Erste gentralhandelsregisterbellage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Wr. 18 vom 14. Januar 1933. G. 4.
eumann, Sperrholzfabrik, Kremper⸗ ide, einge ragen. - Inhaber ist der Fabrikant Max Heumann in Kremperheide Das Amtsgericht Itzehoe.
Lübhpeckeę. . 79660 1. In unser Handelsregister Abt. B ist zu der unter Nr. 39 eingetragenen Firma August Blase, Aktiengesellschaft, zübbecke i Westf. am 31. Dezember 1932 folgendes eingetragen; a) Das Grundkapital ist um 1 00000 RM er⸗ höht worden und beträgt jetzt 3 000000 Reichsmark. Die neuen Aktien sind zum Kurs von 103 3, ausgegeben. b) Dem Kaufmann Wilhelm Blase junior in Lübbecke i. 3. ist Gesamtprokurg er⸗ teilt derart, daß er zusammen mit einem anderen Prokuristen oder einem Vor⸗ standsmitglied die Firma zeichnen kann. 2. Zu der Abt. A unter Nr. 193 ein⸗ getragenen Firma A. Hecht zu Lübbecke ist am 31. Dezember 192 folgendes eingetragen: a) Die Gesamtprokura der Kaufleute Paul Gäßner und Gustav Tönsing in Lübbecke ist erloschen. b) Der . Clara Hecht in Lübbecke und dem aufmann Ernst Kaufmann in Bad Oeynhausen ist Gesamtprokura erteilt. Lübbecke, den 31. Dezember 1932. Amtsgericht.
Magdeburg. 7963)
In das Handelsregister ist heute ein⸗ . worden:
1. bei der Firma Automobilzentrale Robert Wittig. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Magdeburg unter 771 der Abteilung B: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen. r
2. bei der Firma Dr. Kulenkampff & Co, in Magdeburg unter Nr. A465 der Abteilung A. Dem Fritz Lintzel in Magdeburg ist Einzelprokura erteilt.
3. die Firma Otto Paulsen in Mag⸗ deburg unter Nr. 4682 der Abteilung A: Inhaber ist der Kaufmann Otto Paul⸗ sen in Magdeburg. ö
4. die Firma J. Hofbräu Otto Mahnke i agdeburg unter Nr 4683 der Abteilung A; Inhaber ist der Gastwirt Otto Mahnke in Magde⸗
burg. Maadeburg, den 10. Januar 1933. Das Amtsgericht A. Abt. 8.
Marienwerder, Westpr. 7064 Der Major a. D. Ernst ö als Geschäftsführer der Firma „Weichsel⸗ verlag ausgeschieden. Amtsgericht Marienwerder, Wpr., den 6. Januar 19335.
Moshach, Raden. 9665
Handelsregister A4. Firma Peitschen⸗ und Riemenfabrik Scherer u. Klempp in Aglasterhausen: An Stelle des durch Tod aus der er n. ausgeschiedenen Kaufmanns Karl Friedrich Scherer ist Dr. Fritz Maisack in Aglasterhausen als ,, . haftender Gesellschafter in ie Gesellschaft eingetreten. Die Prokura des Dr. Maisack ist . Mosbach, den 3. Januar 1933. d. Amtsgericht.
9 c, i n ist Aff ö⸗ Im hiesigen I5sregister ist zu Nr. 78 der offenen Handelsgesellschaft Sahling K Konerding, Le e, in Münder a. D., folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Münder, 24 Dezbr 1932.
,,, 2 j ien,
Im hiesigen Hande ister i
4 ber re, 35 . Karl ieder in Spe eingetragen.
Inhaber ist der Kaufmann Karl Nie⸗
derhut in nn,
Amtsgericht Münder, 29. Dezbr. 1932.
Münster, Westt. wn In unser Handelsregister ist ein—=
2 A Nr. 1590 am 10 Januar 1933 bei der Firma „Deutsche Soliditit⸗Centrale August Lindemann Kommanditgesell⸗ schaft ¶ Soliditit⸗Straßenbau⸗ eton⸗ und Tieshauunernehmen Zweignieder⸗ lassung Münster i. W.“: Die Firma der Zweigniederlassung ist geändert in: Deu tsche iditit⸗Centra ugust Lin⸗ demann ,, , weig⸗ niederlassung Münster i. W. Die Kom⸗ manditeinlage einiger Kommanditisten t erhöht bzw. herabge etzt. Eine Kommanditistin, deren Einlage erhöht ist, ist durch Tod ausgeschieden, an deren Stelle sind ihre drei Erben als Kom⸗ manditisten in die Gesellschaft einge⸗ treten. Die Prokura des Heinrich Ritzerfeld ist erloschen. Der Name der . . hei va rau indemann en r h 6 Bb Nr. 1532 am 10. Januar 1933 bei der Firma Dresdner Bank Filiale Münster zu 53 IJ. W.: Dem Ab⸗ teilungsdirektor ul Grötschel ist für die Zweigniederlassung Münfster Pro⸗ kura erteilt derart, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem Borstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen vertre⸗ tungsberechtigt ist. B Nr. 185 am 10. Januar 1933 bei der Firma Theodor Althof nhaber Rudolph Karftadt Aktiengesellschaft Münster i. W. Zweigniederläassung der irma Rudolph Karstadt Aktie 66; chaft in Berlin“: Dr Clemens Plaß⸗ inann in Berlin ist zum Vorstandsmit⸗
Braunschweig. Karl yl und Ernst Braunschweig sind nicht mehr Vor⸗ stands mitglieder B Nr. 512 am 10. Januar 1933 bei der Firma „Amylo⸗Bank Akttienge ell⸗ chaft in Münster i. W.“: Die Prokuren 9. Funcke und Hermann Kaul sind erloschen. Erich Czinczoll und Dr. Cle⸗ mens Funcke, beide in Münster, ist Ge⸗ samtprokura erteilt derart, daß sie ge⸗ meinschaftlich oder ein jeder mit einem Vorstands mi glied vertretungsberechtigt ind. t B Nr. 336 am 10. Januar 1933 bei der Firma ö Volksbank, Aktien⸗ gesellschaft, Filiale Münster zu Münster i. W.“: Dr. jur. Xi Bach in Essen ist zum weiteren Vo tands⸗ mitglied bestellt. as Amtsgericht Münster i. W.
