to uti ger s Voriger
lieutiger So riger
u
. 2 * n ,
Börsen bei Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 16 vom 19. Januar 1933. S. 4. 2 n eu e 2 g E . , , u Deutschen Reichs anzeiger un Preußischen Staats anzet z i den würde. Der Dlenstzwang würde auch höhere en . ger . ö ger ge ehe ür h, darstellen würde. Wie ö ; — n e an e er un ren 1 en aa an E ger hein der Kunst. Die pädagogischen Atademien hätten kö ö. en Größten Wert ö der Redner guf die ,, 2 1 zusẽ Klich Arbeit aus? In der Oberlausitz führe der ; M 16 i * ⸗ beit geleistei ulsoebrnr Alrbeltslgger und die Erhaltung, der Diensttcgerchast he die h ötwendige Bachregulierung durch, und die ver= r. . erliner Vörse vom 18 Januar . s auf Donnerstag 12 Uhr: tung. er, rehm Cöitsverbände unter Liblehaung reiner Zwe- 3 A. D. ein n beet sähenk Hungernd' zu Häuse. 4 ; Darauf vertagt sich das Hau durch die . starker Dienstträgerschaft durch Kommunen. eirateten Tiefbauarbeiter ö . 1. den, n. k J , Soh polemisiert. Ccgen codis 1 lich . 9 . k r Olen f. zur Ein⸗ lieu ger] Bort ger ; 17 Uhr. . f Fear „ die Jugend verwahrlose en Betriel 38 . iellei önne man x K ,,, , , ,, d,, , Amtlich festze ie te Kurse., , . rene. 535 D ban ii dern te gen, t ern e nrg fire, ir. Jugendliche bei Sanern änterkringen. Dann n äüpden micht se, run, Ktre, Tenn belege drohe one, a) Anleihen der Provinzial, und] Getcnkrcen gners tuch bauten. kon nm u nal. σπράn * u. . ; Schon der freiwillige Arbeitsdienst bringe die ,. . Land⸗ nher eiwa nur 250 Mark im Jahr erforderlich sein. Sulden (Gold) = 2 o dich. 161d. österr. B. = 170M. preußischen Be zir kz ver pãn de r e n, s ss 161 veit gin bert qhunung. im. v R sch. G 3 Parlamentarische Nachrichten. die Existenz anderer Arbeiter, namentli im Tiesbau, von . 6 můsse man die jungen Leute auf ein Jahr unterbringen, ö. ung , . W. — 0, 83 RM. 761d. . Vit gin erechn . . . . gin fuß do. do A. 0 31. 12.3 5 ialpoli Ausschuß des Reichstags. ,, , . 5 , ant bis. e, vori r ini vad gon gandestu sinf̃ d, . Sozialpolitischer v . 17. Januar. daß für den F. A. D. ö e dae n, 6 9 Arbeits‘ ausnützten. Es konime auch hier nur die , ei . öᷣsterr. B. 0 60 Ram. 1 Cart = o, 0 RM. 1 Rubel * . ö tilzbar ab.. , ,, 6. ö Wie das ö Weins deugsche Setungs , ihn, 1 5 ug rn. . i J J, . ö mittei t Aus ienstag, den 11. Januar, sicherung geiwährk werde. Mit aller Schärfe wandte fi verleger mitteilt, trat der Ausschuß am Dien icherung ge
alt Anl. 28. 1. 1. 33 6 X 3. ö. 2 156. 388 is. iss g r, m. 24 Brandenburg. Prop. , . 6 1L28 . . 1 v. G. . . . ie Stimmen der Antragsteller abgelehnt. ] Pap.) — 175 RM. 1 Dollar — 420 RM. 1Pfund Rn A. 26. 1. 3. 33 s 83. . . Kasßel R M⸗Anl. 29 S. Alg. 15.329. do. 30, 1.10.35 — en gere . deere, r, ele. ,,, wn, ,,. tre parle, ö, . . . 4 ä ö egen fand in einer durch einen Sterling — 20 40 RM 1 Shanghai⸗Tael — 250 RM. do. do. 36, 1. 3. 333 s 6 1.4. 10 S⸗ Mg. 16.2291. 65 8 1.1. 66. 75S G0 do da. . um die gr gen ers ä sha, ,, in den Arbeitslagern nur Ünglück an. Die Mittel für den F. A. D. Der Zentrumsantrag dageg 1 * Diesen Beratungen lag ein
1. 4. 198 6 ; . . agi ö de. do. 192697 d 1 ; j 1Dinar — 8-1 RM. 1 Jen — 210 RM. 1 BlIoty = do. do. 26, zi. 17. i Kiel Mr ain]. v a6 ; 1 d ; 6; ; ; ; ĩ t assung bei Stimment⸗ ; a. Hann. ; L. J]. 1981 716 121. 8 . ; ,, ./. ke, n G d e en, e, e, ,,, , . i, , , , ,
. a n e. ordern wi ur 6 unmoralisch. Nur öffentliche Mittel dürßf er ö . . ; ö . ü do. ni. R. 2 35 31 0. ; ga ffel Str. G. Pij6. &.] ⸗ Ant. ch o xi runde, der die Reichsregierung 36 leichen Arbeits- sei unmorasisch. Jen in s Gründen der r Veschluß des Äusschusses lautet nun: ; . vie mem vapeer engeftate Behetämm, , re gent. . , , e e ii. g. e, win. 1 ,. a - en gleichen Arbei d Aus seelischen Gründen, aus 1 e ? ; ; 3. J t, b der Durch⸗ ; 9 265. 1. 4.1 . . 3 u. 2, 1. 9. 1930 b3. 19318 8 13.9 Pfdb. d. Schlesw. s freiwilligen Arbeitsdienstes zur al mn, . wendung finden. an ,,, e, . en ichsregierung wird ersucht, bei : sagt, daß nur bestimmte Runmern oder Serien do. do. RiG6-12, 110.543 s6 1. ö . . 50d er do. bo. N. 7 3 f 5 t ;
. 23 . end r ö gn ger Lu h; Famergbschgft gab der Reoner JJ ö fuhr? ö. . ,. der . at; lieferbar sind. e do. 1zu. 14119 1 ; RM ö 0. do. B.] ö 13.9 an e e. . 83 Mt Mp. ämpfen. Das Zentrum ersucht die Regierung, Lager den Vorzug. oziale Notmaßnahme aufgegriffen worden ist, e n. des J. A. D. darauf zu achten, daß unter Bahrung der ö ö ; .
