* —
3 ne em . amm . ?! 3 ; ?
zeiger
C — ö CL LLC L L * * — * 8 *
8 D 22 28
— —— 26
— A* D O
23 002
. 2 . . Reichs- und Staatsanzeiger Rr. 16 vom 19. Januar 1933. S. 4. : . B ö 38 s E n — 3 E i 1 ¶ 9 E . ) ; ; ö 5 . ; ; ; olle, das eine widerrechtliche zum Deutschen Mei San . . enstzwang würde auch höhere i ver⸗ gar im Dienstpflicht esetz geschehen solle, de ; E 1 E 2 t e , de wee wenn ue ere , ,,, e, m, u n 2 it geleistet. — ; je Erhaltung der Dienstträgerscha zu . . ; ö. 276 16 . J vertagt sich das Haus auf Donnerstag 12 Uhr: . *. , y. . reiner . 1. ö . ö r. ö erliner örse vom 118. Januar Fortsetzung 9 S hu laut spreche. verbände ua n, lte ler K . ö den Abg. Drees (Zentr.) wies ö die lange Arbeitszeit in bäuer⸗ . . 2. ii zin nin , , e een, 2 . ö. . 6 d, le l. 3 i g ih 6 be nn, er ef er 66 erwerbslose Amtlich festge stellte Kurse. Anleihen der Kommunalverbäude. b) 8 . ii fie den sitilichen Wert er Arbeit in hr i 415 icht bei Sa ingen, ürden nicht 60b . andesbanken. Prop i , r,, n , en, fie e, ee e r, ,, ,. becse. , dale melee, , d ne,. Parlamentarische Nachrichten. die nn. anderer Arbeiter,; namentlich im . 2. 9 . e, r müffe man die jungen Leute au ein Jahr unterbringen, 1L Kr. ung. oder tschech. W. S0 85 RM. 7 Gw. subd. R. en Bezirksverbände. 1.8.11 Ss Sb weit ginsberechnung. am. Ses . ic. e 10 1 Sonialpolitischer Aueschuß 1 i fü e i gn , , ,. ö . 8. nr., damit die Bauern solche , n, n, 0 ö . w kö ⸗ ,,, 1Mart Banco Wit Sins verechnung. 1.612 — in unn do. do A. a0 31. 12.3 . . ; en F. A. D. das 25. ns ja ; , , . ö Es komme auch hier nur die Freiwilligkeit in Frage. . 21. and. Krone — 1128 RM. 1 Schill ing unt. bis. bzm. verst. tilb 566 Sitzung vom 17. Januar. ö. he. S / ter Wert gelegt, daß Arbeits⸗ ausnützten. , . . an,, . ⸗ österr. . S O 0 Rhe, n Eat S o 0 RM. 1 Mubel ð st. tilgbar ab. .. ao l = 6 Bab. gomm. Sandes b. Wie das . des Vereins deutscher Zeitungs⸗ ö , e, , ur z. 9 ö Invalsdenver⸗ Der nationalsozialistische din ee nn Freiwilligen . i , . ginn ĩ — e ds n, ö . verleger mitteilt, trat der Ausschuß am Dienstag, den 11. Januar, ö geo rt werde, Mit aller Schärfe wandte sich der . ur allgemeinen gleichen Ar gitapien styf lich ö 3 . . alt t. ⁊. k Losch. K redv. G6. Bf s ! dem Vorsttz des Abg. Dr. Brgung (Jentr) wieder fu= (geg mmunistische Stveitparolen. Damit richte gn wurde dann gegen die Stimmen der Antragsteller abgelehnt. Pap) = 15 Rim. 1 Dollar = C20 Rai. 1 fund Rryme ml., e, feen gs s us. hann. Tin des rrb hn ; i,, , n, . ö. nm eher agen des Ärbeitszignstes zn keraten,. 56 * n nur Unglück an. Die Mittel für den F. A. D. Der Zentrumsantrag dagegen fand in einer durch einen k 1 1 ,, RM. * R. 30. 1. 8. 3535 s i. ĩ ,, — ,, 58 11. Es 1506 do. da. j Diesen Beratungen lag ein Antrag, der n, ,,, zu⸗ we nicht der rbeitslosenversicherung entnommen werden; das sozialdemokratischen, etwas geänderten Fassung bei 5 ; gh din, d anniner . . n,, . . * ; 8 kö * runde, der die Reichsregierung auffordern will, durch Aushau sei unmoxalisch. Nur öffentliche Mittel dürfen n. Ver- haltung der Rationglsozialisten und der Kommunisten Annahme. 4 . goblenz opt. Kin ede gu n n , J ; ; 6 ; es freiwilligen Arbeitsdienstes zur allgemeinen, leichen Arbeits wendung finden. Aus seclischen Gränden, aus ründen der er BVeschluß des Ausschusses lautet nun. . D, e, wan deitrnn dernm, d e, . , . 0. = Cen rr G r e ,
dien stpflicht (der dentschen Jugend, dit Arbeitslasigkeit zu be- Kemergzschaft gab der Redner für Männer dem geschlossenen Vie Reichsregierung wird ersucht, bei der Dur n . östjeen ; ; i e i g z os; , , .
kämpfen. Das Zentrum erfucht die Regierung, bei der Durch⸗ Lager den Vorzug. führung des Freiwilligen Arbeitsdienstes, der a nn. ltc erbar* find . . , , , , = e . , is, 5 lat . K
führung des F. Il . . 36 . . Minister Dr. Syrup führte aus, daß der FW Dr bei seipem kö ö. ö , ,, k w ö , be e, wi tele. . ö . ö ö
ürlichen Werte und Bindungen an Ganulesl 6e übers ns * ichneslen Aufft m di h altung ringe, r 2, 796 — = ; do. do. 3. g, 1. 10. Königs berg i. Br. — Ens bzw. 1. 3. 36 do. de. Abfinzpfb.] 8 bd tas, Eo;
ö . . 3. ö i oft . n , . . ö . 3 Werte . kö 3 n een b nn , * urs rubrih bedeutet: Dhne Angebot u,, h, ,. = . ., ö 6 da. 8 . 1 , ; . ü. r une, .
