1933 / 30 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Feb 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Jgentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatbauzeiger Nr. 9 vom 3. Februar 1933. S. 4.

10. 33 ritz. Sitz Miesbach: Josef Fritz als Inhaber gelöscht; nunmehrige In⸗ haberin: Babette Fritz, Kaufmannswitwe in Miesbach. III. Löschungen eingetragener Firmen. 1. Deutsch⸗Schwedische Holzhan⸗ dels⸗- und ZJabritations⸗Gesell⸗ Hell mit beschrãntter Haftung in iquidation. Sitz München. 2. Perusa⸗Mieder Gerhard Le⸗ wandowsti. Sitz München. 3. Bension Stella Libosa Maha⸗ leth. Sißz München. 4. P. Hauser C Cie. Sitz München. München, den 28. Januar 1933. Amtsgericht.

Nœusal, Oder. d õdd

In unser Handelsvegister Abt. A ist bei der unter Nr. 235 eingetragenen Firma Martin Apelt, Sitz Neusalz (Oder), vermerkt worden, daß die Pro⸗ kura des Kaufmanns Hellmuth . erloschen ist. Reusa z (Oder), den 26. Januar 1933. Amtsgericht.

Nœuss. Sd 539

In unser Handelsregister A wurde heute folgendes eingetragen:

. unter Nr. SGe2 bei der Firma Franz Taver Koll: Inhaber ist jetzt Peter Wilhelm Hermanns, Kaufmann in Neuß.

2. unter Nr. 890 bei der Firma Bruno Schulz: Georg Bock, Kaufmann in Düsseldorf, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getyveten. .

Neuß, den 21. Januar 1933.

Amtsgericht.

NVCiuss. 84540 In unser Handelsregister B wurde heute folgendes eingetragen: Unter Nr. 116 bei der ö. Eisenbau Bleichert G. m. b. H. Neuß: Zu wei⸗ teren Geschäftsführern sind Heinrich Göing, Düsseldorf⸗Heerdt, Burgunder Straße 18. und Georg Kleibömer, d Joachimstraße 1, deren Prokura erloschen ist, bestellt. Neuß, den 26. Januar 1933. Amtsgericht.

Oæehis felde-HKalten dorf. 8542] . ekanntmachung.

Eintragung Handelsregister A 54 zu

W. Blanke, Oebisfelde: Neue In⸗

baberin Auguste Blanke geb. Christia⸗

nus in BVelpke.

Oebisfelde⸗Kaltendorf, 26. Jan. 1933.

Das Amtsgericht.

schutz. 84543 Auf dem Blatt 1841 des Handels— registers für den Stadtbezirk Oschatz über die offene d , ft in Firmu Veund Schsne in Oscha4ꝗz ift heute folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Claus Wilhelm Georg Umland in Oschatz ist ausgeschieden. Der Ingenieur Alfved Max Schöne in Oschatz ist als Cesellschafter eingetreten. Amtsgericht Oschatz, 9. Januar 1933. Peine. 84544 In das Handelsregister. Abteilung ist heute unter Nr. Hi die 6 In⸗ genieur Friedrich Hanke, Hoch- und Tiefbau, en. und als deven In⸗ haber der Ingenieur Friedrich Hanke eingetragen worden. Amtsgericht Peine, 20. Januar 1933.

Penig. 84545 Auf Blatt 358 des Handelsregisters, die Firma Bernhard Schmidt, Zweig⸗ niederlassung Amerika der J. 8. Schmidt jun. Söhne, Aktiengesellschaft in Arnsdorf Ortsteil Amerika Zweigniederlassung der Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma J. G. Schmidt jun. Söhne, Aktiengesellschaft in Kotte⸗ ritz Thür.) betreffend, ist heute einge⸗ tragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom S3. De⸗ zember 1932 sind die durch Verordnung des Reichspräsidenten vom 19. Sep⸗ tember 1931 außer Kraft getretenen Be⸗ stimmungen des Gesellschaftsvertrags über die Zusammensetzung und Be⸗ stellung des Aufsichtsrats und die Ver— gütung seiner Mitglieder (35 5 des Ge⸗ sellschaftsvertrages) wieder in den Ge⸗ sellschaftsvertrag aufgenommen worden. Der sellschaftsvertrag ist außerdem geändert worden, und r durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 29. Juni 1931 im § 3 Vorzugsaktien) und durch Beschluß der Generalver⸗= ammlung vom 8. Dezember 1932 im 8 ö5 Einberufung des oe n,, Der Kaufmann Eurt Baumbach in Al⸗ tenburg ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. Der Rechtsanwalt Dr. Hans Wunderlich in Altenburg ist zum stell⸗= vertretenden Mitglied des Vorstands be⸗ stellt worden. Penig, den 26. Januar 1933. Das Amtsgericht.

