nominal Reichsmark 5000, — Aktien zum Kurse von 116 gewährt. III. Die Kamm⸗ garnspinnerei Delmenhorst Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Delmenhorst bringt in die Gesellschaft ihren gesamten Geschäftsbetrieb ein nebst dem aus An⸗ lage 2 des Gesellschaftsvertrags ersicht⸗ lichen Warenzeichen sowie mit allen laufenden Verträgen, insbesondere mit allen Verträgen, welche wegen der Kammgarnspinnerei Delmenhorst Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung bestehen; die Rechte und Pflichten aus den sämt— lichen bezeichneten Verträgen werden von der Aktiengesellschaft ab 1. Juli 1932 über⸗ nommen; die Aktiengesellschaft hat mit⸗ hin die Kammgarnspinnerei Delmenhorst Gesellschaft mit beschränkter Haftung von allen Ansprüchen aus diesen Verträgen für die Zeit ab 1. Juli 1932 freizuhalten. Als Gegenleistung für die Sacheinlage werden von der Aktiengesellschaft nominal Reichsmark 25 000, — Aktien zum Kurse von 116599 gewährt. IV. Die Kamm⸗ garnspinnerei Eisenach Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eisenach bringt in die Gesellschaft ihren gesamten Ge⸗ schäftsbetrieb ein mit allen laufenden Verträgen, insbesondere mit allen Ver⸗ trägen, welche wegen der Kammgarn⸗ spinnerei Eisenach Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung bestehen; die Rechte und Pflichten aus den sämtlichen be⸗ zeichneten Verträgen werden von der Aktiengesellschaft ab 1. Juli 1932 über⸗ nommen; die Aktiengesellschaft hat mit⸗ hin die Kammgarnspinnerei Eisenach Gesellschaft mit beschränkter Haftung von allen Ansprüchen aus diesen Verträgen für die Zeit ab 1. Juli 1932 freizuhalten. Als Gegenleistung für die Sacheinlage werden von der Aktiengesellschoft nominal Reichsmark 12 000, — Aktien zum Kurse von 11699 gewährt. V. Die Kammgarn⸗ spinnerei Mühlhausen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mühlhausen bringt in die Gesellschaft ihren gesamten Ge⸗ schäftsbetrieb ein mit allen laufenden Verträgen, insbesondere mit allen Ver⸗ trägen, welche wegen der Kammgarn⸗ spinnerei Mühlhausen Gesellschaft mit beschränkter Haftung bestehen; die Rechte und Pflichten aus den sämtlichen be⸗ zeichneten Verträgen werden von der Aktiengesellschaft ab 1. Juli 1932 über- nommen; die Aktiengesellschaft hat mit⸗ hin die Kammgarnspinnerei Mühlhausen Gesellschaft mit beschränkter Haftung von allen Ansprüchen aus diesen Verträgen für die Zeit ab 1. Juli 1932 freizuhalten. Als Gegenleistung für die Sacheinlage werden von der Aktiengesellschaft nominal Reichsmark 8000, — Aktien zum Kurse von 11599 gewährt. VI. Die in die Aktien⸗ gesellschaft eingebrachten Betriebe des Verkaufskontors sowie der Werke in Delmenhorst, Eisenach und Mühlhausen gelten für die Zeit vom 1. Juli 1932 an als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Die am 1. Juli 1932 vorhandenen ausstehenden Forderungen der Sachein⸗ leger zu L bis V gehen auf die Gesell⸗ schaft nicht über; die Gesellschaft hat jedoch das Recht, diese Ausstände im eigenen Namen, wenn auch für Rechnung der Sacheinleger, einzuziehen. Mit dem J. Juli 1932 gehen auch die Nutzungen und Lasten der eingebrachten Grund⸗ stücke und der sonstigen Sacheinlagen auf die Aktiengesellschaft über. Die Gewähr⸗ leistung der einbringenden Gründer für alle Sacheinlagen wird ausgeschlossen. Die Kosten der Üebertragung (einschließlich Stempel, Steuern und Abgaben betreffs aller einzubringenden Gegenstände und Werte trägt der Konkursverwalter. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handels⸗ kammer in Bremen Einsicht genommen werden. Die Geschäftsräume der Gesell⸗ schaft befinden sich in Bremen im Ver⸗ wetltungsgebäude der Norddeutschen Woll⸗ kämmerei und Kammgarnspinnerei. Wollgarnfabrit Tittel & Krüger und Sternwoll⸗ Spinnerei Aktien⸗ gesellschaft, Bremen: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fort⸗ führung der zur Nordeutschen Woll⸗ kämmerei und Kammgarnspinnerei in Bremen gehörigen, bisher von ihr be⸗ triebenen, in 24 des Gesellschaftsvertrags unter JL Ziffer 1 und 2 bezeichneten Werke in Leipzig⸗Plagwitz und Altona⸗Bahren⸗ feld sowie der Erwerb und die Fortführung der unter den Firmen Sächsische Wollgarn⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung vorm. Tittel & Krüger in Leipzig und Sternwoll⸗Spinnerei Bahrenfeld Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Altona⸗ Bahrenfeld betriebenen Wollspinnereien und Wollgarnfabriken, ferner die Spin⸗ nerei, Wollgarnfabrikation, Färberei, Ta⸗ pisseriemanufaktur, sei es auf eigene Rechnung, oder im Lohn, der Vertrieb der in den bezeichneten Werken und Betrieben erzeugten sowie die Herstellung und der Verkauf aller vermandten Artikel, der Be⸗
trieb aller dieser Zwecke fördernden und
mit ihnen zusammenhängenden Geschäfte einschließlich der Beteiligung an Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art, endlich der Abschluß von Verträgen über Interessengemeinschaften und sonstiges wirtschaftliches Zusammengehen mit an⸗ deren Unternehmungen in jeder Form. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt RM 7500 000, — und ist eingeteilt in 7500 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je RM 1000, — mit den Nummern 1 bis 7500. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 14. Oktober 1932 festgestellt. u Vorstandsmitgliedern sind bestellt die