* jbt der ichführ er Lager die Selbst⸗ n, an man ef ine halbe eimat der Freiwillige Arbeitsdi - h Nachfrage 156. L. 4. 336 6]. R m l ö, i. C37 66]. ü . 21.8. . . m ,.
Jugend bleibt; daß bei der Durchführung 6. purch bi Jahrgang Arbeitsdienstpflichtige umfasse mindestens eine hal . , da der? Zwang unterbleibt; daß bei ma e, mn, do. bo 6. 1.7 . do. & Men r,, L es ? hr s da. FI. 3 u. 5. 1. 6. Die durch gelennzeichn. Pfandbr. u. S
dar waltung nd. Belbstgeftallung des Arbeite die nstes urch die Yai lin Mensch n Jugendliche anderer Jahrgänge müsse hargkter behält, als jeder, rang 2 t er zwetten Spalte deigefügten Ostprenßen rh. id? 35 do. Goip Ani. z us . Bi bz. J. 86 . find wac den ü e h mn gen e n r .
3 3 Di '. astr fter ö en⸗ illion Menschen. Für Jugz e . = r ; der Lager die Selbstverwaltung un Ziffern bezeichnen den vorleyten, die in der dritten Änl. üu do. do Kon? Ji 1. . tuten gemachten Mitteil. . . . ch g here li,, man daneben, auh den fre ill gen ,, dib e fr feen Rb en ez durch die Träger des Sralte beigefügten den Certen zur 6 ge⸗ e n e gr e 611. . e e n, g m m,, ; als vor dem 1. Januar isis ausgeneben anzusetzen. ) J J : en, al ; ̃ g
Sr , . 22 ' ; Kur⸗ und Neumärki . . kö — ,, ich ei i ter stärkster Berücksichtigung des Eigenlebens ; lommenen Gewinnanteil. Sst nur ein Gewinn. Do. de. 3h, 1. 8. 3 ; . do. bo. vo. Ji. . I. as ; ner, n e T he
bieessch. für den Rirbeitsdies. in der Wisse n haft ergeben im n ,,, e hr so ergebe sich eine Dienstes unter stärkster. Berücksicht des Eigenleb ergebniß angegeben Each Brod niz Vert Ln. e s ; g, Yattte b. rcon * zin t. d Hehe chu!
. ö K J . Kö . kö i erf e o , der Jugendverbände gesichert wird; daß die Möglichkeiten, so in e dus en ge des vorlerte r M = . NX Fr der ; ab . * .
Jugend gefördert werden. sien rletzt
ö. J,. * 8 Abfind⸗ Kom.⸗Schuld.) ⸗ ; Geschäftzjahrs. YM. Ag. 13. 1.2. 2. do. do. 192g, 1. 8. 886 6 9 Sy Girov. A. 1.1.1.5 : Schuld. er . j ĩ f r kbeitsdienst in der Wissen chaft ergeben do. Sa. Ausg. Magdeburg Gold⸗A j. Mitteld. Landesbt. 6 1.1. Getündigte u. ungel. Stücke, verl ; . ö. ! ö k n, , 3. . . 1 26 . ö. , fer. . , l, 11 auch dei ö gen für Tetegraphafche Aus- . do. 2 1 6 1.1. ; 3 1926, 1. 4. 19381 8 6 1. ö n,, j 5 — 183 Kur⸗ u. Reumärkisch FJ ,,,, ,, junger Mensch, der einen Arbeitsplatz halte, ihn nach Ableistung isc d gefördert werden ennd g sowie für Qtastandische Banknoten do. do. Ag. 15, 1.1625 6 14. do. dö. 5, 1. 6. 33 8 9 1. itte lp. Landes bt. . Zinstermin 1.1. — ö. Einem Berl ch ter die hee gen aßnahmen auf dem . ne Dienstjahres wieder bekomme? Wie solle man ferner für J . . ö . n, Beseitigung von enn . Handel ind Hewerbe !. 0. 2 Vue ie i ö 17 . nein. de ; . * 1 . 1. es s 18. I,. J6b s * 3 2 . 7 se freiwilligen Arbeitsdienstes ein. ö ; . ö Arbei beschaffen, zumal doch der Am. Mittwo eratung der Anträge zu ; r Etwaige Sructfehter in den veutigern do. be. usg. 177 6 14. e m , . = J . r. S. 33 *. Zinst. 14.10 —— des he n e e refer ö. Syrup gab zunächst einen Ueber⸗ e ,. . gen . he üihel werden solle? Härten in den Noötverordnungen über die Sozialversicherung und r ore, ,, , mne r , in. , . n. 1. iihe en . 856 1* 6 . . . . ö blick über die bisherigen ö 9 5 ö . Im übrigen sei gerade die Freiwilligkeit auaschlaggebend . . die Wohlfahrtspflege. m z . 2 ö . . . . * ö . ö 5 iiligen Arbeitsdlenstes, Er ich ann hn, d. ; ist me radscha wanasweise Einfügung Don Leuten rrtiim ater amtiich Holt. Prov. Mr*Anl do. do. G. . G. h, g. v 1. — . ö ee l. d ö. weibliche Arbeits loses In ter dei ö. ,,, , . n T en f j . äg . ö ö ; , n, . Notierungen werden md g⸗ derer n rin, n 6 1. 1825. i. 1. ö . f Ohne Binsschein und ohne Erneuerunagsschein Millionen männliche und 409 000 . Ein zelschicksale, in die Lager müsse die Kamẽvadfchaft sprengen. Die Dinge lägen Der Sozialpolitische Ausschuß dees reichs tags 3 n , ü 33. 3 : . 25 Jahren haben. C6 andele sich 396. y, um ; 8 ö ia eg. doch beim Arbeitsdienst anders als beim Mlitärdienst, P ötzlicher herlet am Wiltwöch, den 18. Fanugr, unter dem Vorsitz des Abg. Ver ichtigang· att geen. do ge e. 33 6 r* ä ö ; I worden. Nöobhl abs hätt; Percztauns ent Autres fz Kseitigung; wem än ben Bankdi e. Geld. zi. is T1230, s a. e. . ; pa ffe . C Ren, n.68 ch Stadtlichaften dieses . ö . 3 e, wan derte, den Trägern der Arbeit aufgegeben , . J k ber ögl foerhicherung und die Wohlfahrts⸗ . ö Torn ö , nn rn, . 2 da ge, dh e, een. f. . 8 Hinter gechtse ig ar erde, ken i gn denn, . ege ö e der Notwerordnung vom 14. Juni 1932. ; nzig (Lombard 5. akademiker sowie die zweiten und dritten Bauernsöhne, Aus ;
Ausnah ume rban as 2 n n h da on n; . J it Zinsberechnuns.
