1933 / 37 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Feb 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 37 vom 13. Februar 1933. S. 2.

Ausländische Geldforten und Banknoten.

zeichnet am besten die Marktlage.

13. Februar Geld Brie Notiz 20 38 20 46

für itz 5 16 2 166i 14.185 7c

420 422 4332 651 3.50 14647 144 1835 od 6j 64.18 g1. 86 6.36 16. 45 169 3. 21, 9 S4 21573 s, d]

1532 4178 100 Kr.

. 73,ů'0 74, 00 100 Schilling Ken 100 Schilling

Geld

20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische:

1000—5 Doll.

2 und 1 Doll. Argentinische ö Brasilianische . Canadische . .. 66 che: große

12 u. darunter Türkische . . .. Belgische. . Bulgarische .. Dänische ...

Danziger .... Estnijche .... Zinnische . ... ranzösische .. olländische .. Italiemsche: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische . Lettländische .. Litauische ... Vorwegische .. Desterreich.: gr. 100Sch. u. dar. Rumãanische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Epanische ) .. Tschecho⸗ slow. 5000 u. 10008. 500 Kr. u. dar. 100 Ke Ungarische .. . 100 Peng

) nur abgestempelte Stücke.

Sovereigns .. 16, 16 4, 185

4,20

8

ap. Peso Milreis nad.

S8

lo e

türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa l00 Kr.

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs. 100 Gulden l00 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Lats

100 Litas

21,64

100 Lei

100 Lei

100 Kr. loo Frs. loo Frs. 100 Peseten

100 Ke

77, 10 81, 3 dl. 33 34,52

12,43 12,44

6, Si ol, ol

81, 9 34.38

12537 12,37

II. Februar Brie 2M 38 2946 16.22

4,205

4,22 4,22 0. 8 3.50 14,44 14.44

O st devisen. Auszahlungen. Warschau ... 100 31. 17, 109 47, 30 Posen ..... Kattowitz ...

47,10 47.10 47. 10

166 Zi 1710 736 106 3. i6 4736

Notennotierungen.

Pomnische .. 100 3l. 4 685 4235 1 4685

Magdeburger Hagelversicherungs⸗

. Gefelkfchaft. ö.

In der am 10 d. M. abgehaltenen Aufsichtsratssitzung wurde der Rechnu ngsabschluß für das Jahr 53 —— Lin all⸗ gemeine Wirtschaftslage im Rechnungsjahr wirkte sich weiterhin nachteilig auf die Versicherungssummen und auf den Prämien gingang aus. Der Schadenverlauf war indes günstiger als im , Es i. ein d, e. von 160 573,87 RM aus⸗

en, nachdem vorweg 146 000 R S ü zugewiesen worden ist. .

berufenden. Gener ung suil die Verteilu einer

Dividende von 1035 (im Vorjahre 0 33) des bar i n Aktienkapitals werden. 32 362.57 RM sollen dem gesetzlichen Reservefonds überwiesen und 60 125,5 RM auf neue Rechnung vorgetragen werden.

Speisesfette. Bericht der Firma Gust. Schultze 8 Sohn, Berlin, 11. Februar. Butter; Die y Verhältnisse, die sich auf dem Buttermarkt keit Wochen zeigen, halten an. Die Preise auf allen Plätzen des In⸗ und Auslandes sind weiter zurückgegangen. Die Berliner Rotierung, die am Donnerstgg um 5 RM auf 85 RM ermäßigt werden mußte, hat einen Tiefstand erreicht, wie er noch nie zu verzeichnen war. Auf der Hamburger Auktion war es nicht einmal möglich, die zu⸗ geführten * Faß abzusetzen, obwohl der Erlös um 6. Mart nachgab; 127 Faß blieben unverkauft. Dieser Umstand keun⸗

er auf den 6. März 1933 einzu⸗

inländischer Butter mn werden die nterkonsum. Bie w

Sorten, zuzuwenden. Das , wie Deutschland, taaten nicht möglich, die

die finnischen und balti sprechend herab. sᷣ

Trotz der

kann von einer Ueberpo

28 li aftlichen Berhã Ausland hat

i168. 5. Budapes a 8

116 G.

großen Zufuhren fen 566 . lediglich in dem ) nisse zwingen immer mehr Menschen, sich der Margarine, und . . billigfsten ie n A und es war den k ü Produktion abzusetzen. hagener und Malmöer No gab um je 8 en . setzten

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ n Bertpapier märkten. 9

De vt sen.