Musk an. ö 79669
glied . Paul thmann, Paul
ist bei Nr. A8, Stern⸗Drogerie, Mus⸗ kau, heute eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Stern⸗Drogerie,
ist der Drogist Fritz Nentwig, Görlitz. er Uebergang der im 5 des Ge⸗ chäfts begründeten . und erbindlichkeiten h ei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Fritz Nentwig au lossen uskau, den 10. Januar 1933. Amtsgericht.
ö, ndelsregister B 9 . 9 n unser Ha register ist bei Nr. 8, Neudammer Hutfabriken . vormals . & Co. - F. C E. Jahn, Neudamm, am 6. Ja⸗ nuar 1933 ,,
Dem Betriebsleiter Walter Motzny in Neudamm ist Gesamtprokurg erteilt dergestalt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuvisten zur Vertre⸗ tung befugt ist.
Die Peokura des Fabrikanten Arthur Riedel ist erloschen.
. Amtsgericht Neudamm.
Neumünster. 79671
In unser Handelsregister A 193 ist heute eingetragen worden: Die . offene Handelsgesellschaft 8. F. Friede⸗ richsen in Neumünster ö unter der Firma Karl Mehrens, offene Handels⸗ gesellschaft in Liquidation, in Liqui⸗ dation getreten. Als Liquidator ist der far n, Karl Mehrens in Einfeld be⸗
ellt.
Neumünster, den 7. Januar 1933.
Das Amtsgericht. Abt. IV.
Nguminster. ⸗ 79672
In unser Handelsregister B Nr. 60 ist heute bei der Firma Emil Köster, Al⸗ tiengesellschaft, Lederfabriken Gadeland bei Neumünster, eingetragen:
Der Kaufmann Henry Adolf Köster, Neumünster, ist zum Vorstandsmitglied bestellt worden. Die ihm erteilte Pro⸗ kurg ist erloschen.
Neumünster, den 7. Januar 1933.
Das Amtsgericht. Abt. IV.
Nęumũünster. ; 79673 In unser Handelsregister B Nr. 96 ist heute bei der Firma Bekleidungswerke, Aktiengesellschaft, vormals Emil Köster A. G., Neumünster, eingetragen:
Der Kaufmann. genrhy Adolf Köster ist zum Vorstandsmitglied bestellt worden.
Den Kaufleuten Hans Köster und Hans Siemsen in Neumünster ist Ge= samtprokura in der Weise erteilt, daß sie gemeinsam mit einem Porstandsmit⸗ glied rechtsverbindlich zeichnen können. Die Einzelprokura des Hans Köster ist erloschen.
Neumünster, den 7. Januar 1933.
Das Amtsgericht. Abt. IV.
Nęurode. . 79674 Im Handelsregister Abt. A Nr. 164 ist die Firma Joseph Grüger! /s Nachf. in Neurode am 25. Dezember 1932 gelöscht. Amtsgericht Neurode.
, . Bekanntmachung. 79675 In Uunser Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma M. Meyer in Geiß⸗Nidda eingetragen: Die Firma ist erloschen. . Nidda, den 6. Januar 1933. Hessisches Amtsgericht.
Nossem. 79676 Auf Blatt 333 des Handelsregisters
(Firmg Biebersteiner Holzstoffwerk Karl
von Hindte in Bieberstein) ist heute ein⸗
ien worden: Die Firma ist er⸗
oschen.
Amtsgericht Nossen, 9. Januar 1933.
Oglsnitz, Vogt. 79677 Auf Blatt 409 des Handelsregisters. die Firmg Vogtländische Congreß und Wadras⸗Weberei, Actiengesellschaft in Oelsnitz i. V. betr., ist heute eingetragen worden: Durch den Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 22. Dezember 1932 sind die durch die Verordnung über Aktienrecht vom 19. September 1931 außer rn etretenen Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags über Zufam⸗ mensetzung und Bestellung des Auf- sichtsrats und die Vergütung seiner Mitglieder nach Maßgabe des nota⸗ riellen Protokolls voni 22. Tezember 1932 und mit dem dort bezeichneten ver⸗ änderten Inhalt in den Vertrag wieder aufgenommen und außerdem der 5 24 geändert worden.
