1933 / 16 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Jan 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Er ste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger *r. 15 vom 18. Januar 1933. S. 4.

„Eduard Geisendorf, Schuhwaren⸗ geschäft in Pilltallen“. eingetragen worden. Einzelkaufmann: Kaufmann Eduard Geisendorf in Pillkallen. Pillkallen, den 10. Januar 1933. Amtsgericht.

Hir masens. . 80548 Bekanntmachung. Handelsregister. 1 Veränderung: Firma Adler

Oppenheimer, Aktiengesellschaft, Zweig⸗

niederlassung Pirmasens, Hauptnieder⸗

lafsung Berlin: Durch Beschluß der

Generalversammlung vom 31. Dezember

1932 sind die gemäß Artikel VIII der

Verordnung vom 19. September 1931

außer Kraft getretenen 85 13, 17 und

21 Abs. IV des Gesellschaftsvertrags un⸗

verändert wieder in Kraft, gesetzt und

ist 5 14 Abs. IV des Gesellschaf sver⸗ trags (Berufung des Aufsichtsrats) ge⸗

ändert. . II. Löschung: 1. Firma Boes & Co.,

Schuhfabrik in Clausen. 2. Firma

Adam Schwarz, Schuhfabrik in Pir⸗

masens.

Pirmasens, den 11. Januar 19335. Amtsgericht.

Qu e dl inburg. 80549 Handelsregistereintragungen am 3. 1. 1933. A 195, Firma Earl Sanderhoff, Suderode: Erloschen. Am 9. 1. 1933. KA 704, Firma Kikow & Weich, Quedlin— burg: rloschen. Am 12. 1. 1933. A 154, bei der Firma Hugo Sanne Ger⸗ mania⸗Drogerie, Quedlinburg: Allei⸗ niger Inhaber der Drogist Erich Sanne in Quedlinburg. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Schulden und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Erich Sanne ausgeschlossen. A 757, Firma Dampfmolkerei Ditfurt Edwin Thieme, Sitz Ditfurt. Inhaber Molkerei⸗ besitzer Edwin Thieme, Titfurt. A 758, Firma Otto Storbeck Samenzüchterei, Sitz Quedlinburg. Inhaber Samen— züchter Otto Storbeck, Quevlinburg. à 5g, Firma Hermann Höfer, Sitz Quedlinburg. Inhaber Kaufmann Sermann Höfer, Quedlinburg. Amtsgericht Quedlinburg, 12. 1. 1933.

It egensburg. ö 80550

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

eine Gesellschaft mit beschräntter Haftung unter der Firma „Gebrüder Habbel, Gesellschast mit beschränk— ter Haftung“ mit dem Sitz in Regens— burg. Geschaäftslokal: Fröhliche Türken⸗ straße 1 und 3. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 3. Januar 1933 abgeschlossen; er läuft auf 10 Jahre und von da weiter, falls nicht gekündigt wird. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Zeitungsverlags init Buch—= und Kunstdruckerei, insbesondere der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Gebrüder. Habbel, offene Handelsgesell schaft, betrlebenen Unternehmens. Das Sta nimkapital beträgt 380 000 RM. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Geschäftsführer sind: Dr. Josef Held, Rechtsanwalt, und Franz Woll, Direktor, beide in Regensburg. Dem Eberhars Habbel, Fachkaufmann in Regensburg, ist Prokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, die Frma in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer zu vertreten. Weiter wird be⸗ lanntgemacht: Die Gesellschafter Ge⸗ heimer Hofrat Dr. Heinrich Held, Ministerpräsident, und Kommerzienrat Martin Habbel, beide in Regensburg, bringen das von ihnen unter der Firma „Gebrüder Habbel“, offene Handels⸗ Ei aft, in Regensburg betriebene BHeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. De⸗ zemer 193, und zwar Dr. Heinrich Held seinen Anteil in Höhe von 15 509 Reichsmark und Martin Habbel seinen Anteil in Höhe von 14 500 RM als ihre Stammeinlagen in gleicher Höhe der⸗ 66 in die Gesellschaft ein, daß das Heschäft von diesem Tage an als auf Rechnung der Gesellschaft mit beschräut⸗ ter Haftung geführt angesehen wird. Die Bekanntmachungen der . er⸗ ; im „Regensburger. Anzeiger“. e offene Handelsgesellschaft „Ge⸗ brüder Habbel“ in Regensburg ist des⸗ halb aufgelöst.

fI. eine Zweigniederlassung unter der 66 „Karl Schmidt, Bankgeschäft, Filiale Roding“ mit dem Sitz in Roding der unter der Firmg „Karl Schmidt, Bankgeschäft“ in Hof seit 15. Februar 1913 bestehenden Komman⸗ ditgesellschaft. Personlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: Geheimer Kommerzien⸗ rat Karl Schmidt, Bankier in 4. „Dr. Wilhelm Schmidt, Bankier in Hof, und Babette Kispert, geb. Vigndt, Bankiers⸗ witwe in Hof. Frau Babette Kispert . auf Firmenzeichnung und e ft chaftsvertretung verzichtet. Zahl der Kommanditisten: drei.