aufleute Martin Rudel in Leipzig und Emil Schnabel in Altona. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern. Die Gesellschaft wird gesetzlich vertreten durch zwei Mitglieder des Vorstands oder durch ein Mitglied des Vorstands gemein⸗ schaftlich mit einem Prokuristen. Stell⸗ vertretende Mitglieder des Vorstands stehen in der Vertretungsbefugnis den ordentlichen Mitgliedern gleich. Die mit den von den mitgründenden Gesell⸗ schaftern Norddeutsche Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei in Bremen, Säch⸗ sische Wollgarnfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, vorm. Tittel & Krüger, in Leipzig, und Sternwoll⸗Spinnerei Bahrenfeld Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Altona⸗Bahrenfeld einge⸗ brachten Betrieben verbundenen Passiven gehen, soweit nicht im Gesellschafts⸗ vertrag Gegenteiliges bestimmt ist, auf die Gesellschaft nicht über. Die mitgründen⸗ den Gesellschafter Sternwoll⸗Spinnerei Bahrenfeld Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Altona⸗Bahrenfeld und Sä⸗ sische Wollgarnfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung vorm. Tittel & Krüger in Leipzig haben mit den auf den Fabrik⸗ grundstücken Altona⸗Bahrenfeld und Leip⸗ zig⸗Plagwitz betriebenen Geschäften das Recht zur unveränderten oder veränderten Fortführung ihrer Firmen in die neu⸗ begründete Gesellschaft eingebracht, jedoch ohne die vor dem 1. Januar ig32 be⸗ gründeten ausstehenden Forderungen. An Klaus Rodatz, Max Schrecker, Richard Johann Matuschick, Max Tallardt und Heinrich Rövekamp, sämtlich in Leipzig, ist in der Weise Prokura erteilt, daß ein jeder dieser Prokuristen berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Mitglied des Vorstands oder mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft zu vertreten. Die Aktien werden mit dem Kurse von 11599 ausgegeben. Die Be⸗ stellung des Vorstands und deren Wider⸗ ruf erfolgt durch den Vorsitzenden und die stellvertretenden Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats. Diese sind auch befugt, stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder zu er⸗ nennen und deren Ernennung zu wider⸗ rufen. Die Generalversammlungen wer⸗ den in Bremen abgehalten. Zu den Generalversammlungen beruft der Vor⸗ stand oder der Aufsichtsrat die Aktionäre mittels Bekanntmachung dergestalt ein, daß zwischen dem Tag der Ausgabe des die Bekanntmachung enthaltenden Reichs⸗ anzeigers und dem Tag der General⸗ versammlung — beide Tage nicht mit⸗ gerechnet — mindestens 19 Tage liegen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch Veröffentlichung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Gründer der Ge⸗ sellschaft, welche sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. der Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Ernst Heinemann in Bremen, als Verwalter im Konkurs über das Vermögen der Aktiengesellschaft in Firma Norddeutsche Wolllämmerei und Kammgarnspinnerei in Bremen, 2. die Sächsische Wollgarnfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung vorm. Tittel & Krüger in Leipzig, 3. die Sternwoll⸗ Spinnerei Bahrenfeld Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Altona⸗Bahrenfeld, 4. der Prokurist Heinrich Gloy in Bremen, 5. der Prokurist Johannes Leopold in Bremen. Den Aufsichtsrat bilden: 1. Paul Schmidt⸗Branden in Berlin; 2. Geheimer Regierungsrat Artur Norden in Berlin; 3. Kaufmann Karl Lindemann in Bremen; 4. Kaufmann Walter Feltgen in Krefeld; 5. Bankdirektor Wilhelm Grünhage in Bremen; 6. Bankdirektor Robert Stuck in Bremen; J. Rechtsanwalt Dr. Edgar Wiegers in Hamburg; 8. Rechtsanwalt Dr. Ernst Heinemann in Bremen. Die vor⸗ stehend zu 1—3 bezeichneten Gründer bringen folgende Sacheinlagen in die Ge⸗ sellschaft ein: J. Der Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Heinemann in Bremen als Konkurs—⸗ verwalter der Norddeutschen Wollkäm⸗ merei u. Kammgarnspinnerei in Bremen bringt, und zwar alles nach dem Stand vom 1. Januar 1932, in die Gesellschaft folgende Sacheinlagen ein: 1. Das in Altona⸗Bahrenfeld belegene Fabrikgrund⸗ stück, das bisher von der Sternwoll⸗ Spinnerei Bahrenfeld G. m. b. H. Altona⸗Bahrenfeld, benutzt wird, ein⸗ schließlich sämtlicher zum Betrieb gehörigen Maschinen, Gerätschaften und Inventar⸗ stücke. Das Fabrikgrundstück ist ein⸗ getragen im Grundbuch von Altona⸗Oth⸗ marschen Band 3 Blatt 147, Band 5 Blatt 237, Band 9 Blatt 439, Band 10 Blatt 468, Band 10 Blatt 472. Nicht mit eingebracht wird von der Parzelle 31! / as, eingetragen im Grundbuch von Altona⸗ Othmarschen, Band 5 Blatt 237, ein Teil⸗ stück in Größe von 6167 4m, das auf der anliegenden Skizze (Anlage 1 des Ge⸗ sellschaftsvertrags) rot umrahmt ist. Ein⸗ gebracht werden ferner nicht die Par⸗ zellen 7611565 und ein Teilstück aus der Parzelle 75166, wie aus der anliegenden Skizze (Anlage J des Gesellschaftsvertrags) durch rote Umrandung ersichtlich, im Ge⸗ samtausmaß von 4177 4m. Die Gesell⸗ schaft räumt dem jeweiligen Eigentümer
er er, —
des von der Parzelle 311/48, Karten⸗ blatt 4, abgetrennten Grundstückstreifens, der an das Nachbargrundstück Oetker an⸗ grenzt, ein in das Grundbuch einzu⸗
tragendes Zugangs- und Zufahrtsrecht
