2 6 2
* ö 4 * *. * G . 6 ö n . ,
Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 3 vom 27. Januar 1938. S. 2. ; Reichs. und Staatsanzeiger Nr. Sa vom 27. Januar 1833. S. 3.
a) für Klassenlose m jeder Klasse J rerden. Bei Bezahlung des Bezugspreifes und der Ausla ; r; lü i — 36 2 gen ssiehe schaftsordnung der Pommers f ! ; z ʒ ab immung bereits erteilt hat. Auch der Fall Wilhe⸗m von Flügge Sitzung vom 25. Januar
e Viertellos lo] Reichsmark F Utz ! können sie auch von den Lonerieeinneb be b h ac . merschen Landschaft durch das Amtsblait Zinsendienst stärber erhöhte als die Relnertrůge. 10680 31 habe Kimnunng ; ö * 34. = . . . ; ; 38 e ganzes Los 0 Reigeh art ie ie ] ü treinnebmern bezogen werdem der Regierung in Stettin Nr. 5i S. 337, aus . ᷣ Kalich Jinsendi —ᷓ ten Perricben sst noch nicht in Arbeit. Zu dem Ent chuldungz verfahren des Der Ausschuß setzte am Mitiwoch die Aussprache über die . RM) Achtellos HJ (Ro) solange deren Vorrat reicht. Für die Richtigkeit der amtlichen Ge⸗ zember 1932. ausgegeben am 17. De der ke, n rg ü. . 2 . Enischei⸗ räsidenten von Flemming wird mi gereilt, daß es sich hier um Osthilfe fort. ch 1 ehlretchen an 6 Anträgen der Landwirtschaft sei die d, , r mehrere Güter handele, das Verlahren aber noch nicht weiter- find zwei neue Anträge des Abg. Reinhardt (Nat. Soz) ge=
sᷣ winnlisten, nicht aber für die viivaien Gewinnlifz einen b) für Kauflose (6 8) , dre, n,, . die innliften. Zeitungs a . igen Mitteilungen über dae Jie bungẽergebnis dend für die en ; 1 ö En schuldunggakten . ne. .
x ĩ 3 1d diese nach den Berechnungen des gekommen sei. Auch hier sei innerhalb der En schuldung treten, wonach die Reichsregierung darauf hinwirken soll, daß
. 9. . ge öffentliche Gelder erst dann gegeben werden,
ĩ
. der 2. Klasse der S. Kla der 4. Kl — ⸗ ö Hireftiam di z ; . ; ; ass ffe Klasse der 5. Klafse übernimmt die General⸗Lotterie⸗Direftion die Gewähr. tsrats 1936 f 8 Punkte betragen der land virt⸗ ein Gut zur Ansiedlung vorgesehen, wozu die Zustimmung bereits bei der Ssth 5 z . Preifen der vorliege. Präsident von Flemming erhalte in seiner Eigenschaft wenn der umzuschuldende Landwirt zuvor Land für Siedlungs-
ö n, 3 ö. 13 66. 1 6 * . 96 Hewin ng ab! ung; 1. Nur Ter, rechtmäßige Hesitz 1 e,, , chung. * che Betriebsauswand im Verhältnis zu chte llgss io: ö 4 2 ö. Loses sichert den Gewinnan svruch Der Inhaber eines Gewinn= Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 4 6 . schaftlichen 9 ugnisse im Wirt 1 533 auf als stellvertretender Vorfitzender des Au ssichtstaeé; der Judustrie⸗ oder Aufforstungszwecke zu angemessenen Preis n zur Perfügun . . ̃ e n lofes bat erst nach Ablauf von 2 Wochen nach Beendigung der der Preußischen Gesetzsammlung enthält unt dann b * auf 40 Punkte gestiegen. bank keine Bezüge. Er bekomme auch als Präsident der Land- gestellt hat. Das zu Siedlungszwecken angebotene Land so Für „Doppellose“ ist das Doppelte der Beträge für Ziehung derlenigen Klasse, auf die das Los lautet, Anspruch auf die Nr. 18 826 das Gesetz zur Aend . . 1 j in der Osthilfe⸗ wirt caftskammer keine festen Bezüge, sondern lediglich eine unter miüglichster AÄusschaltung von Zwischenverdiensten * ganze Lose zu zahlen. Gewinnzahlung; der die amtliche Gewinnliste (5 10) zugrunde Aufwertung von Crop e mn ö ö . . 2 . da . Dienistau sthand ent chãdigung. Diz ,,. daß von Flem, Siedlung zugeführt werden. m1. Der Preis ig in nm gig gegen Maghbandi zu legen ast. Die Genera! ⸗Lotterie⸗Mreftion ist nur gegen Uebergabe, und ähnlichen Ansprücher ; nrundanieten Erbleihn debatte gestellte Fragen. Wenn behqu hte ⸗ ming von der Industriebant ene Bietungstantion von 199 6 4 ᷣ ie , .