(W. T. B.)

(Alles in Danzi sche 1 100 Zloty 57, 66 G. 2

ec: glotv 57. 566 G. 17.713 B.

Die Kopen⸗ Kr. nach. ihre Preise ent⸗

Vork 709 20, i ; hen, , g, 20, Paris 27,69 Ungarische Noten Qè) Noten und Devisen für

Sod, ö). Zlrich 63 30. Dolo 1I5 73, Madrid V Go,

Auch) izl. gz Stockholm 616 00

London, 13. Februar. , d, ,, . Ropenhagen 22.45. Wien Jo,

London

zb. 6. Spanien 2loi/o

Prag. 1I. Februar. (W.

30. 62, Buenos Aires . 60 Rio

Paris, 11. Februar. (W. T. B. Deutichland London 87.71, s

? PYrag 20 994 Lirenoten 36. 12. slowafiche Noten 06 Polni

Schw

jo P

Zürich 136 85,

che Noten 79, 15. edische Noten 127 engö.

T. B.) Amsterdam 13,57

Noten 8. 54,

NMarhi

Dollarnoten i 2. Belgrad .

t. Ben

94. 00, Kopenhagen hib, )) donn

Mailand 173 15,

New Hork 337 Wien 475 60 nom. t Polnische Jtoten /g Mo ehh en i ar nem

Bu daye st, 11. Februar. So a4. Beriin 166 35. zarich 11. I. Beim

(W. T. B.)

(W. T. B.) All

Marknoten

New Vork

8, h

ha db

Danzig 66g h n es in Pengö. Ml rn Hengst.

zr

50. Brüssel 24. 55, Italien 579

2b,

Wien —— B

Weitere Nachrichten über Handel und Gewerbe“ folgenden Seite.)

Spanien 41, 82, Istanbul 715,00 B de Janeiro 566, 00 B.

Lissabon

e

I 10

Warst

Schlußkur e, amtsi

e gtallen w ö . —— ij 460 en —— RJ 5 . ö

Februar. (W. T. B.) Amsterdam 284. 75. Berlin Kopenhagen 106 75, London 24. 773, i

Belgt

Kohn

Stockholm 469.75, dig , ger ,

siehe auf R

Statistik und Volkswirtschaft.

Echlachtniehpreife an beutschen Märkten in der

Duichschnittsvreise für 0 Kg

debendgerwicht in RM.

Woche vom 6. bis 11. Februar 1933.

Marktorte:

Frankfurt a. M.

Hannover

Nürnberg Stuttgart

Wuppertal

Markttage:

Dortmund

* Magdeburg

& Mannheim

*

1 7, 9.

Dchsen

Bullen;

Kühe:

Färsen:

Kälber:

C 9 e er a,

Schafe:

d S De C=

Schweine: o d

Weidemast). Järsen und Schafe 6. u) nach 6 = 16) Vollsleischige Beri

Berlin, den 11. Februar 1933.

chtigung: In Nr. 3 vom 7. Bezeichnung der Schlachtwertllassen s.

2 * 8

2 *

I XkRE 3 ——

* 5 E 8 3

2

18,0

260 J 25, 20 22,0

183 2,

20,9 19,9

23,0

21,5

Statistisches Reichs amt. J. B.: Dr. Platzer.

tunden: 1. RM 1000, J. G. Farben⸗

3

Vraustoffverbrauch, Vierversteuerung usw. im deutschen Zollgebiet in den Monaten Ottober bis Dezember 1932. Vorläufige Eraebuisse.)

