1933 / 13 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jan 1933 18:00:01 GMT) scan diff

5 I z * 3 X ; * ö J 3 1 ö ö * F * ) 3 234 , . 6 . ; „* ö a 38 1 4 i * a . 14

a e m ,, ///

6 .

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 13 vom 16. Januar 1933. S. 2. 2 - Reichs, und Staatsanzeiger Kr. 13 vom 16. Januar 1933. S. 8.

ee⸗

S S

älter unter 35 vn Gewichtsteile (bei 66 v5 Gewichtsteile trockener 12. Ebenda muß es in Ziffer 15. der Aenderungen in der 22. Die Unterschrift am Schluß d tmachu aten reg (Erste Beilage, Seite I). letzten Zeile statt ner eil th if heißen: „Pappekästen“ und in lauten: „Schmaltz, ö R , 2. Unter Klasse 1a, A. 1. Gruppe b g), Güterverzeichnis ist Fisfer M. der Aenderungen in der 2. Zeile statt 5 kg“ g“ bei Trinitrotoluol in der 3. und J. Zeile statt getrocknetes (Zweire Beilage, Sele 3. . ga setzen: gestrecktes Füllpulver und bei 13. In den Aenderungen zu Klasse 14 muß es unter Ziffer 42. Be schluß. rinitrochlorbenzol zuzilfẽtzen: „(Bikrylchlorid)“ (Erste Bei⸗ in der 3. Zeile statt „MUnterabsatz h)“ heißen: „Unterabsatz b)“ In seiner am Freitag, dem 16. Dezember 1932, abgehal⸗ lage, Seite Y. . . (Zweite Beilage, Seite 9. J . tenen Sitzung hat der Frachtenausschuß Berlin folgende 3. Unter Klasse La, B., 1. Gruppe, ,,, ist in 14. Unter Klasse 11 (3weite Beilage, Seite 3 ist folgendes fett Beschlüsse gefaßt: der 2. Zeile ftatt „mit“ zu setzen: „und“ (Erste Beilage, Seite 3). zu drucken: ; . . 4. Ebenda ist in den Verpackungsvorschriften zu B unter c a) Im Güterverseichniz; Unter Ziffer 2. der 2. Satz von 1. Festsetzung der Brikettfrachten ab Königswusterhausen Ausnahmen pp bei Ziffer ( in der 1. und 2. Zeile statt „ver⸗ Roter, 3. bis sind. und in der Fußno s I) dazu unter a) Die Frachten sollen betragen: . zu setzen: verschiedenartige“ und bei Ziffer (G5) in der 2 der 2. Absatz von Roter .... bis ist“; unter bis 150 161 - 250 251 - 850 351- 450 451- 650

ortes ge⸗ ichlachtet 3u⸗

dem Fleisch⸗ (Sv. I)

markt des Markt⸗

ortes lbar

(Sy. I) Un⸗

hof des Mar kt⸗

dem Schlacht⸗

ühlt. sowie aus

führt zugeführt geführt? Dabon lebend nach Beilin Pb,

zuge

Sp. I) mitte

l

„Zeile statt „Mufter“ zu setzen: „Muster 1“ (Erste Beilage ffer 7b) die Worte; „Versenninge. Oelzeug“ und der t t t t t den' 3). ö ̃ iu set 6 ; zatz von: „sofern die Traubungsmittel . bis . i

5. Unter Klasse Ja ist in den Be lee e vor r ten unter ö. . * . ., . auch . . . ö.

iffer 5 in der 3 x Fal grau . der Sag von: a .

Ziffer 5 in der 2. und 3. Zeile der Inhalt der Klammer wie folgt ,, . / 5

1 ; 9. ; zu fassen: „(Gefahrgruppen A1 und B der Klasse IL a)“ und P) Ʒr ken ö Ziffer 3 des Güter— k

deren Orten

260 2, 50 2,40 2,80 2,20 2.50 2, 50 2, 40 2, 30 2.26 95 RM je t mehr als Hamburg

1 6

7 5 f 1 I

D O ö ö ö. 16 II IQ!

6h5l0 da frisch und aek

.

Mar kt⸗ orte der Sp. I

unter C. in der 1. Zeile statt „M. zu setzen: Erste Beilage, verzeichnisses in dem chnitt (2) die Worte: „starre Uetersen 8 . h 716 1 *

J K 1,20 Seite 8) e und „(Kübel oder Kisten)“ und in dem Ab⸗ Wischhafen .

