. / 2
2 — 2 22 ö 2 2 3 — 2 — — 8 . — 8 — 2 * e K / .
— ———
5 . .
4 .
ö.;
. . ö. . 1
1
. .
Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs und Staat õanzeiger Nr. 18 vom I. Jauuar 1983. S. 4.
angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 28. De⸗ zember 1952 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. Bünde, den 18. Januar 1933. Das Amtsgericht.
—
Dieburg. ISI788] Nontursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Heinrich Hie⸗ menz, Lederfabrik in Dieburg, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berüchsichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an den Konkursverwalter der Schlußtermin auf Freitag, den 17. Fe⸗ bruar 1933, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Dieburg, Zimmer Nr. 16, bestimmt. Dieburg, 17. Januar 1933. Hess. Amtsgericht. Fischhausen. SI 789] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fräulein Luise Wisomiersty, früher in Fischhausen, jetzt in Königsberg, Pr., Speichersdorf, Haus 3, wohnhaft, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Hot. IS 1799)
Das Amtsgericht Hof hat in dem Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Bäckers und Konditors Fritz Bachmann in Hof, Lerchenweg 2, zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Prüfung der nachträglich angemeldeten
woch, den 22. Febrnar 1983, nach⸗ mittags 3 uhr, im diesgerichtlichen
raumt. Die Vergütung und die Auslagen
des Konkursverwalters wurden festgesetzt
auf RM 100, — 4 RM 290,71. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Hof. SlSoo] Das Amtsgericht Hof hat in dem
Firma R. Kann, Herren⸗ und Knaben⸗ bekleidungsgeschäft in Hof, Altstadt, zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücfichtigenden Forde⸗ rungen und zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Schlußtermin auf Mittwoch, den 23. Februar 1933, nachmittags 3 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Zivilsitzungssaal, Zimmer Rr. 3, anberaumt. Die Vergütung und die Auslagen des Konkursvverwalters wurden festgesetzt auf RM 140, — und
Amtsgericht Fischhausen, 13. Januar 1933. RM 27, 48
Glauchau. SI 790]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Textilwarenhändlers Fritz Woldemar Barth in Glauchau, Georgen⸗ straße 25, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 17. November 1932 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist. Es werden festgesetzt: die Gebühr des Verwalters auf 100 RM, seine Bar⸗ auslagen auf 60,5 RM. K 14 / 382. Amtsgericht Glauchau, 19. Januar 1933.
¶rinstadt. IS8I7917]
Das Amtsgericht Grünstadt hat das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts Heinrich Saas II. in Obrigheim (Pfalz) nach rechtskräftiger Bestätigung des am 19. Juli 1932 ange⸗ nommenen Zwangsvergleichs durch Be⸗ schluß vom 18. Januar 1933 aufgehoben. Geschãäftsstelle des Amtsgerichts Grünstadt.
Halle, Westi. SI 792] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Rottmann in Werther i. W., Tiefenstr., wird, nach⸗ dem der im Vergleichstermin vom 14. 12. 1932 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. 12. 1932 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Halle in Westf., den 17. Januar 1933. Das Amtsgericht.
Hamburg. 817931]
In dem Kontursverfahren über das Vermögen der Gesellschaft in Firma „Union“ Kohlen⸗Großhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg, Rat⸗ hausstraße 29, ist der auf Dienstag, den 24. Januar 1933, 10 Uhr, angesetzte Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Antrag des Verwalters auf Dienstag, den 28. März 1933, 19 uhr, verlegt worden.
Hamburg, den 14. Januar 1933.
Das Amtsgericht.
Hamburg. SI 794]
Das Konkursverfahren über das Nach⸗ laßvermögen des am 6. Oltober 1932 zu Hamburg verstorbenen Kaffeehaus besitzers Karl Friedrich Otto Heinze, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Hamburg, Beim Schlump 58, IV, in nicht eingetragener Geschäftsbezeichnung: Heinze am Millern⸗ tor, Hamburg, Reeperbahn, Kaffeehaus betrieb, ist am 17. Januar 1933 gemäß 204 K. Q. eingestellt worden.
Das Amtsgericht in Hamburg. Hammerstein. ISI 796] gtontursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Hellwing in Hammerstein, Inhabers der Firma Carl elner, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Hammerstein, d. 16. 1. 1933.
9
Hnnuover. ISI7o6]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Zelir Löwenthal mit dem Spitzenhaus Centrum“ in Han⸗ nover, Carmarschstr. i, wird eingestellt weil eine die Kosten deckende Masse nicht vorhanden ist. . Amtsgericht Hannover, 12. Januar 1933.
Herhoru, Dillkler. (81797 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Wwe. Elisabeth Flores geb. 3 in Herborn ist nach Abhaltung des ußtermins aufgehoben. Herborn, den 13. Januar 1933. Amtsgericht.