J ö. . ; se mä usnahme msterdam 28. Brit ñ o. RM Al. 21M, 1.13 1. eim h rz. 100, 1.9.31 . bis. .. ; i
bieem Grunde fei erstmals im Juli 1931 der Freiwillige Arbeits⸗ heiten sei bei der Art der beiten und den Unterbringungsver⸗ pflege mit ssel 88. Heisingforz sr. Italien 36 s ; an, , , ,,,, ie lem Grunde ei er 0 2 sᷣ j ? J ;
ie F j agt: hlfahrtsunter . . ; A. Anl. 28, 1. 11. 81 do. Prov. B. Kom. A.] j 3 4 je Kommun tten u. a. beantragt: Wohlfahrtsunter⸗ Zopenhagen sz. London z. Rtabrid Sr Ken Hort g n nr äs s i. d h . —— Bj. Berl. gfdb. A. G- f sio sip or 8 51 hältnissen i willigen Arberlsdienst während des Winters Die Kommunisten ha . ö ͤ e. Ps lo . Bari 28. be. Ser. bine i. Rm er L ii. 32 s sßs 12. bod, sh st. Terz. 109. 1.1931 ss ss . 1. 9 1. dienst nge fn g . 2. . K gie. n fre . ure: Ieh. br rer der kalten stützung . . e ö. . 69. v , ö: He Bartt 5 Bras 4 Schwetz . Stochbeim br) le en s, . 6. , , Arbeitsdienstwillige gezählt, am 14 Jahn en . its⸗ teszeit überhaupt nicht durchführen. Es gehe aber nicht an, orge na ann,, , ,, e,, do. by. I . 3 . Solingen q n ., do. do A3. *. 1. . do. do. Ser, A;. J im Frühjahr 27 060, im er Arbeits. . Jahreszeit überhaupt nir z . ĩ ückerstattungspflicht für Wohlfa rtsunterstützungen, Aufhebung o. M=. z ngen Min Ag. 2 . L133 6 Ia. * e ,,, . im Frühjahr 2 ohb, ini Sommer 4 hg. Dann habe der Rah ahendhichen den Winter über etwa nur niit Bastelazbeiten ücker 19s Wohlfe ni tü gungen , J . gen r., , . . . Nen Te ag ; been! dich die Verordnung vom 16; Julie redkinfn ihnben . . g,, ng cher mie man die zluslbsung einer Reihe von der Krankenscheimn nn r en , ö J Deng che sestverzinsliche Werte. ö , e r, ,, . trieb erhalten, . daß. die Zahl der Arbeits dien t will genn fin k „n' hl Gtauf nehmen. Fn offenen Lagern müßte mündestens Kürzungen an den Sozial- und Kriegsrenten- er Anleihen des Reichs, der Lä gasseler gezirtzverbd. ; 1 n ir chef, m. — hein pri. Landes. 1 Geprembel 1832 anf jg Ch Jestie gen sehmnk'ie Höchsizsahl sei . g werden, und die Jungen müßten exner lag ein Zentrumsantrag vor, der die Reichsregierung . nder, 9 65
m. Deckung gsbesch. b. 31. 12. 17.2 ausgest. b. 81. 12.
NE
Berl. Pfan dbr. AS ; (AUbsind. Goldyf) 86 Bz ; . . ö rme Mahlzeit ge ö ö gh. z ö der RNeichsba oldichuldv as 119 a3 s 1926, 1. 4. 193 8 6 1. Kö Gold⸗Pf. A. 8, 1.7393 6 ö ö h gere hl ke lte n. 2. n enge niehr , fe zu geiftiger nd, sporl cher Betting m orlegunz eines Ge er ttz, nin n, d , , . Januar immerhin n 3, , . .