, 84546 Se- R. A 36. M. Viereck. Perleberg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma lautet jetzt: May Viereck Nachf. W. Kipp. Inh, ist Maurer und Zimmer⸗ meister Wilhelm Kipp, Perleberg.

Amtsgericht Perleberg, 24. Jan. 1933.

Pirna. 84547 Auf Blatt 309 des Handelsregisters ür den Stadtbezirk Pirna, betreffend die Firma Emil Baege & Nierbauer in Pirna, ist heute eingetragen worden: Der Gesellschafter mil Bernhard

Baege ist ausgeschieden. Die ell⸗ schaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Os⸗ kar Julius Müller in Dresden führt das Geschäft unter der bisherigen Firma allein fort.

Amtsgericht Pirna, 28. Januar 1933.

Pissnecle. . 8 382

In unser Handelsrenister Abt. B ist unter Nr. 23 bei der Firma Robert Berger, GmbH. in Pößneck, heute ein⸗ get cagen worden: ;

Dem Kaufmann Wilhelm Koch in Pößneck ist Einzelprokura erteilt wor⸗ den. Die Prokura des Karl Reimert ist erloschen.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. 12. 1932 wurde der S 10 des Gesell⸗ Hi nr n dahin geändert: Die Ge⸗ e ö. wird durch einen ode mehrere Geschäftsführer vertreten. Die Be⸗ stellung der Geschäftsführer erfolgt durch Beschluß der Gesellschaf ter. Jeder der bestellten Geschäftsfühver ist berech⸗ tigt., allein die Gesellschaft zu vertceten und die Firma * zeichnen; weiter der sz 5 des Gesellschaftsvertrags dahin, daß die Gesellschaft am 31. 12. 1945 endigen soll.

Pößneck, den 2. Fanuar 1933.

Thüring. Amtsgericht. Abt. 1.

Potsdam. S3 64

8 H.⸗R. B 34 Deutsche Bauspar⸗ Aktiengesellschaft. Potsdam —: Thomas und Glaeser sind als Vorstandsmitglieder abberufen worden; an ihrer Stelle sind Rechtsanwalt und Notar Dr. Friedlieb Auerbach in Berlin und National⸗ ökonom Dr. Thomas Schäfer in Berlin zu Vorstandsmitgliedern bestellt.

Potsdam, den 20. Januar 1933.

Amtsgericht. Abteilung 8.

Quedlinburg. 84548 Eintrag im ndelsregister Abt. B Nr. 47 bei der Commerz- und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft, Filiale Qued⸗ linburg: Die Prokura des Georg Klave ist erloschen.

Quedlinburg. W. Januar 1933.

Amtsgericht.

Sug am. 84549 In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 367 eingetragenen Firma Alfons Linke in Sagan vermerkt worden, daß diese erloschen ist. . Amtsgericht Sagan, 26. Januar 1933.

Sagan. 84551

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 40 die „H. H. Bergfeld, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Sagan, eingetragen worden. Der Gesellschaftsverkrag ist am 2. Januar 1933 festgestellt. Gegen- stand des Unternehmens ist der Vertrieb

von Waren aller Art, insbesondere von Nuhrungs⸗ und Genußmittel. Das

Stammkapital beträgt 20 000 Reichs⸗ mark., Geschäftsführer ist der Diplom- ingenieur Hans Heinrich Bergfeld in Berlin. Sind mehrere Geschäftsführer nh. so sind nur je zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung berechtigt. Die Bekanntmachun⸗ . der Gesellschaft erfolgen im Deut⸗ chen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Sagan, 25. Januar 1933.

Suagam. . In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 42 eingetrage⸗ nen Firma Saganer Autozentrale und Maschinenbauanstalt Paul Freudenberg, Sagan, eingetragen worden, daß sie jetzt lautet:; Saganer Autozentrale und Maschinenbauanstalt Paul Freudenberg, Inhaber Erwin Lebe, und als deren neuer, Inhaber der Kaufmann Erwin Lebe in Sagan. Die Haftung des Erwer⸗ bers Lebe für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts . Verbindlichkeiten des früheren Inhabers ist ausgeschlossen. Amtsgericht Sagan, 26. Fanuar 1933.

Sagan. S4 552 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 389 J bei der Firma Saganer Maschinenfabrik Oskar Bohrisch, In⸗ haber H. Bohrisch ergänzend eingetragen worden, daß auch der Uebergang der im Geschäftsbekrieb begründeten Berbind⸗ lichkeiten hei dem Erwerb des Geschäfts durch Helene Bohrisch ausgeschlossen worden ist. Amtsgericht Sagan, 27. Januar 1933.