nach dem Friesenweg auf dem belasteten Grundstück, soweit dieses an das berech⸗ tigte Grundstück grenzt, ein mit der Maß⸗ gabe, daß die auf dem belasteten Grund⸗ stück liegenden Eisenbahnschienen der An⸗ schlußgleise nicht beschädigt werden dürfen, daß der Betrieb der Anschlußgleise nicht gestört werden darf und daß eintretende Beschädigungen der Gleise von dem Eigen⸗ tümer des berechtigten Grundstücks zu er⸗ setzen sind. Der jeweilige Eigentümer des berechtigten Grundstücks haf ferner das Recht, über und unter das belastete Grund⸗ stück, soweit dieses an das berechtigte Grundstück grenzt, Zuleitungen jeder Ärt zu führen. Die Kosten dieser Zuleitungen trägt der jeweilige Eigentümer des be⸗ rechtigten Grundstücks. Die auf dem be⸗ lasteten Grundstück liegenden Anschluß⸗ gleise dürfen dadurch nicht gestört werden, wie auch der Anschlußgleisebetrieb selbst durch Zuleitungen und deren Bau eine Störung nicht erfahren darf. 2. Das in Leipzig⸗Plagwitz belegene Fabrikgrund⸗ stück, das bisher von der Sächsischen Woll⸗ garnfabrik G. m. b. H. vorm. Tittel & Krüger, Leipzig, benutzt wird, einschließlich aller zum Betrieb gehörigen Maschinen, Gerätschaften und Inventarstücke. Das Fabrikgrundstück ist eingetragen im Grund⸗ buch von Leipzig⸗Plagwitz, Blatt 692, 51, S40, 128, 126, i75, 537 und im Grund⸗ buch von Leipzig⸗Schleußig, Blatt 449, S3, 171. Die in Abt. II der zu vorstehen⸗ den Ziffern 1 und 2 erwähnten Grund⸗ bücher eingetragenen Lasten sind der Er⸗ werberin bekannt und werden von ihr übernommen, es handelt sich um die aus Anlage 4 des Gesellschaftsvertrags ersicht⸗ lichen Belastungen. Ferner war in Band 5 Blatt 237 des Grundbuchs von Altona⸗ Othmarschen eine Kautionshypothek von PM ls 000, — eingetragen, die gelöscht ist. Diese Löschung ist jetzt von den früheren Gläubigern beanstandet. Die sich daraus eventuell ergebende Belastung wird über⸗ nommen. 3. Sämtliche Wasserrechte, die die eingebrachten Fabriken betreffen, gleichgültig, ob sie eingetragen, sicher⸗ gestellt oder nicht eingetragen sind. 4. Ferner das von der Norddeutschen Woll⸗ kämmerei u. Kammgarnspinnerei selbst in den gemäß Ziffer 1 und 3 eingebrachten Werken betriebene Fabrikationsgeschäft und das mit den in jenen Werken her⸗ gestellten Waren betriebene Handels⸗ geschäft sowie das von der Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei mit der und durch die Sternwoll⸗Spinnerei Bahrenfeld G. m. b. H. und Sächsische Wollgarnfabrik G. m. b. H. vorm. Tittel & Krüger betriebene Fabrikations⸗ und Handelsgeschäft mit den zu den Betrieben gehörigen Qualitätsbezeichnungen. 5. Die aus der Anlage 2 des Gesellschaftsvertrags ersichtlichen, zu den eingebrachten Ge⸗ schäftsbetrieben gehörigen Patente, Ge⸗ brauchs⸗ und Geschmacksmuster. 6. Die aus Anlage 3 des Gesellschaftsvertrags er⸗ sichtlichen, zu dem eingebrachten Geschäfts⸗ betrieb der Norddeutschen Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei in Bremen ge⸗ hörigen und diesem Betrieb sowie dem Betrieb der Fabriken der Sächsischen Woll⸗ garnfabrik G. m. b. H. vorm. Tittel C Krüger in Leipzig und der Sternwoll⸗ Spinnerei Bahrenfeld G. m. b. H. in Altona⸗Bahrenfeld gewidmeten Waren⸗ zeichen nebst den aus Anlage 3 daselbst ersichtlichen Anmeldungen sowie mit den entsprechenden, im Ausland für die Nord⸗ deutsche Wollkämmerei und Kammgarn⸗ spinnerei in Bremen eingetragenen, in Anlage 3 aufgeführten Warenzeichen. Wegen der sogenannten Konzernzeichen (Bildzeichen: Stern und NwW G K bzw. Stern und NwWEK) bleibt dem Konkurs⸗ verwalter die Benutzung bis zum 30. Juni 1933 gestattet. Der jetzt vorhandene Bestand an Hülsen, welche mit den Kon⸗ zernzeichen oder einem derselben ver⸗ sehen sind, darf noch bis zum Ablauf des Jahres 1933 benutzt werden. Nach Ablauf des Jahres 1953 hat auf Ver⸗ langen der Gesellschaft die Löschung der Konzernzeichen zu erfolgen. Betreffs derselben Konzernzeichen übernimmt die Gesellschaft die Verpflichtung, diese Kon⸗ zernzeichen nicht n sich zu benutzen oder eintragen zu la . Sie bleibt aber berechtigt, vorhandene Bestände mit den Konzernzeichen bis 30. Juni 1933 zu benutzen. Soweit in den auf die Gesell⸗ schaft übergehenden Warenzeichen das Konzernzeichen enthalten ist, verpflichtet sich die eren, solche Warenzeichen nur unter Ve . des Konzern⸗ zeichens zu benutzen. Die entsprechende
„Verpflichtung übernimmt der Konkurs⸗
verwalter betreffs der auf die Gesell⸗ schaft nicht übergehenden Warenzeichen, welche das Konzernzeichen enthalten. Soweit die auf die Gesellschaft laut an⸗ liegendem Verzeichnis (Anlage 3 des Gesellschaftsvertrags) übergehenden Wa—⸗ renzeichen auf die Firma Bischoff & Rodatz G. m. b. H., Hamburg, eingetragen . übernimmt der Konkursverwalter ie Verpflichtung, den entsprechenden Geschäftsbetrieb mit den dazugehörigen Warenzeichen auf die Gesellschaft zu über⸗ tragen. 7. Die in den Werken Leipzig und Bahrenfeld am 1. Januar 1932 vor⸗ handenen Bestände an Kammzügen, Halb⸗ bzw. Zwischenfabrikaten, Fertigfabrikaten, Abgängen, Betriebsmaterial. Als Gegen⸗ leistung für die gesamten Sacheinlagen erhält der Konkursverwalter einen Preis von Reichsmark 9 602 000, —. Hiervon entfallen d. 8 Millionen Reichsmark auf
die unter Ziffer 7 eingebrachten Waren⸗ bestände und Reichsmark 4 102 000, — auf die Einlagen unter Ziffer 1 bis 6. Der dem Konkursverwalter zukommende Ge⸗ genwert wird beglichen zum Betrage von 1 Million Reichsmark in bar und zum Restbetrag von Reichsmark 8s 602 000 durch Gewährung von nominal Reichs⸗ mark 7 480 000, — Aktien zum Kurse von 16099. II. Die Sternwoll⸗Spinnerei Bahrenfeld G. m. b. H., Altona⸗Bahren⸗ feld, bringt ein; 1. Das von ihr auf dem Fabrikgrundstück Altona⸗Bahrenfeld be⸗ triebene Geschäft einschließlich des Rechts zur (unveränderten oder veränderten) Fortführung der Firma, jedoch ohne die ausstehenden Forderungen. 