1933 / 14 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Jan 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Rr. 14 vom 17. Januar 1933. S. 2.

Iungen gegen den Nachlaß des ver⸗ orbenen Apothekers Hugo Dessauer ä estens in dem auf den 22. April 933, mittags 12 Uhr, vor dem

anterzeichneten Gericht, Zimmer 127,

anberaumten Aufgebotstermin bei

diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung

u enthalten; urkundliche Beweisstücke

2 in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ u fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche ich nicht melden, können. unbeschadet

des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten

aus Pflichtteilsrechten. Vermãcht nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gin der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die

Gläubiger aus Pflichtzeilsrechten, Ver⸗

mächtnissen und Auflagen sowie die

Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt

haftet, werden durch das Aufgebot nicht

betroffen. Berlin⸗Lichterfelde, 11 Jan. 1935. Das Amtsgericht.

80693

Durch Ausschlußurteil vom 12. Ja⸗ nnar 1933 wurden folgende Urkunden für kraftlos ecklärt: Sparbücher Nr. 16545. lautend auf Frau Johanna Wagner Wwe., Sinsheim, mit einem Anjwertungsguthaben von 13220 RM, und Nr. 11248, lautend auf Johanna Wagner Wwe. geb. Gmelin, Sinsheim, mit einem Aufwertungsguthaben von 247,8 RM, Stand per J. 1. 1932 der Vereinsbank und Spargesellschaft für Siadt⸗ und Landgemeinden A.⸗G. in Heidelberg.

Bad. Amtsgericht Heidelberg. A 4.

dit g?

Durch Ausschlußurteil vom 30. De⸗ zember 1932 sind die zwei von den Altendorfer Steinwerken G. m. b. H. in Essen ausgestellten, auf den Zivil⸗ ingenienr Wilhelm Giese in Essen⸗ Bredeney, Brachistraße 11, gezogenen und am 25. Juni 19234 zahlbaren zwei Wechsel: 1. Essen, den 28. Mai 1924, über 1875.49 Billionen Mark, 2. Essen, den 28. Mai 1924, über 647,50 Billionen Mart für kraftlos erklärt.

Sffen, 7. Jannar 193.

Amtsgericht.

806694

Durch Ausschlußurteil vom 13. 1. 1933 sind die abhandengekommenen Wechsel: 1. über 453,50 RM, ausgestellt am 28. 1. 1926 von dem Ingenieur Emil Esser, Kassel, per 1. 5. 19236, Ak⸗ zeptant: Firma Kurtz C Dippel in Cor⸗ bach, 2 uber 400 RM, ausgestellt am 13. 1. 1926 von dem Ingenieur Emil Esser, Kassel, per 18. 4 1926, Akzep⸗ tant-; Firma Kurtz & Dippel in Cor⸗ bach, für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht, 1, Kassel.

Sons n

Durch Ausschlußurteil vom 2. De⸗ zember 1932 ist der am 15. Februar i852 in Kassel geborene Konrad Karl Georg Theodor Drackls für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1928 festgesetzt.

Bieden kopf, den 22. Tezember 1932.

Das Amtsgericht.

80688

Durch Anfgebotsurteil vom 4. Ja⸗ nuar 1933 ist für tot erklärt worden: Der am 1. Januar 1889 zu Beuthen, O. S., geborene Kesselheizer Julius Alfred Stefainski, zuletzt wohnhaft gewesen in Ruda (jetzt Poln. O. Sz: der am 20. Juli 1875 in Wechowitz, Kr. Leobschütz, O. S., geborene Bäcker⸗ meister und zuletzt als Kutscher tätige Alois Cyrillus Linn, zuletzt wohnhaft gewesen in Hindenburg. O. S. Als Zeitpunkt des Todes ist bei Stefainjiki der 31. Tezember 1930, bei Linn der k 1919 festgestellt. 2. F.

Amtsgericht Sindenburg, O. S.

Sössn] Durch Ausschlußurteil vom 28. De⸗ zember 1932 ist der am A. Juli 1900 in Wydow geborene August Kauder für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 8. Mai 1921 festgestellt. Tost, den 30. Dezember 1932. Das Amtegericht.

4. deffentliche Zustellungen.

18 Co]. Deffentliche Zu stellung. Fleischmann Margareta aus Schwürbitz, z. Zt. in New York, 259 Est 83 Street, llagt durch Rechtsanwalt Justizrat Jüng⸗ ling in e, . gegen ihren Ehemann Georg Fleischmann, Korbinacher, z. Zt. unbelannten Aufen auf Eheschei⸗ dung und beantragt, die Ehe aus alleinigem Ber n des Bellagten und auf dessen Kosten zu scheiden. Sie ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des . auf , ,. den 20. 1933, vormittags 8 Uhr, auf Zimmer Nr. I7 des Landgerichts Eoburg, vor den Kingeirichter Landgerichte at br. Heri und ordert ihn zur Bestellung eines bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalts

q oburs den 13. Januar 1933. Geschäftsstelle des Landgerichts Coburg.

So6s96]. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Auktionators Franz Reinhard Goemann, Margarethe Aidine geborene Diddens in Charlotten⸗ polder, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Heinrich Maaß in Aur ich llagt gegen den früheren Auttionator Franz Reinhard Goem ann, früher in Jemgum, auf Ehescheidung aus § 15668 B. G.-B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß z 1574 Abs. 1 B. G.-⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Aurich auf den 2. Marz 1933, 10 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Aurich, den 13. Januar 1933.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

S0704]. Deffentliche Zu stellung.