6
s
6
ß
12
—— — — — ——— W —— 8
Es Es El
ö *
8 *
. Vet. xdich. Kid s 8 14. Eg p do. do. do. 6 65 1.1.7 256
13.9 do. do. Abfindyfb. I 5 69 117 256 Ohne Zins berechnung.
gelen nzeichn. Pfandbr. u. Schu ldve rschr. n von den Instituten gemachten Mitteil. 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
do. do. R. 10, 1.3. 345 ĩ . do. R. 6, 8, L. 10.327 6 . J 3 den Das geichen r hinter der Kursnotierung bedeutet: ö. do 1.410 Je 25b n . . J . F. A. D. b m tlichen nur teliwel Lo. , Die he 1e n e , m se Minister Dr. Syrup führte aus, daß der F. A. D. bei seinen en, daß unter Wahruüng der natür ö e, wel . .
natürlichen Werte und J an din n n . 3 kö . noch lui ih. . i nn r ö. 13 . an Familie, en nn,, . ö. der Kürsrubrit vedentet: Ohne Angebot nie fig r, . a n ,. . a. n. ,, Wer, in e en r enen ̃ ; doit ; eitsdien ; . ; 34 6 itsdi inen freiwilli nd Nachfrage. 3 1. 4. 82 ö . A. 29, 1.4. ; . . k . ; 5. berlgager die Selkft⸗ Und ging , fe f. e , halbe ö . w. J er bein daß . Die den Attien in der zweiten Spalte beigefügten i n, ee i . . , ö weit tgecftalthnß ö K Je e nh , Für Jugendliche auderer ö 66, n. . der Lager die Selbstverwaltung . . 6. ne enten o, in der dritten gain ne ig , ; Ausa. 1. i. 11 — — Kue und Neumärtisch
ti J e = ). ; zeiwilligen Arbeitsdienst zulgssen. Re ; itsdienstes durch die Träger de efugten tten zur Aut schtttung ge⸗ Pom m'. Pr. GL. 2634465 8 12. J . Träger des Dienstes unter stärlster Berücks. ö. öglichkelten, man daneben auch den freiwilligen Arbeite it einer Zelbstgestattung des Arbeitsdien tes ̃ ̃ p. kommenen Gewinnantell. Ist nur ein Gewinn. Sa. de. 36, 1. r, . . k sebens der Jugendverbände gesichert wird; daß die. Mög 6 im Arbeitsdienst mit zwei Jahrgängen, also mit ein, ̃ nter stärkster Berücksichtigung des Eigenlebens . wer, ,, . . ö , die scc fur . Arbeitsdienst in der Wissenschaft ergeben, im , . st fer ohh m Jahr. sö ergebe sich eine ,, nee, wird; daß die Möglichkeiten, d en in eben. so ist es dazjen ige des vorletten , ir . 3 do. 1929. 1. 8.8 1.6. —— 4668 0 0 Getũudigte u. ungel. Stu ce. ve rloste u. unverl. St lick Datdt'ssel ber Forschung und Wirtschaft, aber auch der akademischen . ö. a , Hiillia de wovon der Arbeitsdienstfonds 8 f gf den Arbeitsdienst in der i, n, ergeben, e, Die Notierungen far Tesegrapoisce aus., do. 3 , , f edeburg Golden n. 1xcoer 1. ; ; Jugend gefördert werden. . it 666 Millionen aufzubringen habe, We stehe dafür inch nen, im ee fe , ,, n mn, ö
Reichsarbeitsminister Dr. Syru r, ö. rr n g illt. junger Mensch, der ö i . e h; 2 ee, . akademischen Jugend gefördert werden.