Schnitz, Sachsen. 84553 Im Handelsregister ist heute auf dem Blatt 247 (Emis Roitzsch in Sebnitz) Lingetragen worden: Der Kaufmann Richard Willy Roitzsch in Sebnitz ist ausgeschieden; Inhaberin ist Renate Clara Elise verw. Roitzsch geb. Täub⸗ rich in Sebnitz. Nacherben des bis⸗ berigen Inhabers Richard Willy Roitzsch sind seine beiden Söhne: a) der Kauf⸗ mann Emil Otto Roitzsch und b) der Kaufmann Willy Fritz Roitzsch. beide in Sebnitz. Amtsgericht Sebnitz, 30. Januar 1933.

Spremberg, Lausitꝝ. 4554!

In unser Handelsregister Abt. A . heute unter Nr. 424 die Firma Miche sohn und Ascher in Spremberg und als ihr Inhaber der Kaufmann Kurt Michelsohn in Spremberg eingetragen worden.

Spremberg, den 2s. Januar 1933.

Das Amtsgericht.

Steinach, Thür. 84555

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 61 ist ge die Firma Otto Eich⸗

orn in Steinach, Th. W. (Sonntags⸗

mmer) gelöscht worden.

In ern ch Th. W. 26. Januar 1938. Thüringisches Amtsgericht. JI.

Strulsun d. ; 84556

In das 1 B ist bei der unter Nr. 109 vermerkten Firma Anti⸗ milchstein, G. m. b. H. zur Herstellung von Reinigungsmitteln kr Molkereien

in Stralsund, am 28. Januar 1933 ein⸗ getragen worden:

Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Stralsund, 28. Januar 1933. Amtsgericht. Stralsund. 84557 H.-R. A 323: Firma Guido Fraenkel in Stralsund ist erloschen.

Stralsund, 28. Januar 1933.

Amtsge vicht.

Tau berbischofsheim. (84558)

Handelsregistereintrag Abt. A Firma Georg Englert in Grünsfeld Jeh ger Firmeninhaber ist Georg August kbuglert Witwe, Sun an nd geb. Gch in cht in Grünsfeld.

Tauberbischofsheim, 27. Januar 1933. Amtsgericht.

Tilsit. 84559 In das Handelsregister B Nr. 65 ist heute bei der ö, „Deutsche Bank und. Disconto⸗Gesellschaft, Zweigstelle Tilsit, mit dem Hauptsitz in Berlin“ . en: ie Prokura für Dr. Peter Bruns⸗ wig ist erloschen. r. Franz A. Boner und Dr. Werner Kehl sind nicht mehr Vorstandsmit⸗

glieder.

Dr. Peter n, Bankdirektor, 37 ist zum orstandsmitglied

ellt.

Tilsit, den 24. Januar 1933.

Amtsgericht. Vęlbert. Rheinl. 5 In unser Handelsregister ist folgen⸗

Am 27. Januar 1033 in Abt. B unter Ur. 49 bei der Deutschen Bank und Disconto Gesellschaft, igstelle Vel⸗ bert in Velbert: Die Prokurg für Dr. Peter Brunswig ist erloschen. Dr. Franz A. Boner und Dr. Werner Kehl sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Dr. Peter Brunswig, Bankdirektor, Berlin, ist zum Vorftandsmitgliede besteslt.

Am 30. Januar 1983 in Abt. B unter Nr. 65 bei der Firma Emil Herming⸗ 33 Altiengesellschaft in Velbert:

urch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. 12. 1932 sind S5 3 und 10 der Satzung geändert worden. Die 8 363 8. 6. inn n n, 2

m. bisherigen nhalt neu ossen worden. Der gesetzliche Reservefonds in Höhe von 87 827, is RM ist zu einem Teilbetrage von 42 82715 RM. und die Sonderrücklage von 6b 156, / RM in voller Höhe aufgelöst. rner ist das Grundkapital der Gefsellschaft von 675 C00 RM um Lo 600 RM auf 105 000 RM herabgesetzt durch Herab⸗ setzung des Nennwerts der Altien von 200 RM auf 100 RM, jedoch unter Zu⸗ teilung einer neuen Aktie im Nenn⸗ betrage von 20 RM auf jede bis⸗ herige Aktie.

Die beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals ist nach den Vorschriften über die Kapitalherabsetzung in erleich⸗ terter Form erfo gt.

Amtsgericht Velbert.