Die Ehefrau Martha Schäfer geb. Beyer in Kassel, Wilhelmshöher Allee 264, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Weber in Kassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Industriee perten Hugo Schäfer, jetzt unbekannten Aufent⸗ halls, früher in Kassel, Wilhelmshöher Allee 254, Beklagten, auf Ehescheidung aus Sz 1565, 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß 5z 1574 Abs. 1 B.-. B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 5. Zivilkammer des Landgerichts in Kassel, Schloßplatz Nr. 8, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. i063, auf den 29. März 1933 16nhr, mit der Aufforderung, fich dur einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kassel, den 5. Januar 1933.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

80706]. Oeffentliche Zustellung. Treutlein, Regina, geb. Neder, Land⸗ wirtsehefrau in Arnstein, Klägerin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Keil in Würzburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Treutlein, Michael Josef, früher Landwirt, zuletzt wohnhaft in Arnstein, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Streitsteile aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und diesem die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits auf 2. Zuni 1933, vorm. 9 Uhr, vor das Landgericht Würzburg, J. Zivil⸗ kammer, Einzelrichter, Zimmer Nr. 137, mit der Aufforderung, zu seiner Ver⸗ tretung einen beim Landgericht Würzburg zugelassenen Rechtsauwalt zu bestellen. Einlassungsfrist und Frist gemäß 5 206 3. P. O. je 2 Monate. E 589, 32. Würzburg, 13. Januar 1933. Geschäftsstelle des Landgerichts.

0713]. Deffentliche Zustetlung. Die Minderjährige Marie Niekowall, vertreten durch das Kreisjugendamt in Bergen a. Rg., klagt gegen den Arbeiter Anton Schultz, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, zuletzt wohnhaft in Dargezin, Kreis Greifswald, wegen Unterhalts mit dem Antrag auf Zahlung einer viertel⸗ jährlichen Unterhaltscente von 75, RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts- gericht in Greifswald auf den 2. Mai 1933, 16 uhr, geladen. Greifswald, den 13. Januar 1933. Die Geschästsstelle des Amtsgerichts.

lSsoM717]. Deffenttiche Zustellung.

Der minderjährige Karl Heinz Josef Schminghoff in Waltrop, vertreten durch das Jugendamt Waltrop - als Amtsvor⸗ mund, llagt gegen den Bergmann Wil⸗ helm Giebisch, früher in Brambauer, / 25 wohnhaft, wegen Unter⸗ halts forderung mit dem Antrag auf Zahlung von 863,28: RM. rückstãndiger Ünterhaltsrenten für die Zeit vom 1. Juli 1927 bis 31. Dezember 1930. Zur münd⸗ lichen Berhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lünen, Zimmer 22, auf den 2. März 1933, 9 Uhr, geladen.

Lünen, den J. Januar 1933.

Die Heschaftsstelle des Amtsgerichts.

So7 18]. Oeffentliche Zustellung. Der minderjãhrige Friedrich Wilhelm Rehling, geboren am 1. Mai 1922, gesetz⸗ lich vertreten durch den Amtsvorstand von Butjadingen als Jugendamt in Norden⸗ ham, klagt gegen den Freischweizer Otto Bombel, zuletzt in Gohlitz, West⸗ havelland, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der . als Erzeuger des Klägers verpflichtet sei, dem Kinde laut Versäumnisurteil des Amtsgerichts Nauen vom 2I. März 1924 (4. C. 75/24) Unterhalt zu gewähren. Der Beklagte ist mit der Zahlung der Unterhaltsbeiträge vom J. Mai 1922 bis 31. Dezember 1532 mit 2688 RM im Rüdckstand. Es wird beantragt, den Be⸗ llagten kostenpflichti verurteilen, an den Kläger 2688 zweitausend⸗ sechshundertachtundachtzig Reichsmarl zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor ,, h aden. e., , e. 51 Nanen, den 29. Dezember 1932.

80698]. Oeffentliche Zustellnung. Die Firma Mercedes Weinbrennereien, Hirsch æ Mayer zu Feuerbach⸗Stuttgart, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wurzel in Berlin, Taubenstraße 32, klagt gegen den Kaufmann Jean Hahn, früher zu Berlin, Schwedter Straße 11 jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zession einer Forderung aus einem Ge⸗ sellschafts verhältnis mit de m Antrag auf tostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung zur Zahlung von 1500, RM nebst 2, Zinsen über Reichsbankdistont seit 24. 10. 1932. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stodwerk, immer 8— 10, auf den 19. März

bag, 1d nr, mlt ber Aussorderimg;.

sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten und durch diesen etwaige Einwendungen und Beweismittel dem Gericht und dem Gegner mitteilen zu lassen. Berlin, den 11. Januar 1933.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts J.

80697]. Deffentliche Zustellung. Die verwitwete Baronin Anna von

Wolff, Berlin, Augsburger Straße 71,

Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gerhard Nachum, Berlin W z35, Potsdamer Straße 106, klagt gegen Frau Anna Mock, geb. Heyne, früher in Berlin, Landsberger Allee 13, wegen 5000, RM mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, daß die in dem vor dem Kulturamt Berlin geschlossenen Rezeß⸗ nachtrag IV zum Rezeß I vom 12. VII / l, 14. I. / 31 und dessen Rezeßnachtrag I vom 22. JI. / 31, 27. III./ 31 auf den Namen des Baron Otto von Engelhardt be⸗ willigte Hypothek auf dem für das Renten⸗ gut Nr. OC XI noch anzulegende Grund⸗ buchblatt in Abteilung III in Höhe von RM 5000. RM auf den Namen der Klägerin eingetragen wird sowie das Urteil ohne, hilfsweise gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 24. Zivilkammer des Landgerichts in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 32a, auf den 47. März 1933 Jo uhr, init der Außforderrng, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 224. 0. 343/32. Berlin, den 13. Januar 1933. Die Geschäftsstelle des Landgerichts J.

So714.

Die Gemeindesparkasse in Sandhausen klagt gegen die KWitwe des Hermann Felsenstein Stephanie geb. Wahl, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Sandhausen, jetzt an unbekannten Orten, aus Kredit⸗ vertrag mit dem Antrag auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 6400 RM nebst 79 Zinsen seit 1. Juli 1932. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht A II in Heidelberg auf Freitag, den 3. März 1933, vormittags 9 hr, vorgeladen.

