Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 41 vom 17. Februar 1933. S. 4.
—
Badische Regierung gewünscht, daß alle Beratungen im Reichs⸗ rat . würden, bis der tc legerer ef Stellung ge⸗ nommen hat.“ ö —
ö der preußischen Provinzen Grenzmark Posen⸗West⸗ preußen, Niederschlesien, Oberschlesien, Sachsen, Westfalen, Hessen⸗ Nassau und Rheinland stimmte der Vertreter der Rheinprovinz Dr. Hamacher der bayerischen Erklärung zu. Er zitierte den Aus⸗ spruch des Staatsgerichtshof vom 35. Oktober 1932, wonach die Einrichtung des Reichs rats nach seiner Zusammensetzung and feinen Aufgaben darauf hinziele, eine Gewähr dasür zu schaffen, daß die Belange der Länder gebührend berücksichtigt werden. Das solle dadurch erreicht werden, daß die Länder im Reichsrat ihre Stimme unabhängig abgeben. Das sei aber nicht möglich, wenn (in Land im Reichsrat durch einen Reichskommissar vertreten sei. Wir protestieren dagegen, so fuhr Dr. Hamacher fort, daß hier trotzdem . für das Land Preußen erschienen sind, und wiederholen die . die wir bereits am 13. August 1532 abgegeben haben und in der es heißt, die Zusammensetzung des Reichsrats könne nach unserer . durch einen Akt des Reichskommissars verändert werden. Wir legen Verwah⸗ rung dagegen ein, daß eine solche Veränderung dennoch versucht worden ist. Man hat dadurch einen neuen 20. Juni geschaffen, nachdem mehr als einmal der Beweis erbracht worden war, daß der Sprecher der Preußischen Hoheitsregierung, der nicht nur Generalberichterstatter des Reichsrats für den Haushalt, sondern in vielen Fällen auch Sprecher des ganzen Reichsrats gewesen ist, von dem deutlichen Bestreben geleitet war, einen modus vivendi zwischen Preußen und der Reichsregierung zu finden und die Verhältnisse mit den Grundsätzen des Rechts und der Verfassung in Einklang zu bringen. Was will man mit diesen Maßnahmen, mit dieser Sitzung des Reichsrats, in die wir jetzt hineingehen sollen und der man, was die sachlichen Punkte angeht, nicht den Charakter der Dringlichkeit und der Wichtigkeit geben kann? Will man einen ,, für die Entscheidung des Staatsgerichts⸗ hofs schaffen? Sollten solche Absichten bestehen, so legen wir schärfste Rechtsverwahrung dagegen ein. Aber weil es sich hier vor allen Dingen um die Wahrung der Verfassung handelt, so wollen wir nacht von den äußersten Rechtsmitteln Gebrauch machen, die uns gegeben sind. Darum gebe ich meine Erklärun nicht nur namens der sieben genannten . sondern au namens der Preußischen Staatsminister ab. iefe haben mich durch besondere Vollmacht zu ihrer Vertretung im Reichsrat er⸗ mächtigt. Falls es zu einer Abstimmung kommen elle würde ich das Stimmrecht für das Preußische Staatsministerium aus— üben. Ob diese Stimmabgabe gültig ist oder nicht, hat dann der Staatsgerichtshof zu entscheiden. Eine Stimmabgabe durch den Reichskommissar halte ich auf jeden Fall für ungültig.
Der che Gesandte Dr. Nuß schloß sich der Rechtsverwah⸗ rung des Landes Baden an. Er gab dem Wunsch und der Er⸗ wartung Ausdruck, daß die Beteiligten alles tun würden, um die . ung des Staatsgerichtshofs so schnell wie möglich herbei⸗ zuführen.
Reichsminister des Innern Dr. Frick erklärte: Für die . ist einzig und allein die Verordnung des Herrn Reichspräsidenten vom 6. Februar d. J. maßgebend. Wir treten nun in die Tagesordnung ein.
Nachdem zunächst nur geschäftliche Angelegenheiten erledigt waren, verlas der badische Ministerialdirektor Dr. Fecht im Namen der Länder Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen und der drei Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck folgende Erklärung, die zugleich einen Antrag darstellte: „Der Reichsrat nimmt von der Bestellung der Bevollmächtigten durch den J für das Land Preußen Kenntnis, ohne hiermit zu der ihrer Bestellung zugrunde liegenden Rechtsfrage Stellung zu nehmen. Da die Rechtsbeständigkeit der Ernennung er preußischen Reichsratsvertreter von der ,, des Staatsgerichtshofs in dem Streitverfahren Preußen, eich ab— segn und Heschlußfasfung, des Reichs rats auf besonders dringliche Gegenstände zu Hesthrätzken 2nd, fweit die Reichs rats⸗ bi üsse nicht einstimntig gefaßt werden, im Protokokt Las Stimnienverhältnis ft ulegen,.“
Für die thüringi . Regierung erklärte der bevollmächtigte Minister Dr. Münzel; Die thüringische Regierung erkennt die Lage, wie ä. die Reichsregierung gegenüber Preußen geschaffen hat, an. Sie betrachtet die preußische Kommissariats regierung als durch den Reichspräsidenten auf Grund des Art. 48 der Reichsverfassung, also rechtmäßig. eingesetzt.
Dieser thüringischen Erklärung schlossen sich Gesandter Dr. Tischbein für Mecklenburg⸗Schwerin, Gesandter Dr. Ahl⸗ horn für Oldenburg und Lippe und Gesandter Boden für Braunschweig, Mecklenburg⸗Strelitz und Anhalt an.