Regensburg, den 13. Januar 1933.

Amtsgericht Registergericht.

HR ęichenbach, Vogt. 80551

In das Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Rei enbach i. V. ist eingetragen worden:

IJ. am 2. Januar 1933 auf Blatt 1594 die Firma Btto Hupfer in Netzsch⸗ kau i. V. betr.:; Prokurg ist erteilt dem , Alfred Hupfer in

etzschkau. . J

2. am 12. Januar 1933 auf Blatt 13710. die Firma Alfred Schlehuber in

Reichenbach i. V. betr. Der Kaufmann

Paul Alfred Schlehuber ist durch Tod ausgeschieden. Alleininhabexin ist Aenne verw. Schlehuber geb. Pelz in Reichenbach i. V. In das Handels⸗ geschäft ist mit dem 1. Januar 1933 als Gesellschafter eingetreten der Diplom⸗ kaufmann Fritz Harry Götz in Reichen⸗ bach i. V. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur beide Gesellschafter er— mächtigt. Amtsgericht Reichenbach i. V., am 12. Januar 1933.

Sa gam. . 80556 In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 329 eingetca⸗ genen Firma „Max Bell, Hotel zum Walfisch“ in Sagan vermerkt, daß die Firma erloschen ist. . Amtsgericht Sagan, 14. Dezember 1932.

Sagan. ; 80557 In unser Handelsregister Abt. A ist

heute bei der unter Nr. 338 eingetra—

genen Firma Ewald Schmidt in Naum⸗

burg a. B. vermerkt, daß die Firma er⸗

loschen ist.

Amtsgericht Sagan, 14. Dezember 1932.

Sun un. . d0odõd Fn unser Handelsregister. Abt. A ist heute bei der unter Nr. 1 eingetra—⸗ genen offenen Handelsgesellschaft Eisen⸗ werk Tschirndorf Gebrüder Gloeckner in Tschirndorf bei Sagan vermerkt wor— den, daß die Gesellschaft durch den Tod des Gefellschafters Friedrich Gloeckner aufgelöst ist. Der bisherige Gesellschaf⸗ ter Hans-Dietrich Przygode ist alleiniger Inhaber der Firma. Amtsgericht Sagan, 16. Dezember 1932.

Sagan. 80559 In unser Handelsregister A ist heute unker Nr. 431 die Firma Saganer Fisch⸗ halle „Nordsee“, Hermann Sucker in Sagan, und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Sucker in Sagan ein— getragen worden. Imtsgericht Sagan, 16. Dezember 1932.

Sagun. . S0õ5ꝰ In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. R verzeichneten Firma „Fr. Hoffmann“ in Sagan eingetragen worden; Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind der Kaufmann Friedrich Hoffmann und der Drogist Kurt Hoffmann, beide in Sagan. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1933 begonnen. Amtsgericht Sagan, 23. Dezember 1932.

Sagan. . 80553 In unser Handelsregister Nr. 166 ist heute bei der Firma Paul Wenger, Sagan, eingetragen worden, daß die Ge⸗ sellschaft aufgelöst und der Gesellschafter Paul Wenger Liquidator ist. Amtsgericht Sagan, 10. Januar 1933.

Sagan. . S0554] In unfer Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. B32 die Firma. Schuhhaus Wenger, Sagan, und als ihr Inhaber der Kaufman Paul Wenger in Sagan eingetragen worden.

Amtsgericht Sagan, 10. Januar 1933.

Sag am. . S0555

In unser Handelsregister Abt., A ist heute bei der Firma Thiele K Kalbitz, Sagan, eingetragen worden, . der Kaufmann Otto Thiele aus der esell⸗ schaft ausgeschieden ist.

Amtsgericht Sagan, 11. Januar 1933. Schirgiswaldle. S0561

Auf Blatt 329 des Handelsregisters, die Firma E. G. Thomas Textil⸗-Be⸗ triebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Wilthen betr, sst heute eingetragen worden: Der bis⸗ herige Geschäftsführer Hillmann ist aus⸗ geschieden. Zum Geschäftsführer ist be⸗ stellt der Kaufmann Richard Behner in Wilthen. Amtsgericht Schirgiswalde, 12. 1. 1933.