9 g gegen Aushändigung des Loses des Gewinnlo ] sFrüchen vom 28. Dezember 1927 (Gesetzf I Gutsbe Osthilfegelder erhalten hätten, um diese nachher a . . ee gn. : ; Abg. Heinig (Soz.) erklärt, diese Anträge seien der erste bar zu entrichten. Der Loepreis ist der vosvorderreite aufgedrnckt ewinnleses zur Leistung verpflichtet. Das Gewinnlos muß S. 215), vom 25. Januar 1933 setzsamml. utsbefttzer e, r. mar fel kirzeelben fg? wisse erhalten habe, sei Unzichtig, Er habe eine Bietungskaution von Anfang“ eines Verfuchs felbständiger Stellungnahme gegenüber ein Verkauj der Lose über oder unter diesem Preis ist den Em— i,, 3 d 1 , . k. . ar n R. Dogen BVertaufspreis C20 RM zuzüglich einer . 8 vine D e den de he. der hi . 3 * 6 e, *ᷣ 5 . K pen an Mn ande en . e e rien f üg pig ver⸗ nehmer boten. = ; Einlösung vohrgele und rsandgebũů Rpf. ; ö . ö. ; ; zubi e ung gestellt evhalten. Schließlich wird mitgeteilt. d 3 ̃ Au⸗
ehmern ö oten . übergeben werden. Ein anderer Cinnehmer il nicht enn , x * . ö . . bekomme nicht der Landwirt sondern der Gläubiger der Landwirte, ker 32 bent Kein Pee ne Her ber in Hümhen en tretenen Standhunkt Das Bedauerlichste der gangen Aussprache S3. Vertaufder Lofse: Die Lose werden durch die Ein. den Gewinn auszuzahlen. II. Zu ei f gt. 8 en durch R. von Deckers Verlag (G. Schench, Berlin Wenn an der einen oder anderen Selle ein Mißbrauch eingerreten . 231 1j ine Verwechfel . seien die Versuche, alles weiß zu waschen und es so darzustellen, nehn'er derfauft ! Ti'se' tärlen nir äh der Vorschritt be 87 aug, den Futäherg her nr, , Weng ö HSerechtigung 9. Linlstr. 35, und durch den Buchhandel. . sein follte, so sei er bereit, jedem Fall nachzugehen. Die Frage, k n,. . r., en. dr , . als ob gar nichts passtert wäre. Damit stehe jm wohltuenden gelertigte Loje ausgeten auch weder Juficherungen au Loßzanteile machen vfl chien Ge , , k . . Berlin, den 27. Januar 1933. ob auch Leiter von Landstellen entschuldet worden sind, beĩa ü der k ,, a. 36 Cem ,- Gegensaßz das, was man von den Herren der e, dn, selbst noch Mit- oder Anteilspieler au den Losen vermerfen. Von Namens- wenn erhebliche Beden ken dagegen befteben, dan der Inhaber zur Verfügun J Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlun Minister, und zwar handele es sich um zwei Landstellen eiter. 26 ö ea. w gehort be. Der Redner betont daß seine . e. die ö k ö. den 3 ee, . einem Gesellschats⸗ über dag Los berechtigt ist. Der Gewinnforderung gegenüber ee, . K 1 4 in, da das 2 ö Abg. Kuhnle (d. Nat begründet den Antrag seiner Frak= ñ 36. . *. . is, ziel nimmt die General⸗Lotterie⸗Diref non keine Kenntnis. sie alle Rechte geltend machen, die dem Einnehmer au K sich im Interesse der Weiterführung des Betriebes eine Schulden; ; c g , neee ; janet. Maßna ondern ledigli in System der Sonde ein ahr tis⸗ . ö ? . 8 dem Verkauf pxrCuu wo— r i äubi ᷣ Keiner alchnlichteit tion, dez die Reichsregierung erfiächen wilt geeig, t,. , . titut für kl Sonderschicht der Bevölkerung. Es sei
S4. Vorauszahlungen: Für die Vorauszahlung von Ein⸗ des Loses gegen den Inbaber zustehen. III. Hat ein deutsches Geri regelung mit dem Gläubiger bezwecke, und gar keine Aehnti Uöozere Richt=ung r ugreisen, daß die bei ber Durchführung der wistitut für eins kleine Sonden chicht der Ee ung. E68. satzneldern zu fpäteren Klassen der Lotterie und für die ordnun oder eine dentjche Ver . re 7 9 nicht eiwa nit dem Konkursverfahren habe. Auch das Sicherungs⸗· 1g , * ö ung ast doch nicht zu bestreiten, daß große Mängel in der Organisation ga gs⸗ eutsche Verwaltungsbebörde die Autzahlung an den Inhaber ö ö ture erf wre e sellitna h der Ernte Man Umschuldung im Osthilfegebiet dem Mit elstand (Handel, Hand 4. u gem re r rern ä, Ver F Widen⸗
mäßige Verwahrung von Lolen haftet dem Vorauszabler bzw. Hinter. durch eine vorschrittemaßig zjugeftellte ein siweisige Verf Nichtamtliches verfahren bezwecke lediglich die Sicherstellung der Ernte, n e b nud Kan enn aibanten) entftande nen Verlüstè von und in den Gelbverteilung eingetreten seien. Der Fall & leger ausichließlich der Ein nehmer. Der Hinter! g Zablungespe rre oder jonffige ; 9 gung. , 1 . habe sich daher guf den Standpunkt gestellt, daß gegen die Um⸗ . r,. 9 werden Dieses In⸗ burg⸗Januschau beispielsweise werde do. zerst im Unterausschuß i, , s d, ,, ,,, ,, d, , ,, , ü. narlawecntarisce tc cter Ji , , , , , n, , ,,,, e l , d , nehmers belassen hat, kann gegen Rückgabe des Gewahrfamschei gung, Zahlungssperre oder Entscheid ᷣ . 3 ee, e, . i ĩ roßbe w. jetzt die Geno ann fften saniert wurden. Der ; . ; , ,, iederz' it die Aushändigung der . vose . . Verwaltungs behörde wieder ae r ern m ef . Haus halts aus schuß ves Rieichstagt. ,, . 33 2 nen ga eg ier grün. 366 143 6 e lze⸗ . . der Osthilfe, der e, e, , err . 8 e i gor, ; 85. Ziehungen: 1. Es werden 2 Jiehungsräder benutzt, das . e . Einnehmer von den Beteiligten oder von dem Gericht durch ö Sitzung vom 24. Jannar. . — 5 — . Die Rechte und Akkord die Regel geworden sei, während er beim Hugenberg chen im her nge oder —— stehen, keinerlei Nummernrad und das Gewinnrad Vor Beginn der Ziehung der 1. Klasse recktzkrästige Entscheidung diejenige Perfon bezeichnet worden ist, an Der Ausschuß setzte unter dem Borsitz des Abg. Torgler Pflichten der Treuhänder, so erklärt der Minister weiter, sind in Entschuldungsplan die Ausnahme gebildet haben. würde, Es sei Tätigkeit in den Landftellen oder als Treuhänder ausüben dürfen, werden jüt die ganze Lotterse die Loenkmmcrrthlcken! unit! den aun? ie Zablung geleistet werden soll. JV. Vermag der Einnehmer nach (Gomm' die Alüssbrache über Die Ost hilfe fort ö gRtichtlinien des Reichsfommisfarigts festgelegt. Die Treuhänder — daß die Kreife des Mittelstandes, die die Landwirt- PemKhrebner erklärt weiter, die Verschwendung der Beitrags mittel . 