wiesbaden olb⸗ t = de. do. c. i. x. I. e s geri oi stedij hb 1s . e , Schutzgebi rz. 10 ö. d ; da. do. z6 u. S. 1-8 * ; z öh 3 2430 r Ml tichtungen t 9 etsanleihe u. Mentenbrief 3, Mb, rz. 1. 6. 83 3 ö 1826 S. 1, 1. 19. 33 8 ö St ohn ss, Sb o. do. Komm. Ag. 4 ; zu s ; it die ammeng en. Zaternehmer leiste der A. D. ährdung der Ansprüche und Rechte die sozialen Einrich e. Wiesbad Her irkz verb. wickau RM⸗ . 36 . 100, 1. 3. 3 do. do. Ser. 1... Arbeiten müssen in erster Linie zweckvoll sein, damit die jungen k werden ⸗ s . fäh 8 V- Rim. rs 83 66 ,
ö 1
; 36649 in tze r ? j cbilli Die in (6) stehenden Zi i S ĩ do. do. — ö: ö ; . z ngen , J ichswehrminister er bereinfacht und verbilligt. ffern sind der alte Zinsfuß. cha au weis. rj. 110 1926, 1. 8. 1925 s 86 1.2. bo. da. 12, 1b, 2. 1.317 6 . ö Leute in ihnen Befriedigung fänden. Ferner sollen die Arbeiten ö . mij 39 . ö 6 die mili⸗ . gab Rei chsarbeitsminister Dr. Syrup noch ein⸗ Mit Z3insverechnung. uß fällig 1. 6. 8. s 1 1.83111 — — do. 19es , 1. 11. 1934 6 83 * r, 6 e n, ,, gemeinnützig und zusätzlich . Es dürften nicht ö. . eri . e , mitte mit dem Arbeltsdienft nichts, zu mal, wie schon kürzlich im Haushalt aus schuß, einen Ueberblick — — —— —— ö e dme, , 866 4 3 . reer, 3* 1a ff age, * . dun an hätten, sondern auf einer ganz anderen Linje . über den . der Sozialbversicheru . Den 6 . nortiger Voriger . echttrrazg · en n,. ,,,. 2 ; . e mn e, m,, , im w ichen Die Regierüng habe es daher auch nicht nötig, eth misitärischen fall an Beiträgen errechnete der Minister für 15980 gegenüber ru arge n ge e ine, üin zn. Mus ẽfun gew in e e, bn ö. schas d . 3. Arbeiten hrrch geb ilhz, delt m wee dene , mr, . . wie i e ed ei, ein 3 illtonen Mark, während die Ausgaben gleich— 6 Disch. Vert ven. Anl. 16. 14. 14. 24. Ofen ine ., dior Rin us i e r. I — ande; ban Br. =. gh bzw. ip ; a 5 ; ö ; e von einer Seite behauptet worden Lei, 19ä9 auf 1664 Millionen Mark, währen n. io 1690 oll. ia ii. 2 Preußen Prov. Nn i Anl.. Kuslog Hoi aer ,. . ; arbeiten, bei denen ohne Hanh wt! mit Hacke und Schaufel ge Heth unge it ö. ä Erzi iele des F. A. D ff t ö illion ten seien. Immerhin sei es ; 6UY J da. Hieichg an CS. 26 s Alus osungscheine . s ein ,, fire . do. do. Feing s . 0 / da. do. M. 3.6, 10 6 ö 85 . umzuhängen. Erziehungsziele A. D. Zeitig nur um. Q] Millionen gesunken seien. da. NRieicht ani. zn, do. ibis S lin ꝙ d. Uuzl gs. 16. 1. ; 2 * g, di h arbeitet werden könne. Groß sei auch die er ieherische Bedeutung oziales Mänte chen j d Acht vor Anders⸗ eni 8 Kern aller Versicherungszweige zu er= unt. I. o. Ab io 0 ius lof. Ech „Auslosungew.j bo. — J — do. dõ. do. az. 1. 1. 31 6. . es Freiwilli Arbeitsdi i ut selen dor altem Kamergdschgfllichtzit, Un! itt . ; gelungen, wenigstens den Kern, alle . 6 3 do. do. 29 r Boni me rn roping. Anl. z do. do. do x3. I. 1.5. ; . . ö ie le re, k 1. .. enkenden. Zum Schluß erklärte der Minister, die Beitragsein, . Große Sorgen bereite die Inval l, ,, . 36 ; . ni iich a , en. bos g ) . nde usw. dere e , ger ; 3 da. do. di 6 JJ , fsb, , s r ., an nne. ue , eee, s. Jö . n ü, , r. den ach ben ahr s'bei weiblichen J lichen i emein . ark im Jahr. Für Unterstu ö ; . ze Knappschaftsversicher Dar äftigt As. . us sosungsscheine.. ] bo. Ad Ri. R g. 1 ; 3, . 0. 35. 1.4. 35 s — 1 ö. fe 1, ,, kn, Ther ff rh. ke dran , Hel dle von ög, 9 onen inf . gan e rr der . 6 ß l enn . . e Due ar ,,, rr, ec, ,. ; i e de,, * da. o de h i l rt c de. de dr d 0. 161g , , ö e Urbz. 1e daneben kasse abgeführt werden, An sich sei es gleichgültig, ob, die L533 schätzte er die Zahl der Arbeits losen ub. nnn, , , , . — 2 3 . . ( ö. . . 