———

—— ——— Nach den Brauereibetriebegegenbũchern, Zuder⸗ sdarbeier Berend ec rg e, en, lersteůergeenbchem sind im 3. Viertel des Rechnungsjahres 1832

Landesfinanzamts⸗

verwendet worden

steuerfrei abgelassen und versteuert worden

bezirke Gersten⸗

mal

Laufende Nummer

anderes Malz

Ein achbier

Schankbier

Vollbier

Starkbier

Zucker⸗

10. Farbe⸗

bier

davon untergãrig

ins⸗ gesamt

davon untergã rig

ins⸗· gesamt

davon untergãrig

ins⸗ gesamt

dabon . untergärig

Bier im

ganzen

Hektoliter

=

1 12

15

Berna. Brandenburg Breslau .. Darmstadt. Dresden. Düsseldorf Hannover Karlsruhe Kassel .. Köln Königsberg. deipzig ecklenburg⸗Lũbeck München 3. . Münster ... Vürnberg ... Oberschlesien .. . 9 ( Schleswig⸗Holstei Stettin. Stuttgart Thüringen.... Unterelbe 9 Nntermeser w

* SO C , N ö .

.

.

. ,,,,

= = = DO . D do

* 3

, , , , , , , 2 . , ,, 5 , ,, , 8 / . . ö , ,,,, ,,, ö . 9 , , 9 n 9

, , ß

de Ni SXE RXSSZ

88

D Z3 ST 83 8 ,

C D do O do 200 2

L

S * SS. ?

53 44 2256 77

99 18778

734 475 115 326 28565 027 105 670 213 491 315311 292 192 215 879 149 836 187 637 100 908 313 043 339 163 66 144 1086812 594 9390 do 516 76 880 19436 122 812 92 068 306 963 208 245 N 147 108 601 229 399

713 638 112 372 223 629 105 602 204 653 282 201 281 243 215 839 149 063 172 873 95 716 309 700 328 998 64325 1931461 582 084 dobh 9ol 71893 18 423 122 368 S8 136 354 b84 205 290 96 534 194222 223 230

*

21 8I 8 F

786914 126 703 247 763 106 048 223 418 317718 306170 217 3265 15301 190 489 105 573 318 924 347 194 70 411 1112774 59h tz9y⸗ 831 126 78 308 20 219 126761 98 298 356 25] 214 56 100 599 109 550 232 66.

Zusammen im 3. Rechnungsvierteljahr 1932

Im 1 bis 3. Rechnungsvierteljahr 1932. Dagegen im 3. Rechnungsvierteliahr 1931. Im JI. bis 3. Rechnungsviertelsahr 1931 ..

Berlin, den 11. Februar 1933.

1217823 4 653 080 1066713 1899167

4 490186 967 086

165 464 44141

228 095 15 103

o 630 317 204195 1127950

216 283

39 162 151 497

16 186 125 578

Statistisches Reichs amt. J. V.: Wohl mannstetter.

7182911

26 602 00 7714090 29 O46 296

6 968 078

24 749 337 7 521 9g65

28 147 607

102 557

7 414 057 26 836 8b6 7 36 Ob 20 402 35

RNeichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 37 vom 13. Februar 1933. S. 3.

Sandel und Gewerbe.

(Foitsetzung.)

Paris, 11. Februar. (W. T. B.) (11.05 Uhr, Freiverkehr.) Beilln === 6ngiand Sy nz. Aem Pork. s, Kelgien zb b, Spanien 210,25, Italien —, Schweiz 494, 00, Kopenhagen —,

Stockholm —, —,

Belgrad —. Warschau —.