Amtsgericht Oelsnitz, 6. Januar 1933.
j l 3 . ; Jun geren Handels egister Aron des Burchard Westerholt ist erloschen
Anna Arndt, Muskau, O. L. Inhaber
treter ausge
Oh lau. 9678 In unser Handelsregister A ist bei der
unter Nr. 31 ein . Firma Os⸗
kar Schneider der Kaufmann Itto
Timm in Ohlau als alleiniger Inhaber
eingetragen worden.
Amtsgericht Ohlau, 5. Januar 1933.
Oldenhur J,, . 79679
In unser , bteilung A ist heute folgendes eingetragen:
1. unter Nr. 329 zur Firma Ciliay Bürobedarf, L. Ciliax, Schüttingstr. 4. Oldenburg: Jetziger Inhaber: Kauf⸗ mann Rudolf Ciliar, Oldenburg. Die dem Rudolf Ciliax ünd der Frau Küh⸗ nel erteilte Prokura ist erloschen. Der Frau Frieda Kühnel geb. Ciliax, Olden—⸗ burg, ist von dem jetzigen Inhaber er⸗ neut Prokura erteilt.
Westerholt in Osternburg: Die Prokura
3. unter Nr. 843 zur Firma Emi Hinrichs, Oldenhurg: Dem Kaufmann 6 Hinrichs, Oldenburg, ist Prokura erteilt.
4. unter Nr. 1137 zur Firma Andreas Buttjes in Oldenburg: Die Firma ist erloschen.
5. unter Nr. 1845 zur Firma Ernst h Sandkrug: Die Firma ist er⸗ loschen. G6. unter Nr. 1366 zur ing Joachim Delater, Osternburg: ie Firma ist erloschen.
Oldenburg, den 8. Januar 1933.
Amtsgericht. Abt. III.
Oppeln. Iobd0
9 das Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 59 eingetra⸗ genen Firma Krupsti g Zimmermann, Oppeln, eingetragen worden: Das Ge⸗ schäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Maria Hoffmann geb. Rich⸗ ter in Oppeln übergegangen. Der Ueber⸗ gang der in dem Vetrigb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch die Maria Hoffmann als Erbe beschränkt. Die dem Fräulein Margarete Jensch erteilte Frotura ist Einzelprokura. Die Pro⸗ kura des Wilhelm Frese ist erloschen. Die Zweigniederlassung Oppeln ist zur Hauptniederlassung erhoben worden. Amtsgericht Oppeln, den 3. Januar 1933.
Pulau. 9681 Im Handelzregister A Nr. 44 ist bei der Firma Hugo Kuhn, Pillau, am 20. Dezember 1932 eingetragen: Die Firma ist erloschen. ; Amtsgericht Pillau.
Potsdam. 9682] Die in unserem Handelzreg ster A Nr. 1850 eingetragen gewesene Firma Heinrich Füchtemann Champignon-Züch⸗ terei und Konserven, Potsdam, ist er⸗ loschen. Potsdam, den 6. Janugr 1933. Amtsgericht. Abteilung 8.
FR adoltze]]. TVXss Handelsregister B Band 1 O.⸗3. 5, Firma Trikgtfabriken J. Schießer I.G. in Radolfzell: Dem Kaufmann Walter Schellenberg und dem er nn, Curt Wendschuch, beide in Radolfzell, ist Pro⸗ kura erteilt; sie vertreten die Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied, soweit dieses nicht zur alleinigen Vertretung berechtigt ist, oder mit einem anderen Prokuristen. Adolf Schiltknecht ( als Vorstandstellver⸗ schieden. Radolfzell, den
6. Januar 1933. Amtsgericht.
Ratingem. 79684
In das Handelsregister A unter Nr. 185 ist am 22. Dezember 1932 bei der Firma Perpset, & Holtschneider, offene Handelsgesellschaft in Lintorf, folgendes eingetragen worden; Die He⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der nis egg Ge⸗ sellschafter 36 Perpéet führt das Geschäft in der , gen Weise unter Uebernahme der Altiven und Passiven fort. Die Firma lautet jetzt: Peryset & Holtschnelder, Inhaber Hubert Per⸗ péet, Lintorf.
Amtsgericht Ratingen.
N atingenm. 79685
In das Handelsregister B unter Nr. 25 ist am 31. mber 1932 bei der Firma Tapetenfabrik Hösel. Aktien gesellschaft in Hösel, gendes ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generglversammlung vom 29. 11, 1832 ist 8 6 des Ges.⸗ertrags wie folgt ge⸗ ändert: „Der Vorstand besteht aus
einer oder mehreren Personen. Er T
wird vom Aussichtsrat bestellt. Dem Aufsichtsrat steht auch die Abberufung des Vorstands zu. Falls der Vorstand aus einer Persgn besteht, so vertritt dieser die Gesellschaft für sich allein.
lls der Vorstand aus mehreren Per⸗ onen besteht, wiyd die Gesellschaft ent⸗ weder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstands mitglied und einen Prokuristen vertreten. r Auf⸗3 sichtsrat kann beschließen, daß auch beim Vorhandensein mehrerer Vor⸗ standsmitglieder einer oder mehrere derselben, die er bestimmt, die Gesell⸗ schaft für sich allein vertreten lönnen. Der Vorstand ist befugt, mit Zustim— muna des Aufsichtsrats Gesamt⸗ oder auck Einzelprokuristen zu ernennen. Die Bestimmungen der S5 8 und 10 des Gesellschaftsvertrags, die außer Kraft getreten waren, sind wieder in Kraft getreten.“
2. unter Nr. 35ß zur Firma A. & C. ö,
Am: ogericht Ratingen.