Schirg iswalde. S05õß0]

In das Handelsregister ist heute ein= getragen worden:

a) auf Blatt 207, die Firma E. L. Kempe & Co., Aktiengesellschaft zu Oppach, Zweignieberlasfung Wilthen mit dem Sitz in Wilthen betr.: Die General⸗ versammlung vom 4. Oktober 1932 hat die Herabseßung des Grundkapitals um fünfzigtausend Reichsmark beschlossen. Der Beschluß ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr einhundert⸗ fünfzigtausend Reichsmark, zerfallend in 1506 ktien zu je 100 RM. Der Gesell⸗ schafts vertrag vom 20. Juli 1914 mit seinen mehrfachen Aenderungen ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokoll vom 4. Oktober i932 in seinen S5 3 Abs. 1, 14 Abs. 1 und 15 Abs. 2 abgeändert worden. Soweit weitere Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags, welche die Zu⸗ sammensetzung, Bestellung und Ver⸗ gütung des Aufsichtsrats betreffen (85 10 und 12), durch Art. VIII des 1. Teils der Verordnung des Reichspräsidenten vom 19. September 1931 aufgehoben worden sind, sind sie durch Beschluß derselben Generalversammlung laut der notariellen Niederschrist teilweise geändert wieder in Kraft gesetzt worden.

h) auf Blatt 211, die Firma Schöne & Böhme, Altiengesellschast mit dem Sitz in Wehrsdorf betr,:. Die Generalver⸗

sammlung vom 5. Juli 1932 hat laut

notariellem Protokoll vom gleichen Tage die Herabsetzung des Grundkapitals von

600000 RM auf 400000 Rm beschlossen. Die Herabsetzung soll dadurch erfolgen, da 200000 RM Aktien der Gesellschaft un⸗ entgeltlich überlassen und vernichtet werden. Die Herabsetzung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 400000 RM und ist eingeteilt in 4000 auf den Inhaber lautende Akltien zu je loo NM. Dementsprechend ist der 3 4 des Gesell⸗

schaftsvertrags geändert worden. Durch

den gleichen Beschluß ist weiter be⸗ schlossen worden, die durch Art. VIII der

Verordnung des Reichspräsidenten vom!

19. September 1931 außer Kraft ge⸗ tretenen Bestimmungen des Gesellschafts⸗ vertrags über die Zusammensetzung und Bestellung des Aufsichtsrats und die Ver⸗ gütung seiner Mitglieder in den 5 12 und 15 unverändert sowie den 5 13 in veränderter Form wieder aufzunehmen. Das bisherige Vorstandsmitglied Philipp Schöne ist zur alleinigen Vertretung der Gefellschaft berechtigt. Als Vorstandsmit⸗ glied ist bestellt der Kaufmann Johann Gottlob Curt Böhme in Wehrsdorf mit der Befugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten.

o) auf Blatt 217, die Ficma Vereinigte

Spinnereien u. Webereien, Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Kirschau, Bez. Dresden, betr.: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. Oktober 1932 ist das Stammkapital von 1200000 RM in erleichterter Form durch Zusammenlegung der Geschäfts⸗ anteile um 960000 RM auf 240000 RM herabgesetzt worden. Dementsprechend ist der 5 4 des Gesellschaftsvertrags geändert worden.

d) auf Blatt 273, die Firma C. G. Thomas, Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Wilthen, betr. In der Generalver—⸗ sammlung vom 22. Dezember 1932 ist laut notariellem Protokoll vom gleichen Tage beschlossen worden, die durch Artikel VIfi der Verordnung des Reichspräsi⸗ denten vom 19. September 1931 außer Kraft getretenen Bestimmungen des Ge⸗ sellschaftsvertrags über die Zusammen⸗ setzung und Bestellung des Aufsichtsrats und die Vergütung seiner Mitglieder, nämlich die zz 11 bis 14, in unveränderter Form sowie den § 16, der geändert ist, wieder in Kraft zu setzen.

e) auf Blatt 315, die Firma Wilthener Grund stůcksverwertungs ⸗Attien⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Wilthen betr.. In der Generalversammlung vom 21. Dezember 1932 ist laut notariellem Protokoll vom gleichen Tage beschlossen worden, die durch Art. VII der Verord⸗ nung des Reichspräsidenten vom 19. Sep⸗ tember 1931 außer Kraft getretenen Be⸗ stimmungen des Gesellschaftsvertrags über die Zusammensetzung und Bestellung des Auffichtsrats und die Vergütung seiner Mitglieder im 5 17 unverändert wieder aufzunehmen sowie den 5 26 außer Wirk⸗ samkeit zu setzen. Durch den gleichen Be⸗ schluß ist der z 19 der Satzungen geändert worden.

Amtsgericht Schirgiswalde, 13. Jan. 1933.

Schkenditæ. . 80562] In unser . B ist unter Nr. 21 Firma Bringezu, Aktien⸗ gesellschaft für Rauchwarenveredelung in Schkeuditz am 9. 12. 1932 eingetragen worden: Laut Generalversammlungsbe⸗ e fen, 5. August 1933 sind die nach ber Verordnung des Reichspräsidenten vom 19. 9. 1951 außer 5 gesetzten Bestimmungen des Gesellschaftsvertrggs über die Zusammensetzung und die Be⸗ stellung des Aufsichts rats und über die Vergütung für die Mitglieder des Auf⸗ . in der bisher geltenden assung unverändert in den Gesell⸗ schaftsvertrag wieder aufgenommen. Schkeuditz, den 9. Dezember 1932. Amtsgericht.