Amsterdam,. 11. Februar. W. T. B.) Eu ng Berlin ho. 19, London 8,541. New Jork 24916, Parig 9. 73. Brüssel

. 48,07, Italien 12.73. Madrid 26 414. Oslo 43,75, Kopen⸗

js. 05. Stockholm 45,70, Wien —— Budapest

ö bo, Warschan Helsingtors —— Bukarest

lland Elo = umänien Wien

Schwein hagen

Buenos Aires

*

(W. soͤ6ß, zh, Paris

Prag

34.70, Gold 65n, 44

ag YVot᷑ohama

2h, S0, Antwerpen 91.40, Neu Guinea 1

berger Bahn

Moskau, 1000 engl. Pfund 661,16 G., 662,48 B. 194, 535 B., ibo Reicht mart a6. 27 G. 6, 32 B.

London, 11. Februar, (W. T. B.) Silber (Kasse) 166. —— Levtam Josesstbal 1.109. Aprilrente —/ Mairente —— Februarrente —=— Silberrente ——

Februar. Reichsanleihe 1949 (Dawes) 625 / d6b (haung) sßz oo, 6 4/0 Bayer. Staats. Obl, 19845 61. 75, 7oso Bremen 19365 63 0. o/o Prentz. Obl. 1957 525. 70,0 Dresden Obl. 1945 58, 0, 70/9 Deutsche Mentenbank Sbl. 1950 65 25, To Deutsche Hyp.-⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 69. 75, 7 , Deutscher Svarkassen. und Giroverband 1947 53,00, 7o/ Pr. Zentr. Bod. Krd. Pfdbr. 1960 73. 00, 7 υ Sächs. Bodenkr. Pfdbr. S853 Amster⸗ damsche Bank 11066. Deutsche Reichsbank —— , 7 9.½ Arbed 1951 Ibs / . 7 o A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obi. 1945 o/o Cont., Cagutsch. Obl, 1J50 7 09 Dtsch. Kalisynd. Sbl. S. A 1950 735g, 7o/9 Cont, Gummiw. A. G. Sbl. 1556 8706, 60 / Gelsenkfirchen Goldnt. 1934 66.75. 6 0/0 Harp. Bergb. Obl. m. Opt. 1849 66, 00, 6 o/o J. G. Farben Obl. —, 70, Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 58,50. 7o 0 Rhein- Westf. Bod. Erd. Bank Pfohr. 1953 —— 70½ Rhein- Elbe Union Obl. m. Op. I946 —— 7 90s0 Rhein. Westf. E.⸗Obl.

b o/o Tehuantevec abg. 43,

burg · Amerika Paketf. 17,50,

Wiener Bankverein .

8. Februar. (W. T. B.)

1000 Dollar

Silber auf Lieferung 165 /,, Gold 120 2.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 11. Februar. (W. T. B.) Ho /9 Mex. äußere

o Itrregation 4, Q, 4 0J Tamaul. S 1

uderus 48,00, Kali

20,00, Otavi Minen 161/j8.

Wien, 11. Februar.! (R. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundẽanleihe 100 Dollar⸗Stücke 111,50, do. 500 Doll Stücke 111,50, 40̃‚9 Galiz. Ludwigsbahn —— . 4 Staatsbahn ——. Türkenlose —,

. 3 o/o

Desterr. Kreditanstalt

Aschafsenburger Buntpaxier 43. 00, Cement Heidelberg hö, 00, Dtsch. Gold u. Silber 154.25, Emag Frankturt 229, Eßlinger Masch. 19,50, Felten u. Guill. —, Pb. . Holzmann 49.50. Gebr. Junghans 2278, Lahmeyer Mainkraftwerke 69.90. Schnellyr. 86 Zellstoff Waldhof b0 0d,

T. B.) Ham burg, 11. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse. Dresdner Bank 61,50. Vereinsbank S6, 00, Lübeck⸗Büchen 46 00, Ham mburg⸗ Südamerika 38 00. Nordd. Lloyd 17.50, Harburg. Gummi Phönix 23. 75, Alsen Zement 79 00 B., Anglo⸗Guano 41,50, Dynamit Nobel Holstenbrauerei 60 00,

rankent. 8 00, Voigt u. Häffner

1 *

Staatsbahnaktien 14.57, Dynamit A ; E. G. Union ——, Brown Boveri —— Siemens. Schuckeri

194,15 G., Prager Eisen l, 25, Skodawerke

Amsterdam, 11. abg. .