Heidelberg, den 12. Januar 1933.

Bad. Amtsgericht. A2.

S0299]. Deffentliche Zustellung. Der Kraftwagenführer Theodor Woitzik Miechowitz, Hindenburgstraße 52, klagt gegen Kaufmann Paul Murgoth, früher Hindenburg O. S., Kronprinzenstr. 268, auf Zahlung von Zinsen mit dem Antrag, den Beklagten kosrenpflichtig auf Zahlung von 799 Zinsen von 500 RM vom 1. 6. 1539 ab zu verurteilen. Termin zur mündlichen Verhandlung: 24. 2. 1933, vorm. R / Uhr, vor dem Amtsgericht Hindenburg O. S., Zimmer 137. Hindenburg, D. S., 12. Januar 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

lsoni6]. Deffentliche Zustellung.

Die Rechtsanwälte Dr. Peter Felix p

Schmitz U und Paul von den Hoff in Köln, Hohenzollernring (Ufahaus), Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schmitz N und von den Hoff in Köln, klagen gegen den Wilhelm Ben ner⸗ scheid, früher in Köln, Antwerpener Straße 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag: Amisgericht wolle den Beklagten kostenfällig durch evtl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreck⸗ bares Erkenntnis verurteilen, an die Kläger 480, 30 Reichsmark nebst 199 Zinsen über den jeweiligen Rei ldiskont seit

Zur münd⸗

ö. 1933. Amtsgericht. Abteilung 42.

S80300). Deffentliche Zustellung.

. Tee . e,, e n. Lehrmittel⸗ anstalt in Leipzig, Zeitzer Straße 8, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. G. Zöphel, Brecht, Gaul und Dr. VB. Hophel in Leipzig als Prozeßbevollmächtigte, llagt gegen den am 3. 11. 1888 in Frank- furt / Sder geborenen Kurt Otto Korn⸗ mehl, früher in Dortmund, jetzt un⸗ 5 iesen enpflichtig zu verurteilen, an die Klãgerin i oog RM, eintausend . mark nebst 2 , Zinsen über den je⸗ weiligen Reichsbankdiskont, mindestens aber 495 p. a. davon seit dem 1. 7. 1932

Nr. 2

für Warenlieferungen zu zahlen, und das

Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

klären. Der Beklagte wird zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

das Amtsgericht Leipzig, Petersteinweg 8,

Zimmer 97, auf den 28. Februar 1933,

vormittags 8 Mhr, geladen.

Leipzig, den 11. Januar 1933.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Amtsgericht.

5. Verluft⸗ und ö. Fundsachen.

Bezüglich des Diebstahls vom An⸗ leihea blösungsschuldverschreibungen des Deutschen Reiches von 1925 samt Aus⸗ losungsscheinen durch den Einbrecher Friedrich Wilhelm Daiber, Mechgniker von Ebingen, O.⸗-A. Balingen (Württ.) dgl. Deutsch. Reichsanzeiger Nr. 257 vom 1. 11. 1932 S. 4 ist das Aus⸗ , . erledigt mit Ausnahme der

nleiheablösungsschuldverschreibung A Nr. 2 250 261 über 1250 RM samt Aus⸗ losungsschein A Gruppe 32 Nr. 44261 über 12,50 RM.

Nottweil a. N., 14. Januar 1933. Württ. Staatsanwaltschaft Rottweil.

80730

Der Aufwertungsschein Aw 213 476 über 744 RM Versicherungssumme, auf das Leben des Herrn Max Schönefeld, Berlin, lautend, ist abhanden gekommen. Wer Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glaubt, möge sie innerhalb 2 Monate von heute ab zur Vermei⸗ dung ihres Verlustes bei uns geltend machen.

Magdeburger Lebens⸗Verfiche⸗

rungs⸗Gesellschaft zu Magdeburg.

80732 Aufgebot.

Der Versicherungsschein Nr. 15 934 über 960 RM im Erlebens⸗ und 630 Reichsmark im Todesfalle von der Volk Versicherungsanstalt ostdeutscher Handwerkskammern V. a. G. zu Berlin auf den Namen Edith Kube, Berlin⸗ Lichterfelde, Ringstraße, ist abhanden kommen und wird hiermit aufge⸗ boten. Er wird kraftlos, falls er bei der Volk nicht innerhalb zweier Monate vorgelegt ist.

Volk Lebensversicherungsan stalt ostdeutscher Handwerkskammern

V. a. G. zu Berlin.

80731 Aufgebot. Stuttgart⸗Lübeck Leben svversicherung Zweigniederlassung der Allianz und Stuttgarter Leben sverficherungs⸗ bank Akttiengesellschaft.

Kraftloserklärung einer Poliee.

Der auf Grund von Bestandsüber— tragung in unsere Verwaltung über⸗ gegangene Versicherungsschein Nr.

3564, unterm 25, Juli 1919 ausge⸗

fertigt von der früheren Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck, späteren Lübeck⸗Schweriner Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, auf das Lebem des Gutsbesitzers il⸗ duin Martin Naundorf in Suxdorf, ist abhanden gekommen. Falls binnen 2 Monaten kein Einspruch bei uns er⸗ folgt, wird der Versicherungsschein für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 14. Januar 1933.

Der Vorstand.