Schleiꝝæ. 80563

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 117, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Ehrhardt, Hauser & Co, Werk⸗ stätten für Friedhofskunst, in Saalburg, Saale, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschafter: a) Julie verw, Ehr⸗ hardt geb. Fischer in Saalburg, Saale, b) Hans⸗Hellmut Ehrhardt, minder⸗ jährig in Saalburg, Saale, e) Georg Herbert Ehrhardt, minderjährig in Schleiz, d). Johanng Emmi Ehrhardt, minderjährig in Schleiz; e) Ursula Hertha Ehrhardt, minderjährig in Schleiz, sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Gesellschafter Bildhauer Josef Hauser in Saalburg, Saale, hat das Geschäft mit der Firma und At⸗ tiven und Passiven allein übernommen. Er hat das Handelsgewerbe aufgegeben. Die Firma ist erloschen.

Schleiz, den 11, Januar 193.

Thüringisches Amtsgericht.

Schlein.. 80564 In das hiesige Handelsregister A

Nr. 135 ist heute eingetragen worden, j

daß die Firma Arno Hellfritzsch in S 2 erloschen ist.

Schleiz, den 11. Januar 1935. Thüringisches Amtsgericht.

Schleusingen. 50565 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute unker Nr. AI die Firma Theobald A. Störmer, Glasinstrumentenfabrik in Stützerbach, eingetragen worden. In— . ist der Kaufmann Theobald A.

törmer in Stützerbach.

Schleusingen, den 5. Januar 1933. . Amt ge icht.

ö

Schmau llenldenm. H.R. A Vogt in Seligenthal: JFetziger Inhaber: Kaufmann Oskar Schleicher in Seligen⸗ thal. Der Uebergang der in dem Be— trieb des Geschäfts begründeten Forde rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Oskar Schleicher ausgeschlossen. Schmalkalden, den 12. Januar 1933. Amtsgericht.

80567 Scl war xzenberg, Sachsem.

In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Gerichts ist am 30. Dezember 1932 eingetragen worden die Firma Bing⸗ Emaillier⸗Werke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Grünhain.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. De⸗ zember 1932 notariell errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist der

Erwerb und die Fortführung der Grün⸗ hainer Fabrik der Bingwerke vorm Gebr. Bing A.-G. in Nürnberg sowie die Herstellung und der Handel mit Emaillewaren und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 zwanzigtausend Reichsmark.

* Geschäftsführern sind bestellt: a) Ingenieur Heinrich Laux in Schwar⸗ zenberg und b) Diplomkaufmann Karl Honig in Grünhain,

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten.

Wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, wird die Gesellschaft durch diesen vertreten. Wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, so sind nur je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft be— rechtigt.

Die Bekanntmachungen der Gesell— schaft erfolgen im Deutschen Reichs— anzeiger.

Amtsgericht Schwarzenberg, 11.1. 1933.

Schwelm. S0 804

Die Bekanntmachung in Nr. 303 des Reichsanzeigers über die Eintragung der Firma August Bilstein, G. m, b. H, in Altenvoerde wird dahin berichtigt, daß es an allen Stellen Bilstein statt Biel⸗ stein heißen muß.

Amtsgericht Schwelm.

Stargard, POomm. S056 8

Im Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 443 eingetragenen Firma Ernst Schütz K Co. in Dahlow die Auf—⸗ lösung der Kommanditgesellschaft ver⸗ merkt. Liquidator ist der Kaufmann Ernst Schütz in Dahlow. Amtsgericht Stargard, Pom, den 12. Januar 1933.

Stendal. 80570

In das Handelsregister ist einge⸗ tragen: 1. In Abt. A Nr. 42L am 26. 11. 1932 bei der Firma Hans Frey⸗ tag, Tangerhütte; 2. in Abt. A Nr. 88 am 19. 12. 1932 bei der Firma A. Beck⸗ mann, Vaethen; 3. in Abt. A Nr. 165 am 19. 1. 1933 bei der Firma Gustap Tietze Nachflg., Inhaber Walter Bahl, Stendal; 4. in Abt. B Nr. 56 am 19. 12. 1932 bei der Firma Arthur Cramer, G. m. b. H., Stendal, daß die Firmen erloschen sind.

Amtsgericht Stendal.

sten dal. ö. ls0õ9) In das Handelsregister A Nr. 53s ist am 10. Januar 1935 eingetragen: Erich Markmann, Elektro⸗ und Radiogroß⸗ enn, Stendal. Inhaber ist der aufmann Erich Markmann in Stendal. Amtsgericht Stendal.

Tilsit. 0571 In das Handelsregister Abt. B

Nr. 29, Zellstoͤfffabrik Waldhof⸗Mann⸗

heim, Zweigniederlassung Tilsit mit der

Firma 6 Waldhof⸗Tilsit j

heute eingetragen worden; Franz

sauer ist nicht mehr Vorstandsmitglied, Tilsit, den 9. Januar 1933.