2. do R. 4 1 k ö ,. . Bei gl , oder auf dem Umweg über die Reichskasse in den z, Millibnen, die Zähl der Unterstützten in der . 6 ( n ,, ,, rr, T g ar ia , r , , , rer,. . de dest Kn n, (. e alen, e Gnu nfüse nan (Echukmesstere! permeiden; F. al . fieße, . es eh. . , K versiche rung ö 3. boö, in der ö. ,, ö. 9 . ug ia . ö / e Wer, ei, ,, h: e , , e e 8 to j i i itwir ö l i der Reichsanstalt zu fingnzifsren. Da und in der Wohlfahrtsfürsovge auf 22 ; gelgmt also qu do. Staattzschatz 29 ⸗ ; ; o. do. 27 R. i. 81.132 2. o. do. N. 26 u. Erw. es komme wesentlich auf die Mitwirkung der Jugendlichen selbst aus Mitteln de ichwheler igk sei e si Arbeitsmarkt weiter entwickeln werde II. Jolg. u. 31 I. Folg. z ü gent rale . Zodentult 1.1. 36 e, Mnifter ft über die finanzielle Be⸗ an der Finanzierung wesentlich beteiligt sein. 15410 095. Wie sich der Arbeitsmar entwiche 6 , wa, , T ra. J do. do. g. . i830 n, . , m,, . An tile des w Abg. Dreher (Nat. Soz) regte zur Fingn ierung des Arbeits- sei noch nicht zu übersehen, die letzten Zahlen seien , nicht ock rler g, r ane fe. b) Kreisanleihen. de. de ꝛlß ci. 1 xt e n , . a den einzelnen Arbeitsdienstwilligen ein Förderungz- dienstes in Anlehnung an' den früheren Wehrbeitrag einen Bei⸗ Uungünstig gewesen., Den Höchftstand evwartet der M inister ö. Babe T n . j Nit Zinsberechnung. ð sichergestent. do. do. R. . 8 3l 83 158 . , ö. kerhf n en zwei Mark je Arbeitstag bis zu zwanzig trag für Arbeitsdienst an. Er, blieb bei seiner Forderung der Ende Febräar. Alles dränge nach einer k . , , Pfaudbriese uud Schuldverschreib. n, , . e) Sonst ige. zöenn''nbe rgb sschaftlich wertgelen zübessei bis, zi Fir eit zien ftzslicht. weh i bisztplinierte Männer erziche, also lrbeitslesenhilfe, Die dteich eg ung . 6 Daher Gill ia. n n rn, em,, n, — ke öffentlich rechtlicher Kreditansialten Giroet, C n e a a e gb e ohne Sinsber echnuns. H. Wachen, geleert a bedr hetiä' Mert monatlich fit een doch einn, Feil ter milstgris then. Crdiehnng leite und, zu Cat, egen, iht. Entzcheidungen 8 ge , me. 9. gebend net e e . w und Körperschaften. do. do ax in 2 i. an, ase, Deutsce s fobr, ant. ö, , n,, . . n n,, . 3 derer gehe r ,, . . 1. , könne. . te, io. rz. 1. 6. a 11.12 one Z3iusverechnung. a) Kreditanstalten der Länder. ö 86 . i mm s fie gaben der Träger des Jienstes für Materialien usw. in Höhe von Erziehung bedürften, poikrden vom Freiwilligen Arbeitsdienst vermittlung nicht von der Arbeitslosenh e Lemm nie lick. Die ö on nn fan. Staat Teltow Areis⸗Aul. Aus⸗ Wit Sinsberechnung. bo. do ol ii. 2.1. 36 7718. unt. 30-314 17 — gebe mark fünh feden. Arbeirsdienstwilligen. Jeder Arheitsdienst, nicht erfaßt. Ministerialbsreltor Dr. Krohn i n ö der Kranken- 6 , , n , Hr ö ( 1. unt. vis... bzw. verst. tilgbar ab.. , , ,, . , nne, e lers n rte fa a if s d , ,, re. ö er ö, e ee, gn n, . gsmhcrbenJehlt; dabon, Mit diei Füh selsenihtd6 erwähnten, Schheritei n in, die die h licht sich, beheben stand günstig war; Bei arten Cle erg un den Verlust ( e eld ih re n. do. do. Solpschaz d do Gh indien cr s e asl — onde de lieite dien te, wei fünfte n ,, ließen. Man könne z. 8. jedem jungen Mann freistellen, wann Krankenscheingebühr aus, sonst auch di l — s. Beschäftigungs⸗ in lee en, gn d, rä e) Stadtanleihen. iz. S. 9. * 1. * 337 6 HL / . F Ohne Zinsschein und ohne Erneuerunagsschein. Etngestellt würden somnohl Bezieher von, Arbeit lesenunterstützung er sein Dienstjahr . keel ü TWänakte preußische Herr habe der, Arbeitsstelle Ferner fei wohl infolge hes. Beschä ö 86 e Gn ns nr. k . ie Juch Krisen- und Wohlfahrtsunterstützte Während der Dauer * Finn n licht beruht Und fei doch ein. Muster an rückgangs eine automatische Auslese der Beschäftigten nach ihrenn din le ihe 23. uni. . 