1 J . . ö. 0, welche die g. dieser Lotterie in . . 5 . e 0 . . Abg. . (Soz.) brachte verschiedene Forde⸗ aer hen der Aufficht der Landstellen. d Geichs anmissce ot E. t ö. , . 2. k ö . in den landwirtschaftlichen Sr an sor o , sei von ö. den beiden Ahteilungen (L un tragen, in das Nummermad, vor . ; u zablen, jo kann der In⸗ rungen zugunsten der landwirtschaftlichen Arbeit. als oberste Aufsichtsbehörde kann die Treuhänder jederzeit abbe⸗ redite gaben, nun benachteth erder . m Führern der Landwirtschaft in einer Kollektivuntersuchung fest— Beginn der Ziehung jeter Klasse die Gewinn kölichen mit den“ auf= haber des Loses darüber eine Bescheinigung ertellen lassen und fie widerspensrigen Gutsbesitzern ö die . k . rufen 3 hat ö in 6 ganzen Reihe von Fällen schon getan, ingen wolle, allein den Verlüst zu tragen. Die Landwirtschaft . pworben? Ter Redner stellt aus jenem Gutachten fest, daß gedruckten Gewinnbeträgen. die der Gewennplan aujweist, in das zusammen mit dem Gewinnlos selbst an die General-Lotterie⸗Direktion dem Betriebssichevungs fonds vorausgezahlt werden. Bie Rech Zur Verpächterfrage erklärt der Minister, das dteichstonimi ssariai ehne es ab, ein , . Verfahren zu billigen und sich nachher für die landwirtschaftlichen Organisationen Landwirtichaf : 8⸗ Gewinnrad eingejchüttet. Das Emschütten und Mischen der diollchen ß Wenn. gegen die Auszahlung feine Bedenken bestehen, der Arbeiter aus der Sozialversicherung müßten ö habe angeordnet, daß die Forderungen der Verpächter auf Zah- vorhalten zu lassen, s sie die Lan dn , . allein. Vorte le kammern, Bund der Landwirte usio. jährlich über Eh Millionen sowie die Ziebhungen. gesckeben sffentlih zm Jichungtzjaal der , , dem Losinhaber den Gewinn vurch werden zumal die Dehntatiomen, die nach Berlin kanten turn ung des Vachtzinses von den Treuhändern befonders berücksichtigt von den verschiedenen Sicherungsverfahren 23 habe. Be,. F ven den Landtoirten an Beiträgen erhoben werden. Bei General ⸗Lotterie⸗Duirektion m Berlin. II. Die Ziehung vollzieht ie General- Lotterie⸗Kasse auszablen oder auf seine Gefahr und Kosten erklärten, die Landwirischaft sei von einem bestimmten Zeitpunkt werden. Darüber hinaus sei angeordnet, daß Pachtzinszahlungen sonders wandte ih der Redner noch gegen die Behauptung, daß der Oststelle sei mit Perfonalausgaben eben falls verschwenderisch sich wie solgt: Aus dem Nummernrad wird ein Röllchen zent. durch die Post übermitteln lassen. an nicht mehr in der Lage, die Sozialversicherungsbelträge zu unter allen Ümständen insoweit geleistet werden müssen, als die auch die Gattin des ehemaligen Kaisers mit ihr gehörigen zütern umgegangen worden. Ein Beamter habe die Leitung einer nommen und die aufgedruckte Nummer verleen. Gleichzeitig wird aus § 12, Abzug von den Gewinnen: Die Gewinne und Kahlen, Die landwirtscha lichen Drganisatibnen hate ö. j BPerpächter fie zur Bezahlung von Steuern und Hypothekenzinsen an der Osthilfe beteiligt sei. Tatsächlich habe die att n des . Landftelle nur übernommen gegen die Zusicherung eines zu⸗ dem Gewinnrad ein Röllchen entnommen und der aufgedruckte Ge⸗— die Prämien sind unter Abzug von 20 vy bar zablbar. Der Ein⸗ gefordert, nur noch den Arbeitnehmeranteil . * , brauchen. Vie Pächterverichuldung wurde ohne Eluschaltung der maligen Kaisers weder die Absficht noch habe sie bis jetzt für ihre fünftigen Avancements. Die höchsten Gehälter würden in der winn verlesen. Auf jede gezogene Nummer entfällt in den Ab. nehmer ist veipflichtet, dem Err er aum Verlangen über den ihm iner besonders schlechten, Lage der Lanbwirtfchaf⸗ könne keine Indifstriebani aus Reichsmittesn durchgeführt, wofür eta Güte Osthilfe in. Anspruch genommen. e, a, Bank für Industrie⸗Sbligationen gezahlt. Wenn daz Ruch Line teilungen 1 und II derjenige gleich hohe Gewinn. der dem gleich. kierngch gemäß der geftempelten Gewinntabelle der General. Lorterie⸗ Rede sein, der Landwirtschaft sei es nicht besser, aber auch nicht 15 Millionen notwendig seien. Die Entschüldung der Pachtbatriebe Abg. Dr. Schreiber Hentr) betont, der Reichszuschuß iür Privatbank fei, so bekomme sie doch vom Reich eine jährliche Bei⸗ zeitig aus dem Gewinnrad entnommenen Hiöllchen aufgedruckt Direktion vom 7. Bezemoer 1939 zustehenden Gewinnbetrag bei der schlechter gegangen als anderen Berufsständen. Der Reinertra merde, iat wefenkliche n bis zur. neuen Ernte durchgeführt sein. die Fndussriebank in der Söhs von 1 äillignen erscheine hoch, hilfe von 1 Millionen Mark zur Abwicklung der Ssthilfe— . . 3 Klasse ö 39 . Nummern und Gewinne ge⸗ n. eine Berechnung zuzustelien und die Gewinntabelle zur . ,, sei ständig im Steigen begriffen. Iach . Den zer deen R k . . . . ö ö uz geschäfte. Jetzt werde . . 6 . ., ogen, als planmäßig in dieser Klasse Gewinne auf id Tinsicht vorzulegen. Statistik der eigenen Bevufsvertretung der L irtschaft, d. namentlich die katholische und evaugelische Kirche sowig au ni⸗ nehme. er Verpächtersch i 6 ie n haft. reiche Das Reich habe einen Auspruch, von der Industrieban Losabteilungen (L und 11) entfallen, und , Heer deer fen § 13. . gekommene Lose: 1. Das Abhand Deutschen . ,, versttäten gehören, sollen, durch belchleunigte Durch führung der Sscherungsverfahren sollte ohne Wissgn und Einverstãndnis der 246 dete lier . über die Verwendung dieser Beihilfe in das Gewinnrad eingeschüttet wurden. Die am Schlusse der O. Klasse fammten emes Loses bat der Spieler, wenn er nicht en eeseck, is zun Jahre 143] für, z 60 Betz ebe die Betriebe inn ihnen kutichulbundapezfatzen behoben werden, Pie Frage d hand, erte ght nicht ing leite Käerden, inch den BVerpächtern sollt' zu erhalten. Die, Industriebank hate von den Mitteln, dis g im Rum mmernrad zurickbleibenten Num mern sind Nieten. 