einem Bericht über die bisherigen Maßnahme eines Dienstjahres wieder heteimnte⸗ fen,
1110 1 5 ã heinden fich fortlaufend unter Haudel imd whewerbe⸗. da. do. Ausg. 15 . 11 des freiwilligen Arbeitsdienstes ein. ẽ Leute genug Arbeiten beschaffen, zumal do
Die durch sind nach de als vor dem
1.6. 12 * — — em zbooer 9 e. ns 8 Is. 156 6 ‚ der Anträge zur Beseitigung von Etwaige Sructfehyter in den do. 10 . nur da. . ü m ne, , ng, ö. . ; o viel jun ö 9 der Alm, e , , rien 3 Sozialversicherung und gaven werden am nã her. ᷣ 6 ö u, e 9 ö . . d Fk. , ,,, , . , . . n , , , , ir ine Im übrigen sei gerade die Freiwilligtstt gie schlaggebernn än? richeiggesteñ =. ker i A . r 14.3 do. G. &. s, 5. 4388 3 I J . ,, r darauf hin, daß wir rund eine gerst!“ me radschaft. Zwangsweise Einfügung Don Leuten . . K 3 J . ire i e e, hen, en, . . * zer eerielpeltzihe Anelchf Cres, he e, do e r ,, , , , K abr s handele sich da also nicht um Einzelschicksale, . beithdien ders als bein Mistärdienst. ötzlich ö ö olg lc nne wre den nf des Abg. . . 83 8 6 in hem! und zwar treffe J 4 ö worden. Wohl aber hätte kö , Beseitigung von Härten in den Bantvisr out . i, , dieses Schicksal nicht nur die . ö den Trägern der zlrbeit aufgegeben w Rorverordn ungen über die e elde er n. mund . ,, ee. . . k ö ; . . h isõ Winter iti org en. ne Gesahr vo . e mi snahm r verordnung vo Juni 1932. msterdam 2. Brllssel z ; . 21 Mi. 133 do. B. Kom. zi. . ö k und dritten Banernsöhne, Aus Winter re 6 . J. und den Untechringungsber, pflege mit Ausnahme der a. ö a. Wohlfahrtsunter⸗ . goxen hagen ry 4 d, 4 * 3 * 1366 . hut . ö 1m . . 9 , ö 3 zer T z 3. 2. z ö elm n hl ledige rz ige erke; enk ken dre hin bete döenst während des Winters Die Kommunisten hatten a. a. becntragzz;, tsun gn: der,, wer,, ,. e,, . z , ,. . die em Grunde sei erstmals im . . . 3 6. ,. rund 360 hältnissen im kh e , Ie ng l. aber erk der kalten stützung mindestens in der Höhe der Sätze ö ig . . ien C Schwetz 2. Stoctholm 8. lie ern . e, m,, .,. r e s, , . * : 5 dienst eingeführt worden. Im ber 1951 ha t esonders groß. Manche Arbeiten ließen sich während der kalte vrge hach dem Stande vom 1. Fanuar 1931, Aufhebung. , Solingen e se⸗n 3 do. de Ag. 2. 13 6 i.. do. do. E. dia Kij , , . ö r 37 Di n ite, hm nicht durchführen. Es gehe aber nicht an, . an sSpflicht für Wohl fa srtsunterstützungen, AWufhebung Den ö e ,n, 3 . . 1625. 1. 16. . e — Bomm Rrev, Bh. Gol melee, , r r K K , . i. , . , , , , . . . 5 ecm. und Rezeptgebühr und sofortige Amrfhebüng der tsche festverzinsliche Werte. ö ; ö 6 . ,. . e . ,,, zu beschäftigen. Daher mitsse man die Auflösung giner Reihe von Kürzungen an den Sozial- und Kriegsrenten. Anleihen des R gasse ler vezirks vert. = ae nir ck mn, 6 m Rhein pror. andes h en,, J ; hl der Arbeitsdienstwilligen am ; ffenen Lagern müßte mindestens ürzung ö. 66 z ö J P , , ö ö 5 n n, ,,, . ü ner i msantrag vor, der die Reichsregierung d . oldichuldv es 129 148 s Lνοον 6 18236, 1. 4. 1981 s 68 1. 1. . . Verl. Goldstadtschbr io Ig 1.4.10 91. 5h 1.60 a,, . . . . ö 1. . ,, n n g ö . uz 3 , 39 i ill, der ohne Ge⸗ er Reichsbahn, der Reichspost, do. Schatz anwe gn. o. S000 er o, sb er Wiesbaden Gold⸗ da. do. A. 1. u.2. 1. 4. 326 Sept setzt sei die Zahl etwas gesunken, habe aber am eine warme Mahlzeit gegebe eisti unn. sportlicher' Betätigung um Vorlegung eines Gefetzentwurf⸗ ersüchen will, der ohne k mdr, . k ö. rund eine Vierlelmillion betragen. Die an der . 9 ö zu , er leiste der F. A. D. fährdung 9 Ansprüche und Rechte die sozialen Einrichtungen ö nbriefe 6. j in erster Lin ein, damit die jungen zusammeng , den, ö . w shhn hi Albnfsen n 6
R SBE RB 2832
8
ĩ Done Binsschein und ohne Erneuerung s schein
2 ur ig 1 6 r. . ö m. Dectungsbesch. b. z1. 12. 17. z aus gest. b. 81. 12.
ruberger Go i ty. Gt ö urn * wer,. 16 Nie derschl. Prv. Hilfz⸗
8 kasse G. Bf. R. , J.. 368 6 11. ch Stadtschaften. ö obernjchi d i i
2 n, R. 2, L. 46. 35s s 1.4. Mit Zinsberechnung. Pforzhein Gold. rea gg, ini e unk. bis. .. bzw. verst. tilgbar ab...
2 D*
. T dd dT dd dd
16.1
? do. do. 26 u. S. 1-5 ; 7d — — 1928 S. 1.1. 1g. 3 a 61. . n, , Wies bad. Bezirks verb.