FHR nutlingem. 79686 Handelsregistereintragung, inzel⸗ rmenregister, vom 4. 1. 1983: Zur irma J Grauer, Hauptnieder⸗ ssung hier: Geschäft und Firma
gingen auf Hermann Grauer, Kauf⸗
mann, hier, über. Amtsgericht Reutlingen.
F icsa. 79687
Auf Blatt 166 des hiesigen Handels- registers, betr. die Firma Otto Kunze in Strehla, ist am 9. Januar 1933 ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet . „Otto Kunze, Kommandit⸗ gesellschaft!“ in Strehla. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Richard Otto Kunze in Strehla. Ein Kommanditist ist in das Handels⸗ geschäft eingetreien. Die Gesellschaft ist am 1 Januar 1933 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlich⸗
l keiten des bisherigen alleinigen In⸗
habers. Amtsgericht Riesa, 10. Januar 1933.
KRiigenwalde. 79689
In unser Handelsregister A Nr, 108 9
ist bei der Firma K. Kammrath, Rügen⸗ walde, heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Rügenwalde, den 9 Ja⸗ nuar 1953. Amtsgericht.
Sagan. 79690 In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 37 eingetragenen „Union“ Ginheitspreisgesellschaft mit beschränkter Haftung in Sagan ver⸗ merkt worden, daß die Firma jetzt lautet: „Union Warenverkaufsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, und daß Gegenstand des Unternehmens jetzt nicht mehr insbesondere der Verkauf zu Einheitspreisen ist. Amtsgericht Sagan, 5. Januar 19835.
Schmalkalden. 79691 6 n A Nr. 2, Emanuel Eckmann, Schmalkalden: Die Firma ist in Waren⸗ haus E. Eckmann, Schmalkalden, ge⸗ andert und unter Nr. 436 des Handels⸗ registers A eingetragen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 3. Juli 1879 begonnen. Die Witwe des Kauf⸗ manns Eugen Eckmann, Erna geb. Roß, und der Kaufmann Ernst Eck manm, beide in Schmalkalden, sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter als Erben des Kaufmanns Eugen Eckmann eingetreten. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt.
Schmalkalden, den 6. Januar 19833.
Amtsgericht.
Schmalkalden. IIæVb92I H.R. A Nr. 199, Firma Georg Sur⸗ mann in Schmalkalden: Jetziger In⸗ er Kaufmann Erich Surmann in Schmalkalden. Schmalkalden, den 6. Januar 1933. Amtsgericht.
Stollberg, Erzgeb. 7994] Auf Blatt 763 des Handelsregisters,
die Firma May Emil Bochmann in
Beut betr., ist heute eingetragen:
Prokura ist erteilt dem Kaufmann Erich
Kunz in Beutha.
Amtsgericht Stollberg i. E., 6. 1. 1933.
Straubing. . 79695, andelsregister.⸗
1. Aenderungen: a) „Pappenfabriken Harras⸗Steinbach., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz Harras bei Kötzting: Die Gesellschaft wurde dur e schafte desg el vom 31. De⸗ . er 1932 aufgelöst, Liquidator ist er bisherige Geschäftsführer Alfred Loewi. b „Joh. Adolf Zech, In⸗ haber . oppenthaler“, Sitz Straubing: Max Hoppenthaler als In—⸗ aber gelöscht; . er Inhaber ist dolf Hoppenthaler, Seifenfabrikant in Straubing, und lautet deshalb die irma jetzt: . Adolf Zech, Inhaber dolf Hoppenthaler“. .
2. Löschung: „Fr, aver Mühl⸗ bacher“, Sitz Straubing: Die Firma ist erloschen.
Straubing, den 10. Januar 1933.
Amtsgericht — Registergericht.
, delsregister ist h , n da ndelsregister eute au Blatt 318 die Firma Atelier: Hof⸗ vhotogrgph Heinrich Pötzsch, Nachf. allein. Jnhaber Erhard Pötzsch in Tharandt, und als deren Inhaber der Photograph Otto Erhard Pöätzsch in . eingetragen worden. (A Reg. Amtsgericht Tharandt, 8. Januar 1935.
Tübingen. . . Im . für Einzelfirmen wurde am 9g. Fanugr 1933 bei der Firma Erwin Wißt in Tübingen ein⸗ . Die Firma ist geändert in: uchhandlung Wolfgang Benele. Amtsgericht Tübingen.
Ulm, Dongu. obo Handelsregistereintrag vom 19. 1. 1933 bei der Firma Wilh. Kölle in Ulm: Die Prokura des Max Glöckler ist erloschen. Dem Emil Gönninger, aufmann in Ulm, . Prokura erteilt. Amtsgericht Um, Donau. Waiblingen. 79700 Im Handelsregister wurde am 9. Ja⸗ nuar 19383 bei der Firma Rems⸗Werk Rräzisions⸗Werkzeugfabril Christian Föll
in Waiblingen eingetragen: Die Pro- kura des Emil Schoch ist erloschen. Bet der Firma Karl Graner in ö Dem Htto Holler, Kaufmann in Fell⸗ bach, ist Prokura erteilt. Die Prokura des Otto Graf, Kaufmanns in Fellbach, ist erloschen. Amtsgericht Waiblingen.