Westeregeln

Siemens ⸗Halske Obl. 1935

ollar⸗ o/s9 Vorarl⸗ Zert. v. Aktien 86 00, 7 0 6 0 Obl

Vanken Zett.

Ungar.

O. 5

Sffentlicher Anzeiger.

(In Tscherwonzen. ) == Brürer Kohlen —— Alpine Montan 12.20, Felten u.

Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt? —— . Kruph L.. G.

Rimamurany 18.35. Steyr. Werke . Steyrer Papierf. 62,75, Scheideman

Kronenrente O35. (W. T. B.) 7 69 Deutsche 54 o/o Deutsche Reichsanleihe

h jähr. Noten 68 79, 7 o gl, 00, 6 0/9 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗

winnber. Obl. 2730 709 Verein. Stahlwerte Sbl. 1951 5354, 65 o/o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 49 25,

. J. G. Farben Rbein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 68 50,

Eschweiler Bergw. Obl. 1952 68,25. Kreuger u. Toll Winstd. 6 oO, Siemens u. Halske Obl. 2830 941 /. Deutiche Ford Akt. (Berl. Emission) —.

1. Untersuchungt und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote

4. O entliche gustellungen,

h. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslofung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9

. Deutsche n , ,

19. Gesellschaften m.

11.

Genossenschaften

19. Unfall ˖ und Invalidenversiche rungen,

13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

Si0dl] Zahlungsfperre. Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Ur⸗

industrie Aktie Lit. A Nr. 76 266, 2. RM 200, J. G. Farbenindustrie Aktie Lit. B Nr. R 7181, 3. RM 200, J. G. Farbenindustrie Aktie Lit. B Nr. 377 314 von dem Kaufmann Abra⸗ ham Maas in Tampa, Florida U. S. A), vertreten durch J. Spindler in Darm⸗ stadt, Soderstraße 119, beantragt wor⸗ den. Gemäß 5 1Jol9 J⸗P. O. wird der Ausstellerin, der J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., verboten, an den Inhaber der genann⸗ ten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszu⸗ geben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine An⸗ wendung.

Frankfurt a. M., 8. Februar 1933.

Amtsgericht. Abteilung 41.

87032] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Ru⸗ dolf Salis in Iburg hat das Aufgebot des von der Provinzial⸗Lebensversiche⸗ rungsanftalt Hannover am 6. Dezember 1927 auf seinen Namen ausgestellten Versicherungsscheins Nr. M 62 386 über eine Versicherungssumme von 19 009 6ehntausend) Goldmark und den Erlaß eines ,, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den J. No⸗ vember 1933, Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nx. 8, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Iburg, den 31. Januar 1933.

Das Amtsgericht. d 933] Aufgebot.

Die Wwe. Karl Kuhn, geb. Middel⸗ dorf, in Mülheim⸗Dümpten, Melling⸗ hofer Str. 214, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Schmied Hermann Midsdel⸗ dorf, geb. am 22. 7. 1875 zu Schöne⸗ beck, zuletzt wohnhaft in Essen⸗Borbeck, Schönebecker Str. 66, für tot zu er⸗ llären. Der beze ĩchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 26. Seyte nber 1933, vor mittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, an⸗ bexaumten Aufgebotstermin zu melden. widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen 6 erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung. spätestens im. Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Essen⸗ Borbeck, 31. Fanuar 1933.

Amtsgericht.

d7030 Aufgebot.

