.
—
er, , , , mere.
,, ,.
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. S4 vom 28. Januar 1933. S. 4.
von einem bestimmten Verwendungszwang für die Steuergut⸗ scheine abgesehen hat, liegt durchaus im Interesse der Wirischaft. Auch gegen eine Bezahlung von Schulden mit Hilfe dieser Scheine ist 3 einzuwenden. Die Regierung Papen hat seit 1918 zum ersten Male wieder Hoffnungen in der Wirtschaft geweckt. Man kann Papen nicht vorwerfen, daß der erwünschte Erfolg aus⸗ geblieben ist, wenn man Papen in den Arm gefallen ist und Neu⸗ wahlen wieder Unruhe in die Wirtschaft getragen haben. Die Hauszinssteuer muß zu 100 Prozent in die Steuergutscheine ein—⸗ bezogen werden, wenn man sie nicht, wie wir in einem Antrag fordern, schon sofort ganz beseitigen will. Der Redner betont zum Schluß, daß die Wirtschaft Ruhe und Stetigkeit des Kurses brauche, und daß es deshalb notwendig sei, von jeder grundsätzlichen Aende⸗ rung der Steuergutscheinverordnung abzusehen.
Reichskommissar Dr. Gereke erklärte, sich heute auf die Be⸗ antwortung der in der Aussprache gestellten Fragen beschränken und sich eingehender Ausführungen über das öffentliche Arbeits⸗ beschaffungsprogramm für eine der nächsten Sitzungen vor⸗ behalten zu wollen. Zunächst trat er noch einmal mit aller Ent— schiedenheit der in der Oeffentlichkeit und in der Debatte ge⸗ äußerten Auffassung entgegen, als ob sich das öffentliche Arbeits⸗ beschaffungsprogramm gegen die Interessen der Privatwirtschaft richte. Das Gegenteil ist der Fall. Durch das öffentliche Arbeits⸗ beschaffungsprogramm soll gerade ein Teil derjenigen Sach⸗ ausgaben der öffentlichen Hand, die sonst der Privatwirtschaft zugeflossen sind, dieser aber jetzt durch die notwendigen Etats— kürzungen verlorengegangen fei, wieder ersetzt werden. Wenn man bedenkt, daß der Rückgang an Sachausgaben der öffentlichen Hand innerhalb der letzten Jahre rund 4 Milliarden Reichsmark beträgt, dann ergibe sich die Notwendigkeit, die an sich wirischaft— lich dringend notwendigen Sachausgaben wenigstens zu einem Teil wieder herzustellen. Die im Ausschuß geäußerte Sorge, es könnten Fehlinvestitionen vorkommen, ist unbegründet, da die
Statistit und Volkswirtschaft.
Marktverkehr mit Vieh vom S8. bis 14. Zanuar 1933. (Nach Angaben der 39 bedeutendsten Vieh⸗ und Schlacht howerwaltungen.)
—
Tiergattungen
—
Lebende Tiere
Zutuhren
Auftrieb auf dem Viehmarkt
davon zum
Schlachthol
unmittel bar dem Schlacht hof zugeführt
aus dem Ausland i)
Zu⸗ (H biw.
davon
insgesamt gegenüber der Vorwoche
in vy
Tieren zum Fleisch⸗ markt?)
— 1
Zu⸗ (*) bzw. von Abnahme (=) Abnahme ( =) geschlachteten
Rinder
Kälber Schafe
dav.: Och
Schweine...
23 517 3744 5 256 9743 4450
424
24 640
91 108
17 953
zusammen.
Kühe ... er fn (Kalb tesser ..
. Do 9 98
—
nen
. 9 — 9
2 Berlin, den 27. Januar 1933.
15 018 2755 4 291 43872 2375
265
21 515
72 440
14199
3 Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: 89 Ochsen, 21 Bullen,
4183 209 777
2235 519 143
2839
17005
4818
879 Kühe, 40 Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den Zahlen mitenthalten.
27 800 4253 6033
11978 4969
567
27 479
108 113 22771
16, 11.5 175 16,5 20,3 24.6 20,8 13,9 39 4
r* ** ***
1924
2838 2509 b20
Färlen (Kalbinnen), 10 Fresser, 7 Kälber,
1 Schwein.
Statistisches Reichkamt. J. V.: Dr. Burgdörfer.
Deutsche Seefischerei und Vodenseefischerei
im Dezember 1932 (Fangergebniffe usw. ).
Von deutschen Fischern und von Mannschaften deutscher Schiffe gefangene und an Land gebrachte Fische, Robben, Wal und andere
Boden see und Rh
eingebiet.
—m ——
— —
Fische
Nr. 24.
Amtlich festgestellte Kurfe.