Amtsgericht.

2

Tilsit. . ðS0õ g In das Handelsregister, Abt. A Nr. 1253 ist heute bei der Firma Gebr. Gütkin in Tilsit folgendes eingetragen worden: . Der bisherige Gesellschafter Elias Gütkin ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Tilsit, den 11. Januar 1933. . Amtsgericht. Traunstein. . 0573 Handels vegister. „Papierfabrit Bruckmühl Aktiengesell. schaft“, Sitz: Bruckmühl. Prokura ist erteilt: Hans Kalmbach, Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen. Amtsgericht Traunstein, 12. Jan. 1933.

m, Donau. 80574 Handelsregsstereintrag vom 128. 1. 1933 bei der Firma Einheitspreis Ge⸗ sellschaft mit 86 Saftung in Ulm: Durch Be hluß der Gesellschaf⸗ terversanmlung vom 8. Januar 1935 wurde die Firma geändert in Volks— 6 Gefellschaft mit beschränkter aftung. Amtsgericht Um, Donau.

1

Wangen, Allgkn, S805 76 Handelsregistereinträge vom 10. Ja⸗

nuar 1933 .

a) Gesellschaftsfirmenxegister: Bei der

Firma Simonius sche Cellulosefabriten

80566 Aktiengesellschaft, Sitz in Fockendorf, Nr. 218, Firma Johannes ,. . .

Thüringen, Zweigniederlassung Wangen i. Allg. Der Betrieb der Zweignieder⸗ lassung Wangen im Allgäu ist still⸗ gelegt, die Firma derselben erloschen. Bei der Firma Anton Hensler, Kom-⸗ manditgesellschaft in Wangen i. A.: Der persönlich haftende Gesellschafter Hugo Hensler und zwei Kommanditisten sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ernst Hensler, Kaufmann in Wangen i. A., wurde persönlich haftender Gesellschafter. Neu:; die Firma Anton Kimpfler mit dem Sitz in Kißlegg. Offene Handel == gesellschaft zum Betrieb einer Mehl- und Landesproduktenhandlung. Gesell⸗ schafter: 1. Walburga Kimpfler, geb.

Engler, Witwe des Anton Kimpfler,

Mehl⸗ und Landesproduktenhändlers, 2. Rosa Kimpfler, ledig, volsjc hig. 3. Benedikt Kimpfler, Landesprodukten⸗ händler, alle in Kißlegg. Die Gesell⸗ schafter Rosa und Benedikt Kimpfler sind je für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Gesellschaft hat am 20. November 1932 begonnen.

ö sind die Firmen: Anton Kimpfler, Sitz in Kißlegg, als Einzel firma. Nach dem Tode des Firmen⸗ inhabers Anton Kimpfler ist das Ge⸗ schäft auf die zwischen der Witwe Wal⸗ burga Kimpfler geb. Engler und den Kindern Rosa und Benedikt Kimpfler, alle in Kißlegg, begründete offene Han⸗ delsgesellschaft übergegangen. Mathias Bauer, vormals A. Engler, Sitz in Kiß-⸗ legg. Josefine Kaeß, Strumpfwaren⸗ fabrik, Sitz in Wangen i. A. Peter

Spiß, Sitz in Deuchelried, OA. Wan⸗

gen i. A. ö Württ. Amtsgericht Wangen im Allgän.

——

Weiden. Bekanntmachung. 80577 In das Handelsregister wurde einge⸗

tragen:

„Fürther Verein bayexischer Tafel⸗ glashütten, Gesellschaft. mit beschränkter Haftung“, Sitz Mitterteich: Karl Müller als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 24. Dezember 1932 wurde der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert. Die Gesellschaft wird fortan durch einen Geschäftsführer vertreten. Wenn in 4. mehrere Geschäfts⸗ fübrer vorhanden sein sollten, können nur zwei zusammen die Gesellschaft vertreten.

Weiden i. d. Opf., 12. Januar 1933.

Amtsgericht Registergericht.

weiden. Bekanntmachung. 80578

In das Handelsregister wurde einge—⸗ tragen:

„Glaswerk Mitterteich, Filiale, der Dentschen Spiegelglas⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft“, Zweigniederlassung Mitterteich: Die Prokura des Karl. Müller für die Iweigniederlassung Mitterteich ist er⸗ lofchen.

Weiden i. d. Opf., 12. Januar 1933.

Amtsgericht Registergericht.

Weiden. Bekanntmachung. 806579

In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen:

Porzellanf abril Weiden Gebr. Bau⸗ scher Zweigniederlassung der Lorenz Hutschenreuther Aktiengesellschaft Selb“. Zweigniederlassung Weiden i. d. pf,

„Porzellanfabrik Tirschenceuth Zweig⸗ niederlaffung der Lorenz Hußtschen⸗ reuther Aktiengesellschaft Selb“, Zweig- niederlassung Tirschenreuth: ;

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Dezember 1932 wurde die Herabsetzung des Grundkapitals um J 260 000 RM in etleichterter Fornt gem. d. VJ. des Neichspräs. v. 6. Okt. 1931 Tl. 5 Kap. Il mit Wirkung vom 360. Juni 1932 durch Einziehung don in eigenem Besitz der Gesellschaft befindl. Stammaktien beschlossen; diese Herab⸗ setzung ist auch erfolgt. .