6. Unter Klasse La ist bei den Verpackungsvorschriften das n . 5. 1290 Wort „Explosiv“ 13 mal (Erste Beilage, Seite 13 einmal, Seite 2: chnitt 6) das Wort: „Inhaltsangabe Glückstadt. . 1,20 12 mah statt gesperrt fett n drucken; ebenso der Absatz: „Zur 15. Unter Klasse IIIa (zweite Beilage, Seite 4 muß es in Hammerbrock C030, „t, ö Ausfuhr über See bestimmtes Kornpulver bis zu fein⸗ der Fußnote ) zu A des Güterverzeichnisses bei Gefahrgruppe B Altona.. wie Hamburg, jedoch zuzüglich des Hafen⸗ und 2 mal (Erste Beilage, Seite 2: einmal, Seite 3: einmah und bei heißen: „Aethhlalkohol von 70 und 6. vH, Azeton“. . Ufergeldes in Altona. . den Verpackungsvorschriften * g bis ij. . Gruppe (Erste Beilage, 16. Cbeudg, mäß eg in Ziffer A 3. deg Gützrverzeichnisses in Wilhelmsburg wie Hamburg, jedoch zustigl. der, Schleusen. Seite 213) unter (1) in der 10. bis 15. Zeile die Worte von: „mit der 4. Zeile statt „doo C heißen? „Spo Ge (dritte Beilage abgaben und des Hafen- und Ufergeldes in einer wasserdichten Umhüllung bis Pergamentpapier“. Seite 1y z ö ; J Wilhelmsburg. 7 Unter Klasse 1p ist unter Bergen zu 2a) des Güter⸗ 17. In der Ueberschrift zu Klasse Ill a (zweite Beilage, 1 O20 RM je t mehr als Hamburg verzeichnisses unter () das Wort „Allgemein“ fett zu drucken Seite , , (Erste Beilage, Seite H. gesperrt, in den Verpackungsvorschriften k Klasse II a unter Ch, . . 8. Ebenda sind in den Verpackungsvorschriften zu 5. A. a) —- 4) 2. Absatz zweite ö Seite 4 in der 3. und 4. Zeile die uber 040 des Güterverzeichnisses unter a) ( in der 2. und 3, Zeile die Worte: „Benzole der sahrgruppe A2 fett und in den Ver- ö t Worte: „Sprengkräftige Zündungen Jb. Nicht stürzen!“ nicht fett, w zu Klasse IIIa unter 1. (dvitte Beilage, Nenstadt . Cievᷣe 375 24 sondern gesperrt zu drucken und ist unter ch in der 2. Zeile statt Seite 1) im 2. und 8. Absatz die Worte: „feuergefährlich“, „brenn= Pie Frachten a, Gultigkeit bis 0, 0m am Magde⸗ „S00 Stuck“ zu setzen: „50 Stück“ (Zweite Beilage, Seite H. bar“ böw. „entleerte Gefäße“ gesperrt dri. cken. burger Pegel. iu je 10 em . 4. z0 ni am e n. 9. Ebenda ist in den Verpackungsvorschriften das Wort 18. Unter Klasse UI b sind unter Verpackung zu L. b) des Pegel kommt ein Zuschlag von 0, 26 Ra je t bis O am Magbe⸗ „Munition“ 21 mal fett statt gesperrt zu drucken (Erste Beilage, Güterverzeichnisses unter (1) die Worte. „Zellhornwaren“ .... burger Pegel in Anrechnung. Seite 4: 2 mal, zweite Beilage, Seite 1: 18 mal, Seite 2: 6 mal). bis aus Zellhorn“ und zu 26) des Güterverzeichnisses unter (1 Ketzin .. . 1,560 RM je * 19. In den Aenderungen zu . Ie muß es unter Ziffer 3. die Worte: Zellharnabfälle' ünd „Zellhornfflmabfälle / gesperrt Potsdam .. L207, 5 in der drittletzten Zeile staltt d“ heißen: „9 et. (gweite Beilage, zu drucken (drstte Beilage, Seite hs. Berlin. 1 6 Seite 2. 19. In den Verladungsvorschviften zu Klasse lll h it unter , b) Auf den für Hammerbrock festgesetzten Zuschlag soll verzichtet 11. Ebenda ist die Ziffer 5. der Aenderungen wie folgt zu in der 8. Zeile des 2. Absatzes . „wenn sie horizontal weit“ werden, sobald Riesa den von dort geltenden Zuschlag nach fassen: Als nene Ziffer 4 werden im Güterverzeichnis und Ver- zu setzen; „wenn sie in horizontal weit“ (dritte Beilage, Seite Y. Hammerbrock fallen läßt. Packung. die nachstehenden Bestimmungen und dazu die folgende V. In den Aenderungen zu Klasse IV (dritte Beilage, Seite ?) 2. Geltungsdauer der Schlepplöhne. Fußnote aufgenommen“: Hier folgen dann die über Ziffer 4 der sind in cher 3. die Worte: „soweit sie nicht unter 60 genannt Die bis zum 31. Dezember 1932 befristete Geltungsdauer der vom Aenderungen stehenden 34 Zeilen von „Güterverzeichnis sind“, „auch Zyaneinfachsalz“ diese Worte 2 mal Swan Frachte nau schuß durch Beschluß vom J. August . sestgeseßten Verpackung“ bis „zulässig“ unter Vorsetzung von „4.“ vor oppelsalz (Doppelsalz aus Zyankallum und Zhannatriuniy . g