Weiden. Bekanntmachung. 84561 In das Handelsregister würde einge⸗ tragen, „Weidener Kohlen Centrale, Besellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz: Weiden i. d. Opf.: Firma von Amts wegen gelöscht. Weiden i. d. Opf., 30. Januar 1933. Amtsgericht Registergericht.

Weickem. Bekanntmachung. 184562

In das Handelsregister würde einge⸗ tragen, Gebrüder Kammerer“, Sitz: Erbendorf: Die Gesellschaft 5 sich durch den Austritt des Gesellschafters

des eingeiragen worden:

schäft Lederfabrit ist mit Attiven und Passiven auf Johann Kammerer übergegangen, der es unter der bis⸗ herigen Firina als Einzelkaufmann weiterführt. Weiden i. d. Opf., 30. Januar 1933. Amtsgericht Registergericht.

Weiden. Bekanntmachung. [8563 In das Handelsvegister wurde ein—⸗ getragen, „Karl Egerer Granitwerke“, Sitz: Floß i. Bayern:; Die Prokura des Leo Jakob ist erloschen. Margareta Egerer als Inhaberin gelöscht. Nun Inhaber: Jakob Leo, Kaufmann, Floß. Weiden i. d. Opf., 30. Januar 1935. Amtsgericht Registergericht.

Wiesloch. S4 564

Im Handelsregister A wurde ein⸗ getragen:

a) Band Il unter O.⸗3. 16 die Firma Stadtapotheke August Ertl in Wies⸗ loch; Inhaber August Ertl, Apotheker in Wiesloch.

b) Band 1 zu O-⸗Z3. 299 und 309: Die Firmen Eungel⸗ Drogerie Aifred Sölder in Wiesloch und Friedrich Wilkening, Stadtapotheke und Che⸗ misch⸗Pharmazentisches Labora⸗ torium in , erloschen.

Wiesloch, den 28. Januar 1935.

Amtsgericht.

von den

Hermann Kammerer aufgelöst; das Ge⸗ ze

wit t iich. Bekanntmachung. 84565 In unser Handelsregister Abteilung B

ist heute un er Ar. J de Ge sesf feht

mit beschränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung unter der Firma Missionshaus St. Fan Zweigniederlassung der So⸗ veydig, Gesellschaft für Gemeinwohl mit beschränkter Haftung in Kaldenkirchen, in rohr eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Ol⸗ tober 1897 festgestellt. Durch Gesell⸗ schafterbe r vom 8. August 1933 ist der Gesellschaftsvertrag neu festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist an) die Pflege der innern Mission in deutschen Gebieten, bb) die Erziehung und der Unterricht von minderbemit⸗ telten deutschen Schülern an den höhe⸗ ren Lehranstalten der Gesellschaft, ec) die , , von Wohnung und Verpflegung an bedürftige deutsche Be⸗ rufsschüler.

58 Stammkapital beträgt 20 00)

Reichsmark.

Geschäftsführer sind: . ld⸗ mann, Rektor in Steyl. Wilhelm Dold, Prokurator in Steyl.

Brotura ist dem Paul Erdmann in Steyl erteilt in der Weise, daß er die Gefellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschaftsführer oder einem anderen Prokuristen vertveten kann.

Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ fühver und einen Prokuristen vertreten. Einzel prokura darf nicht erteilt werden.

Die vorgeschriebenen Bekanntmachun⸗ g der Gesellschaft erfolgen durch den

utschen Reich anzeiger

Wittlich, den 20. Januar 1933.

Das Amtsgericht.

Wolfenbüttel]. S4 566

In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma r, Schlüter in Wol⸗ fenbüttel am 21. Januar 1933 einge⸗

tragen: ; Inhaber; Witwe des Kaufmanns

töb0] Friedrich Schlüter, Hermine geb. Fink,

aus Wolfenbüttel. Amtsgericht Wolfenbüttel.

4. Genossenschafts⸗ register.

KRæensberg. ee , In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 66 folgendes eingetragen worden: Spar⸗ und Darlehns⸗Ge⸗ nossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschraͤnkter , . mit Sitz zu Bensberg. Der Gegenstand des . * 36 De. 53 . ischäfts 8 ur r g ee, er fr, ld⸗ mittel auf gemeinschaftlichen Kredit und Anlage vorhandener Geldmittel durch Hergabe von Darlehen, auch an Sparer, die nicht Mitglieder sind. Die Satzungen sind am 10. November 1932 und 14. Januar 1935 errichtet. Bensberg, den 19. Januar 1933. Das Amtsgericht.

ki nr eg, h . ee, m nossenschaftsregister ist heute auf Blatt A die Genossenschaft Ar⸗ beiter Konsum⸗Verein Ei beunst ock und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Eibenstock ein⸗ getragen worden. s Statut ist vom 10. Januar 16963. Gegensta des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von Gütern im ö . und Ablaß im kleinen gegen rzahlung. Amtsgericht Eibenstock, 26. Jan. 19335.