Hilpoltstein. Seschluß. ISI798
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Konfumvereins für Allersberg und Umgebung, e. G. m. b. H. in Allers⸗ 6. , . * e. . er, ermins als du u ung be⸗ endigt aufgehoben.
Hof, ben 18. Januar 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Kaukehm en. Beschluß. 81801]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drogisten Walter Hube in Seckenburg, Inhabers der Firma Eugen Roscius Nachf. in Seckenburg, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. N 1 / 2a.
Kaukehmen, den 16. Januar 1933.
Amtsgericht.
Köln. Konkursverfahren. . IS1802] Das Konkursverfahren über das Ber⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Weiden⸗ straß in Köln, Komödienstraße 7, Allein⸗ inhabers der Firma Wilhelm Weidenstraß, Kieinhandel in Konfektion und Schuh⸗ waren, in Köln, Mühlengasse 8, wird a Masse von Amts wegen einge⸗ ellt. Köln, den 18. Januar 1933. Amtsgericht. Abt. 80.
Königsberg, Pr. ISISo3]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft C. F. Gebauhr & Co., hier, Sackheimer Hinter⸗ straße 4-7 (Holzhandlung, Säge und Hobelwerh), ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Amtsgericht Königsberg, Pr., 12. Januar 1933.
Königsee, Thür. Beschluß.. SISod] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Bauunternehmers Eduard Küfner, hier, wird nach abgehaltenem Schluß⸗ prüfungstermin aufgehoben. Königsee, den 30. Dezember 1932. Thüringisches Amtsgericht.
Konstanz. SlSoß] Betanntmachung. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Babette Ziegelmaier, Seiden⸗ und Pelzwarengeschäft in Konstanz, wurde mangels Masse eingestellt. Konstanz, den 18. Januar 1933. Amtsgericht. A 2.
Langensalza. BSeschluß. 81806 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gustav Weschke, Zi⸗ garrenfabrik in Langensalza, Inhaber: Witwe Anna Weschte geb. Thomas, da⸗ selbst, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hiermit aufgehoben. Langensalza, den 9. Januar 1933.
Das Amtsgericht.
Forderungen Schlußtermin auf Mitt⸗
Konkursverfahren über das Vermögen der
dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 19. Februar 1933, vormittags 10 uhr, vor dem Amtsgericht, hierselbst, Zimmer 13, bestimmt. Lünen, den 11. Januar 1933. Das Amtsgericht.
Linen. S810 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Heinrich Olberding in Lünen⸗Brambauer
Zivilsibungssaal, Fimmer Nr. 3, anbe⸗ ist zur Abnahme der Schlußrechnung des termins hierdurch aufgehoben.
Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 10. Febrnar 1933, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, hierselbst, Zimmer 13, bestimmt.
Lünen, den 10. Januar 1933.
Das Amtsgericht.
Mannheim. ISISII]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Bernhard Löb & Söhne, offene Handelsgesellschaft in Mannheim, Kirchenstr. 4 (Gesellschafter Siegmund, Markus und Alfred Löb in Mannheim), wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Bornahme der Schlußverieilung auf⸗ gehoben. Mannheim, den 17. Januar 1953. Amtsgericht. B. G. 12.
Mans seld. .I81812] o nłtursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Otto Conrad, In⸗ haberin Minna Conrad geb. Pörschmann in Mansfeld, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichs⸗ termin auf den 10. gen n, 18383, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Mans⸗ feld, Zimmer Nr. 9, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des
schäftsstelle des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Mansfeld, d. 16. Januar 1933.
Mühlhausen, Kr. Pr. Holland. Beschluß. ISlsl3] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Erna Harraß, Inhaberin der Firma Rudolf Pittius Nachf. in Mühl⸗ hausen (Th.), wird wegen Mangels an Masse eingestellt. Mühlhausen (Th.), d. 14. Dezember 1932. Preuß. Amtsgericht.
München. . Bekanntinachung.
Am 16. Januar 1933 wurde das unterm
19. Februar 1932 über das Vermögen des Technikers Wilhelm Nunn, Inh. der Firma Aufzug⸗Fabrit Wilhelm Nunn, Wohnung: Planegg, Hofmarkstr. 17, Ge⸗ schäfts räume: München, Dachauer Straße Nr. 1120, eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Amtsgericht München, SGeschäftsstelle des Konkursgerichts.
München. Is isis] Bekanntmachung.
Am 16. Januar 1933 wurde das unterm 31. Juli 1929 über das Vermögen der früheren, nunmehr aufgelösten Firma Heinrich Ries, Komm.⸗Ges. München, Klenzestr. 39 (also nicht der jetzt im Handels⸗ register eingetragenen, hierdurch nicht be⸗ troffenen Firma Heinrich Ries, Komm. Ges. München, Lindwurmstr. 131), er⸗ öffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Amtsgericht München,
Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ s
Is sia] '
Stolp, Pomm. ISlszo]
5 N 34/31. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ingenieurs Alfred Nier in Stolpmünde wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stolp, 13. Januar 1933. Amtsgericht.