— do. do. Ser. 1... 7 5 1.4.10 J2o. 3 . ; gwictau zit. unf ö oo, n, 8. 66 s 13 Jah do. do. 6 ss 116 jd pos S Ia su iste ; d ,. Die in ( stehen ben Fiffern sind d Schatzan weis. Iz 110 1826, 1. 8. 1929 8 8 12. bo. ba. 12, ib, 2.1.5317 8 LI. Grandenb. Stadtsch 3 ngen. Mit dem Reichswehrminister sei er, vereinfacht und verbilligt. ; . ; 2 sind der alte Zinzfuß. 3 . , * 6 do. do. . ri. 102. . E36 6 J. ei, , e e 8 Bg 141 E80 ungen. J lh ili n . ö beitsminister Dr. Syruy noch ein⸗ t Sinsverechnung. da. do. A. 2, 1. 10. 315 6 i.. Antenl 36d pr Ihr r be d Ahbeltsminifter, fich darin einig. daß die mili⸗ Einleitend gab Reichsarbeitsminister Dr. Shru eh rbllct — Schlca w d? ge Wehn lnteilsch . Cech innützig und zufätzlich sein. Es dürften nicht Arbeiten aus- der är ichts punkt it d Arbeltsdienft nichts. zu al, wie schon kürzlich im Haushaltsausschuß, einen Ueben — done Sinsberechuung. Mannheim Anl. Ana ,,, . L d Br Stad schs. k dn ö den freien Arveitsmarkt ent⸗ . K J. k 6, . 6 ö J . . er Soztabbersiche rüng. Den ö. = neutiger Borger J ,,, en,, , J ö . f he sich ein bestimmter Kreis von tun hätten, sondern au o wn nnn, ehüda milltärischen R iträgen errechnete' der Minister für 1932 gegenüber Rus omin e chin im in P Rias esnngsnm, in d — , , r i s dh. is lasten müßten. Insolgedessen habe sich ein, bestit ur- Die Regiernng habe es daher auch nicht nötig, etwa miitärischen fall an Beiträgen errechnet n usgaben' gleich⸗ I e g R srtres, anl. 16 . i . Often en d en gn ieh ü an . Tine fg Selk. 1 e , . de. do. M s, C. 10 , , ier, d, , dee ,,,, err , . ,, . e, arbeiten, bei denen ohne Großge . deutu ia Käntelchen umzuhängen, Erziehung ä e, zeitig nur um 9e ö. ; ich eige zu er⸗ . r , . . do do dx x M 1 e s 6 . 6 arbeitet werden kö6ne. Groß fei auch die erzieherischę ö w mie ch n , gin zen und Achtung vor Anders . wenigstens den Kern aller , h. 3 , 6 6 , ä ch Zweckverbände usw. ed e e, m, . dee, ,, . . 3. k da die benkenden. Zum Schluß erklärte der Minister, 3 ö . . k *r, 1 . auch 23 3 e by ere ar 8. e Emsch . , g, . . e ern Tie s re. d do 1c männliche Jugendliche die geschlossenen Lager, ber den n, der Arbestslofenversicherung hetrügen illio ermögen habe angveifen müssen. En ere fich den Goidui Me n , h dihg tape in Line he- , . K . ,, , e 3 geeignet seien, ughmen ö if ürden Joh Millionen die Kuappschaftsversicherung auf. Dann, beschäftißtc sich der ,, glu sesungs scheine;.] da. , 6 ö dor de; dr 3 Möglichkeit zur Ueberngchtung besteht ö mne weckg Mark im Jahr. Für Unterstützungen würden ö ) die Knappschaftsversicherung n m Durchschnitt ö aus loz ka 11 Schleg wi] / Hosst. Bron do. do. A. gd ßer 7; z 6 6s do. do do. Ai. 4 1.10.3458 6 La. do. do. dia 21 2. 1.33 während es bei weiblichen Jugendlichen im allgemeinen z ö. taucht. Der Rest von S6 Millionen müsse an die Reichs. Minister mit der. Arb eitslsgsenhi. fer Im i tern, ein. 1. n n , Ruhr derkand 1631 . e,, de d zr ce n * 4 ihr llassen. Im verbraucht,. Der ; j ichgültig, ob dieses ö i. hl der Arbeitstosen überhaupt auf etwa Reichs 1310, Pt. Aus 3 dong sch. ] bo. u. Erw., 1. 10. zh ; w mäßiger sei, sie abends 3u ihren Jamilign 3u en h . lasse abge ührt werden. An sich sei es gleichgü tig, 0b. 1932 schätzte er die Zahl der 2 . rbeitslosen⸗ Hong ani. . ut mn, in . Kroring. anl. west Mf j. bin — n do. do. Zt. xz. cz 1.4 335 Mittelpunkt des Arbeitsdienstes stehe die Arheit, Die, danehen ñ dem Umweg Über die Reichskasse in den 56 Nillisnen, die Zahl der Unterstützten n der l e enn Gim t r miar Ans losungsscheine.. ] do. — idsl. & yr. . 1.3 410 1 1 sportliche Betätigung mache keine Schwierigkeiten. ö. 9 Dig lle ere gl es gehe 1 an, den ganzen Arbeitsdignst versiche rung auf S690 Goh, in der Krisenunterstützung . . ö. ⸗ , . . z wie, r,, in Jve gus loc aw). e , ,. 3. 