Eilenburg. 884692 In das Genossenschaftsregister Nr. 24 ist am 21. Januar i933 bei der Länd⸗ lichen Spar- und Darlehnslasse Pehritzsch u. Umgegend, eingetragenen Geno ö. mit beschränkter Haft⸗ pflicht daselbst eingetragen: Durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 11. De⸗ ember 1932 ist 8 2 des Statuts ge⸗ ändert. Gegenstand des Unternehmens ist fich. An⸗ und Verkauf landwirt⸗ , er Bedarfsartikel sowie Absatz andwirtschaftlicher Erzeugnisse der Mitglieder. Amtsgericht Eilenburg.

¶C elsenkirchen-Eaer. 84693 Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister j heute unter Nr. 58 eine Genossenschaft unter der Firma Milchwirtschaftliche n,, eingetragene enossen⸗ schaft mit , e, aftpflicht, Sitz

elsenkirchen⸗Buer, eingetragen. Statut: 1. ember 1932. Gegenstand des Un⸗ . Einkauf von Milch und Milchprodukten im großen. Verkauf zum Zwecke des Weiterverkaufs an die Genossen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet. Gen.⸗Reg. 52)

lsenkirchen⸗Buer, 21. Januar 1933. Das Amtsgericht.

. * i 9 lab 9d enossenschaftsregister enzingen Bd. 1 . 6 566 Konsum⸗ u. AÄb⸗ fat erejn Dberhgujen, e. G. m. u. H. , Die Genossenjchaft ist aufgelõst.

Kenzingen, 10. Jan. 1933. Amtsgericht.

Landsberg, Ostpr. 8470 In unserem de fret ist heute bei der unter Nr. i4 eingerra⸗ genen Elektrizitätsgenossenschaft Grün. walde, eingetragene Geno uchi jr mit beschränkter , . folgendes ein. etragen worden: Die Genossenschaft ist urch , . der Generalversamm. lung vom 5. Oktober 190 aufgelöst. Amtsgericht ,,. Ostpr. den 28. Januar Ihs35.

CLunegk;, ls 6b hs Am 28. Januar 1933 ist in das hiesige Genossenschaftsregister bei der Firm Fleischer⸗ Gen ossenschaft, ein hetra. ene Genossenschaft mit beschränkter ftyslicht, Lübeck, eingetragen wor. den: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Lübeck.

,, 81696

m. k ist bei der Elektrizitätsgenossenschaft Groß Lasten⸗ Lohyen e. G. m. b. S. in Gr. Lasken am 19. Januar 1933 folgendes eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 39. 11. 1932 aufgelöst.

Amtsgericht Lyck.

LxeRk. 84697

Fi Genossenschaftsregister ist am 12. Januar 1933 bei der Genossenschaft Elektrizitäts⸗Verein e. G. m. b. H. in 26 folgendes eingetragen: urch Beschluß der Generalversanimlung vom 17. 12. 1932 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst. Amtsgericht Lyck.

Miinchen. 84698 Genossenschaft der Nutzungsrecht⸗ Inhaber an den noch unverteilten emeindegründen, eingetragene Ge⸗ uyossenschaft mit beschränkter Haft. pflicht. Sitz Eschenlohe. Gegenstand des Unternehmens ist nun die Erhaltung und Verwaltung der Gemeindeland⸗ anteile der Genossen und deren beste land⸗ und nutzwirsschaftliche Ausnützung unter besonderer Berücksichtigung vieh⸗ züchterischer Interessen. . München, den 28. Januar 1933. Amtsgericht.

Neisse. S609)

In unser Genossenschaftsregister ist eute unter Nr. 156 die Firma Schle⸗ ische Volks⸗Zweck-Sparkasse Neisse eingetragene Genessenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in eisse eingetragen worden. Das Statut ist am 16. Januar 1933 i nn. Ge⸗ enstand des Unternehmens ist: 1. das ollektive Zwecksparen, um dadurch den Mitgliedern Darlehn bis zur aht von 3000 Reichsmark nach Maßgabe beson⸗ . k 9 geben, 9. ö Be⸗ orgung von Kommissionsgeschäften. 1 . 156 r

Amtsgericht Neisse, 25. Januar 1933.