Stolp, Pomm. ISIS2l] 5 N20 / 31. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ostdeutschen Oel⸗ und Fettfabrik Kurt Birr in Stolp i. Pomm. wird nach erfolgter Abhaltung des 636 tolp i. BPomm., 17. Januar 1933. Amtsgericht.
Tharandt. SI822] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Rittergutsbesitzers Karl Dtto Merbitz in Coßmannsdorf⸗B. wird nach Abhaltung des Schlußtermins . aufgehoben. (K S8 / l.) mtsgericht Tharandt, 13. Januar 1933.
Tilsit. Is 823 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma R. v. Skepsgardh in Tilsit, Wasserrst. 5, alleiniger Inhaber R. v. Skepsgardh, ist zur . der nachträglich angemeldeten e, , Termin auf den 15. Februar 1933, 1055 Uhr, Zimmer 160 (Neubau), an⸗
beraumt. Tilsit, 17. Januar 1933. Amtsgericht.
Tilsit. Setanuntmachung. ISl824]
In dem Konkursverfahren der Firma Christof Vredies in Tilsit, Inhaber Kauf⸗ mann Christof Bredies in Tilsit, Deutsche Straße 14, soll ö die Schlußver⸗ teilung erfolgen. Dazu sind etwa Reichs- mark 2400, — verfügbar. Zu berück⸗ sichtigen sind Konkursforderungen mit RM 40 833, 668 ohne Vorrecht. Das Schlußverzeichnis liegt in der Geschäfts⸗ stelle des hiesigen Amtsgerichts zur Ein⸗ icht der Beteiligten aus.
Tilsit, den 18. Januar 1933. Der Konkursverwalter: Max Killath.
Uetersen. ISlI8S251
In der Konkurssache über das Ber⸗ mögen der Firma H. J. Sievers, offene Handelsgesellschaft in Moorrege, des Müllers Hartwig Johannes Sievers in Moorrege, des Müllers Claus Hinrich Sievers in Moorrege wird, nachdem der bisherige Konkursverwalter Bücherrevisor Carl Voß seine Aemter niedergelegt hat, der Rechtsanwalt Dr. Howe in Uetersen einstweilen zum Konkursverwalter ernannt. Uetersen, den 11. Januar 1933.
Das Amtsgericht.
4
Berlin. S826]
Ueber das Vermögen der Frau Alma Polajewer geb. Schwersenz, Alleininha⸗ berin der nicht eingetragenen Firma Wäscheverleih Propre, in Berlin 80 16, Köpenicker Str. 653, ist am 18. Januar 1933, 12 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. S1 153. V. N. 47. 32. Termin zur Berhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag am 3. Februar 1933, 115 Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 15/14, III. Stock, Zimmer Nr. 106, Quergang 9. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und den Ermittelungsergebnissen ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Berlin, den 18. Januar 1933.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 81.
Breslau. SIS27J Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma Krimke K Co-,
Münchem. SI8l6] Bekanntmachung.
Am 17. Januar 1933 wurde das am
29. Juli 1931 über das Vermögen der
linger Str. I6, eröffnete Konkursverfahren
mangels einer den Kosten des Verfahrens
entsprechenden Masse eingestellt. Amtsgericht München,
Leipzig. SISo7] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Hermann Sonntag in Leipzig, Kantstr. 16, alleinigen Inhabers eines unter der im Handels⸗ register eingetragenen Firma, Ernst Aprl in Leipzig S 1, Grimmaische Str. 32, be⸗
triebenen Schneidergeschäfts, wird Abhaltung des Sch ußtermins ie ,
Amtsgericht Leipzig, am 16. Januar 1933.
Leipzig. sISlsos] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ andelsgesellschaft
.
Lünen. SlISo)] In dem Konlursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Leo Lion, Inhabers der Firma A. Steinweg u. Co. in Lünen · Brambauer, Waltroper Str. 10,
Hip oltftein, 9. 17. Januar 1083.
i Abn der bes 6 ahme der Schlußrechnung
„zur ung von
aufgehoben. ha
Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Prien. ISlsi7]
Das Amtsgericht Prien hat mit Be⸗ schluß vom 11. Januar 1933 das am 19. November 1932 über das Vermögen: Nachlaß der Schreinermeisterswitwe * rese Stöttner in Prien, eröffnete Konkurs⸗ verfahren eingestellt, nachdem sich ergeben t, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Prien. lagen und das Ergebnis der weiteren
Saalfeld, Saale. sISlsls]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ Fi
mögen des Kaufmanns Max Wittig in Saalfeld wird nach bestätigtem Zwangs⸗ vergleich und nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Saalfeld, Saale, d. 16. Januar 1933 Thüringisches Amtsgericht.