S807 29 Karlsruher Lebensversicherungabank A. G. . Kraftloserklärung,

Die von uns ansgestellten, nach⸗ stehend verzeichneten Papiere sind nach uns erstatteter Anzeige in Verlust ge⸗ raten: Vr, . ein Nr. 504 534 des Herrn ilhelm Strobel, s. Zt. Postsekretär, nun Oberpostsekretär in forzheim, Versicherungsschein Nr. S4 Fe des Herrn Heinrich t, Pferdehändler in Harsewinkel, Auf⸗

wertungsnachtrag vom 19. Oktober 19831

u n,, Nr. 190 794 des . nan, Ohl, Postsekretär in rankfurt a. M., ufwe rtungsnachtrag vom 8. April 1931 zu Lebenswersiche⸗ rung Nr. 306 427 des Herrn Heinrich ,. Kaufmann in Wuppertal⸗ lberfeld. Aufwertungsnachtrag vom 3. Januar 1930 zu Leben swersiche vung Nr. 228 607 des 21 Philipp Bonin in Baden⸗Baden, , , , Nr. A7 733. 277 6161711819. 359 453, 54/5ß des Herrn Max Fleißig. Kauf⸗ mann in Nürnberg. BVestter die ser Pa= piere werden aufgefordert, binnen zwei Monaten ihre Rechte bei uns anzumel⸗ . ain die , . widrigenfalls diese kr S8 werden. Karlsruhe, den 13. Januar 1933. Der Vorstand.

S0 728 Bekaunntuachung.

Der Anteilschein mit den Raten⸗ scheinen Nr. ——=4 zu 1069 SGM u. Li⸗ quidations⸗Goldpfandbr. Ar. C58 623 wurde uns als zu Berlust gegangen gemeldet. Unsere e, , e, e, n. züglich des Pfandbrieses alter Wäh⸗ rung Nr. O3 S090 und des Ratenscheins zu 109 GM. u,. Liquidations⸗ Goldpfandbr. Nr. O60 575 wird wider⸗ ru

Würzburg, 16 Januar 1938. re n h. Hoden re dii⸗ An stalt.

6. Anslosung usw. von Wertpapieren.

Auslosungen der Aꝛktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Ge sellschaften m. b. S. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7 11 veröffent⸗ licht; Austosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

Sol35]

Durch Beschluß der Zulassungsstelle ür Wertpapiere an der Börse in rankfurt a. M. vom 13. Dezember 1932 sind die 5 000 0900 Goldmark 7 w ige, jetzt 6 ah ige Goldhypothekenpfandbriefe

der Hessischen Landesbank Staats⸗

bank in Darmstadt, und zwar: Reihe 13: 1090 Stück zu je 5000 GM Buch⸗ stabe A Nr. 16 601 46 60, 7109 Stück zu je 2000 GM Buch stabe B Nr. 6 7016 -= 47 Co, 2400 Stück zu je 1000 GM Buch⸗ stabe C Nr. 47 401-49 809, 10900 Stück zu je 500 GM Buch⸗ stabe D Nr. 49 801 50 8090, 500 Stück zu je 200 GM Buch⸗ stabe E Nr. 50 o -= 51 309, 1000 Stück zu je 100 GM Buch⸗ stabe F Nr. 51 301-52 300 zum Handel an der Börse in Frankfurt a. M. zugelassen worden. Der voll⸗ ständige Prospekt ist in der Frankfurter Zeitung Nr. 947148 vom 20. Dezember 1932 veröffentlicht worden. Er ent⸗= spricht dem Prospekt, der anläßlich der Zulassung der vorgenannten Papiere zum Handel an der Börse in Berlin im Deutschen Reichs und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 3056 vom 29. De⸗ zember 1933 veröffentlicht worden ist. Frankfurt a. M., 13. Januar 1933. Naffa nische Laudedbant Lau desbankstelle Frankfurt a. M. (Unterschriften.)

——

7. Altien⸗ gesellschaften.

1 ;

In den Aufsichtsrat der Schwarzschild⸗ Ochs A.⸗G. sind als Delegierte des Be⸗ triebsrats folgende Herren neu gewählt:

1. Louis Schmidt zu Frankfurt a. Main,

2. Georg Hoffmann zu Frankfurt 4. M.

Frankfurt a. M., J. November 1932.

Schwarzschild⸗Ochs A.⸗G. Der Vorstand. Ed. Schwarzschild. Alfred M. Schwarzschild.

S807 86. Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Freitag, den 17. Februar

1933, vormittags 11 Uhr, in den

Amtsräumen des Notariats München V,

Karlsplatz 10, stattfindenden orden t⸗

lichen Generalversammlung ein. Tagesordnung:

der Bilanz . Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Jahr 1931/32 und deren Genehmigung.

2. Entlastung von Vorstand und Auf⸗

sichtsrat.

3. Neuwahl des Auffichtsrats.

4. Satzungsänderungen.

5. Eventualanträge.

Zur Teilnahme an dieser Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Attien spätestens am 2. Werktag vor der anberaumten Generalversammlung im Büro der Ge⸗ sellschaft, München, Brienner Str. 56 / Al. oder beim Notariat München V hinter-

legen. Pu qchener , Treu hand

W. Der Vorstand.

S076. , Dentsche Glas⸗ und Spiegel fabriten A. q. i. E. in Fürth i. Bay.

Wir laden hierdurch unsere Aktionäre

zu der am Montag, den 18. Februar 1533, vormittags 11 Uhr, in der =. *. enn, n,. . ocher in Fürth i. B., Schwabacher Straße Nr. 28/1, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts für das Jahr 1932 sowie der Bilanz und der Verlust⸗ und Gewinnrechnung.

2. Beschlußfaffung über Genehmigung

dieser Vilanz und Erteilung der Ent⸗ lastung an Liquidator und Aufsichts⸗

rat. 83. Neuwahl des Aufsichtsrats und des Liquidators, Festsetzung deren Ver⸗

gütung. 4. Anzeige nach 5 240 Abs. 1 H.⸗G.B. Altionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilzunehmen wiünschen, haben ihre zusammen Attien bis spätestens 6. Februar 1933 zu hinterlegen bei der

Dentschen Bank und Diseonto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin, Fürth und Nürnberg oder der Bayerischen Staatsbank in

Fürth. ürth i. 2 den 16. Januar 1933. . Der ĩiᷣ nid ator:

Dr. Schop flocher, Rechtsanwalt.

1. Vorlage des Geschäftsberichts und

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 14 vom 17. Januar 1933. S. 3.

lso si]. Gebrüder Stollwerck Attien gesellschaft, Köln.