2. Die aus der Anlage 3 ersichtlichen Warenzeichen, welche für die Sternwoll⸗Spinnerei Bah⸗ renfeld G. m. b. H., Altona⸗Bahrenfeld, eingetragen sind, nebst den entsprechend im Ausland für die Sternwoll⸗Spinnerei Bahrenfeld G. m. b. H., Altona⸗Bahren⸗ feld, eingetragenen Zeichen. Als Gegen⸗ leistung für die gesamten Einlagen erhält die Sternwoll⸗Spinnerei Bahrenfeld G. m. b. H. nominal Reichsmark 6000, — Aktien zum Kurse von 11659. III. Die Sächsische Wollgarnfabrik G. m. b. H. vorm. Tittel & Krüger bringt ein: das von ihr auf dem Fabrikgrundstück Leipzig⸗Plagwitz betrie⸗ bene Geschäft einschließlich des Rechts zur (unveränderten oder veränderten) Fortführung der Firma, jedoch ohne die ausstehenden Forderungen. Als Gegen⸗ leistung i die gesamten Einlagen erhält die Sächsische Wollgarnfabrik G. m. b. H. vorm. Tittel C Krüger nominal Reichs⸗ mark 12 000, — Aktien zum Kurse von 11599. IV. Die in die Aktiengesellschaft eingebrachten Fabriken einschließlich der dazu gehörigen Geschäftsbetriebe gelten für die Zeit vom 1. Januar 193532 an als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Die am 1. Januar 19352 laufen- den Kontrakte, soweit bis dahin noch nicht abgeliefert und die seit dem 1. Ja⸗ nuar 1932 abgeschlossenen Kontrakte über⸗ nimmt die Gesellschaft und hält die Einleger von den Verpflichtungen aus diesen Kontrakten frei. Die am 31. De⸗ zember 1931 vorhandenen ausstehenden Forderungen gehen auf die Gesellschaft nicht über, wohl aber die seit dem 1. Ja⸗ nuar 1932 entstandenen Ausstände. Mit dem 1. Januar 1932 gehen auch die Lasten und Nutzungen der eingebrachten Grundstücke und der sonstigen Sachein⸗ lagen auf die Aktiengesellschaft über. Die Gewährleistung der einbringenden Grün⸗ der für alle Sacheinlagen wird ausge⸗ schlossen. Die Aktiengesellschaft tritt in alle Rechte und Pflichten ein, die mit dem eingebrachten Grundbesitz zusammen hängen, sei es, daß sich diese Rechte und Pflichten durch Gesetz oder Verträge er⸗ geben. Wegen der auf die Aktiengesell⸗ schaft übergehenden Warenzeichen (An- lage 3 des Gesellschaftsvertrags) und Qualitätsbezeichnungen übernimmt die Aktiengesellschaft alle Rechte und Pflichten, welche sich aus dem im April 1932 ge⸗ troffenen Ablommen mit der Neude ker Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei A.-G. in Neudek und mit der Lahusen & Co. G. m. b. H. in Wien ergeben, Die Kosten der Uebertragung (einschließlich Stempel, Steuern und Abgaben) be⸗ treffs aller einzubringenden Gegenstände und Werte trägt der Konkursverwalter. Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, ins- besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und den Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht ,. werden. Von dem Prüfungs⸗ ericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Bremen Einsicht ge⸗ nommen werden. Die Geschäftsräume der Gesellschaft befinden sich in Bremen im Verwaltungsgebäude der Norddeut⸗ schen Wollkämmerei und Kammgarn⸗ spinnerei.
Bürohaus Gesellschaft mit be⸗ 6 Haftung, Bremen: Die
irma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen.
A. W. Wätjen & Co. Motter⸗ vam Agentschap Bremen Gesell⸗ n. mit dbeschränkter Haftung in ö Bremen: Die Firma ist er⸗ oschen.
ertriebs gesellschaft chemischer Erzeugnisse Gesellschaft mit be⸗ . e, i. Liquid. , remen: Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen.
Elettro⸗Meher ., Mehner, Bremen: Inhaber ist ber Elektrotechniker Heinrich Martin Meyer in Bremen. Am Wall 157.
August Kramer, Bremen: Die Ehe⸗ frau des Kaufmanns August Johann Peter Kramer, Margarethe, geb. Precht, in Bremen, hat das Geschäft durch Ver⸗ trag erworben und führt es seit dem 28. Dezember 1932 unter Uebernahme der Aktiven, jedoch unter Ausschluß der af mn und unter unveränderter Firma ort.
Georg H. Lippold, Bremen: Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen.
Friebrich Franzen, Bremen: Das Geschäft ist an den Kaufmann Walten Körner in Delmenhorst H dieser führt es unter unveränderter Firma fort. Die Haftung des Erwerbers . die im Betrieb des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des früheren Inhabers sowie
der Uebergang der in dem Betrieb be⸗
gründeten Forderungen auf den Erwerber ist ausgeschlossen. Der Kaufmann Fried⸗ rich Franzen junior in Bremen ist als Gesellschafter eingetreten. Offene Han⸗
— —
Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 8 vom 10. Januar 1933. S. 3.
delsgesellschaft seit dem 22. Dezember 1932. Friedrich Franzen junior vertritt die Gesellschaft nicht. .
Carl Wilder & Co., Bremen: Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen.
Anton Baecker Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen. .
Steeneck's Ketks⸗ Schokoladen⸗ und ZJucerwarenfabrikt Gesell⸗ 6 mit beschränkter Haftung Liquid., Bremen: Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen.
„Zita “⸗Export⸗Attien gesellsch aft, Bremen: Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen.
Bremer Brauerei A.-G., Bremen: Die an Diedrich Grohnfeldt erteilte Prokura ist am 12. Mai 1931 durch Tod erloschen.
Bremer Konsum⸗ und Wirtschafts⸗ verein Attiengesellschaft, Bremen: H. M. Kleemann ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Die in den Generalver⸗ sammlungen vom 7. November 1931 185) der Akten und 28. Juni 1932 101] der Akten beschlossene Kapitalerhöhung ist zum Betrag von weiteren ⸗RM 1456 560, — in der Weise durchgeführt, daß 291 auf den Inhaber lautende Aktien zu je RM 500, — zum Kurse von 10099 über⸗ nommen sind.
Otwi⸗Feuerungsbau Gesellschaft mit beschräntter Haftung, Bremen: Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen.
„Sitos“ Ein⸗ und Musfuhrgesell⸗ schaft mit 1 Haftung, Hamburg Zweigniederlassung Bre⸗ men, Bremen: Die hiesige Zweignieder⸗ lassung ist aufgehoben. Die hiesige Ein⸗ tragung ist gelöscht.