5 ö do. do. ir s, ; , ,, aus Mitteln der . zu fern lisfhn Das Reich müsse und in der r fg rig r gn , . . i ,, . i Ablüfun s schuid un g dez Kung io sun ssw, . . rr. . ; 3 ö l el. I. 8 . e r e 16 es komme wefentlich auf die Mitwirkung. e nan gielle Be⸗ der Finanz wesentlich beteiligt sein. 1540 0690. Wie sich der Arbeitsmarkt weiter entwic ich e ia. aii go. do. Ag.. i3ααν. ent ra e I Vodbenin ö. K . ĩ elle Be⸗ an der Finanzierung ö. , . etzt Zahlen seien jedoch nicht 2 6. 1. 83 0.1. ö do. do. Ag. v. 1880 Zentrale f. Vodenkult 1. 4. 36 an. Der Minister gab dann Auskunft über ö ssar t Finanzierung des Arbeits- sei noch nicht zu übersehen, die letzten , , ( 3 d0. do. a9, l. Horne b) Kreisanleihen. do. do. Agi. 11.26 kreb. Gidjch. z. 1. 17 3 ö , , . z 33 ommissars Abg Dreher (Nat. Soz.) regte zur ung des ö noch. 3. öchststand erwartet der Minister für zo, wel r . ; ⸗ a , do. do. Nu. 12 2.1. 32 6 6 dentung des Arbeitsdienstes. Aus Mitteln des Reichske 581 56 in?? den früheren Wehrbeitrag einen Bei⸗ ungünstig gewesen. Den Höchsts t . . z Baden lian S än Wit Zinsberech sichergeste llt. n . 17 *7 . do. do. Riu. 1 21. 39 5 s8] iü. de K ꝛbeitsdienstwilligen ein Förderungs- dienstes in Anlehnung an den , , , , , we ge nach einer Vereinheitlichung der aden Staat. Ste. mung. de doe , ness 6 ii. — . . kennen e e, . ö ö Arbeitstag bis zu innig trag ö , une kiff hic k if. . ö 6 ö . , . ö ; n hl V d,. i, m, ra nf en ee een, 4, . , , i, n, , . ) Sonst ige. tra . nr f rh . bei is zu Arhbeirsdienstpflicht, weil si : ; 6 a, itscheidu darüber treffen. Dabei gab der Anl. n, wo, nn , , . . ag entlich rechtlicher Kreditanftalten Gir nme, Wochen, bei volkswirtschaftlich wertvollen Arbeiten bis ? Ib ilitärischen Erziehung leiste und zur Ent⸗ Tagen ihre Entscheidungen darüber 9 6 1. 0. 64 1. da. do. 24 ii. 1.1. 1974 a j 264.1. 1. 031 Ohne Zinsberechnwung ĩ ist s bedeutet 30 Mark monatlich für jeden doch einen Teil der militärischen Erz 1e m ; 9 Kesster!“ ciner Ucberzeugung Ausdruck, daß man die Arbeits⸗ aver. Staati und Köryperschaften. do. do 8 Ain 2 1. . . ; ᷣ ; ; kö leo His hi. Sinzu kommen die Aus, k ala ssen gegen sisße beiti ge * rn! gen geh n e er k wl ens len it ae könne. 3 C Triff ice ra ovne Ziusverechnung. a) Kreditanstalten der Länder. . ,. ,, . der Träger des Dienstes für Materialien usw. in Höhe von err ehr bedürften, würden vom Fre 9 in r dh resl r Dr. Krohn ergänzte diesen. Ueberhlick. Die ; gi Ani e. ut 1s n ma , ,, Aus⸗ Mit Zins berechnung. in , . Teilausschittung 5 Mark für jeden Arbeitsdienstwilligen. Jeder Arheitsdienst⸗ nicht erfaßt. . . ö. verfichern ng habe balanciert, weil der Kranken= ,, zer n . , , unt. vis. bnm. verst., tilgbar as da. do. 26. 7. 3j w . 400 AM für j ] ; vo nkenvers 9 J ; (3j h do. Sia Sch. in d. Aus iosn)s in 0. J n. tilg * Dres dn. Grundren.⸗ weihen bedeutet. gig. baltz wirt hafflih „eine ö . , klau h . 9 3 . . fand günstig war 8 Bägagtellfällen wirke sich zweifellos . K . wat õᷣ be , , n, kenn dr rn fers, verg — . ⸗ ,, tei Fünf n cwähnken igkeiten für die Dienstpflicht si ge. ; g , r m f uch die Sorge um den Verlu (95 Sessen Sri Me o. do. Z6 21.1, 2. 1.36 , r., 10650 Mark im Jahre; davon entfallen drei Fünftel auf 4 erwähnten Schwierig — . ene Krankenscheingebühr aus, sonst auch die e,, . en Staat Rwe . 1 . r , 13 23S 2 z inf ö ] . ö N 3 s . z Twen tellen, wann ran ens h ö 9 h 2 f 2 ssa 0. osch ff Uunagas⸗ Anl. 1 , 4. 1.4.10 — 6 0. do. Golbschatz 31, Fonds des Arbeitsdienstes bei Fünftel ie. , ne, kießen. Man an reg s, h * ner d . eer habe der Arbeitsstelle. Fernsy sei wohl infolge ö. n n he , 66 , e irh ,,,, ö bid e ren nel dend der Dauer * ö . ö her lt und fei doch ein Muster an rückgangs eine automatische Auslese der Beschäftigten n ö wie guch Krisen⸗ und Wohlfahrts . auch auf d 3j , ö.