Welter wurde über den Ersatz der nach der VD. d. Reichspräs. v. 19. Sept. 1931 Art. VIII außer Kraft getretenen Bestimmungen über Zusammensetzunmg— Bestellung u. Vergütung des Aufsichts⸗ rats des Gesellschaftsvertrags Beschluß gefaßt durch unveränderte Wiege vauf⸗ nahnie der SS 14 u. 24 Abs. 2 Lit. B: Wiederaufnahme von Bestimmungen in S5 15 u. 18. u. durch Aenderung dez 8 2 Abs, 1, 88 19 u. 21 sowie durch Streichung des 8 23.

Erklärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie, so6= fern der . aus einer Person be⸗ steht, von diefer, fofern er aus mehreren Personen sich zusammensetzt, von zwei Vorstandsniitgliedern oder einem Vor⸗ standsmitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen abgegeben werden. Stell verlretende Vorstands mitglieder stehen hinfichtlich der Vertretungsmacht ordentlichen Vorstandsmitgliedern aleich.

Das Grundkapital beträgt nunmehr 7 5756 oJ RM. Es ist eingeteilt in 26 000 guf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 300 RM und in 2000 auf den Inhaber lautende Vor⸗ zugsaktien zu je 33 RM.

Weiden i. d. Opf., 13. Januar 1933.

Amtsgericht Registeroericht.

Verantworilich für Schriftleitung. und Verlag: Direktor Mengering in k . Druck der Preußischen Druckerei⸗ und e e , nen, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage.

Deutscher

eichs anzeiger

Preußischer Staatsanzeiger.

monatlich

monatlich.

O

0 J Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post ; f 2.30 Mu einschließlich 0, 48 & Mt , en. Dm. Bestellgeld: . . . ö. , l, 0

. e Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Be für Selbstabholer die Geschäftsstelle 8W. 48. Wilhelmstra . Einzelne Nummern kosten 36 hn, einzelne Beilagen 16 6 Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: Fh Bergmann 7573.

2

Nr. 16.

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Verordnung über Holländerungen. Vom 19. Januar 1933.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Zusammensetzung der Prüfungskommission, des Ehrengerichts J.,, Ehrengerichtshofs für Patentanwälte für das Jahr

Bekanntmachung, betreffend Bestellung zu Bevollmächtigten des Direktoriums der Deutschen I g cher cr fr

Amtliches.

Deu tsches Reich.

Verordnung über Zolländerungen. Vom 19. Januar 1933.

Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze der Wirtschaft vom 9. März 1932 . Teil (Holl⸗ änderungen und vorläufige Anwendung zweiseitiger Wirt⸗ , ,,. §5 1 Nr. 1 (RGBl. 1 S. 151, 126) sowie auf r i er gene n des ie e e über außer⸗

iche Zollmaßnahmen vom 18. Januar 1932 (RGBl. S. 27) wird folgendes verordnet: . ö

81. Der Zolltarif ist in folgender Fassung anzuwenden: 1. Hinter Tarifnummer 4 ist folgende Anmerkung anzufügen Anmerkung zu Nr. 1 bis 4. Roggen, Weizen, Spelz, Gerste und Hafer nach näherer Anordnung des Reichsministers der Finanzen bei Nachweis der in der Zeit vom 1. Februar bis 31. Mai 1933 getätigten Ausfuhr einer entsprechenden Menge der gleichen als Saatgut aner⸗ kannten Fruchtart aus dem freien Ver⸗ kehr des Zollgebiets durch Vorlage eines Ausfuhrscheins bis zum 31. Juli 19833. frei 2

2. Die Tarifnummer 23 erhält folgende Fassung: 23 Kartoffeln, frisch:

in der Zeit vom 1. September bis 14. Fe⸗ J 4 6 in der Zeit vom 15. Februar bis 31. März 20 40 in der Zeit vom 1. April bis 31. August 8 8

3. In Tarifnummer 33 (Kü j ö folgende Fassung: er 33 (Küchengewächse, frisch) erhält Abs. 1

a ntohhtt . 6 12 Rotkohl, Wirsingkohl a 9 9 9 4 . 12

4. In Tarifnummer 74 (Bau⸗ 1 ĩ .

an, , , g . ind Nutzholz, unbearbeitet) erhält weich: . ; . ür 1 d Nadelholz, nicht über 7m lang und nicht 33 ö

über 25 em am schwächeren Ende stärt fen 135 ö 1d

IL oder 14, 8ᷣ ur 1 d ss. If , 6 für 1 fm o, 72 5. In Tarifnummer 117 (Fi tei ä an,, (Fische, zubereitet) erhält Abs. 1 fol⸗ getrocknet, gesalzen oder sonst ohne Essig: Del oder Gewürze fl . . Sardellen, Lachse, Meerforellen, See⸗

forellen, nur gesalzen. andere . . . . ; . (. ) un

6. In Tarifnummer 137 (Eigelb) ist in . st in der Anmerkung folgender Im Sinne dieser Bestimmung ist die Her⸗ stellung von Nahrungs- und Futtermitteln nicht als gewerblicher Zweck anzusehen.