1 Frant, 1 Lire. 1 Leu, 1 Peseta — o, o RM. w österr. Gulden (Gold) = 2 90 RM. 1 G1sd. 5ÿsterr. Ww. = 170 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. — 0 83 RM. J Gld. südd. W. 12 90 RM. 161dD. holl. W. — 170 R M. 1Marl Banco — 1,350 RM. 1 stand. strone — 1.128 RM. 1 Schilling 6stert. Ww. — 060 RM. 1 Latt — 0,80 RM. 1 Rubel lalter Kredit⸗Rbir — 216 RM. 1alter Goldrubel — 330 RM. 1Peso (Gold) — 400 RM. 1Peso (arg. Pay. — 11785 RM. 1Dollar — 420 RM. 1 Pfund Sterling — 20, 10 RM 1 Shanghai⸗Tael — 2 80 RM. 1Dinar — 8,40 RM. 1 Hen — 210 RM. 1 Blot — o, 80 RM. 1 Danziger Gulden — 816 RM. 1Pengö ungar. W. — 0 78 RM. 1estnische Krone — 1.1285 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieserbar sind
Das Heichen K hinten der Kursnotterung bedeute: Nur teilweise ausgeführt.
Ein in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angeboi und Nachfrage .
Die den Altien in der zwetten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Uusschüttung ge⸗
Börsen beilage
zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Perliner Börse vom 27. Januar
neut gut Vortger
nenige voriger
1933
Anleihen der Komm nunalverbäude.
a) Anleihen der Brovinzal- und preußischen Benrksverbände.
Mit ZJinsverechnumg. unk. biz... bzm. verst. tilgbar ab. ..
ins fuß alt nen Brandenburg. Prov. R Me- A. 28. 1. 3. 1.8. 0 do do go. 1. 3. 85 1.5.11 do. do. 26, 81. 19. 3j 1.4.10 Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 6, 2.1.
do. RM⸗Anl. N 26. 46 u. 5. 1. 4 1927 do. do. R 10-12. 1.10.8348 do do. 13u. 14.1. 19
do do. R. 6. 8, 1.10. 827] do. do. Reihe do. do. R. 9, 1. 10. 4. Niederschles. Provin d RM 1926. 1. 4. 8268 4. d do. bo 28. 1. 7. Ostpreu ßen Prov. RM⸗ Anl. 27. A. 14. 1.10.82
bo. do. 80. 1. 6. 35 Sächs. Provinz.⸗Verb. RM. Ag 13, 1.2.
do. do
2
Gelsenkirchen⸗ RH-Mes R.. 11.
Koblenz RM. Anl.
do. do. 268, UL 10. Kolberg Ostseeba
Köln Schatzanw. 29. Königsberg t. Pr.
o. R M⸗ 2. 27, 1. 128
do. Gold⸗Anl. 1928 obo ein 5000er Ausg. 1.1.7. 19 ohn ohne
Letpztg RM⸗A Anl. 28
do. do. 1929.1. 3. 35 Vagdedurg Gold⸗A
gins fuß
heiner nur St. ken g er
—
— 6
1.7. 1881 . - d
von 1926 1. 3. 581
RM⸗A. v.27. 1.1.82 fällig 1. 10. 1932
G. A. A. 93, 1. 10.35
o. R M⸗A. 29, 1.4. 30 ö 0 M ohne ß]. gn 6 o.
d00b ei 500 er
1. 6. 84 Jad
rar 1926, 1. 4. 19381 1 —
banken, kommunale Girover
Bab. Komm. Landes kb
do do R. 2. 1.3. 865 Anl. 28 1. 7. J do
Kassel KM⸗Anl. 29. 1. 4. 1984 Kiel RMennl. v 26.
Hann. Landes krd. G Pf do. do. 1926 / 2
o. Ka ssel Ldkr. G. Pfb. R. 1
do do. R. J- 9. 1.3. 33 do do. R. 10. 1. 3. 84 do. do. R. 11 u. 12.
Mitteld. Kom. ⸗Anl. d.
VNitteld. Landes bł⸗A
bi Landesbanken, i . ande
Mit Zins berecontung. Bins fuß G. Hy. Bf. R. 1.1. 1034 do R. 8. 1.8. g5 S. Mg. 15.2. 29.1.7. 865 1. 1. 1982 o. do. S. 5n. Erw. J. J. 85 do 1. 1.181
u. 2. 1.9. 1930 bz. 1631
D oO w
28
l. 1. 35 bzw. 1. 3. 86 do do. R. 4 u. 65. 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do do. R. 3 u. 5. 1.9. 31 bzw. 1. 9. 82 6 do. do. Kom. R. 1.1.9. 316 do. do. do. Ai. 8. 1.9. 85
do. do. do. R. 4, 1.9. 38 8
—
Sp. ⸗Girov. A. 1.1. 1.82 do. 6 A. v. 27, 1.383
do do. do do
o. Ant. ⸗Sch.