Wolgast. 84700

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 72 neu eingetragen worden:

. Bezugs⸗ und Kreditgenossen⸗ schaft Rubenow und Umgebung, einge— tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Rubenow. Zweck ist der Betrieb einer ,,, ichen Spar⸗ und Darlehnskasse zur Förderung des Sparsinns, Erleichterung der Geldan— lage, Gewährung von Krediten in laufender Rechnung an Mitglieder, Be⸗ ug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel ür Mitglieder und Absatz landwirt- 6 wen,, an Mitglieder, eschaffung von Maschinen und sonsti⸗ ken Gebrauchsgegenständen zur Ueber⸗ assung an Mitglieder. Satzung vom 30. September 1532.

Wolgast, den 16. Januar 1933.

Das Amtsgericht.

5. Musterregister.

Ane, Erzgeh. . 84677

In das Musterregister ist eingetra⸗ gen worden:

Am 9. Januar 1933: Nr. 176. Firma Wötzel Co., Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Aue, 1 Besteck⸗ muster für oi, e, Grundbestede, für Sonderbestecke und für . , 516. Vließ⸗Alpaka⸗ Silber, plastisches Erzeugnis, Schußtfrist 10 Jahre, angemeldet am 9. Jannar 1535, nachm. Hi5 Uhr.

Amtsgericht Aue, am 31. Januar 1933.

Kad Sehnndum. 84678

In das Musterregister ist heute ein⸗ getrggen worden: Nr. 10. Firma Hille & Müller in Porschdorf, angemeldet am 13. Januar 19838, vormittags 11 Uhr 15 Minuten, 1 Briefumschlag, offen, vier Muster mehrfach bedrucktes ver⸗ nickeltes Blech. Geschäftsnummern 333, 261, 366 und 369. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Amtsgericht Bad Schandau, den 13. Januar ig35

Vexantwoꝛ lich für Schriftleitung und Sn Tirektor engerin⸗ n Berlin Steglitz Druck der Preußischen Drucerei. und Verlags - Attiengesellschaft. Berlin. ilhelmstraße 32.

Sierzu eine Beilage.

Nr. 30.

Ernennungen ꝛe. . Verordnung des Reichspräsidenten über Aenderung des Reichs⸗

Bekanntmachung, betreffend Ablauf der Gültigkeit von Dienst⸗ Uebersicht der Prägungen von Reichssilber⸗ und Reichspfennig⸗

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

e n betreffend die Ausgabe der Nummer h der Preußischen

Im Nichtamtlichen Teil ist

Pfundtner ist zum Staatssekretär im Reichsministerium des Innern ernannt worden. .

[des 2 . He b ws feed ; irh l nt Tdordek.

Zweige rt ist einstweilig in den Ruhe

ö 8383

X

Deutscher Reichsanzeiger

BPreußischer Etaatsanzeiger.

9

20

Tren an jedem Wochentag abends.

monatlich. Alle Postanstalten nehmen

Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 380 Mc einschließlich C, 48 Qa Zeitungsgebühr, aber 9 Bestellgeld: für Selbstabholer bei der Geschästsstelle 1,90 GM Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Geschäftsstelle 8W. 48 ,, 32. Einzelne Nummern kosten 30 h, einzelne Beilagen 160 Cy. werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: Eh Bergmann 7573.

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile l, 10 H, einer dreigespaltenen Einheitszeile 1.85 . Geschäftsstelle Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32. nd auf einseiti 11 . nsbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗

Sie 1 e Druck (einmal unterstrichen) oder durch ͤ . . strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einruͤckungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ;

Anzeigen nimmt an die Alle Druckaufträge beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden,

Fettdruck (zweimal unter⸗

Reichsbankgirokonto.

Inhalt des amtlichen Teiles. Dentsches Reich.

wahlgesetzes. Vom 2. Februar 1933.

marken. münzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Januar 19353.

Preuszen. eitungsverbote.

Gesetzsammlung.

eine Aufstellung über den Stand der schwebenden Schuld des Deutschen Reichs am 30. November und 31. Dezember

1932 veröffentlicht.

Amtliches.

Deutsches Reich. Der Ministerialrat a. D., Geheimer Regierungsrat

iR 211 ansus ;

Staats sekretär im e e n des Innern

e. tand versetzt worden.

des Reichspräsidenten über Aenderung des

wird verordnet:

in der Aenderung vom 13. März 1924 (RGBl. J S. 173) ist in folgender Fassung anzuwenden:

Verlin, Sonnabend, den 4. Februar, abends.