7. In Tarifnummer 138 (Eiweis, flüssig) ist i -

folgender Satz anzufügen: ͤ in nn,, mn ethung

Im Sinne dieser Bestimmung ist die Her⸗ stellung von Nahrungs⸗ und Futtermitteln nicht als gewerblicher Zweck anzusehen.

8. In Tarifnummer 203 Abs. 1 ist folgende Anmerkung anzufügen: Anmerkung. Entfettete Kakaomasse zur

Herstellung von Theobromin un ; uͤnter Zollsicherung .... . renn a

9. In Tarifnummer 372 (Eiweiß und Eiweißstoffe) ist der Zoll⸗ satz des Bbertarifs „6“ zu streichen; in der . ö . Satz anzufügen:

stellung von Nahrungs⸗ und Futtermitteln

Anzeigenyreis für den Raum einer fün einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,85 Ge Heschäftestelle Berlin 8M. 48, Wilhelmstraße 32 sind auf einseitig beschriebenem Papier völlg d insbesondere ist darin auch an zugeben, wel druck (einmal unterstrichen) oder dur strichen) hervorgehoben werden vor dem Einrückungstermin

10. Die Tarifnummer 373 erhält folgende Fassung: 373 Käsestoff w . 60 Käsestoffgummi und ähnliche Zu⸗ . , 6 Anmerkungen. 1. Käsestoff zu gewerblichen Zwecken amt⸗ lich ungenießbar gemacht (denaturiert) oder unter Ueberwachung der Ver— 2. Im Sinne der Bestimmung in An— merkung 1 ist die Herstellung von Nahrungs⸗ und Futtermitteln nicht als gewerblicher Zweck anzusehen.

11. In Tarifnummer 741 erhält Abs. 2 folgende Fassungi Tafelglas einschließlich des 8 mm oder weniger starken Rohglases, letzteres auch gen,, rh 12 rh 36

12. In Tarifnummer S820 treten an die Ste! iten Ab⸗ satzes die nachstehenden Absätze: K Schrauben von mehr als 13 mm Stiftstärke,

auch mit aufgeschraubten Muttern oder aufgesteckten Unterlegscheiben: mit einer J von mehr als 13 mm bis 16 mm 17,50 60 Stiftstärke J von mehr als 16 mm ... 15 50 Schraubenmuttern und Unterlegscheiben in h 29 60

13. In Tarifnummer 825 ä ) i

gassn iz: f erhält der zweite Absatz folgende

een . . i e ge dr n Mut⸗ rn oder aufgesteckten Unterlegscheiben: Holzschrauben: .

mit einer s von 3 mm oder weniger.. 80

Iufffsete von mehr als 3 mm bis 7mm 40 .. von mehr als 7 mm bis 13 mm 265 ndere: .

mit einer bon 3 mm oder weniger.. 11 Stiftstarte von mehr als 3 mm bis 7mm 26

von mehr als7 mm bis 13 mm ] 20 § 2. Diese Verordnung tritt am 1. Februar 1933 in Kraft. Berlin, den 19. Januar 1933. Der Reichsminister der Finanzen * 5 9 Graf Schwerin von Krosigk. Der Reichsminister . Ernährung und Landwirtschaft. Freiherr von Braun.

Der Reichswirtschaftsminister. Warm bold.

Bekanntmachung

über den Londoner Goldpreis gemä Verordnung vom 10. Oktober 1931 zu rung der Wertberechnung von Hypot und sonstigen An sprüchen, die auf Fei (Goldmarh lauten (RGBl. 1 S. 569. Der Londoner Goldpreis beträgt am 19. Januar 1933 ür eine Unze Feingoldd.... . . 122 3h 11 4, n deutsche Währung nach dem Berliner Mittel kurs für ein englisches Pfund vom 19. Ja⸗ nunar 1933 mit RM 14,11 umgerechnet RM S671 77. 6 ein Gramm Feingold demnach. ... Pence 44223, n deutsche Währung umgerechnet... RM 2378804.

Berlin, den 19. Januar 1933.

Statistische Abteilung der Relchsbank. Dr. Döring.

Zusammensetzung der Prüfungskommisston des Ehrengerichts und 66 ,,, hofs für Patentanwälhgtne für das Fahr isss.