Schweidnitz. Beschlußz. I81819]
In der Konkurssache über das Vermögen des Tischlermeisters Gustav Urban in Schweidnitz wird nach Befriedigung aller bevorrechtigten Gläubiger und nach Er⸗ werb aller Forderungen der nicht bevor ⸗ i, . Gläubiger durch einen dieser Gläubiger auf Antrag die ses Gläubigers
6 des , , das Konkurs⸗
ver eingeste
, me, den 16. Januar 1933. Amts gerich.
nriette Kleinmann, Inh. der Fa. Bergleichsverfahren zur Abwendung des ger gs Kleinmann, München, Send⸗ Konkurses eröffnet. Der Kaufmann Max
Günther in Breslau, Goethestr. 63. Ter⸗
Breslau, Neue Graupenstr. 7, Gesell⸗ schafter die Kaufleute Lorenz Vlasdeck in Breslau, Herdainstr. 32, und Erwin Nietsch in Breslau, Auguststr. J3, wird heute, am 17. Januar 1933, 17 Uhr, das
Wagner in Breslau, Schweidnitzer Str. 28, wird zur Vertrauensperson ernannt. Zu Mitgliedern des Gläubigerausschusses wer⸗ den bestellt: J. Rechtsanwalt Dr. Rosen⸗ baum in Breslau, Schweidnitzer Str. 36, 2. Kaufmann Moritz Schönfeld in Breslau, Ofener Str. JI8, 3. Kaufmann Emil
min zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag wird auf den 10. Februar iosz, vormitlags 1199 Uhr, vor dem unten bezeichneien Gericht in Breslau, Museumstraße Nr. 9, II. Stock, Zimmer Nr. M2, anberaumt. Der Antrag auf Er⸗ öffnung des Verfahrens nebst seinen An⸗
Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle Nr. 41, Zimmer Nr. Mo im II. Stock, zur inficht der Beteiligten niedergelegt. (a1. V. X. 6 / 3. Breslau, den 17. Januar 1933. Amtsgericht.
Freudenstadt. IS1828
Ueber das Vermögen des Wilhelm Müller, Inhabers einer Sattlerei & eines gemischten Warengeschäfts in Huzenbach, wurde am 18. Jan. bas Vergleichaverfa ren zur Abwendung des Konkurses er⸗ öffnet. Vertrauensperson: Vücherrevisor Konrad Faißt in Freudenstadt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs- vorschlag, welcher nebst seinen Anlagen und bem Ergebnis der weiteren Ermitt- lungen auf der Geschäftsstelle des Amts- gerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt ist, ist bestimmt auf Freitag, den kg can
Kitzingen. SlIS209] Das Amtsgericht Kitzingen hat am 16. Januar 1933, 18,25 Uhr, zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Vermögen 1. der Firma Josef Fey, Möbelfabrik in Wiesentheid / Ufr., 2. des Schreinermeisters Georg Fey, Wiesent⸗ heid, Hs. Nr. 221, 3. des Schreinermeisters Jacob Fey, Wiesentheid, Hs. Nr. 221, das gerichtliche Vergleichsverfahren er⸗ öffnet und Vergleichstermin auf Sams⸗ tag, den 11. Februar 1933, vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Kitzingen, Zimmer Nr. 11, bestimmt. Als Ver⸗ trauensperson zur Prüfung der Verhält⸗ nisse der Schuldner und zur Ueberwachung ihrer Geschäftsführung sowie der Ausgaben für die Lebensführung der Schuldner und ihrer Familien während des Verfahrens wurde der Schreinermeister u. Obermeister der Schreinerinnung Kitzingen Willi Bit torf in Kitzingen a. Main, Kaiserstraße 22, bestellt Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs verfahrens nebst Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle, Zimmer Nr. 5, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Ravensburg. ISIS30]
Am 17. Januar, 16 Uhr, wurde das Ver⸗ . zur Abwendung des
onkurses eröffnet über das Vermögen 1. des Fritz Wagner in Ravensburg, Alleininhaber d. Fa. Fritz Wagner, Zivilingenieur in Ravensburg — Wasser⸗ versorgungen u. Zentralheizungen —, 2. der Firma Wagner & Cie., G. m. b. S. in Ravensburg — Gas⸗, Wasser⸗ und Dampfleitungsbedarf =. Als Vertrauens⸗ person ist Bankprokurist a. D. Karl Hosch in Ravensburg bestellt. Vergleichstermin vor dem Amtsgericht Ravensburg ist be⸗ stimmt auf Mittwoch, 15. Februar 1933, und zwar in Sachen Fritz Wagner auf 15 Uhr und in Sachen Wagner & Cie. auf 16 Uhr. Die Anträge auf Eröffnung der Vergleichsverfahren nebst den Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermitt⸗ lungen sind auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Amtsgericht Ravensburg.