1. Die Frau Witwe Helene Handrow geb. Fuchs in Weissagk bei Calau, N. L. 3. der Arbeiter Alfred Handrow zu Kerchow b. Calau, V. C., 5. der Heizer Erhard Handrow in Weisfagk bei Eaglau, 4. der minderjährige Maurer Ernst dandrow in Weiffagk b. Cglau, 5. der Schüler Fritz Handrow in Weissagk bei Lalau, zu 4 und 5 vertreten durch die Antragftellerin zu 1 als gesetzliche Ber⸗ treterin, haben als Erben des am 11. September 1932 in Lübben verstor⸗ benen Kaufmanns Ernst Candrow aus Weißagk b. Calau durch ihren

N. L., das Aufgebotsverfahren zum Zweck, der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ läubiger werden daher aufgefordert, hn Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Ernst Handrow aus Weissagk bei Calau, N. L. spätestens in dem auf den 7. April 1933, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, anberaumten Aufgehots⸗ termin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbe ade des Rechts, vor den Ber⸗ bindlichtesten aus Pflichtteilsrechten. Bermächtn ssen und n flagen, eric. fichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als 69 nach Befriedigung der nicht ausge⸗ chlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur jsür den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ber⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß ieder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ iprechenden Teil haftet.

Calau, den 25. Januar 1933.

Amtsgericht.

87034

Durch Ausschlußurteil vom 7. 2. 1933 ist der am 15. 11. 1930 von Kurt Pohle in Halle 4. S. gusgestellte und von dem Elektromeister Franz Klumbis in Schlie⸗ ben angenommene, am 14. ruar 1951 zahlbare Wechsel über 300 RM für kraftlos erllärt.

Schlieben, den 7. Februar 1933. Amtsgericht.

4. dessentliche Zuftellungen.

S036] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Hedwig Lupinas, geb. Wilke, in Helmstedt, Wallplatz 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kothe in Helmstedt, klagt gegen den Arbeiter Franz Lupinas. i in Belpke, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 3 1565 B. G⸗B. mii dem Antrag auf Ehescheidung und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil ,, Die Klägerin ladet den

ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die. 6. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Braun⸗ schweig auf den 25. April 1933, vormittags 11 Uhr, Zimmer 43, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelasfenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Braunschweig, den 8. Februar 1933. Geschäftsstelle 7 des Landgerichts.

86802]. Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1 R 295/37. 1. der Berg⸗ mann Franz Grieger in Hamborn, Steck⸗ straße 11, Klägers, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Meyer und Dr. Baßfeld in