Verordnung

ReichsUwahlgesetvzes. Vom 2. Februar 1933. Auf Grund des Artikels 48 Abs. 2 der Reichsverfassung

Artikel . Das Reichswahlgesetz vom 6. März 1924 (RGBl. 1 S. 159)

1. 5 12 Ziffer II (Ausstellung von Wahlscheinen) erhält folgende neue Nummern 4 und 5:

4. wenn er Auslanddeutscher ist und sich am Wahltag im Inland aufhält; .

5. wenn er zur Besatzung von See oder Binnen⸗ schiffen gehört und für keinen festen Landwohnsitz polizeilich gemeldet ist.

2. 3 12 erhält folgenden neuen Abs. 2 . ̃

Als. Auslanddeutsche im Sinne des Abs. 1 gelten auch. Reichsangehörige, die im Ausland als Beamte, An⸗ gestellte oder Arbeiter des Reichs, eines deutschen Lan⸗ des oder der . Reichsbahn⸗Gesellschaft angestellt sind oder als ag enangehörige und Hausangestellte in ihrem Haushalt leben.

5 165 Abs. 3 erhält folgende Fassung:

Die e rn hläge anf von mindestens so⸗ viel Wählern des Wghlkreisverbandes unterzeichnet sein, als Stimmen zur Erlangung eines Sitzes erforderlich ind. Hat eine Wählergruppe re . Bedingung

6 e m, . e. ; 1

zeichnung von fünfzig Wählern. .

4. In 8 15 wirz, nach Abs. 3 foldgender neuer Absatz als glbs. 3 a eingefügt:

abe 1923 (Hiffermarken) und zu 3 Rpf. der ih n 1924 Adler marken sowie zu 69 und 80 Rpf. , 39. .

ültigkeit rei machen . . 182 , noch vorhandenen Marken dieser Art bis dahin nicht aufbrauchen können, ihnen die Marken auf schriftlichen, ö versehenen Antrag * der et e 1. ̃ . 6. April geg

*2

6

Poftschecktonto: 1933

3

Die Bestimmungen in Abs. 3 gelten nicht für Kreis⸗

wahlvorschläge solcher Wählergruppen (Parteien), die

mindestens einen Abgeordneten in den letzten Reichstag entsandt hatten.

Artikel z. Der Reichsminister des Innern wird ermächtigt, die zuv

Berlin 41821.

Durchführung dieser Verordnung erforderlichen Rechts- und Ver⸗ waltungsvorschriften zu erlassen.

Berlin den 2. Februar 1933. Der Reichspräsident. von Hindenburg. Der Reichskanzler. Hitler. Der J des Innern. rich.

Bekanntmachung.

Die Dienstmarken zu 3, 5, 10 . .

Rpf. der Aus⸗ 10, 20, 30 und

lieren Ende en,, . . Sollten Be⸗

so werden die Postämter Dienststempel

p 2 Der Reichspostminister. J. A.: Orth.

ichssilber⸗ und Reichs pfennig münzen in den deutschen Münzstätten bis En

Uebersicht der Prägungen von Re Aluminiumbronzemünz

de Januar 1933.

——

r,

Nickelmünzen

* nf⸗ ef ark stücke

RM

1. Im Monat Januar 1933 sind geprägt worden in:

Reichsmark⸗

Silbermünzen

P wei⸗ 5 . stůcke

Ein⸗ Fünfzig⸗ ehn⸗

Reichsmark ⸗· Reichs pfennig⸗ stücke stůcke RM RM

stůcke

stücke M

Relchspfennig⸗

Kupfermünzen Zwei Reichs pfennig⸗ stücke RM

Ein Reichspfennig⸗ stücke

RM 43 257,18

en Fünf⸗

Reiche pfennig⸗ stůcke

Vier Reichspfennig⸗ stücke

. ö . ünchen ..

Muldenhütten 260 000 Stuttgart..

DV 000

do d lb, 0

z ooo

41176. 43 257, 18

Karlsruhe .. Hamburg..

450 000

ais ooo 296 G0 0 73 30e 7a. bo

gb 8 l6. 60 bh bb 962 do

5 520 57247 5h63 829, 65

5 oo Soo ο h 000 S800, 92

es od sbb 25 1997 633—

Summe 1. 2. Vorher waren geprägt?)

3. Geiamtprãgung

7h90 h86 00

760 O56 O0 156 865

271 IAl18 184 271 922 184

73 302 74 bo

995 2965 000 000 e Si,

43 9090 . 38 799 461

2356 557 120 156

bb 749 7⁊7 9,40 20 426.

28 Ob3 S6, 25

ö 11178

5 o 62 2657, 95

3 000. 74 4997799, 28

2 002 03h, 37240

2 001 997, 60

4. Hiervon sind wieder eingezogen.

5. Bleiben . 696 ) Val. den Reichsanzeiger vom b.

7hd dg 135

269 bb 627 Januar 1983 Nr. 4.