111. lieber Aufgebotsverfahren herbeiführen will. dem zuftän digen Ci 6 ich, pro Hektar ban 374 auf 412 K gestiegen, bei gleichbleibenden lung der Soziglversicherungsheiträge sei bis in, alle Einzelheiten die ,,, gegeben werden, Darlehen bei, der Ost hilfe auf- Sanierung der Landwirtschaft bestimmt seien, auch landwirt⸗ die Gültigkeit oder Ungültigkeit einer Ziehung entjcheidet mit Aus, ungejäumt unter genauer Bezeichnung des ö. 8 nu n n. mer a! Berrießszutsgaben von zz M. In, Sstpreuzen seien diese Zahlen geleßzlich geregelt, Die laufenden eitrige sind bevorzugt aus des zunchwmen; da zs unmöglich fei, Steuern und Abgaben aus Bank, schaftliche Zeitungen saniert. Der Redner erklärt, wenn er in schluß des, Rechtswegs der Präsident der General-Direktion der Sprache anzuzeigen. II. Ist beim Ei ö ich inzdenticher noch günstiger. Für z00 Betriebe über bo ka seien die Sekriebs. 46 BHeiriebseinnahmen zu bezahlen. Die Abführung der Beiträgz ist zorschüssei. aufzubringen. Der Apparat der Ofthilfe mit 1100 ben letzten Wochen eine Flut von Zuschriften erhalten haber so Preufi ch Süddeutschen Siaaislotterie und auf Beschwerde gegLen oder der guf das vermißfe Tog 3 1 a, , n,. Fsinnahmen pre Hektar von 163, auf 3 , die Ausgaben von den Landstelien und den Erenhandern amen, zünde rs zen flickt he ehen . zu groß, da er sd viel Köpfe, ünmfasse wie das könne. man in den lätten Tagen, mt köch von einer Stärngttäh semen Gntsche n end alltig der ren ce Maanzminffser ken Takale! de dernen ef gehn e ger neeer Los aft, M gestiegen, ie Landiwirßschafft haze auch in Zutten , , . §S 6. Erneuerung der Klafsrenloe: J. Jedes Klassen. II. Andernfalls kommt es darauf an, ob das als vermißt angezeigte bos . . . een, Klagen vorgehrächt. Bei guten Ern zen . ö he nnn, ,. 51 . ,, ö ö. ö. r . ö. ö . . 5. 9d 9 3 os imwahrr an ndr an Lehne hend an en hren unden ü Hal n, zur Erneuerung oder nur Gent mib g bi un' dien fe f urde über die gute Ernte geklagt, bei schlechten Ernten über die tungs ver anr ur, geleistet werden, e, ꝛ Be⸗ w ĩ ; Sonn 66 . * n gelagerten Fällen diejenigen Großgrundbesitzer, die d * r die e ⸗ ; ung ; echte Ernt. ö tr . . 3p! t nach Mög⸗ ohen Verwaltungskosten gründen. Die Arbeiten der Friedrich⸗ Ber . Sar i mit geschicktem Dreh
nur jür die Klaffe, auf die es lautet. Wird es in dieser Kiasse nicht vorgesehenen Fristen (68 6 und 14 vorgelegt und übergeben wird 287 n schlechte Ernte sriebzmittellaaz möglich it, m. Entschuldungsplan ihß z ö ; igskosten g n,, nehmsten Beziehungen haben. Häufig sei mit geschi D ö . . x g z dies Dan ndte si Redner a4 ĩ 9 : lichkeit von Kürzungen abzusehen, es sei denn, daß die Entschul⸗ ift Gefellschaft in Sachen der deutschen Wirtschaftspolitik ver— ; 65 d drelfach vorgensmmen worden. gejogen, jo gewährt es Anspruch auf ein Log gleicher Nummer der nicht geschehen, so wird dem Verlustanmelder — voraus 6 daß ann. wandte sich der Redner gegen eine Reihe der von , , z Eo weil ein elke Vetrtebe wege ; . ; i. ᷣ die Umschuldung doppelt und dreifa ge den. jenen Klasse Nenlos) gegen Zahlung des Cinsatzes (Kösaffenlospreis; gegen, Feine Berechtigung, keine Bedenken besteben — 4 za; ggrarischen Vertretern im Ansschaß vörgebrachten. Behauptungen. kJ ne, , e bn dientzn eins ernste und ohägttihers Wachung; zr Sie, Andere Briese teilen mit, de manche umgeichulöe nn sie f. o. 8.7 La für die neue Klasfe. Für ein wicht! gezogenes ausgehändigt. wenn er spätestens eine Kalenderwoch s Fieulos 68 sei nicht richtig, daß die Soziakverficherungsbeiträge gegen di völligen Mangels an, Betriebsmitteln nicht in der Lage sind, die Abg. Erfing (Zentr hebt hervar, daß seine Freunde die Ost⸗- Heute noch Luxusausgaben für Rennpferde, Repräsentatigns. y, . ĩ e 3 9 vor Beginn der orkriegszei as bn eff ac 9g äge gegen die Lohnzahlungen vollständig zu leisten, ist in Aussicht genommen, hilfedebatte nicht angefangen hätten, um lediglich Kritik zu j 3 . en, . , oller Klassenlös kat der Spieler dahel? zur . iz eich 3. naten. Jiehung bis v lhre denn pls e 3 Vorkriegszeit um das Fünffache gestiegen seien. Damals habe ne, nn,. ,, . . MHlfe te Uicht, ange ang mn. ,. ; bauten ustv. machten. Durchweg seien die Briefe mit vollem
) ö ) ; (. ⸗ ! . . fir ie . ie,, ,. 3 ö ö ah e aus derunge Betriebsmittelsicherungen üb. Die Osthilf e ja auch schon zu Zeiten bestanden, in ) ? Adress tsehe Aber alle Br teiber