Westf. Tdjch. G. Gd do. do. D
ĩ . do. do. do. ( Abfindyfb.)
s 1.17 B81. 5
Ohne Zinsberechnung.
Die durch * gekennzeichn. Pfandbr. u. Schu lde rsch. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
Kur⸗ und Neumärkische e, r,, . Abfind⸗ Kom. ⸗Schuld.) ß 60, 10 6 Gekündigte u. unge. Stücke, verloste u. unverl. Stsi cke. 5 — 155 Kur⸗ u. Neumärkische Binstermin 1. 1.7 —
48 Sächs. landw. Krediwwerein
Kredit hr. S. 88 4. inst. L410 — —
4. 8, 64 Schleswig⸗Holstein
Ausg. 1885
Durchführungsbestimmungen gerade in dieser Beziehung sehr Ausg. 147
streng gehalten und darauf abgestellt sind, daß in der Hauptsache nur solche Arbeiten vorgenommen werden, für welche Mittel vor⸗ gesehen waren, die aber dann infolge der Steuerausfälle und die Vermehrung der Wohlfahrtslasten nicht durchgeführt werden konnten. Auch das geäußerte Bedenken, daß viele Gemeinden von den angebotenen Darlehen nicht genügend Gebrauch machen könnten, ist ungevechtfertigt. Die Höhe der unverbindlichen Vor— anmeldungen zeigt schon jetzt, daß die zur Verfügung stehende Summe uͤm ein Vielfaches Üͤberzeichnet werden wird. Die Ge— 000 RM meinden erfahren eine gewisse Entlastung dadurch, daß in erster z Linie Wohlfahrtserwerbslose für die Ausführung dieser Arbeiten : 2 1. Fiche. eingestellt werden müssen und erst in letzter Linie die sogenannten 788 Aluempfänger. Das wird zu einer erheblichen Entlaftung der 15 02 Wohlfahrtsetats der Gemeinden führen. Diese Entlastung wird —— 2990 im allgemeinen größer sein als die Belastung durch die fremden Kabeljau, 1. Sorte . 1036 Zahlungen, die sich aus der Tilgungsrate und einem Verwaltungs—⸗ ö. J ö. kostenbeitrag von 1 vH zusammensetzen. Derartig günstige Be⸗ dingungen sind den Gemeinden bisher noch nicht für Darlehen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit gewährt worden. Die Ver⸗ teilung der Gesamtsumme von 500 Millionen Reichsmark, die u. v. d. Bären⸗ zunächst im Rahmen des Sofortprogramms zur Verfügung stehen,. inel ist in der Weise vorgesehen, daß für die Zwecke des Reiches uns Schellfisch, 1. Sorte .. der Reichsbahn⸗-Gesellschaft etwa 100 Millionen, für die Zwecke 2 k der Länder, Gemeinden, Gemeindeverbände und gemischt⸗wirt⸗ P schaftlichen Betriebe etwa 400 Millionen Reichsmark zur Ver— 4. u. 5. Sorte fügung gestellt werden. Die neuerdings zur Verfügung gestellten Isländer 50 Millionen Reichsmark für Zwecke der Hausreparatnren sind a. d. Barents. in den 500 Millionen nicht enthalten, dagegen ist es bei den see und v. d. K Millionen für die Zwecke der Stadtramdstedlung der Fall. Bäreninsel Die Auffassung, daß die 500 Millionen aus dem 700 Millionen- Wittling (Weißsing, Fonds für Einstellungsprämien stammten, ist nicht richtig, viel⸗ Merlan ... . ind 9. aus der auch von der Reichsbank als völlig un⸗ Seelachs (Köhler): bea et os. 0m us j j 5 5 bremische ldi hoihergsrng, ge h re, en,; ::: Pertrauen weitester Volkskreise zu den Maßnahmen des öffent⸗ a. d. Bgrentssee und ichen, Arbeitsbeschaffungsprogramms ist. und je stärker die v. d. frre gel . Stabilität unserer inneren Verhältnisse ist, die ja gerade durch Pollack (Heller Seelachs) diese Maßnahmen zur Bekämpfung der Arheitslosigkeit gestärkt eng.... werden soll, um so mehr kann man auch ohne jede Gefahr die für diese Zwecke bereitgestellten Summen erhöhen.