Auf Grund der 4, 14 des Gesetzes, betr. die Pat * 2 ent⸗ nn, vom 21. Mai 1900 und i,, der . ordnung . Patentanwälte vom 25. Juli 1900 sind die Prüfungskommission, das Ehrengericht und der Ehren⸗ ö für das Jahr 1935 in folgender Weise zusammen⸗ ö. 9. . a) Borsitzender: Direkt ä: e Stellver⸗ treter des Präsidenten. 5 Gbr Et her Stellvertreter: Direktor Dr. , Direktor Brisken. b Mitglieder: 1. vom Reichspatentamt: Oberregierungsrat Dr. Krüger, Oberregierungsrat Dr.Ing. Theobald,

Im Sinne dieser Bestimmung ist die Her= nicht als gewerblicher Zweck anzusehen.

Oberregierungsrat Dr. S

Neichsbankgirokonto. Berlin, Donnerstag, den 19. Januar, abends. Poftscheckkonto: Berlin 2 821. 1933

a) Vorsitzender:

Dr.⸗In

r on, Oberregierungsrat Dipl.-Ing. H a bermann.

L. Pgtentanwälte:

Dr.⸗Ing. Bruno Bloch in Berklin, Dr. Anton Levy in Berlin,

Erich Maemecke in Berlin,

Dr. Armand Mestern in Berlin, Dipl.-Ing. Lothar Werner in Berlin.

B. Ehrengerichtt

Direktor Dr. Duches ne. Stellvertreter:

Direktor Ruhfus, ständiger Stellvertreter des Präsi—

denten, Direktor Brisken.

b) Beisitzer: 1. vom Reich spatentamt: Oberregierungsrat Wernek ke.

Stellvertreter:

Oberregierungsrat Dr.-Ing. Korthals Oberregierungsrat warn rg r ö . EL. Patentanwälte: Dipl.-Ing. Gerhard Bertram in Berlin, Dr. Georg Döllner in Berlin, Hugo Dummer in Dresden, Landesbaurat Heinrich Fieth in Nürnberg, Hans Heimann in Berlin, Dr. Felix Heinemann in Berlin, Dipl-Ing. Heinrich Hillecke in Berlin, Dipl.-Ing. Dr. Walter Karsten in Berlin, Max Kuhlemann in Bochum, dugo Licht in Berlin, Friedrich Meffert in Berlin, Ernst Meißner in Berlin, Dr. Armand Mestern in Berlin, Dr. , in Berlin, J. Erich oldenhauer in Düsseldor Adolf . in Essen hh setdort Dr.-Ing. Benno Rül'f in Köln, Dr. jur. Constantin Schmidtlein in Berlin, Dipl-Ing. Paul Thannhäuser in Berlin, Dipl.Ing. Emil Vorwerk in Berlin.

C. Ehrengerichtshof.

a) Vorsitzender: Präsident Ey lau.

Stellvertreter:

Direktor Ruhfus, ständiger Stellvertreter des Präsi⸗

denten,

Direktor Brisken, Oberregierungsrat Carl Müller, Direktor Dr. Duch es ne. b) Beisitzer: 1. vom Reichspatentamt: Oberregierungsrat Feege, Oberregierungsrat Rudloff.

Stellvertreter:

Oberregierungsrat Dipl.Ing. Straube, Oberregierungsrat Legal, Oberregierungsrat Dr. Mueller, Oberregierungsrat Kühnast. g. Patentanwälte: wie zu B. b) 2.

Berlin, den 17. Januar 1933.

Der Präsident des Reichspatentamts. Eylau.

Bekanntmachung.

Gemäß Kapitel 15 13 der Verordnung des Herrn Reichs⸗ präsidenten über die Deutsche Zentralgenossenschaftskasse und das ö Revisionswesen vom 21. Oktober 1932 RGBl. 1 S. 508 geben wir bekannt, daß zu Bevoall⸗ mächtigten des Direktoriums der Deutschen Zentralgenossenschaftskasse bestellt worden sind: Ulrich Baurmeister, Dr. Emil Krauß, Schmid und Dr. Otto Wirmer, sämtlich in Berlin.

Berlin, den 18. Januar 1933.

Deutsche Zentralgenossenschaftskasse.

Nichtamtliches.

Denutsches Reich.

In Ergänzung der Bekanntmachung der Handels⸗ vertretung der U. d. S. S. R. in Deutschland vom 2. Januar 1933, Reichsanzeiger Nummer 1, wird fol⸗ gendes bekanntgegeben:

A II 2 Lederabteilung wird gestrichen und der Abteilung für diverse Exporte angegliedert. A II 6 diverse Exportabteilungen erhält folgende Fassung: Leiter: Gureez ki, Wladimir, Stellvertreter: Jür⸗= genson, Rudolf, jeder von ihnen mit einem der unter 1 Genannten.

fgespaltenen Petitzeile 1, lo MQα, Anzeigen nimmt an die Alle Druckauftrãge ruckreif einzusenden, e Worte etwa durch Sperr⸗ Fettdruct (zweimal unter- sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage bei der Geschäftsstelle eingegangen fein.