Umtausch der alten Stamm aktien in neue zusammengelegte Attien.

Wir geben hierdurch bekannt, daß wir die Frist zum Umtausch der alten Stamm⸗ aktien in neue zusammengelegte Aktien unserer Gesellschaft (bisher Ablauf am 31. nuar 1933) bis zum 31. März 1933 einschließlich verlängern. Wegen der Einzelheiten des Umtausches sowie

der etwaigen Kraftloserklärung nach Frist⸗

ablauf verweisen wir auf unsere Bekannt⸗ machung in Nr. 90 dieses Blattes vom 18. April 1932. Köln, den 14. Januar 1933. Der Borstand.

180777]. Einladung zur 43. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung am Donnerstag, den 23. Februar 1933, 15 uhr, in Heidelberg, Notariat 1, Zimmer Nr. 11, Rohrbacher Straße 17. Tagesordnung: 1. Verwaltungsbericht mit Prüfungs⸗ befund. —̃ 2. Beschlußfassung über die Bilanz per 31. Oktober 1932 und Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat. Wiederherstellung der auf Grund des Art. VIII der Ver. vom 19. 9. 1931 außer Kraft gesetzten Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags. 4. Wahl von 2 Rechnungsprüfern für 1933/33. 5. Regelung des Pachtverhältnisses vom; 1. 4. 1933 ab. Aktienanmeldungen bis spätestens 1. Februar 1933 bei der Deutschen Bank und Diseonto⸗Gesellschaft Filiale Heidel⸗ berg oder bei einem deutschen Notar. Heidelberg, den 17. Januar 1933. Gasthaus Kohlhof A.⸗G. Der Aufsichtsrat. A. Dorn, Vors. Edw. Leonhard. Dr. Th. Gerstenmeier.

Soso].

Obernkirchener Sandsteinbrüche

Aktien gesellschaft, Obernkirchen.

Einladung zur ordentlichen General⸗

versammlung auf Donnerstag, den 23. Februar 1933, 4 uhr nach⸗ mittags, im Sitzungssaal der Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank, Bremen, Domshof 8 J.

Tagesordnung:

1. Vorlegung und Genehmigung des Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für

das Geschäftsjahr 1932 und Beschluß⸗ fassung über die Verwendung des Sanierungsgewinnes.

Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichts rats.

Aenderung des Beschlusses der Ge⸗ neralversammlung vom 28. November 1932 in der Weise, daß bei der Zu⸗ sammenlegung an Stelle einer Aktie über RM. 300, drei Aktien über je RM 100, ausgegeben werden.

Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form durch Einziehung von RM 20 000, Aktien nach § 227 Absatz 2 Ziffer 3 H.⸗G.⸗B.

Aenderung des §5 5 der Satzung ent⸗ sprechend den vorstehenden Beschlüssen zu Zifser 3 und 4.

Hinterlegungsstelle gemäß 5 22

des Gesellschaftsvertrags: Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank, Bremen. Letzter Hinterlegungstag: Mitt⸗ woch den 22. Februar 1933. Dbernkirchen, den 10. Januar 1933. Der Borsitzende des Aufsichtsrats: . Hölling.

80775. Steigerbrauerei 21. ⸗G. vormals Gebrüder Treitsch te.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗ den hierdurch zur ordentlichen Gene⸗ ralversammlung auf den 25. Fe⸗ bruar 1933, 18 uhr, in unseren Ge⸗ schäftsräumen, Ersurt, Steigerstraße 24, mit dem Hinweis ergebenst eingeladen, daß zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt sind, welche gemäß 5 19 der Sta⸗ tuten ihre Aktien bis spätestens am

letzten Tage vor der Generalversamm⸗

lung, also am 24. Februar 1933, bei der Kasse der Gesellschaft, einem Notar oder folgenden Stellen hinterlegt haben:

Deutsche Bank und Dis eonto⸗Gesellschaft, Berlin, oder deren Filialen;

Bankhaus Adolph Stürcke, Erfurt;

Schleswig⸗Holsteinische Bank, Kiel;

Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Filiale Göttingen.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über das 24. Geschäftsjahr 1931/32.

Vorlegung der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Be⸗ schlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung, über die Gewinnver⸗ wendung und die Verteilung einer Dividende.

Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.

Beschlußfassung über die an Stelle der auf Grund der Notverordnung außer Kraft tretenden 9 bis 16 und 25 Ziffer 5 der Satzung zu setzenden Bestimmungen über den Aufsichtsrat.

5. Wahl des Aufsichtsrats.

6. Wahl des Bilanzprüfers. Erfurt, den 16. Januar 1933.

Der Aufsi .

Dr. Wilhelm Treitschke.

S0l38].

Wir geben bekannt, daß unsere Gesell⸗ schaft aufgelöst ist und fordern unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzu⸗ melden.

Tren en, den 11. Januar 1933.

Indnstriewerte⸗A.⸗G. in Lian.

Friedrich Wilder.

So]S5]. . Geneinschaftsgruppe Deutscher Hi pothekenbanken.

Frankjurier Hypothekenbank. Die Zinsscheinbogen zu den 6 igen (frũ her 797) Goldkommunalobli⸗ ationen Emission Vl, 6H Migen (frů⸗ er 799) Gold pfandbriefen Emis⸗ sion VII der durch Fusion mit unserer Bank vereinigten Frankfurter Pfand⸗ brief⸗Bant Aktien gesellschaft sind mit dem am 1. Oktober 1932 fälligen Zinsschein abgelaufen. Die Aushändi⸗ gung der neuen Zinsscheinbogen erfolgt gegen Einreichung der nach Literas und Nummern geordneten und verzeichneten Erneuerungsscheine an der Kasse unserer Bank und der übrigen in unserer Gemein⸗ schaftsgruppe vereinigten Banken: in Berlin bei der ö Central⸗ bodenkredit⸗Akltiengesellschaft, in Breslau bei der Schlesischen Boden⸗ Credit⸗Actien⸗Bank, Zweignieder⸗ lassung der Deutschen Centralboden⸗ kredit⸗Aktiengesellschaft, in Weimar bei der Deutschen Hypo⸗ thekenbank, in Schwerin i. M. bei der Mecklen⸗ . Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ ank, —— in Dresden bei der Sächsischen Boden⸗ ereditanstalt, in Leipzig bei der Leipziger Hypo⸗ thekenbank Niederlassung der Sächsi⸗ schen Bodencreditanstalt, in Köln a. Rh. bei der Westdeutschen Bodenkreditanstalt. Formblätter für die Einreichung stehen auf Wunsch zur Verfügung. Frankfurt a. M., Gallus⸗Anlage 8, den 14. Januar 1933.