dem zuständigen Einnehmer G6 ij s at er richtet hat. Für die Gewinnzahlung ißihen, Betrag ent, es für die Landarbeiter eine Sozialversicheynng im Ümfange die ausgefallenen Lohn nrderungen aus Hetrie unge wen. Die n lie a an mn . ; Namen und genauer Adresse versehen. Aber alle Briefschreibe . gelten die Bestimmungen des He 6. ; ʒ 81 mfange wie u bezahlen. Der Minister äußert sich weiter über den Preis für denen das Zentrum an der Reichsregierung beteiligt war. Das . e e ,. zffentli weil am (letzten Erneuerungsta i §S 14 1II. IV. Wid dage 2 gar nicht gegeben. Die Agrarier wollten nur nicht ihre . e , . 33 ö & , eff f en ö 9 9 19 ö bãten dringend, ihren Namen nicht öffentlich zu nennen. 1 kleene e dn, , L,, ,,,, , , d,, e. JJ / . , veise Abtrennung seiner Namensunterschrift den Tag der Vorlegung und Uebergabe sowie, wenn möglich, auch Vor— . e Mot, in. Berliner Elendsbezirken gebe es eine betragen. Beim Uebergang nicht entschuldungs fähiger Grundstücke das, Of ilfewerk ndere Bahnen gekommen sei als ne ö . inen Gläubigern zu en twertenden?* gose st? n d Enn *'ichtun g n,, namen. Jungen, Stand und Wohnort ö wirkliche Not, aber nicht bei den Großagyarienn. u det rien zunäast äger? werben selbstverftändlich befonders darauf Be— as Osthilfewerk in ganz andere Bahnen ge . , . müßten die Beamten der Oststellen mit den kleinen Gläubiger Einsatzes ein Reulos zu beziehen. Der jeweili zu deren Angabe diefer ebenfo wie 9 , , Dann führte der Redner eine Reihe von Fällen an, die ih 6, m, , ; ene. 1 bei Gründung der Ssthilfe dachte. Die Ssthille dürfe nur ein. der umgeschuldeten Besitzer schikanss umgegangen sein, anders en. zur Uebergabe des Loses zur Vermei⸗ ; 157 9 en an. die ihm dacht genommen, daß nicht eine zu hohe Preisbemesung erfolgt, reifen, wo nachswelslich eine Berechtigung dafür vorhanden sei. Fei ge. 8663 , , . Xr tten letzte Erneuerungstag ist aut den Losen und . dung des Verlustes seines Ansxeuchs verpfeichtet ist — unter Einschreib bekannt geworden seien, in denen adlige Großgrundbeßitzer Re die Belastung der Siedler in unerträgli 66 geren ö; e gung da chand n sei. feien bestimmte Beschwerden nicht zu erklären. Früher hätten 8 s ö . 7 ĩ ĩ J 36 . ; c glichem. Maße erhöht. msbesondere wendet sich der Redner dagegen. daß Osthilfe au je Nativnalfoztalisten sehr eifri S le und Korruption
dem amtlichen Gewinnplan vermerkt. Versäumt der unverzüglich anzujeigen. Das Neulos ist dem Vorle . rüibunß Hunderttqusende don Mark vam Reich erhalten, hätten, die jetzt , . erg e slezen order drei fürn del Siedler Kn ö f . , . ( die . in n n,, . Spieler die Frist oder erfüllt er eines der bezeichnet zuhändigen, falls dieser die planmäßigen Bedi . yr auß. verloren seien. Aus nationglsozialistischen Kreisen habe er auch ,,. , ,, se) . . in Fällen gewährt worden jei. wo der betreffende Landwirt ng in der Ssthilfe gekämpft (bg. Reinhardt Nat. Soz.: Jetzt nicht
. — ; . ; z f 2. — tragbar ist, ift in Aussicht genommen, den Unterschied gus andere Betriebe habe wie Fabriken usw. In einem solchen Falle 2 . ö d Landt J , ö 3 9 un senzer Mech ger hr , i enn, (8 6) erfüllt in Dutzenden von Fällen erfahren, baß aus diesen Reichsgelbern gicht tra . ; en ter in He J . e m r e s. ile, . weniger h. Die Nationalsozialistische Partei habe, im Landtag ; 2 ö ; aß er zur Verfügung ,, . g , ,. . Hege lder Reichsmitteln zu bezahlen. Schließlich weist der Minister in Be⸗ wie auch in den Fällen, wo Sfthilfe mittel zu Neugnschaffungen ö en ,. m, . n de j (undliche
das Neulos. Nicht planmäßig erneuerte Klassenlose können ö über das Los nicht berechtigt ist. Bie General Lotterie Bireffion ist ganz erhebliche Beträge an die NSDAP. geflossen seien. Die ; föi Ssthil ; = ᷣ ; ; gen, 1932 einen großen Antrag eingebracht, in dem eine grü
; ; ö ! . ' . tion ist in . . F ge. . . antwortung einer Anfrage daraufhin, daß nach dem Ssthilfegesetz Reisen usw. verwendet warden, hätte die Landstelle von vorn⸗ . n Seen, . é Angabe einer ganzen Kauflose (6 8) Fotrort anderweit verkauft werden. II. Erhält ein einem solchen Fall auch zur Auszahlung des Gewi s ir berechti Art und Weise wie ini Nahmen der Osthilfe die Reichsgelder ver= die Reichskegierung, foweit die Leistung der entschuldeten Dar— * 9 . e,. helle Do x: Unterfuchung. der. Osthilfestandale unter Angabe sine ganz Spieler infolge Verwechslung der Nummein durch den It ha 1 und wird dadurch von . inns an ihn berechtigt geben seien, müßte eingehend unterfucht werden. Es sei durchaus . eg f h . F c bn herein sagen müssen, daß für derartige Zwecke die Osthilfe nicht Reihe von Einzelfällen gefordert wird. Im neuen Landtag habe
D„biel ge slun Finnehmer . eder Verbindlichkeit aus dem Log und dem Ekerécht at Hi 9 ut sei durchau sehnsnehmer?' nicht ausreicht, um die laufenden, zur Durchführung da Die Mitte i der R daß V die der Ga J,. 346. ,, . e . nrtümli . z ; ] rechtigt, hier d m Panam n , ,, . i sei, Die Mitteilung der Regierung, daß Verwandte der Gattin Antkag von neuem eingebracht, aber alle Vorwürfe für die neue Klasse nrtümlich ein Los mit einer anderen Rummer Spielpertrag völlig betreit. sedoch ist sie nicht verpflichtet, vor Ablauf V ö,, . — der Entschuldung ., , K des ehemaligen Kaisers in das Ihen bas d hen gegangen ö 1 ie,. , . gern e hefe und die unter⸗ 6e ca 6h k , ien. gieren berechtigtes Erstaunen auszulösen. Die laiser⸗ . Behandlung der deutschnationglen und national-
als der der Vorklasse so wird ihm seine ursprünglich geipielte Loß. sines Monats nach der Verlegung und Uebergahe des Loses ju zal
= hlen. ; — 2 , ͤ e,. ; ö tation des Abg. Schmidt⸗Cöpenick über age der Landwirt hierfür zur Verfügung stellen muß. Zur Erfüllung dieler gesetz, in, ̃ 9 sedliche andlur , = ; ,,,, eee , . die, , n,, , , , . er verwechselten Nummern nur Anspruch auf den Gewinn, Ter auf Frist gegen den Eigenbesiger im Aufgebotsversahren die einstweili liegende Jahre in Betracht gezogen und den bloßen Rein⸗ : ö 9 J ĩ ? t, üb ie er n . ; Daft e s zwei Erklär ; (Abg. die tatsächlich in ihrem Besitz befindlichen Lose entfällt. Die 3 Verfügung oder die endgültige un nenn 23 ee e . rtrag derücksichtigt, aber nicht so wichtige Posten, ö. Zinsen Zujchnß ses auf Grnnd einer, erechnäng der ndastrie bent ühs, e rn iner ki , auc ele e. . fr 6 3 K 1 dẽ⸗ . . w sind verpflichtet, die verwechselten Locnummern zum Umtansch an den über die Zahlung erwirken und zustellen