*
5 1.17 —
6114 1 ——
*
— — w 55 85 . 2.
do. Grundrentbri⸗s fla] 1.410 — .
f Dhne Zinsschein und ohne Erneuerungsschein.
do. do. S. 3. 4, 6 M 31 versch. —— J 14.10 — ttz 4 2s e , Anleihe 28, uni. 1. 0 39 1. Mit Zinsberechnung. ⸗ 17 . 3 n, Vähre suste gn gits! Folgt. Allerdings müse man auf Sey Hut (Cn bo. aride , * . des Arbeitsdienstes ruhe die Unterstützung. Bis Mitte Dezember Kameradschaft gewesen, Seinen von anderen Ausschußmitgliedern k. an , e gie etwa ö. Grippeüberfall, die Bilanz . (9) d fähig 1. z. isa. 11. 8 . — 2 . . ö de nen. Pfand rie se und Schnider schre z. 1932 seien über 55 Millionen Mark für den Freiwilligen Arbeits kritisierten Arthkel erklävte der Redner als eine notwendige Ent- . ö ichen gefährde Der Mtgliederbeftand n,. ö 1. uu gen anne, n . . . ö 6 . von Hnpothekenbanken sowie Anteil dienst ausgegeben worden. Auf neue Anforderung hin seien wei— gegnung auf Angriffe des Gewerkschaftskongresses. . sej seit ie von R, 6 auf etwas Über 1 Millionen gesunken. ae r inn a. ul. 1. . g. 1. Altenburg k n, 26, i ig. ra — Wests. Psandbriefamt . scheine zu ihren Liguid.⸗Pfandbr. tere 83 Millionen . ö te die Arbeitsdienstpflich Abg. Irau Teusch (Zentr.) , ö Artikel . Schwieriger sei die Lage in der fahl. . 1 . , e mn , g, fn. 8 ö . 33 h f . Abg. Dreher Nat. Soz. er angte i e, ? . anzeiger eibst richte i gegen arteien, ni gegen Beru .= ier seien die Risiken nicht so kurz ristig. Ihre . 87 hi eaicir . Wenn wir durch Verfailles gebunden seien, dann müsse die deutsche . ö
tit Sinsberechunung. i n ee m gr hl. , r g , . , . 1. 8. 10631 7 8 1.2. Lo. R. E1, 1.1. * ; , 3 Ki net ,,, he ,. j j 5. ände. Also müßten sich auch die Parteien gekrän Ylen, nne d and der Versicherung g den,. ; g z J **. *. ; 9. ⸗ Fugend wenigsten in Jenn des Acbeitss en stes zin w . h , . werden und nach dem Kriege die Reserven 6 4 Sachfen Eiaan diz. d
fe . A. 80, rz. 116, aus ö. be 66 zt f. Goidtr. Beim ᷓ , . ienstpflichtige sich nach Auffassung der Deutschnationalen die ieren J Derlin Gold · Sha . denn ; 366 2 ͤ ld dür e keine der Dienstpflichtige si nach 1 9 2 ; ; n 6 2 odenfa d nfall⸗ . useihe 27, ut. 1. 10. 8s . .R. schule erhalten. Freiwilligkeit genüge nicht. Ge z hren freiwillig melden könne, sei; der der Versiche rung zerstört worden seien, 4 sei die Unfe ,,, ,, n , . j jast 35 . AM, 2. Ag.. 1, 6. 6 1.6.12 kine ganz andere, ais daß man auch die jungen Wiädchen in Lagern haupt ngch die Bienstpflicht? Erfreulich sei es, daß wenigstens n Gleichbleiben der Lasten auch ür das Mädchen . die stttliche Idee unnd die arbeits- fahren i h n der still . bo. Gi. Z. Zo. . unl. bit... bzw. verst. tildhbar ab oog, 1b0, 163i 14s versch. So, nb s gips . b * P ö. ö 65 Deutsche Mei s =. .1. ö . — zierte Arbeit zu leisten, wenn sie koche oder nähe n hg daher nich! gen igt, der Gesetz geber habe eine Ge= , eutsche vieichs posn z ᷣ ; ⸗ s ür die im F. A. D. gemeinsam mit der Regierung gesetzliche Bestimmungen für
Dt c L
J 8
2 . E 2 *
— D —
IJ do. do. ohne Ausl. Sch do. J7760 80 Gold⸗Pfdbr. R. 2, j. in Thür, a e , os, s ss 1210 24 s . Thür. G. B zs. zg 8 6 i nerhalb, von fün ü f ö / 6 (* 3 Thür. Staatsan . do. Gold⸗Anl 19 mn einschl. s Ablösungsschuld (in z des Auslosungsw.. e spi nfang habe nicht das Geld gestanden innerhall . , a, dann, her ung gerst , n , a, def e rn er ger Fran sei allerdings J Unterschied zum J n ,. e T . J . . din . ,, ö. . . ,,, . do. dri. xi. is i ji * ) gandschaften e n,, ) ; 9 e . j ienstp licht ordere. 3). ; bei sinkender Konjunktur, I nl. L. 1. 1682 213. 1980 zu 1023 do zi. 12 31. 17. 361 . bzw. 1.1.84 1.8. Gibs viv G e ] ke. . ieh e e enden 23 ; legte jeb i * tei ar. Verk. Anl., ö Mit Sinsberechnung. do. do. N. 1 bis 86. n en,, (D. Nat) bejahte gleichfalls die Arbeits⸗ Gerade au Big rab chen ' habe berschärft dadurch, daß hie . Il , . . Ferre ,,,, . nr ad o am idr . he 16. 1.3. ö 8 . deo diens ch tjo lange wir big aligemeine Wehrpfücht nicht hätten. 