„Brema“ Bersicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Bremen: In der General⸗ versammlung vom 30. Dezember 1932 ist inhalts 33) der Akten beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft, das gegen⸗ wärtig RM 1 000 000, — beträgt und in 10900 Stück Aktien im Nennbetrag von je RM 1000, — eingeteilt ist, auf welche je RM 2560, — eingezahlt sind, auf Reichs⸗ mark 400 000, — dadurch herabzusetzen, daß der Nennbetrag einer jeden Aktie von RM 1000, — auf RM 400, — herab⸗ gesetzt wird. Die Einziehung erfolgt zur Beseitigung einer Ueberkapitalisierung und dadurch entsprechende Begrenzung der Einlageverpflichtung der Aktionäre. Die Kapitalherabsetzung ist durchgeführt. Durch Beschluß derselben Generalversammlung ist der z3 Absatz 1 des Gesellschaftsvertrags wie folgt festgesetzt: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt RM 400 000, — und ist eingeteilt in 1000 auf Namen lautende Aktien im Nennbetrage von je RM 400, —. Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 30. Dezember 1932 ist weiter der 5 16 Absatz 2 des Gesell⸗ schaftsvertrags inhalts (33) der Akten geändert.
Stoll C Rathgeber, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 31. De⸗ zember 1932. Gesellschafter sind: die hiesigen Kaufleute Wilhelm Daniel Stoll und Kurt Karl Christian Gottfried Rath⸗ geber, beide in Bremen. Geschäftszweig:
Handel mit Getreide, Saaten und Futter⸗
mitteln aller Art und damit verwandten Artikeln. Sögestraße 46.
Conrad Wahlers, Bremen. In⸗ haber ist der Kaufmann Hans Peter Conrad Wahlers in Bremen. Geschäfts⸗ zweig: Holzhandlung. Niedersachsen⸗ damm 11.
Alice A. A. Seedorf, Bremen. Inhaberin ist Alice Anna Ada Seedorff in Bremen. Geschäftszweig: Kommission und Warenhandel. Am Dobben 53a.
Wilhelm Beit, Bremen. Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Veit in Bremen. Geschäftszweig: Agentur, Exportvertreter, Kommission. Buchtstraße 65. Sackgroßhandlung Hansa Fritz Markreich, Bremen: Die Firma ist erloschen.
Helfers C Lucan, Bremen: An . Diedrich⸗Schlichting ist Prokura erteilt.
Eduard Diederichs & Co., Bremen: Die an O. Sander erteilte Protura ist am 31. Dezember 1932 erloschen. men: Die an O. Sander erteilte Prokura ist am 31. Dezember 1932 erloschen.
Ludwig de Boer, Bremen: Die Firma ist erloschen. .
Bremer Fahrzeughaus Schmidt 2 Koch, Bremen: An Gustav Gloystein
und Willy Ilge, beide in Bremen, ist
Gesamtprokura erteilt. C. F. Corssen & Co., Bremen:
An Hans Ludwig Adolf Heine ist Prokura Bl
erteilt.
J. W. Buhre, Bremen: Mit dem 21. Dezember 1932 ist der Kaufmann Johann Georg Buhre als Gesellschafter ausgeschieden und gleichzeitig ist eine Kommanditistin beigetreten. Die Firma bleibt unverändert. Seitdem Kommandit⸗ gesellschaft.
Han velsgesellschaft unterweser mit beschräntter Haftung i. Liquid. , Bremen: Die Firma ist erloschen.
„Seefahrt“ ar g rere. Gesellschaft mit beschräntter Haf⸗ tung i. Liquid., Bremen: Die Firma ist erloschen.
Deutsche Textilvereinigung At⸗ sch
tiengesellschaft — Detag — Berlin Zweigniederlassung Bremen, Bre⸗
men: Die hiesige Zweigniederlassung ist schaf
aufgehoben. Die hiesige Eintragung ist gelöscht.
„Carl Murken e, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Bremen: Die Firma ist erloschen. C. Melchers & Co., Bremen: Die an R. E. W. Grisch erteilte Prokura ist erloschen. An Georg Friedrich August Sporleder ist, unter Erlöschen der Gesamt⸗ prokura, Einzelprokura erteilt. Heinrich Frede, Bremen: Die Firma ist erloschen. Elbrecht C Co., Bremen: Das
Geschäft ist durch Vertrag mit dem 1. No⸗ f
vember 1932 auf den Kaufmann Julius Christoph Hermann Elbrecht in Bremen, unter Erlöschen seiner Prokura, über⸗ tragen worden. Dieser führt es mit den Aktiven und Passiven, soweit diese nicht gemgß dem Vertrag [8] der Akten von er Uebernahme ausgeschlossen sind, unter unveränderter Firma fort,. .
Carl Hartmann, Bremen: Carl
Hartmann ist am 29. Juni 1932 verstorben. K
Der Kaufmann Adolph Georg Hartmann in Bremen führt das Geschäft seitdem unter Uebernahme der Aktiven und Pas⸗ siven und unter unveränderter Firma fort. Die an Adolph Hartmann erteilte Prokura ist erloschen. Die an Heinrich Kronberg erteilte Prokura bleibt in Kraft. Amtsgericht Bremen.
Bremerhaven. 78497 1. Am 22. Dezember 1932 ist in das Handelsregister folgendes eingetragen worden: 1. Zu der Firma Franz Hennig: Die Firma ist erloschen. 2 Wäsche Hennig Inh. Robert Hennig in Bremerhaven. Inhaber ist der Kaufmann Robert Hennig in Bre⸗ merhaven. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist ein Wäsche⸗ und Herrenartikel⸗ geschäft. Amtsgericht Bremerhaven.
Dęssam. 78498
Unter Nr. 31 des Handelsrvegisters Abt. B, woselbst die Firma „Dessau⸗ Wörlitzer⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft, Ak⸗ tiengesellschaft“ in Dessau geführt wird, ist ö eingetragen, daß der Eisen⸗ bahndirektor Volpertuis Koch aus dem Vorstand ausgeschieden ist.
Dessau, den 58. Dezember 1932.
Anhaltisches Amtsgericht.
Pęssnau. 78499
Unter Nr. 1010 des Handelsregisters Abt. A, woselbst die Firma „Presting & Salzmann Buch- und ,, in Dessau geführt wird, ist heute ein—⸗ getragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Martin Salzmann in Dessau alleiniger In⸗ haber der Firma ist.
Dessau, den 29. . 1932.
Anhaltisches Amtsgericht.