lassen kann. V. Haben usw. Tatsache sei es in Wirklichkeit, daß auch bei kaufmännisch die Verwaltungskosten festgesetzt worden. Neuerdings habe die vielen Fällen mnchrere Güter eines Besitzat umgeschul det worden r nl e salle cht alle fest uff len sind ) Dan n liegen wir Einnehmer zurückzureichen. Spätestens in der jolgenden Klasse wird mehrere Personen ein Los als vermißt angezeigt und, bevor es von und , n,, gut geleiteten Betrieben der Reine Pank mitgeteilt, daß sich ihre Handiungsunkosten infolge der find. Der Redner wendet sich dagegen, daß die. Not des Sstens k ö eine fruchtbare Arbeit, wenn, der Einnehmer bei Eineuerung der Lose den Umtausch von fich ang anderer Seite rechtzeitig vorgelegt ist, das Neulos ger den Gewinn trag gegenüber dem Stand der letzten zwei Jahre auf ein Schmigrigkeiten hei der Ofthilfe erhöht haben, erallgemeinert werde. Wenn N obo BVesttzer die Umschulbung 6 . Ini. Wr lr durchprüfen . Abg. Resnhardt vornehmen. Ist eme von den verwechsellen Loenummern bereits planmäßig abgefordert so werden diese von der Heneral- Lotterie. Direftion Fünftel gesunken sei und sich bei den steigenden Betriebsausgaben Ministerialdirektor Reichard gibt dann Auskunßt beantkagt harten ergebe sich doch daraus, daß die rind sog G3 . n en, 1 ö. ne Ser e lassenlh gi T r en; gezogen, Jo erbält der ursprüngliche Inhaber dieses Loses ein neueß 10 lange inhehalten, bis ihr von den Verlnstanmeldern oder vom Ge— in ein Minus verwandelt habe. Es sei gefragt worden, wie die über Einzelfalle, wobei er hinzufügt, daß er Zifternangaben nut anderen ch aus eigener Kraft über Wasser he können. Durch ö. . werden jedenfalls dafür sorgen, daß die ungeheuren Los zum Klaffenpeis (6 2). 11. Die Verpflichtung des Einnehmer zicht durch Enthcheidung diejenige Peron bezeichnet werden ist, an Forderung des Reichslandbündes mit der Beeitzschaft zum Sie- im Un graugschüß machen lolie, Er welt zunächst mit; daß Cich erallgzemcinerungen dien? man nicht dam wohlderstandenen ö die dee ren li herne fe zu Hilfe der Landwirischaft noch zur Verabfolgung von Neulosen somwie zur Aufbewahrung von Losen die geleistet werden soll, und auch dann nur an' diese Perfon ausge. deln in Einklang . sei. Zum Siedeln 6. heute Land ᷓ die Gattin des ehemaligen Kaisers nicht im Entschuldungsver⸗ Intereffe der r G sirüech und ihrem Kredit. Wer mit Gütern ö fin uliherr fer ges ien Woht bietenden Weise hört auf, wenn der Spieler in einen Staat verzogen ist, in dem der händigt, wenn keine Bedenfen dagegen bestehen, daß einen der Verluft⸗ in ausreichenden e zur Verfügung, besonders wenn man he⸗ fahren befindet. Dagegen sind zwei Mitglieder der Familie jn die Sfthilfe gegangen sei, solle fein Gut verwalten und. nicht verwendet 1d eden eber it ufer Feind, der diese, Arbeit zu Vertrieb von Lesen der Preußisch, Sddeutzchen Klaffenlotterse mit Anmelder, tatsächlich empfangeberechtigt ist. TI. Uebrigens haftet rüchichtige, daß die Siedlung nur in, einem verhältnismäßig ge— ö Schtngich Karolath im Entschtiidungzverfahren, die mit der Gattin 41s Hschülfekomzn sar' angestelit werden. Fier sei auf keinen verhindern versucht Selrnd die! Herken on Sybel von den Strafe betroht ift. Au, Veriangen dez Einnchmere en den egptelet zie Preufiicch Sühdentiche Stagtgsottetie den Anmeldern vermißter Näßigtem Tempo vonstatten gehen könne, Im. übrigen si von 1 Bes ehenialtgen Kaisers verwandt sind: Es handelt sich um die Fall korket! verfahten worden. . und von Restorff von den Deutschnationalen das Gegenteil nachzuweisen. Lose nicht für Nachteile, die ihnen bei Außerachtlassung vorstehender in des Reichslandbundes von vornherein nur an ein auf ein 1 FPrinzefin Miargavete und um den Frinzen Hans Gebrg. In Abg. Restorff (D. Nat) weist die Angriffe die dauernd auch haben kem' Wort der Kritik gegen die zweifelsfrei bestehenden s Ausrcheiden gezggengr Loe: Jedes in der 1 bis Bestimmungen duich die Cinmnehmer entstehen. igrtelighs, befristetg: Morgtgrium gedacht, um, der; tegienun 1 beiden. Fällen sind abeg die Entschuibungzberfatten hach nicht in der ü elfe standale, gehabt, sie sind Intereffentendertreter. n der 4. Klasse gezogene Los scheidet für diese Lotierie aus dem Spiel aus S14 Verfallzeit der Gewinne: J. Der Gewinn Zꝛit zu lassen, von sich us Hilfsmaßiiahnien durchzuführen. int in Arbelt genommen. Zustöndig find die Landstellen Berlin und würden, nochmals Snergisch zurück. Die Perhandlungen im Aus. Eutschließung der deutschnationalen Reichstagsfraktion ist be⸗ Wünscht der Tpieler an der Ziehung der, neuen Kliesse teslzunchinen, guspiuch erlischt mil dem AÄblaun von à Monaten nach dem Jetzt „ pollten dig Handwertersorder ungen hausgenommen fein. Wen n Bresign. Int Falle des Prinzen von. Schönburg- Waldenburg schuß und die Erklaͤrung der Füegierung hätten erwiefen, daß auch sonders der Sag intereffant, der fich dagegen wendet, daß Die so muß er dazu ein Kauflos 8 8) erwerben, joweit solche bei den Ziehungstag der Klaße, in der das Los gezogen worden ist. 11 . man die Siedlung als das A und O aller nationalpolitischen Be= wird im Augenblick überlegt, ob mit Rückficht auf die vorhandenen der Fall Sidenburg durchaus korrekt im Rahmen der geseglichen egierung Schleicher in der Landiwirtschaft, Gegensätz zwischen Einnermnern noch verfügbar sind . zum Versalltag ein Gewinnios als vermiht angezeigt 8 15) . .. ,, . ansehe, dann müsse man konsequent sein und für eine Vermögenswerte und auf die Persönlichkeit des Antzagstellfrs; Pestlännnnge n guthhgesahth je. Der Vorwüärf, Herr b. lden. Achern fein entstchen lasse. Au? diesem Er e m.