Von besonderer Bedeutung . den Erfolg dieses Sofort⸗ programms ist es, daß die Vorarbeiten für die Genehmigung der Kredite mit größter , durchgeführt werden und die a. d. Barentssee und Arbeiten selbst — abgesehen von der Materiglbeschaffung — so⸗ v. d. Bärenin el fert nach Beendigung der Frostperiode beginnen können. Zu Katfisch (Austernfisch,. diesem Zwecke ist der sonst übliche Instanzenzug für die Geneh⸗ Seeteufel (Angler). migung der Darlehen erheblich vereinfacht worden. Die Landes⸗ Knurrhahn ..... zentvalbehörden bzw. die von ihnen bestimmten Staatsbehörden Scholle, 1. Sorte.. prüfen im Einvernehmen mit dem Präsidenten der Landes—⸗ 2 arbeitsämter die Anträge der Gemeinden und Gemeindeverbände 3. u. 4. Sorte. vor, und zwar unter Berücksichtigung der finanziellen, wirtschaft⸗ lebend... lichen, technischen und arbeitsmarkt-politischen e, ,,. Isländer. Ohne weitere Beratung in Aus Huen soll auf schnellstem Wege a d. Barentssee der Darlehnzantrag durch die des Reichskommissars dem u, v. d. Bäreginfel. zuständigen Kreditinstitut, also der Oeffa bzw. Rentenbankkredit⸗ Scharbe (Kliesche) . .. anstalt, zugeleitet werden. Ich hoffe, daß bereits in der nächsten Butt (Flunder). ... Woche die erste Entscheidung über Darlehnsanträge gefällt wer⸗ Seezunge. .... den kann und daß noch im Februar erhebliche Aufträge an die Rotzunge. .... Industrie für Materialbeschaffung herausgehen können, die noch Limande (echte Rotzungej während der ö ausgeführt werden. Je schneller die Deilbutt . Durchführung dieser Aktion erfolgt, um so eher ' können in be⸗ teinbutt .... stimmtem Umfange Erleichterungen auf dem Arbeitsmarkt ein. Tarbutt (Glattbutt) .. treten. Der Reichskommissar erklärte zum Schluß, daß er sich Koch. ..... mit größter Energie trotz aller sonstigen Schwierigkeiten 1 helf sch J eine solche Beschleunigung einsetzen will. achs und Meerforelle.
Die Berajungen wurden für tinte .
ld. Kreditv. M . — 4, 88 8h. Westpt. ritte rsch. L IIEI 4.56 6 4. 5t 6
4, 38, 34. Westpr. neu landsch. n J. 70 6 J 65
f Ohne Rinsschein und ohne Erneuerunasschein
mm. Deckungsbesch. b. 31. 12. 11. ausgest. b. 31. 12. 17.
Seetiere sowle davon gewonnene Erzeugniffe.
(In dieser Nachweisung bedeutet O bzw. O,. 0, daß zwar Fänge erfolgt sind, die Zahlen aber unter 100 kg bzw. 160 hehe d en J
kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn- 2
ergebnis angegeben io ist es dasjenige des vorletzten do do, as, 1. 6. 8s ö
Mannheim Gold⸗ Anleihe 26, 1. 10.81 ö . do. do. 27, 1. 8. 82 2. ö Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931
29 A. 1 u. 2. 1. 9. 84 do do. 30 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 Nassau. Landesblt. Gd. Ag 8 10, 81. 18.35, 1. 8 3 do. do. Al 1,3. 100, 1934 1. — do. do. G. C. S. 5, 80. 9. 83 4. . ö do. do. do. S. 6. . xz 100 30. 9. 1934 Niederschl. Prv. Hilftz⸗ kasse G. Pf. R. 1, 1.1.36 Oberschl. Prv. Br. G. Pf. R. 2, 1. 4. 358 do. do. RI, rz. 100, 1.8. 317 do. Prov. B. Kom. A.
.
J. Mttteld. . 5
78.15 9
eee e,. S
—
a . ö San eiß⸗ Felchen.
1 8 0 rellen .. . 8 1 1
Blauselchen .... Gan ö. ö ll
w d . 3 3 de
——
Ost see⸗ leinschl. Haffe) Wert in loo k9ę joo M
— & Oo - O
i te (Salmen)
* 8 12
—
Nord see Wert in
—
d) Stadtichaften. Mit Zinsberechnung.
unk. bis. . . bzw. verst. tilgbar ab. ..
Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 10 s7 do. do. (ni. S. A-CG) 8 do. do. (mit S. A)] 7 1.
do. do. Ser. A.. 6 * i do. e . 5 ö Ig.I15b Anteilsch. z. d Mig
in , n ü. 1. Nd Berl. Pfandbr. A Sz
(Abfind.⸗Goldpf.) Berl. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1-3 do. do Ser. 1... do. do. Brandenb. Stadtsch. G. Pf. R. S(Liꝗ. Pf. I k Anteilsch. . Pf. d. Srdb. Stadtschs. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 5.7. 2. 1. 30 bzw. 1981 do. do. NR. 3, 5, 10, 2. 1.29 bz. 81 bz. 82 do. do. R. 9, 2. 1.32 do. do. RN 14u. 185, 1. 10. 32 do. do. R. 18u. Erw.