36 . . . des F. A. D. zu. betonen. Da übernommen werden müßten. Die Inansp en,, 3. 9. Schatzan w. x 6 ; k ; k 16.11 Sorn66 6 Bin 6 / . . . 0 j n * . 3 5 22* 9 . . 2. ⸗ g ö f. ⸗ aa. . 1. . ö Der Redner beantragte die Einsetzung eines Unterausschusses, der eson 4 è big gj auch die Führerinnen nicht nach ah rengemeinf aft der Berufs enossenschaften bilden müssen. Es . zige . 8 1 8g. in , ö e. r e n. ö 6 R. da do. drin rs] ä, ie, in, e mei ,, garbeiten solle einseltigen bürokratischen Gesichtspnnkten ausgewählt und müßten ei' gu hoffen, baß Lie solidari che Selbsthilfe der Berufsgenossen⸗ 31 3 fritz 10, . . * 8 . ü Einführung der . , . Zahlen des kel aeg erf hre ne eech. werden. Ferner bbire ö. . ; ö ). i,, *. n .. ier . . Pin s er, fn fr ner ne, Erwerdslosen für die Rednerin auf ö. Mängel ö. die sich ergeben hafte n lhnen e'? Große Sorgen bereite nur die sandwirtschgftliche ö. andes] er ̃
— — 288
i j 63 do. do. R. 11.2, 1.6. j ij 3 ? fällig 1. 1. 1. 1934 6 . ö ⸗ . do. ritterschaftlich ten Ile gewerbliche Unfallversicherung über das Jahr 1733 ällig E10 34 iO!: Pg, Sonn dear, , . ; da da de g 10 i. IS burg sollen Jienfimädchen gekündigt haben, yell sie Hie en glich pot noch 17 Millionen Reichs- leu nhl n dene , e n. e ü , 65 ö illi isi = ldenburg sollen Dienstmädchen gekündigt haben, fallversicherung, die der Reichsp l reihe 1, . unt. 1. 4. 3 ve ; Gm. Ff) 1. 1 obe bon r. 1, . . ö ö . i . Abgeltung der , beim 7 ö . 6 6 jf ichn l be , ö 3: ö , ,. . ö . i ꝛ ö 3. . FJ ien, n nn,, l isten gefährdet sei die Lage der Invaliden ver D ou. Cuts 13 6 . — 821 ; do. da. HJieihe J . ĩ li e. , 2 dürfe 3, , . , . ö Ehe . Für für 1933 rund 7i10 Mil⸗ ,, .. ix 6ab e 6 do. . ö 2 r; Bsö. Ss. n: 8 35 rei g ole g
än genre, g r n gr , , e. tung des, FJ. B. D. für die weiblichen Crwarhslosen 1 argzuck ernnrkähnmnch renn ben würden jedoch Zas Mit— ent ricse. ck 55 sab o. Scha an w. geh a i. n ei sc d ig weil der Andrang . ö so ö. er gn en f . daher e n n un müßte mehr . e. . . so daß sich ein Fehlbetvag von 115 n nn er⸗ 63 do. Abf. Gold- Schsdv. Ii. 4. 0s a, Sn h e e a r e n ,, . 4m. . . Pfl. Cr dich ,. alle einstellen könne. arum solle man die ᷣ ; . ung an ie e ech ade oder den, lone gen, e ,, .
illigkeit ni 8 ie erschulung der tragenden Frauen gehe de drm daß trotz b der
der Freiwilligkeit nicht ausnutzen? Auch Gewerkschaften und d
Lausttz. Gdpfdbrẽ i. ü 3 Dhne Sinsberechmun ; j ö illi chossen / Steue igutschei . . Dresden Gold ⸗Anl dodo o S sin,; ie Di ᷣ il ni = lichen Stellen anerkannt werden. . monatlich noch 10 Millionen aus dem Vermögen ug r eue gutschein gruppe 11. gakh — do. doo. S j · ij. eech fn in r nb. ö. i d dle, . , , ö. 9. Bausch Christ⸗ 3 2 ir . 1 dahin, daß der werden 26. 3 dem vor dem Kriegs üblichen Anwartschafts e wic, mut zo g. at. 1. ,, s. j bestechend sei, da
⸗ ; 63. ? 35F6. nn G 83825 g do. Echa pan 3 Preuß. Ld. Pfobr. A ö — do. rickz. mit 1123, säll. J. 4. 35 o. tzanw. z.
einer Konkurrenz für die freie Wirtschaft werden könne, Scharf Arbeitsbienstpflichtgedanke wo aber bei sorg⸗ deckungsver ahren habe man nach der Inflation nicht sofort wieder ö 3 wandte sich der Redner gegen die Kampfesweise, die de Ausschuß. fältiger . . Bedenken geltend * machen seien.
Bayer. Hyp. u. Wchs.
n, , . 17, 1. 160. 36 Ia. zd Bay. Lan div. B. . D. — 766 Ki eo 21. 31.12. 30 Bay. Vereinsb. G. P
; = , S*. ier s de 1 . 127 29 bz. Z0 bz. I. I. 3 a,.
5 ***
— ..
S. 90-95 1. 1. bz 1. J. bz. 1. 160. 84 8 do. S. 96-99. 1. 1
— — — — — — — — — 1
62 .
bz. 1. 7. bz. 1. 10. 34 S. 100 108. 1.1. 1. 4. 1. 7., 1.10.38
O O & — — — —
] f. ñ ⸗ ; P GM-Pf. Ra 30.6. 6b 0. do. 9-112 übergehen können, da man nicht alte . e einfa ö. . de d nn fis, L. . 5 3 3e d rn, 3 e eh, s da. 8 ; . , . ; 331 ; itsd ü it sei imm glaubli ĩ ö ĩ i tliche Entwicklung na 1 8 ückäs mit 1048, fan. izm. i. 2. . ,. . n ern
; . Bresse gegen nir lari äbeitsdienft früherer Zeit fei immer ünglaublich nichten' können. Die wirtschaf ahre J ,, .