Der Vertreter des Landes Sachsen erklärte: Die sächsische Regierung bekennt sich zu dem eben von Baden gestellten Antrag, weil sie der Auffassung ist, daß die Frage, ob die Ernennung der preußischen Vertreter durch den Reichskommissar rechtsbeständig ist oder nicht, nicht vor das Forum des Reichsrats gehört. Sie ist deshalb nicht imstande, Stellung zu nehmen für die von Bayern und Baden sowie einigen anderen Ländern ausgesprochene Rechtsverwahrung, aber ebensowenig für die von n . und einer Reihe anderer Länder abgegebene Erklärung.
Der Vertreter der Provinz Schleswig⸗Holstein Dr. Schifferer erklärte, er könne zu den staatsrechtlichen Fragen nicht Stellung nehmen, für ihn komme lediglich der praktische Gesichtspunkt in Frage. Er habe in der Vergangenheit schon sehr lebhaft be⸗ dauert, daß der Reichsrat so wenig zusammengetreten sei und so wenig Gelegenheit habe, mit der Reichsregierung zusammen⸗ zuarbeiten. Er halte es ir dringend notwendig, unbeschadet der Nechtslage, daß der Reichsrat aktionsfähig bleibe und praktische Arbeit leiste, Gerade in einer Zeit wie der heutigen dürfe der Reichsrat sich nicht selbst ausschalten, sondern er müffe unter allen Umständen so eft zusammentreten, wie es die Geschäftslage er— fordere. Danach werde er seine Abstimmung einrichten.
Dieser Erklärung schloß sich der Vertreter der Provinz
Hannover an. . Reichsinnenminister Dr. Frick erwiderte Dr. Hamacher: Mit Rücksicht auf die Erklärung des Vertreters der Rheinprovinz muß ich feststellen, daß hier alto ft. ar , allein die Vertretung der derzeitigen kommissarischen Regierung maßgebend ist. Sie können einen Protest dagegen zu Protokoll geben, aber die Ver⸗ treter Preußens sind hier anwesend und werden sich bei dieser Abstimmung selbstverständlich guch beteiligen als Vertreter des Landes Preußens. Nach der Verordnung des Reichspräsidenten vom Februar d. J. sind sie die allein rechtmäßige Vertretung Preußens
Dr. Hamacher: Ich lege gegen diese Erklärung Protest ein.
Diesem Protest schlossen sich die Vertreter der preußi⸗ schen Provinzen Hessen-Nassau, Sachsen und Westfalen an.
Der Vertreter Bayerns, Ministerialdirektor Sperr, erklärte daraufhin, Bayern ist, unbeschadet der Frage der Rechtsbeständig⸗ keit und der rechtlichen Tragweite der Verordnung vom! 6. Fe⸗ bruar, zu deren Entscheidung der Stgatsgerichtshof angerufen wurde, der Auffassung, daß in der Zwischenzeit eine Vertretung der preußischen ,, das ist die Regierung Braun, im Reichsrat überhaupt ünmöglich geworden ist.
Der von dem hadischen Vertreter eingebrachte gemein⸗ same Antrag der süddeutschen Länder und der Hansestädte, der Reichsrat solle sich bis zur Entscheidung des Staats⸗
erichtshofs auf die Beratung besonders dringlicher Gegen⸗ lande be chränken, wurde dann mit den 39 Stlmmen der Länder Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen, Ham⸗ burg, Bremen, Lübeck und Schaumburg⸗Lippe sowie der
3. a) .
reußischen rovinzen Grenzmark Posen⸗Westpreußen, er bn Sachsen, Westfalen, Hessen⸗Nassau und Rheinprovinz gegen 26 Stimmen angenommen. Die Provinz Oberschlesien enthielt sich der Stimme.
Auf Antrag des Vertreters der Rheinprovinz Dr. Hamacher wurden die zu dieser Angelegenheit, ab⸗ gegebenen Erklärungen dem Verfassungsausschuß überwiesen.
Vor Eintritt in die sachlichen Beratungen ergriff dann, während sich die Reichsratsmitglieder von ihren Sitzen er⸗ hoben, noch einmal Reichsinnenminister Dr. Frick das Wort
und führte aus: Ehe wir in der Tagesordnung fortfahren, nachdem sich der Reichsrat nun wieder konstituiert hat, haben wir die Verpflich⸗
tung, hier des schweren Unglücks zu gedenken, daß eine große 31 ö. . und 2. ganzes großes deutsches Gebiet, das Sagrgebiet, betroffen hat. Gerade die schwere Lage, in der sich ö Gebiet überhaupt — auch in politischer Beziehung — be⸗ . et, läßt uns dieses große Unglück in Neunkirchen, as unsere Volksgenossen im Saargebiet betroffen hat, besonders ,., empfinden, und ich darf wohl auch namens des gesamten eichsrats die Versicherung abgeben, daß das gesgmte Deutsch— land hinter unseren e Ten im Saargebiet steht und auch mit seinen ganzen Kräften dazu mithelfen wird, daß dieses Un⸗ lück von unseren Volksgenossen überstanden wird und daß das ö die nötige . und, den nötigen Rückhalt auch in diesem Unglück ,, ande findet.
Der Reichsrat stimmte dann dem Vorschlage des Reichs⸗ kabinetts zu, wonach dem Reichspräsidenten empfohlen werden soll, den früheren Reichsarbeitsminister Dr. Syru p, nach⸗ dem er aus dem Kabinett ausgeschieden it. wieder zum Präsidenten der Reichsanstalt für Arbeits⸗ vermittlung und Arbeitslosenversicherung zu ernennen.