§8S8. Kaurlo/e; Für Lose, die erst zur 2. bis 5. K ihcht der Anfrnh der Wrnec nde fn dnn d das Ct. 'watsächlich ztentabt rät ber „dgndthirtschaft Cintreten, Wenn, siberhatipt ein Entschusdumgz berfahten durchgeführt wick, Im. Ghurg sei im Kriege nicht über die Eigßpe hinausgelommęen, und ferner liche Angst vor der Osthilfeaufklärung. . J. . muß der amtsiche Lotpneis kr die jrüberen , . . 66 Dusttung jnnerhalö der Frift voõn einem werteten 6. ,. . nr ng ö. . n . ö. k 6. e men, habe o dan. . 5 e, . ö. 6 . . Abg. Schauff (Zentr.) behandelt die Frage der Zinslasten nachgezahlt werden (siehe 5 2. Auch Erjatzlole, die an Stelle ge⸗ onat abgesordert hat, die mit dem ersten Tag nach Ablauf der r fc . ᷣ en für die landwirt⸗ ,, nz enn ; .. . in. . orstöße, da Herr v. enburg trotz seine ers a für die Landwir schaft insbesondere für das Bauerntum. Im zogenef Lose von- Epiasen En tber erber anes chem rel eile Verjaltzeir beginnt, Vei hehren. Verinffanmeldern mn immer he ng un usm. Enthgliz n een. ö . ,, ö. r m na!, keiner Weile tangiert Batgillonsführtr an der Front gestanden hahe. Wenn man heste Hbägensatz zu den Ausführungen, des Reichswirtscha ftsuwintistes zu beteiligen, gelten als Kaurlose im Sinne dieser Bestimmung halb des weitsien Monats bei Meidung des Verlustes jedes An spruchs der ö., 2 mn en Industrie ind Sandwirtschnst führte werden. Für den Fall ven. Weiß Kiauzn istes pie eiter init, Fehaupte, daß die Jied aß in, S ing dez Fftlichen gendarbit sen 1 ld wies er darauf hin, daß der Durchschnittsziussatz . f i f ; edner aus, die Aufbringungzumlage sei eine Steuer der geteilt wird, weder die Oststelle, noch das Osttommissarigt in so irre man sich gründlich. Der Landarbeiter im Osten weiß heute Dr. Warmbeld wies er darau n, daß . §.9. Prämien: 1. Wenn am letzten Ziehungstag der Schluß Ruch, die wer ichnung ders zum Empfang z Hewinns ermächtigten Industrie an das Reich. Ihre teilweife V 1d j irgendeiner Weise verantwortlich. Dieser Betrieb ist im Jahre ĩ g ; ; ; en , hächt etwa 5yz v5 betrage, sondern daß der Kontokorrenttredit klasse der Hauptgewinn von o G00 Reichsmark noch im Gew? . Person bewirkt und dem Einnehmer zugestellt sein. der Landwirt H re d e een; ö n 49 2, mg child ttauorden, nnd Swan dite ie g genau wie die Lage der Landwirtschaft ist, und daß zin. Siedlung teilweise 8 = oH ausmache. Unter Hinweis auf cinen, Kn. sich befindet, jo. wird derjenigen Nummer, auf 3 , b az 15 , ,. auf Verabfolgung von Losen Aufgabe ö tie hs e . . . . w , i h gf ö. . 3 2 chr ö y ,, , , gehen. , antrag des Zentrums verlangt der ,,, gewinn fällt, in jeder der Abteilungen 1 und 11 eine der? Prämien e ments ; umm ern jur 1. Klafse einer Lotterie Reich durchgeführt werden; daher wende er sich gegen ihre Durch ( und Provinz die Bürgschaft übernommen haben, Das gleiche gilt lung anzulegen, da er wisse, daß er sein Geld dann unter heutigen leit des k af ie Tatsache ein⸗ führung durch die Industriebank, die ein rein privates Bank⸗ für den Fall von Kaltstein-Arnsberg, wo die Umschuldung eben. Verhältnsssen verliert., Er fürchte fich sagar hente por, dem Fer= . chen bean Industrieerzeuguisse im Inland viel kenrer verkauft würden als im Ausland. Für eine Preisherab⸗
von „00 000 Reiche mark zugeschlagen. II. Ist an diesem Tage ; ßer annere en, vob de ä dbemart e ebe ln, deen Die General⸗Lotterie-⸗Direktion behält sich vor, jur Anpassung unternehmen sei und der Kontrolle durch den Reichstag nicht falls durch die alte Sstpreusenhilfe erfolgte und. Ssthilfemittel schlagen der Güter, da er damit fine sichere Brotstzlle verliert, nicht aufgewendet worden sind. Int Falle des Kammerherrn und ihm dann jede Gelegenheit fehlt, an anderer Stelle Arbeit 9 k idm e renn ff, , mlässe Sorge getragen werden, vor allem für die künstlichen
s i der nigen Nummer, au die der z erst , des Loseperkauts an den Bedarf ein 1 X b ĩ . t ᷣ von J Fan ĩ l ; z f si d 8 h d 8 Re chs sch o wird G * bes eh de tand hen e nichts P Ildenbu 692 usch 3 die Entschuldung abgeschlossen. im . E üßt d ann das Schicks I ĩe e i ionen t il B
von mindeslens je Jieiche markt fällt, in leben ber Mbteilungen!! nummern; loweit sie nicht als ganze oder Doppellose aufgelegt sind, mehr zu ändern fei, so sei es unerträglich, daß di ustrieban und 11 eine der 2 Prämien von 56 od Jieichsmart 1 un, en vom Ver kau auszuschließen. . Jahrzehnte . . an, ,. die ,, Einvernehmen mit der Industriebank ist ein Entschuldungs⸗ ;
te darlehen gegeben worden, das innerhalb der Zinsleistungsgwoenze Abg. Soernle (Komm.) erklärt, die Kommuni e wi e nne e de. kärewikistzaftliche Zeitsr nicht zur Aufnahme bon Arbeits- äiten von losen ausgeweitet werden könne, widersprach er. Zur Bekämpfung