Seetiere und davon gewonnene Erzeugnisse
8. 686 9 7 arsche (Egli, Krätzer) D , mei, Nise ijnh
ei e (Alet, Nase usw. Sonstige Fische
.
——
—
100 Eg
3
—— 08
ö 2 367679 1
zusammen
, T .
— — — — — — — — — rr r r n n 2 — — — — — — — —
2381 7 hbꝛ
— S3
Dstpr. Prov. Ldbk. GPf. Ag. 1, T3. 102, 1. 10.337 do. do. Ag. 2 M, 1.4. 377 Pomm. Prov⸗Bt. Go 1929S. 1 u. 2, 30.5. 348 do. do. 25. Ag. 1.1.7. 8117 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf. A. 8, 1.7.3985 do. do. A. 1. u. 2, 1. 4. 32 5 do. do. Komm. Ag. 4,
Doo
) Schätzungdwert. Berlin, den N. Januar 1933.
Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. W. Grävell.
D ** . * — —
— . — 8ᷓd
d d ee O .
*
1 2 z SIsländer a. d. Barentssee
Ohne Zins berechnung.
*
do. do. R260 21.2.1. 54 do. do. M. 2. 1.11.3 de. d wd z' Tz.. do. do. N. .
— 860
1 0 1 0 1 2. 1. 36 do. do. R. 8 11.2.1. 36 7 do. do. R. 28 n. Erw.
1. 4. ö 7 do. do. Ru. 12 2.1.32 6 do. do. R 1. 182.1.321 5
D
— *
r
X 8 —
b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
e) Sonstige. Dhne Zinsberechnung.
eutsche Pfdbr.Anst.
Posen S. 145 abg. a.
1. Teilausschüttung unk. 30 - 34 1
Dres dn. Grundrent⸗ .
Anst. Pf. EIL 2,5, 1-107 1 versch. —
do. do. S. 3, 4,5 Mr 3. versch. —
do. Grundrentbri-8fsa 1.4.10 — K
1 Ohne Zinsschein und ohne Erneuerunassche in.
Rotbarsch: Gold⸗) Nordsee .. sländer .
—
32 ——
*
— 777 7 TS 3 3
Anl. 27. tdb. ab 1.9. dz Bayer. Staat zscha
1.1.7 c4. 5b 8
0
—— * — — do
— * — 2 0
—
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bi8. .., bzw. verst. tilgbar ab. .. Aachen RM⸗A . . 8 6
So e- — 8
—
8 —
do = 2
1. 10. 195 1.4.10
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1981
Augsbg. Gold⸗A. 26 1. 8. 1981 1.3.53 —
Berlin Gasd⸗Schatz anw. 2g gh. rz 23 1.4.10 Rast o 1.6.12 M, Sd 6
do. Gold Anl. 1 10900
S9 O0 O
6 1.40 ——
27 2 32 FFRTRRn = 2 2 = 2 0 0 o
do ee -
=
—
Di. Comm. Sammelabl. ; unt. b. . Szw. n. rlictz. vor. I. . C) Pzw. ve rst. tilgb. ab.. Ant ⸗Aus losgssch. S. 14 in M 6 do do *
. Ser. 2“ do. do. do. ohne Ausl. Sch. do. 6, 4d
einschl. 1s Ablösungsschuld m g des Auslosungsw..
o) Sandschaften. w. J 1.3.
Mit Zinsverechnung. n. unt. bis. . . bzw. verst. tilzbar ab. ..
Kur⸗ u. Reumärk. Kred⸗Inst. GPf. Ri 6 do. (Abfind.⸗Pfdbr do. ritte rjchaft lich Darl.⸗St. Schuldv da do. do. S.
de — HV
Thi rx. h. 28. 2.28 1.8.9 . 8 . 31.5. a8 1.5.12 5d a
de d o
.
—
d 6 * mb 6 Sid a
Jod 8 Bib G 16 6
1. u. 2. Ag., 1.6. 31 do. NMR- A. 28 MN. säll. 31.8. 19580 zu 1023.
ar. Verk⸗Anl., v.
—
e D do er
bzw. 1.1.81 7 1.6.11 do. do. Eil 32 7 1.3.9 Bid
1.5642 Bid e
s11IIg III x
. S F O0
— Cx
Belgien . Canada. Dänemark Danzig. England. Enland. . Frankreich olland . talien. dettland . Litauen.