Bad Oeynhausen. 81831]
Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Ottens meyer als Inhaber der Firma Ernst Ottensmeyer in Bad Oeynhausen, Mindener Str. 5ß a, ist nach Bestätigung des Vergleichs vom 8. Dezember 1932 aufgehoben.
Bad Oeynhausen, den 17. Januar 1933.
Amtsgericht.
Hamburg. S832]
Das über das Vermögen der Gesellschaft in Firma Paul Funke Nachf., ,. mit beschränkter Haftung, Geschäftslokal: Hamburg 8, Dovenhof, Geschäftszweig: Export von Kartoffeln, eröffnete gericht⸗ liche Vergleichsverfahren ist am 3. Januar 1933 eingestellt worden.
Das Amtsgericht in Hamburg.
Königsberg, Pr. 818331 Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Willy Fenthur in Firma Friedrich Fenthur, Fahrradgroß⸗ handlung, Königsberg, Pr., Vorst. Lang- gasse 74, ist nach Bestätigung des ange⸗ nommenen Vergleichs aufgehoben worden. Amtsgericht Königsberg, Pr., 13. Januar 1933.
Potsduim. SI S34 Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen 1. der Kommanditgesellschaft Kauf⸗ haus am Wilhelmsplatz Bernstein & Gold⸗ berg, Potsdam, 2. des Kaufmanns Benno Goldberg in Potsdam ist nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Potsdam, den 7. Januar 1933. Amtsgericht. Abteilung 8.
Ulm, Donau. 818351 Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Bermögen des Adolf Ripple, Inhabers der Firma Adolf Ripple, Tabakwarengeschäft in Ulm, Marltplatz, ist nach Bestätigung des an⸗ genommenen Vergleichs am 18. Januar 1933 aufgehoben worden. Amtsgericht Um, Donau.
Marienburg, Westpr. SlIsq6] Ueber den Vetrieb des Besitzers Adolf Karsten und seiner Ehefrau Johanna geb. Gerlach in Schwansdorf, Kreis Ma⸗ rienburg, wird zur Herbeiführung ber Schuldenregelung das Vermittlungsver⸗ fahren k Zur Vermittlungsperson wird der Rechtsanwalt Frühbrodt in Ma⸗ rienburg bestellt. .
Amtsgericht Marienburg, d. I7. Jan. 1933.
8. Perschiedenes.
8188979 Bekanntmachung. . Infolge des aufgetretenen starken Eisganges erklären wir den regeimästi. sen Schäiffahrtsbetrieb auf. Grund 113 unferer Verfrachtungsbedingungen mit dem heutigen Tage . eingestellt. Hamburg / Sres den, 19. Jan. 1933. Neue e,, und Vereinigte
16 Uhr, 8. 1. er r Freudenstadbt.
d Eibeschiffahrt Uttien gesellschaft.
Deutscher Reichs anzeiger Preußischer Staatsanzeiger.
monatlich d. zo Ma einschließlich 0,28 CM Bestellgeid: für Selbstabholer bei der
einschließlich des Portos abgegeben.
h.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Poft eitungsgebühr, aber ohne eschäftsstelle 1, 90 Gerat monatlich. Alle Postansialten, neymen Bestellungen an, ĩ für Selbstabholer die Geschäftsstelle 8. 48. . 32. Einzelne Nummern kosten 36 m, einzelne Beilagen 10 Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Cinsendung des Betrages Fernsprecher: Fo Bergmann 76573
O
s Anzeigenyreis fur den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile l, lo 2, einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,82 MReKä. D. Geschäftsstelle Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32.
Berlin ů . nd auf einseitig . ö nsbesgndere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa purch Sperr⸗ druck (einmal unterstrichen) oder dur strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
Anzeigen nimmt an die ; r Alle Druckaufträge beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden,
ettdruck (zweimal unter⸗
—
5 ö Mr. 1 9 . Reichs bankgirokonto.
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich. Exequaturerteilungen. Erlöschen von Exequaturerteilungen. Bekanntmachung. betreffend die Feststellung des Börsenpreises von Wertpapieren. Vom 21. Januar 1933. Bekanntmachung der amtlichen Großhandelsinderziffer vom 18. Januar 1933. ⸗ Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Bekanntmachung des Reichsaufsichtsamts für Privatversicherung, betreffend die Allgemeine Bausparkasse G. m. b. H. in Köln. Vom 20. Januar 1933.
a ᷣQiui1 m,,
Amtliches.
Deutsches Reich.
Dem portugiesischen Wahl⸗Konsul in Düsseldorf, Niels von Bülow, ist namens des Reichs unter dem 13. Januar 1933 das Exequatur erteilt worden.