16 32 1.410 Nit Zins berechnung. da. do. 26 zi. 1. 1. 2416 65 196.1. . ö. kee n bene e ft h n Unterstützung. Bis Mitte Dezember 3 ö J A ztaliedern Gefundheitszustand erfolgt. Allerdings müsse man auf der Hut ,, unt. bis... bzw. verst. tilgbar ab. .. Ohne Zinsberechnuntz ˖ Pfandbriese und Schuldverschrei. ,,,, . , ĩ än rah Göidemie, etwa ein Grip peüberfall, die Bilaug . hig 1. . e rn ers Echlesw. Holst. dt dito 1.4 — von Hupothetenbanken sowie Aute il . k nin. ö ö k ö brill slerten alt sel l ltere er, ene . 36 J . , e ger, wee hh .. Mitgliederbestand ( )B. do. do. So. sal. 1. . 5. 1. Aachen R MM. 28. — dienst ausgegeben worden. Auf neue Anforderung hin eien wei⸗ gegnung auf Angriffe des Gewerkschaftskongresses. der Krankenver e. gl
— — — — 3 r d I e ,;
ihn de rwand is . do. do. d. 16 J. ö. do do o er
do. do. Ru. 122.1. 32
8 do. do. Ru. 13 2.1.32
w 2 7
do. v. s 1.110 — ; i Liguid. Bfandbr. n ᷣ s fe e R uff etwas ber 18 Millionen, esunken. 29 n r de, , anenbuhj nne 0 D o . — 11. ö , . ö ier 6s äben geliehen ge die Ark isnt, aneh hn dlc , ,, d. ö ,,,, , ö kö, de, , , . ee, wor Or re men. . j . i üsse di zeiger selbst richt. , f, , ,,, ñ er eien die Risiken nicht so kurzfristig. Ihre langf an — 6 Gg viegienr * etrel] “ I. 8. 10ar 12.3 — nl Aug losgssch S. t. f. Goldtr. Weim
Wenn dir durch Versailles gebunden seien, dann müsse die deutsche anzeiger f chte 1 gegen, . rant n Fier seien die Risiten t . secienp St rei s. 2. 1 Mas; = do. do. Ser. 2 da. 2m, G, ern, enn
; 2 . e fai ; ; 8. . Also müßten sich duch die Parteien gekränkt fühlen. Wen ö ; er V u Ifährden, da die Ausgaben ehh ni. So, r. ; —z ö ; 2 Gold⸗fdor. R... Jugend wenigstens in Form des Arbeitsdienstes . 6 ö en Tn . 9 mch Tuff nne de Deu tsch nationalen ., e,. , be ern , , . He feder ͤ 9 ö dan ; . gerlin c om · Echo * de e eine rei. bo. ̃ gb * ö 4 schule erhalten. Freiwilligkeit genüge nicht. Ge ür fe zune chalb von un hren freiwillig melden könne, sei der ur mlagen g zn rg en eien benfalls fei die Unfall⸗ . An leihe z., ut. 1. 10. 3 a α ,,, 1.4.10 Bi. Sh .J. bzw. 81. 12. einschl. i s Ablösungsschuld in des Auslosungsw). dosSchuldv. 131328 5 ß Rolle spielen, denn am Anfang habe nicht das Geld 66 . Unterschied zum nicht mehr voß. Warum dann über⸗ der ersicherung zers or D . 8 3 5. ge niügende Reserven . 9 , 0. Gold⸗ bzw. 80. 6. 81.12. 82 2. , sondern der Shen ch. licht mne e f gender , . haupt noch ö Bent pflicht ehr sei es, daß wenigstens versicherung in dig egen c . gu er bedente daz ÜUmlagever⸗ G e le. do. in · Al. n n. oo en ic bon iĩ . Sandschaften. Fir bem, ren s s 13. Bips p . here r. Een han ant d, fangen hn ben in wle für tie Madchen . niemand mehr die geh ih . k 6 ,, gien ch bei sinkender Konjunktur, Lit. K. unt. . 1. 10681 1] T e n nn, 1 ' . are i e. Wit Sinsberechnung · ö , n. s versch bo hö s bins zusammen fassen könne. ; ; die Arbeits Gerade auch für das Mädchen ei die sittliche Idee und die arbeits⸗ ahren . daß die Faften der stillgelegten Betriebe mit 6] Disch. dieichzt. Scha Ih e d n id 11. be wre g , ; unt. bis... bw. verst. tilgbar ab.. da do di. Su. j. 16. 36 . h , er dend fh hi ha: eihrfche Bebeltung des F. R. W. i betonen. Das. Mädchen here e gert . de an te Die JYnanspruchnahme der Re Ri. 4. oo, Kal z s, 85 13. poewe do Geld aas. 1 J do. Holb-⸗SCchuldn a,, , . , . . n, be dn ber qualifizierte Abel zu eiten! wenn fie koche ober nähe n. er nich n lg, der Wel e,, eine Ge— z Deut sche dieichs po do. Schatz nw. 2s
c S 20 0
1a. 1. u. 2. Ag. 1.6. 31 16 1.6.12 II, b do. v. ou. 11 j. 1x
Kur- u. Neumärl. . bzw. 1. 11.81 15.11 80,75 6 ip 8 Kred⸗Inst. GPf. Ni do. do. R. 1. 1.8. 32 18.5 Bis pipe do. Abfind. Pfdbr) do. do. R. 1u. 2.1.5.