—
—— —— Q 2
— 1
heute abgebrochen; die Ein⸗ Stin ö beru d 5 A 5 J 6 J 1 * Aal (Flußaal) 9 fung des Ausschusses zu der naͤchften Sitzung igen 5 ö. Fiußbecht; ..
fäll. 1. 4. 1988ui Vochum Gold⸗A. 29
2 00 = = 0 0 o
od 2
—
Gayer. Hp. n. Wch.⸗ 6 f.
So dò - SSS S
sitzenden, Abg. Torgler, überlassen worden. nber aulbarsch (Sturem ö Brassen (Blei, Plieten)
100er 6
Ge schats jahr. Herm Die Nyne rungen für Teiegraphische Mug zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“. ö x M Anl. Herr Etwaige Drucitevier ian den heutigen l 4 7 8. 6 Kursangaben werden am näc) (ten Börfen⸗ din rA. T n 4, 1.4265 do 1927 1. 4. 31 tage in der Spalte Voriger berichtigt e e m de, ,. Netzrn berger Gold⸗ werden. Irrtnmtiche., water amtiich r, ,n r , richtiggestente Rotierungen werden mög. hö. Gold, st 18, . Ol rrhan ani! 1ichst Lald am Schluß ves Rurggettels ae bo. Rhe Rg, s; weg. 27, 1. 1.37 Berichtigung · mit geteint. de. Holt. Ji. a9, 14. 32 Piorgheim Gyvid⸗ do. RM A. 21M. 1.1.33 6 Anl. 26, 1. 11. 31 . Bankdiskont. de Lid a , e. do. G Nil a1. ii. mov ohne Berlin (Zombard o). Danzig 6 (Zomdard 5. . kia nen i. . dich wobb er Amsterdam 2x Brüssel sz. Eeisingsors Ck. Italien . bw. XI. ,s . en ji nn. . 5 z Kopenhagen 8. London 2. Madrid 6. New Hort 2g. do. do. RM. 55 1. 1. 10. 1933 . 2 Dslo 4. Paris 2x. Brag 386. Schwetz 2. Stockholm 835. (Jeingold) 1. 10. 85 Stettin Gold- Ani Wien gz ul es, 1 43 1033 . . gasseler Bezirtsverbd . Kö. Deutsche seswerzinsliche Werte. ö * wi ger dl,, ö ʒ tzy. . 1. 6. 85, 6. 1026 S. 231. 190. 33 6 ohne cz. 100. 1. 8. 858 s Anleihen des Reichs, der Länder, wine irkz b: * 8 mern ö . . wer e n, n,, Handel und Gewerbe. 2. . Reichspolt, Sarah n n,, meu e ibis. i ic. w ir, , n,, . nutz gebieisanleihe u. Nentenbriefe. ö ö. Schles we 5. Br. Wdh. Ber li n, den 28. Januar 1933. Die im ¶ stehenden Fißfern sind der alte Zins fuß. Ohne Zinsberechnung.˖ ,, ö K 1 ; Umrechnungskurs der Reichsbant für den Giro⸗ Wit Sins berechuung. Obertze sin Pror c Anl. n d , ns smn m men, , nn,, n,, : 2 ö ö. ö . ; Goiĩd l. 3. 2 M Biß verkehr nach Küßland: 160 Rubei — Al7 3 Reichs mark. — 77 06 6 . ö ned s r . ere, deer , ,,, . ] Auslosungsscheinery .. b (in S d. Auslosungsw.] do. — — d. do, do. a6. 1.12. ö i . . in die it t von . ö . ) Zweckverbände um. be , ern,, . Wechseln, ecks und Auszahlungen au ,,, , ,. 'n erech LI. 34 63. S.. H . l ⸗. sgssch. Grupp. 17M 9b — Veit Zinsb nung. LJ. 34 bz. 2. 4. 88 4 Britisch⸗Indien: 100 Rupien — 7.55 Pfund Sterling, J . k Nieder ländisch-Indien: Berliner Mittelkurs für tele nin rn, e g r , an, n Amsterdam⸗Rotterdam abzüglich a e , irn f. — — e ge, T, k 2 v isagio Westfalen Provinz ⸗ Ant. Schlw-⸗Holst. Elttr. ivst. G. AR. I. I.. Pal aft ina (P uri ö de . ö aus log pa Aus losun gzscheine .. ko. Cb kim ,n, , . , 1Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für z z Intern. Anl. v. Yi. 5 einschl. iI. Alblbsungzschuld Ein g dez Aug losungsw.). do Reichs mh l do. do. R. 3. 1. . 35 telegraphische Auszahlung London Pari, , r ür, d einschi. 