Weener,. 79701] In das hiesige Handelsregister Abt. Band l ist bei der unter Nr. 17 einge⸗ tragenen Firma QAdenburgische Spar⸗ und Leihbank in Oldenburg mit der Zweigniederlassung in Weener unter der Firma Ostfriesische Bank. Weener, Filiale der Oldenburgischen Spar⸗ und Leihbank heute folgendes eingetragen: Die Gesamtprokura des Bankdirettors Wilhelm Bergmann und des Bankvor⸗— stehers Karl Leemhuis ist erloschen. Amtsgericht Weener, 3. Januar 1933.
Wilhelmshaven. 7903
In das Handelsregister B Nr. 8 ist bei der Firma Naphta Industrie⸗ u. , Aktiengesellschaft (Nitag) Filiale Wilhelmshaven folgendes ein⸗ setragen:
Durch Bes 1 Generalversamm⸗ . vom 31. Oktober 1932 sind die durch Artikel VIII der Verordnung vom 19. September 1931 . . 8, 11 und 20 Abs. 2 und 58 des Gesell⸗ schaftsvertrags unter Abänderung des §zS 8, im übrigen unverändert, wieder in Kraft gesetzt.
David Kahan ist nicht mehr Vorstand. Zum Vorstand bestellt ist: Kaufmann Elemens A. Molinari in Berlin.
Wilhelmshaven, den 7. Januar 1933.
Das Amtsgericht.
4. Genossenschaft. register.
Augsburg. l 179741 Benossenschaftsregistereinträge;
1. Bei „Großeinkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler für Augs⸗ burg & Umgebung „Gekg“ eingetragene Genossensch 1 mit beschränkter Haft⸗ flicht“ Sitz Augsburg, Hindenburg traße 39: Die Generalversammlung vom 24. Okt. 1932 hat Aenderung des Statuts beschlossen. Firma lautet nun: „Gela Großeinkauf für Lebensmittel eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ .
2. Bei „Nord ⸗Garage Augsburg ein ⸗ getragene Genossenschaft mit daschrdrn⸗ ter . Sitz Augsburg: Die Generalversammlung vom 22. 396 1939 hat Auflösung der Genossenschaft ab 1. Januar 1933 beschlossen. Amtsgericht Augsburg, 5. Januar 1933.
KRerlinchen. ö. 79742 In unserem Genossenschaftsregister
Nr. 34 ist bei der Spar⸗ und Darlehns⸗
59 e. G. m. u. H. zu Bernstein⸗
Oberhruch folgendes eingetragen wor-
den: Die Genossenschaft ist aufgelöst. Berlinchen, Nm., 81. Dezember 1932.
Amtsgericht.
79743 KRismarkzt, Prov. Sachsen.
Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser . ist unter Nr. Wa folgendes eingetragen: Viehverwertungsgenossenschaft Büste, e. G. m. b. H. J Büste:
Nach vollständiger Verteilung des Genossenschafts vermögens j die Voll⸗ macht der Ligquidatoren erloschen.
Bismark, Pr. Sa., 4. Januar 1933.
Amtsgericht. Dortmund. 90746
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr, 145 eingetragenen Genossenschaft ,, nr , eingetrageng Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Dort⸗ mund am 19. Dezember 1932 folgendes eingetragen worden: ;
enstand des Unternehmens ist nunntehr: a) der gemeinsame Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und die Abgabe gegen Bar⸗ hlunag nur an Mitglieder oder deren , . b) die Herstellung und Bearbeitung von Lebens⸗ und Wirt⸗ schaftsbedürfnissen und deren Verkauf 39 ern en produktiv ge⸗ nossenschaftliche Rechnung an die Mit- glieder, c) die Annahme von Spar⸗ einlagen der Mitglieder durch Errich⸗ tung einer Sparkasse. Geschäftsbetrieb mit Nichtmitgliedern und Darlehns⸗ gewährung an solche ist ausgeschlossen, ch die Beteiligung an der genossenschaft⸗
lichen Einkaufszentrale der „Gepag⸗
Großeinkaufs⸗ und Produktions⸗Aktien⸗ gesellschaft 0 deutscher Konsumvereine, Köln, deren Tochterunternehmungen und ähnlichen, denn genossenschaftlichen Interesse der Mitglieder dienenden Unternehmungen, e) die Durchführung sonstiger im Intevesse der Genossen⸗ schaft und ihrer Mitglieder liegenden
ßnahmen.
Das Amtsgericht Dortmund.
Verantworilich für , und mite, Tirektor enaerina n Berlin ˖ Stealitz ̃ Druck der Preußischen Druckerei. und Verlags . Attiengesellichast. Berlin. Wilhelmstraße 32
Sierzu eine Beilage.
Nr. 13.
Dentscher Reichsanzeiger
Preußischer Staatsanzeiger.
P. 83
Bestellgeld; für Selbstabholer bei der für Selbstabholer die Geschäftsstelle 8. 48. Wilhelmst
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2. 0 c einschließlich E, 48 Mu Heltungsgebühr, aber ohne eschäftsstelle 1,900 Gch monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in . 32.
Einzelne Nummern kosten 36 y, einzelne Beilagen 10 „r. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Cinsendung des Betrages
einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: Eh Bergmann 76573.
. Anzeigenyreis fur den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile l, lo Qυ, t einer dreigespaltenen Einheitszeile 1.85 Me. . 2 Beschäftsstelle Perlin 8M. 48, Wilhelmstraße 33. Ulle Druckaufträge
Berlin 1 nd auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, . , nosbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗
druck (einmal unterstrichen) oder dur strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einruͤckungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
Anzeigen nimmt an die
ettdruck (zweimal unter⸗
*
Reichs bankgirokonto.
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachung der amtlichen Großhandelsindexziffer vom 11. Januar 1933. . (
Bekanntmachung des Vorsitzenden des Ausschusses für die Seefrachtordnung, betreffend Aenderungen und Ergänzungen der Seefrachtordnung. Vom 10. Januar 1933.
Sachliche Druckberichtigungen zu der Bekanntmachung des
Vorsitzzenden des Ausschusses für die Seefrachtordnung vom
1. Ottober 1932, veröffentlicht in Nr. 257 des Reichs⸗ und Staatsanzeigers vom 1. November 1932. Bekanntmachung, betreffend den Beschluß des Frachtenausz⸗ schusses Berlin vom 16. Dezember 1932. Nachweisung über Branntweinerzeugung und Branntweinabsatz im J. Vierteljahr des Betriebs jahres 1932/35. Bekanntmachung der Filmprüfstelle Berlin, betreffend Zu⸗ lassungskarten.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß; Verordnung vom 10. Oktober 19351 zur A rung der Wertberechnung von Hypot und sonstigen Ansprüchen, die auf Fei
(Gold marh lauten (RöGBl. 1 S. 569).
Der Londoner Goldpreis beträgt am 16. Januar 1933
für eine Unze Feingold . . 3 3 122 sh 84 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel
kurs für ein englisches Pfund vom 16. Ja⸗
nuar 1933 mit RM 14,13 umgerechnet — RM S6 6934, für ein Gramm Feingold demnach. ... — pence 47,3419, in deutsche Währung umgerechnet.... — RM 2.78726.
Berlin, den 16. Januar 1933.
Statistische Abteilung der Reichsbank Dr. Döring.
Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 11. Januar 1933. —— — — 1913 — 100 Ver⸗ Indergruppen 333 änderung
4. Januar i I. Januar in vy
l. Agrarstoffe. Pflanzliche Nahrungsmittel 96,5 J by, 5ᷣ Vieherzeugnisse .. 9, 88, 1 Futtermittel ⸗ 82,0
Agraistoffe zusammen . 8144 Kolonialwaren . 80 0 II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. Kohle
x8 — O m O0 de
—
Jö 116,3 116.3 Eisenrohstoffe und Eisen .. 102,2 102,3 Metalle (außer Eisen) ... 47,1 Textilien kö 59,
—
O o =
—
Häute und Leder ... 58, Chemikalien) .... 103,3 2. Künstliche Düngemittel ) 70,8 3. Technische Oele und Fette.. 104,5 Kautschuk . 6.4 Papierstoffe und Papier ... 93,2 3. Baustoffe ö 104,8 Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen .. 87,4 III. Industrielle Fertigwaren. 17. Produttionsmittel 118,4 18. Konsumgüter . 111,7 Industrielle Fertigwaren zu⸗ lammen 113,3 Gesamtinder ... 91,3 ) Monatedurchschnitt Dejember. — 3) Beiichtigt. Die für den 11. Januar berechnete Großhandelsindex⸗ iffer ist gegenüber der Vorwoche wenig verändert. Die Preise der indu triellen Rohstoffe, Halb⸗ und Fertigwaren sind im Durchschnitt weiter leicht zurückgegangen, während die Preise der Agrarstoffe unverändert waren. Die Index⸗ ziffer für Kolonialwaren hat sich leicht erhöht. In der Indexziffer für . wurden Preisrück⸗ ng. für Kartoffeln, Butter, Eier, Speck und Hafer durch Preiserhöhungen für Schlachtvieh und einige Futtermittel Kartoffelflocken, Trockenschnitzel, Leinkuchen und Palm— ichen) ausgeglichen. ! In der dee, ff für Kolonialwaren wirkten sich Preis—⸗ erhöhungen a Tabak und Erdnußöl aus.
—
—
— —
— O .
—
— do De — D , O
8
—
des Güterverzeichnisses der Kla
Berlin, Montag, den 16. Januar, abends.
Von den Einzelgruppen der n n, . i sich die Indexziffer für Eisenrohstoffe und Eisen infolge Befestigung der Preise für Schrott und Gußbruch etwas erhöht. Die Preise der Nichteisenmetalle (Kupfer, Blei, Zink, Zinn) haben gleichfalls angezogen. Höher als in der Borwochẽ lagen auch die Preise für Baumwolle, Flachs und Hanf, während der Jutepreis zurückgegangen ist. Außerdem haben die Preise für Leinöl und Kautschuk angezogen. Die Preise für Rinds⸗ häute und für Unterleder sind teilweise zurückgegangen. . der Indexziffer für Baustoffe wirkten sich Preisrückgänge für Zement (Westdeutschland), gußeiserne Röhren und Dach⸗ pappe aus.
Die Preise der industriellen Fertigwaren, und zwar so⸗ wohl der Produktionsmittel wie der Konsumgüter, sind weiter zurückgegangen.
Berlin, den 14. Januar 1933.
Statistisches Reichsamt.
J. A.: Dr. Eppen steln.
Bekanntm achung.