. — * 2 * 8
b 1 : j ; ; ven habe daher ni s . ö 3 Scha g F. x, rückz. i o an. 1. . 1 9663u 1 1.4.10 . ĩ j i setzli ĩ ü XI. D. zrum dürften auch die Führerinnen nicht nach ö z t der Bebufgenossenschaften bilden müssen. Es sänig 1. . 34 14.106668, iy 6 Ppoeb 6 Vochum Gold A. 26 do. ritte rschaftliche 3 bzw. i. 3 146.12 Pin 6 gemeinsam mit der Regierung gesetzliche Bestimmungen für die im J. ö J 9 — h sewä nd mü ahrengemeinschaft der werus ,, K ; i 8 infů itsdi j zsarbei ; einseitigen bürokratischen tspunkten ausgewählt und müßten Di, solibarische Gelbsthllfe der Berufsgenossen⸗ o 31 F. 1, ruckz. i00, 1. 1. 1534 s 6 1a.) alte G chiuldi Einführung der Arheitsdienstvflicht ausarbeiten solle 9 . . soli hilf n 1
eo — 0 0 — = 0 o * 85 — — 8
elich n — — ĩ ĩ is ei zu hoffen, , ñ ö eg sällig 1. 10. B 1 fi 01S 6. Bonn Mai- A. 265 ü. R. 1. 1.1. 153 de do ö 6. ⸗ (Komm.) bezweifelte die Zahlen des in hesrie und e Tee . ich t 1 e . werbliche Un allversicherung über das Jahr 1935 ; 2. . ö ; . . g 1 vnn e. ee ehre b, J Erwer 6 fuͤr die Rednerin guf Kwisse Mängel hin die , ergeben hätten. in . 4 . gur . nur die sandwirischaftliche e rg nne, , i g rer, e , n . höher als 15, Millionen. Der F. A. D. organisiere nur den Lohn. Sldenburg follen Hienstmädchen Ekündigt haben, weil sie sich mit er g er erung, die der Reichspost noch 12 Millionen Reichs ⸗ , , . ⸗. Vraunsch weig. di ⸗ e bdref wrogboer S, ü , ⸗ Gar e er n gr bruck 309 Streiks seien in den Arbeitslagern bereits ausge— Taschengelb und Abgeltung ber Mahlzesten beim F. A. D. besser Um ne schtzsfe schůulde, oe do z. S i. Ir e gr 6 6 ,,, . 2 hrochen, im Frühjahr würden weitere folgen, standen. Drtsfremhe solsten nur in ge schtgsssnen, Sagern nnter Am nicisten gefährdet sei die Lage der Javal idem ven. ,, J eas. i. 1p 11 ER, Bra. S 31. ; do. Lig z. ln ch n Abg. Schwarzer (Bayer. Vp.) bekämpfte eine Dienstpflicht, ebracht werden. Daz Notwerk der gien dürfe nicht J 9 sich? rung! An Einnahmen würden für 1h33 rund Ji Mil⸗ 6 , 1. 10 st 6 9 . i e 141. Es 280 a ie g e . weil d'! Ark rand Frelmilliger Hereits so stark fei daß man nicht Ginschtänsung des 5. . D. für. die wrenblichen ene . 6 ionen Mark erwartet. ie. Ausgaben würden jede hz sRi⸗ m Ewa e , , e 14110 are do. e, e M Giga.) * ans Muff do fbr d . alle einstellen könne,. Warum folle man die morglischen Kräfte . Bei der Führerinnenschulung müßte , d . ven lionen betragen, so daß sich ein Fehlbetvag von 135 Millionen er, Abt. Gold · Schldv sis. . dla sr 6. Fi sb 8 da. Rr ls: 16s * s Tn be G Rbbom Can.] ell inne c w , ger Frehwilligteit nicht ausnutzen s Auch Gewerkschgften, und die a tg der tragenden Frauen. Und Jugendverbände von gebe. d. h, daß trotz der diushirkungen Her . . vpne Sinsberechrnuns. . , ,. R. in , r, Unternebmer lehnten die Dienstpflicht ab, weil nicht genug zu⸗ amtlichen Stellen anerkannt werden. ; ; ; monatlich noch 19 Millionen aus dem Vermögen zuges . . qere g, er, Gruppe II- o0 lb ! za 28s 680 ,, . City e dich. db. j sätzliche Arbeit vorhanden . 3 . . leg . Abg. Bausch (Christl. Soz. . . a n 3 werden . ucdem vor 33 . . . z 3 9. . saü. 1. . r, e iner Konkurrenz für die freie Wirtschaft werden könne,; Scharf Arbeitsdienstpflicht Ebanke wohl bestechend sei, daß aber org.! dedungsverfahren habe man nach der e ⸗
g n,. VankGold⸗Hyp. Pf. R. 4.7, 1. 10. 386 ooh 6 ,, Pi. Ro 2 1.31. 12. 80 Bay. Vereinsb. G. P S. 1-5, 11-2536. 69. 29 bz. 30 bz. 1. 1.82, S. 96-95 1. 1. bz. 1. J. bz. 1. 16. 84 do. S. 6-99. 1. 1 bz. 1. J. bz. 1. 10.34. S. 100 108. 1.1. 1. 4. 1. J., 1. 10.88 S. 109. 112, 1.1. 36 versch. 1b 6 do. S. 1— 2, 1.1. 8 1.4.10 91D 6 do. S. a. 1 7 .1. 10.3 4 171 4 ö 1.1. 87 versch. 1d 6 do. S. 1 — . 1. 1. 32 1.4.10 Div 6 do. Komm. S. 1 - 10 1.4.10 6 do. do. S. 1. 1.1.82 1.4.10 84b
Berlin. Sypoth.⸗ Vl. Gd. Hyp. Pfd. S. 8 u. 6. 36. 9. 30, Si.
— — — 8
w A — — — —— Q —— SSS SS
S S c — O ( σ—,
; 5 *
S838 2**
S S
X
— — — 2 N 5 * * — — — D
— O O & / — — —
7 5 , , ,
6g 28 8 ti i all. ĩ. 1. 6 Bip s eig 8 . 5 * 14. 10 6676. 6m do. do. do. . ; ⸗ ĩ J . do. rüickz. mit 116 4, fäll. 1.4. 8 Nb a ⸗ 7 u. wandte sich der Redner gegen die Kambfesweise, die der Ausschuß, fältiger Prüfung, starbe Bedenten geltend 6 machen seien. Dei übergehen können, da man nicht alte Ansprüche einfach habe ver ; e d
y—n er ; ; 14 do. rüctz. mit 108. iäill. 1. 4. 851141 Ia G 2. 1 u. 2, 1. . loco e do. M C lbfind. f6. vertreter der Deutichnationalen, Dr. Schmidt, in der Vresse gegen milikärischem Aꝛrbeitsdienst früherer Zeit sei immer un, laublich nichten können. Die wirtschaftliche Entwicklung nach der In⸗ rüctz mit 104 3, fäl. 1. 4. 34. särn nu rss sn e,, ,
die anderen Parteien anwende. Er trat für einen Ausbau des ebummelt worden. Man könne eben ni t zur Arbeit omman⸗ lation habe zwar unãchst bei Uebergang zum Umlageverfahren ö. S Jiehn. n n, F. A. D. ö. allerdings mit der nötigen Vorsicht, damit nicht . um Exerzieren und Felddienst, n , ei eine . , a. Vermögenszuwachs zugelassen, . , a nn a. ö . . z bei . nn ig. Arbeiten ausgeführt würden, die der normalen Produktion den westanschauliche Beein lusfung der Arbeitsdienstpflicht nicht mög. möngensverbrauch, habe aber infolge der Krise eher eingg e ö. uni. Anlbsun gu chu lb d Duitburg MNvi . n.