r,, i , di, , ,,, ie l , r n ee, Ie b e z icht zug gbr nnn, fahian babe hanf be ,
F. A. D. ein, allerdings mit der nötigen Vorsicht, damit nicht klar, wie zun Exerzieren und Felddienst, ,, ö eine einen neuen allmä
versch. 8 s 9 een, 4. bz. 1. 10 36 S. i - ichen Vermögenszuwachs zugelassen, der . une n. 6. *. — 2a de. S. 165. 113 *. . r n, . * Ur, ns versch. Bib e sh; 5 4 info is ingesetzt, a e ällig 1. 8. 1988 6 8 1.6. 1 T2 6 , , * Arbeiten ausgeführt würden, die der normalen Produktion den weltanschaullche Beeinflussung der Arbeitsdienstpfl t mög. möngensverbrauch habe aber infolge der Kxise eher einge seßt a eth
do. S. 1 — *, 1.1. 32 6 s68 1410 8186 ̃ ö 1 do. do. Ausg. 1 4. ö . do. Kom m Sa io s 6 1. icht ni — z hz Anl. Aplösun gz schuld d. Duisburg NM! nl . = 4. do. Abfind.⸗Pfbr.) ö do. do. S. I. 1.13 66 J zodn nn,, aulid ; , enn, , . e. Auf die Dauer könne man nicht beim Disch. hie lchs v. u zisch. ,,, 5 do. & a1 i. *. do neui sch a lngd 23 ĩ i itsdienstvflicht könne die militärische sch. ie Führung im F. A. D. müßten die konfessionellen und erwartet werden konnte. ; ; lagever⸗ Uuhasta ni. Aus loshs ch pes. 1. . . r ,. 9. 38 . z . z D genf ee wb n . wirtschaftlich Jei, es, , n, kehallen die diese Einrichtung e n, erst Ümlageverfahren bleiben, 9 e, , . , . e nn, , , n, ö . a, nn, vn gern n, ,,,, , ,, * . . J ö. . J , ö ö, , ,,
; . ; ; . . ach d tis ja ᷣ e si Aus losungtzscheine ... .
Abg. Winkler (3entr) wandte sich gleichfalls gegen, den Ar ragte der Redner nach dem studentischen Werkfahr und setzte sich ⸗ ö . lage. ; 8 G iberseib gig. lin! e tikel de Abg. i h NatY, in dem er eine Peleidigung der e ein, daß öffentliche ple für den F. A. D. bereitgestellt. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) ,, do ie i. Is. . i e,. bee ee en . anderen Parteien erblickte. Eine Arbeitädienstpflicht lehnte der t . . Thu ring. Staig - Ant ndr lh r n, 14 nn, ,,,, Redner ab, wohl aber wünschte er einen Ausbau des Freiwilligen ng der Wünsche von — Aus losungsche imer. do sr 286 e , hür Etaat gb. Gsan gerbeitsdienstes, der bereits eine neue sittliche Auffassung von der . D. den Jugend—
ö . — 1.6. 1631 Wr n ie fü V tlich für Schriftleitung und Vexlag: Lin icht a Abiblungsick ud dn des uuslosungzw.;, Len Rwͤs Ant. z i, , girbeit als Dienst am Volk und als ngtionale Tat geschaffen habe, A. D. die führende Stelle erantwortlich für ri ⸗ 8
f 1236 8
2 . x X 8
do. do. Liqf. olntsch Sächs. Low. Kredv. G. Kredb. Re M1. 10.81 . ö. ,. 80 chles. Landsch. G Rf .
Em. 1, 1. 4. 1980 4. t 63 z gie ö. , , ; ö ö h Pfdbr.) o. Antsch. 495 8 4 4. 5b oh da. K. S. 1, 81.8. 311 t do. da. Em. 1... 4. w
Ee S8
. * *
— ——
2 — — O — —— d ——— *
viel zu s J ö V Ste i ö — si. 19. 195 ? 33 j Yir z in⸗Stegli t We ri best. An! A
t ö. ö s 6 3 tar in die . i J . irekt Men gering in Berlin S 9 tz. Deutsche vibe n ü ut
als Erwerb. Der S aa hahe schon le Ju ö ble ben solle rek ol
. Nkriena . dis s Don. fan. 2. 3. gn 3 ; ⸗ ̃ Abg., Jungmann (Komm) bekämpfte den Arbeitsdienst, weil Druck der Preußischen Druckerei und Verlags-AUktiengesellschaft . , , ; pflege eingegriffen. Der Wehrdienst mit, der Waffe sei erwas fir
de =
, & & R 2 = 2
n eine militäri isati i erlin. Wilhelmstraße 32. g Denische Echt Di it Hack S Di ine militärische Organisation hielt. Berlin. sch rundsätzlich anderes als der Dienst mit Hacke und Schaufel. Diese er ihn s
. do. Ser. 6. 1. 4. 36 Anteilsch. . v gig. r
ufel. Die e 1 10. 4 6 ali. . &. ij. Eh le x d . ⸗ .
iden Dinge dürfe man also nicht verquicken. Im übrigen be⸗ z „Arbeit und stritt dem Staat das Recht ah, so über ö ; endralhandelsregisterbeilagem. 1. hide der . , pen gel hee f, 4 n, wie es im F. A. D. geschehe, oder (einschl. Börsenbeilage und zwei 3 h
dienstes, die durch eine Dien
65 hiet⸗ do. f. z 232 S. 3 1. 4. 8 6
. . ͤ ; rf e, ,., . ee erer . ba. San bv g eh do da xig ki ꝛin ö g, Rädel Ftomm war der Meinming, z gäbe gar tent Fünf Beilagen .