180792. Hadethal⸗Draht⸗ und Kabel⸗Werke Attien gesellschaft.

Au slofung von Teilschuldverschreibungen.

6 der am 12. Januar 1933 statt⸗ gefundenen ersten Auslofung einer Serie unserer Teilschuldverschreibungen von 1927 wurde die Serie XII durch das Los fest⸗ gestellt. die Nummern: 67-72 396-420 1446 bis 1520 2561 2600.

Die gezogenen Teilschuldverschreibungen sind am 1. April 1933 faͤllig und bei sämtlichen Niederlassungen der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft und dem Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn, Hannover, zahlbar. Vor dem 1. April 1933 eingereichte Stücke werden mit . bis zum Tage der Einlösung be⸗ zahlt.

Hannover, den 13. Januar 1933.

Der Vorstand.

S07741. Schopf heim, Baden. Einladung zur ordentlichen Gene⸗ ralversammlung am 6. Februar 1933, nachm. 3 Uhr, in Schopfheim in den Räumen des Notariats. Tagesordnung: Geschäftsbericht mit Bilanz für 1931. „Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat von 1931.

„Neuwahl des Aufsichtsrats.

Aenderung der Satzung 55 (Herab⸗ setzung des Aktienkapitals in vereinf. Form).

Geschäftsbericht mit Bilanz 1932.

Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat von 1932.

7. Verschiedenes.

Stimmberechtigt sind Altionäre, die spätestens am 2. Werktag vor der General⸗ versammlung bis abends 6 Uhr ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse, bei de Vorschußbank Schopfheim e. G. m. b. H., Schopfheim, oder bei einem Notar hinter⸗ legt haben und die darüber lautenden Hinterlegungsscheine sowie ein Nummern⸗ verzeichnis innerhalb der genannten Frist

Frankfurter Hypothekenbank.

So778]. Bro

eingetragen.

Gesellschaft angemessen erscheinen. zu errichten.

schlüsse der Generalversammlungen vom

1175 000, Stammaktien herabgesetzt.

bis zu non. RM 400 000, Stammaktien allen Aktionären gleichmäßig zu erwerben

Das Grundkapital beträgt nunmehr

des Aufsichtsrats und des Vorstands. Die

in Plauen i. B. ; Der von der Genera versammlung

pektt . (Wiederzulassung nach 5 3 der Verordnung, betreffend die Zulassung von Wert⸗ papieren zum Börsenhandel vom 20. April i932 und § 38 des Börsengesetzes) über nom. Reichsmark 1175 000, Attien Stück 4560 zu je RM 100, Nr. 12750 und zwischen 4551 und 8550 Stück 1438 zu je RM 500, zwischen Nr. 2761 u

Stickereiwerke Plauen Aktiengesellschaft Blauen i. V.

Die Aktiengesellschaft in Firma Stickereiwerke Planen Mtiiengesellschaft wurde am 5. März 1910 errichtet und am 23. April 1910 in das Handelsregister

Sie hat ihren Sitz in Plauen i. V.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Ausrüstung von Textilwaren aller Art und der Vertrieb dieser Artikel sowie der Erwerb der zur Er⸗ reichung des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen und Grundstücke. Die Ge⸗ sellschaft ist befugt, sich bei anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu veräußern oder zu verpachten und sonstige Titel und Forderungen zu erwerben, zu beleihen und zu veräußern. Sie ist berechtigt, alle Maßnahmen zu ergreisen und Geschäfte zu machen, welche dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der

Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande Das Grundkapital betrug ursprünglich M 1 250 000, —, wurde durch Be⸗

Vorzugsaktien, vom 20. November 1921 um 4 6 500 009, Stammaktien und A 156 09090, Vorzugsaktien, vom 22. März 1923 um M S000 000, Stamm⸗ aktien erhöht, vom 14. August 1924 auf RM 1575 000, Stammaktien und Reichs⸗ mark 25 000, Vorzugsaktien umgestellt und vom 14. Juni 1932 auf Reichsmark

Um den veränderten Wertverhältnissen der Anlagen durch außerordentliche Abschreibungen Rechnung tragen zu können und im Hinblick auf bie große Liquidität der Gesellschaft beschloß die ordentliche Generalversammlung vom 14. Juni 1932,

durch Einziehung der Aktien gemäß § 227 in Verbindung mit z 228 fg. H.⸗G.⸗B., insbesondere unter Beobachtung des 5 289 H.⸗G.⸗B., herabzusetzen. Die öffentliche Aufforderung an die Aktionäre zur Abgabe von Angeboten erfolgte am 18. Juni 1932 im Reichsanzeiger, am 16. Juni 1932 im Berliner Börsen⸗-Courier und im Vogtländischen Anzeiger Plauen; Repartition bei größerem Angebot war vorbe⸗ halten. Die Aufforderung an die Gläubiger der Gesellschaft gemäß § 289 H.⸗G.-B. erfolgte im Reichsanzeiger vom 20. und 30. Juli 1932 sowie 10. August 1932. Der durch die Einziehung entstandene Buchgewinn belief sich nach Abzug der durch die Transaktion bedingten Spesen und Unkosten auf etwa KM 182 0090, die zu Ab⸗ schreibungen, und zwar mit RM 120 000, auf Grundstück und mit RM 62 000, auf Fabrikgebäude verwendet worden sind.