1I1. Ist am letzten Ziebungstag der Schlustklasse guch ein Gewinn § 18. Postgebüb ren: Im Geschäftsverkehr mi in· ha . : ;. ; mit dem Ein⸗ 36 ee. . 6 ,, ,, , r ,, , , 6 ; . n 1 un zu⸗ nd Gewinnlisten urch die . l rderung der Exporti ie eine inner⸗ 3 : . ö ö . roßgrundbesitzer aufzuklären. Die Kon ; j igkei ine Verstärkung der 66 . — g nee. 966 IV. Im günfüügsien n n, ö. baren 99. Spieler ohne Rückficht aus die Zahl, lich . . ft zu schafsen. . e ,, , . an. 2. . ö daraus e, vornherein allgz getan, um Mißebräuche in . te, in er. 1 , . . ner i Hrn, nnn m ng id,. emgemäß insgejamt auf . gr ., gem 9 ten Lose jür jede Keigffe einen Pauschal de eichsernährungsmuinister ir. von Braun tritt zunächst ,, ö ar kr ö 38 8 j , . . . aber die Parteien, die jetzt die 83 fe ver ö ian 2 der Siedlung, der landwirtschaftlichen Neusiedlung, der Anlieger⸗ 1 Million Reichs marf . * 2 . zu . urch im iteper kehr und 030 RM. im Fernverkehr n dlug führungen des chmidt Köpenidãh über, die Rein- Dich a, . a b. 66. . 1 ern 3 wü en, fer, men g,. dem r, ö . 6. sieblung und ' namentlich der ebenberuflichen Lan lung (Kurz⸗ Zigbung ter Sch n n re , , Pestgebüb . zen der Kauipreig Jür, zie Geminnisten und die Frftüge der ,, entgegen, Er stützt fich dabei eben,. 4 ,, 4 e, 29. *. beruf gledmst, . , , edl . anden aer arbeite siedlung): Die Unterbringung von Jugendlichen und von ,, , ine, i, e,, d,, , än bee ehe eee ,,,, d , , ie ; f ; ; ; ; r. tschen Landwirtschaftsra . m, ; ö 3 ,,,, . n . j is uͤßte in verstärktem Maße durch Senkung der öffent- ] n ö 6 ö u nn — : 2 . . . , , für Cinschreib. und. Nachnabmesendungen. die . ß die Reinerträge in den Jahren 1924 bis 1939 . . 9 . 5 * . . ,, e,, . , , er d s, e, n, nn, k diese 3 könnte auch us de m Rum merh ad geiogen werden. Aufl jede zu tunen pe 6 ö r 3. Jieig ga e 3 ö. ,,. ⸗e Etz nge Verfahren sei ab⸗ 2 er h inn hen , e ie, n n, cheiden. Die Preise die im z ng . Abwanderung von der Stadt auf das . . s z . erial 4a . . . . er ; . ‚ . . s ĩ 3. Vand gefördert werden. werde auch nachgewiesen, der Reinertrag in vom ee chlossen. Es seien eine Entsc uldungshypothek und ein Dar⸗ für die großagrarischen Produlte seien nur in geringem Maße . ten von Restor h ang 3 . sehen. gus Betrjebssicherungsmiitteln gegeben worden, Heide ö die ber bäuerlichen Produkte dagegen starl ge= ö ö — 3. g. die k.
drei Jahre Summen von jährlich 17 Millignen gezahlt. Der Re
nummer wieder zugeteiit werden, fobald der Ümlausch' möglich ist. Der Einnebmer wird daher in der Regel bis dahin den Gewinn aun ; . ; ; ( ö R ganz abwegig. Er habe zu⸗ lichen Verpflichtung würden der Industriebank vom Reiche auf he hen. damit diese nicht au 3 angewiesen seien. Der Verschleuderung der Hsthilfemittel
einhardt Nat. Soz.:
6
der 5h gezogengn Rum mern der At. ! ) i — Lund Abt. 11 entfällt eine Schlußpräm ie von 306 Ruy. Berlin W 35 den 7. Dezember 1932. des Einheitswerteß in den Jahren 19228 bis 1939 die Sollrein⸗ ; t . 6. alle je proletarifchen Existenzen, Pächter und Kleinbauern, lungsgesellschaften zurück, die Abgeordneter von estorff ins-
519 Amtliche Gewinnlisten: Nach j General⸗Direktion der P isch⸗Sü j ertrã icht icht ö ĩ hielten sich im Rahmen der Zinsleistungs grenze. Die Entschuldung ; eder Fiehung gibt ion der Preußisch⸗Süddeutschen Staatslotterie. . nicht erreicht habe, In den Jahren 193 30 hätten die . tmn m . ̃ ᷣ lten die Statintni zeige aber tatsächlich erzielten Reinerträge in den Zuckerrübenwirtschaften warde von der Landstelle Berlin bearbeiket und ist von der sollten aus der Osthilfe Beihilfen erhalten, die Statistik zeige aber, ⸗ Gierrneterraäger gerichtel hatte. . all des Tandjtellenleiters in daß die Großgrundbesttzer planmäßig bevorzugt und die kleinen y, enn , her ba g. e. ö gerade in
die General⸗Lotterie⸗Direktion mit ihrem ö hie Gen ger m t, de e, Dr. Huth. durchschnittlich 56 vH, in den Getreidewirtschaften 88 vH, in den Industriebank genehmigt. Der ; Auch hier Ba schalt den seien i teitik? bern betet, Auch hier nern bewußt ausageschaltet worden seien. den Jetzten Jahren teilweise sogar bis zu 14M nd die orts⸗
der Preußisch Süddeutschen Staate l otterie versehene G ᷣ Futterbauwirbschaften 80 v5, in den Kleinbetrieben 50 vp, i Rostock, von Bronsart, wurde in aus. Die Gewinnlisten d . mm ssten . ĩ 3 6 ; i, ö. 1dungsverfa im Einvernehmen mit der Abg. idi⸗Köpenicd (Soz) verteidigte seine Darlegungen . . — he. . de. , Te, lee . fen, J . , eher ö . , 25 ö . ö Gn m r em eien, r, ,,, . ö , , , . K ö v auz⸗ ben . 6 3, * 6 ,, . . n 23 n. ö rr e de lj . die Gewinnliste der H. Klasse erschei / esetzes vom 10. Apr esetzsamml. müsse aber beachtet werden, daß der Reinertra 1 Berück⸗ zahlt worden. Das Entschuldungsverfahren des Herrn von andfreier atistischer Unte ; ir! Ju ** ; Die Behauptung, daß diese
j 6 rag ohne Berück ; ttow läuft seit 3 Jahren, ist aber noch enger ei ft gemacht habe. Dle Osthilfe verhindere, daß 1. . ß 9 enn, wn
anntge macht: sichtigung der für geihtapftal zu zahlenden Zinsen berechnet itzewitz⸗Muttrin und Ko . . ö. , e , 1 ö; Dem Unttagsieller. io id, auf raäzz6 diz öire an den Hören Safe gelangen. kuer lle en n ff, u rn slleosseblng nlise noch mehr
ni ema io Tage nach S. zöh ist be weitergelkommen.
Beendigung der Ziehung dieier Klasse. Die Gewinnsisten“ n S m m ag 96 ö , , . önnen der Erlaß des j 1 nl n 2 nach dieser Zeit bei den Lotterieein . des Preußischen Staatsministeriums vom 30. No⸗ werde. Das Ve R ind Sinsendte — ni ; nehmern unentgeltlich eingesehen ! vember 1hhe liber die Clenehmigung einer Aenderung der Land-! sich von . aner . da 6 ö. werden, ein Gut zur Bestedlung fveizugeben, wozu er seine Zu—⸗ Weiterberatung Mittwoch. V. q.