Dęssan. 78590 Bei der unter Nr. 2665 des Handels⸗ registers B eingetragenen „Schoko⸗
ladenfabrik Deutschland Gesellschaft mit
beschränkter Haftung“ in Dessau wird die Bekanntmachung vom 16. Dezember 1932 dahin abgeändert, daß das Stammkapital um 180 9600 RM auf 20 900 RM herabgesetzt ist. ; Dessau, den 29. Dezember 1932. Anhaltisches Amtsgericht.
Dessau. 78501] Unter Nr. 265 des Handelsregisters Abt. B ist heute eingetragen die i. „Holzindustrie Dessan Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dessau. Gegenstand des Unternehmens ist Ein⸗ schnitt und Handel mit Holz jeder Art sowie Lohnschnitt. as Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 RM. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag dieser Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 2. De⸗ zember 1932 geschlofsen. Die Gesell⸗ schaft wird durch einen Geschäftsfüͤhrer vertreten. 3 tsführer ist der Kaufmann Josef Grütter in Dessau. Als nicht eingetragen wird bekannt— gemacht: Der. Gesellschafter Konsul Hermann Wanke in Bentheim bringt in Anrechnung auf seine Starnmeinlage das Büroinventar einschließlich Schreib⸗ maschine und Geldschrank ein. Der Wert dieser Einlage ist auf 2500 RM fest . Die Bekanntmachungen der If schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. . Dessau, den 4. Januar 1933.
Anhaltisches Amtsgericht.
Dortmund.
In unser Handelsregister Abt. A ist am 3. Januar 1933 unter Nr. 2649 bei der offenen Handelsgesellschaft „Rofe und Blank, Wollwaren, Handschuhe, Trikotagen en gros“ 3 Bor mund sol⸗ gendes Lingetragen: Der persönlich ö. tende Gesellschafter Kaufmann Alfred Blank in Dortmund ist wieder ver⸗ tretungsberechtigt, Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die beiden perfönlich haf⸗ tenden Gesellschafter find Liquidatoren.
Amtsgericht Dortmund.
Düren, Rheinl. 78503 Handelsregistereintragungen vom 29. 12. 1932:
A 3865, Firma Gebr. Heyder, Düren: Die dem Robert Etterler erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. Den Kaufleuten Fir Deutgen und Kaspar Kuck in
üren ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß dieselben berechtigt sind, mit einem anderen Prokuristen die Gesell⸗ haft zu vertreten.
B 66, Firma Pereinigte Brauereien Nagelschmidt K Cramer, Aktiengesell⸗ chaft, Wollersheim: Die durch Ar⸗ tikel VIII. der otverordnung des Reichspräsidenten Aber das Aktienrecht
78502 d
vom 19. September 1991 aufgehobenen Bestimmungen über Wahl und Zu⸗ sammensetzung des Aufsichtsrats find durch Beschluß der Generalversanim⸗ lung vom 10. August 1952 wieder in
Kraft gesetzt.
30. 12. 1932: A 255, Firma Paul Schoeller, Düren: Paul Schoeller, Kaufmann, Düren, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Kom⸗ manditgesellschaft gemäß 139 H.⸗G.⸗B. eit 6. Juli 1933. 3 Kommanditisten sind eingetreten.
2. 1 1933: B 251, Firma Autoheim Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düren: Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen.
3. 1. 1933: A 81 die Firma Chemische Fabrik Hoesch Kommandit⸗ gesellschaft, Düren. tender Gesellschafter: Rudolf Hoesch, aufmann, Rölsdorf. Kommandit⸗ gesellschaft mit 2 Kommanditisten seit J. Januar 1933.
Amtsgericht Düren.
Eisleben. In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 591 die offene Handels⸗ zesellschaft Kohls K Beyer mit dem Sitz in Eisleben eingetragen worden. Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Wilhelm Kohls und Otto Beyer, beide in Eis⸗ leben. Die Gesellschaft hat am 1. Ja— nuar 1933 begonnen. Amtsgericht Eisleben, 4. Januar 1933.
Erfurt. 78505 In unser Handels register B Nr. 508 ist heute bei „Nordsee“ Deutsche Hoch⸗ seefischerei Bremen⸗Cuxhaven Aktien⸗ gesellschaft, Zweigniederlafsung Erfurt“ in Erfurt (Hauptniederlassung in Ham⸗ burg) eingetragen: Heinrich Liebtrau ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Erfurt, den 3. Januar 1933. Das Amtsgericht. Abt. 14.
Eschwege. 78506
In das Handelsregister Abt. B ist am 31. 12. 1932 bei der Firma Esch⸗ weger Lederwerke Schmidt C Co. A.-G. in Eschwege (Nr. 15 des Registers) fol⸗ gendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. Dezember 1932 sind die durch Art. VIII der Aktienrechts⸗ notverordnung vom 19. 9. 1931 auf⸗ gehobenen 58 14, 15, 16 und 19 der Satzungen wiederhergestellt bzw. neu gefaßt und die S, 15, 17 und 30 der Satzungen abgeändert worden.
Das Amtsgericht Eschwege.
Essen- Steele. 78507
In unser Handelsregister Abt. B ist am 8. März 1932 bei der unter Nr. 55 eingetragenen Firma Rheinisch⸗West⸗ fälische Landesprodukten⸗-Handelsgesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung in Kray olgendes eingetragen worden: Die Ge⸗— a . ist aufgelöst. Der Bergmann Johann Gundert in Wattenscheib-Hön—⸗ trop und der Kaufmann Paul Korthaus in Essen⸗West sind zu Liquidatoren bestellt.
Amtsgericht Essen⸗Steele.
Friesoythe. 78508) In das hiesige Handelsregister A ist . zu der Firma Bernhard Hanneken, ie ue eingetragen worden: Kaufmann Bernhard Hanneken ist am 19. August 1932 verstorben. Seitdem ist dessen Witwe, Catharina geb. Reiners in Friesoythe, Inhaberin der Firma. Friesoythe, den 30. Dezember 1932. Amtsgericht. Abt. J.
7S50d]
Gęislingen, Steige. 7ð509]
Handelsregisteintrag vom 31. Dezbr. 19532 — Abt. für Gesellschaftsfirmen Band 1 BI. 254 — bei der Firma Becker K Co, in Geislingen: Dem Josef Mack, Kaufmann in Geislingen, ist Einzelprokura erteilt.
Wttbg. Amtsgericht Geislingen.