Ferner nahm der Reichsrat einen Bericht über die Ver⸗ wendung der Darlehen auf Grund der Bau⸗ kredit-Gesetz 199 und 1930 zur Kenntnis, aus dem sich ergibt, daß die Kredite halbjährlich revidiert und der Revisionsbericht dem Rechnungshof des Deutschen Reiches vorgelegt wird. (VD.
Der Apotheker Georg Strohbach ist zum Konsul des Reichs in Taltal (Chile) ernannt worden.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Bantnoien.
Telegraphische Auszahlung.
Buenos⸗Aires . Canada .... Istanbul . ...
apan ..... 19
252462 London ..... New Jork... Rio de Janeiro Uruguay .... Amsterdam⸗
Rotterdam. mihen Brüssel u. Ant⸗
werpen ... Bucarest .... Budapest ... Danzig .....
. .
talien .... Jugoslawien. . Kaunas, Kowno Kopenhagen .. Lissabon und
porto...
. 16
aris. 8099 rag 99 60 eykjavik (Ibland) .. liga .. ĩ weiz 96 Sofia. ..... Spanien .... Stockholm und Gothenburg . Tallinn (Reval, Estland) . ..
Wien. .....
I7. Februar Geld Brie 0, 833 O0, 837 3.506 3,514 2.008 2.012 en o, 8s589 0871 1 àaͤgypt. Pfd. 1480 1484 18 1442 14.46 185 4.209 4, 217 1Milreis o, 239 0 241 1 Goldpeso l, 48 1,652
100 Gulden 169,53 169, 87 100 Drachm. 2.358 2.362
100 Belga bs, 69 68, 8 100 Lei 248838 2,492
100 Peng — — 100 Gulden Sl, 92 82, 98 100 Fmk. 6,384 6,396 100 Lire 21,48 21,652 100 Dinar h. 554 5.566 100 Litas 41,88 41, 96 100 Kr. 64,19 64,31 100 Escudos 18,12 13, 14 O Kr. 73,8 73,92 100 Frs. 16,53 16,57 100 Kö 12, 465 12,485 65, 17
100 isl. Kr. 66, 03
100 Latts 79,72 79, 88 100 Frs. Sl, 42 81,58 100 Lewa 3, 057 3, 063 100 Peseten 34,59 34,65
100 Kr. 76,7 76, 653
100 estn. Kr. 110,9 110,81 100 Schilling! 48,45 48, 55
—
1 Pap.⸗Pes. I kanad. U türk. Pfund
Geld o 833 3,26 2.6008 0, 869
14,83
14,45 4,209 0, 239 1.648
169, 98 2 368
b8d. bo 2, 488
81.72 6.384 21,51 h. bh 41, 88 64.29
13.14 73,83 16,465 12, 466
6b, 03 79, 72 81, 19 3,067 34,66
7b, b2
110,59 48,45
— . —
16 Februar
Brie 0, 837 3.534 2, 012 0, 871
1487
14.49
4,217 O, 241 1,6652
169,42 2362
b8, 72 2, 492
81,88 6. 5h 21. 55 h 5h 41.56 br al.
13,16 73,97 16,505 12, 4835
6b. 17 79, 88 81, 3h 3, 0s3 34. 62
76, 68
110,81 48, 55
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
—
Handel und Gemerbe. Berlin, den 17. Februar 1935.
Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Februar 1938 (in Klammern Zu und Abnahme gegen die Vorwoche):
Aktiv a. . NM 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechnet...
und zwar: Goldkassenbestand⸗.. .. Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ banken... . 2. 2. Bestand an deckungsfähigen Ochisen 9 i , ö. Rei 8 4a we eln ö 373674 17 670 000 Nich saa helf n gg., sonstigen Wechseln und Schecks ..
2 390 229 0090 deutschen Scheidemünzen 4...
S22 383 900
( dgbh bb
RM 784 267 00
8 116 000
97 979 900
b) . 4 *
Noten anderer Banken. 2 .
I hg Go) zog gz bob
( Ad 35 66h 11 Jo Goo
( J dJ 666 7d al bod
( 26bh G66
cn S3 9 21h oog ( Zö 7ib obo
1650 000 000 (unverändert)
h9 264 000 (unverändert)
40 235 000 (unverändert) 317937 000 (unverandert) 3 179 744 000 ( 6 4 6b) 35h 346 000 ( Ig gg 6õõ) 767 672 000 Z zsõ 6õo)
Hierzu bemerkt W. T. B.: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 15. Februar 1933 hat sich in der verflossenen Bankwoche die esamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lom⸗ ards und Effekten um 96,6 Mill. auf. 2795, 4 Mill. RM ver⸗ ringert. Im einzelnen ö. die Bestände an Handelswechseln und ⸗schecks um 93,6 Mill. auf 2300,üRz Mill. RM, die Bestände an Reichsschatzwechseln um O, 3 Mill. auf 17,7 Mill. RM und die Lombardbestände um 2,7 Mill. auf 76,7 Mill, RM abgenommen. Die Effektenbestände blieben mit 406,, Mill. RM fast unver⸗ ändert. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 59,1 Mill. RM in die Kassen der Reichsbank zurüchgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 62,5 Mill. auf 5179, Mill. RM verringert, derjenige an Rentenbankscheinen um 3,4 Mill. auf 394,9 Mill. RM erhöht. Dementsprechend haben 1. die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen au 32,1 Mill. RM ermäßigt. Die fremden Gelder Lien mit 356, Mill. RM eine Zunghme um 35,8 Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen haben sich um (03 Mill. auf ge0,4 Mill. RM erhöht. Im einzelnen haben die Goldbestände um 0,1 Mill, auf 822,4 Mill, RM und die Bestände an deckungs⸗ hig Devisen um O,1 Mill. auf 988,0 Mill. , zugenommen.
5
2 Lombardforberungen,, .. (darunter Darlehen guf Relchsschatz⸗ wechsel RM 23 000)
9 CEGffetten. . . * lsonstigen Aktiven ˖ .
iv a. l. Grundkapital. . * ü.
2. Reservefonds: J a) gesetzlicher Reservefonds .. .
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗
zahlung... sonstige Rücklagen... . 9 3. Betrag der umlaufenden Noten.... 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ... ö. Sonstige Passiva
ie Deckung der Noten durch Gold und deckungsfähige , .
betrug am 15. Februar 28,9 vH gegen 28, vH am Ende der
Vorwoche.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 16. Februar 1933: Gestellt 16179 Wagen.
Die , , der Vereinigung ö. deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte fich laut Berliner Meldung des W. T. B. am 17. Februar auf 4675 4 (am 16. Februar auf N, 00 MS) für 100 kg.
Sovereigns .. 20 Fres.⸗ Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 2 und 1 Doll. Argentinische . Brasiliagnische . Canadische ... ,, große 12 u. darunter Türkische . ... . ö Bulgarische ..
kö ö 86M
er..
6 .
Finnis ö . ranzösische .. ollaͤndische .. talienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoflawische . dettländische .. Litauische ... NVorwegische .. Oesterreich.: gr. 1008ch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 5h00 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische *).. Tschecho⸗ ssow. h000u. 1000. 500 Kr. u. dar. Ungarische ...
17. Februar
Geld Brief
20,38 20,46
1616 16,22 4,185 4,205
t. 22 433 651 3. 49 1444 14 44 bd 7
60 os di. z
5656
199 Gulden 106 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kr.
10990 Schilling 100 Schilling
100 Lei 100 Lei 100 Kr. 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kö 100 Kè l00 Pengö
76, 59 81,56 S1, 56 34,69
12,43 12,43
Ib. o . i 5 zd ß
12,37 12,37
nur abgestempelte Stücke.
189.
Geld
20 38 IG i 4186
4, 20
16. Februar
Brief
20. 46
16,22 4, 205
4, 22 422 0, 81
3,51 14,47 14,47
1,B85 h8, 68
64. 1s
81.86
6.36
16.486 169, 39 21,55 21,72 b. bl
4178 73 5
Warschau ... ae, . attowitz .
Polnische
London,
Sterling:
der Emissionsabteilung Emissionsabteilung 7830 (Zun. 2900), Emissionsabteilung 3720 (8 . bestand der Emissiongabteilung 132 260 Zun. bobo), Depositen, det un, 236, andere Bepositen: Banken 106 325 (Jun. 5625), Private 32 770 (unverändert), Regierungssicherheiten un. 550), andere Sicherheiten: Wertpapiere 17 420 (Jun. 300), Gold⸗ und Verhältnis der en 30 99 vh, Clearinghouseum)atz oche des Voriahrt
Regierung 16 850 (8
Sd bo (3
11970 . 180) Silberbestand der Bankahteilung 680 (Abn. 50). Reserven zu den Passiven 34,12 ge 629 Millionen,
.. 100 391.
O st devi sen. Auszahlungen.
10031. 47, 10 47,30 100 31. 47, 1l9 47,30 10031. 47, 10 47,30 Notennotierungen.
1 46.835 47,25
15. Februar. (W. T. B.)
egen die i e n
150 Millionen mehr.
Weitere Nachrichten über Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.
em,
—
un. 10), Goldmünzen⸗
47, 160
47,10 7b
1 46,86
Wechsel und Vors
47,30 4730 47, 30
47,25
Wochenausweis der Bank von England vom 15. Februar 1933 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Im Umlauf befindliche Noten 3h5 070 (Abn. 2331 hinterlegte Noten 52 190 Hin IIb0), andere Regierungssicherheiten
2652 440 (Abn. 2900), andere Sicherheiten der Silbermünzenbestand der und Barren—⸗
Verantwortlich für die Schriftleitung: i. V:: Rudolf Lantzsch,
Berlin⸗Lichtenberg.
Verantwortlich für den Verlag und Anzeigenteil i.
Geschäftsleitender Obersekretär Sohmel, Berlin. — Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗A,ktiengesellschaft,
Berlin. Wilhelmstraße 32. Vier Beilagen
V.:
(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen⸗
fund 310,
chüsse
um Deutschen Yꝛeichsa
Sandel und Gewerbe. (Fortsetzung.)
Berlin, 16. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel; (Ein kaußspreise des e bels n t fer run 'r; handels für 190 Kilo trei Haus Berlin in Originglvackungen.;) hotiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige ' der ndustrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: zerstengraupen grob 31100 bis 3200 S6 Gerstengraupen, mittel ahh bis 365,900 M6, Gerstengrütze 26,00 his 27,00 S. Haferflocken 9 00 bis 30 90 4. Hasergrütze gesottene 33,00 bis 34 00 ., Roggen⸗ nebl etwa 70 vo 25 50 big 34 36 Æ. VWeizengrieß I5 ho biz 36. , Fartgrien 42 00 bis 4300 AÆ Weizenmehl 26,900 bis 32.00 4, Reijenauszuamehl in. 100 kg. Säcken hr. .⸗n. 32 00 bis 55 00 ., Reijenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 36.09 bis 47 00 , Eyeileerbsen, Viktoria, gelbe 30, 06 bis 33.00, Speiseerbsen, Viktoria Fielen, gelbe 33.00 bis 35,00 M, Bohnen, weiße, mittel 18 66 bis ih 00 -A Langhohnen. aus!, 25,56 bis 26,50 4, Linsen, kleine, letzter rnte 33 09 bis 38.90 „A. Linsen, mittel. letzter Ernte 38 060 bis 16 00 - Linsen, große, letzter Ernte 45.00 bis 76 0 SZ, Kartoffel, mehl Juperior 33,50 bis 34.30 6, Bruchreis für Speisezwecke 18.50 ss 19,590 M6, Rang oon-Reis, unglasiert 19,06 bis 20, 0 S, Siam Hatna⸗Reis; alasiert 25. 90 bis 25, 00 ½6. Reisgrieß, puderfrei 22 0h bis ö00 . 4. Ringäpfel amerikan. ertra choice 88 00 bis 92. 00. Amerik. pfaumen 4050 in Originalkistenpackungen 55 00 bis 60 00 z, ultanaß Kiur Carahurnu d Kisten 666, 00 bis 71,00 „S, Korinthen hoice uuzgew. 206.99 his 210.90 . Mandeln, bittere, courante, ausgew. oh, 00 bis 210.09 A. Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen 95. 060 bis oho 76 Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 164900 bis st 0) 16. Pfeffer, weiß, Muntok, gusgewogen 176, 6 bis 156 00 , Rohkaffee Santos bis Extra Prime 322,00 bis 340 00 „M, giohkaftee, Sentralamerikaner aller Art 340 00 bis 450, 00 t, ͤ ostlaftee, Santos his Extra Prime 436 60 bis 45000 , söstfartee, Zentralamerikaner aller Art 444,00 bis 606, Og S6, Röst—⸗ ongen, glasiert, in Säcken 30,59 bis 32, 00 „Sän, Röstgerste, glasiert,
Säcken 30,50 bis 32.00 Ss, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,56
ö 4 00 S6, Kakao, stark entölt 154.00 bis 180 00 6, Kakao, leicht ntölt 289300 bie 2490 09 6, Tee, chines. Hö6 00 his 750, hM s, Tee, ndisch Toro bie 960,00 es Zucker, Melis 66 85 bis 67 io S, Bücker, Raffingde 68, 16 bis 69 tzo 6, Zucker, Würses 74, 00 bis (0 „6, Kunsthonig in kg-Packungen 76.00 bis 73, 05 6, Zucker— fru hell, in Eimern S2, 06 his 1065 00 6, Speisesirup, dunkel, in dimern 70,90 bis 80 00 M6, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von RL kg 64. 00 bis 6s, 0 S, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 kg Don bis S2, 00 sS6, Erdbeerkonfiture in Eimern von 123 kg 96,05 ö lozsM0 s. Pflaumenmus, in Cimern von 123 und 15 kg ö, 0 ds 68,00 6s, Steinlalz in Säcken 19,20 bis 20 30 S, Steinsal; in Rackungen 2130 bis 26 19 6. Siedesalz in Säcken 22 15 bis — — f, Fiedesalz in Packungen 23,36 bis 26,56 S, Bratenschmalz in Tierces „too bis 1236 0 , Bratenschmalz in Kübeln 126, 0660 bis 128, 95, urelard in Tierces, nordamerit. 116.00 bis 118, 900 S6, Purelard in listen 11609 bis 118,00 6. Berliner Rohschmalz 124.00 bis ö, 0 4A. Corned Bees 1256 lbs. ver Kiste S5, 00 bis S6, 00 s, iorned Beef 4851 lbs. per Kiste 45, 00 bis 47,60 A, Margarine, kandelsware, in Kübeln, 1 110900 bis 114,06 A½, NI. 96, 0 bis de. hä, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 132, 00 bis — — . 15,00 biß 126,09 S6, Molkereibutter La in Tonnen 204,00 bis 60 6, Molkereibutter [e, gepackt 212 06 b utter IIa in Tonnen 190 00 bis 18,00 MS, Molkereibutter La ge⸗ ackt 194,00 bis 200,09 S6, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen , bis 224.00 S, Auslandsbutter, dänische, gepackt 230 00 bis 64 00 A6. Speck, inl., ger. 154.00 bis 160,090 S, Allgäuer Stangen oso 64,00 bis 72, 00 ., Tilsiter Käse, vollfett 130 00 bis 150,00; , chten Gouda 40 ½ 128,00 bis 136,00 , echter Edamer 40 osos 28 oh bis 136,00 S6, echter Emmenthaler (Sommerkäse 1832), voll⸗ t 236 00 bis 26600 AM, Allgäuer Romatour 20 060 92,60 bis
—
Amalias 7900 bis 74,90 A4, Mandeln, süße, courante,
216.00 A4. Moltoro;.
Er ste Beilage
Berlin, Freitag, den 17. Februar
—
nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
—
1933
104,90 M, ungez. Kondensmilch 48516 per Kiste 16,75 bis 1725 M gezuck. Kondensmilch 45/14 ver Kiste 26, 00 bis 29 660 zeijebl, ausgewogen 68, 00 bis 95,00 . . nn
Berichte von auswärttgen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
De vt sen.
Danzig, 16. Februar. (W. T. B. (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko Jöo iht b 7,59 G., 2. 100 Deutsche Meichsmark —— G.. —— B. Nmerikanische (h⸗ bis 100⸗Stücke) —— G., — — B. Schecks: London 17543 G., 17683 B. — Auszahlungen: Warschau 105 Zloty 57. 57 G., 57-68. B. Telegraphische: London — G. — 2 B., Paris 20, 123 G., 2 New York b, 13,99 G., 5,15, ol B., Berlin
Wien, 16. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 284 90 r 168, 30, Budayest 124 294, Kopenhagen 106, 75, London , Nork. Jo9, 20, Paris 27,78, Prag 20,995 Zürich 136, 80. Marknoten 167,70, Lirenoten 365. 12, Jugoslgwische Noten 8, 69, Tschecho— slowakische Noten 20, 906. Polnische Noten 79, 15, Dollarnoten 706,50, Ungarische Noten — ), Schwedische Noten 126,70, Belgrad 13516. — . r e . 3. Pengö.
rag. 16. Fehruar, W. T. B.) Amsterdam 13,571 Berli od, h. Zürich 651,25, Oslo 594, 6. Kopenhagen . . 115.95, Madrid 277,50. Mailand 53 26, Ytem York 33, 76, Paris 163.143. Stockholm 617690. Wien ö, 06, Martnoten 865, k . ö 2 6b3 . 0.
zu dape st, 16. Februar. (W. T. B. lles in 5. ĩ 36 ö 1 . i , 8.35. kö
on don, Februar. T. B.) New NVork 34318 har de, n leren n ü, g ict 4. . Berlin 14,4, Schweiz 1775. Spanien 41,6, Liffabon 11019. Kopenhagen 22 43. Wien 39 265, Istanbul 730, o5 B., Warsch! 30,62. Buenos Aires 41,00. Rio de Janeiro 556, 00 B.
Paris, 16. Fehruar. (W. T. B.) ESchlußkurse, amtlich.) Deutjchland — — x . London 57,57, New Vork 2545, Belgien 366,25. Spanien 210, 00, Stalien 130,25, Schweiz 492. 50. Kopen⸗ hagen 39, bo, dolland 102475, Oslo —— Stockholm 464 50, Prag
Rumänien — Wien — — Belgrad — = Warschau — ——
6 16. Februar. (W. T. B.) (Anfangsnollerungen, Frei⸗ 2 ö . . 6 Prag — —, Wien ——— Amerika 25,48, Englan „63, Belgien 356 50,
Irn bo, Sie en , O, e gig g — — Kopenhagen ——
.
Oslo = — Stockholm — —, Belgrad
. 16. Februar. (W. T. B.) (Amtlich. i 69rd, Londen 8,35 7. New Jork 248 75, en ', hic el . Schweiz 4805, Italien 12,14, Madrid 25 50, Sgzlo A3, 80, Kopen⸗
hagen 8.16. Stockholm 45,43, Wien — . Bdapest —— Prag
I37, 9, Warschau. — — , Helsingfors —— Bukarest — Jokohama
x 3 2 i, ner, . ü rich,. 17. Februar. T. B.) (Amtlich) Paris 20,323, London 17.76, New Vork lb, 0, Brüssel n alte 36 Madrid 42,724, Berlin 123,25. Wien (offiz) 7Tö, ig. Istanbul 245.55. Kopenhagen, 16. Februar. T. B.) London 22.47, New Jork 6b, hb, Berlin 1[ö6, oo, Paris 25, 75, Antwerpen gl, 50,
Zürich 126,75, Rom 33 / C9. Amsterdam 26d, Stockholm 119, 25,
1 116, 185, G-Isi. H- OοO, H-, G, e e. . 21
Stockholm, 16. Februar. B. T. B.) London T8d/, Berim 131.506, Paris 21,60. Brüssel 7709, Schweiz. Plätze Jos, 56, Amsterdam 221,00, Kopenhagen 84560, Oslo g7 06, Washington bbo, 00, Helsingfors 8.45. Rom 28,75, Prag 16,75, Wien — —.
Oslo, 16. Februar. (W. T. B.) London 19,54, Berlin 136,00, Paris 22,45, New York b7I, 0, Amsterdam 229,50, Zürich 110 50,
Helsingfors 8,70, Antwerpen 80,00. Stockholm 104,90, Kopenhagen
S7. 50, Rom 29,40, Prag 17.25, Wien — —.
Schweiz ——, Spanien 210 00, Warschau
Mos kau, 12. Februar. (W. T. B.) T 1oo0 engl. Pfuid Sä, . G., 66 3 R., Hos Tn, nr ißt 63 B. 6b Reichsmark a6 3 G. 716,36 g. ;
London, 16. Februar.
26 n W. T. B.) Si Kass 11 / Silber auf Lieferung 16575. (W. T. B. Silber (Kasse) 161 /,
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 16. Februar. (W. T. B.) ho Gold ——, 43 00 Irregation 4, 35, 4 5) 2 S . g. 3.50, wo Tehuantepere abg. 4538. Aschaffenburger Bundvapier 43.00, Cement Heidelberg D050. Dtsch, Gold u, Silber 155, 25, Emag Franflurt ——. Eßlinger Ylasch. 6 0, Festen u. Gisll. =* Ph. . Holimann 48,25, Gebr. Junghanz 23 50. Lahmeyer —— Mainkraftwerke — — Schnellpr. 29, 00, Zellstoff Waldhof 49,50,
äußere
1
Frankent. 6 56, Voigt u. Häff ner Buderus 47, 00 Kali Westeregeln
ambu rg, 16. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse. 8 Band 6l, 5, Vereinshank S656, 3 . o 3 burg Amerika Paketf. 1750, Hamburg- Südamerika 39 00, Nordd. Lloyd 17,50, Harburg. Gummi Phönix 24.00, Alsen Zement 78.05 B., Anglo⸗Guano 41.00 B.. Dynamit Nobel 51, 50. Holstenbrauere 2 . . ö Otavi Minen 15.50.
. ien, 16, Februar. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen. Völkerbundsanleihs 106 Dollar- Stücke n , 9 8) . Stücke 112.00, 40, Galiz. Ludwigsbahn — — 4060 PVorark⸗ berger Bahn —— 3 460 Stagtsbahn —— . Türkeniose — —, Wiener Bankverein —— Desterr. Kreditanstalt — Ungar! Kredithank — — Staatsbahnaktien 14,11, Dynamit A. G. —— A. E. G. Union 7.90, Brown Boveri —— Si mens Schuckert . nner Kohlen ——, Alpine Montan 12,5, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) — Krupp A. G. —— Prager Cisen — , Rimamurany j7 30 Steyr. Werke Waffen) —— Skodawenle = Steyrer Papiert. — , Scheidemander — Leylam Josefsthal 1,ů 10, Aprilrente 0, 57, Matrente 036, 5 . . — — Kronenrente O36.
U mste rd am, 16. Februar. (W. T. B.) 70, u Reichsanleihe 1919 (Dawes) 66, 50. 57 06 . zei enn 1965 (Young) hzosig, 63 ! Bayer. Staats. Obl. 1945 59, 0, 7 0½0 Bremen 1355 Cz. bö, 6 d Preuß. Obl. ig57 30 065, 7 „73 Sresden Ohl. 1945 59, 90, 7 o/ Deutsche Rentenbank Obl. 1950 60 50, Ho Deutsche Hyhr-Bank Hin. Pfdbr. 1953 60 05. 7 c Deutsicher Sparkassen und Giroberband 1947 51, 56, 7 o, Pr. Zentr. Bod. ⸗Krd. Pfdhr. 1960 72, 00, 7 90 Sächs. Boden kr. Pfdbr. 1953 — — Amster⸗ damsche Bank los 25, Deutsche FReichsbank — Tw ' Arbed 1551 gäo0, TTso A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obi is — o Cont. Caoutsch. Obl. I550 — , 7 oσ, Dtsch. Kalifynd. Sbl⸗ S. A 1950 72265, 7 89 Cont. Gummiw. J. J. Sbl. 1956 S7. 00, 6 o/ C Gelsenkirchen Goldnt. 1834 68, 06 6 6 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 18419 64,75, 6 cο J. G. Farben Obl. — — J 0 0 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. i951 S5, 56, 7 o Rhein.⸗Westf. Bod. Crd. Bank Pfdbr. 1953 — — 7 0lo Vhein⸗Elhe Union Obl. m. Op. I9g46 b3, I5, 7æYso Rhein. Westf. E-Obl. 5 jähr. Noten 65, 5, 76, Siemens⸗Halske Obl. 1855 9g0 M0, 8 o Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 99, 00, 70 Verein. Staplwerte Sbil. I93 52. 50, 6ä oso Verein. Stahlwerke Obl. Lit. GC 15651 47,335, J. G. Farben Zert. g. Aktien ö 656, 7 o Fhein. Westf. Elektr. Sbl ig 5 66 50,
(Sof Eschweiler Bergw. Sbl. 1852 gie, reuger u. Toll Winstz= bl.
hh The. 6 o Biemens 4. Halte Sbl. 3h gz, ö. Deut che
Berichte von auswärtigen Waren märkten, Bradford, 16. Februar. (W. T. B) Am Wollmarkt be⸗ schränkte sich das Geschäft in Kammzügen auf Deckung des laufenden Bedarfs der Fabriken. Garne lagen kaum stetig.
——
Sffentlicher Anzeiger.
) sgebor . te,
Oe
1. Untersuchungs und Strafsachen, wangsversteigerungen.
4. entliche Zustellungen,
b. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslofung usw. von Wertypapleren, 7. Aktiengesellschaften,
—
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Dentsche en n e lten, 10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 12. Unfall und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise
14. Verschiedene Belanntmachungen.
am 20.
enen, angendorf
3. Aufgebote. 06) Das Aufgebot vetreffs der Aus⸗ pungsscheine der Anleiheablösungs⸗ huld des Deutschen Reiches von 19825 zr. 33 Nr. A hs über 12,50 RM, Fr. 37 Nr. 23 517418 über je 25 RM, Br. 25 Nr. 29 499501 über je 50 RM, wiß. r. 22 Nr. 25 171172 über je 100 RM 3 sfeingestellt worden. (216. F. 889. 32) 13. Ottober Berlin, den 13. Februar 1933.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. ö, die Witwe des Landwirts Bernh. Lilh. Heinr. Diektamp, Anna Marga⸗ tte Friederike geb. Forthmann in Anken Kreis Bersenbrück), hat das Aufgebot uur Ausschließung des Eigentümers des
Der 1933,
Zimmer: Sitzungssaal,
enfalls die rkunde erfolgen wird.
November Bez. Aachen, ausgestellten und am 5. Jann ar 1932 fällig gewesenen Wechsels über 150 RM beankragt, der tes
von Heinrich Müser ausgestellt, von . zu machen. — F. 1/33. Johann Mürkens angenommen und von
der Firma G. Vowinkel auf die Antrag⸗ stellerin indossiert ist, zahlbar bei der — Kreissparkasse Jülich, Zweigstelle Dür⸗ Inhaber der Urkunde wird gefordert, spätestens in dem auf den vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ Kraftloserklärung der
Jülich, den 10. Februar 1933. Amtsgericht.
1931 in An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗
testens im Aufgebotstermin dem Gericht
rake i. O., 9. Februar 1933. Amtsgericht.
8082] Aufforderung.
Am 28. 5. 1951 ist in Wehrstedt der Oberbahnassistent a. D. Louis Stolze gestorben. Die vier Schwestern Agnes, Foͤhanne Auguste, Elisabeth und Ger— trud Stahmann aus Berlin bzw. Hal⸗ berstadt, Töchter einer verstorbenen Schwester des Eyblassers, haben die Er⸗ teilung eines Erbscheins als ge ( Erben begntragt. Alle die Personen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers zustehen, werden aufgeforoert, diese Rechte anzu⸗
Dr. Weber
Sietz geb.
n Grundbuch von Anten Band 1 188079) Aufgebot. sätt. 18, verzeichneten Grundbesitzes, Eübkötterei Kamper, Haus Nr. 19 in unten zur Größe von 19,98,ů72 ha, ge⸗ siß 8 927 B. G.⸗B. beantragt. Der Fichter Gerhard Christian Wilhelm srihmann in Anten, der im e mn us Eigentümer eingetragen ist, wi Fufgesordert, , in dem auf den iz. April 1933, io uhr, vor dem nterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, mnberaumten Aufgebotstermin seine echte anzumelden, widrigenfalls eine musschließung ertolgen wird. amtsgericht Fürstenau, Kr. Bersenbrück, den 13. Februar 1933.
Kas! Aufgebot.
Die Firma Robert Thomas, Fabriken ür Eisenblech. und Metallwaren in seunkirchen, Kreis Siegen, hat das ufgebot des angeblich verlorengegan⸗
Mündel, Wilhelm Dobra, geb. 10.
segler „Hilke“ am 28.
erklären. wird aufgefordert, auf den 12. September
Aufgebotstermin
Der Weichensteller Philipp Dillen⸗ berger in Wiesbaden hat als Vormund für: a) Alfred Dobra, geb. 20. 18. 1920, b) Hedwig Dobra, geb. 26. 12. 1921, beantragt, den verschollenen Vater der Kapitän Ludwi
zu Sonnenberg b. Wiesbaden, zuletzt 188980 wohnhaft in Brake, Mittelstr. mit dem von ihm geführten
Brake zur Reise nach Kiel verlassen hat, dort jedoch nicht eingetroffen ist und seitdem vermißt wird, für tot zu l Der bezeichnete ̃
i spätestens in dem
mittags 190 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 19, anberaumten u melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird.
melden. Nach dem Ablauf von 6 Wochen seit der JJ dieser Bekannt⸗ machung wird der Eybschein nach Maß⸗ gabe des vorliegenden Beweisergebnisses erteilt werden. Halberstadt, am 13. Februar 1933. Preuß. Amtsgericht.
Norderreihe
Christian ktober 1894
rin,
Die! Nachlaßverwaltung Hermann . anwälte
6 in Großbreitenbach ist aufge⸗ oben. hür. Amtsgericht Gehren, 11. 2. 1933.
3, der Motor⸗ ktober 1923 ö beiter
d8dod l] haft in Durch Ausschlußurteil vom 2. Februar 1933 ist die zuletzt in M.⸗Gladbach wohnhaft gewesene Sibilla Zander für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1906 festgestellt. Gladbach⸗Rheydt, 8. Februar 1933. Pr. Amtsgericht M. ⸗-Gladbach.
erscholle ne
933, vor⸗ anwalt
4. Deffentliche ZÄustellungen.
88083 Oeffentliche Zustellung. Es klagen und laden: 1. die Ehefrau Anna Frieda ssian ge Garbe in . DO. L., Kreis Gör⸗ litz, Klägerin, Rechtsanwälte Samwer in Altona, mann, den Paul Kosst haft in Elmshorn, Beklagten, 2. Bohrer Carl Friedrich Sietz in Altona, Adolfstr. 3 bei Zeiß, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigte:
Altona, gegen ꝛ ewton tn 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagte, 5. die Ehefrau Else Larsen geb. Heinrich in Altona, 19 ptr., zeßbevollmächtigter: ; Bauermeister in Altona, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Larsen, zuletzt wohnhaft in Altona, Beklagten. 4. die Ehefrau Elise Frank geb. Koop in Lübeck, Große Altenfähre 5 1, Kläge⸗ Prozeßbevollmächtigte: Cramer Altona, gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ Johannes Heinrich Christian Wilhelm Frank, 2. t wohn⸗ Sierksfelde⸗Kalkkuhle, klagten, 5. die Ehefrau Grete Adolphsen geb. Alpers in ö gerin, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Dethlefsen egen ihren Ehemann, den Steuermann en mn Adolphsen, zuletzt wohnhaft in Groningen Golland),
sämtliche Beklagte jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1 auf Grund der S5 15672, 1568, zu 2 und 4 des §z 15672, zu 3 und 5 des 5 1568 B. G- B., alle mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden und die Beklagten für alleinschuldig zu erklären. Die Kläger laden die cl kagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Altong, Elbe, auf Freitag, den 21. April 1933, vorm. 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Altona, den 7. Februar 1933.
Geschäftsstelle 4 des Landgerichts.
88084 Oeffentliche Zustellung. Die Melkerfrau Elise Rade geb. Kuhnke in Bartenstein, Schuhmacher⸗ straße 9, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Jacoby 1 in Bartenstein, Ostpr., klagt gegen den Melker Otto Rade, z. It. unbekannten Aufenthalts, früher in Bartenstein, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der Ehe gemäß 8 1568 B. G.-B. und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Barkenstein, J. Stockwerk, immer Nr. 13, auf Freitag, den 1. April 1933, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen (ei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Bartenstein, den 3. Februar 1988. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Martha Kossian geb. zrozeßbevollmächtigte:
Bucerius und egen ihren Ehe⸗ an, zuletzt wohn⸗ der
Dres.
Rechtsanwälte J.⸗R. und Dr. Mengers in seine Ehefrau Agnes
Pro⸗
Klägerin, Dr.
Rechtsanwalt
Rechts⸗ und Kreusler in Friedrich Be⸗ oe, Kampstr. 8, Klä⸗
Rechts⸗ in Itzehoe,
Beklagten,