1E Ah bsun ge schuit lin s des Lins icfunga w. 1 Gir, en n e, ier lie. Südgfritanische Union und Südwest-Afrika: Ein en n Tic fr de zo ig. . ib er erb r en, . . ' . do. do. Aga. 1.11.2685 ; jt nr Südafrikanisches Pfund: Ankaufskurs: Berliner Mittel⸗ olf do ne err g nd k abe uri lll, lurs . telegraphische Auszahlung London abzüglich . Pfandbriefe und Schuldverschreib. Si Toemn. vi. * z vH Disagio; Abgabekurs: Berliner Mittelkurs für delgard reis Gold- öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditaustalten 1 . eth sanbisch d obah ung Cundom uf glich a io, hib n r rer , =. und Korper schafren. e e, . Austr alien: Berliner Mittelturs für telegraphische Aus—⸗ w * Kreditanstalten der Sander. nen s m, ö ö pa, i ehnung. wit Sinsberechung. i,, 6 London abzüglich 20 / vH Disagio (Kurs für Teltow Kreis · Anl. Aus⸗ unt. big.. bzw. vern. rlaras ab.. , n., chtpapiere), losgssch. . 3 Ab⸗ ] rn n do. do. 28 1.1. 1. 33 Neuseeland; Herliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ kJ . K kenn London abzüglich öisg v5 Disagio (Kurs für 0 erer ee nn w . ichtpapiere). zin leihe as, ni . do. 2M M... 36 d .. Kurse für Umsätze bis 5ooo.— RM verbind lich. 6e , , , . K . Cr do aii olst. Cpt Ritb. ] 1.10 von Hypotheteubaukten io . . . e, ö 63 scheine zu ihren Liquid. WBfandbr. 7) do. do. 80, säll. 1.7.8. Westf. Pfandbriefamt An kaufskugz der Reichsbank für im Auslande d e nr deen, k — . Zinsscheine und rückzahlbare Wertpapiere: (bh do. do ax ut. 1... = ö ö. dem . . für telegraphische Auszahlung. d e, e, nkaufspreiße der Reichsbank für ausländische n,, /, , . Silber und Scheidemünzen: ö 3 — . 6 (1) 3 he, . * J 2 . 1926, ü . 1. 8. t, für Posten im Gegen⸗ für Posten im Gegen— o Ke hren un di. wert bis RM 300 — wert über RM 300 — Qt. K. unt. 1.1. 1. 1 B . 6 Scha elga .. . 9.57 109 Belgas. ... 57,95 n mm, . 1 Sollar Dollar. ; k ö Kione.. 100 Kronen... 26 ie,. ö a. . o 313. 1, rüctz. 100 1 2 5669 10 gen J . siüig E. i Ti La 1lioot 1ẽ Gesti⸗ Krone O90 100 Eesti-Kronen,
22 do X83
E dd d 0
6(8) b Preußische Landes⸗ rentenbt., Goldrentbr. Neihe 1. unl. 1. 4. 8. ver
Osthilfe⸗Untersuchung im Unterausschuß lötze (Rot ; ; i ; au J Wie das Nachrichtenbüro des V. D. 3. erfährt, hat der zur 6 . . ö Klärung der. Osthilfefra en bestimmte Unterausschuß des Haus- . (Giester) haltsausichusses des Reichstags in seiner ersten Sitzung nur über Verschiedene . einen Arbeitsplan beraten. Der Ausschuß hat dabei beschlossen, sich von den genannten Fällen die Aften borlegen zu lassen, uni zusammen. an Hand der Akten die wichtigsten . selbst durchzuarbeiten. Für die anderen Fälle will sich der Ausf uß ein gemeinsames Gutachten J
Bay. Verein sb. G. Pf S. 1-6. 11-285. 36-89
ö 1Markka... 100 Markka.. . ranc. 1060 Franes .. . 1 Gulden.. 100 Gulden.
S 8 0 6 S o o o.
w———— — 2 de
S **
Breslau RM-⸗Ant 1929 1, 19
do. 1928 11. 1.7. 3
do. Schatzanw. 1929
. 1. 4. do. rw. 1981 Dresden Gold⸗ An
do. Lig kzf. Mal nisch. Lig.
ᷣ 100 Lire .. . 100 Lats .. 1 Litas. 100 Litas .. 1 Krone.. . Schilling
Sils TH 162 316 23353,7 Norwegen
II. Schaltie re. Desterreich
30 ö ; olen.. . z Schweden 5 Schweiz. 1745 Spanien..
1 Krabben (Garneeiem ib gg Tschechoslowakei 1 zuslammen 11 947 Ver. Staaten
von? ⸗ III. Andere Seetier on Amerika
Delphine, Seehunde, Wildenten usãn. ... 10 0.9 Side Siaaiz . An leihe.