Der Ausschuß für die , , hat auf Grund des 8 2 der Seefrachtordnung die nachstehenden Aenderungen und Ergänzungen der Anlagen 1 und 2 der Seefrachtordnung festgesetzt, die nach Zustimmung der Regierungen der Länder Preußen, Hamburg, Mecklenburg⸗Schwerin, Oldenburg, Bremen und Lübeck mit dem Tage der Veröffentlichung in Kraft treten: Aenderungen und Ergänzungen der Anlagen 1 und 2 der Seefrachtordnung auf Grund der Aenderungen der Anlage C der Eisenbahnverkehrsordnung vom 19. Juli 1932 RGBl. II S. 176) sowie auf Grund eines Antrages des
hemischen Staatsinstitutes Hamburg (Ziffer 15) und von Anträgen aus Interessentenkreisen.
1. Unter Klasse La, Güterverzeichnis sind unter A. 2. Gruppe, g) die Worte von, „aus einer zu ihrer Herstellung berechtigten ... bis Fabrik“ zu streichen.
Ebenda sind unter A. 2. Gruppe, H die Worte von „und müssen aus einer zu ihrer Herstellung. .. bis herstammen“ zu streichen.
2. Unter Klasse Lb, Güterverzeichnis sind unter Ziffer 6. die Worte von „aus einer zu ihrer Herstellung herechtigten bis ö und das Komma hinter dem Wort ln der zu streichen.
3. Unter Klasse Le, Güterverzeichnis, Ziffer 1. (S. 38) wird hinter dem Unterabsatzd g als neuer Unterabsatz h aufgenommen:
„Hh Elektrische Zündlamellen (. B. für photographische . , 3). Der Zündsatz der ein⸗ zelnen Lamelle darf nicht mehr als 30 ing wiegen und nicht mehr als 10 vH. Knallquecklilber enthalten.“
Als Fußnote ist unter dem Zeichen am Fuße der Seite JJ
„Y) litzlichtvorrichtungen, die nach Art elektrischer Glühlampen hergestellt sind und einen Bi ne rg nach Art der Zündlamellen enthalten, 6. nicht als Gegenstände der Klasse 16 und werden edingungslos befördert.“ =
4: Unter Klasse L106 Verpackung zu Ziffer 1b) des Güterver⸗ zeichnisses (S. 38) ist neu . ff ; 5u h- (1) Die Stoffe der if b) sind in starke, dichte, sicher zu verschließende Holzkisten zu verpacken.
(23 Vor dem Einlegen in die Kisten sind die Gegen⸗ stände zu höchstens 6 Stück in einen Umschlag ö en) aus er enn apier oder Karton einzulegen. Je 6 dieser
Briefchen sind durch einen umgeklebten Papierstreifen zu einem Päckchen zu vereinigen. Die Päckchen sind in einen Schiebekarton einzulegen, der höchstens 12 Zündlamellen enthalten darf. Höchstens 12 dieser Schiebekartons sind durch einen Papierumschlag zu einem Paket zu vereinigen.
. G) Die Pakete müssen in den Kisten derart verpackt sein, daß sie sich nicht bewegen können. .
(. Die Kisten müssen die deutliche und dauerhafte
Aufschrift . Zündtamellen 10* tragen.“ ; .
5. Unter Klasse II ist die Ziffer 18 „Pyrophorische Metalle“
mit allen Angaben im Güterverzeichnis und unter Verpackung
zu streichen. Ebenso sind unter den Verladungsvorschriften aller
Klassen alle Hinweise auf diese Ziffer zu streichen. Die Ziffer 13
se I erhält die Bezifferung 12 und die Ziffer 14 die Bezifferung 13; die Fußnote 8) wird ge⸗ strichen; die Fußnote 9) erhält die Bezifferung 8) und die Fuß—
note 10) die Bezifferung 9). In der Vorbemerkung zu Klasse Il
wird für „Ziffern 135 ünd 14“ gesetzt: „Ziffern 18 und 18“ (je zweimal. kö s. Unter Klasse ULI b erhält der Abschnitt C der Verladungs⸗ vorschriften die Hassun ö: . I . , . dee m n mn.
Auf einem Personenschiffe if an Zellhornab⸗ fällen und Zellhornfilmabfällen (Ziffer 20) nicht mehr als 1000 kg verladen werden.“
J. Unter Klasse 1IV Ziffer 3 des Güterverzeichmisses S. 68) wird das Wort: „Zyanhärteflußsalz“ gestrichen und am Schlusse hinter Natriumzyanamid statt des Punktes ein Komma gesetzt und angefügt:
„sowie Zubereitungen, die Salze der
Zzyanwafferstofffäur'e enthalten“.
*
Postscheckkonto: Berlin 41821.
O — — — — —
8. Unter Klasse IV Ziffer 6b) des Güterverzeichnisses (S. 68) wird hinter dem Worte: „Farben“ eingefügt:; .
„(ausgenommen gebrauchsfertige, zubereitete Farben)“.
9. Unter Klasse 1IV wird die Ziffer 10 des Güterverzeichnisses (S. 70) wie folgt gefaßt: . .
„15. a) Baryumazid, trocken oder mit einem Zusatz von weniger als 10 vH Wasser oder Alkohol. -
b) Baryumazid mit einem 3 u sch von mindestens 10 vH Wasser oder Alkohol und Baryumazidlösungen, wässerig e.“
Die Fußnote auf S. 70 zu Ziffer 1606) des Güter⸗
verzeichnisses fällt fort. .