geführt?) getrieben 55 232 68 985 h9 719

aus⸗ 85 297 96 883

10 302 2321 7269 5317

11 122

Markt⸗

zugeführt 84 477 78 202 71 055

Schlacht⸗ hof des Markt⸗ mittelbar

, Lübeck 32507 (268), München 30

Fleisch aus dem Ausland. davon;

hof des Mar kt⸗ ortes 310 216 S0 783 332 608 323 574 312040 390 767 168 172

dem Schlacht⸗

Schweine nach 498 129 5701 39 1462

an⸗ deren (Sp. )

Statistisches Reichs amt. J. V.: Dr. Bu rgdõrfer.

174 8 933 7 6279

1111151111

ausgeführt

nach einem

der Markt⸗

Sp. 1

orte der

getrieben

rt

fett Mindestschlepplöhne wird bis auf weiteres verlängert Rauchentwickler und Räucherpatronen ür zu drucken. ; . ; ; . Schädlingsvertilgung, und dann die Worte: „Hh Fuß 21. In den Aenderungen zu Klasse V (dritte . Seite ) Die Beschlüsse sind von der Aufsichtsbehörde bestätigt. . K* . . a. A. 19 e hn 92. 6 9 . i dg jn ff 9 i 3. a, n, n, und . ö Berlin, den 16. Dezember 1932.

en Verpackungsvorschriften zu Ziffer 4. des Gäterverzeichnisses in Ziffer 9, 1. atz, letzte Zei rt: „Nur“, in Ziffer 1 ; . 1 ist unter (1) im 3. Absatz in der letzten eie das Wort „muß“ am Schluß die Worte: „() Auf den Versanbstücken . Der Vorsitzende des Frachtenausschusses Berlin. fett zu drucken. (Zweite Beilage, Seite 2. „anzugeben / fett zu drucken. Silberstein.

sch aus dem Inland und 9835 da (609), Kiel oo7 (=), Köln (157

15 113 395 3741 12 029 428 147 7277 432181 5 495 412909

15 8561 484 396

dem Fleisch⸗ markt des h

schlachtet zu ũ ei

13 210 12 907 12122 11 459 15 4597

dem dem ortes . (Sp. I) mittelbar

Schlacht⸗ hof des Markt⸗

führt zugeführt gef

Nachweijung über Branntweinerzeugung und Branntweinabsatz im , l. Viertel des Betriebs jahrs 1932 / 33.

——

JJ da 5b z 7 8 9 16 11

Im 1. Vierteljahr Von der in Spalte 1 angegebenen Menge Von dem ablieferungepflichtigen Branntwein z sind hergestellt entfallen auf (Spalte ) sind hergestellt in Bestande der S ug ang Reichsmonopol⸗

ablieserungsfrelen, in . an die Reichs⸗ sonstigen landwirtschastlichen Luft · verwaltung an ah an jonstigem abliefe . moncpolteimaliung ablieferungsfreien Biennereien Melasse / sonstigen unverarbeiteten aus Branntwein

K ; ; ab gelie serten ; Mo⸗ Eigen Monopol. zu⸗ tungs Branntwein Branntwein hefe Bren⸗ Branntwein Eigen⸗ aus dem Gesamt⸗

. J. a) b) bren⸗ . nopol⸗ pflichtigen (Gel. S I6 Ab. 2) bren⸗ am Beginne hren 6. Ausland beschlag⸗ agen

Brannt⸗ a) vw) davon a) b) davon aus nereien nereien ; nereien a 3 . an . ö anderen nereien 9 ö. ; nereien * nereien ö. nahmt

von Stoff⸗ von Stoff⸗Kartoffeln = erteljahrs gefũhr 8m besitzern ganzen besitzern Stoffen

gb 9b0

zuge

214 nland. ) 31 592 4z

deren Orten Y), Dortmund (19), Düsseldorf (281), Essen

5

466 1016

85

Sp. 1

Markt⸗ orte der

94 490

111430

bren⸗ bren⸗ sammen ue.