Boden entziehen. Die Arbeitsdienstvflicht könne die militärische lich. Die Führung im X. D. müßten die , . en und erwcr ter werden konnte. Auf die Dauner könne man ii ein mul l, l — J06t . .
Aadenldel ner enkcht erfeten. n Zweckmößig. und wirtschaftlich es es, Jugendverbände behalten, die die Linrdhtung überhaupt erst Knldgcverfghren bleiben. Bei, Peibehastung des Umlageper⸗ He nm nr rf n — Vlijseidor Shi a. möglicht Lenig, geschlossene Und viele offene Lager zi unterhglten; Fegen die Hürghrgtie dir g gef t hätten; Dem Jentrümegntrag fahreng möässe man Wdaßteßen, später mit 11-13. v, Weite ag us ossunge ae me.. pos e n, weil so mit den“ vorhandenen Mitteln mehr Leute beschäftigt siimnrte der Redner deshalb zu. Weltanschaulich fundierter rechnen. ö. jeden ö. erge jede Verspätung der Sanierung dampu rger Etaats Abi
werden könnten. rbeitsdienst 9 nur in geschlossenen Lagern möglich. G chließlich .
t . ; ; Wc sichti ; ö ; or nn - erordentliche Gefahren. Kassentechnisch sei zu berücksichtigen, nt Ahe n n ee l oer s inen an, Abg. Winkier (3entr) wandte sich gleichfalls gegen, den Ar⸗ ragte der Rehner na dem studentischen Werkfahr und setzte sich BSüteg Staats- Rn iethe 1926. 31. 8. os!
78 ; z . l . ‚ J ö ; Aus losungtzhvcheine . 1668 n. Elberfeld RM-Ant . . n,, i, , . er e, . . ein, daß öffentliche Mittel für den F. A. D. bereitgestellt (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) ve en , ir . F .
1 6. ne 8 148 ; J ö wer en. ; ö ö . . ö . i ⸗ . ö ; Redner ab, wohl aber wünschte er einen Ausbgu des Freiwilligen Minister Dr. Syrup sagte Nachprüfung der Wünsche von . . li. , n . Arhbeitsdienstes, der bereits eine neue sittliche Auffassung, von der Frau Teusch zu. Er versicherte mi r 39 5. A. D. den Jugend⸗
7 J 3 . 3 ö J 3. ö ein chl. isz Ablös zichuld (in d ves Ausl ö. 3w.) . Land Kred.⸗Anst.) do. do. Em. 2, 1. 4.3 Rirbeit als Tienst am Voll und az gationgie Tat geschgfen habrr. Fertänden, , den Pionieren des die führende Stelle Verantwortlich für Schriftleitung und, Verlag: n n nn,, d. J. dip r dr. 1. 3 1. do. do. En. 1.
i inseiti bei 2 z ; erlin⸗ i ; do. dv. 3. 3. 1. 5. 5 do. do. Em. 2... im Gegensatz zu der einseitigen Auffassung von der Arheit nur . Direktor Mengering in Berlin⸗Steglitz entiche wenten, un! . . ö * .
J bien Geer ie Jug. ble ten inn gn (Komm) bekämpfte den Arbeitsdienst, weil Druck der Preußischen Drugerei⸗ und Verlags ⸗Aktiengesellschaft. K 1 de rr e, n, ,, ran e r. dg nls afeben , ll Bienne , , er ih sire e n, e en ötabnishhehieltes gäbe gar tz en, ver er Err mr en ace lan. r e s n n re ., werfe . ernie mn n fen, Im übrigen be⸗ Abg. Rädel (Komm.) war der Meinung, es gäbe gar keine ünf Beilagen
L 10. 19 ö j j ist = ctllhe“ Arbeit und stritt dem Staat das Recht gh, fo über z ; gregisterbeilagen). le lg dhe e hre c leite schl grit gereiht ee Gl än teftcht, aber Enschl, örsenbeilagt and zwe ,
6 Et
r 2 2 nnr ,
SA — - — — 222 222 ö —— —
**
56
8X88 0 Dc
— — — — — —
227723
do. neuldsch. ringd
G. Pf. QUlbsin dpfbr. ] 86 6
Prov. Sächs. lan dsch Gold⸗Pfandbr. . 10 J do. do. 31. 12. 29 8 6 da. do. Ausg. 1
do. do. Ausg. 1 —
do. do. LiqPf. oUntsch o og
Sächs. Low. K redy. G Kredb. Re M1. 10.81 6 6
do. do. Pfb. M. 2 M 30 7 6
Schles. Landsch. GPf.
SSS
— — — — Q —— — — . , 7 3
.
— — — .
53 S
* — 8322 — 22
— I 6
2 ** 2 — 2 2 2 — 2 — — — 255 26 — 8 2
2
— — — — — — R = = 0 R G g ä 2 P
3 —
— *
— 2368 2 —
— — — — *
. 8 — — 2
do. do. Lig Pf. o An unteitsch. . zx pig. G. Bf. . Sch les. Ssch.
6 . 8. do. da. Em. 1... 9 1