10. Unter Klasse iV sind in den Verpackungsvorschriften zu Ziffer J des Güterverzeichnisses (S. 70) in Absatz (12 die Worte: „Rin fester Form“ zu streichen; ebenso ist der ganze Absatz (2) zu treichen. Der Aibstz (G3) erhält die Bezifferung (9H.
11. Unter Klasse V wird in Ziffer 1 des Güterverzeichnisses (S. I4) am Schlusse des ersten Unterabsatzes hinter dem Wort „Flußsäure“ nach Streichung des Punktes angefügt: .
„(wässerige Lösungen von i e n , bis zu einem
Höchstgehalt von 85 vH Fluorwasserstof⸗ 3
Als Fußnote hierzu ist am Schlusse der Seite 74 aufzu— nehmen: „) Flußsäure höherer Konzentration und Fluorwasser⸗ stoff sind im Sinne 3. Anlage unter Druck gelöste und ver, dichtete Gase und als solche zur Seebeförderung nicht zugelassen.“ Die bisherige Fußnote h auf Seite 74 erhält im Güterver— zeichnis und in der Fußnote die Bezifferung H.
12. Unter Klasse VY erhält die Verpackungsvorschrift zu Ziffer 5 des Güterverzeichnisses (S. 76) die Fassung:
„(I) Die Stoffe der Ziffer 5 sind zu verpacken:
a) in starke, zuzuschmelzende Glasampullen von höchstens
100 g Inhalt, die mittels Infusorienerde oder ähnlicher
aufsaugender Stoffe in dichte, dicht zu verschließende
Blechbehälter oder Holzkisten sicher einzubetten sind oder
b) in starke Glasgefäße von höchstens 5 Liter Inhalt mit
i , fenen und gegen Lockerung zu sichernden Glas—
töpseln.
Diese Glasgefäße sind . entweder einzeln mittels Infusorienerde oder ähn⸗ licher aufsaugender Stoffe fest in dicht zu ver— schließende Blechbüchsen einzubetten und alsdann, auch zu mehreren, in passende Ueberkisten einzusetzen, — oder einzeln oder zu mehreren in eine starke, mit dichtem Blecheinsatz versehene Kiste mittels Infusorienerde oder ähnlicher auffaugender Stoffe fest einzubetten;
der Gesamtinhalt an Reizstoffen in einer Kiste darf nicht
mehr als 20 Liter betragen,
o) in starke oder Metallflaschen (Bomben), die von dem In—⸗— halt nicht angegriffen werden.
a) bis c): Die ö. dürfen mit Reizstoffen nur bis 95 v5 des Rauminhalts gefüllt werden.
(2) Auf den Versandstücken ist deutlich und dauerhaft der In⸗ halt anzugeben.“
18. Unter Klasse Va erhält die Ziffer 3 des Güterverzeich⸗ nisses die Fassung: ö .
„3. Ba ryumsuperoxyd. Mischungen von Baryumsuperoxyd mit festen organischen Säuren oder deren sauren Salzen, auch mit Farbstoffen.“
11. In der Anlage ist: . .
1. die laufende Nummer 27 mit allen Angaben zu streichen
L. in den laufenden Nummern 12 (2 mahl, 23, 38 und 15 unter Spalte 4 die Zahl 27 zu streichen,
6. in der laufenden Nummer 37 in Spalte 4 zu streichen:
mit Ausnahme der pyrophorischen Metalle (U, 19.
4 unter den laufenden Nummern 3 und 39 in Spalte 3 für
„Il, 13“ zu setzen: „II. 12“. Die laufenden Nummern 28
bis 43 erhalten die Bezifferungen 27 bis 42. dement⸗
sprechend sind überall die Hinweise auf die laufenden
Nummern in der Spalte 4 zu berichtigen. Ferner ist in der
Anlage 2 unter der laufenden Nummer 10 die Spalte 2
zu fassen:
„BParyumsuperoxyd, Mischungen von
Baryumsuperoxyd mit festen organischen Säuren oder deren sauren Salzen, auch mit Farbstoffen.“ und unter der laufenden Num- mer 35 (alth in Spalte 4 für „Baryumsuperoxyd, auch in Mischungen mit 9 organischen Säuren oder deren ,. Salze (Nr. 10)“ zu setzen: Baryumsuperoxyd und Mischungen von Barhumsuperoxyd mit festen Sa l gen ging oder deren sauren Salzen, auch mit Farbstoffen Nr. 10.“
15. , , Unter Klasse La A. 1. Gruppe b) c des Güterverzeichnisses wird hinter „Trinitrochlorbenzol“ in Klammern gesetzt: „Pikrylchlorid“.
Berlin, den 10. Januar 1933.
Der Vorsitzende des Ausschusses für die Seefrachtordnung.
Sch maltz, Ministerialrat.
Sachliche Druckberichtigungen zu der Bekanntmachung des Vorsitzenden des
Ausschusses für die Seefrachtordnung vom
1. Oktober 1932, veröffentlicht im Reichs⸗ anzeiger Nr. 257 vom 1. Novem ber 1932, erte, z weite und dritte Beilage.
1. In der Fußnote) zu Klasse La der Anlage 1 der See⸗ frachtordnung 6 es n e, a), 9. letzte Zeile heißen: „im Be⸗
2