in 6248 Stück auf den Inhaber lautende Aktien, hiervon sind nom. RM 1 175 000, Stammaltien, eingeteilt in Stück 1560 zu je Reichs⸗ mark 100, mit den Nrn. 1— 2750 und zwischen 45561 und 8550 und Stück 1438 zu je RM 509, mit den Nrn. zwischen 2751 und 4550, nom. RM 25 000, Vorzugsaktien zu je RM 100, mit den Nrn. 1— 250. Die Aktien sind voll gezahlt und tragen die faksimilierte Unterschrift des Vorsitzenden

zugsaktien Nr. 1-100 sind außerdem mit der handschriftlichen Unterschrist eines Kontrollbeamten versehen. Den Aktien und Vorzugsaktien sind Dividendenscheine mit den Nummern 12 und fg. und Erneuerungsscheine beigefügt.

Die Vorzugsaktien, die nach der Goldmarkumstellung noch auf RM 265 000, lauten, sind seinerzeit ausgegeben worden, um der Ueberfremdungsgefahr zu be⸗ gegnen. Sie sind Inhaberaktien, lauten auf je nom. RM 100 haben Anspruch auf die gleiche Dividende wie die Stammaltien und waren ursprünglich mit einem 25 fachen beschränkten Stimmrecht ausgestattet, das von der Generalversammlung vom 29. April 1926 auf ein 15 faches herabgesetzt worden ist. Irgendwelche weitere Vorrechte, insbesondere hinsichtlich einer bevorzugten Befriedigung bei einer Liqui⸗ dation besitzen die Vorzugsaktien nicht. Sie befinden sich im Besitz eines Konsortiums, das aus dem Aufsichtsrat und Vorstand der Gesellschaft, sowie der Plauener Bank Aktien gesellschaft, Plauen, besteht. Während der Dauer des Bestehens der Vorzugs⸗ aktien dürfen diese nicht an Außenstehende veräußert werden und sind der Plauener Bank Attiengesellschaft, Plauen, als Treuhänderin zu übergeben, die in den General= versammlungen das Stimmrecht für alle Vorzugsaktien so auszuüben hat, wie dies die Mehrheit der Vorzugsaktieninhaber beschließt.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Den Borstand bilden zur Zeit die Herren Walther Müller und Alfred Enders

drei bis acht Mitgliedern, zur Zeit aus den Herren Fabrildirektor i. R. Louis Köhler, Plauen, Vorfitzender; Oberstleutnant a. D. Abolf von Zeschau, Rittergut Sieben⸗ eichen, stellvertretender Vorsitzender; Bankier Carl Wallach, i. Fa. von Goldschmidt⸗ Rothschild C Co., Berlin; Bankier Paul Sauvage, i. Fa. Salomon C Oppenheim, Berlin: Bankdirektor i. R. Franz Meyer, Plauen; Kommerzienrat Herm. Walden⸗

bei der Gesellschaft eingereicht haben.

4560 der

16. November 1920 um A 100 09090,

der Gesellschaft zum Kurse von 50 9 von und das Grundkapital um diesen Betrag

nom. RM 1200 00, und ist eingeteilt

Stammaktien Nr. 1 - I250 und die Vor⸗

zu wählende Aufsichtsrat besteht aus

Zu der gelosten Serie gehören

sels, Plauen. Die Mitglieder des von der Generalversammlung gewählten Auf- sichtsrats erhalten den später erwähnten Anteil am Reingewinn, sowie eine Feste jährliche Vergütung von je RM 1000, der Vorsitzende eine solche von 2006, —. Den auswärtigen Mitgliedern des Aufsichtsrats sind die durch die Teilnahme an den Aussichtsratssitzungen entstehenden Kosten zu vergüten. Die Reichshilfe auf die Bezüge des Aufsichtsrats trägt die Gefellschaft.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig durch ein⸗ malige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und werden außerbem in einer weiteren Berliner Börsenzeitung beröffentlicht.

Die Genueralversammlungen finden alljährlich innerhalb der ersten vier Monate des Geschäftsjahres in Plauen oder an einem deutschen Börsenplatze statt. Der Aussichtsrat und Vorstand der Gesellschaft hat sich verpflichtet, sich dafür ein zusetzen, daß die nächste ordentliche Generalversammlung die Bevorrechtigung der Vorzugsaktien gegenüber den Stammaktien hinsichtlich des Stimmrechts beseitigt und den z 19 des Gesellschaftsvertrags dahin abändert, daß als Ort für die Abhaltung der Generalversammlung nur Plauen und Berlin festgesetzt wird. In der General⸗ versammlung gewährt jede Stammaktie von RM 100, und jede Vorzugsaktie von RM 100, —– je eine Stimme. Lediglich bei Abstimmungen über Besetzung des Auf⸗ sichtsrats, Aenderungen der Satzungen, Auflösung der Gesellschaft gewährt zur Zeit jede Vorzugsaktie von RM 100, 15 Stimmen, so daß in diesem Falle den 11 750 Stimmen der RM 1175 000, Stammaktien, 3750 Stimmen der Ran 25 000, Vorzugsaktien gegenüberstehen.

Der Reingewinn wird wie folgt verwendet: Von dem aus der Bilanz sichM ergebenden Reingewinn sind zunächst 59, dem ordentlichen Reservefonds solange zu überweisen, bis dieser 1995 des Grundkapitals erreicht hat. Von dem Ueberschuß nach Abzug etwaiger sonstiger von der Generalversammlung beschlossener Rücklagen find zunächst 499 auf das Grundkapital zu verteilen. Aus dem verbleibenden Be⸗ trage erhalten die von der Generalversammlung gewählten Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats einen Gewinnanteil von zusammen 1659 und die Mitglieder des Vorstands die ihnen vertragsmäßig zustehende Vergütung. Ueber die Verwendung des Restes beschließt die Generalversammlung.

Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin und Plauen Stellen zu unterhalten und bekanntzugeben, bei denen die Auszahlung der Gewinnanteile, die Aushändigung neuer Gewinnanteilscheinbogen, der etwaige Bezug neuer Aktien und die Hinter⸗ legung von Aktien behufs Teilnahme an den HJeneralversammlungen sowie die sonstigen Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen, welche durch die Generalver⸗ sammlungen heschlossen worden sind, kostenfrei bewirkt werden können.

Die nachstehende Bilanz und Gewinn- und Berlustrechnung per 31. Dezember 1931 ist von der Generalversammlung vom 14. Juni 1932 ordnungs⸗ mäßig genehmigt und veröffentlicht worden. Die dahinter vermerkten Zahlen ergeben sich nach dem Stande vom 31. Oktober 1932. Die durch die Kapitalherabsetzung bedingten Veränderungen sind darin bereits enthalten.

Bilanz für 31. Dezem ber 1931.

Status per 31. Okt. 1932 RM 9 180 000 258 000 210 000 - 4000

RM S9 300 000 320 0090 210 000

Aktiva.

ö . Fabrikgebäuddeꝛecr Maschinen

Heizungs⸗, Licht⸗ und Krastanlage und Motore. Kraftwagen...

Mobilien 1 1 1 14 1 1 16 8 1 14 2 2

Utensilien. Rohstoffe 2 1 1 1 1 In Arbeit befindliche Erzeugnisse. .. 106 639,60 = 84500 Fertige Erzeugnisse 31 042,20 191 997 701) 30 900 Forderungen für Warenlieferungen und Leistungen 257 So 109 209 Hang tn, 449 145 50 2 411 0927 Postscheckguthaben ... 479019 1480 Kasse 2 1 1208 05 1084 . 40 550 10514

1751 7854

7

6 2 68

54 316, 965)

1 2 1 d 9 1 1 2 1 1

Aktienkapital: Stammaktien Vorzugsaktien mit 15 fachem Stimmrecht 25 000,

Rücklage 6

Kreditoren?) ö

Unerhobene Dividende... =

Gewinn: Bruttogewinn 1931 =

Abschreibungen 1931 .. .

1175 000 25 000 140 000 20 205 416

1600000 135 000 12 11865

63 495, XT T TJ 1 5601,87

Reingewinn 1931 ... Vortrag aus 1930 ...

) Geschätzt. ) Eingezogene RM 400 000, Stammaktien sind bezahlt. 3) Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen. Soll. Gewinn⸗ und Berlusttonto für 31. Dezember 1931.

RM 9) 1 1 1 1 1 89 576 70 k 59 410 80 4 63 495 32 1765, 2 1601,R87 33 778 29 246 26079 ; Die Verbindlichkeiten aus der Begebung von Kundenwechseln und Schecks stellten sich am 31. Dezember 1931 auf RM 10 851,19, am 31. Oktober 1932 auf RM 2401,63.

Der Grundbesitz der Gesellschaft umfaßt insgesamt 14 965 m, wovon etwa 10 000 9m unbebaut sind. Die Fabrikanlage besteht aus dem Hauptgebäude mit Shedbau, Seiten⸗ und Hintergebäude.

Maschinelle Einrichtungen:

63 Stickmaschinen von 10 Yds. Länge,

14 Stickmaschinen von 15 985. Länge,

79 Ausbessermaschinen,

44 sonstige Hilfsmaschinen,

2 Satz Tottonmaschinen mit 10 Hilfsmaschinen.

Die Fabrikation erstreckt sich auf Weißstickereien in allen Arten und Ausfüh⸗ rungen. Außerdem ist das Unternehmen für die Strumpffabrikation eingerichtet. Es werden zur Zeit 143 Arbeiter und 22 Angestellte beschäftigt.

Die Gesellschaft ist der Vogtländischen Fabrikantenschutzgemeinschaft Plauen als Mitglied angeschlossen, welche Zahlungsbedingungen über den Verkauf heraus- gibt, und sie ist ferner Mitglied des Verbandes Sächsischer Industrieller, Dresden.

Die Umsätze stellten sich wie folgt:

im Jahre 1929 RM 2002591,98, im Jahre 1930 RM 1892206, 15, im Jahre 19891 RM 1420 203,50.

An Dividenden wurden verteilt:

1927 1199 auf RM 1600 900, Aktienkapital, 1928 6 auf RM 1 600 000, Aktienkapital, 1929 auf RM 1 600 000, Aktienkapital, 1930 558 auf RM 1 600 000, Aktienkapital, 1931 069; Gewinnvortrag RM 28 778,29.

Die allgemeine Wirtschaftskrise wirkt sich naturgemäß auch bei der Gesell⸗ schaft ungunstig aus, so daß das Geschäftsjahr 1932 mit einem Perlust abschließen wird. Immerhin ist die Lage der Gesellschaft finanziell derart günstig, daß die Werke von einem Konjunkturumschwung profitieren dürften.

Plauen i. V., im Januar 1933.

Stickereiwerte Plauen Attiengesellsch aft. Müller. Enders.

Haben.

RM n,, 169187 Fabrikationsergebnis 218 519 91 Kö, 26 13901

Handlungsunkosten k Abschreibungen.. .. Reingewinn ... Vortrag aus 1930

246 260 79

Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind ; nom. Reichsmart 1175 09, Attien, Stück 4569 zu je RM 10 Nr. 1 = 2750 und zwischen 4551 und S650, Stück 1438 zu je RM 500. 33 zwischen Nr. 51 und 4580, der Stickereiwerke Plauen Attien⸗

gesellschaft, Plauen i. V. zum Handel und zur Rotz an der Bor zu Berlin zugelassen worden.

Plauen⸗Werlin, im 3 19353. Planener Sant Aktiengesellschaft. Salomon & Oppenheim.

ö ö ,