73 284 637,50

213 622 844 266 200 539

bb ⁊2ꝰ 3bd/ 40

28 O47 228, b5

Hauptbuchhalterei des Reichsfinanzministeriums. Dicke.

Berlin, den 3. Februar 1933.

Bekanntmachung . ü Londoner Goldpreis gem , 10. Oktober 1831 zur Aende⸗ rung der Wertberechnung von , und sonstigen Ansprüchen , die auf . GI id ma nr I ut an (RBl. 1 S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 4. Februar 1933 ür eine Unze Feingold.. 121 sh 1 d, k deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗

kurs für ein englisches Pfund vom 4. de g6 69h66 brug iss ie it, uin gerechnet RM e ,

in Gramm Feingold demnach 234 kerdel ig . umgerechnet.. FRM 2, 78733.

Berlin, den 4. Februar 1935. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Preußen. Verbot. ; Auf Grund des z 6 der Verordnun des Reichs⸗ präsidenten zur Erhaltung des inneren Friedens . 19. Dezember 1932 (RGB. 1 S. 548) in Verbindung mi den SS 81 bis 86 StGB. verbiete ich, die in Berlin . scheinende Tageszeitung „B orwärts einschließlich der Kopfblätter mit li ee Wirkung bis zum 6. 2. 38 ein⸗ schließlich. Das Verbot. j t, auch jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist.

n das Verbot ist binnen 2 Wochen vem Tage der ö, ab di Beschwerde zulassig, sie hat keine Witung. Die Beschwerde ist bet mir einzu⸗

aufschiebende reichen. t lte von dem Beschwerderecht Gebrauch gema . . s empfiehlt es 6 zur Beschleunigung der An gelegenheit, die Beschwerdeschrist in vierfacher Ausfertigung dorzulegen. Berlin, den 3. Februar 1933. e Der Polizeipräsident. v. M er.

——

. ö Grund des 8 6 Abs. 1 der Verordnung des 8

fac . des inneren Friedens . 19. Dezember 1932 RGBl. 1 S. 548 in . ö. mit der Verordnung ,. . . ö ö

om 21. ezember

5 . verbiete ich hiermit die Druckschrift . o de s Sscn n s“ wegen der Artikel ,, schlägt die faschistischen Sfaatsstreichler“ und „Ar eitervolk, steh . n Nummer 25 des „Echo des Ostens“ vom 30. Januar 1933, ferner wegen der Artikel „Kampfeinheit schlägt Terroꝛ⸗ regiment“ und „Erinnert Euch des Kapp⸗Putsches 3 Nummer 26 des „Echo des Ostens“ vom 31. Januar 193 und schließlich wegen der Üüberschrift „Nicht abwarten, ondern' den Kampf aufnehmen!“ und „Jetzt heißt es, das len des Massenkampfes alles 26 was Arbeiterantlitz

uar 1933 auf die Dauer von 2 Wochen, und zwar

i Februar 1933 einschließlich. vom 2. Februar 1938 bis zum 15 8? k

s Verbot umfaßt gemäß zero vom 9) De n ber 16 . 18. 518) auch die in dem⸗ selben Verlage erscheinenden Kopfblätter der Zeitung sowie

j eblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte Ker dn nr, als ihr Ersatz anzusehen ist. Königsberg, Pr., den 2. Februar 1933. Der Regierungspräsident. Friedrich.

, in Nummer 27 des „Echo des Ostens“ vom 1. Febr

Bekanntmachung.

s e e tummer 5

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Numn 5 der r n f,, e setzsammlung enthält unter Nr. 13 827 die Verordnung über die Regelung des n .

bei Stellung von Darlehnsankrägen zur Ar eit be haf fun . der Durchführungsbestimmungen der Reichsregierung zur 2 . beschaffung vom 6. Januar 1933 RGBl. 1 S. U , vor

ĩ t 1938, und ö i . mug Ss die Zweite Verordnung über die Durchführung

der , vom 2. November 1832 (Gesetz⸗ samml. S. 341), vom 28. Januar 1933. . Umfang; 11 Bogen. Verkaufspreis 0,40 RM zuzüglich einer Versandgebühr von 5. Rpfg. . ö. beziehen durch: R. von Decker's Verlag G. Schenck), Berlin Wg, en rde 35, und durch den Buchhandel.

Berlin, den 4. Februar 1933.

trägt, in Betrieben, Stempelstellen un Arbeiterorganisationen

aufzupflanzen und vorwärts zu tragen“ und des Artikels

Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung.