1933 / 41 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Feb 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Ur. 1 vom 17. Februar 1933. Reichs- und Staatsanzeiger Rr. 41 vom 17. Februar 1933. S. 3.

C. Riübensaftfabriken ). ausgeführt, die von dem Unglück in Neunkirchen betroffenen Bewohner dieser Stadt seien zum größten Teil organisierte Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Verarvene Gewonnen . u r.. K * Hitler den , . Die in den Jucherfabrilen nicht auf Zucker, londern unmittes egen des Himmels herbeigefle Diese Zusammen- ueversicht über die

. Nübensãrte mit einem Neinheitsgrade u Näbenjaft verarbeiteten HViüben find ünter 0 ha stellung dient der Beschimpfung des Herrn Reichskanzlers, Einnahmen! des Reichs an Steuern, göllen und Aba nben für vie geit 1. Zeitabichn itt Robe Rüben ¶Melasse von mehr von 70 bis von weniger h C. denn Ergen isse. sind unter O nachgewiesen. dem der Vorwurf einer Diffamierung von Toten gemacht e e n wrril 18a ele a1. anner Inas.

als 5 vo Sp vo als 70 vp wird. Hierin ist eine besonders verletzende und rohe Aeuße⸗ i 8 . Berlin. den 17. Februar 193. mn, gane, ene e mee e , unn meh, eng. ö. Autaetommen sind r

Statistisches Reichs amt. Beamten des Reichs zu erblicen. Ginnabme in in Jann n ne 244913 8 309 stic ch Ich verbiete daher gemäß 5 9 Abs. 1 Ziffer 5. der Ver⸗ Nr. Bezeichnung der Einnahmen im Monat im Mongt vom 1. April 1932 —— * n den Rn, 781 336 . 162 tis J. V. Wohlmanstetter. ordnung des Herrn , . zum Schutze des deut⸗ Januar 19g Januar 1932 n zn 953 Vom J. Septembei 1932 bis 31. Januar 1933. 1026 249 211 b6tz schen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGGBl. S. Hö) das Er⸗ Millionen bis 31. Jan. 1933 veranschlggt auf Vom 1. September 1931 bis 31. Januar 1962). 1ꝶ 018 414 217 824 (écscheinen der Zeitung auf die Dauer von 5 Tagen, daß die RM RM RM Ii M Zeitung erst wieder mit der Nummer vom 22. Februar 1935 2 3 9 z erscheinen kann.

; Gegen diese Verfügung ist die Beschwerde an den Vierten A. r Berfteuerte und stenerfrei abaelassene Ʒuckermengen im Monat Nannar 1933. Gtrafsenat des Reichsgeri u. ae ehr e n erde fr h Besit · nud BVertehrsteuern. , ! 53 3 w mir mit 4 beglaubigten Abschriften einzureichen. Sie hat Einkommensteuer:

. ö ; Auf die Erzeugnisse der Spalten 3— ; keine aufschi ; a 5555875 ö In den fieien Vertehr übergesührter versteuerter Zucker) entfallen an Juckersteuer . Steuerfrei abgelassene Zuckermengen?) keine aufschiebende Wirkung p35 Er dr, wee vom Karttalertiate: :: ] ; ? 9 ö. , 9j 3 21 oe c ge

Das Verbot umfaßt auch die in dem Verlage etwa c) andere Eink . 284 23 ; 23. Rüben uckerablãute, Rüben zuderablãune, Rübenzuckerablãuse, nkommenfteuer 228423279 ö 428 192 325 650 76 0M

erscheinenden , der Zeitung sowie jede angeblich Landes⸗ Anderer üben arte, andere Rüvensafte. andere Anderer Rüben arte, andere ende schrift, ic ich sachich als die alte darfreill ade K , . , ee. tefal Renz ucerlörungen Starke, Fesier Rũt enzucler loõjungen gusammen tristalltsierter . Rühen zucerl fungen

als ihr Ersatz anzusehen ist. Körperschaftsteuer 13872

. . . ( ! . , , 95 62 J 67 326 088 71 120 000 000 m töͤ⸗ eiter d Muchungen diefer und Mischungen dieser Stark und Mischungen dieler H 6 ; ö 1 : e, ,, h . 1 . zucker · Strke · Erzeugnisse mit einem . Spalten Zucker Erzeugnisse mit einem zannover, den 16. Februar 1933. Rrisensteuer;

ö. r ĩ ; Der Oberpräfident. a) Krisen ohnsteuer) .... ...... .... 264 484, bezir ke 6 Mein beite grad struy zucker Reinbeitegrad iucker 9 bis 10 4 Nein beltsgrad ; berpräsident b) Krisensteuer der Veranlagten .... .... 15 662 33 ; 3 . . von mehr

ucker von von mehr von von mehr gr. 3. ute, m n v0 alg ge h 70 h v0] als e vh e v] als * v5 , , . J 42 RM Berbot. e n nnn seum dae aus Resten.. ... ö zluf Grund des 89 Abs. 1 Ziffer s Abf. z und 8. 3 1o , . 9 2 n 9 z chssteuer 1 Absatz 1 der Verordnung des Relchspräfidenten zum Sc utze Erbschaftsteuer ..

des deutschen Volkes vom 4 Februar 1933 (RG. 1 S. 35 Umsatz steuer und des 82 Ziffer 3 der Verordnung zur Ausführung der Srunderwerhsteuer ). Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deu chen

Laufende Nr.

O.

J. V.: Dr. Lehmann.

15 328 db, ot 1533 4365 0765, 16 140 000 0900 8 621 153.14 . 262 915633. 15 280 000 000 336 760.79 , 9 280 ig0 43

b 620 961. 32 S3 094 304 25) 40 000 000

M oꝛs. 86 hl zz 7zo ao 7o 0 1c . ail 1 164 h/ aka 1 376 66s 1172 6 Is oz fee gl bb Hob

1343 51201 14275 024,23 20 000 0090 25 48371 382 tzo5. 90 6 0000090 104009395, 69 7401 01.11 22 90090 009 11661 220 47 149 918 749, 45 180 000 909 4617 333,24 4 936 664 70 6h 000 000

Stãrkezuckersirup

Fester Stär kezucker 11 0 0 9

; *

* 0 2

——

165

292 047 1421 565 94983 167 h34 919 880 1667 746 2604976 1702

662 997 781 O26 8 599

2 88

Berlin ... Brandenburg. Breslau ... Daimstadt. Dresden .. Düsseldorf. Dannover. Karlsruhe. Kassel. .. Köln ö Königs berg eipzig Magdeburg ; Ned lenburg⸗ Lübeck München.... Münster ö nürnberg... Oberichlesien. . Dldenburg Schleswig⸗Holstein Stettin.... Stuttgart .... Thüringen...

8 m n.

* 1 d d O 9 o 9

o 3

* .

1

Kapitalvertehrsteuer:

Volkes vom 6. Februgt 1535 (G68. G. 3) Ker bietd ' n f, ö in Kiel herausgegebene „Sch leswig⸗Holsteinische ö ö ö Volkszei t ung“ für die Zeit vom 16. Februar bis zum Lraftfahrzeugfteuer 1 1. März d. J einschließlich. ö e e en, .

Das Verbot umfaßt auch die in demselben Verlag erschei⸗ Rennwett und Lotteriesteuer: nenden Kopfblätter der Zeitung sowie jede angeblich neue a) Totasatorfseuer.. 2 Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstelst oder als ihr b) andere Rennwettftener .

Ersatz anzusehen ist. zusammen lfde. Nr z

Kiel, den 15. Februar 1933.

Der Oberpräsident der Provinz Schleswig⸗Holstein. geg se e terieftenet J 363 e Beförderungsteuer; ö e, ,. , , ; . Personenbelõrderunßgs .... . 1437 316,7 Verbot. b Güterbeförderung= .. od za jj Auf Grund des 39 Abs. 1 Nr. 5 und des z 10 Abs. 1 Steuer zum Geldentwertungszauggleiche *. . der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deui⸗ * bei Schuldverschrelbungen e kationen teuen ' 7 547.50 schen Volkes vom 4. Februar 1933 habe ich durch Erlaß vom Reichefluchtsieuer. ... ö heutigen Tage die in Kassel erscheinende Tageszeitung Summe A. 323 ⁊80 86,54 aal eler- B glts blant! mit sofornger Werne mn einschkießlich 2. Februar 1933 verboten. H. gölle und Verbrauchsteuern.

Kassel, den 16. Februar 1933. olle K * d 6 . * 11321123433 g80 570 699,28 1140000 00

3. haksteuer:

Der Oberpräsident. . a) Tabaksteuer (einschl. Aufschla 66 t. k . 50 go 171,99 75 077,

von Hülsen. 3 Materia lfteuer (einschl. Tabarausgleich leuer) ; ; 11 6538 219. 02 16 3 9 *

e) Tabakersatzstoffabgabe ...... .... 21 407, 40 106 346 65. 1 ̃ szusannnen Ifde. Nr. 19. 62 249 798,46 642 oo bod 38

8 8 .

9 9 do D O.

ö & SO

R , 8 9 698

8

22 90 8

2 .

. 990 ö

2

O O0 , d

186 a6, 59 5 hot

59 l 653, 25

7544995, 11 13393 72647

20 37 ðol, o 36 485 626 23 29 690 o87, ð

82 352 339, 36 72 798 143,58

184 832.385 Sß4 924. 1h

3 335 101 354 28 4797 000 00

11111111831

01 909090

C

2 . 9 4 C

—— 83 ers 8 O pe 2585 3 8 do did

D SZF*FE

2 2 *

22

1111 11113

8 de 81 M O

2 2 88 S J de

28 Coo O O

V 2.

1 1132111111

de 2

Unterelbe .. Unterweser . Würzburg..

Im Januar 19833 .. 2425 19364

129 156

Vom 1. September 1932 U .

bis 31. Januar 1933 25 19090 141 . dl 21 ] 113 001724 1468188 115 495 392 . 9127 . n 0 . 5 33 22 470 3 6 1 j 8 1 1 t d .

ö , . 5 ,,, k . . : Auf Grund des 5 9 Aosaãz 1 Ziffer 9 ver Vervrwnung h st her; an, nm mm , 3 , 5d h hz e

2 dn ö ral, n, fs, ,,, ne, , , 2 , n, m, 87 291 689 6. 6650 des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 8. 3 5 26. 6 Vom 1. Sex. ti nmig. gefaßt k. H . ; ö 4 Februar 33 (RGBl. I S. 35 verbiete . die in Koblenz Aus dem Spiritusmonopol , ;

121 183 21674 Ui 282 8566 46e is gz0οs:.⸗ 1 uz 26 465 613 ö. 269 0 8564 UN Wscheinende Tageszeitung Rheinische Warte auf die Gg menten,

1

. *. bis 31. Januar 3. 10, Gem, de,, söb zoo J gr 7a 4 1 36 201 1394 712 259 Dauer von vier Tagen, und zwar vom 16. bis zum 19. d. M. Schaum weinsteuer .... einschließlich. Zündwarensteuer. ....

zer, aus Rem Ausland eingeführte versteuerte Zucker ist mit nautischen Zahlen nachgewlesen. r ĩ i i. Das Verbot umfaßt auch jede angeblich neue Druckschrift Jug dem Zindwaren m onop ferner auf Niederlagen, in Fieibezirke und Freihäsen gebrachte Mengen einschließlich el! 2 53 3 n . , ö gu er mem die sich sachlich als . 8 ö. , ö

11111111 11111ę111111111ᷓ11ᷓ11 11111111111111111ę11 111111111 2 =

11111111111ę1118111111ę111111

111111 1 114 1 1 8 1 1 4 1

62 tztz3

1627

22 5 ö 3 11181

1a go 772 216 79 16 169 966

8 2 Om

De D ce de ß,

. 3 458 791,95 10 086 181,31 3 646 134 195 6 042 09528 1713 888,80 4 503 665,20 17 546 30 194 687, 15 15 76355 gls 128 55 3017,30 32 611,56 37 538, 23 ? 5 448 379. 50 13 090 000

237 830 630 86 . 2259 t67 511, 2 270 3409009 7 464 349 000

e sg J Toe 509 287,49 89 O0 1,25 260 023,59 967 087.04

S9 155 10 394 990,35

*

d 9 0 0 O O O F

8.

=

, 4 . 4 . Spielkartenfteuer Berlin, den 17. Februar . . ö anzusehen ist, sowie alle im gleichen Verlage erscheine jatifif : Februar 1983 Statistisches Reich amt. J. V.: Wohlm anstetter. Kopfblätter der „Rheinischen Warte“. . . Gegen dieses Verbot ist binnen zwei Wochen vom Tage Mineralwassersteuer Preusßen der Zustellung ab gerechnet das Rechtsmittel der Beschwerde Branntwesnerfatzsteuer . . m J Verbot. Das Verbot umfaßt auch die in dem Verlag erscheinen zuläfsig, die bei mir einzureichen ist. Die Beschwerde hat Ausgleichsteuer auf Mineralble (Nineralölsteue)j ... 4 B ekanntmachung. . Auf Grund des § 9. Abs. 1 Ziff. , 8 und 4 der Ver⸗ ,,, der eitung sowie jede angeblich neue Dru keine aufschiebende Wirkung. Summe B. , e , ,, /// schen Lande amis, Berlin 6 68, i n eg 4 ö Berbindung mit den 8 Si Ziffer 2. Se, 65, & berbie ich Gefen das Verbot ist. binnzu zwei Wochen, vom Tah 5 k I Einschließlich der aus den Einnahmen den Ländern usw. überwiesenen Anteile usw. k—ö . ng e, Landes wahlans chusses zur Prüfung 3 ,. oche nzeitung VAR bei ter- en r rf r, ö n n ,, ie n 2 An Lohnftener sind erstattet: im Monat Januar 1933 68 325,17 RM; in der Zeit vom 1. April 1932 bis Feststellung der Landeswahlvorschläge für die Wahlen . 1 i ö gan der KPD. en,. mit sofortiger Eaufschiebende Wirkung. Die Beschwerde ist bei mir eit 31. Januar 1933 648 039, 15 RM. ; zum Preußischen Landtag am 5. März 1933 ftatt. irkung bis zum 381. März 1933 3 lieblich. Das Verbot zureichen. Verbot. ) Dierin ist die von den Landesbehörden erhobene Grunderwerbsteuer nicht enthalten. Berlin, den 17. Februar 1933 umfaßt, auch die in dem Verlage erscheinenden Kopfblätter Sollte von dem Peschwerderecht Gebrauch gemahh ö . . ; ) Dieser Betrag ist für das Rechnungsiahr 1931 und Vorjahre aufgekommen. . ö der Fgeitung sowie jede angeblich neue Druckschrift, bie sich werden, so empfiehlt es sich zur Beschleunigung der' Ange Auf Grund des 89 Abs. 1 Ziffer 5 der Verordnung des . Der Landeswahlleiter. fachlich als die alte darstellt oder als ihr Erfatz an useh ist. legenheit, die Beschwerdeschrift in . Ausfertigung vo Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom Im Monat. ö 1933 betrugen die Einnahmen des In dem entsprechenden Monat des Vorjahres, dem Janngt Dr. Saenger. Gegen das Verbot ist binnen ; w 466 . * i zunegen. j ö 14. Februar 1933 (Ré. 1 S. 35) verbiete ich die in Aachen Reichs bei den Besitz und Verkehrssteuern, 3233 Millionen Rr, 1932, sind an Befitz und BVerkehrssteuern 154,8 Millionen M nlckunmn ge frech et. n. e . ül⸗ h ge de . ö erscheinende Tageszeitung „Freie Presse⸗ auf die Dauer bei den Zöllen und Verbrauchssteuern 2378 Wilũionen RM, ini (131, Millionen RM mehr als im Januar 1833) an Zöllen z zu äsfig. Sie hat Berlin, den 16. Februar 1933. von vier Tagen, und zwar dom 15. bis zum 19.3 d. M. ein⸗ anzen 56l,5 Millionen RM. In den Monat Januar fielen und Verbrauchssteuern 275.7 Millionen RM G7,9 Millionen RM

zer kb eine aun fschh cel irkung. Die Beschwerde sst bei mir jasinrñ ; ermine für die Zahlung eines weiteren Betrags von 50 vc bei mehr als im Januar 1933) aufgekommen. Bei der Gegenüber⸗ verbot. h 6; ö Der Polizeipräfident. schließlich. der ö ö. ö für See r eie lite. die im stellung der kin hen in den Ei Monaten ist jedoch zu be⸗

einzureichen. Soll d ' ; ; ; z ö nzureiche te von dem Beschwerderecht Gebrauch ge J. V.: Dr. Mos le. Das Berbot umfaßt auch jede angeblich neue Druckschrist, re 19831 geendet haben, und für die 2 rücfichtigen, daß im Januar 1932 auf die Einkommen und

O

, 6.

S!

.

9 9 0 9 O O O m o , ,, C 9 dp og oog 489 9 a g ,,,, g ogg e m , o , d e o O O O O O O Q O

1 9 9 0 O 0 00 *

2 534 * 3.

8 2

Auf Grund des 5 9 Absatz 1 Ziffer 5 der Berordnun ; s alender des Reichspräsidenten zum Schütze deg! deutschen Volkes mee, Macht werden, so, empfiehlt es fich zur Veschleunigung der die sich sachlich as diedverhotene darstellt oder als ihr Ersat;; Kernen g en säedeste hben cke dit vine sän de Körperschafisteuer Vorauszahlungen zu entrichten waren, die im ch Angelegenheit, die Beschwerdeschrift in vierfacher Ausferti⸗ , sowie alle im gleichen Verlag erscheinenden al e, Ja e rn. ö . RM. Ferner ö , , 2 8 der Zahlnngẽs⸗

4 Februar 1933 (RG Bl. 1 S. 35 verbiete ich die in Köln . llbeträge aus den vierteljährlichen Lager⸗ termine bereits im Dezember 1933 entrastet worden sind.

zrscheinende Tageszeitung Re ln ische geitu nge auf gung, vorzulegen. Ber bot. Kopfblätter der „Freien Presse“. waren im Januar die die Dauer von sechs Tagen, und zwar ö 15. 96 6 Berlin, den 16. Februar 1933. Auf Grund des 5 9 Abs. 1 Ziff. 5 der Verordnung del , e ,,, . zwei Wochen vom Tage abrechnungen zu entrichten. 2b. d. M. einschließlich. Das Verbot umfaßt auch sede lan—= Der Polizeipräsident. Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Polkes ven der Zustellung ab gerechnet das Rechtsmittel der Beschwerbe Berlin, den 14. Februar 1938 Reichsfinanzministerium geblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die verbotene J. V.: Dr. Mos le. . ; Februar 1933 (RGBl. Nr. 8 S. 35 ff verbiete ich die i zulässig, die dei mir einzureichen ist. Die Beschwerde hat ; ; ; ( darstellt oder als 3 Ersatz anzusehen ist, sowie alle im Berlin erscheinende periodische Druckschrift Der Um st ur] keine aufschiebende Wirkung. gleichen Verlag erscheinenden Kopfblätter der „Rheinischen mit sofortiger Wirkung bis zum 31. März 19383 einschließlich Koblenz, den 15. Februar 1933. Heitung Gegen das Verbot ist binnen zwei Wochen vom J ot Das Verbot umfaßt auch die im Verlage erscheinenden . D . Oberpräsident der Rheinprovin Sitzung des Reichsrats vom 16. Februar. ö tsch . . Tage der 26 ab das Rechtsmittel der Beschwerde zu⸗ . e r 2 ; Kopfblãtter der Zeitung sowie jede angeblich neue Dru ckschrift ö p 3 z. Der Reichsrat hielt 2 rstag, den 16. Februar sassungsmäßigen Zusammensetzung des Reichsrats zu ver⸗ lässig, die bei mir einzureichen ist. Die Beschwerbe hat kenne Auf Grund des 9 Abs. 1 Ziff. 7 der Verordnung des die fich . als die alte darstellt oder als ihr Ersatz an Fuchs. ; 5 6. . d 98 . 3 ee . 1. 16 n,. langen, ohne daß ihm hieraus der er,, , aufschiebende Wirkung. , , . des deutschen Volles vom zusehen ist. r ehen , 2 eic me n we mr. . , k eines anderen Landes ge— Koblenz, den 15. Februar 1933. 3 J 9 3 S. . ss i . horn 1 Berlin, den 16. Februar 1933. B erbot. Int resse begegnete. Das Lan Preußen würde nänlich in Dir gayerische Regierung lehnt eine Ciannengung in aner Der Oberpräsident der Rheinprovinz. Wirkung h zum 25. Februar 93 einschließlich g Der Polizeipräsident. Auf Grund des 5 9 Absatz 1 Ziffer 5 der Verordnung dNieser Sitzung zum erstenmal vertreten durch die von den preußische Angelegenhelten ausdrücklich ab. Sie hält aber im Fuchs. Das Verbot umfaßt auch die in dent Verlag erscheinen⸗ J. V: Dr. Mos le. des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volles vom Re , ernannten Bevollmächtigten. Die von der Linklange mit der Stellungnahme n e. den opftlätter der Jeitung sowie jede angeblich nen Druch „se e een h b, Len gn 'r eren eltern Verärerr i g' d dh en,. . schrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Erfatz V bot erscheinende Tageszeitung „Volkswa cht“ quf die Dauer waren zur Sitzung nicht erschienen. 2 in Preußen oder sonstiger Reichsbeauftragter an der Beratung ; Verbot. anzusehen ist. er bot. M von vier Tagen, und zwar vom 16. bis zum 19. d. M. ein⸗ Unmittelbar nachdem Reichsinnenminister Dr. Frick die und Abflimmung im Keichsrat Rechtsverwahrung ein, weil diese Auf Grund des 9 Abf. 1 Ziff. 5 der Berordnung des Berlin, den 16. Februar 1933. - ö Auf Grund des 89 32 Ziffer õ der Verordnung de schließlich. Sitzung eröffnet hatte, gab der Vertreter Bayerns, . dem —— des Reichsrats widersprechende Ver⸗ lg

dteichspräsidenten zum Schutze des deut . Spräsidenten zum utze des deutschen Volkes vo Das Verbot t auch jede angeblich neue Druckschrift, inisterialdirektor rr, folgend änderung der Zusammensetzung des Reichsrats bedeuten würde. 4 Februar 1953 (RGBi ! * 365) in . ng 2 ebruar 1933 habe ich die in Görlitz erscheinem die ö als ihr de . k , , . 3 . e Stellungnahme bemessen.

Ziff. Z der preußischen Ausfii ü J. V.:: Dr. Mos le. . Volkszeitung“ auf die Dauer von 5 Tagen, und zwaf = . Berlag ersche . . ,, bruar 1933 i nn, , . 5 bom 157. bis nshfleßllh 21. Februar 1933, e , en. eg rn rierlo gen gefl. gleichen Berlag ericheinenden namens der Bayerischen Regierung ab: . Für die adische dies ng . e // 7 * führungsverordnung vom 4. Februar 1837 (RGI. 8. 45 8 ö Breslau, den 16. Februar 1933. Gegen dieses Verbot ist binnen zwei Wochen e . sol . e. rn y Staatsregierung habe ich r f. e , e g. 2 *. ich gie in Vütöw erscheinende kommum stische Drucschrift . ! 2 Der Oberpräsident der Provinz Niederschlesien. der Zustellung ab gerechnet daz Rechtsmittel der Beschwerde olgndz erh nch n e esprochen bundesmäßige Ein⸗- 25. Oktober 1935. Nach diesem Urteil sind Reichskommissare „ö ae Rete Büt aw, mit sofortiger Wirkung bis zum Auf Hrund den s 9 Abs. 14 Ziff. 1, 3 und 4 der Verard= Graf Degenfeld. zulässig, die bei mir einzureichen ist. Die Beschwerde hat richtung zur . des . der Länder an 3 Ge⸗ Organe des Reichs und von der Reichsgewalt abhängig und kor nen I5. März ] 5 d Degen f . chtung z g und . 5. März 1933 einschließlich verboten. nung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes keine aufschiebende Wirkung. setzgebung und Wi gt des Reichs. daher ein Land nicht im Reichsrat vertreten. Wenn die Ber= Stettin, den 15. Februar 1939. vom 4. Fedruar 1933 (RGBl. Nr. 8 S. Z5 ff) in Verbindung Koblenz, den 15. Februar 1939 2. Die Stimmführung der Lander im Reichsrat muß von der tretung eines Landes im Reichsrat einem 2 über⸗ Der Oberprãside 1 mit den S8 81 Ziff. 2, 82, 85s, 8S6 StGB., verbiete ich die in Verbot. w. ; 2 Reichsgewalt unabhängig sein. tragen wird, so bedeutet dies eine dem föderalistischen Wesen des Oberprasident der Provinz Pommern. Berlin erscheinende Wochenzeitung AMArbeiter⸗Echo“', In der zweiten Beilage der Nr. 38 des ‚Vol ks, Der , Rheinprovinz. J. Die Beteiligung von hic skommissaren an der Abstim⸗ Reichsrats , . Zufammensetzung,

von Halfern. Organ der i i ĩ i i / ĩ j totel mung im Reichsrat widerspricht also dem Grundaufbau von der alle Länder betroffen werden. Nachdem die Frage neuer⸗ Freien Arbeiter⸗Union Deutschlands, mit so⸗ wilden s“ vom 14. d. Mts. in in dem Abschnitt „Den rn ngesches; chsre pricht als ; dings vor den Cane e ef gebracht worden sft. hätte die

—— fortiger Wirkung bis zum 31. März 1938 einschließlich. Brüdern“ des Artikels „Die Katastrophe von Neunkirchen

4. Jedes deutsche Land ist berechtigt, die Einhaltung der ver⸗