nereien

2

Davon aus dem Ausland:

410 59 1411

) getrieben 7 812 113 096 7 496 104530 6 8881 126 397

71481 7594 1046 1114 878 702

dem Fleisch⸗ ortes Rinder (Sp. I)

markt des Markt⸗

ge⸗ schlachtet

3zu⸗ geführt

Hektoliter Weingeist

598 5271

sos 1z7 99012 90 7os os4 2443 171 32660 8168 636 zo) 9578: 66 537 82 zos 1638 466 To 4m 69 zh

9) 826 4 Fleisch aus dem

6961 (6

180 118 31

9 496 3 354 255 17504 19089

319 15111

ins⸗ gesamt

ao llaag

2 95

152 21

17

209 37

2131 23

17 L151

195 3

2241 452

(uauu iq jp)

Bestände der uo lag

Abgang ; Reichs * Abgesetzt gegen Entrichtung monopol. Am Schlusse davon für: des ken deten erm sf gten des allgemeinen ermäßigten - verwaltung des : ö . des Ver kaumreises fur des Verktausyreises n ,, dn mh

; ; llstän⸗ regel⸗ a) h) ) ch ) Heilmittel Riech⸗ Essig . voll⸗ ö. . für des arbeitetem waten in

. im T ink ; ö 4 mäßigen rint⸗ Riech⸗ u. vorwieg. und im brannt. ständig aällung (außer Treib⸗ im Ausfuhr⸗ Branntwein Eigenlagern

ganzen brannt,. Heil . jonstige Essi Verkauf⸗ S ts⸗ : zum Schön⸗ ö zur Essig= am Schlusse kauf . mitte chönheits Essenzen Zwecke außzerl. peitz. ganzen wein ver⸗ bereisung) stoff· ganzen preises geg vorhanden

preises mittel z ; ist⸗ hersteller Gebrauche mittel preises gallt , nt zwecke Vierteljahrs

r-

5 822

aan

ganze Tiere umgerechnet.

unmittelbar zugeführt 6 35366 7530

135 4632 360 5265 619 4317

6b

243 2536 temen 1517 (35), Chemnitz

uanng

dem Schlachthof des Marktortes (Sp. I) 428 198 211 237 85

öl 98 1792 2130 9917 1891 417 16641 22337 1961 3349 10999 2341 439

71782 2008 2776 10641 71 00 2287 3178 72 868 15451 258

Hektoliter Weingeist

ortes (Sy. I) ugeführt.

deren

Orten 248 333

Marktverlehr mit Vieh auf den 39 bedeutendsten Schlachtviehmärkten Deutschlands im Monat Dezember 1932.

Franksurt a. M. 990, Lübeck 249.

106 016 21 792 127 8098 120758 5836 46 928 240 826 7820 874 31336 11866 78 105 298 977 488 977 794 bb7 6360 1 850 461 28 271

1678

9 Berichtigte Angabe: Der Unterschied gegen die Angabe (Spalte 27 im 4. Viertel des Vorlahreg ist auf Abschreibung des Transport., Lagerungs⸗ und Reinigungsschwundes für das Betriebe jabr 1931 / 32 zurückzusühren. . 8

Berlin. den 13. Januar 19335. = Reichs monopolamt. Nebelung.

60

Berlin 49 (geichlachtet —, B

807 1708 272 1693 250 1224 173 3271

289 2161

44 Halbe und viertel Tiere sind in

Rinder (einschl. Jungrinder)

ausgeführt

ch 7, Dresden 163

orte der Sp. 1

lebend na

Bekanntmachung, J 5. if ner 32781 vom 21. Dezember 1932 „Der Mitgift“ und Prüfnummer 832 0947 vom 30. August

78 122 55

26 305 2694

betreffend Zulassungskarten. ebell Die Feuer rufen)“ (Verfalltag 12. Januar 1933 „Vorspann: Moderne Mitgift. CGerfalltag 1933). Gültig nur . 32 93 . Ja⸗ 7. Januar 1933). Gültig nur mit Vermerk vom

Folgende Zulassungskarten sind ungültig:

ne, K . 13 e n vom 3. Oktober 1927 „Das Reiche der. Meeres riesen, (Verfa ttag 3. Tgnugr 163) ,, r ,, . 3 lechtsleben und seine Fol jen⸗ GVerfallta 5. Ja⸗ Gültig nur Prüfnummer 32 762 dom 19. Dezember Blumenwunder“ (Verfalltag 10. Januar 1933). Gültig ; . vlg 9 5.