der Verbindlichkeit st

dessen Ehefrau Marie Grieger geborene Niesporek aus Hamborn, z. 3. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung aus 1565, 1568 B. G.⸗B. 3 R 347 / 32. 2. die Ehefrau des Maurers Josef Schamareck, Helene geborene Beh⸗ menburg, Holland, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechts anwalt Justizrat Mannheimer in Mülheim⸗Ruhr, gegen ihren Ehemann, Josef Schamareck aus Mülheim⸗Ruhr, z. 3. unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus z 1565, 1568 B. G.⸗B. 3 R 505 / 32. 3. die Ehefrau des Bergmanns Heinrich Schweer, Susanne geborene Gülering in Kaltrop, Dellbrücstraße 17a, Klägerin, Prozeßbevollmãächtigte: Rechtsanwälte k i ann, ergmann Heinri Schweer, t wo ft in Maeseyck (Belgien), z. 3. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Chescheidung aus J ö 96 3 R 22 4. die ergmanns Johann Gertrud rene Fink aus Mülheim⸗Nuhr, Gracht (Gemeinde gast⸗ haus), Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kesseler in Mülheim⸗Ruhr, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Johann Nuhrmann aus Mülheim⸗Ruhr, 3. 3. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Chescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. e. 3 R 16/33. 5. die Ehefrau des Hausierers Theodor Pommerin, Ka⸗ tharina geborene Lesaar aus Wesel, Gold⸗ traße 2), Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Bongarth in Kesel, gegen ihren Ehemann, den Haufierer Theodor Bommerin aus Wesel, z. Z. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus §5 1567 B. G.⸗B. 3 R 33/33. 6. die Ehefrau des Arbeiters Paul Steiner, Clisabeth geborene Wen⸗ nekers aus Wesel, Antonienstraße 22, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Buchmann in Wesel, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Steiner aus Wesel, z. Z3. unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus Sf 1567, 1868 G. G. B. 13 R 379/32. 7. die Ehefrau August Keller, Margarethe geborene Römer in Ham⸗ born, Sofienstraße 101, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Meyer und Dr. Baßfeld in Hamborn, gegen ihren Ehemann, den Schlosser August Keller aus Hamborn, z. Z. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus 3 1667 B. G.-B. 13 R 5/83. S. die Ehefrau Erich Martens, Christine ge⸗ borene Fleuren in Duisburg, Erlenstraße Nr. 135, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schievekamp und Rauch⸗ holz in Duisburg, gegen ihren Ehemann Erich Martens aus Duisburg, Fischer⸗ straße 75, z. 3. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus S5 15667, 1568 B. G.⸗B. is R 36 / . 5. die Ehefrau des Schlossers Werner Kiehne, Gertrud geborene Anstötz aus Oberhausen, Rhld., Nordstr. 24, Klägerin, Prozeßbevollmãͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Müller in Oberhausen, gegen ihren Ehe⸗8 mann, den Schlosser Werner Kiehne aus Dberhausen, z. J. unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrag auf EChescheidung aus 1567, 15668 V. G.-B. 1353 R 145/323. 10. der Schlosser Paul Jordan in Hamborn, Mühlenstraße 12, Klägers, Prozeßbevollmãͤchtigte: Rechts anwälte Schievekamp und Rauchholz in Duisburg, gegen seine Ehefran, Rosa geborene Rajgewicz, aus Hamborn, z. J. unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus 1565, 1668 B. G.⸗B. 135 R 130/32. 11. die Ehefrau Hugo

aus Duisburg, Damaschkestraße 52, Klä⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsan⸗ wälte Justizrat Kühnemann und Dr. Grüter in Duisburg, gegen ihren Ehe⸗ mann Hugo Mölders aus Duisburg, z. 3. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus 55 1567, l568 B. G.⸗B. Die Kläger laden die Be⸗ klagten vor das Landgericht in Duisburg⸗ Hamborn mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Bertretung zu be⸗ stellen, und zwar: zu 1. auf den 360. März kammer; zu 2—6. auf den 31. März 1933, vorm. S Uhr, Saal 177, III. Zivil- kammer; zu 7. 11. auf den 10. April

kammer.

Dui s burg⸗chamborn, den 7. 2. 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

l87G38] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maxtha Else Mathilde Strumpf geb. Griese, , e e, 6, ptr., vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Berthold Melchior und H. Antoine⸗Feill in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Straßen⸗ e der Richard Willi Strumpf, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, ivilkammer 13 ((DZiviljustizgebäude, ievekingplatz, auf den 28. März 1933, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum ck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der La⸗ dung bekanntgemacht.

Samburg, den 9. Februar 1933. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

oss] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Marie Kuzmi⸗ rowsti geb. Gollan in Krummfuß bei Passenheim (Ostpr.), Klägerin und Re⸗ visionsklägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Meyerowitz in Leipzig. gegen den Arbeiter Bafil Kuzmirowsti, zur Zeit unbefannten Aufenthalts, Beklagten und Rexiftons⸗ beklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das Urteil des 2. Zivil⸗ senats des Oberlandesgerichts in Rostock vom 17. November 1932 ¶I. Ku. 982) Revision eingelegt mit dem Antrag, das angefochtene Urteil aufzuheben und nach dem in der Berufungsinstanz ge⸗ stellten Antrag zu erkennen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung über die Revision ist Termin vor dem IV. Zivilsenat des Reichsgerichts in Leipzig auf den 4 Mai 1933, vormittags 9 Uhr, anberaumt. Der Revisionsbeklagte wird h diesem Termin geladen mit der uffordevung, einen bei dem Reichs⸗ gericht zugelassenen Anwalt zum Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Leipzig, den 7. Februar 1933. Der Urkundsbeamte . des IV. Zivilsenats des Reichsgerichts.