Dem portugiesischen Konsul in Bremen, Josg Manuel ba Silva Bettencourt Ferreira, ist namens des Reich unter dem 12. Januar 1933 das Exe⸗ quatur erteilt worden.
Das dem portugiesischen Konsul in Düsseldorf, Hans ö am 27. Februar 1928 erteilte Exequatur ist er⸗ oschen.
Das dem portugiesischen Konsul in Bremen, Carlos Rangel de Sainpato, am 5. Januar 1921 erteilte Exequatur ist erloschen.
Bekanntmachung.
Auf Grund des 8 9 der Bekanntmachung, betreffend die Feststellung des Börsenpreises von Wertpapieren vom 21. No⸗ vember 1912 (RGBl. S. 557) in der Fassung der Verordnung vom 22. Mai 1925 (RGBl. 1 S. 73), wird hiermit folgendes bekanntgemacht: .
Der Börsenvorstand zu Berlin hat beschlossen, den Börsenpreis der Aktien der Transxradio A.-G. für Drahtlosen Uebersee⸗Verkehr in Berlin in Liguidation vom 25. Januar 19533 ab in Ausnahme von § 1 Abs. 1 der erwähnten Bekanntmachung statt nach Prozenten des Nennwerts in Reichsmark für ein Stück a zustellen.
Berlin, den 21. Januar 1933.
Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Dr. Reichardt.
Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 18. Januar 1933. . ö
1913 — 100 Ver⸗ 937 änderung
II. Januar i. Januais in vy
Indergruppen
1. Agraistoffe. Pflanzliche Nahrungsmittel. Schlachtvieh J Vieber zeugnisse .. ... 8 Futtermittel . 2.
Agrarstoffe zusammen. 1, h. Kolonialwaren. II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaien. 2 Kohle . 2 „Eisenrohstoffe und Eisen . 8 Metalle (außer Eisen) .. Textilien ö Häute und Leder.... Chemikalien) ..... 2. Tünstliche Düngemittel. 3. Techniche Oele und Fette . ö . Papierstoffe und Papier. 3. Baustoffe ö. Industrielle Rohstoffe Halbwaren zusammen III. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktions mittel 18. Konsumgüter ö Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen Gesamtinder
Monatedurchschnitt Dezember. Die ,, , 1 gegenüber der Vorwoche um o,zd vH nachgegeben. Dies ist auf Preisrückgänge für Agrar⸗
S de
*
—
S 2
1163 102.3 47,3 bo. 57,7 103,3 70.8 104,7 9.5 93,2 103,7
nd
. S7. 3
115,2 111,5
113,1 . — 91.2 —
—
——
—
l S
. Se d, de de O Oe = 0 DD e —
— —
D 2 0 9 9 0 0 9
S 2
—
—
Berlin, Montag, den 23. Januat, abends.
. Kolonialwaren und industrielle Fertigwaren zurück⸗ zuführen. Unter den Agrarstoffen wurden in der Gruppe pflanz— liche Nahrungsmittel Preiserhöhungen für Kartoffeln und Zucker durch . gänge für Weizen und Weizenmehl ausgeglichen. An den Märkten der viehwirtschaftlichen Er⸗ zeugnisse sind die Preise für Rinder, Schweine, Kälber, Butter re nn, Schmalz und Speck gesunken. Der Rückgang der Indexziffer fur Futtermittel ist hauptsächlich auf niedrigere Preise i Hafer und Roggen zurückzuführen. In der Indexziffer für Kolonialwaren wirkten sich Preisrückgänge für Kaffee, Kakao und Margarineöle aus. An den Märkten der industriellen e . und Halb⸗ waren hielten sich Preisrückgänge und Preiserhöhungen die Waage. Im einzelnen haben sich die Preise für Schrott weiter erhöht. Unter den Nichteisenmetallen sind Kupfer und . daneben auch Blei und Zinn im Preis zurückgegangen. in der Gruppe Textilien wurden Preiserhöhungen für Wolle, Hanf und Jute durch Preisrückgänge für Baumwolle und Rohseide J Der Rückgang der Indexziffer für Häute und Leder ist auf Preisermäßigungen für Unter- und Oberleder zurückzuführen. Die Preise für Kautschuk haben beträchtlich nachgegeben. In der Indexziffer für Papier⸗ stoffe und Papier wurde nachträglich die mit Wirkung ab 1. Januar eingetretene Erhöhung der Preise für Zeitungs⸗ druckpapier berücksichtigt. ür industrielle Fertigwaren, und zwar sowohl für Produktionsmittel wie für Konsumgüter, wurden weitere Preisrückgänge gemeldet. Berlin, den 21. Januar 1933. Statistisches Reichsamt. J. V.!‘ Dr. Platzer.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß S1 der Verordnung vom 10. Oktober 1851 zur Aende⸗ rung der Wertberechnung von Hypotheken und son stigen Ansprüchenz die auf Feingold (Goldmarhlauten (RGBl. 1 S. 569. Der Londoner Goldpreis beträgt am 23. Januar 1933 für eine Unze Feingold ... 3 122 sh 7 4, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel kurs für ein englisches Pfund vom 23. Ja nuar 15335 mit R 14,15 umgerechnet — RM 8657277, für ein Gramm Feingold demnach. ... — en 47,2937, in deutsche Währung umgerechnet.... — RM 2.78836. Berlin, den 23. Januar 1933. Statistische Abteilung der Reichsbank.
Dr. Döring.
Bekanntmachung. Im Namen des Reichs. In Sachen der Allgemeinen. Bauspartkasse G. m. b. H. in Köln hat das Reichsaufsichtsamt für Privat⸗ versicherung in der Senatssitzung vom 12. Januar 1938 nach mündlicher Beratung folgende Entscheidung getroffen:
1. Die il deren Bausparverträge werden vereinfacht ab⸗ gewickelt (6 1 Kapitel Y des Ersten Teils der Verordnung des Reichspräsidenten über Maßnahmen auf dem Gebiete der Rechtspflege und Verwaltüng vom 14. Juni 1932 (RGBl. 19585 S. 286, 288).
Die durch Entscheidung elnes Senats des Reichsgufsichts⸗ amts vom 11. Februar 1932 rechtskräftig ausgesprochene Untersagung des Geschäftsbetriebes wirkt wie ein Auf⸗
löfungsbeschtuß. Die Liquidation wird einem vom Reichs⸗ i . noch zu bestimmenden Liquidator übertragen G6 2 Abs. 1 der genannten Verordnung). Berlin, den 20. Januar 1933. Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung. J. V: Mehlis.
. Nichtamtliches.
Parlamentarische Nachrichten.
Haushaltsausschuß des Reichstags. Sitzung vom 18. Januar.
segen einige Bemer⸗ beim Reichs⸗
über die Klagen und . auf Grund dieser Ausspra
O Postschectronto: Bertin A821 1933
Reichsregierung beraten werden ollen. Der NReichspräsident habe bei diefer Besprechung einleitend und zum Schluß ausdrücklich betont, daß er keiner einzelnen Gruppe dienstbar sein wolle und könne, sondern daß er nur für das Ganze da sei. Der Minister erklärt, er halte sich für verpflichtet, diese Wahrnehmung mit⸗ zuteislen, weil damit die Folgerungen, die sonst an den Empfang geknüpft werden könnten, etwas anders aussehen würden.
Ich habe es außerordentlich begrüßt, so fuhr der Minister fort, daß im Ausschuß alle Problenie unserer Wirtschaftslage in ruhiger und sachlicher Weise verhandelt worden sind. Eine solche Aussprache ist außerordentlich nützlich, und sie gibt auch mir die Möglichkeit, manche Dinge vom anderen Standpunkt anzusehen. Das schwierigste Kapitel ist die Beurteilung der gegenwärtigen Weltwirtschaftslage und unsever eigenen Wirtschaftslage, und zwar deshalb, weil es überhaupt schwer ist, in einer absoluten Baisse die Weiterentwicklung zutreffend zu beurteilen, ebenso wie das auch in einer absoluten Hauffe schwer ist. In einer Zeit der Not sind die Menschen geneigt, die Welt zu schwarz zu sehen, in einer Zeit des Aufstiegs sieht man sie zu vosig. Die Wahrheit liegt in der Mitte, und man muß sich davon frei halten, daß man die Verhältnisse aus einer Stimmung heraus falsch beurteilt. Des⸗ halb habe ich mich darauf beschränkt, die Vergleichszahlen von jetzt und vom vorigen Sommer darzustellen, da es einen anderen objektiven Maßstab nicht gibt. Ich habe mich dabei auch vom jedem Zweckoptimismus freigehalten.