Geldern. 78510
Im Handelsregister Abt. A Nr. 287
. bei der Firma Wilhelm Polders in evelaer eingetragen worden;
Die Firmg ist in eine offene Han⸗ delsgesellschaft umgewandelt. Die Ge⸗ . hat am 1. Dezember 1982 be⸗ nnen Persönlich . Gesell⸗ chafter sind: Maria und Elisabeth Pol⸗ ers in Kevelaer.
Geldern, den 15. Dezember 1932. Amtsgericht.
Gernsbach, Murgtal. (Iꝛ18511)
Handelzregister B Band 1 . 38: Murgtalsägewerk Hörden Gesellschaft mit beschraͤnkter . tung mit dem Sitz in Gernsbach. , , des Unter⸗ nehmens ist die Weiterbetreibung des Sägewerks der Firma Bauer⸗Grötz in Gernsbach, das käuflich erworben wurde, und der Hetrieb aller mit einem Säge⸗ werk üblicherweise verbundenen e⸗ schäfte. Das Stammkapital beträgt 290 000 RM. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. November 1935 eh he und am 12. Dezember 1932 geandert. Die Gesellschaft wird vertreten durch den oder die e Tf ssthffr. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder für sich allein bertretungsberechtigt, soweit nicht hei der ,, anderes vereinbart wird. Zu , sind bestellt; Karl Ruckenbrod, Kauf⸗ mann, und Franz Wunsch, Bgumeister, beide in Forbach, jeder für sich allein vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigt. Gernsbach, den 30. Dezember 1932. Bad. Amtsgericht.
Persönlich haf⸗
GlIlau chan. 78512
Auf Blatt 1022 des Handelsregisters ilt heute die Kommanditgesellschaft Schellenberg Co. eingetragen wor⸗ den. Die ,, , ist von Werdau nach Glauchau verlegt worden. Bisher war Fanny Hedwig Schellenberg geb. Klopfer Alleininhaberin. Die heß f
schaft hat am 1. Dezember 1932 be⸗H
gonnen. Gesellschafter sind der Kauf⸗— mann Victor Schellenberg in Glauchau als persönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist.
Amtsgericht Glauchau, 5. Januar 1933. Gäã ppingen.
. 785183 Handelsregistereinträge: Einzelfirmen; Am 19. Dez. 1932 neu die Firma Josef Einstein C Söhne in Göppingen. Inh: Stefan Bane⸗ mann, Kaufmann in Göppingen, s. G.-F.
Gesellschaftsfirmen: Am 25. Hö2æ bei Fa. Württ. Schuhfabrik Faurndau: In der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 14. Nov. 19552 wurde der Gesellschaftsvertrag durchgreifend geändert und neu gefgßt. Der Ge⸗ schäfts führer Siegfried Levi ist berech⸗ tigt, als Geschäftsführer die Gesellschaft allein zu vertreten.
Am 80. Nov. 1932 bei Fa. Göppin⸗ ger Papierfabrik: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liguidatoren sind: 1. Karl Hörz, Prokurist in Unterkochen, 2. Paul Schlechte, Prokurist in Fockendorf.
Am 30. Nov. 1932 bei Fa. Freie Volkszeitung in Göppingen; Fritz Grischkat, Geschäftsführer in Göppin— gen, ist als Geschäftssührer abberufen. Als neuer Geschäftsführer ist bestellt Otto Härle, Geschäftsführer in Stutt—⸗ gart.
Am 1. Dezember 1930 bei Fa. Württ. Metallwaren fabrik Zweignlederlassung Göppingen: Die. Zweigniederlaffung Göppingen ist aufgehoben.
Am 8. Dezember 1932 bei Fa. Darm⸗ städter und Nationalbank, Komm. Ges. auf Aktien, Zweigniderlafsung Göp⸗ pingen; Die Generalversammlung vom 23. März 1932 hat unter Zustimmung der persöonlich haftenden Gesellschafter die Herabsetzung des Grundkapitals um 35 000 009 RM beschlossen. Die Herab⸗ setzung . durchgeführt. Das Grund— kapital beträgt jetzt 25 000 00 RM. Durch den von, der Generalversamm— lung am 23. März 1932 unter Zustim⸗ mung der persönlich haftenden Gesell— schafter genehmigten Verschmelzungs⸗ vertrag vom 21. März 1932 ist das Ver⸗ mögen der Gesellschaft als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation gegen Ge— währung von Aktien an die Dresdner Bank in Dresden übertragen. Die Ge⸗ sellschaft ist dadurch aufgelöst und ihre Firma erloschen.
Am 9. Dez. 1932 bei Fa. Fournier—⸗ u. Sperrholz AG. in Holzheim: Die Feneralversammlung vom 5. Nov. 1932 hat die durch Art. VIII VO. Akt. Recht vom 19. Sept. 1931 aufgehobenen 85 8, 9, 16 des Ges.⸗Vertrags wieder her— gestellt.
Am 12. Dez. 1932 bei. Fa. Adolf Sauter . Co. in Kleineislingen: Ter Geschäftsführer Fritz Schaupert ist aus⸗ geschieden. Einzelprokura ist erteilt: 1, Hugo Röcker, Kaufmann in Klein— eislingen, 2. Hermann Leinß, Kaufmann in Göppingen.
Am 12. Dez. 1932 bei Fa. Gebrüder Frankfurter in Göppingen: Jakob Frankfurter, Fabrikant in Göppingen, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Am 14. Dezember 1932 bei Fa. Dr. Luz'sche Apotheke in Göppingen: Die Zweigniederlassung Boll ist aufgehoben.
Am 14. Dez. 1932 bei Fa. Mech. Kleiderfabrik Rechberghausen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist: Hermann Schlatter, jung, Fabrikant in Göppingen.
Am 16. Dez. 1982 bei Fa. Karl Kübler AG. in Stuttgart, Zi ein niederlassung Göppingen: Die General⸗ versammlung vom 4. Okt. 1932 hat be⸗ ,, a) die Herabsetzung des Grund⸗ apitals um 600 000 RM auf 826 000 Reichsmark; die Herabsetzung ist durch⸗
führt; b) die Aenderung des 8 4 des
es.⸗Vertrags sowie die anne e n bzw. Wiederinkraftsetzung der durch Art. Vill VO. Akt.⸗Recht vom 19. September 1931 aufgehobenen S5 13, 16 und 80 4 des Ges⸗Vertrags. Vorstandsmitglied
rauß ausgeschieden. (Grund⸗
ans safen eingeteilt in i000 Stück Vor⸗ zugsaktien zu je 6 RM, 10 000 Stück
Stammaktien Lit. A zu je 20 RM, 3100 Stück Stammaktien Lit. B zu je 2090 RM.)
Am 19. Dez. 18930 bei Fa. Josef Ein⸗ stein C Söhne in Göppingen; Die . dan n n ne ist aufgelöst,
. und Ting iind von dem Ge⸗ sell a ö. Stefan Banemann übernom⸗ men, s. E.⸗F.
Am 23. Dez. 192 bei Fa. Mech. Drillweberei Göppingen, Langbein u. Bühler: Die Generalversammlun vom 24. Mai 193) hat die dur Art. VIII VO. Akt.Recht vom 19. Sept. 1931 aufgehobenen S§ 11 —18 des Ges.⸗ . wieder hergestellt.
Am 24. Dez. 1952 bei Fa. Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt Stutt⸗ gart, in Uhingen: Die Generalver⸗ sammlung vom 7. Hun, 1932 hat die durch Art. VIII VO. Akt.⸗Recht vom 19. Sept. 1931 i n, SS 1518 der Satzung in teilweise geänderter Fas⸗ lun wieder in Kraft gesetzt und den § 11 geändert.
Am 29. Dez. 1982 bei Fa. Heinich Site in Reichenbach / Fils: Die Einlage
Nob. j
des Kommanditisten hat sich vererbt zu einem Teil auf seine Witwe als nun- e ri, n, nnn, und zum an⸗ dern Teil auf die persönlich haftenden Gesellschafter. Zur Vertretung der Ge= sellschaft sind ne berechtigt: a) die beiden ir n g haftenden . ter gemeinschaftlich, b) der Gesellschafter dans Htto auch in Verbindung mit einem Prokuristen.
Am 30. Dez. 1932 neu die Fa. Dresdner Bank, Zweigniederlassung Göppingen, Hauptniederlassung in Dresden, Aktiengesellschaft. Neu gefaß⸗ ter Gesellschaftsvertrag vom 5. 9. 1938 nebst Aenderungen vom 10. 4. 1929, 11. 4. 1930, 29. 5. 1931 und 24. 3. 1932. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Finanzgeschäf⸗˖ ten aller Art sowie die Fürsorge für die bankgeschäftlichen Bedürfnisse der deut⸗ en Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossen⸗ schaften. Das Grundkapital beträgt 20. Millionen Reichsmark. Zu Mit⸗ gliedern des Vorstands sind bestellt: 1. Bankdirektor Henry Nathan, 2. Bank- direktor Wilhelm Kleemann, 3. Geh. Legationsrat Dr. Walter Frisch, 4. Bank⸗ direktor Karl Goetz, 5. Bankdirektor Sa⸗ muel Ritscher, 6. Staatssekretär a. D. Karl Bergmann, 7. Bankdirektor Sieg⸗ mund Bodenheimer, sämtlich in Berlin. Die . wird durch zwei Vor⸗ tandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ Fan mne in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Gesamt⸗ prokura ist erteilt: 1. stv. Direktor Ar⸗ thur Schumacher, 2. stv. Direktor Moritz Loewy, 3. Abteilungsdirektor Fritz Philips, 4. stv. Direktor Dr. Karl Wolf⸗ gang Wieihaus, 5. stv. Direktor Alfred Hahn, 6. Rechtsanwalt Adolf Gaebelein, J. R. A. Ewald Raaz, 8. Abteilungs⸗ direktor Hans Siemens, 9. stv. Direktor Hans Graf Henckel von Donnersmarck,
10. R.⸗A. Werner von Richter, 11. stv.
Direktor Hugo Zinsser, sämtlich in Ber— lin. Ein jeder von ihnen kann die Ge⸗ sellschaft gemeinsam mit einem Vor— standsmitglied oder einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten. (Das Grundkapital ist in 15 (00 Aktien zu je 1000 Reichs⸗ mark und 50 0900 Aktien zu . 100 RM zerlegt. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehr vom Aufsichtsrat zu er⸗ nennenden Mitgliedern. Die General⸗ versammlungen werden in der Regel durch du Vorstand einberufen. Die Be⸗ lanntmachung muß mindestens drei Wochen vor dem anberaumten Termin unter Angabe der Tagesordnung im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht sein. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell e erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger, die Berliner Bör—⸗ senzeitung, den, Berliner Börsen⸗ Courier. Zur Gültigkeit der Bekannt—⸗ machung genügt deren Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger.) Amtsgericht Göppingen.
Göttingen. ; 78514 In das Handelsregister Abt. A Nr. 115 ist am 5. Januar 1933 bei der Firma S. C A. Rosenberg eingetragen worden: Die dem Treuhänder Wilhelm Rüh⸗ ling erteilte Prokura ist erloschen. Dem Kaufmann Martin Donath in Göttin— gen ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit dem Kaufmann Otto Rosenberg in Göttingen zu ver— lreten. Amtsgericht Göttingen. Göttingen. 78515
In das Handelsregister Abt. A Nr. 758 ö, am 5. Januar 1933 bei der Firma Willy Michel in Göttingen eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt:; Willy Michel, Papier⸗Großhandlung in Göttingen. Der Ehefrau Henny Michel in Göttin— gen ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Göttingen.
Guben. . IS5l6] In unser Handelsregister Abteilung ist bei der unter Nr. 85 eingetragenen Firma „Bauhuk“ Gubener Baumateria⸗ lien⸗ da und eren nnn G. m. b. H., Guben, e. olgendes einge⸗ 26 worden: Die Firma ist Moschen. uben, den 2. Dezember 1932. Das Amtsgericht.
ö 78517 Sandel sregistereintragungen. 3. Januar 1933. Grundstücksgesellschaft Eppendor⸗ serstieg 6 Gesellschaft mit be⸗ e, e. Saftung. Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 22. Dezember 1932 ist der Gesellschaftsvertrag ge- ändert und neu gefaßt worden. In 53 2 (Gegenstand des Unternehmens) . der zweite Absatz fortgefallen.
ind mehrere Geschästsführer bestellt, o sind je zwei von ihnen gemein X lich zur Vertretung der Gesell⸗ aft befugt. Abrechnung sstelle des Vereins Samburger Assekuradeure, Hava⸗ rie Büro, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Kö , , vom Z. zember 1982 ist das Stammkapital um 19509 Reichsmark auf 20 009 RM erhöht und der 8 4 des Gesellschaftsvertrags (Stammkapital und Stammeinlagen) geändert worden. — J. HSeimerdinger. Gesamtprokura ist erteilt an Willy Julius Israel. Die an G. A. Hogolowski erteilte Ge⸗ samtprokura ist erloschen.
*