8 C39] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige Kind Erna Stöhr, vertreten durch seinen gesetzlichen Vor⸗ mund, das Jugendamt Altona, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Stadtinspektor Axen, klagt gegen den Albert Baas, geb. am 29. Juli 1889 in Lüneburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Al⸗ tona, Wohlersallee 74 b. Jahn, wegen Feststellung der Vaterschaft und Unter⸗

Drogist Mülheimer Str. 169, 3. der Landwiri⸗ schaftseleve Egon Reuland in Duisburg. Mülheimer Str. 169, Prozeßbe voll mäch⸗ 8 tigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Wil⸗ e, r, . Segener, Dr.

Vater der Klägerin ist, 2. den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt (25. 4. 1952) ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres jährlich 396 RM Unterhaltskosten vier⸗ teljährlich im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort,. die künftig fällig werdenden jeden Vier⸗ teljahresersten jeden Jahres. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Altona, Elbe, auf den 28. 19344, 11 hr, 3

laden. 39. C. 9941 532.

Ayril immer 191, ge⸗ Altona, den 6. Februar 1933.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

1933, vorm. Ss Uhr, Saal 176, VI. Zivil⸗ 850g Cejjeanrnn. Jnmellun g. 1. Die 9 Wilhelm Reuland in Duisbur

ülheimer Str. 169, 2. der ilhelm Reuland in Duisburg,

Stiel, Dr. Karl degener und Büdenbänder in Duis⸗ burg, klagt gegen den praktischen Arzt Dr. med. Wilhelm Reuland, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhalt mit dem An⸗ trag, den Beklagten zu verurteilen: 1. eine Geldrente: a) von monatlich 200 Reichsmark an die Klägerin zu 1, b) von monatlich je 100 RM an die Kläger zu 2 und 3 seit dem 1. September 1932. und zwar die rückständigen Beträge so⸗ fort, die künftig fall werdenden am Ersten eines jeden Kalendermonats im voraus zu zahlen, 2 die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzu⸗ erlegen, 3. das Urteil hinsichtlich der bereits fälligen Beträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Duisburg auf den 31. März 1933. 9 Uhr, Zimmer 182, geladen. Duisburg, den 30. Januar 1933. Amtsgericht. S708] Oeffentliche Zuste lung. Das minderjährige Kind Rolf Köpp— ner in Schneidlingen, geb. am 31. Mai 1927, vertreten durch das Kreisjugend⸗ amt in Quedlinburg, klagt gegen den Klempner Karl König, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Gommern wohn⸗ haft gewesen, wegen Zahlung einer Unterhaltstente mit dem Antrage: „Den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, dem Kläger z. Hd. seines je⸗ weiligen Vormundes vom 21. Mai 1927 ab eine Unterhaltsrente don 75 RM vierteljährlich bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig * werdenden am 1. März, 1. Juni, 1. September und 1. Dezember jeden Jahres zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Gommern auf den 4. April 1933, vormittags 9 Uhr, laden. . den J. Februar 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts

87049] Oeffentliche Zustellung.

, 28 2. Oktober 1927 geborene Georg Bartusch und die am 15. Oktober 1929 geborene Hedwig Bartusch, beid⸗ in Klemstein, vertreten durch ihren Pfleger, den Arbeiter Johann Schi⸗

Rechtsbeistand Westenhoff in Calan,

Hamborn, Dinlsburger Straße 229, gegen

NMölders, Elisabeth geborene Maschinsti

halts mit dem Antrag: 1. n fe g. daß der Beklagte der außereheliche

metzli in Klemstein, klagen gegen den

d

2 ö