Der Minister geht dann auf die Grundzüge unserer, Wirt⸗ schaftspolitik ein und erklärt, er sei nach seiner Zuständigkeit nicht berechtigt, über die speziellen Probleme der, Agrarpolitik zu sprechen. Auch in der Wirtschaftspolitik, so fährt er fort, gibt es Dinge, die so fest und unverrückbar find, daß sie die großen Grundlinien unserer Wirtschaftspolitik noch auf lange bestimmen werden. Die Grundlagen unferer heutigen Wirtschaftspolitik sind schon zur Zeit Bismarcks gelegt worden. Vor mehr als 59 Jahren haben wir uns entschieden, daß wir den Bevölkerungsüberschuß, den wir nicht für das eigene Land arbeiten lassen können, im Inland behalten wollen, daß er aber im Inland Aæbeit schaffen soll für das Ausland, die wir dem Ausland übergeben. Infolge dieser Entscheidung ist ein starkes Anwachsen der deutschen Be⸗ völkerung möglich gewesen. Mehr als ein Sechstel der deutschen Bevölkerung hat von diesem Hereinholen der Arbeit aus dem Auslande gelebt. Ueber diese Grundtatsache kommen wir nicht hinweg, wenn nicht die Frage beantwortet werden kann, ob es für diesen Teil der Bevölkerung möglich wäre, dieselben Beschäfti⸗ gungsmöglichkeiten im Inland als Ersatz für die Beschäftigung aus dem Ausland zu schaffen. Nur wenn diese Frage positiv be⸗ antwortet werden könnte, wäre eine Umschaltung von der seit 50 Jahren getriebenen Politik zu erwägen. Ich muß diese Frage absolut verneinen. Dann bleibt aber zwangsläufig nichts anderes übrig, als die Politik fortzusetzen, daß man versucht, vom Ausland Aufträge zu bekommen, um die Beschäftigungsmöglichkeiten im Inland zu ergänzen. Wenn das feststeht, müssen daraus alle Konsequenzen gezogen werden. Soweit sie auf handelspolitischem Gebiet liegen, sollen sie am Freitag im Auswärtigen. Ausschuß erörtert werden. TDlesen unabänderlichen Tatsachen, die für die Anfrechterhaltung der Verflechtung mit der Welt sprechen, wird entgegengehalten, daß die Möglichkeiten, im Inland neue Arbeit zu schaffen, außerordentlich groß seien. Obwohl die Rentabilität der Landwirtschaft außerordentlich zu wünschen übrig läßt, ist die Menge der Erzeugung der landwirtschaftlichen Produkte von Jahr zu Jahr gestiegen, und zwar liegt sie heute durchschnittlich 235 v5 höher als 19824. Wir näheren uns damit auf dem wichtigsten Gebiet der Selbstversorgung. Diese Erzeugungssteigerung ist zustandegekommen, ohne daß die Zahl der Beschäftigten in der Landwirtschaft geftiegen wäre. Das ist eine Entwicklung, die in der ganzen Welt gleich ist. Sie ist bei uns noch nicht abgeschlossen. Die Aufnahmekapazität der Landwirtschaft für Arbeitslose ist daher außerordentlich klein. Wir haben nicht einen Mangel an Kulturland in Deutschland, sondern werden sehr bald sogar einen relativen ,, an Kulturland haben, was zur Folge hat, daß die unergieblgsten Böden in neue, Kulturformen übergeführt werden müssen. Diese Entwicklung führt weiter dazu, daß man
ich genau überlegen muß, ob man neues Kulturland machen kann. ir stehen also hier noch vor gewissen Strukturwandlungen, und es wiyd nicht möglich sein, in der Landwirtschaft ungeheuer viel Menschen unterzubringen, auch dann nicht, wenn wir die Groß— betriebe in e e den Maße in mittleve und kleine Betriebe um⸗ wandeln. Infolgedessen bleibt nichts anderes, als die Arbeits⸗ losen außerhalb des Agrarsektors zu 86 Und welche Beschäftigungs möglichkeiten . es da noch in Deutschland, wenn wir uns aus der Weltwirtschaft zurückziehen? Diese Frage muß von denjenigen beantwortet werden, die behaupten, es sei möglich, diese Probleme zu lösen. ĩ
Wir sind in Deutschland bald in der Lage, uns mit den wichtlgften Rahrungsmitteln selbst zu versorgen. Wir sind aber nicht in der Lage, in Deutschland die Rohstoffe zu schaffen, auf die unsere Wirt chaft angewiesen ist. Dafür brauchen wir Be⸗ träge in Höhe von mehreren Milligrden. Diese können wir nur bezahlen, wenn wir entsprechende Werte der deutschen Arbeit auf dem; Weltmarkt verkaufen. Der Umstand. allein, daß wir Roh= 1 brauchen, zwingt uns, mit der Weltwirtschaft in. Verbindung zu bleiben. Hinzu kommt die Tatsache, daß wir zwar in der Repa⸗ rationsfrage günstigere , e ö konnten, 36 wir aber trotzbem noch eine außerordentliche Summe an Privatschulden an daß Ausland haben. Wie man sich auch zu diesen Problemen stellen mag, eins ist klar, daß man niemals von diesen Lasten frei wird, und daß man sie nicht anders bezahlen kann, als durch zu⸗ sätzliche Ausfuhr. will damit nur zeigen, daß die Verflechtung mit der Weltwirtschaft nicht etwas ist, was man so oder sö machen kann, sondern daß man einfach aus dieser Verslechtung nicht heraus kann, und daß es 6 a . um eine Umfangsfra handelt. Wenn diefe Grundeinstellung richtig ist, müssen wir au