IV. Erzeugnisse von See Nus iosungtj scheine· 1 .
Salzheringe 128769 rectien dur] . Echwe ri chrogen 67 xn. lone na.
lebern . 22 Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: hien g ea nn m ni ischtran . . 3 257 Direltor Her n gle n gin Heri e ek Aus losungesche men.] do.
ö ernchl. iss Ablbsungeichu ld un z des Auslosungs w.).
J Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Dem n⸗ ,, . . zusammen u . 32. rind Don. jn. . . 19 m * — pers
usammen 1-19 Fünf Beilagen . . hear mend Ostsee leinschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagem. . ra lass ler
3e & , e cd ö, e r =.
co G , = & en o oo 3e
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine Gruppe 11 * sazb 6 do. rulez. init 1083. fall. 1. 4. 85 sv 6 do. rüctz. mit 1128, jäll. 1. 4. 86 oizb 6 do. rüctz. mit 1164, säll. 1. 4. 877.1 b6 do. rüctz. mit 110 4, jall. i. 4. 30a, 8d 6
tilctz mit 104, fäll. 1. 4. 84.
; 100 Schillinge . loty .. 100 1 Krone.. 5 100
1 Franken. 9 100 Franken. eseta. 100
ummer ... aiserhummer. Taschenkrebse . Austern ... Muscheln ...
do. S. 10 16, 1. 7. bz. 1. 10. 86 S. 1-19
1. 1. 8 do. S. 1 —. 1.1. 82
da da do. (fr. J u. 6 Hh)
do. M(Absind. Pfb.
Pom. ldsch. G
do do. Aug. 1 n.
do. do. Ausg. 1
do. Abstnd.Pfbr.
ꝰfytin
vom Reichskommissariat für die Osthilfe und vom Rechnungshof erstatten lassen. Damit das Ergebnis der Arbeiten nicht zu lange auf sich warten läßt, wurde beschlofsen, dem Haushaltsausschuß Zwischenherichte zu erstatten. Zum i , wurde Abg. Heinig (Soz bestimmt. Der ÜUnterausschuß hält seine nächste
Sitzung am Dienstag ab und ereits di . g ab und erwartet dann bereits 9 8 Mleghig
loty. . onen...
100 Kronen. ;
eseten ..
schechen⸗ 100 Tschechen⸗
s Krone. Kronen ... 1 Dollar .. . 4,12 1 Dollar.
Ant. Mus losun gs schemes des Deutschen Neichs Anl. Ablöfunga schuid d. Dtsch. Reichs o. Aut isch. vo e, , . 7 GSGauburgerStuat s- Anl. Austiosungsjcheine'.. Hamburger Eiaarg⸗Ubi. Ant ohne Auslosgssch.
beritn. Sypoth.⸗ Vt Gd. Yyp. Bid. S. 8 u. 6. 86. . 80. S12
Duisburg RM⸗A 1928, 1. J. 3
1926, 1. 7. 2 Düsseldorf RM⸗ A 1926 1.1.
Eisenach RM -⸗Mnl 1926, 81. 8. 1981 Elberfeld RN M⸗An! 1928. 1. 10. 86
e — — — — — 0 c —
Der Auswärtige Ausschuß des Neichstags
setzte am Freitag die am Donnerstag unterbrochenen vertraulichen . fort. Zunächst wurden Minderheitenfragen * sprochen. n Verhandlungen, die unter Vorsitz des Abg. Dr. . Nat, Soz. stattfasiden, wohn te auch der Rien aun minister mit seinen Beamten bei. Die Beschlußfassung über ein⸗ gebrachte Anträge, insbesondere zu den Fragen“ det elfi n i im Ausland, soll in der . Sitzung stattfinden, deren' Ein⸗ berufung dem Porsitzenden überlassen wurde, die aber sobgld wie möglich stattfinden soll. (V. D. Z)
(Weitere Nachrichten über ‚ Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage]
D — t ) 2 = = d * R a
do. 1926, 31. 12. 81
Emden Gold⸗A. 26 1. 6. 1981
Essen NM⸗Anl. .
Thür. Ei aa tod. & ch. e, . K 3
Ausg. 19 1982 7 Frantkfur am ö.
do. do. Em. 1...
n, nteilsch. z. s ö
G. Pf. d. Schles. Sich. J.
S — *
ö — ** D — ‚o— — 1 — 3 2 * 3
Gold- A. 26, 1.1.32 7 do. Echatzanw. 1929 är nnn. 8
32 092
206 365 249 369
do. Ser. 8. 1. 10. 88
*
. a/ , e me . .