19 j nuar 1933). Gültig nur mit neuem Haupttitel „Ge⸗ 32. nur mit Ausfertigungsdatum vom 27. Dezember 1933. chürcht unt Leben!, und Ausfertigulgöbntun: bom 2. rüsnummer 32 389 vom 28. Oktober 1932 „Tier⸗ Prüfnummer 32 697 vom 9. Dezember 1932 „Vor⸗ . Januar 1953 gung instintt (Verfalltag 3. Januar 1933). Gültig nur spann: Emma“ (Verfalltag 17. Januar 1933). Gültig ö. ö .

Brüfnummer 32 Soß vom 23. Dezember 1932 mit dem nur mit neuem Haupttitel: „Vorspann: Einma, die Berlin, den 13. Januar 1938. neuen Haupttitel „Instinkte und Instinkthandlungen Perle“, und Vermerk vom 3. Januar 1933. Der Leiter der Filmprüfstelle Berlin. der Tiere Prüfnummer 13 273 vom 14. März 1926 „Geißel der Zimmermann

3. Prüfnummer 32271 vom 12. Oktober 1932 „Ma⸗ Menschheit. Der Liebe Not“ era tc 19. Januar ; schinen arbeiten für Dich“ Berfalltag 3. Januar 15533) 19333. Gültig nur mit Ausfertigungsdatum vom , . mit Ausfertigungsdatum vom 22. De⸗ 5. Januar 1953. 5 ualcpG

. ; Prüfnummer 32 342 vom 21. Oktober 1932 „Strich ; ;

4. . 32 779 vom 14. Dezember 1932 „Kyx⸗ durch die . (Verfalltag 5. Dezember 1939. Nichtamtliches. k Gerfalltag 24d. Dezember 1989), wenn Gültig nur mit Ausfertigungsdatum vom 21. Noö⸗ Deutsches Neid

. ie Angabe tragen „Länge 18 m“. Gültig nur mit vember 1932. ö 1. ; ngenangabe „14 m' 11. Prüfnummer 32 708 vom 10. Dezember 1932 „Qua⸗ Der Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika

5. Prüfnummer 30 460 vom 25. November 1931 „Kalt litätsware“ (Verfalltag 16. Januar 1.33). Gültig nur Frederic Moseley Sackett hat Berlin verlassen. tut not“ (Verfalltag 12. Januar 1933). Gültig nur mit neuem Haupttitel „Qualitätswäsche“. Während seiner Abwesenheit führt Botschaftsrat George Prüfnummer 32 782 vom 29. Dezember 1932. 12. Prüfnummer 382 081 vom 30. August 1932 „Moderne A. Gordon die Geschäfte der Botschafi.

;

180 420 auch Nutzvieh.

598 362 6bbös

1332 81

(uauu q vx) ualayg

bend nach Beilin 318

Berlin, den 14. Januar 1933.

878 2743 5 Davon

964 1563 1094

188

334 510 6 134 1576

2185 2246 163

1437 2364 1035

2 607 259 18 1322

1ä860 154

dn

164 2864

35 447 6906

62 544 735

3 073 3715 791

uznng;

auf dem Viehmarkt aufgetrieben

23821 Ii72

280 93 416 1148

37

93

596 1612 2557

21 238 218 356 118 1482

70 258 32 O97 24 618 41728

1006

chlachtvieh gegebenenfalls 3260 dz Frischfleisch.

fen

Kiel 24. ) Davon le

nkfuri a. M..

amburg

Essen .

9

ö

berg?

Olden bu

9 . 9

9 ö . 96 5

Elberfeld .

n,

Würz Zwickau

chweig' 1 0 rg i. Old. . Barmen.

k

berg i. Pr..

refeld.

K dei 8

z3 . Dagegen: November 1932.

Ottober 1932 esden go,

Summe Dezember 1932.

Dagegen: November 1932. 25 116 24 383 45 9638 24 609 24

Summe De lember 1932. 15 213 20 201 39 807 19 487220

19 September 1932 25 523 27 205 42 041 26 766 26564

arlsruhe ... Rasfsee-⸗· Oktoben 1932 September 1932 Dezember 1931 chth

tzʒ ortmund ... Kiel

Dresden....

ugs burg... Berlin Biauns B

nnover

Mar ktorte

Temen Breslau.... ufum

Wiesbaden....

Wuppertal⸗ grenzschla

Magdeburg... Mainz Mannheim München

Nürn

Plauen i. V. Regensburg.. Stettin

Stuttgart ö

Di

Aachen... A Chemni D Dusseldorf .... Koblen Köln König Pz ũbeck.